Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns Herausgegeben von der Landeskundlichen Forschungsstelle Hohenzollern der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Band 12 Walter Bernhardt Rudolf Seigel Bibliographie der Hohenzollerischen Geschichte Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1975 Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns Band 12 Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns . Herausgegeben von der Landeskundlichen Forschungsstelle Hohenzollern der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Band 12 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen Walter Bernhardt Rudolf Seigel Bibliographie der Hohenzollerischen Geschichte Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1975 25/12124 © 1975 by Jan Thorbecke Verlag KG Sigmaringen Alle Rechte Vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers und des Verlages ist es nicht gestattet, das Werk unter Verwendung mechanischer, elektronischer und anderer Systeme in irgendeiner Weise zu verarbeiten und zu verbreiten. Insbesondere vorbehalten sind die Rechte der Vervielfältigung - auch von Teilen des Werkes - auf photomechani- schem oder ähnlichem Wege, der tontechnischen Wiedergabe, des Vortrags, der Funk- und Fernsehsendung, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, der Übersetzung und der literarischen oder anderweitigen Bearbeitung. Dieses Werk erscheint zugleich als 10./11. Band - der ganzen Reihe 97./98. Band - der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte, herausgegeben vom Hohenzollerischen Ge- schichtsverein Sigmaringen. Gesamtherstellung: M. Liehners Hofbuchdruckerei KG Sigmaringen Printed in Germany - ISBN 3-7995-6212-5 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XIV Sigelverzeichnis XV Vorwort XVII Einleitung XIX 1 Bibliographien 1 2 Archive 2.1 Allgemeines 3 2.2 Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv, Staatsarchiv (früher Regierungsarchiv) Sigmaringen 3 2.3 Kirchliche Archive 4 2.4 Andere Archive 5 3 Bibliotheken 3.1 Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek Sigmaringen 6 3.2 Hohenzollerischer Geschichtsverein 6 3.3 Hohenzollerische Heimatbücherei Hechingen 6 3.4 Kirche, Klöster, Schulen, Vereine, Privatbibliotheken und Bibliotheken außerhalb Hohenzollerns 7 4 Museen und Sammlungen 4.1 Allgemeines 9 4.2 Fürstlich Hohenzollernsches Museum und Sammlungen 4.2.1 Geschichte und Beschreibungen 9 4.2.2 Inventare 11 4.3 Hohenzollerische Landessammlung 12 4.4 Sonstige 13 5 Quellen 5.1 Allgemeines 13 5.2 Haus Hohenzollern 14 5.3 Urbare, Rodel, Zinsbücher 15 5.4 Inschriften 16 5.5 Quellenpublikationen, die die hohenzollerische Geschichte berühren 16 VI 6 Zeitungen, Zeitungsbeilagen, Zeitschriften, Amtsblätter, Schriftenreihen, Kalender 6.1 Zeitungen 21 6.2 Zeitungsbeilagen 24 6.3 Zeitschriften 25 6.4 Amtsblätter 27 6.5 Schriftenreihen 29 6.6 Landeskundliche Zeitschriften und Zeitungsbeilagen außerhalb Hohenzollerns 30 6.7 Kalender 34 7 Hohenzollerischer Geschichtsverein, Heimatforschung 35 8 Landeskunde, Statistik, Landesvermessung, Kartographie 37 9 Wappen und Siegel 9.1 Allgemeines 47 9.2 Einzelne Familien 47 9.3 Kreise, Gemeinden, Korporationen 48 10 Gesamtdarstellungen der hohenzollerischen Geschichte 52 11 Vor- und Frühgeschichte 11.1 Allgemeines 52 11.2 Einzelne Bezirke 54 11.3 Einzelne Orte 56 12 Die hohenzollerischen Herrschaftsgebiete bis 1849/50 12.1 Die hohenzollerischen Herrschaftsgebiete bis 1849/50 insgesamt 61 12.2 Die Grafschaft Zollern und das Fürstentum Hohenzollern-Hechingen 62 12.3 Die Grafschaften Sigmaringen und Veringen, die Herrschaften Haigerloch und Wehrstein, das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen 64 12.4 Herrschaftsgebiete, die 1803/06 an Hohenzollern-Sigmaringen gelangten 12.4.1 Die Deutschordensherrschaft Achberg 67 12.4.2 Die Herrschaft Beuron des Chorherrenstifts Beuron 67 12.4.3 Die Herrschaften Gammertingen und Hettingen der Freiherren von Speth 67 12.4.4 Die Herrschaft Glatt der Benediktinerabtei Muri 68 12.4.5 Die Herrschaft Habsthal des Augustinerinnenklosters Habsthal 68 12.4.6 Die Deutschordensherrschaft Hohenfels 68 12.4.7 Die Herrschaft Jungnau der Fürsten von Fürstenberg 69 12.4.8 Die Herrschaft Ostrach der Fürsten von Thurn und Taxis (bis 1803 der Zisterzienserabtei Salem) 69 VII 12.4.9 Die Herrschaft Straßberg der Fürsten von Thurn und Taxis (bis 1803 des Damenstifts Buchau) 69 12.4.10 Die Herrschaft Trochtelfingen der Fürsten von Fürstenberg 70 12.4.11 Die Herrschaft Wald des Zisterzienserinnenklosters Wald 70 12.5 Ehemals hohenzollerische Herrschaftsgebiete und Orte 71 13 Die Hohenzollerischen Lande 1849/50 - 1945 71 14 Die ehem. Hohenzollerischen Lande im Land Württemberg-Hohenzollern 74 15 Die ehem. Hohenzollerischen Lande im Land Baden-Württemberg (und im Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern) 74 16 Recht, Verfassung, Verwaltung 16.1 Landesherrschaft, Landeshoheit 75 16.2 Landesordnungen 75 16.3 Bäuerliches Recht, Weistümer, Dorfordnungen, Stadtrechte, Stadtordnungen 76 16.4 Verhältnis Herrschaft - Untertanen, Auseinandersetzungen (Allgemeines, Fron-, Jagd- und Pürschstreitigkeiten, andere Auseinandersetzungen, Revolution 1848, Bauernbefreiung) 77 16.5 Grundherrschaft 81 16.6 Fronen, Leibherrschaft, Zehntwesen 84 16.7 Rechtsarchäologie, Sühnekreuze, Steinkreuze 85 16.8 Verfassung, Verwaltung, Gesetzgebung 86 16.9 Verwaltungsgeschichte, Organisation und Reform der Verwaltung 90 16.10 Beamte und Beamtenrecht 91 16.11 Finanzen und Steuern 93 16.12 Gerichtswesen, Rechtssprechung allgemeines 95 16.13 Gerichtsverfassung, Ortsgerichte 96 16.14 Strafrecht, Asyle, Hexenprozesse 97 16.15 Privatrecht allgemeines, Personenrecht, Eherecht, Güterrecht, Schuldrecht, Zwangsvollstreckung 99 16.16 Polizei 100 16.17 Selbstverwaltung 16.17.1 Allgemeines 101 16.17.2 Städte- und Gemeindeordnungen 101 16.17.3 Hohenzollerischer Landeskommunalverband 102 16.17.4 Oberämter, Kreise 103 16.17.5 Gemeinden 104 16.17.6 Feuerwehr 105 16.18 Landstände, Volksvertretung 108 16.19 Parteien 110 VIII 17 Kirchen 17.1 Kirchengeschichte 17.1.1 Allgemeines 111 17.1.2 Christianisierung 111 17.1.3 Heilige, Patrozinien 112 17.1.4 Reformation, Katholische Reform 113 17.1.5 Bärenthaler Apostasie 113 17.2 Katholische Kirche 17.2.1 Staat und Kirche 114 17.2.2 Kirchenrecht 115 17.2.3 Landkapitel, Visitation 115 17.2.4 Pfarreien 117 17.2.5 Klerus 121 17.2.6 Predigten 123 17.2.7 Kirchenvermögen, Pfarrerbesoldung 127 17.2.8 Stiftungen 127 17.2.9 Kirchenbau 128 17.2.10 Kirchliches Leben 128 17.2.11 Wallfahrten 129 17.2.12 Bruderschaften 132 17.2.13 Vereine 133 17.2.14 Praktische Theologie, religiöse Volkskunde 133 17.2.15 Friedhöfe 135 17.2.16 Klöster 17.2.16.1 Beziehungen auswärtiger Klöster zu Hohenzollern 136 17.2.16.2 Kloster und Klausen in Hohenzollern 17.2.16.2.1 Allgemeines 139 17.2.16.2.2 Einzelne Klöster und Klausen 140 17.3 Evangelische Kirche 17.3.1 Kirchengeschichte 151 17.3.2 Kirchenrecht 152 17.3.3 Kirchengemeinden 152 17.4 Beziehungen zwischen Katholiken und Protestanten 153 18 Schulen 18.1 Allgemeines 153 18.2 Staatliche Schulaufsicht 154 18.3 Schulbücher 155 18.4 Volksschule 18.4.1 Allgemeines und Geschichte 157 18.4.2 Ordnungen und Organisation 158 18.4.3 Einzelne Schulen 159 18.5 Berufsschulen 18.5.1 Allgemeines 160 18.5.2 Einzelne Schulen 160 18.6 Höhere Schulen 162 IX 18.7 Andere Schulen 165 18.8 Lehrer 166 18.9 Studenten 167 18.10 Vereine 168 19 Kulturgeschichte 168 20 Mundart, Sondersprachen 169 21 Literatur 21.1 Minnesang, Gedichte, Lieder 171 21.2 Kinderspiele, -verse, -lieder 172 21.3 Sagen 173 21.4 Erzählungen, Romane 177 21.5 Singspiele, Bühnenstücke, Schwänke 181 21.6 Beziehungen fremder Dichter und Schriftsteller zu Hohenzollern 182 22 Musik, Theater 22.1 Hofmusik 183 22.2 Hoftheater Sigmaringen, Naturtheater Sigmaringendorf 184 22.3 Kirchenmusik 185 22.4 Volksmusik (Allgemeines, Statuten, Musikfeste, Musikleben in einzelnen Orten) 185 22.5 Liederbücher 195 22.6 Hohenzollernlied 195 23 Kunst 23.1 Allgemeines 195 23.2 Denkmalpflege 196 23.3 Darstellungen, Inventare 197 23.4 Einzelne Meister 200 23.5 Kunstwerke und Denkmalpflege in einzelnen Orten 212 23.6 Beuroner Kunst 226 23.7 Kunstgewerbe, Fachwerkbau, Krippenkunst, Glocken 227 23.8 Ausstellungen 230 24 Naturdenkmale, Naturschutz 230 25 Vereine 25.1 Museumsgesellschaften 231 25.2 Andere Vereine 232 26 Volkskunde 26.1 Allgemeines 233 26.2 Einzelne Bereiche des Brauchtums 234 26.3 Sitte und Brauchtum in einzelnen Orten 237 26.4 Volkstrachten 237 26.5 Volksglaube 238 X 27 Namenkunde 27.1 Allgemeines 238 27.2 Landschafts-, Bezirks-, Flußnamen 238 27.3 Ortsnamen 239 27.4 Straßennamen 241 27.5 Flurnamen, Hofnamen 241 27.6 Familien-, Personen-, Necknamen 244 28 Bevölkerung 28.1 Allgemeines 246 28.2 Adreßbücher 246 28.3 Einzelne Bevölkerungsgruppen 28.3.1 Bauern 247 28.3.2 Bettler, Vaganten, Dienstboten, Millionäre 248 28.3.3 Judentum 28.3.3.1 Allgemeines, Geschichte 248 28.3.3.2 Einzelne Gemeinden 249 28.3.3.3 Judenverfolgung im 3. Reich 250 28.4 Ein- und Auswanderung 28.4.1 Allgemeines 250 28.4.2 Einwanderung 250 28.4.3 Auswanderung 251 28.5 Familienforschung 253 29 Wohlfahrtswesen 29.1 Allgemeines 253 29.2 Statuten, Satzungen 254 29.3 Unterstützungsfonds für Schüler und Lehrer 254 29.4 Einzelne Anstalten und Stiftungen 255 29.5 Jugendfürsorge 256 30 Gesundheits- und Medizinalwesen 30.1 Allgemeines 256 30.2 Krankheiten 258 30.3 Spitäler und Krankenanstalten 258 30.4 Krankenkassen 260 30.5 Krankenvereine 261 30.6 Ärzte 261 30.7 Hebammen 261 30.8 Apotheken 262 30.9 Heilbäder, Erholungsheime 263 30.10 Badestuben, Badereisen 266 30.11 Tierkrankheiten 266 31 Wasserversorgung 266 32 Turnen und Sport 32.1 Allgemeines 268 32.2 Gauturnfeste 268 32.3 Turn- und Sportvereine 269 XI 33 Wirtschaft 33.1 Allgemeines, einzelne Gebiete, einzelne Orte 270 33.2 Landwirtschaft 33.2.1 Allgemeines und Statistik 272 33.2.2 Betriebsverhältnisse, Flurbereinigung 274 33.2.3 Anbau (Ackerbau, Hopfenbau, Obstbau, Weidewirtschaft, Weinbau) 276 33.2.4 Vereine, Verbände 277 33.2.5 Feste, Ausstellungen 278 33.3 Tierzucht 33.3.1 Allgemeines 278 33.3.2 Einzelnes 279 33.3.3 Vereine, Genossenschaften 280 33.4 Forstwirtschaft, Jagd 33.4.1 Forstwirtschaft 33.4.1.1 Allgemeines 280 33.4.1.2 Gesetze und Verordnungen 282 33.4.2 Jagd, Fischfang 33.4.2.1 Allgemeines 283 33.4.2.2 Gesetze und Verordnungen 284 33.4.2.3 Tiergärten, Wildparks 285 33.4.2.4 Fischfang 285 33.5 Bodenschätze, Bergbau, Hüttenwerke 286 33.6 Handwerk, Gewerbe, Handel, Industrie 33.6.1 Handwerk, Gewerbe, Handel 33.6.1.1 Allgemeines, Ordnungen, Ausbildung, Adreßbücher 287 33.6.1.2 Einzelne Handwerke, Gewerbe, Handelszweige 291 33.6.1.3 Märkte 294 33.6.1.4 Zünfte, Innungen 295 33.6.1.5 Vereine, Ausstellungen 296 33.6.2 Industrie 33.6.2.1 Allgemeines 297 33.6.2.2 Einzelne Zweige 297 33.6.2.3 Einzelne Betriebe 298 33.7 Banken 299 33.8 Verkehr 33.8.1 Allgemeines 301 33.8.2 Straßen und Wege, Ordnungen, Straßen und Brückenbau, Aufsicht 301 33.8.3 Flößerei 303 33.8.4 Zoll 303 33.8.5 Post, Telegraphie 304 33.8.6 Eisenbahn 305 33.8.7 Kraftfahrzeuge 307 XII 33.9 Münzwesen, Maße, Gewichte 33.9.1 Münzwesen 33.9.1.1 Allgemeines 307 33.9.1.2 Münzfunde 308 33.9.1.3 Notgeld 309 33.9.2 Maße, Gewichte 33.9.2.1 Allgemeines 309 33.9.2.2 Verordnungen, Gesetze 310 33.9.2.3 Maßvergleichung 310 33.10 Elementarereignisse, Versicherungen 33.10.1 Elementarereignisse 311 33.10.2 Versicherungen 312 34 Militär, Kriege 34.1 Allgemeines 312 34.2 Gesetze, Verordnungen 313 34.3 Garnisonen, Truppen 314 34.4 Kriegsereignisse 315 34.5 Denkmäler, Gedenkbücher 322 34.6 Militärvereine 323 34.7 Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands (VDK) 324 34.8 Schützenwesen, Schützenvereine, Bürgerwehren 324 35 Siedlungsgeschichte 35.1 Allgemeines 325 35.2 Wüstungen (abgegangene Orte) 326 36 Landschaften, Oberämter, Kreise, Orte, Burgen 36.1 Landschaften 328 36.2 Oberämter, Kreise, Orte, Burgen 36.2.1 Allgemeines, Ortsverzeichnisse 337 36.2.2 Burgen und Städte 36.2.2.1 Allgemeines 338 36.2.2.2 Einzelne Burgen und Schlösser 340 36.2.3 Einzelne Oberämter, Kreise und Orte 351 37 Familien und Personen 37.1 Haus Hohenzollern 37.1.1 Allgemeines 406 37.1.2 Gesamtdarstellungen 406 37.1.3 Name 407 37.1.4 Stammtafeln und Genealogie 408 37.1.5 Ältere Hausgeschichte 37.1.5.1 Allgemeines 410 37.1.5.2 Abstammungsfrage Nürnberg/Abenberg 412 37.1.5.3 Abstammungsfrage Zollern/Burgfelden/ Schalksburg 414 XIII 37.1.6 Wappen und Siegel 415 37.1.7 Porträts, Denkmäler 416 37.1.8 Grabstätten, Jahrtage 417 37.1.9 Hausrecht, Orden 418 37.1.10 Domänen, Domänenstreit 420 37.1.11 Hofleben 420 37.1.12 Die Fürstlich Hohenzollernsche Verwaltung nach 1849/50 421 37.1.13 Beamte, Bedienstete 423 37.1.14 Besitzungen außerhalb Hohenzollerns 424 37.1.15 Einzelne Anlässe und Ereignisse 425 37.1.16 Spanische Thronkandidatur 425 37.1.17 Beziehungen zu anderen Familien, Personen und Institutionen 427 37.1.18 Hauptmannschaft Hohenberg, Reichserbkämmereramt 428 37.1.19 Personengruppen 428 37.1.20 Die Linien des Hauses Hohenzollern 37.1.20.1 Der Hauptstamm bis zur Teilung von 1575 429 37.1.20.2 Die Linie Hohenzollern-Haigerloch 435 37.1.20.3 Die Linie Hohenzollern-Hechingen 435 37.1.20.4 Die Linie Hohenzollern-Sigmaringen 444 37.1.20.5 Die Linie Zollern-Hohenberg 37.1.20.5.1 Allgemeines, Herrschaftsgebiet, Burgen 462 37.1.20.5.2 Einzelne Personen 463 37.1.20.6 Die Linie Zollern-Schalksburg 37.1.20.6.1 Allgemeines Herrschaftsgebiet, Burgen, Städte 465 37.1.20.6.2 Einzelne Personen 466 37.1.20.7 Die Linie Hohenzollern-Schlesien 467 37.1.20.8 Die Linie Hohenzollern-Berg 467 37.1.20.9 Das Rumänische Fürsten- und Königshaus 37.1.20.9.1 Allgemeines 468 37.1.20.9.2 Einzelne Personen 468 37.2 Familien und Geschlechter 37.2.1 Allgemeines 472 37.2.2 Leichenpredigten 474 37.2.3 Einzelne Geschlechter, Familien und Personen 479 Orts-, Personen- und Sachregister 644 Verfasserregister 656 XIV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abb. Abbildung(en) jur. juristisch Abh. Abhandlung(en) kath. katholisch Abt. Abteilung Komm. Kommission allg. allgemein Kr. Kreis Anm. Anmerkung Kt.(e) Karte(n) Aufl. Auflage LB Stuttgart Württembergische bad. badisch Landesbibliothek Bd, Bde Band, Bände Stuttgart bearb. bearbeitet maschinenschr. maschinenschriftlich Beil. Beilage med. medizinisch Beitr. Beiträge Mitt. Mitteilungen betr. betreffend MS Monatsschrift Bl., Bll. Blatt, Blätter Nachr. Nachrichten BLKV Bibliothek des Landeskom- NF Neue Folge munalverbandes der Nr Nummer Hohenzollerischen Lande o. J. ohne Jahr dass. dasselbe o. O. ohne Ort ders. derselbe o. S. ohne Seitenzählung dies. dieselbe(n) phil. philosophisch Diss. Dissertation preuß. preußisch dt. deutsch S. Seite(n) ebda. ebenda S. A. Sonderabdruck ehem. ehemalig s. siehe f., ff. folgende schwäb. schwäbisch FAS Fürstlich Hohenzollernsches Sp. Spalte Haus- und Domänenarchiv staatl. staatlich Sigmaringen städt. städtisch FS Festschrift StAS Staatsarchiv H. Heft(e) Sigmaringen HBH Hohenzollerische Heimat- Statist. statistisch bücherei Hechingen Stgt Stuttgart Hbll. Heimatblätter Tab. Tabelle(n) HBS Fürstlich Hohenzollernsche Taf. Tafel(n) Hofbibliothek Sigmaringen theol. theologisch HGV Hohenzollerischer u. a. unter anderem Geschichtsverein Sigmaringen Univ. verb. Universität verbessert hist. historisch Verh. Verhandlungen hohenz. hohenzollerisch Veröff. Veröffentlichungen hrsg. herausgegeben vgl. vergleiche Inst. Institut Vjh. Vierteljahreshefte Jb. Jahrbuch Vjhs. Vierteljahrsschrift Jbb. Jahrbücher wiss. wissenschaftlich Jg. Jahrgang württ. württembergisch Jb. Jahrhundert Ztg Zeitung XV SIGELVERZEICHNIS Die Zeitungen, Zeitungsbeilagen, Zeitschriften und Nachschlagewerke sind unter den in Klammem beigefügten Nummern vollständig bibliographiert. AChrK Archiv für christliche Kunst. Organ des Rottenburger Diözesan- Vereins für christliche Kunst. Stuttgart: Druck der Aktien- ADB AdSchw. Alberti gesellschaft „Deutsches Volksblatt“ 1 (1883) - 44 (1929) Allgemeine Deutsche Biographie (Nr. 7834) Aus dem Schwarzwald (Nr. 488) Alberti, Otto von: Württembergisches Adels- und Wappen- AZ BlSAV ChrKb. DB buch (Nr. 7836) Allgemeine Zeitung. Augsburg-München Blätter des Schwäbischen Albvereins (Nr. 473) Christliches Kunstblatt. 1858 ff. Der Donaubote (Nr. 331) DBZ Donau-Bodensee-Zeitung (Nr. 333) Diöc. A. Schwaben Diözesanarchiv ... aus Schwaben (Nr. 454) FAS FDA HBll. HH HHbl. HJh. Hkl. HON HPolBll. Fundberichte aus Schwaben (Nr. 444, 445) Freiburger Diözesanarchiv (Nr. 455, 456) Hohenzollernsche Blätter (Nr. 314) Hohenzollerische Heimat (Nr. 375) Hohenzollerisches Heimatblatt (Nr. 366) Hohenzollerische Jahreshefte (Nr. 372) Heimatklänge (Nr. 360) Heimatblätter vom oberen Neckar (Nr. 490) Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. 1838 ff. HVZ HWbl. Hohenzollerische Volkszeitung (Nr. 332) Hohenzollernsches Wochenblatt (Nr. 313) HZ Hohenzollerische Zeitung (Nr. 324) Kindler-Knobloch Oberbadisches Geschlechterbuch. Bearb. von Julius Kindler von LtBSt. Anz. Knobloch und Othmar Freiherr von Stotzingen (Nr. 7837) Literarische Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg LZ MGG (Nr. 462) Lauchert Zeitung (Nr. 340) Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 14 Bde. Kassel 1949/51 - 1968 MGSS Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germani- carum Mitt. Hohenz. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzollern (Nr. 369) Nachr. d. Denkm. Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg NDB RGBll. (Nr. 468) Neue Deutsche Biographie (Nr. 7835) Reutlinger Geschichtsblätter (Nr. 497) XVI Riemann Schwäb. Merkur Stgt. Ztg SVG Baar SVG Bodensee SWB SZ ThB VABl. HH Verbo HVZ VIBlHH VjshZabV WBS Wetzer und Welte WGQ WHiZ WJbb. WJBVk. WVjh. Z ZGO ZH ZHG Zle ZSavRG ZWLG Riemann. Musiklexikon. Hrsg. von Willibald Gurlitt. 3 Bde. Mainz: Schott/Söhne 1959-1967 Schwäbischer Merkur. 1786-1941 Stuttgarter Zeitung Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile (Nr. 487) Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung (Nr. 482) Schwarzwälder Bote (Nr. 338) Schwäbische Zeitung (Nr. 334) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Unter Mitwirkung von 300 Fachgenossen des In- und Auslandes herausgegeben von Ulrich Thieme und Felix Becker. 37 Bde. Leipzig: Seemann 1907-1950 Verordnungs- und Anzeige-Blatt für das Fürstentum Hechingen (Nr. 310) Verbo. Hohenzollerische Volkszeitung (Nr. 332) Verordnungs- und Intelligenzblatt für das Fürstentum Hohen - zollern-Hechingen (Nr. 308) Vierteljahreshefte des Zabergäuvereins. Brackenheim 1902 ff. Wochenblatt für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen (Nr. 403) Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon ... 2. Aufl. 12 Bde. Frei- burg 1886-1901 Württembergische Geschichtsquellen (Nr. 464) Württemberg-Hohenzollern in Zahlen (Nr. 651) Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde (Nr. 459) Württembergisches Jahrbuch für Volkskunde. Stuttgart: Kohl- hammer 1955-1971 Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte (Nr. 463) Der Zoller (Nr. 319) Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (Nr. 457, 458) Zollerheimat (Nr. 354) Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte (Nr. 374) ’s Zollerländle (Nr. 359) Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte (Nr. 466) Vorwort Die vorliegende Bibliographie wurde von Rudolf Seigel begonnen und nach seinem Ausscheiden aus dem Fürstlich Hohenzollernschen Haus- und Domänen- archiv Sigmaringen von Walter Bernhardt fortgesetzt und zu Ende geführt. Die Gliederung und die endgültige Zuweisung der Titel zu den einzelnen Gruppen wurde nach Abschluß der Titelaufnahme gemeinsam erarbeitet. An erster Stelle gebührt Seiner Hoheit Friedrich Wilhelm Fürst von Hohen- zollern Anerkennung und Dank für die großzügige Förderung der Arbeit sowie für das stete Interesse, das er ihr entgegengebracht hat. Der Kommission für ge- schichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und vor allem ihren Vorsitzenden, Herrn Oberstaatsarchivdirektor a. D. Professor Dr. Walter Grube und seinem Nachfolger, Herrn Oberstaatsarchivdirektor Professor Dr. Günther Haselier, sind die Bearbeiter für die Aufnahme der Bibliographie in die Reihe Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns zu besonderem Dank verpflichtet. In gleichem Maße gilt der Dank dem inzwischen aufgelösten Landeskommunalverband der Hohen- zollerischen Lande und dem ehemaligen Kreis Hechingen für namhafte Zu- schüsse, die das Erscheinen der Bibliographie in dieser Form überhaupt erst er- möglicht haben. Aufrichtigen Dank schulden die Bearbeiter auch den Leitern der hohenzollerischen Bibliotheken für ihr verständnisvolles Entgegenkommen bei der Benützung. Die Reinschrift besorgten Fräulein Gabriele Huber, Frau Elfriede Wolthoff und Herr Theo Gauggel. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Einleitung Im Vergleich zu den Nachbarländern ist die Geschichtsforschung in Hohenzollern in vielem weit zurückgeblieben ¹. Die Arbeit wird heute noch in einem Ausmaß erschwert, wie es andernorts längst nicht mehr der Fall ist. Es fehlen Gesamtdar- stellungen, Urkundenbücher und Regestenwerke, man vermißt eine Zentralbiblio- thek und eine Gesamtbibliographie. In überregionalen Werken ist Hohenzollern entweder unbeachtet geblieben oder nur unzureichend behandelt worden. Hoch- schulen und größere Städte als Reservoir für Spezialisten besaß das kleine Land ebensowenig wie eine historische Kommission zur Planung und Finanzierung der Forschung. Somit blieb die Initiative weitgehend dem 1867 gegründeten Hohen- zollerischen Geschichtsverein überlassen. Seine Mitglieder haben ohne regelmäßige Zuschüsse, vorwiegend auf Beiträge und Spenden gestützt, Bewundernswertes ge- leistet. Es wurde von ihnen eine solche Vielzahl von Aufsätzen in Zeitungen, Zeit- schriften und Zeitungsbeilagen veröffentlicht, daß dieses Schrifttum nur noch von Eingeweihten, nicht aber von Anfängern oder auswärtigen Forschern überblickt werden kann. Inzwischen hat sich die Lage der hohenzollerischen Forschung wesentlich ver- schlechtert. Die Anforderungen landesgeschichtlichen Arbeitens nehmen durch die Verfeinerung der Methoden ständig zu. Gleichzeitig wird der Kreis der engagierten Heimatfreunde immer kleiner, so daß die oft noch lückenhafte und zufallsbe- dingte Forschung durch den Mangel an Mitarbeitern zu erliegen droht. Will man diese Gefahr abwenden und neue Forscher gewinnen, dann bedarf es in erster Linie einer Bibliographie. Nur mit ihrer Hilfe können die landeskundlichen Arbeiten über Hohenzollern überblickt und die noch unbearbeiteten Bereiche erkannt werden; sie vermag der Forschung neue Impulse zu geben. Mit der systematischen Erfassung des hohenzollerischen Schrifttums hatte Ernst Senn, dem die Landesforschung Bleibendes verdankt, bereits 1925 begonnen. Er veröffentlichte zwar 1932/33 den ersten Teil der von ihm geplanten Gesamt- bibliographie 2, aber das Werk war nach seinen eigenen Worten „dazu verdammt, ¹Vgl. Senn, Ernst, Der Aufbau der Hohenzollerischen Landesforschung 1933-1938. Erstrebtes und Erreichtes. Hohenzollerische Jahreshefte 5 (1938) 1-93. - Seigel, Rudolf, Archive und Landesgeschichte in Hohenzollern. Zeitschrift für Hohenzollerische Ge- schichte 9 (1973) 79-101. 2 Senn, Ernst und Irene Wiedel, Gesamtbibliographie der Hohenzollerischen Lande. Teil 1: Die geographisch-naturkundliche Literatur über die Hohenzollerischen Lande nebst Ansichten und Karten 1495-1928. Bearb. von Ernst Senn. Stuttgart: Fleischhauer & Spohn 1932/33. XVIII, 311, VS. (Unterrichtsbeiträge zur Pflege der Geographie und der Geograph. Landeskunde mit besonderer Berücksichtigung Württembergs. Veröffent- lichungen des Geograph. Seminars der Techn. Hochschule Stuttgart. Reihe B, hrsg. und redigiert von E. Wunderlich, Heft 8-13). XX ein Torso zu bleiben“. Es schien ihm unvorstellbar, „daß sich noch einmal jemand finden wird, der diese geistig selbstmörderische Arbeit nochmals auf sich nehmen wollte“ ³. Ein Land von der Größe Hohenzollerns wäre noch am ehesten bibliographisch annähernd vollständig zu erfassen, würde nicht durch den kaum berechenbaren Zeitaufwand das Gelingen von Anfang an in Frage gestellt. Wer dieses Risiko nicht eingehen will, muß sich von vornherein auf das Erreichbare beschränken. Für die Bearbeitung von Bibliographien existiert zwar kein allgemein gültiges Rezept, aber es gibt bewährte Vorläufer, die eine Orientierung ermöglichen. Im übrigen hat Wilhelm Hoffmann 1938 im Hinblick auf eine Weiterführung der württem- bergischen Bibliographie die Problematik landesgeschichtlichen Bibliographierens so eingehend erörtert, daß seine Ausführungen richtungweisend und für alle künf- tigen derartigen Unternehmungen weitgehend verbindlich sind 4. Seine Ratschläge wurden, soweit es möglich war, befolgt. Auf eine kritische Auswahl des Schrifttums, wie es für größere Lander uner- läßlich ist, konnte in Hohenzollern von vornherein verzichtet werden. Die Biblio- graphie beschränkt sich auch nicht einseitig auf Landesgeschichte im engeren Sinn. Vielmehr wurde Literatur aus allen Bereichen der geschichtlichen Landeskunde mit Ausnahme des von Senn bereits erfaßten naturkundlichen und geographischen Schrifttums gesammelt. Auch Zeitungsaufsätze wurden berücksichtigt. Selbst die stärker auf Auswahl ausgerichtete Bibliographie der württembergischen Geschichte hat Zeitungsbeiträge, wenn sie den Bearbeitern Vorlagen, aufgenommen. In Ho- henzollern, wo sich die Zeitungsaufsätze in Qualität und Umfang kaum von Beiträgen in Zeitungsbeilagen und Vierteljahresschriften unterscheiden, gibt es für eine strengere Wertung keinen Grund. Eine vollständige Aufnahme wäre so- gar wünschenswert. Aus Zeitmangel mußte die systematische Durchsicht der Zeitungen jedoch unterbleiben. Die Zeitungsausschnittsammlungen des Fürstlich Hohenzollernschen Haus- und Domänenarchivs Sigmaringen, der Fürstlich Ho- henzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen und der Bibliothek des Landeskommu- nalverbandes der Hohenzollerischen Lande wurden berücksichtigt. Dagegen erwies sich die nahezu vollständige Sammlung von Zeitungsausschnitten in der Hohen- zollerischen Heimatbücherei Hechingen für bibliographische Zwecke als unbrauch- bar, weil Herkunft und Datierung der einzelnen Beiträge vielfach nicht vermerkt sind. Die Durchsicht dieses Materials, nach Sachgebieten geordnet und leicht be- nützbar in Sammelmappen abgelegt, ist sehr empfehlenswert. Im übrigen ist das für diese Bibliographie gesammelte Material so reichhaltig, daß nur im Personen- teil spürbare Lücken geblieben sind. Andere, von Hoffmann als problematisch bezeichnete Schriftgruppen, wurden dagegen so vollständig wie möglich erfaßt. Die Übersichtlichkeit blieb durch ent- sprechende Systematik erhalten. Das Risiko, daß wertvolles Schrifttum in der Masse des durchschnittlichen untergeht und der Benützer durch vielversprechende Titel fehlgeleitet wird, konnte durch die Angabe der Seitenzahl vermindert werden. 3 Senn, Ernst, Der Aufbau der Hohenzollerischen Landesforschung, S. 69. 4 Hoffmann, Wilhelm, Die Weiterführung der Bibliographie der Württembergischen Geschichte. ZWLG. 2 (1938) 403-432. XXI Die Bibliographie enthält Manuskripte und im Sonderdruck erschienene Ge- setze und Verordnungen ebenso wie zahlreiche Festschriften zu Ausstellungen, Einweihungen und Vereinsjubiläen oder Zeitschriften, Jahresberichte und Satzun- gen von Behörden, Gemeinden, Körperschaften, Schulen, Vereinen u. a. Die mit reichem Bildmaterial ausgestatteten Festschriften sind vielfach die einzigen Zeug- nisse des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens einer Gemeinde und erinnern an einst blühende, heute vergessene Gesellschaften und Vereinigungen. Da der Benützer in Hohenzollern nicht auf große Bibliotheken zurückgreifen kann, sind für ihn Hinweise auf allgemeines Schrifttum wie Bibliographien, Quellensammlungen und Gesamtdarstellungen, die Hohenzollern mitbehandeln, unentbehrlich. Auf dieses Bedürfnis wurde größtmögliche Rücksicht genommen. Leider sind viele der oben genannten Werke in den hiesigen Bibliotheken nicht zu finden. Zahlreiche Schriften dieser Art sind aus anderen Bibliographien übernom- men worden, soweit ein Bezug zu Hohenzollern vom Titel her ersichtlich war. Schriften über Ereignisse, die weit über Hohenzollern hinausreichen, konnten gleichfalls nicht vollständig erfaßt werden. Der Benützer wird jedoch in den genannten Werken auf weiterführende Literatur stoßen. Die Erfassung des Schrifttums war außerordentlich mühsam und zeitraubend. Den Grundstock bildete die Bibliothek des Fürstlich Hohenzollernschen Haus- und Domänenarchivs Sigmaringen und die Aufsätze der in Hohenzollern erschienenen Zeitschriften. Die Durchsicht der württembergischen5 und badischen6 Bibliogra- phie sowie die Durchsicht der Bibliographie der Benediktinererzabtei St. Martin zu Beuron7 schloß sich an. Ausgewertet wurden auch die unter Abteilung 6.6 aufgeführten landeskundlichen Zeitschriften und Zeitungsbeilagen. Weiteres Ma- terial konnte den Katalogen der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sig- maringen, der Bibliothek des ehemaligen Landeskommunalverbandes der Ho- henzollerischen Lande, der Bibliothek des Staatsarchivs Sigmaringen und der Hohenzollerischen Heimatbücherei Hechingen entnommen werden. Die Titelauf- nahme der neu gefundenen Literatur mußte wegen unzureichender Katalogisie- rung jeweils am Lagerort erfolgen. Die Klosterbibliotheken von Beuron und Gorheim kamen wegen ihrer überwiegend theologischen Ausrichtung und wegen des Fehlens eigener Abteilungen über Hohenzollern für eine systematische Durch- sicht nicht in Frage. Da die hohenzollerischen Bibliotheken außer Landes wenig bekannt sind, sollen sie hier kurz beschrieben werden. 1. Hohenzollerische Heimatbücherei (745 Hechingen, Heiligkreuzstraße 6) Sie wurde 1928 als Bibliothek des Gymnasiums Hechingen gegründet, dann von Ernst Senn in den 30er Jahren als Grundstock einer zukünftigen hohen- zollerischen Landesbibliothek ausgebaut und von Heinrich Faßbender bis 1966 betreut. Sie enthält ca. 9000 Bände, wertvolles Karten- und Bildmaterial sowie die vollständigste Zeitungsausschnittsammlung8. Die Heimatbücherei, heute gemeinsames Eigentum des Landkreises Balingen und der Stadt Hechingen, ist 5 Bibliographie der Württembergischen Geschichte (siehe Nr. 11 dieser Bibliographie). 6 Bibliographie der badischen Geschichte (siehe Nr. 13 dieser Bibliographie). 7 Beuroner Bibliographie (siehe Nr. 19 dieser Bibliographie). 8 Freundliche Mitteilung von Herrn Oberstudienrat Alf Müller. XXII zugleich Vereinsbibliothek des Hohenzollerischen Geschichtsvereins. Sie wird von Oberstudienrat Alf Müller und Hauptlehrer Rolf Burkarth betreut. Bücher können mittwochs von 14-17 Uhr entliehen werden. 2. Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek (748 Sigmaringen, Schloß) Sie besitzt ca. 100 000 Bände, ist an die Fernleihe angeschlossen und wird von Msgr. Dr. Walter Kaufhold, Direktor der Fürstlich Hohenzollernschen Hof- bibliothek und Sammlungen, geleitet. Die Ausleihe erfolgt donnerstags von 15-17 Uhr. 3. Bibliothek des ehemaligen Landeskommunalverbandes der Hohenzollerischen Lande (748 Sigmaringen, Karlstraße 32) Sie verfügt über ca. 6000 Bände9. Nach Auflösung des Landeskommunalver- bandes ist sie in das Eigentum des Landkreises Sigmaringen übergegangen und wurde 1973 als Depositum im Fürstlich Hohenzollernschen Haus- und Domä- nenarchiv Sigmaringen untergebracht. Die Betreuung hat Herr Landesverwal- tungsrat a. D. Josef Mühlebach. Ausleihemöglichkeit besteht montags bis frei- tags nach vorheriger Anmeldung. 4. Bibliothek des Staatsarchivs Sigmaringen (748 Sigmaringen, Karlstraße 3) Sie hat ca. 26 000 Bände10. Eine Benützung ist nur in den Räumen des Archivs montags bis freitags möglich (Dienstbibliothek, daher keine Ausleihe). 5. Bibliothek des Fürstlich Hohenzollernschen Haus- und Domänenarchivs Sig- maringen (748 Sigmaringen, Karlstraße 32) Sie besitzt ca. 4500 Bande und kann wie die Bibliothek des Staatsarchivs montags bis freitags nur an Ort und Stelle benützt werden (Dienstbibliothek, daher keine Ausleihe). 6. Bibliothek der Benediktinererzabtei St. Martin zu Beuron (7207 Beuron, Erzabtei St. Martin) Sie verfügt über ca. 300 000 Bände und ist an die Fernleihe angeschlossen. Für die Benützung wird eine vorherige Anmeldung gewünscht. Hauptsammelge- biete sind Theologie, Geschichte des Mönchtums, Liturgiewissenschaft, Ge- schichte und Kunstgeschichte. Die Leitung hat Pater Subprior Theodor Hogg. 7. Bibliothek des Franziskanerklosters Gorheim (748 Sigmaringen, Gorheimer- straße 28) Sie hat ca. 8000 Bände und wird zur Zeit neu geordnet. Hauptsammelgebiete sind Theologie, Philosophie und Kirchengeschichte. Nach Abschluß der Ord- nungsarbeiten kann die Bibliothek in begründeten Fällen nach vorheriger Anmeldung benützt werden ¹¹. Das Grenzjahr für die Aufnahme in die Bibliographie ist das Jahr 1972. Von 1973 an soll die hohenzollerische Literatur zusammen mit der badischen und württembergischen in einer gemeinsamen Bibliographie jahrgangsweise erscheinen. Nach Abschluß der Titelaufnahme mußte das Material - insgesamt 10 260 Num- mern und noch mehr Titel - unter dem Gesichtspunkt der bestmöglichen und schnellsten Benützbarkeit erschlossen werden. Dieses Ziel wurde durch die starke 9 Freundliche Mitteilung von Herrn Landesverwaltungsrat a. D. Josef Mühlebach. 10 Freundliche Mitteilung des Staatsarchivs Sigmaringen. 11 Freundliche Mitteilung von Herrn Pater Guardian Kunold König. XXIII Gliederung in 37 Haupt- und zahlreiche Untergruppen erreicht. Auf diese Weise sind kleine, überschaubare Gruppen entstanden. Da in fast allen Bereichen zusammenfassende Darstellungen fehlen, wurde grundsätzlich bei der Zuweisung der Titel das Sachprinzip dem Lokalprinzip vorgezogen. Im Ortsteil finden sich nur noch Ortsgeschichten und Beschreibungen sowie Verweise auf die in die Sachgebiete eingereihte Literatur. Die Verweise sind zur Erleichterung beim Nachschlagen numerisch und nicht alphabetisch geordnet; sie stehen entweder bei den Titeln, zu denen sie sachlich gehören, oder am Ende des jeweiligen Abschnitts. Die konsequente Durchführung des Sachprinzips ist in einer Bibliographie über Hohenzollern möglich, weil größere Städte fehlen, deren Literatur das Sach- prinzip sprengen würde. Der gegenwärtige Forschungsstand läßt sich mühelos an Hand der zusammengefaßten Sachgebiete erkennen. Die Lücken springen ins Auge, neue Themenstellungen ergeben sich nahezu von selbst. Zusätzlich ist die intensive Auswertung größerer Darstellungen für den Anfänger, Laien und aus- wärtigen Forscher von großem Nutzen. So wurde im Ortsteil jeweils auf die Kunstdenkmäler Hohenzollerns und auf Hodlers Beschreibung des Oberamts Haigerloch verwiesen, im Personenteil auf Alberti, Kindler von Knobloch, Rie- mann und auf das Nekrologium Friburgense. Für die Abteilung 23.4 Einzelne Meister wurde Thieme-Becker ausgewertet. Jedes Werk, bzw. jeder Aufsatz er- scheint unter einer eigenen Nummer. Zusammengefaßt wurden nur Arbeiten gleichen Inhalts, die von Autoren mehrfach veröffentlicht wurden, ferner Neu- auflagen, Jahresberichte, Nachrufe etc. Die Titel sind in der Regel chronologisch angeordnet. Nur dort, wo sich sachlich enge Zusammenhänge ergeben, wo eine alphabetische Anordnung nach Orten oder Personen sinnvoller erscheint, wird vom chronologischen Prinzip abgewichen. Der Ortsteil ist alphabetisch nach der amt- lichen Schreibweise der Orte angelegt. Die Titel über Teilgemeinden sind bei der jeweiligen politischen Gemeinde zu suchen. Die Zuordnung der Literatur erfolgte nach dem Wohnplatzverzeichnis des Landes Baden-Württemberg12. Eigene Unter- gruppen bilden: 17.2.16.2 Klöster und Klausen, 35.2 Wüstungen (abgegangene Orte), 36.2.2.2 Einzelne Burgen und Schlösser mit Verweisen in Abteilung 36.2.3 Einzelne Oberämter, Kreise und Orte. Die Hauptabteilung 37 Familien und Personen wurde in 37.1 Haus Hohen- zollern und 37.2 Familien und Geschlechter unterteilt. Die Leichenpredigten sind in der Untergruppe 37.2.2 zusammengefaßt, auswärtige, in Hohenzollern vorüber- gehend tätige Künstler in der Untergruppe 23.4 Einzelne Meister zu finden. In Hohenzollern ansässige Familien und Geschlechter sowie alle Personen, die in Hohenzollern geboren sind, längere Zeit im Lande gewirkt haben oder für die hohenzollerische Geschichtsforschung von Bedeutung waren, erscheinen in der Abteilung 37.2.3. Persönlichkeitswertungen wurden vermieden, lebende Personen nicht berücksichtigt. Lebensdaten wurden angegeben, wenn sie aus der Literatur selbst zu entnehmen oder ohne zeitraubende Nachforschungen zu ermitteln waren. Mit Ausnahme der katholischen Geistlichkeit ist der personengeschichtliche Teil weitgehend fragmentarisch geblieben. Hier wird der Benützer die systematische 12 Staatshandbuch für Baden-Württemberg. Wohnplatzverzeichnis 1961. Stuttgart: Statisti- sches Landesamt Baden-Württemberg 1964. XXIV Auswertung der Zeitungen vermissen und nur biographische Literatur und Auto- biographien vorfinden, nicht aber die übrigen Arbeiten der behandelten Personen. Soweit es sich dabei um Schrifttum über Hohenzollern handelt, ist es in der Bibliographie sachbezogen eingeordnet und mit Hilfe der Verweisungen sowie an Hand des Autorenregisters leicht auffindbar. Das in den hohenzollerischen Bibliotheken vorhandene Material wurde bei der Titelaufnahme eingesehen. Dabei konnten ungenaue Titel erläutert und zu- treffender eingereiht werden, dadurch waren Verweise auch dort möglich, wo sich vom Titel her kein Bezug erkennen läßt. Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungs- jahr, Seitenzahl, Tafeln und Bildmaterial wurden immer angegeben, Signaturen nur bei Manuskripten und seltenen Drucken. Die ältere Literatur, die in den hohenzollerischen Bibliotheken häufig fehlt, - Senn sprach von einer „katastro- phalen und nicht mehr wiedergutzumachenden Verschleuderung“ - mußte teil- weise aus anderen Bibliographien ohne Angabe von Verlag, Seitenzahl und Bildmaterial übernommen werden. Die Entstehungsgeschichte dieser Bibliographie läßt die Schwierigkeiten er- kennen, die es zu überwinden galt. Wenn es gelingt, damit die Forschung zu be- leben und weite Kreise der Bevölkerung für die hohenzollerische Geschichte zu interessieren, sind Ziel und Absicht der Arbeit voll erreicht. Bibliographien 1 1 BIBLIOGRAPHIEN 1 Literatur der Hohenzollern’schen Geschichte und Landeskunde. In Nr. 1369, 476-487. 2 Zingeler, Karl Theodor: Hohenzollernsche Litteratur. Mitt. Hohenz. 17 (1883/84) 110-120; 18 (1884/85) 130-151; 20 (1886/87) 129-132. 3 Uebersicht über die Litteratur der Württembergischen und Hohenzollern’- schen Landeskunde. Stuttgart: Kohlhammer 1888. VIII, 168 S. [S. 157- 168: Die Litteratur der Hohenzollern’schen Landeskunde. Zusammen- gestellt von Bruno Stehle]. 4 Senn, Ernst: Aufruf zur Mitarbeit an einer Bibliographie Hohenzollerns. BlSAV. 37 (1925) 151-152; HBll. 1925 Nr. 234; HVZ. 1925 Nr. 270. - Vgl. auch Amtsblatt der Preuß. Regierung zu Sigmaringen. 73 (1924) Nr. 18. 5 Senn, Ernst und Irene Wiedel: Gesamtbibliographie der Hohenzollerischen Lande. Teil 1: Die geographisch-naturkundliche Literatur über die Hohen- zollerischen Lande nebst Ansichten und Karten 1495-1928. Bearb. von Emst Senn. Stuttgart: Fleischhauer & Spohn 1932/33. XVIII, 311, V S. (Unterrichtsbeiträge zur Pflege der Geographie und der Geograph. Landes- kunde mit besonderer Berücksichtigung Württembergs. Veröffentlichungen des Geograph. Seminars der Techn. Hochschule Stuttgart. Reihe B, hrsg. und redigiert von E. Wunderlich, Heft 8-13). 6 St., H. von: Hohenzollerischer Literaturbrief für 1929-1930. LZ. (1931) 35, 36. - Dass. für 1931. ZH. 1 (1932) 17-18. - Dass. fortgesetzt von Albert Waldenspul für 1932-1934. Hkl. 1 (1934) 41-44. 7 Wiedel, Irene: Die Literatur über Hohenzollern von 1929 bis 1931. Hechin- gen: Hohenzollerndruck 1933. 16 S. [Beilage zur ZH]. 8 Kraus, Johann Adam: Aus der Heimatliteratur. HJh. 10 (1950) 161-168; HH. 2 (1952) 30-31, 47; HJh. 17 (1957) 62-64; 18 (1958) 184-188; 20 (1960) 158-160. 9 Stenzel, Karl: Württemberg und Hohenzollern. Jahresberichte für deutsche Geschichte. 1 (1925) - 14 (1938). Leipzig: Koehler 1927-1940. 10 Grube, Walter: Baden-Württemberg. Neuerscheinungen zur Geschichte Würt- tembergs und Hohenzollerns 1945-1957/58. Blätter für deutsche Landes- geschichte. 94 (1958) 339-362. - Dass. für 1958-1960/61. Ebda. 97 (1961) 411-446. - Dass. für 1961-1964. Ebda. 101 (1965) 401-434. - Dass. fort- gesetzt von Eberhard Gönner für 1965-1968. Ebda. 105 (1969) 401-427. 11 Bibliographie der Württembergischen Geschichte. Hrsg. von der Württem- bergischen Kommission für Landesgeschichte (bzw. ab Bd. 9 von der Kom- mission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg). Begründet von Wilhelm Heyd. Bd. 1: Allg. Literatur bis 1895. - Bd. 2: Ortsgeschicht- liche und biographische Literatur bis 1895. Bearb. von Wilhelm Heyd. - Bd. 3: Allg. Literatur 1896-1905; Bd. 4: Ortsgeschichtliche und biogra- phische Literatur 1896-1905. Bearb. von Theodor Schön und Otto Leuze (Bd. 4, 2. Hälfte). - Bd. 5: Allg. Literatur 1906-1915; Bd. 6: Ortsge- schichtliche und biographische Literatur 1906-1915. Bearb. von Otto Leuze. - Bd. 7: Allg. Literatur von 1916-1945; Bd. 8: Ortsgeschichtliche und biographische Literatur 1916-1945. Bearb. von Heinrich Ihme. - Bd. 9: Allg. Literatur 1946-1965; Bd. 10, 1: Ortsgeschichtliche Literatur 2 Bibliographien 1946-1965; Bd. 10, 2: Personengeschichtliche Literatur 1946-1965. Bearb. von Wolfgang Irtenkauf. Stuttgart: Kohlhammer 1895-1970. 12 Württembergische [und Hohenzollerische] Geschichtsliteratur der Jahre 1946-1970. [Jeweils als Beiheft der ZWLG erschienen]. 1946-1956 bearb. von Ewald Lißberger, 1957-1970 bearb. von Wolfgang Irtenkauf. [1964 und 1965 nicht erschienen]. 13 Bibliographie der badischen Geschichte. Hrsg. von der Badischen Historischen Kommission (bzw. ab Bd. 3 von der Kommission für geschichtliche Landes- kunde in Baden-Württemberg). Begründet von Friedrich Lautenschlager. Bd. 1 und 2: Allgemeines, Allgemeine Politische Geschichte. Bearb. von Friedrich Lautenschlager. - Bd. 3: Allg. Literatur im Anschluß an Bd. 1 und 2 bis einschließlich 1959; Bd. 4: Allg. Literatur. Volks- und Landes- kunde (bis einschließlich 1959); Bd. 5: Ortsgeschichtliche Literatur (bis einschließlich 1959); Bd. 6: Personengeschichtliche Literatur (bis einschließlich 1959). Bearb. von Werner Schulz. Karlsruhe: Verlag der Badischen Histori- schen Kommission 1929, 1930. Stuttgart: Kohlhammer 1961-1973. 14 Neues Schrifttum [betr. auch Baden-Württemberg]. In: Berichte zur deut- schen Landeskunde, Bibliographie. [Erscheint meist jährlich]. Remagen 1 (1941/42) ff. 15 Eck, Heinrich: Verzeichnis der mineralogischen, geognostischen, urgeschicht- lichen und baineographischen Litteratur von Baden, Württemberg, Hohen- zollern und einigen angrenzenden Gegenden. Heidelberg 1890. — Nach- träge und Fortsetzung 1-4. Heidelberg 1893. 1898. 1901. 1909. (Mittei- lungen der großherzoglich badischen Geologischen Landesanstalt. 1 (1890) VIII, 1288 S. und Erg. 1-4 zu Bd. 1). 16 Schütze, E.: Verzeichnis der mineralogischen, geologischen, urgeschichtlichen und hydrologischen Litteratur von Württemberg, Hohenzollern und den angrenzenden Gebieten. Beilage II zu den Jahresheften des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. 60 (1904) 69-112. Stuttgart: Grüninger 1904. 17 Freising, Hans: Schrifttum zur Mineralogie, Geologie und Paläontologie der ehem. Länder Württemberg und Hohenzollern 1945-1950. Jahreshefte der Geologischen Abt. des Württ. Statist. Landesamtes. 2 (1952) 180- 219. - Ders.: Schrifttum zur Geologie des Landes Baden-Württemberg 1951-1952. Jahreshefte des Geologischen Landesamtes in Baden-Württem- berg. 1 (1955) 507-608. - Dass. 1953-1955 mit Nachträgen für 1951- 1952. Ebda. 4 (1961) 355-535. 18 Die Veröffentlichungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg und der ehem. Statist. Landesämter für Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern in den Jahren 1946 bis 1959. Stuttgart: Statist. Landesamt Baden-Württemberg 1960. 126 S. 19 Mayer, Suso: Beuroner Bibliographie. Schriftsteller und Künstler während der ersten hundert Jahre des Benediktinerklosters Beuron 1863-1963. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1963. 196 S. Archive 3 2 ARCHIVE 2.1 Allgemeines 20 Archivalienschutz im Preuß. Regierungs-Bezirk Sigmaringen (Hohenzolle- rische Lande), o. O. [um 1935]. 4 S. [Maschinenschr.]. StAS. 21 Herberhold, Franz: Die Archivpflege in den Gemeinden. Verbo HVZ. 1938 Nr. 301. 22 Herberhold, Franz: Die Archive in Südwestdeutschland nach dem Kriege. Der Archivar. 1 (1947/48) 67-72. 23 Herberhold, Franz: Die Erhaltung der Gemeindearchive. Handbuch für Kommunal-Verwaltung und Politik. Schwenningen a. N.: Neckarverlag 23. Folge, November 1949, Bl. 1-3. 24 Herberhold, Franz: An den urkundlichen Quellen der Heimatgeschichte. Ein Vortrag über kirchliche, staatliche, städtische und ländliche Archive. Staats- anzeiger für Baden-Württemberg. 1952 Nr. 27, 2-3. 25 Die Archivpflege in den Kreisen und Gemeinden. Lehrgangsbericht und Hilfsbuch für den Archivpfleger in Württemberg und Hohenzollern. Hrsg. von der Württembergischen Archivdirektion und dem Staatsarchiv in Sig- maringen. Stuttgart: Kohlhammer 1952. 90 S. (Veröffentlichungen der Württ. Archivverwaltung 5). 26 Archivpflege in Hohenzollern Aufgabe des Landeskommunalverbandes. Mitteilungen für die Archiv- und Registraturpflege in den Gemeinden und Kreisen von Baden-Württemberg. 1 (1954) Nr. 2. S. auch 545. 2.2 Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv, Staatsarchiv (früher Regierungsarchiv) Sigmaringen 27 Die Archive. Hrsg. von Paul Wentzcke und G. Lüdtke. Bd. 1: Deutsches Reich, Dänemark, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Nieder- lande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz. Berlin: Gruyter 1932. (Minerva-Handbücher Abt. 2). [S. 320-321: Sigmaringen. Preußisches Staatsarchiv. Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv]. 28 Senn, Ernst: Die Hauptarchive Hohenzollerns. HJh. 2 (1935) 236-238. - Danach Pfeffer, Anton: Zum Archivwesen in Hohenzollern. HVZ. 1935 Nr. 113. 29 Herberhold, Franz: Die Bildung der Sigmaringer Archive. Ein Beitrag zur Archivkunde des 19. Jahrhunderts. Archivalische Zeitschrift. 50/51 (1955) 71-90. 30 Hundert Jahre Staatsarchiv und Fürstliches Archiv Sigmaringen. Herbert Natale: Die Entstehung der beiden Archive. Eugen Stemmler: Das Staats- archiv Sigmaringen. Rudolf Seigel: Das Fürstlich Hohenzollernsche Haus- und Domänenarchiv. ZHG. 1 (1965) 241-253. - Dass. in SZ. 1965 Nr. 17, Sonderseite m. Abb. - Dass. unter dem Titel: Schatzkammern schwäbischer Geschichte. In Tübinger Forschungen. 1965 Nr. 20, 1-3 m. Abb. 4 Archive 31 Fritsch, Helmuth: Jubiläumswunsch für Sigmaringer Archive: Ende der Raumnot. SZ. 1965 Nr. 17. 32 Verwaltung des Staatsarchivs auf Reg. Sekretär Baur übertragen, anstelle des in Ruhestand getretenen Reg. Sekretärs Poock. HVZ. 1889 Nr. 265. 33 Senn, Ernst: Staats-Archiv Sigmaringen. ZH. 7 (1938) 40. - Dass. in ZWLG. 2 (1938) 270-271. - Dass. unter dem Titel: Vom neuen Preußi- schen Staatsarchiv Sigmaringen. In ZGO. 91 (1938) 224. 34 Spreng, Rudolf: Die Geschichte des Staatsarchivs Sigmaringen. Ansprache bei der Verabschiedung des bisherigen und Einsetzung des neuen Leiters. Staatsanzeiger für Baden-Württemberg. 6 (1957) Nr. 89, 1. 35 Stemmler, Eugen: Das Staatsarchiv Sigmaringen seit 1945. Neue Probleme eines alten Archivs. Der Archivar. 14 (1961) 349-356. 36 Fritsch, Helmuth: Rund 750 Jahre Geschichte in Urkunden und Akten. SZ. 1963 Februar 9. 37 Frick, Walther: Archivchef amtiert in ehemals fürstlichem Musiksalon. Hundert Jahre Staatsarchiv Sigmaringen. SWB. 1965 Nr. 17. 38 Fritsch, Helmuth: Staatsarchiv könnte wichtiges Kulturzentrum sein. Ohne Neubau viele Aufgaben nicht zu erfüllen. SZ. 1969 Februar 20. 39 Natale, Herbert: Materialien zur Arbeiterbewegung im Staatsarchiv Sig- maringen. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. 8 (1969) 10-11. Fidelisausstellung s. 9614, 9615 - S. auch 6166. 40 [Das neuerbaute Fürstl. Archiv in Sigmaringen]. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 20 (1873) 311-312. 41 Braune, Werner: Archiv: Vergangenheit bis hin zur Zukunft. Vorstellung des neuen ersten Vorsitzenden des Hohenzollerischen Geschichtsvereins. SZ. 1972 Nr. 259. S. auch 4799, 4913, 7247, 7740. 42 Senn, Ernst: Vom Hohenzollern-Hechingenschen Hausarchiv. ZH. 1 (1932) 55. 43 Keussen: Das fürstlich Hohenzollern’sche Archiv zu s’Heerenberg bei Em- merich. Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere die alte Erzdiözese Köln. 11/12 (1862) 171-176. 44 Schilfgaarde, A. P. van: Het Nieuw-Archief Van Het Huis Bergh En Een Registratuurstelsel Van 1842. Nederlands Archievenblad. 1956, 135-138 [Archiv der Linie Hohenzollern-Berg]. 45 Hoppstädter, Kurt: Archivalien der Herrschaft Dagstuhl im Hohenzolle- rischen Hausarchiv Sigmaringen. Zeitschrift für die Geschichte der Saar- gegend. 15 (1965) 246-249. 2.3 Kirchliche Archive 46 Koch, Herbert: Inventare der katholischen Kirchenarchive im Fürstentume Hohenzollern. Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 1914 H. 12-14, 181-195. 47 Staudacher, Fritz: Mitteilungen aus hohenzollerischen Pfarrarchiven. HH. 2 (1952) 15-16, 30, 60-62. Archive 5 48 Waldenspul, Albert: Wessenberg-Briefe im Pfarrarchiv zu Gruol. HH. 8 (1958) 39-41. - Dass. in Oberrheinisches Pastoralblatt. 60 (1960) 257- 260. 2.4 Andere Archive 49 W.: Ein Streifzug durch Jahrhunderte. Wir besuchen das Sigmaringer Stadt- archiv. Verbo HVZ. 1938 Nr. 12. Familiengeschichtliche Quellen s. 4323 - S. auch 5922. Archiv der Herrschaft Glatt s. 1051. 50 Senn, Ernst: [Das Archiv des Hohenzollerischen Geschichtsvereins wieder- gefunden!] ZH. 8 (1939) 54. 51 Senn, Ernst: Inventar der hohenzollerischen Bestände der Fürstlich Thurn und Taxisschen Archive in Regensburg und Obermarchtal. Konstanz: Ober- badische Verlagsanstalt Merk 1940. 156 S. (Inventare hohenzollerischer Archivbestände außerhalb der Hohenzollerischen Lande 1). 52 Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchivs zu Berlin-Dahlem. Hrsg. von E. Müller u. a. Leipzig: Hirzel 1934/35 (Mitteilungen der Preußi- schen Archivverwaltung 24.25). 53 Übersicht über die Bestände des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs zu Berlin-Charlottenburg. Leipzig: Hirzel 1936. X, 87 S. (Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung 27). 54 Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem. Teil 2: Zentralbehörden - Andere Institutionen - Sammlungen. Bearb. von Hans Branig, Winfried Bliß und Werner Petermann. Köln und Berlin: Grote 1967. 319 S. m. 8 Taf. 55 Nissen, Walter: Das Schicksal der ausgelagerten Bestände des Preußischen Geheimen Staatsarchivs und des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs und ihr heutiger Zustand. Archivalische Zeitschrift. 49 (1954) 139-150. 56 Inventare des Großherzoglich Badischen General-Landesarchivs. Hrsg. von der Großherzoglichen Archivdirektion. Bd. 1-4. Karlsruhe: Müller’sche Hofbuchhandlung 1901-1911. 57 Krebs, Manfred: Gesamtübersicht der Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe. 2 Teile. Stuttgart: Kohlhammer 1954-1957. (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 1.2). 58 Müller, Karl Otto: Gesamtübersicht über die Bestände der staatlichen Archive Württembergs in planmäßiger Einteilung. Mit einer Übersicht über die Geschichte der württembergischen staatlichen Archive und einer Liste der württembergischen staatlichen Archivare. Stuttgart: Kohlhammer 1937. X, 237 S. (Veröffentlichungen der württ. Archivverwaltung 2). 59 Stolz, Otto: Geschichte und Bestände des Staatlichen Archives zu Innsbruck (Jetzt Landesregierungs-Archives). Wien: Holzhausen 1938. IX, 165 S. (Inventare österreichischer staatlicher Archive 6). 60 Grube, Walter: Das Archiv des Schwäbischen Kreises. ZWLG. 22 (1963) 270-282. 61 Rhomberg, Josef: Repertorium über die Pergamenturkunden im Freiherrlich von Hornstein’schen Archiv zu Binningen, Bez.-Amts Konstanz. Mitteilun- gen der badischen historischen Kommission. 4 (1885) 134-194. In: ZGO 38. 6 Bibliotheken 62 Die Bände und Akten der Freiherrlich von Hornstein’schen Archive in den Schlössern zu Bietingen und Binningen. Bearb. von Helmut Maurer. Hrsg. vom Verein für Geschichte des Hegaus. Singen; Kugler 1962. 92 S. (Hegauer Archive und Quellen 1). 63 Ow-Wachendorf, Wernher Freiherr von: Freiherrl. von Ow’sches Neben- archiv zu Schloss Buchholz bei Freiburg i. B. Mitteilungen der badischen historischen Kommission. 33 (1911) m116-m143. In: ZGO. 65. 64 Schwarzmaier, Hansmartin: Das Archiv der Freiherrn von Enzberg und der Aufbau ihrer Herrschaft. ZWLG. 26 (1967) 62-78. 65 Das Archiv der Freiherren von Reischach im Schloß zu Schlatt u. Kr. Inven- tar der Urkunden, Bände und Akten. Bearb. von Helmut Maurer. Hrsg. vom Verein für Geschichte des Hegaus e. V. Lindau und Konstanz: Jan Thorbecke 1969. 100 S. (Hegauer Archive und Quellen 3). 66 Gönner, Eberhard: Inventar der Archivalien des Nationalarchivs in Paris, die sich auf das Gebiet des heutigen Baden-Württemberg in der Zeit von 1792-1814 beziehen, o. O. 1954. o. S. [Maschinenschr.]. HStA Stgt. 67 Natale, Herbert: Die südwürttembergischen [und hohenzollerischen] Archi- valien im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Ihre Herkunft und ihre Bedeutung. ZWLG. 26 (1967) 79-88. 3 BIBLIOTHEKEN 3.1 Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek Sigmaringen 68 Wattenbach, Wilhelm: Beschreibung einiger Handschriften der fürstlich hohenzollern’schen Bibliothek in Sigmaringen. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. NF 14 (1867) 235-239. 69 Lehner, Friedrich August: Fürstlich Hohenzollernsches Museum zu Sigmarin- gen. Verzeichniss der Handschriften. Sigmaringen: Liehner 1872. IV, 119 S. S. auch 7646. 3.2 Hohenzollerischer Geschichtsverein 70 Verzeichnis der Bücherei des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 63 (1932) 79-103. 71 Senn, Ernst: Buchanschaffungen des Vereins für Geschichte, Kultur- und Landeskunde Hohenzollerns 1933/34. ZH. 4 (1935) 6. - Dass. für 1935. ZH. 5 (1936) 11. - Dass. für 1936. ZH. 6 (1937) 47-48. - Dass. für 1937. ZH. 7 (1938) 39-40. - Dass. für 1938/39. ZH. 8 (1939) 47, 56. 3.3 Hohenzollerische Heimatbücherei Hechingen 72 Senn, Ernst: Die Hohenzollerische Heimatbücherei beim Gymnasium Hechingen als hohenzollerische Landesbibliothek. Z. 1930 Nr. 130. - Dass. in HBll. 1930 Juni 7; HVZ. 1930 Nr. 153/154; LZ. 1930 Nr. 213. 73 [Senn, Ernst]: Von unserer Landesbibliothek. HBll. 1931 September 15. - Dass. in LZ. 1931 Nr. 213; Z. 1931 Nr. 212. Bibliotheken 7 74 Senn, Ernst: Der Hohenzollerische Geschichts-Verein und die Hohenzolle- rische Heimat-Bücherei. Eine Frage an den Ausschuß und die Mitglieder des Geschichtsvereins. HBll. 1932 Nr. 235. - Dass. in LZ. 1932 Nr. 239; Z. 1932 Nr. 237. 75 Hebeisen, Gustav: Um die Bibliothek des Altertumsvereins. Antwort auf die Anfrage des Herrn Dr. Senn, Konstanz. HVZ. 1932 Nr. 260. - Dass. in HBll. 1932 Nr. 260; LZ. 1932 Nr. 268. 76 Senn, Ernst: Offener Brief an Herrn Dr. Hebeisen, Sigmaringen. HBll. 1932 Nr. 261. - Dass. in LZ. 1932 Nr. 268. 77 [Über die Heimatbücherei]. Zentralblatt für Bibliothekswesen. 1932, 520. - Dass. in Jahrbuch der deutschen Bibliotheken. 1934, 78. 78 Jahresbericht der Hohenzoll. Heimatbücherei. HVZ. 1933 Nr. 80. 79 Faßbender, Heinrich: Jahresbericht der Heimatbücherei 1934/35. HBll. 1935 Nr. 90. - Dass. für 1935/36. HBll. 1936 Nr. 83 und HVZ. 1936 Nr. 84. - Dass. für 1936/37. HBll. 1937 Nr. 75 und HVZ. 1937 Nr. 75. 80 Die Hohenz. Heimatbücherei. Aus dem Jahresbericht von Heinrich Faß- bender. Verbo HVZ. 1938 Nr. 95. 81 10 Jahre Hohenzollerische Heimatbücherei. [Aus dem Bericht von Heinrich Faßbender]. Verbo HVZ. 1939 Nr. 86. 82 [Senn, Ernst: Verzeichnis der Bücher, die von der Senn’schen Stiftung der Hohenzollerischen Heimatbücherei in Hechingen 1930/35 überlassen worden sind. 1.-5. Jahresbericht]. ZH. 4 (1935) 23-24, 31. - Ders. 6. Jahres- bericht der Senn’schen Stiftung 1935/36. ZH. 5 (1936) 30-31. - Ders.: Zugänge der „Hohenzollerischen Heimatbücherei“ von der Senn’schen Stif- tung und dem Hohenzollerischen Geschichtsverein. ZH. 6 (1937) 47-48. - Ders.: Hohenzollerische Heimatbücherei, Senn’sche Stiftung. ZH. 7 (1938) 38. - Dass. für 1938/39. ZH. 8 (1939) 47. 83 Senn, Ernst: Eine hohenzollerische Zeitungs-Ausschnittsammlung. HVZ. 1932 Nr. 45. - Dass. in LZ. 1932 Nr. 43. 84 Senn, Ernst: Eine hohenzollerische Zeitungs-Ausschnitt-Sammlung für unsere Heimatforscher. ZH. 7 (1938) 78-79. 85 Senn, Ernst: Das Hohenzollerische Bildarchiv. Eine Bitte an unsere Ama- teurphotographen und Photographienbesitzer. HVZ. 1932 Nr. 16. - Dass. in Haigerlocher Bote. 1932 Nr. 14; LZ. 1932 Nr. 12. - Ders. in ZH. 7 (1938) 62-63. Bildarchiv s. auch 7089. 86 Fassbender, Heinrich: Unsere Hohenzollerische Heimatbücherei in Hechin- gen hat ihr drittes Jahrzehnt hinter sich gebracht. HH. 9 (1959) 37-38. Familiengeschichtliche Literatur s. 4322. 3.4 Kirche, Klöster, Schulen, Vereine, Privatbibliotheken und Bibliotheken außerhalb Hohenzollerns 87 Renz, Gustav Adolf: Klosterbibliothek Beuron. Diöc. A. Schwab. 9 (1892) 84. 88 Engelmann, Ursmar: Das Schicksal der alten Beuroner Klosterbibliothek. FDA. 73 (1953) 182-191. 8 Bibliotheken 89 Katalog der Borromäus-Volksbibliothek Haigerloch. Hrsg. von Benno Kra- mer. Haigerloch: Elser 1925. 14 S. Kapitelsbibliothek Hechingen s. 7341. 90 Bücherverzeichnis der kath. Pfarrbücherei [Hechingen]. Hechingen: Pretzl [um 1950]. 31 S. 91 Emele, Adam Franz Sales: Katalog über die Bibliothek des Kapitels Sig- maringen. [Enthielt Teile der Bibliotheken der Klöster Beuron und Hedin- gen]. Erstes Heft. Sigmaringen: Liehner 1853. 43 S. 92 Steim, Karl Werner: Katalog der Bibliothek des Dekanates Sigmaringen (Kapitelsbibliothek). Sigmaringen 1965. II, 38 S. [Maschinenschr.]. 93 Steim, Karl Werner: Eine alte Bibliothek in Sigmaringen [betr. Kapitels- bibliothek des Dekanats Sigmaringen]. HH. 15 (1965) 40. 94 Knaus, Josef: Verzeichnis der Bücher und Zeitschriften der Kreislehrer- bücherei Haigerloch. Haigerloch: Elser 1912. 15 S. 95 Katalog der Lehrerbibliothek [der höheren Bürgerschule in Hechingen]. Hrsg. von Theodor Thele. Programm der höheren Bürgerschule in Hechingen für 1877/78, 3-30. 96 Bücher-Verzeichnis der Lehrerbibliothek & Schülerbibliothek (Kgl. Real- schule zu Hechingen). Hrsg. von Ehlen. Hechingen: Ribler 1904. 92 S. 97 Heck, Nikolaus: Katalog der Kreislehrerbibliothek zu Hechingen 1914. Hechingen: Hohenz. Preßverein 1914. 40 S. 1. Nachtrag 1925. 25 S. 2. Nachtrag Hechingen: „Der Zoller" 1927. 25 S. 3. Nachtrag bearb. von Josef Mauz. Hechingen 1928. 4 S. [Maschinenschr.]. 98 Lorch, Friedrich: Bücher-Verzeichnis der Lehrerbücherei des Kreises Sigma- ringen 1930. Sigmaringen: Liehner [1930]. 16 S. 99 Catalog der Bibliothek der Centralstelle des Vereins zur Beförderung der Landwirtschaft und der Gewerbe in Hohenzollern. Hrsg. von Heinz Grube. Sigmaringen: Liehner [1877]. 51 S. Beilage zu „Landwirtschaftliche Mittheilungen" 1877 Nr. 51. [Diese Bibliothek wurde beim Umzug des Landwirtschaftsministeriums Südwürttemberg-Hohenzollern von Sigmarin- gen nach Tübingen mitgenommen]. 100 Schraermeyer, Paul: Kreisbüchereien in den Hohenzollernschen Landen. Der Fährmann. 6 (1930) 320-322. 101 Bücherliste für die Kreisbüchereien des Kreises Hechingen. Hechingen: Sulger o. J. 17 S. 102 Schröder, Wilhelm: Das Volksbüchereiwesen in Württemberg-Hohenzollern. Staatsanzeiger. 2 (1951) Nr. 12. 103 Bücherei-Verzeichnis des Gewerbe-Vereins Hechingen. Stand vom 1. Mai 1926. Hechingen: Ribler & Wallishauser [1926]. 23 S. 104 Katalog der Bibliothek des Kaufmännischen Vereins zu Hechingen. Hechin- gen: Wallishauser 1901. 17 S. 105 Katalog der Museums-Bibliothek [Hechingen]. Neu aufgestellt März 1853. Hechingen: Ribler [1853]. 27 S. - Dass. 1881. 29 S. 106 Bücherverzeichnis der Museums-Gesellschaft Hechingen. Hechingen: Ribler 1903. 58 S. Mit Nachträgen 1-3 (1909, 1913, 1919) 59-86. 107 Stadtbücherei [Hechingen] modernisiert. HZ. 1972 Nr. 62. 108 Bürger-Verein Sigmaringen. Nachtrag zum Bücher Katalog. Sigmaringen: Liehner 1897. 7 S. Museen und Sammlungen 9 109 Katalog der Bibliothek des Bürger-Vereins zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1898. 22 S. - Dass. Sigmaringen: Lutz 1907. 16 S. 110 [Pfeffer, Anton]: Ein Veringer Künstlertestament vor 400 Jahren. Veringen- stadt erbte die Bücherei der Gebrüder Strüb. HVZ. 1934 Nr. 135. 111 Bibliothek Ihrer Durchlaucht der Frau Fürstin [Pauline] zu Hohenzollern- Hechingen, geb. Prinzessin v. Curland u. Sagan. (Beiträge aus Schlesischem Schlossbesitz). Auktions-Katalog 2 des Buch- und Kunstantiquariats. Inha- ber: Harry Hirsch Hamburg 5/Holzdamm 28. Versteigerung am 31. Mai und 1. Juni 1932. Kallinghusen: Hay 1932. 50 S. 112 Scheffel, Joseph Victor: Die Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen. Stuttgart 1859. 113 Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donau- eschingen. Bearb. von Karl August Barack. Tübingen: Laupp'sche Buch- handlung 1865. XII, 666 S. 114 Bethmann, Ludwig: Handschriften der Universitätsbibliothek zu Heidelberg, aus den Klöstern Salem und Petershausen am Bodensee erworben 1827. Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. 9 (1847) 579-587. 115 Die Handschriften der Großherzoglich Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. 8 Teile. Karlsruhe 1891-1926. 116 Die Handschriften der Großherzoglich Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilagen. 3 Teile. Karlsruhe 1891-1901. 117 Die Handschriften der K. öffentlichen Bibliothek zu Stuttgart. Abt. 1: Die historischen Handschriften. Bearb. von Wilhelm von Heyd. 2 Bde. Stuttgart: Kohlhammer 1889-91. Zeitschriftenbestände der Hechinger und Sigmaringer Bibliotheken s. 367. 4 MUSEEN UND SAMMLUNGEN 4.1 Allgemeines 118 Zingeler, Karl Theodor: Museen und Sammlungen in Hohenzollern. In Nr. 569, 59-61. 119 Heimatschutz. Ueber Dorfmuseen. HVZ. 1913 Nr. 295; 1914 Nr. 50-52. 120 Baur, Willy: Gang durch die hohenzollerischen Sammlungen. Verbo HVZ. 1939 Nr. 24. 121 Hoffmann, Herbert: Museumspflege im Lande Württemberg-Hohenzollern. Kunstchronik. 3 (1950) 68-71. - S. auch Das württembergische Museum. 1 (1952) 1, 14-19. 4.2 Fürstlich Hohenzollernsches Museum und Sammlungen 4.2.1 Geschichte und Beschreibungen 122 Lindenschmit, Ludwig: Die vaterländischen Alterthümer der Fürstlich Hohenzollern’schen Sammlungen zu Sigmaringen. Mainz: Zabern 1860. VIII, 223 S. m. 43 grav. Tafeln und 103 Holzschnitten. 10 Museen und Sammlungen 123 Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich: Die Kunst-Kammer Seiner Koeniglichen Hoheit des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen. München: Bruckmann 1866, 42 S. m. 60 Taf. 124 Architekturmaler Prof. Conrad, Düsseldorf malt für den Fürsten ein Aquarell vom Innern des Museums. DB. 1872 Nr. 72. 125 Lübke, Wilhelm: Die fürstlichen Sammlungen in Sigmaringen. Allgemeine Zeitung. 1873 Beilage zu Nr. 152. 126 Beschreibung der F. H. Sammlungen. DB. 1874 Nr. 160. 127 Die fürstlichen Sammlungen in Sigmaringen. Bunte Blätter aus Schwaben 1866-1884 von Wilhelm Lübke. Berlin, Stuttgart: Spemann 1885, 120-126. 128 Lehner, Friedrich August und Johann Gröbbels: Sigmaringen. F. H. Museum. Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst. 6 (1887) 290-291; 7 (1888) 282-283; 8 (1889) 250; 10 (1891) 385-386; 12 (1893) 378-379; 13 (1894) 274-275. 129 Lehner, Friedrich August: Das fürstliche Museum im Schlosse zu Sigmaringen (Vortrag). Mitt. Hohenz. 25 (1891/92) 49-60 m. Abb. - Dass. in Protokolle der Generalversammlung des Gesammtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine zu Sigmaringen. 1891, 49-60. 130 Rieffel, Franz: Das fürstlich hohenzollernsche Museum zu Sigmaringen. Gemälde und Bildwerke. Städel-Jahrbuch. 3/4 (1924) 55-74 m. Abb. 131 Die Bildwerke der Fürstlich Hohenzollernschen Sammlung Sigmaringen. Bearb. von Heiner Sprinz und Otto Lossen. Stuttgart, Zürich: Montana- Verlag 1925. XIV, 46 S. m. 55 Abb. und 66 Taf. 132 F.: Das Sigmaringer Museum. II. Kunstgewerbe des Mittelalters. Pantheon. 1928. H. 3, 115-124 m. Abb. 133 Verkauf des gesamten Kunstbesitzes des Fürsten von Hohenzollern? HVZ. 1928 Nr. 40. 134 Was geschieht mit der Fürstlich Hohenzoll. Sammlung? HVZ. 1928 Nr. 45. 135 Das fürstliche Museum in Sigmaringen. HVZ. 1928 Nr. 48. 136 [Verkauf des Fürstl. Hohenz. Museums in Sigmaringen]. HVZ. 1928 Nr. 151, 153, 154, 184, 204, 232. 137 Von der Sigmaringer Kunstsammlung [Verkauf]. HON. 5 (1928) 730 f. 138 Kurzes Verzeichnis der im Staedelschen Kunstinstitut ausgestellten Sig- maringer Sammlungen. Frankfurt: Osterrieth 1928. 107 S. 139 Ein Teil der Sigmaringer Kunstsammlung von der Stadt Düsseldorf ange- kauft. HVZ. 1929 Nr. 9. 140 Ausstellung Gotischer Plastik. Neuerwerbungen aus dem Jahre 1927 und 1928. Anhang: Glasmalereien. Ankäufe aus der Sigmaringer Sammlung. Anhang: Kunstgewerbliche Gegenstände. Leihgaben. Düsseldorf: Verlag des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen 1929. 59 S. m. Abb. 141 Helbing, Hugo: Aus den Beständen der alten Fürstlich Hohenzollernschen Sammlung Sigmaringen. Frankfurt/M.: Helbing 1933. 22 S., 215 Abb. (Versteigerungskatalog Nr. 38). 142 Der Restbestand der Sigmaringer Sammlung in Frankfurt versteigert. HVZ. 1933 Nr. 280. 143 Vom ehem. fürstlichen Museum. HVZ. 1929 Nr. 66. Museen und Sammlungen 11 144 Zur Wiedereröffnung des Fürstl. Hohenzoll. Museums in Sigmaringen. HVZ. 1929 Nr. 143. 145 Nägele, Anton: Die Fürstlich-Hohenzollernsche Kunstsammlung in Sig- maringen einst und jetzt. Archiv für christliche Kunst. 44 (1929) 33-41, 73-81, 113-119 m. Abb. 146 Ueberle, Anton: Die Fürstliche Kunstsammlung in Sigmaringen. Schwä- bisches Heimatbuch. 16 (1930) 128-130. 147 Bumiller, Anton: Die Sigmaringer Kunstsammlungen. In Nr. 5081, 16-18. 148 Bumiller, Anton: Von der Sigmaringer Folterkammer in den Sammlungen. HVZ. 1932 Nr. 101. 149 Peters, Eduard: Neue vorgeschichtliche Funde in den Fürstlichen Samm- lungen [Probstfels bei Beuron]. Verbo HVZ. 1934 Nr. 122. 150 Tätigkeitsbericht des Fürstlich Hohenzollerischen Museums in Sigmaringen 1935 und 1936. Hrsg. von der Fürstlichen Sammlungsverwaltung. HJh. 4 (1937) 277-284 m. Abb. 151 Kaufhold, Walter: Schätze in Sigmaringen. Das Fürstlich-Hohenzollernsche Museum im neuen Gewände. Oberländer Chronik. 1958 Nr. 201. 152 Museen und Sammlungen in Württemberg und Hohenzollern. Hrsg. vom Württembergischen Museumsverband. Stuttgart: Silberburg-Verlag 1960. 98 S. m. 112 Abb. [S. 64: Fürstlich Hohenzollernsches Museum Sig- maringen]. 153 F. Sammlungen (Sigmaringen) jetzt 100 Jahre alt. SWB. 1963 Nr. 138. 154 Frick, Walther: Neugotik ist schon Geschichte geworden. Vor hundert Jahren Bau der Kunsthalle in Sigmaringen. Oberländer Chronik. 1965 Nr. 285. 155 Kaufhold, Walter: Fürstenhaus und Kunstbesitz. Hundert Jahre Fürstlich Hohenzollernsches Museum. ZHG. 3 (1967) 133-222; 4 (1968) 69-147 m. 25 Abb. - Dass. auch separat 150 S. 156 Heck, Oscar: Zur Hundertjahrfeier des Fürstlich Hohenzollernschen Museums. Nachr. d. Denkm. 10 (1967) 86. 157 Hohenzollern, Johann Georg Prinz von: Der Museumsbau in Sigmaringen. Nachr. d. Denkm. 10 (1967) 86-90 m. Abb. 158 Hohenzollern, Johann Georg Prinz von: 100 Jahre Fürstlich Hohen- zollernsches Museum in Sigmaringen. Pantheon. Internationale Zeitschrift für Kunst. 25 (1967) H. 6, 453-460. 159 1867-1967. 100 Jahre Fürstlich Hohenzollernsches Museum Sigmaringen. SZ. 1967 Nr. 218 und 219 m. Abb. - Auch separat. 160 Kaufhold, Walter: 100 Jahre Fürstlich Hohenzollerisches Museum in Sig- maringen. HH. 18 (1968) 7-9 m. Abb. 161 Kaufhold, Walter: Fürstlich Hohenzollernsches Museum Sigmaringen. SV (Sparkassen-Versicherung) Dienst. 11 (1971) 19 m. Abb. S. auch 3249, 3366, 3395, 3695-3697, 3872, 9146. 4.2.2 Inventare 162 Lehner, Friedrich August: Fürstlich Hohenzollern' sches Museum zu Sig- maringen. Verzeichniss der Gemälde. Sigmaringen: Tappen 1871. VII, 64 S.-2. Aufl. 1883. IV, 84 S. 12 Museen und Sammlungen 163 Lehner, Friedrich August: Fürstlich Hohenzollern’sches Museum zu Sig- maringen. Verzeichniss der Schnitzwerke. Sigmaringen: Tappen 1871. IV, 93 S. 164 Lehner, Friedrich August: Fürstlich Hohenzollern’sches Museum zu Sig- maringen. Verzeichniss der Thonarbeiten. Sigmaringen: Tappen 1871. IV, 107 S. 165 Lehner, Friedrich August: Fürstlich Hohenzollern’sches Museum zu Sig- maringen. Verzeichniss der Emailwerke. Sigmaringen: Tappen 1872. 26 S. 166 Lehner, Friedrich August: Fürstlich Hohenzollern’sches Museum zu Sig- maringen. Verzeichniss der Gläser. Sigmaringen: Tappen 1872. 67 S. 167 Lehner, Friedrich August: Fürstlich Hohenzollern’sches Museum zu Sig- maringen. Verzeichniss der in dem Kleinodienschranke befindlichen Gegen- stände. Sigmaringen: Tappen 1872. IV, 47 S. 168 Lehner, Friedrich August: Fürstlich Hohenzollern’sches Museum zu Sig- maringen. Verzeichniss der Metallarbeiten. Sigmaringen: Tappen 1872. IV, 122 S. 169 Lehner, Friedrich August: Fürstlich Hohenzollern’sches Museum zu Sig- maringen. Verzeichniss des Mobiliars aus Holz, Leder, Bein etc. Sigmarin- gen: Tappen 1874. 38 S. 170 Lehner, Friedrich August: Fürstlich Hohenzollern’sches Museum zu Sig- maringen. Verzeichniss der Textilarbeiten. Sigmaringen: Tappen 1874. 24 S. 171 [Hebeisen, Gustav]: Katalog des Fürstlich Hohenzollernschen Museums in Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [ca. 1932]. 43 S. m. Abb. Inschriften auf Gläsern, Ton- und Metallarbeiten s. 225. 4.3 Hohenzollerische Landessammlung 172 Sammlung hohenzollerischer Altertümer im Landeshaus. HVZ. 1911 Nr. 244. 173 Hohenzollerische Landessammlung [eröffnet]. HVZ. 1922 Nr. 99. 174 Die Landessammlung auf Burg Hohenzollern (Neuerwerbungen). HVZ. 1922 Nr. 215. 175 R.: [Das Landesmuseum auf Burg Hohenzollern]. HVZ. 1924 Nr. 126. 176 Bestandsverzeichnis der Hohenzollerischen Landessammlung. Teil 2: Ge- schichtliche Altertümer. Zusammengestellt von Heinrich Fassbender. Hechin- gen 1930. 21 S. [Maschinenschr.]. HBH. 177 Laur, Wilhelm Friedrich: Die Hohenzollerische Landessammlung auf Burg Hohenzollern. Schwäbisches Heimatbuch. 19 (1933) 61-66 m. 8 Abb. 178 Faßbender, Heinrich: Vom Heimatmuseum auf Burg Hohenzollern und seinem Gründer. Hkl. 2 (1935) 19-20. 179 Rieth, Adolf: Die Ur- und Frühgeschichte Hohenzollerns im Spiegel seiner Landessammlung (Führer durch die Hohenzollerische Landessammlung Abt. Vor- und Frühgeschichte Hechingen). München, Berlin: Deutscher Kunst- verlag 1970. 15 S. m. 10 Abb. (Große Baudenkmäler 243). 180 Die Landessammlung Hohenzollern fand im „Alten Schloß" neue Bleibe. SWB. 1971 Nr. 48. 181 Nach der Umlagerung vor einem Jahr: Landessammlung wird restauriert. HZ. 1972 Nr. 3. Quellen 13 182 Hohenzollerische Landessammlung bleibt in Hechingen. Restaurierung vor- angekommen. Zunächst im Alten Schloß untergebracht. SWB. 1972 Nr. 267. Palmesel s. 3544 - S. auch 5972. 4.4 Sonstige 183 Baur, Willy: Das hohenzollerische Landesfeuerwehrmuseum auf dem Schloß in Haigerloch. Das bunte Blatt der HBll. vom 8./9. Mai 1937. 184 Hohenzollern-Hechingen (betr. Fürstliche Gemäldegallerie im Hechinger Schloss 1846). Kunstblatt. 27 (1846) 203-204. - Nachdruck in ZH. 2 (1933) 6. 185 Verzeichnis der Gemälde-Sammlung Seiner Hoheit des Fürsten [Friedrich Wilhelm Konstantin] zu Hohenzollern-Hechingen. Löwenberg: Rauert o. J. 69 S. 186 Katalog von werthvollen Gemälden alter Meister. 1. Abteilung (1-47) aus dem Nachlasse des Fürsten Friedrich Wilhelm Constantin von Hohenzollern- Hechingen. Im Anhänge Gemälde alter und neuer Meister aus anderem Besitze. Berlin: Funcke & Naeter [1890]. 26 S. 187 Sammlungen des Herrn C. Chr. E. Meyer, Bremen und des Grafen Rothen- burg (Gemälde, Kunstgewerbe des Hechinger Fürstenhauses). Katalog. Berlin: Seydel [1929]. 62 S. m. Abb. 188 Pfeffer, Anton: Das Ende der Fürstlich-Hechinger Gemäldesammlung. Ein Beitrag zur Geschichte der schwäbischen Galerien. ZH. 8 (1939) 13-15. 189 Pfeffer, Anton: Um das Sigmaringer Heimatmuseum. Verbo HVZ. 1937 Nr. 274. 190 Unbekanntes Kurioses Auserlesenes. Museen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Anneliese Schuhholz. Stuttgart: Schwabenwerk GmbH o. J. 95 S. [S. 76-77: Marstallmuseum Sigmaringen]. - S. auch SZ. 1952 Nr. 210 m. Abb. 191 Rieth, Adolf: Ein neues Heimatmuseum in Veringenstadt (Hohenzollern). Nachr. d. Denkm. 9 (1966) 108-111 m. Abb. 192 Zürn, Hartwig und Siegwalt Schiek: Die Sammlung Edelmann im Britischen Museum zu London. Stuttgart: Müller & Gräff 1969. 35 S. m. 44 Taf. (Urkunden zur Vor- und Frühgeschichte aus Südwürttemberg-Hohenzol- lern 3). 193 Senn, Ernst: [Die Sammlungen Albert Pfeffers zur Kunstgeschichte Schwa- bens im Besitz des Kunstvereins der Diözese Rottenburg]. ZH. 8 (1939) 54. 5 QUELLEN 5.1 Allgemeines 194 Mone, Franz Joseph: Urkunden und Regesten über Hohenzollern vom 13. bis 15. Jahrh. I. Grafen von Zollern, II. Kloster Wald, III. Kloster Habs- thal, IV. Kloster Beuron. ZGO. 6 (1855) 403-421. 195 Vermischte Urkunden des 13., 14. und 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Anton Lichtschlag. Mitt. Hohenz. 9 (1875/76) 84-98 [betr. Graf Friedrich von 14 Quellen Zollern, Dompropst zu Augsburg, Kloster Beuron, Bingen, Bolt, Brenzkofen, Gorheim, Hedingen, Inneringen, Langenenslingen, Melchingen, Sigmaringen, Straßberg]. 196 Drei unedierte Hohenzollern’sche Urkunden aus dem Grossherzoglich Badi- schen General-Landes-Archive. Bearb. von Karl Heinrich Freiherr Roth von Schreckenstein. Mitt. Hohenz. 10 (1876/77) 1-5. 197 Hohenzollernsche Regesten des 8., 9. und 10. Jahrhunderts. Hrsg. von Anton Lichtschlag. Mitt. Hohenz. 11 (1877/78) 1-28; 12 (1878/79) 76-85 [betr. folgende Orte: Betra, Beuren, Beuron, Bisingen, Burladingen, Detten- see, Empfingen, Feldhausen, Fischingen, Fronstetten, Gauselfingen, Hechin- gen, Heggelbach, Langenenslingen, Liggersdorf, Melchingen, Mindersdorf, Oberndorf, Ostradi, Priorberg, Rangendingen, Storzingen, Burg Straßberg, Tafertsweiler, Vilsingen, Walbertsweiler, Weildorf, Wessingen]. 198 Jänichen, Hans: [Drei Urkunden betr. das Killertal 1447 und 1473]. HH. 17 (1967) 41-42. 199 [Nachweis der hohenz. Orts- und Pfarrchroniken]. Fragebogen des Statisti- schen Landesamts 1935 [Formulare]. HBH G 633, 200 Haug, Franz: Verzeichnis der Kirchenbücher Hohenzollerns. HJh. 9 (1941/ 1949) 5-29. 201 Haug, Franz: Ein Militärkirchenbuch aus dem 1. Koalitionskrieg. ZH. 10 (1941) 32-33. 202 Urkunden aus dem Erzbischöfl. Archiv Freiburg. Mitgeteilt von Johann Adam Kraus. HJh. 24 (1964) 329-334. 203 Kraus, Johann Adam: Aus dem Gedenkbüchlein von Margrethausen, ca. 1350. HJh. 13 (1953) 176-177. 204 Kraus, Johann Adam: Zollerisches in Mariaberger Urkunden und Urbaren. HJh. 22 (1962) 61-88. 205 Schupp, Johann: Hohenzollerische Regesten aus den Pfullendorfer Archiven. HJh. 9 (1941/49) 30-79; 10 (1950) 38-67; 11 (1951) 114-151; 12 (1952) 134-162. 206 Kraus, Johann Adam: Zollerisches aus dem Stadtarchiv Reutlingen. HJh. 14 (1954) 164-171. 207 Kalchreuter, Hermann: Zollerisches aus dem Stadtarchiv Reutlingen. HH. 8 (1958) 45-46. 5.2 Haus Hohenzollern 208 Monumenta Zollerana. Quellensammlung zur Geschichte des erlauchten Hauses der Grafen von Zollern und Burggrafen zu Nürnberg. Documenta. saec. XI-XIII. Tomus I. Hrsg. von Rudolph Freiherr von Stillfried. Halle a. S.: Gräger 1843. VIII, 245 S. m. Abb. [Siegel]. 209 Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohen- zollern. 8 Bde. Berlin: In Kommission Ernst und Korn (Gropius’sche Buch- und Kunsthandlung) 1852-1890. Bd. 1: Urkunden der Schwäbischen Linie (1095-1418) 558 S.; Bd. 2-7: Urkunden der Fränkischen Linie. Hrsg. von Rudolph Freiherr von Stillfried und Traugott Maercker. Bd. 2 (1235-1332) 450 S.; Bd. 3 (1332-1363) 468 S.; Bd. 4 (1363-1378) 437 S.; Bd. 5 Quellen 15 (1378-1398) 408 S.; Bd. 6 (1398-1411) 662 S.; Bd. 7 (1411-1417) 452 S. - Bd. 8: Ergänzungen und Berichtigungen zu Bd. 1-7 (1085-1417). Hrsg. von Julius Grossmann und Martin Scheins. 488 S. - Register zu Bd. 2-7 der Monumenta Zollerana. Zusammengestellt von H. G. Stillfried. Ebda. 1866. 153 S. 210 Die Monumenta Zollerana von Frhrn. von Stillfried und geh. Archivrath Dr. Märcker, und die neueste Zollern’sche Stammesforschung. Allgemeine Zeitung. 1858 Beilage zu Nr. 33. Monumenta Zollerana s. auch 7011, 7072 - Älteste Urkunden des Hauses Hohenzollern s. 6979. 211 Unedirte Hohenzollernsche und Zollern-Hohenbergische Urkunden (aus dem Kopialbuch des Klosters Stetten bei Hechingen 33 Stücke 1285-1457). Bearb. von Karl Theodor Zingeler. Mitt. Hohenz. 16 (1882/83) 1-56, 102-104. 5.3 Urbare, Rodel, Zinsbücher 212 Das Bickelspergsche Lagerbuch der Grafschaft Zollern von 1435. Bearb. von Franz Herberhold. Sigmaringen: Liehner 1941. 190 S. (Arbeiten zur Landes- kunde Hohenzollerns 1). 213 Hebeisen, Gustav: Ein wiedergefundener Rodel des Habsburger Urbars über das Amt Sigmaringen (mit Teilabbildung). Mitt. Hohenz. 59 (1925) 228-231. 214 Birlinger, Anton: Urbar von Beuron, Anfang 14. Jhd. Alemannia. 8 (1880) 185-214. 215 Zwei Grenzbereine aus dem Beuroner Urbar in Karlsruhe. Bearb. von Anton Birlinger. Mitt. Hohenz. 15 (1881/82) 75-77. 216 Krebs, Manfred: Der älteste Besitzrodel des Klosters Beuron. [Beschreibung der Beuroner Güter zu Mengen]. ZGO. 63 (1935) 217-244. - Dass. in FDA. 63 (1935) 217-244. 217 Schäfer, Alfons: Die ältesten Zinsrödel im Bad. Generallandesarchiv. ZGO. 112 (1964) 297-372 [S. 325: Beuron]. 218 Gauselfinger Heiligenrodel vom Jahr 1486. Bearb. von Johann Adam Kraus. HJh. 24 (1964) 335-340. 219 Kraus, Johann Adam: Hechinger Zinsrodel von 1461. ZH. 9 (1940) 28-32. 220 Renovation und Erneuerung des Heiligen Almusen zu Hechingen vom November 1589. Renovator: Elias Helmner, Stadtschreiber zu Hechingen. [Hechingen]: 90 Bl. [Manuskript]. HBH G 525. 221 Kraus, Johann Adam: Zinsbuch des hl. Gallus in Hermentingen. HH. 22 (1972) 23. 222 Blessing, Elmar: Der Zinsrodel Unserer Lieben Frauen Kapelle zu Hör- schwag vom Jahre 1486. ZHG. 1 (1965) 291-297. 223 Ringinger Lagerbuch von 1545. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte von Ringin- gen und Stetten unter Höllstein. Mitgeteilt von Karl Theodor Zingeler. Mitt. Hohenz. 17 (1883/84) 92-109. 224 Birlinger, Anton: Gültbuch von St. Peter zu Vöhringen bei Sulz (1575). Mitt. Hohenz. 14 (1880/81) 117. 16 Quellen 5.4 Inschriften 225 Birlinger, Anton: Sigmaringische Inschriften auf Gläsern, Ton und Metall- arbeiten (nach Friedrich August Lehners Museumsinventaren). Alemannia. 2 (1875) 195-196, 275-278. 226 Baur, Marie Theres: Schwäbische Hausinschriften. HH. 1 (1951) 42. 227 Wetzel, Johann Nepomuk: Glockeninschriften [Betra, Bietenhausen, Hechin- gen]. Zle. 2 (1926) 11-12. 228 Kraus, Johann Adam: Rätselhafte Inschriften [betr. Bietenhausen und Hei- ligenzimmern]. HH. 17 (1967) 30. 229 Kraus, Johann Adam: Die Bisinger [Kirchen-] Inschrift. ZH. 2(1933) 7. 230 Kraus, Johann Adam: Die Bisinger Inschrift. HH. 2 (1952) 55. 231 Melchinger Glockeninschrift. BlSAV. 38 (1926) 244. 232 Kraus, Johann Adam: Alte [Glocken-]Inschriften zu Melchingen und Rin- gingen. Zle. 2 (1926) 3-4, 11. 233 Kraus, Johann Adam: Inschriften [Melchingen und Willmandingen]. Zle. 2 (1926) 40. 234 Kraus, Johann Adam: [Melchinger Glockeninschrift von 1273]. HH. 10 (1960) 56. 235 Kraus, Johann Adam: Salmendinger Inschrift [1750]. HH. 17 (1967) 47. 236 Kraus, Johann Adam: Weilheimer Inschriften. HH. 15 (1965) 32. 237 Schön, Theodor: Die Klingen-Inschrift in Willmandingen. RGBll. 4 (1893) 104. 5.5 Quellenpublikationen, die die hohenzollerische Geschichte berühren 238 Quellen zur Geschichte von Baden-Württemberg. Hrsg. von Karl Kollnig und Gerd Wunder unter Mitarbeit von Otto Borst. Frankfurt/M., Berlin, Bonn: Diesterweg [um 1963]. 87 S. (Geschichtliche Quellenhefte 16). [S. 40-42: Hohenzollernsche Landesordnung 1698. Auszug]. 239 Müller, Karl Otto: Necrologium Alpirsbachense (1133). WVjh. 39 (1933) 185-231. [Nekrologfragment der Weildorfer Pfarrkirche. Vgl. Nr. 6999]. 240 Rau, Reinhold: Zum sogenannten Necrologium Alpirsbachense. ZWLG. 20 (1961) 349-350. 241 Fiala, Virgil Ernst: Das Alpirsbacher Klosterkalendar von 1471 [Betr. auch das Nekrolog-Fragment der Weildorfer Pfarrkirche]. ZWLG. 1966, 340- 376 m. Abb. 242 Haug, Franz: Alpirsbacher Urkunden betr. Hohenzollern. HH. 12 (1962) 43-44, 60. 243 Kraus, Johann Adam: Nochmals Alpirsbacher Urkunden. HH. 13 (1963) 13. 244 Martin Crusii, Weyland Hochberühmten Professoris der Griechisch- und Lateinischen Sprache, so dann der Wohlredenheit bey der Universität zu Tübingen Schwäbische Chronik, Worinnen zu finden ist, was sich von Er- schaffung der Welt an biß auf das Jahr 1596 in Schwaben, denen benach- barten Gegenden, auch vieler anderer Orten, zugetragen, besonders der Ursprung, Geschlecht-Register, Verwandschafften etc vieler sowohl ausge- storbener als noch lebender hoher und niederer Schwäbischer Familien, die Quellen 17 Stiftungen, Begebenheiten, Lage, Merkwürdigkeiten etc deren in Schwaben gelegener Bisthümer, unmittelbarer und mittelbarer Abbteyen, Städte, Schlösser, geist- und weltlicher Orden etc sodann die Lebens-Beschreibungen und andere Zufälle berühmter Leute in Schwaben geist- und weltlichen Standes, Soldaten und Gelehrten etc mit untermischten vielen Urkunden, Freyheits-Briefen, Genealogischen Tabellen, Grabschrifften und anderem mehr. Aus dem Lateinischen erstmals übersetzt, und mit einer Continuation vom Jahr 1596 biß 1733 auch einem Vollständigen Register versehen. Nebst einer Vorrede, dem Leben des Autoris und einer Alphabetischen Nachricht von mehr dann tausenden gedruckt- und ungedruckten Schrifften, so Schwa- ben gantz oder zum Theil betreffen, Ausgefertiget von Johann Jacob Moser, Chur-Fürstlich-Cöllnischen Geheimen Rath. 2 Bde. Frankfurt: Metzler und Erhard 1733. 963, 738, 95 S. 245 Diarium Martini Crusii. Hrsg. von Wilhelm Göz und Ernst Conrad. [Bd. 1] 1596-1597 m. Bild, [Bd. 2] 1598-1599, [Bd. 3] 1600-1605. Unter Mit- wirkung von Reinhold Rau und Hans Widmann hrsg. von Reinhold Stahl- ecker und Eugen Staiger. Tübingen: Laupp 1927, 1931, 1958 m. 1 Faks.- Gesamtregister bearb. von Eugen Staiger. Ebda. 1961. 208 S. 246 Kraus, Johann Adam: Hohenzollerisches aus dem Tagebuch des Martin Crusius. ZH. 7 (1938) 29-30. 247 Fürstenbergisches Urkundenbuch. Sammlung der Quellen zur Geschichte des Hauses Fürstenberg und seiner Lande in Schwaben. Hrsg. von dem fürst- lichen Hauptarchiv (später dem Fürstlichen Archiv). Bearb. von Sigmund Riezler und Franz Ludwig Baumann. 7 Bde. Tübingen: Laupp’sche Buch- handlung 1877-1891. Bd. 1: Quellen zur Geschichte der Grafen von Achalm, Urach und Fürstenberg bis zum Jahre 1299. XVIII, 403 S. Bd. 2: Quellen zur Geschichte der Grafen von Fürstenberg vom Jahre 1300-1399. 459 S. Bd. 3: Quellen zur Geschichte der Grafen von Fürstenberg vom Jahre 1400-1479. 531 S. Bd. 4: Quellen zur Geschichte der Grafen von Fürstenberg vom Jahre 1480-1509. 583 S. Bd. 5: Quellen zur Geschichte der Fürstenbergischen Lande in Schwaben vom Jahre 700-1359. IV, 563 S. Bd. 6: Quellen zur Geschichte der Fürstenbergischen Lande in Schwaben vom Jahre 1360-1469. 532 S. Bd. 7: Quellen zur Geschichte der Fürstenbergi- schen Lande in Schwaben vom Jahre 1470-1509. 528 S. 248 Mitteilungen aus dem F. Fürstenbergischen Archive. Hrsg. von der Fürst- lichen Archivverwaltung in Donaueschingen. Quellen zur Geschichte des F. Hauses Fürstenberg und seines ehedem reichsunmittelbaren Gebietes. Bearb. von Franz Ludwig Baumann und Georg Tumbült. 2 Bde. Tübingen: Laupp'- sche Buchhandlung 1894. 1902. Bd. 1: 1510-1559. XIV, 656 S. Bd. 2: 1560-1617. VII, 1013 S. 249 Das Habsburgisch-Oesterreichische Urbarbuch. Hrsg. von Franz Pfeiffer. Stuttgart: Blum u. Vogel 1850. (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 19). 250 Das Habsburgische Urbar. Hrsg. von Rudolf Maag. 2 Bde. Basel: Geering 1894, 1899, 1904. Bd. I: Das eigentliche Urbar über die Einkünfte und Rechte. IV, 536 S. Bd. II, 1: Pfand- und Revokationsrödel zu König Albrechts Urbar, frühere und spätere Urbaraufnahmen und Lehenverzeich- nisse der Laufenburger Linie. II, 798 S. Bd. II, 2: Register, Glossar, Wert- 18 Quellen angaben, Beschreibung, Geschichte und Bedeutung des Urbars. Hrsg. von Paul Schweizer und Walther Glättli. 680 S. m. Karte. (Quellen zur Schwei- zer Geschichte 14 und 15). 251 Müller, Karl Otto: Der habsburgische Pfandrodel von 1306 über die schwä- bischen Besitzungen. ZWLG. 10 (1951) 29-38. 252 Urkundenbuch des Klosters Heiligkreuztal. Bearb. von Anton Hauber. 2 Bde. Stuttgart: Kohlhammer 1910-1913.XLII, 819,556 S. (WGQ9 und 14). 253 Müller, Karl Otto: Traditiones Hirsaugienses. ZWLG. 9 (1949/50) 21-46 m. Abb. Ergänzungen ZWLG. 10 (1951) 208-209. 254 Roth, Friedrich Wilhelm E.: Aufzeichnungen über das mystische Leben der Nonnen von Kirchberg bei Sulz Predigerordens während des XIV. und XV. Jahrhunderts. Alemannia. 21 (1893) 103-148. - Vgl. auch Alemannia. 11 (1883) 1-20. 255 Liber decimationis cleri Constanciensis pro Papa de anno 1275. Hrsg. von Wendelin Haid. FDA. 1 (1865) 1-304. 256 Kraus, Johann Adam: Zur Deutung einiger Ortschaften (im Liber decima- tionis und im Registrum subsidii). FDA. 72 (1952) 235-238. 257 Liber Quartarum et Bannalium in dioecesi Constantiensi de anno 1324. Hrsg. von Wendelin Haid. FDA. 4 (1869) 1-62. 258 Liber taxationis ecclesiarum et beneficiorum in Dioecesi Constantiensi de anno 1353. Hrsg. von Wendelin Haid. FDA. 5 (1870) 1-118, 259 Registra subsidii charitativi im Bisthum Konstanz am Ende des 15. und zu Anfang des 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Franz Zell und Michael Burger. FDA. 24 (1895) 183-237; 25 (1896) 71-150; 26 (1897) 1-133; 27 (1898) 17-142. 260 Kraus, Johann Adam: Zur Datierung des über marcarum und der Subsidien- register [als Pfründenverzeichnisse der Diözese Konstanz]. FDA. 72 (1952) 244-246. Siehe auch HJh. 13 (1953) 120-121. 261 Regesta Episcoporum Constantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz von Bubulcus bis Thomas Berlower 517-1496. Hrsg. von der Badischen Historischen Commission. 5 Bde. Innsbruck: Wagner 1895, 1905, 1913, 1926, 1928, 1930, 1931, 1941. Bd. 1: 517-1293. Bearb. von Paul Ladewig und Theodor Müller. VII. 399 S. Bd. 2: 1293-1383. Bearb. von Alexander Cartellieri. Mit Nachträgen und Registern von Karl Rieder. VII, 603 S. Bd. 3: (Lief. 1-4): 1384-1436. (5) Schlußlieferung: Orts-, Per- sonen- und Sachregister. Bearb. von Karl Rieder. 424 S. Bd. 4: (Lief. 1-7): 1436-1474. Bearb. von Karl Rieder. (7): Orts-, Personen- und Sachregister zu Bd. 4. Bearb. von Hans Dietrich Siebert. 550 S. Bd. 5: (Lief. 1-2): 1474-1480. Bearb. von Karl Rieder. 158 S. 262 Krebs, Manfred: Nachlese zu den Konstanzer Bischofsregesten. ZGO. 98 (1950) 181-283. 263 Krebs, Manfred: Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 15. Jahrhundert. FDA. 66 (1938) Anhang 1-104; 67 (1940) Anhang 105-264; 68 (1941) Anhang 265-424; 70 (1950) Anhang 425-546; 71 (1951) An- hang 547-642; 72 (1952) Anhang 643-786; 73 (1953) Anhang 787-1047; 74 (1954) Anhang 1-160 (Verzeichnis der Orts- und Personennamen). 264 Krebs, Manfred: Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels. 1. Lief.: 1487-1498. ZGO. 100 (1952) 128-257; 2. Lief.: 1499-1502. ZGO. 101 Quellen 19 (1953) 74-156; 3. Lief.: Jan. 1503 bis Juni 1504. ZGO. 102 (1954) 274- 318; 4. Lief.: Juli 1504 bis Dez. 1509. ZGO. 103 (1955) Beih.; 5. Lief.: Jan. 1510 bis Dez. 1513. ZGO. 104 (1956) Beih.; 6. Lief.: Jan. 1514 bis Sept. 1526. ZGO. 106 (1958) Beih.; 7. Lief.: Register. ZGO. 107 (1959) Beih. 265 Krebs, Manfred: Die Annatenregister des Bistums Konstanz und ihre Bedeu- tung für die württembergische Kirchengeschichte. ZWLG. 13 (1954) 109-119. 266 Die Annaten-Register des Bistums Konstanz aus dem 15. Jahrhundert. Bearb. von Manfred Krebs. FDA. 76 (1956) 1-467. 267 Codex principis olim Laureshamensis abbatiae diplomaticus ex aevo maxime Carolingico. Edidit, recensuit et praefata est Academia Elect. Scient. et Elegant. Lit. Theodoro-Palatina. 3 Tomi. Mannhemii 1768-1770. 268 Württembergisches aus dem Codex Laureshamensis, den Traditiones Fulden- ses und aus Weissenburger Quellen. Bearb. von Gustav Bossert. Stuttgart: Kohlhammer 1895. 614 S. m. 1 Karte. (WGQ 2). 269 Codex Laureshamensis. Bearb. und neu hrsg. von Karl Glöckner. 3 Bde. Darmstadt: Verlag des historischen Vereins für Hessen 1929-1936. 270 Lorscher Codex Deutsch. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch I. Nach dem lateinischen Text der Urschrift, wiedergegeben von A. Lamey (1768-1770) und Glöckner (1929-1936), ins Deutsche übertragen von Karl Josef Minst. Lorsch: Laurissa 1966. 240 S. 271 Kraus, Johann Adam: Zum Lorscher Kodex [betr. Schenkungsnotizen über hohenzollerische Orte]. HH. 12 (1962) 31. 272 Historia monasterii Marchtelanensis. Hrsg. von Joseph Anton Giefel. WJbb. 4 (1891) 3-30. 273 Die Chronik des Klosters Petershausen. Neu hrsg. und übersetzt von Otto Feger. Lindau, Konstanz: Thorbecke 1956. 276 S. (Schwäb. Chroniken der Stauferzeit 3). 274 Dümgé, Carl Georg: Regesta Badensia. Urkunden des Grossherzoglichen badischen General-Landes-Archivs von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des 12. Jahrhunderts [Urkunden der Klöster Reichenau und St. Georgen]. Karlsruhe: Braun 1836. 275 Gallus Oheims Chronik von Reichenau. Hrsg. von Karl August Barack. Stuttgart 1866. (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 84). 276 Brandi, Karl: Kritisches Verzeichnis der Reichenauer Urkunden des VIII.- XII. Jahrhunderts. Straßburg, phil. Diss. Heidelberg: Winter 1890. 42 S. 277 Brandi, Karl: Die Reichenauer Urkundenfälschungen. Heidelberg: Winter 1890. XII, 132 S., 17 Tafeln. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei Reichenau 1). 278 Die Chronik des Gallus Ohem. Bearb. von Karl Brandi. Heidelberg: Winter 1893. XXVIII, 216 S. m. 23 Taf. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei Reichenau 2). 279 Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem. Hrsg. von Friedrich von Weech. ZGO. 35 (1883) 1-531; 37 (1884) 133-263; 38 (1885) 1-129, 373-435; 39 (1885) 1-82, 183-360. Codex diplomaticus Salemitanus. Urkundenbuch der Cistercienserabtei Salem. Hrsg. von Friedrich von Weech. Bd. 1, 1134-1266; Bd. 2, 1267- 1300; Bd. 3, 1300-1498. Karlsruhe: Braun 1883. 1886. 1895. 20 Quellen 280 Zwölf Salemer Urkunden des 13. und 14. Jahrhunderts. Mitgetheilt von Anton Lichtschlag. Programm des Königlichen katholischen Gymnasiums Hedingen bei Sigmaringen vom Schuljahr 1869-1870. 1-16. 281 Kraus, Johann Adam: Aus dem Totenbuch des Klosters Salem. HH. 9 (1959) 14, 28-29. 282 Urkundenbuch der Abtei St. Gallen. Bearb. von Hermann Wartmann, Pl. Bütler, Traugott Schiess, Joseph Müller, Paul Staerkle. 6 Teile: 700-1463. Zürich: Höhr 1863-1866, St. Gallen: Zollikofer 1874, Fehr 1892-1955. Teil 1: 700-840, XVII, 360 S.; 2: 840-920, 492 S.; 3: 920-1360, XII, 912 S.; 4: 1360-1411, 1265 S.; 5: 1412-1442, 1214 S.; 6: 1442-1463, 918 S. 283 Urkundenbuch der südlichen Teile des Kantons St. Gallen (Gaster, Sargans, Werdenberg). Hrsg. vom Staats- und Stiftsarchiv St. Gallen. Bearb. von Franz Perret. Bd. 1: 2./3. Jh. - 1285. Rorschach: Cavelti 1961. XXVI, 512,102 S. 284 Kraus, Johann Adam: Zum St. Galler Rodel G.G.2.R.4 [betr. Einkünfte des Klosters St. Gallen in Hohenzollern]. ZWLG. 22 (1963) 173-174. 285 Notitiae fundationis et traditionum monasterii S. Georgii in nigra silva. Hrsg. von Holder-Egger. MG. SS. XV, 2. 1005-1023. - Dass. hrsg. von Joseph Bader. ZGO. 9 (1858) 193-225. - S. auch Karl Heinrich Freiherr Roth von Schreckenstein in ZGO. 37 (1884) 341 ff. 286 Kraus, Johann Adam: Zollerisches aus den St. Georger Stiftungsakten. HH. 10 (1960) 20-21. 287 Kraus, Johann Adam: St. Georger Quelle für [die hohenzollerische] Orts- geschichte. HH. 14 (1964) 47, 62. 288 Die ältesten Urkunden von Allerheiligen in Schaffhausen, Rheinau und Muri. Hrsg. von Franz Ludwig Baumann, Gerold Meyer von Knonau und Martin Kiem. Basel: Schneider 1883. 218, 98, 206 S. m. 3 Karten. (Quellen zur Schweizer Geschichte 3). 289 Annales Sindelfingenses. Hrsg. von Joseph Anton Giefel. WJbb. 4 (1891) 45-52. 290 Wirtembergisches Urkundenbuch. Hrsg. von dem königlichen Staatsarchiv in Stuttgart. [Urkunden von 680-1300]. 11 Bde. Stuttgart: Köhler, Aue, Erderlen, Kohlhammer 1849-1913. 291 Urkunden und Akten des K. Württ. Haus- und Staatsarchivs (später Würt- tembergisches Staatsarchiv). Hrsg. von dem K. Haus- und Staatsarchiv in Stuttgart (später Württembergisches Staatsarchiv). Erste Abteilung: Würt- tembergische Regesten von 1301-1500.1. Altwürttemberg. Teil 1-3. Stuttgart: Kohlhammer 1916, 1927, 1940. XIII, VI, 823 S. 292 Lehenbuch Graf Eberhard des Greiners von Württemberg. Hrsg, von Eugen Schneider. WVjh. 8 (1885) 113-164. 293 Walter, Michael: Das Lehenbuch Graf Eberhard des Greiners von Württem- berg. Seine Bedeutung für die hohenzollerische Heimatforschung. DBZ. 1944 Nr. 39, 56, 59, 64, 70. 294 Zimmerische Chronik. Hrsg. von Karl August Barack. 4 Bde. Tübingen: Laupp 1869. 561, 607, 608, 803 S. (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 91-94). 2. Aufl. 4 Bde. Freiburg, Tübingen: Mohr 1881, 1882. VIII, 631, 651, 634, 627 S. Zeitungen 21 295 Aus der Chronika derer von Zimmern, Historien und Kuriosa aus sechs Jahrhunderten deutschen Lebens urkundlich erzählt von Graf Froben Chri- stoph von Zimmern † 1563 und Johannes Müller, Zimmernschem Sekretär † 1600. Hrsg. von Bernhard Ihringer. Ebenhausen-München, Leipzig: Lan- gewiesche-Brandt [1911]. 509 S. m. Abb. 296 Zimmerische Chronik urkundlich berichtet von Graf Froben Christof von Zimmern † 1567 und seinem Schreiber Johannes Müller † 1600. Nach der von Karl Barack besorgten zweiten Ausgabe neu herausgegeben von Paul Herrmann. 4 Bde. Meersburg und Leipzig: Hendel 1932. 631, 651, 634, 642 S. m. Abb. 297 Wappen, Becher, Liebesspiel. Die Chronik der Grafen von Zimmern 1288— 1566. Auswahl und Einführung von Johannes Bühler. Frankfurt: Societäts- Verlag 1940. 559 S. m. 26 Abb., 1 Stammtafel und Landkarte. 298 Die Chronik der Grafen von Zimmern. Handschriften 580 und 581 der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen. Hrsg. von Hans- martin Decker-Hauff unter Mitarbeit von Rudolf Seigel. 3 Bde. Konstanz, Stuttgart, Sigmaringen: Thorbecke 1964-1972. 368, 376, 365 S. m. Abb. 299 Sulger, Arsenius: Annales Imperialis Monasterii Zwifaltensis Ordinis S. Benedicti in Suevia... 2 Teile. Augsburg: Utzschneider 1698. 320, 354 S. m. Index. 300 Die Zwiefalter Annalen und Ortliebs Chronik. Hrsg. von Eugen Schneider. WJbb. 3 (1889) 3-60. 301 Die Zwiefalter Chroniken Ortliebs und Bertholds. Neu hrsg., übersetzt und erläutert von Erich König und Karl Otto Müller. Stuttgart, Berlin: Kohl- hammer 1941. VI, 60, 384 S. (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit 2). 302 Wallach, Luitpold: Berthold of Zwiefalten’s chronicle. Reconstructed and ed. with an introduction and notes. Traditio. 13 (1957) 153-248. 303 Hohenzollerisches aus Zwiefalter Chroniken. HH. 11 (1961) 14-15, 28- 29. 304 Kraus, Johann Adam: Anmerkungen zu den Zwiefalter Chroniken. ZWLG. 24 (1965) 176-180. 305 Kraus, Johann Adam: Zollerisches aus Zwiefalter Urkunden. HH. 17 (1967) 37-38, 57-58. 6 ZEITUNGEN, ZEITUNGSBEILAGEN, ZEITSCHRIFTEN, AMTSBLÄTTER, SCHRIFTENREIHEN, KALENDER 6.1 Zeitungen 306 Nolle, Albert: Geschichte des Zeitungswesens in Hohenzollern von seinen ersten Anfängen bis zum Jahre 1850. München, phil. Diss. Sigmaringen: Liehner 1935. 108 S. Hohenzollerische Zeitungsausschnittsammlung s. 83, 84 - Tageszeitungen s. auch 5819. 307 Wochenblatt für das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen. Hechingen: Hofbuchdruckerei 1829-1836, 22 Zeitungen 308 Verordnungs- und Intelligenzblatt für das Fürstenthum Hohenzollern- Hechingen. Hechingen: Ribler 1837-1844. 309 Alphabetisches Sachregister über die Hohenzollern-Hechingen’schen Ver- ordnungsblätter, umfassend die Jahrgänge 1829 bis 1844. Hechingen: Ribler 1845. 8 S. 310 Verordnungs- und Anzeige-Blatt für das Fürstenthum Hechingen. Hechin- gen: Ribler 1845-1850 Nr. 29 vom 10. April. 311 Verordnungs- und Anzeigeblatt für die Königlich Preußische Regierung zu Hechingen. Hechingen: Ribler 1850 Nr. 1 vom 11. April - 1852 Nr. 17. 312 Amts-Blatt für das Königliche Kreisgericht und Oberamt zu Hechingen. Hechingen: Ribler 1852 Nr. 18 - 1854 Nr. 104. 313 Hohenzollernsches Wochenblatt. Hechingen: Ribler 1854 2. Halbjahr -1866. 314 Hohenzollernsche Blätter. Ab 1900 Nr. 89: Hohenzollerische Blätter. Hechingen: Ribler 1867-1945. 315 Hohenzollernsche Blätter. An unserm fünfzigsten Geburtstage. HBll. 1879 Nr. 148 ff. 316 100 Jahre Hohenzollerische Blätter. HBll. 1929 Oktober 3 (Jubiläums- nummer). 40 S. m. Abb. Im Familienkreise s. 353 - Zollerheimat s. 354 - Das Braune Blatt s. 355 - Das Bunte Blatt s. 356 - Hechinger Heimatbilder s. 357 - Gruß der Heimat s. 358. 317 Der Volksfreund. Hrsg. von Josef Blumenstetter. Hechingen: Ribler 1835- 1836 (Nr. 1-51). HBHQ16. 318 Israelitisches Samstagsblatt. Hrsg. von Samuel Mayer. Hechingen: 1837 (Nr. 1-13). HBH R 1. 319 Der Zoller. Hechingen: Sulger, Pressverein AG 1 (1872 Nr. 1 vom 12. De- zember) - 64 (1936). ’s Zollerländle s. 359 - Heimatklänge s. 360. 320 Hohenzollerischer Neckarbote (Kopfblatt des Zoller). Hechingen, Empfin- gen: 1927 ff. 321 Hohenzollerische Landes-Zeitung [Kopfblatt des Schwarzwälder Volks- blattes]. Horb, Hechingen: Christian 1 (1921) ff. [In der BLKV erhalten bis 13 (1933) mit großen Lücken]. 322 Hohenzollerische Zeitung. Heimat-Chronik für die Hohenzollerischen Lande. Tübingen: 1924 ff. 323 Hohenzollerische Wochen-Rundschau. Bisingen: Conzelmann 1926-1927. HBH Q. 324 Schwäbisches Tagblatt. - Ab. 1949 Nr. 92: Schwäbisches Tagblatt. Hohen- zollerische Zeitung. - Ab 1949 Nr. 131: Hohenzollerische Zeitung. Tübin- gen, Hechingen: Pretzl in der Südwest-Presse, Gemeinschaft Südwest- deutscher Zeitungsverleger. 1 (1945) - 28 (1972). 325 Der Wächter. Ein Sigmaringisches Volksblatt. [Wochenzeitung]. Sigmarin- gen: Bucher und Liener Nr. 1-48: 1835 August 5 - 1836 Juni 1. HBS. 326 Stoßseufzer am Grabe des Wächters von Sigmaringen, ausgestoßen im Monat July 1836 von einigen verwaisten Abonnenten. [Sigmaringen: 1836]. 6 S. HBS H 125. 327 Der Erzähler aus Hohenzollern. - Ab Nr. 14 1848: Der Erzähler. - Ab Nr. 53 1848: Der Sigmaringer Erzähler. [Erschien wöchentlich zweimal]. Zeitungen 23 Sigmaringen: Mändler und Gayer 1847 Januar 1 - 1849 Dezember 28. [Nachfolgeblatt: Der Hochwächter]. HBS. 328 Der Hochwächter, Organ der Demokratie. [Erschien wöchentlich zweimal]. Sigmaringen: Mändler & Gayer Nr. 2-98: 1850 Januar 4-Dezember 7. HBS. 329 Volksblätter für Hohenzollern-Sigmaringen 1848. [Erhalten ist Nr. 2 vom 13. Juni]. HBH Q 9. 330 Der Volksfreund aus Hohenzollern. [Erschien wöchentlich zweimal]. Sig- maringen: Liehner 1848-1850. [Erhalten sind die Nummern 38-88: 1848 Juli 4 - Dezember 29 in der HBS]. 331 Der Donaubote. Stimmen aus Hohenzollern. Sigmaringen: 1868-1874. - Ab 1874 Nr. 110 vom 1. Oktober: 332 Hohenzollern’sche Volks-Zeitung (Donaubote). - Ab 1907 Nr. 30 vom 7. Februar: Hohenzollerische Volkszeitung (Donaubote). - Ab 1934 Nr. 1: Verbo. Hohenzollerische Volkszeitung. - Ab 1940 Nr. 102 vom 3. Mai: Verbo Sigmaringen. Sigmaringen, Friedrichshafen: 1874-1942. - Ab 1942 Nr. 77 vom 1. April: 333 Donau-Bodensee-Zeitung. Kreisausgabe Sigmaringen. Friedrichshafen: 1942- 1945.-Ab 1946 Nr. 1: 334 Schwäbische Zeitung. Leutkirch: 1946-1972. 335 Im Januar 1873. Ein Querschnitt aus dem „Donauboten“ vor 60 Jahren. HVZ. 1933 Nr. 5/6. Der Feierabend s. 361 - Illustriertes Unterhaltungs-Blatt s. 362 - Sterne und Blumen s. 365 - Hohenzollerisches Heimatblatt s. 366. 336 Sigmaringer Tagblatt. Ein Volks- und Anzeige-Blatt für Hohenzollern und die benachbarten Staaten Württemberg und Baden. Sigmaringen: Lutz 1888 ff. [In der HBS erhalten bis 1890 Nr. 251]. Illustriertes Unterhaltungs-Blatt s. 363 - Sigmaringer Presse s. auch 988. 337 „La France“. Tageszeitung der französischen Vichy-Regierung in Sigmarin- gen. Sigmaringen: 1944 Nr. 1 vom 26. Oktober - 1945 Nr. 134. [Erschien ab 1945 Nr. 132 als Wochenzeitung]. 338 Schwarzwälder Bote. Sulz, Oberndorf: Fischer, Brandecker 1 (1835) - 138 (1972). 339 Feederle, Eugen: Der Schwarzwälder Bote 1835-1935. Zeitungs- und Zeitgeschichte. Oberndorf: Schwarzwälder Bote 1935. 91 S. m. Abb. (Zeitung und Leben, hrsg. von Karl d’Ester 15). 340 Lauchert Zeitung. Gammertingen: Sauter, Steinweg, Werner, Bosch, Dai- keler, Acker 1876-1943 Nr. 76 vom 31. März [Erscheinen eingestellt]. 341 50 Jahre Lauchert-Zeitung 1876-1926 [Jubiläumsnummer mit Beiträgen zur Geschichte der Zeitung und zur Geschichte der Laucherttalorte]. Gam- mertingen: Acker 1926. 40 S. m. Abb. Illustriertes Sonntags-Blatt s. 364. 342 Der Eyach Bote. Haigerloch-Sulz? 1880-1882 [verschollen]. 343 Der Neue Eyach Bote. Sulz: 1882-1899. LB Stuttgart. 344 Haigerlocher Bote. Haigerloch: 1884-1934. 345 Empfinger Volksfreund. Tagblatt. Anzeiger für Empfingen und Umgebung sowie das Neckanal. Verkündigungsorgan der Staats-, Kommunal- und 24 Zeitungen, Zeitungsbeilagen Gemeindebehörden [Kopfblatt des Haigerlocher Boten]. Haigerloch: Elser 1 (1932 Nr. 1 vom 1. September) ff. [In der BLKV erhalten bis 2 (1933 Nr. 173 vom 30. Juli]. 346 „Haigerlocher Bote“ geht in den Besitz von Stephan Elser über. HVZ. 1909 Nr. 167. 347 Haigerlocher Anzeiger. Haigerloch: 1888/89? [Verschollen]. 348 Zollerland. Haigerloch: 1909-1911. [Einige Nummern in der HBH, sonst verschollen]. 349 Oberschwäbische Volks-Zeitung. Hohenzollern’scher Anzeiger. Stuttgart- Ravensburg: Verlags- und Druckereigesellschaft m. b. H. 1927 (Nr. 1 vom 1. April) ff. [In der BLKV erhalten bis 1928 Nr. 7 vom 10. Januar]. 350 Bote vom Ostrachtal (Kopfblatt des Pfullendorfer Anzeigers). Pfullendorf: 1926-1928. Heimat-Blätter s. 481. 351 Ostracher Tageblatt (Kopfblatt des Oberländer). Saulgau: 1926 ff. 352 Südkurier. Konstanz: 1945 Nr. 1 vom 8. September 1972. Oberländer Chronik s. 484. 6.2 Zeitungsbeilagen 353 Im Familienkreise. Unterhaltungsblatt der Hohenzollernschen Blätter. Hechingen: Ribler 1867 ff. [In der HBH erhalten bis 59 (1933)]. 354 Zollerheimat. Beilage der Hohenzollerischen Blätter für Zollerische Heimat- und Volkskunde. - Ab 2 (1933) Nr. 2 vom 5. April: Zollerheimat. Blätter zur Förderung der Hohenzollerischen Heimat- und Volkskunde. Hrsg. mit Unterstützung des Vereins für Geschichte, Kultur- und Landeskunde Hohen- zollerns von Walter Sauter. Hechingen: Holzinger & Co. 1 (1931/32) - 10 (1941). 355 Das Braune Blatt der Hohenzollerischen Blätter. Beilage zu den HBll. Hechingen: Holzinger & Co. 1936. [In der HBH erhalten bis 7./8. No- vember 1936; wurde fortgesetzt als: Das Bunte Blatt]. 356 Das Bunte Blatt der Hohenzollerischen Blätter. Beilage zu den HBll. Hechingen: Holzinger & Co. [In der HBH erhalten vom 28./29. Novem- ber 1936 - 12./13. August 1939]. 357 Hechinger Heimatbilder. S. A. Sonntagsbeilage „Buntes Blatt“ der Hohen- zollerischen Blätter. Hechingen: Holzinger [1938]. 30 S. m. Abb. - Dass. ebda. 1939. 358 Gruß der Heimat. Die Vaterheimat kommt zu Dir über Grenzen und Meere. Hrsg. von der Auswanderungsforschungsstelle für Hohenzollern. Sonderbeilage der HBll. Hechingen: Holzinger 1937 Juli 25. 52 S. m. Abb. - Dass. ebda. 1938 Juli 16/17. - Dass. ebda. 1939 Juli. 359 's Zollerländle. Hrsg. von Eugen Flad. Beilage zum „Der Zoller“. Hechin- gen: Hohenz. Preßverein 1 (1925) - 3 (1927). 360 Heimatklänge. Beilage zum „Der Zoller“. Hechingen: Hohenz. Preßverein AG. 1 (1934) - 3 (1936). 361 Der Feierabend. Unterhaltungs-Blatt zum Donauboten. [In der HBS erhal- ten: 1871-1874]. Zeitschriften 25 362 Illustriertes Unterhaltungs-Blatt. Beilage zur Hohenzollernschen Volks- zeitung (Donaubote). 1877. 363 Illustriertes Unterhaltungs-Blatt. Sonntagsbeilage zum Sigmaringer Tag- blatt. 1889, 1890. 364 Illustriertes Sonntags-Blatt. Wochenschrift zur Unterhaltung und Belehrung [Beilage zur Lauchertzeitung]. 1877 Januar ff. [In der HBS erhalten: 1882-1888, 1890-1893]. 365 Sterne und Blumen. Belletristisches Unterhaltungsblatt zur „Hohenzollern’ schen Volkszeitung“. Redigiert von Philipp Wasserburg. Karlsruhe: Badenia. [In der HBS erhalten 1881-1891, 1893]. 366 Hohenzollerisches Heimatblatt. Hrsg. vom Verein für Geschichte und Alter- tumskunde in Hohenzollern. Beilage zur HVZ. Sigmaringen: Liehner 1 (1928) - 6 (1933). 6.3 Zeitschriften 367 Senn, Ernst: Die heimatkundlichen wichtigeren Zeitschriftenbestände der Hechinger und Sigmaringer Bibliotheken. HJh. 2 (1935) 228-235. 368 Historisch-Statistische Zeitschrift für die beiden Fürstenthümer Hohen- zollern. Aus dem historischen Nachlasse des verstorbenen Geheimen Rathes Fidelis von Schnell hrsg. von Eugen Schnell. 3 Hefte. Sigmaringen: Liehner 1845-1846. VIII, 248 S. 369 Mitt(h)eilungen des Vereins für Geschichte und Altert(h)umskunde in Hohenzollern. Sigmaringen, Hechingen: Liehner, Hohenzollerischer Preß- verein 1 (1868) - 63 (1932). - Ab 1934: HJh. 370 Register zum 1.-20. Jahrgang der Mitteilungen. Bearb. von Isidor Schell- hammer und F. Knickenberg. Mitt. Hohenz. 22 (1888/89) 1-108. 371 Die Veröffentlichungen und Sondergaben des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzollern 1867 bis 1932. Bearb. von Benjamin Pfaff und Emst Senn. Sigmaringen: Liehner 1935. 27 S. 372 Hohenzollerische Jahreshefte. Hrsg. vom Verein für Geschichte, Kultur- und Landeskunde Hohenzollerns in Sigmaringen. Hechingen, Konstanz, Gammertingen: Holzinger, Merk, Acker 1 [der ganzen Reihe 64. Bd.] (1934) - 24 [der ganzen Reihe 87. Bd.] (1964). - Ab 1965: ZHG. 373 Verzeichnis, Orts- und Personen-Register der Veröffentlichungen des „Ver- eins für Geschichte, Kultur und Landeskunde Hohenzollerns“ 1933-1938. Bearb. von Maximilian Schaitel und Ernst Senn. Hechingen: Holzinger 1941. 52 S. (= HJh. 8, 1941). 374 Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Hrsg. vom Hohenzollerischen Geschichtsverein Sigmaringen. Gammertingen, Sigmaringen: Acker, Liehner 1 [der ganzen Reihe 88. Bd.] (1965) - 7/8 [der ganzen Reihe 94./95. Bd.] (1971/72). 375 Hohenzollerische Heimat. Vierteljahresblätter für Schule und Haus. Hrsg. vom Verein für Geschichte, Kultur- und Landeskunde in Hohenzollern. - Ab 1968: Hrsg. vom Hohenzollerischen Geschichtsverein in Verbindung mit den Staatlichen Schulämtern Hechingen und Sigmaringen. Gammertingen, Sigmaringen: Acker, Liehner 1 (1951) - 22 (1972). 26 Zeitschriften 376 Landwirtschaftlicher Bote für das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen. Hechingen 1843-1848. 377 Der Schuss. Vertrauliche Mitteilungen der Schützengilde Hechingen e. V. Hechingen 1 (1927) - 5 (1931) Nr. 17/18. 378 Benediktinische Monatschrift zur Pflege religiösen und geistigen Lebens. - Ab 1959: 379 Erbe und Auftrag. Beuron: Kunstverlag 1 (1919) - 21 (1939), 22 (1946) - 48 (1972). 380 Volkskundeblätter aus Württemberg und Hohenzollern. Nachrichten und Umfragen des württ. hohenz. Vereins für Volkskunde. Hrsg. von Karl Bohnenberger und Heinrich Höhn. Tübingen: Schnürlen 1910-1917. 381 Nachrichtenblatt des Fremdenverkehrsverbandes Württemberg-Hohenzol- lern. Stuttgart 1 (1919) - 2 (1920). 382 Heimatbriefe NSDAP Gau Württemberg-Hohenzollern. Hrsg. von Wilhelm Murr. Sigmaringen: 1940-1941 Folge 1-13. BLKV M 22. 383 Monatsblätter für katholische Kirchenmusik. Sigmaringen: Liehner 1852 Nr. 1-12. HBH Q 11. 384 Gammertinger Kirchenblatt. Gammertingen: Acker 1945 ff. 385 Katholisches Kirchenblatt der Stadtpfarrei Hechingen. Hrsg. vom Kath. Stadtpfarramt. Hechingen: Pretzl 1933-1941, 1945 ff. 386 Katholisches Kirchenblatt für die Pfarreien des Lauchert- und Fehlatales und der Hohenzollernalb. 1949-1950? Nr. 1-53. 387 Kirchlicher Anzeiger für die katholische Stadtpfarrei Sigmaringen. Sigma- ringen: Liehner 1945-1964. - Kirchlicher Anzeiger. Stadtpfarrei St. Jo- hann Sigmaringen. Pfarrkuratie St. Fidelis Sigmaringen. Ebda. 1965- 1966. - Kirchlicher Anzeiger. Stadtpfarrei St. Johann Sigmaringen. Pfarr- kuratie St. Fidelis Sigmaringen. Pfarrkuratie Sigmaringen Gorheim. Ebda. 1967-1972. 388 Evangelisches Gemeindeblatt für Hohenzollern 1927-1932? [Erschien mo- natlich]. HBH S 10. 389 Quartalschrift für Erziehung und Unterricht mit einer Wochenbeilage „Der Vereinsbote“. Organ der beiden Kath. Volksschullehrervereine in Württem- berg und Hohenzollern. 2 Hefte. Biberach: Dorn & Heberle 1884. 256 S. 390 Hohenzollerische Schul-Zeitung. Probenummer. Hrsg. von Lehrer Georg Haiber. Hechingen: Preßverein 1904. 9 S. 391 Albdistel. Schülerzeitung des Progymnasiums Gammertingen. H. 1-3. 1958- 1959. HBH Nu. 392 Die Lichte Au. Jahreszeitschrift der Vereinigung ehemaliger Schüler, Schüle- rinnen, Lehrer und Freunde des Staatlichen Gymnasiums Hechingen. Hechin- gen: Pretzl 1 (1958) - 23 (1972). 393 „Wir“. Schülerzeitung des staatlichen Gymnasiums Hechingen. München 1961-1965 Nr. 1-12. 394 Kontakte. Liebfrauenschule Sigmaringen. Beuron: Beuroner Kunstverlag. 1 (1966) - 5 (1972). 395 Hedinger Stimme. Schülerzeitung des Staatlichen Gymnasiums Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1 (1955) Nr. 1 und 2 [Erscheinen eingestellt]. Amtsblätter 27 396 Skalpell. Schülerzeitung des Staatlichen Gymnasiums Sigmaringen. Kon- stanz: ARTA-Offsetdruck W. Mayer KG. 1 (Herbst 1968) - 2 (Frühjahr 1969). [Erscheinen eingestellt]. 397 Sigmaringer Schülerzeitung. Schülerzeitung der Hauptschule, der Realschule, des Wirtschaftsgymnasiums und des Staatl. Gymnasiums von Sigmaringen. 1972 Nr. 1-4. 398 Bisinger Narrenzeitungen. 1929, 1930, 1939, 1949-64. HBH K 210. 399 Burladinger Narrenzeitungen. 1952, 1953. HBH K 210. 400 Gammertinger Narrenzeitung. 1927. HBH K 210. 401 Haigerlocher Narrenzeitungen. 1907-09, 1911, 1930, 1934, 1937, 1938, 1953, 1954. HBH K 210. Hechinger Narrenzeitungen s. 3949. 402 Sigmaringer Narrenzeitungen. 1882-1884, 1907, 1911, 1913, 1914, 1933- 35, 1939. HBH K 211. 6.4 Amtsblätter Wochenblatt für das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen s. 307, 309 - Verordnungs- und Intelligenzblatt für das Fürstenthum Hohenzollern-He- chingen s. 308. 309 - Verordnungs- und Anzeigenblatt für das Fürstenthum Hohenzollern Hechingen s. 310 - Verordnungs- und Anzeigenblatt für die Königlich Preußische Regierung zu Hechingen s. 311 - Amts-Blatt für das Königliche Kreisgericht und Oberamt zu Hechingen s. 312. 403 Wochenblatt für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei, Bucher und Liehner 1 (1809) - 26 (1834). 404 Verordnungs- und Anzeige-Blatt für das Fürstenthum Hohenzollern-Sig- maringen. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1835-1850. 405 Verordnungs- und Anzeige-Blatt der Königlich Preußischen Regierung zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1850-1852. 406 Amtsblatt der (Königlich) Preußischen Regierung zu Sigmaringen. Sigma- ringen: Liehner 1 (1852) - 92 (1943). 407 Amtsblatt der Fürstlich Hohenzollernschen Verwaltung. 3 Bde. Sigmaringen: Liehner 1883 Nr. 1 - 1920 Nr. 118. 408 Mitt(h)eilungen des Vereins zu(r) Beförderung der Landwirtschaft und der Gewerbe im Fürstenthume Hohenzollern-Sigmaringen (ab 1850... in den Hohenzollern’schen Landen). - Vor 1904: Mitteilungen der Centralstelle für Landwirtschaft und Gewerbe in Hohenzollern und der Handwerks- kammer für Hohenzollern. - Ab 1920: Mitteilungen der Centralstelle für Landwirtschaft und Gewerbe in Hohenzollern und der Raiffeisenorganisa- tionen in Hohenzollern. Sigmaringen, Stuttgart, Ravensburg: 1 (1842) - 80 (1921) Nr. 53 [Verschollen: Jg. 1848-1866, 1870-1903, 1907-1913]. 409 Mitteilungen für Landwirtschaft und Handwerk in Hohenzollern. Fach- organ der Landwirtschaftskammer des Regierungsbezirks Sigmaringen, der landwirtschaftlichen Bezirksvereine, der Raiffeisenorganisation, des Hohen- zollerischen Bauernvereins und der Handwerkskammer. - Ab 12 (1933): Mitteilungen für Landwirtschaft und Handwerk in Hohenzollern. Fach- zeitschrift der Landwirtschaftskammer, der landwirtschaftlichen Bezirks- 28 Amtsblätter vereine, des Hohenzollerischen Bauernvereins und der Handwerkskammer. Sigmaringen: Liehner 1 (1922 Juli 7) - 12 (1933) Nr. 19 (September 22). 410 Hohenzollerische Bauernwacht. Amtliches Organ der Hhz. Landesbauern- schaft, der Kreis- und Jungbauernschaften, der Landwirtschaftskammer f. d. Reg. Bez. Sigm. der Hhz. Genossenschaften, des Hhz. Landhandels u. der Handwerkskammer. Horb: Christian 1 (1933) Nr. 1 (Oktober 20) - 2 (1934) Nr. 13 (März 31). [Am 1. April 1934 Auflösung der Landes- bauernschaft Hohenzollern und Eingliederung in die Landesbauernschaft Württemberg]. 411 Wochenblatt der Landesbauernschaft Württemberg. Ab 113 (1946): Würt- tembergisches Wochenblatt für Landwirtschaft. Stuttgart: Körner 101 (1934) Nr. 14 (April 7) - 116 (1949) Nr. 13 (März 26). 412 Schwäbischer Bauer. Organ des Landesbauernverbandes für Württemberg- Hohenzollern. Mitteilungsblatt des Landwirtschaftsministeriums Tübin- gen. - Ab 4 (1952) Nr. 18 (Mai 3): Schwäbischer Bauer. Organ des Landes- bauernverbandes für Württemberg-Hohenzollern. Metzingen, Ulm, Ruit bei Stuttgart: Hauser, Ebner, Schwabenverlag AG. 1 (1949) Nr. 1 (Januar 1) - 24 (1972) Nr. 53. 413 Mitteilungen des Bezirkskommitees für Naturdenkmalpflege im Regierungs- bezirk Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1909-1917. 414 Donaueschinger Wochenblatt für sammtlich hochfürstlich-fürstenbergische Lande. Donaueschingen 1779-1807. HBH Q 22. 415 36 Amts-Privatdrucke der von 1944-1945 nach Sigmaringen geflüchteten, französischen Regierung unter Marschall Pétain. HBH G 1060. 416 Amtsblatt des Staatssekretariats für das französisch besetzte Gebiet Würt- tembergs und Hohenzollerns. Tübingen: Direktorialamt des Staatssekreta- riats 1945-1947. 417 Regierungsblatt für das Land Württemberg-Hohenzollern. Tübingen: Staatskanzlei des Landes Württemberg-Hohenzollern 1947-1950. 418 Amtsblatt des Kultministeriums Land Württemberg-Hohenzollern. 1 (1948/ 1949) - 2 (1950). Tübingen: Kultministerium 1948-1950. 419 Staatsanzeiger für das Land Württemberg-Hohenzollern. Tübingen: Nach- richtenstelle der Staatskanzlei 1950. 420 Nachrichtenblatt für den Kreis Hechingen mit den amtlichen Bekannt- machungen der Militärregierung und der Behörden. Informations du Gou- vernement Militaire de Hechingen. 1945 (Nr. 1 vom 28. Juli) - 1946 (Nr. 2). - Ab 1946 Nr. 3: Amtsblatt des Kreises Hechingen mit den Bekanntmachungen der Militärregierung und der Behörden. Verlag Land- ratsamt Hechingen 1946 (Nr. 3) - 1950 (Nr. 4) - Ab 1950 Nr. 5: Amtsblatt der Behörden des Kreises Hechingen 1950 (Nr. 5) - 1953 (Nr. 41). [Erscheinen eingestellt]. 421 Nachrichtenblatt der Gemeinde Bad Imnau. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. Haigerloch: Elser 1969. 422 Nachrichtenblatt der Gemeinde Betra. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. Horb: Geiger 1970 ff. 423 Nachrichtenblatt der Gemeinde Bisingen. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. Bisingen: Conzelmann 1970 ff. Schriftenreihen 29 424 Nachrichtenblatt der Gemeinde Bittelbronn. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. Haigerloch: Elser 1970 ff. 425 Nachrichtenblatt der Gemeinden Boll und Stetten bei Hechingen. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. Bisingen: Conzelmann 1970 ff. 426 Nachrichtenblatt der Gemeinde Empfingen. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. Haigerloch: Elser 1970 ff. 427 Nachrichtenblatt der Gemeinde Gauselfingen. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. Gammertingen: Acker 1970 ff. 428 Nachrichtenblatt der Gemeinde Glatt. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. o. O. 1970 ff. 429 Nachrichtenblatt der Gemeinden Grosselfingen und Weilheim. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. Bisingen: Conzelmann 1970 ff. 430 Nachrichtenblatt der Gemeinde Gruol. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. Hai- gerloch: Elser 1970 ff. 431 Nachrichtenblatt der Stadt Haigerloch mit den Gemeinden Stetten bei Haigerloch und Weildorf [ab 1972 mit Hart]. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. Haigerloch: Elser 1970 ff. 432 Nachrichtenblatt der Gemeinde Hart. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. Hai- gerloch: Elser 1970-1972. 433 Nachrichtenblatt der Gemeinde Hausen i. K. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. o. O. 1970 ff. 434 Nachrichtenblatt der Gemeinde Heiligenzimmern. Hrsg. vom Bürgermeister- amt. Haigerloch: Elser 1970 ff. 435 Nachrichtenblatt der Gemeinde Hörschwag. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. o. O. 1969. 436 Nachrichtenblatt der Gemeinde Jungingen. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. o. O. 1970 ff. 437 Nachrichtenblatt der Gemeinde Killer. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. o. O. 1970 ff. 438 Nachrichtenblatt der Gemeinde Rangendingen. Hrsg. vom Bürgermeister- amt. Haigerloch: Elser 1970 ff. 439 Nachrichtenblatt der Gemeinde Salmendingen. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. o. O. 1972. 440 Nachrichtenblatt der Gemeinde Schlatt. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. o. O. 1970 ff. 441 Nachrichtenblatt der Gemeinde Starzeln. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. o. O. 1970 ff. 442 Nachrichtenblatt der Gemeinde Trillfingen. Hrsg. vom Bürgermeisteramt. o. O. 1970 ff. 6.5 Schriftenreihen 443 Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns. Hrsg. von der Landeskundlichen Forschungsstelle des Landeskommunalverbandes der Hohenzollerischen Lande. Sigmaringen 1 (1941) - 10 (1972). 444 Fundberichte aus Schwaben umfassend die vorgeschichtlichen, römischen und merowingischen Altertümer... hrsg. vom Württembergischen Anthro- pologischen Verein. Stuttgart: Schweizerbart 1 (1893) - 24 (1916). 30 Zeitschriften, Zeitungsbeilagen außerhalb Hohenzollerns 445 Fundberichte aus Schwaben. Neue Folge. Bearb. von Peter Goessler, Oscar Paret, Hartwig Zürn. Stuttgart: Schweizerbart NF 1 (1922) - NF 19 (1971). 446 Fundberichte aus Hohenzollern. Heft 1-3. In: Fundberichte aus Schwaben. Neue Folge IV, 129-168 m. 9 Taf., Neue Folge V, 135-151, Neue Folge VIII, Anhang 1-23 m. 4 Taf. und 14 Textabb. - Auch separat. 447 Urkunden zur Vor- und Frühgeschichte aus Südwürttemberg-Hohenzollern. Hrsg. vom Staatlichen Amt für Denkmalpflege Tübingen. Stuttgart: Müller & Gräff 1 (1959) - 4 (1970). 448 Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern. Hrsg. von Siegwalt Schiek. Stuttgart: Müller & Gräff 1 (1966) - 9 (1971). 449 Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern in Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart: Müller & Gräff 1 (1968) - 2 (1971). 6.6 Landeskundliche Zeitschriften und Zeitungsbeilagen außerhalb Hohenzollerns 450 Alemannia. Zeitschrift für Sprache, Litteratur und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins. Ab 6 (1878):... des Elsasses, Oberrheins und Schwabens; ab 19 (1892):... Zeitschrift für Sprache, Kunst und Altertum besonders des alemannisch-schwäbischen Gebiets). Hrsg. von Anton Birlinger, ab 19 (1892) von Fridrich Pfaff. Bonn, Freiburg i. Br. 1 (1873) - 27 (1900). 451 Alemannia. Zeitschrift für alemannische und fränkische Geschichte, Volks- kunde, Kunst und Sprache. Zugleich Zeitschrift der Gesellschaft für Ge- schichtskunde zu Freiburg im Breisgau. Hrsg. von Fridrich Pfaff. Freiburg i. Br. NF 1 (28, 1900) - NF 9 (36, 1908). 452 Alemannia. Zeitschrift für alemannische und fränkische Volkskunde, Ge- schichte, Kunst und Sprache. Zugleich im Auftrage des Vereins für Volks- kunde, ländliche Wohlfahrtspflege und Heimatschutz Badische Heimat. Ab 3. Folge Bd. 5 (1913):... Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, ländliche Wohlfahrtspflege und Heimatschutz Badische Heimat. Hrsg. von Fridrich Pfaff. Freiburg i. Br. 3. Folge 1 (37, 1909) - 5 (41, 1913). Alemannia. Zeitschrift für alemannische und fränkische Geschichte, Volks- kunde, Kunst und Sprache. Begründet im Jahre 1873 von Anton Birlinger. Fortgeführt im Jahre 1892 von Fridrich Pfaff. Freibrug i. Br.: Fehsenfeld 42 (1915)-44 (1917). 453 Alemannisches Jahrbuch. Hrsg. vom Alemannischen Institut. Lahr: Schauen- burg 1953-1971/72. 454 Diözesanarchiv von Schwaben. Hrsg. von Engelbert Hofele, später von Paul Beck. Stuttgart: In Kommission „Deutsches Volksblatt“. 1 (1884) - 25 (1907). - Ab 26 (1908) - 30 (1912) „Schwäbisches Archiv“. [Die Bände wurden trotz der Titeländerung weitergezählt], 455 Freiburger Diözesanarchiv. Organ des kirchlich-historischen Vereins der Erzdiözese Freiburg für Geschichte, Altertumskunde und christliche Kunst, mit Berücksichtigung der angrenzenden Bistümer. Freiburg i. Br. 1 (1865) - 27 (1899). Zeitschriften, Zeitungsbeilagen außerhalb Hohenzollerns 31 456 Freiburger Diözesan-Archiv. Zeitschrift des kirchengeschichtlichen Vereins für Geschichte, christliche Kunst, Altertums- und Literaturkunde des Erz- bistums Freiburg mit Berücksichtigung der angrenzenden Bistümer. Neue Folge. Freiburg i. Br. 1 (1900) - 41 (1941) der ganzen Reihe Bd. 28-67. Dritte Folge: Freiburg i. Br. 1 (1941/49) - 24 (1972) der ganzen Reihe Bd. 69-92. 457 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Hrsg. von dem Landesarchive zu Karlsruhe, durch den Direktor desselben Franz Joseph Mone. - Ab 22 (1869) hrsg. von dem Großherzoglichen General-Landesarchive zu Karls- ruhe). Karlsruhe: Braun 1 (1850) - 39 (1886). 458 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Hrsg. von der Badischen Historischen Kommission. Ab NF 55 (94, 1942) hrsg. von der Ober- rheinischen Historischen Kommission, ab NF 57 (96, 1948) hrsg. vom Badischen General-Landesarchiv, ab NF 64 (103, 1955) hrsg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg). Frei- burg i. Br.: Mohr (ab NF 8 Karlsruhe: Bielefeld, ab NF 17 Heidelberg: Winter, ab NF 38 Karlsruhe: Braun) NF 1 (40, 1886) - NF 81 (120, 1972). 459 Württembergisches Jahrbuch. Hrsg. von Johann Daniel Georg Memminger. Stuttgart,Tübingen: Cotta, Metzler, Müller, Aue,Lindemann,Kohlhammer. - Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie. Hrsg. von Johann Daniel Georg Memminger, dann von dem Statistisch-topographischen Bureau, von dem Königlich Statis- tisch-topographisches Bureau mit dem Verein für Vaterlandskunde. - Würt- tembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde. Hrsg. von dem Königlich Statistisch-topographischen Bureau, von dem Königlich Statisti- schen Landesamt. Stuttgart 1 (1818) - 1938/39. 460 Jahrbücher für Statistik und Landeskunde von Baden-Württemberg. Hrsg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Stuttgart 1 (1954/55) - 17 (1972). 461 Jahreshefte des Württembergischen Altertumsvereins. Bd. 1, H. 1-12; Bd. 2, H. 1-3. Stuttgart: Aue 1844-69. 462 Literarische (ab 1923 besondere) Beilage des Staats-Anzeigers für Württem- berg. Stuttgart: Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft 1876-1934. 463 Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte. In Verbindung mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben, dem Württ. Altertumsverein in Stuttgart, dem Historischen Verein für das Württ. Franken und dem Sülchgauer Altertumsverein hrsg. von dem König- lich Statistisch-topographischen Bureau, dann von dem Königlich Statisti- schen Landesamt. Stuttgart: Lindemann, Kohlhammer 1 (1878) - 13 (1890) [= Bd. 4 bzw. 2 der Wjbb]. 464 Württembergische Geschichtsquellen. 1 (1887) - 4 (1890). [ = Beigabe zu den WVjh]. 465 Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte. Neue Folge. In Verbindung mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Ober- schwaben, dem Württ. Altertumsverein, dem Historischen Verein für das Württ. Franken und dem Sülchgauer Altertumsverein hrsg. von der Württ. 32 Zeitschriften, Zeitungsbeilagen außerhalb Hohenzollerns Kommission für Landesgeschichte. Stuttgart: Kohlhammer NF 1 (1891) - 42 (1936). 466 Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte. Hrsg. von der Württ. Kommission für Landesgeschichte (seit 1951) und dem Württ. Geschichts- und Altertumsverein. Stuttgart: Kohlhammer 1 (1937) - 31 (1972). 467 Nachrichtenblatt der öffentlichen Kultur- und Heimatpflege im Regierungs- bezirk Südbaden. Hrsg. vom Kulturreferat und Landeskulturamt im Re- gierungspräsidium Südbaden, Abteilung Allgemeine und Innere Verwaltung. Freiburg: Kehrer 1 (1950) - 8 (1957). 468 Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Organ der Staatlichen Ämter für Denkmalpflege. Hrsg. vom Kultusministerium Baden- Württemberg. Freiburg: Kehrer 1 (1958) - 13 (1970). Ab 1972 Denkmal- pflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Leinfelden: Kohlham- mer 1 (1972) ff. 469 Beiträge zur Landeskunde. Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg. Hrsg. vom Staatsministerium. Stuttgart 1952-1972, 470 Mittheilungen des Statistischen Bureau’s in Berlin. Hrsg. von C. F. W. Dieterici. Berlin 1 (1848) - 12 (1860). - Ab 1861 Zeitschrift des Königlich Preußischen Statistischen Bureaus. Hrsg. von E. Helwing. Berlin 1 (1861) - 44 (1904). - Ab 1905 Zeitschrift des (Königlich) Preußischen Statistischen Landesamts. Berlin 45 (1905) - 72 (1934). 471 Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Hrsg. von B. Hildebrand, später von J. Conrad, L. Elster, E. Loening, H. Waentig, O. von Zwiedineck - Südenhorst, G. Albrecht, F. Lütge und E. Preiser. Berlin 1 (1863) - 34 (1879). 35 (= NF 1) 1880-55 (= NF 21) 1890. 56 (= Folge 3, 1) 1891- 139 (= Folge 3, 84) 1933. 140 ff. (1934 ff.) Suppl. 1 (1878) - 21 (1893). 472 Statistisches Jahrbuch für den Preußischen Staat. Hrsg. vom (Königlich) Preußischen Statistischen (Bureau) Landesamt. Berlin 1 (1903) - 16(1920).- Ab 1921 Statistisches Jahrbuch für den Freistaat Preußen. Hrsg. vom Preu- ßischen Statistischen Landesamt. Berlin 17 (1921) - 29 (1933). - Ab 1934 Statistisches Jahrbuch für Preußen. Hrsg. vom Preußischen Statistischen Lan- desamt. Berlin 30 (1934). 473 Blätter des Schwäbischen Albvereins. Hrsg. von Eugen Nägele, Franz Haug, Reinhold Hailer, Josef Forderer. Stuttgart, Tübingen: Kohlhammer, Arm- bruster, Riecker 1 (1889) - 78 (1972). 474 Schwäbische Heimat. Zeitschrift zur Pflege von Landschaft, Volkstum, Kultur. Im Auftrag des Schwäb. Heimatbundes. Stuttgart: Kohlhammer 1 (1950) - 23 (1972). 475 Schwabenland. Hrsg. in Verbindung mit der Zeitschrift Schwäbische Heimat unter Mitwirkung des Landesverkehrsverbandes Württemberg. Stuttgart: Kohlhammer 20 (1950). 476 Württemberger Land. Monatsschrift für Fremdenverkehr, Kultur und Wirtschaft. Hrsg. unter Mitwirkung des Landesverkehrsverbandes Württem- berg. Stuttgart: Corso-Verlag 1952 Januar - 1954 September. - Fort- setzung ab Oktober 1954: 477 Baden-Württemberg. Südwestdeutsche Monatsschrift für Kultur, Wirtschaft und Reisen. Stuttgart, Rottweil: Banholzer 1954-1972. Zeitschriften, Zeitungsbeilagen außerhalb Hohenzollerns 33 478 Schwäbisches Heimatbuch. Hrsg. vom Bund für Heimatschutz in Württ.- Hohenzollern. Stuttgart: Kohlhammer 1 (1913) - 27 (1941), 28 (1949). 479 Mitteilungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwa- ben. Ulm 1 (1891)-31 (1941). Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Hrsg.: Ver- ein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben. Ulm 32 (1951) - 39 (1970). 480 Der Bussen. Heimatblätter für den Bezirk Riedlingen. Schriftleiter Fried- rich Ulrich. Riedlingen: Ulrich 1 (1930) - 4 (1933). 481 Heimat-Blätter. Vom Rhein zur Donau. Beilage zum Pfullendorfer Anzei- ger und zum Bote vom Ostrachtal. Pfullendorf: 1925 ff. HBH. 482 Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Lindau: Stettner 1869-94. Friedrichshafen: Selbstverlag des Vereins; ab H. 73 Kommissionsverlag Thorbecke. Lindau-Konstanz 1 (1869)-90 (1972). 483 Bodensee-Chronik. Blätter für die Heimat. Beilage zur Deutschen Bodensee Zeitung. Konstanz 12 (1923) - 28 (1939). 484 Oberländer Chronik. Heimatblätter des Südkurier. Konstanz Nr. 1 (1951) - Nr. 303 (1967). 485 Internationale Programmzeitung rund um den Bodensee. Zeitschrift zur Förderung des Fremden- und Reiseverkehrs sowie des kulturellen Lebens am Bodensee. Deutsche Städtewerbung. Hrsg. von Ferdinand Maikler. Lindau: 1951 ff. [Jg. 5 (1955): Sonderausgabe Sigmaringen-Hohenzollern]. 486 Hegau. Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee. Hrsg. vom Verein für Geschichte des Hegaus. Lindau-Konstanz: Thorbecke in Kommission 1 (1956) - 29/30 (1972/73). 487 Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen. Hrsg. vom Verein für Ge- schichte und Naturgeschichte der Baar. Donaueschingen 1 (1870) - 29 (1972). 488 Aus dem Schwarzwald. Blätter des württembergischen Schwarzwald Vereins. Hrsg. von Paul Weizsäcker, Julius Schaumann, Hermann Ankelen. Stuttgart: Verlag des Württ. Schwarzwaldvereins 1894-1933. 489 Tuttlinger Heimatblätter. Hrsg. vom Bezirksausschuß Tuttlingen für Denk- mal- und Heimatpflege. Tuttlingen 1 (1924) - 35 (1941), 36 (1949). Tuttlinger Heimatblätter. Tuttlingen: Verlag Tuttlinger Heimatblätter. NF 1 (1947) - 22/24 (1962), dann ohne Zählung 1963-1971. 490 Heimatblätter vom oberen Neckar. Monatsschrift für Geschichte, Kunst und Volkskunde vom Schwarzwald, Heuberg und von der Baar, als Mit- teilungsblatt von Heimatvereinen dieser Gebiete, hrsg. von Franz Xaver Singer. Oberndorf a. N., Bad Dürrheim: Gutöhrlein, Faißt Nr. 1 (1924) - Nr. 128 (1935). 491 Unsere Heimat. Heimatblatt der Neckar-Chronik [für den Kreis Horb]. Horb 1950-1953. [Erscheinen eingestellt]. 492 Heimatkundliche Blätter für den Kreis Balingen. Beilage des Balinger Volksfreund, der Ebinger Zeitung und der Schmiecha-Zeitung. Hrsg. von der Heimatkundlichen Vereinigung im Kreis Balingen. 1 (1954) - 19 (1972). 34 Kalender 493 Der Heimatfreund. Ebingen: Verlag der Verlagsgenossenschaft „Heimat- freund“. In Kommission bei Ulrich Nefflen, Buchhandlung. Heft I-IV. [1934]. 30, 39, 51 S. 494 Sülchgauer Scholle. Heimatblätter für den Oberamtsbezirk Rottenburg. Jg. 1-5: Hrsg. von der heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft der Lehrer- schaft des Oberamtsbezirks Rottenburg. Beilage zur Rottenburger Zeitung 1925-1929. - Jg. 6-10: Hrsg. von Freunden der Heimat. Rottenburg: Rottenburger Zeitung 1930-1935. - Jg. 11-13: Rottenburger Heimat- blätter. Ebda. 1935-1937. 495 Sülchgauer Altertumsverein Rottenburg a. N. Jahresgabe. Tübingen: Tübin- ger Chronik 1957-1964. Ab 1965: Der Sülchgau. Jahresgabe des Sülch- gauer Altertumsvereins e. V. Rottenburg a. N.: Sülchgauer Altertumsverein 1965-1972. 496 Hohenberger Warte. Heimatkundliche Beilage zur Rottenburger Post. Rottenburg 1 (1954) - 19 (1972). 497 Reutlinger Geschichtsblätter. Korrespondenzblatt des Sülchgauer Altertums- vereins. Hrsg. vom Verein für Kunst und Altertum in Reutlingen. Reut- lingen: Rupp, Maier 1 (1890) - 47 (1940). Reutlinger Geschichtsblätter. Hrsg. vom Verein für Kunst und Altertum Reutlingen. Reutlingen NF 1 (1958/59) - NF 10 (1972). 6.7 Kalender 498 Hohenzollerisches Kalenderwesen. ZH. 3 (1934) 16. 499 [Neueingerichteter gnädigst privilegirter Kalender, für das Jahr der christ- lichen Zeitrechnung 1829. Zum Gebrauche und Nutzen des Bürgers und Landmannes der hochfürstlichen Hohenzollern-Hechingischen Lande]. - Ab 1852 Privilegirter Haus-Kalender für die Hohenzollernschen Landes- theile des Königreichs Preußen. - Ab 1863 Haus-Kalender für die Hohen- zollernschen Landestheile des Königreichs Preußen. - Ab 1868 Hohen- zollern’scher Haus-Kalender. - Ab 1899 Hohenzollerischer Haus-Kalen- der. Hechingen: Hofbuchdruckerei 1 (1829) - 89 (1918). - [1 (1829) - 23 (1851) sind verschollen]. 500 Hohenzollerischer Haus-Kalender 1946. Hergestellt mit Genehmigung der Militärregierung. Hechingen: Schneider [1945]. o. S. 501 Neueingerichteter gnädigst privilegirter Kalender für das Jahr der christ- lichen Zeitrechnung 1811. Zum Gebrauche und Nutzen des Bürgers und Landmannes der hochfürstlich Hohenzollern Sigmaringischen Lande. - Ab 1836 Neueingerichteter Kalender auf das Gemeinjahr der christlichen Zeitrechnung... - Ab 1851 Königreich Preußen. Kalender auf das Gemein- jahr der christlichen Zeitrechnung... - Ab 1874 Deutsches Reich. König- reich Preußen. Kalender auf das Gemeinjahr der christlichen Zeitrechnung ... - Ab 1920 Deutsches Reich. Hohenzollern’sche Lande. Volksstaat Preußen... - Ab 1926 Hohenzollerischer Kalender auf das Gemeinjahr der christlichen Zeitrechnung... Sigmaringen: Liehner 1 (1811) - 131 (1941). 502 Zollerland Kalender 1946. Hrsg. mit Genehmigung der Militärregierung im Eigenverlag von H. Breitfeld. Sigmaringen: Liehner 1945. Hohenzollerischer Geschichtsverein, Heimatforschung 35 503 Landwirtschaftlicher Kalender für das Jahr 1863. Hrsg. im Aufträge der Centralstelle des landwirtschaftlichen Vereins für die Hohenzollern’schen Lande. Sigmaringen: Liehner [1863]. 144 Textseiten. HBS H 111. 504 Kalender für die Württemberg. und Hohenzoll. Landwirtschaft. Hrsg. Württembergische Landwirtschaftskammer und Landwirtschaftlicher Haupt- verband Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart: Ulmer 1 (1904) - 31 (1934). 505 Hohenzollernscher Geschichts- und Geschäfts-Kalender. Für jeden Tag des Jahres bearb. [von Eugen Schnell]. Sigmaringen: Liehner [1874] o. S. LKV M 11. 506 Hohenzollernscher Lehrer-Kalender für das Jahr 1894. - Ab 1903 Hohen- zollerischer Lehrer-Kalender. - Ab 1925 Hohenzollerischer Lehrer-Kalen- der mit Terminverzeichnis. Hrsg. von Isidor Schellhammer, Robels, Johann Koop, Wilhelm Rech. Sigmaringen: Liehner 1 (1894) - 29 (1927). 507 Liehners Taschen-Kalender für das Schaltjahr 1928 mit vollständigem Verzeichnis der Geistlichen, Lehrer und Bürgermeister sowie der Reichs-, Staats- und Kommunalbehörden in Hohenzollern. - Ab 1936: Hohenzolle- rischer Landeskalender. Sigmaringen: Liehner 1928-1972. 508 Hohenzollern Burgkalender 1915. Kalender für das Jahr neunzehnhundert und fünfzehn. Hrsg. von Bodo Ebhardt. Hannover: König & Ebhardt [1914]. [u. a. Straßberg, Sigmaringen]. - Dass. für 1916. Berlin-Grune- wald: Burgverlag G.m.b.H. [1915. u. a. Schloß Hechingen, Hohenfels, Hai- gerloch, ’s Heerenberg]. 509 Maute’s Hohenzollern-Kalender. o. O. 1938-1941, 1951-1952. - Ab 1953 Maute’s Foto-Kalender. Hrsg. von Heinrich Maute. Stuttgart, Reutlingen, Bisingen: Weinbrenner, Betschinger, Conzelmann. 1953-1970. - Pfeffer, Anton und C. Maute: Heimatgrüße aus dem Zollerland. Bilder zum geplan- ten Maute Kalender 1942. Stuttgart: Weinbrenner. 510 Württembergisch-Hohenzollerischer Feuerwehr-Kalender 1940. Stuttgart: Kohlhammer [1939]. 136 S. m. Abb. LKV. 511 Beuroner Kunstkalender. Beuron: Beuroner Kunstverlag: 1 (1967) - 6 (1972). 7 HOHENZOLLERISCHER GESCHICHTSVEREIN, HEIMATFORSCHUNG 512 Gründungsbericht des Vereins für Geschichts- und Altertumskunde. [Sig- maringen 1867]. 3 Bl. [Maschinenschr.]. HBH K 175. 513 Statuten des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde in Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 1 (1867/68) X-XI. 514 Satzungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzollern. Sigmaringen: Liehner 1914. 6 S. 515 Satzung des Vereins für Geschichte, Kultur- und Landeskunde Hohen- zollerns. HJh. 9 (1941/49) 4. 516 Satzung des Hohenzollerischen Geschichtsvereins. ZHG. 1 (1965) 348-349. - Auch separat. 36 Hohenzollerischer Geschichtsverein, Heimatforschung 517 Aus Hohenzollern. [Bedauern darüber, daß sich der Verein für Geschichte und Alterthumskunde in Hohenzollern nicht „als eine Filiale des kirchlich- historischen Vereins der Erzdiözese Freiburg etabliert“ hat]. Freiburger Katholisches Kirchenblatt. 1868 Nr. 23. 518 Berger, Adolf: Verein für Geschichte und Alterthumskunde in Hohen- zollern. Wiener Abendpost, Beilage zur Wiener Zeitung. 1874 Nr. 290. 519 Hebeisen, Gustav: Zum fünfzigjährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 50 (1916/17) 1-18. 520 Senn, Ernst: Der Helfer- und Pflegerdienst des Vereins für Geschichte, Kultur- und Landeskunde Hohenzollerns und seine Aufgaben. ZH. 3 (1934) 23. 521 Senn, Ernst: Der Hohenzollerische Geschichtsverein 1933-1934. ZH. 4 (1935) 5-6. - Dass. 1934-1935. ZH. 5 (1936) 1-2. - Dass. 1935- 1936. ZH. 6 (1937) 25-27. - Dass. 1936-1937. ZH. 7 (1938) 33-37. - Dass. 1937-1938. ZH. 8 (1939) 1-4. 522 Hohenzollern, Franz Joseph Prinz von: 90 Jahre Hohenzollerischer Ge- schichtsverein. HJh. 17 (1957) 2-3. 523 Kallenberg, Fritz: Hundert Jahre Hohenzollerischer Geschichtsverein. Vor- trag, gehalten bei der Festversammlung des Hohenzollerischen Geschichts- vereins am 29. Oktober 1967 in Sigmaringen. HH. 18 (1968) 4-7, 21-25. 524 Deutschmann, Gerhard: Hundert Jahre Hohenzollerischer Geschichtsverein. Festversammlung am 29. Oktober 1967 in Sigmaringen. HH. 18 (1968) 3. 525 Protokolle der Generalversammlung des Gesammtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine zu Sigmaringen 1891. Berlin: Mittler 1892. IV, 174 S. m. Abb. - Dass. in Mitt. Hohenz. 25 (1891/92) IV, 1-176. 526 Zweite Zusammenkunft südwestdeutscher Geschichtsvereine, 3. und 4. Juni 1939 in Sigmaringen. Blätter für deutsche Landesgeschichte. 85 (1939) 134-156. Vorsitz s. 41 - Archiv s. 50 - Bücherei s. 70, 71, 74-76 - Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzollern s. 369, 370 - Veröffentlichungen und Sondergaben des Vereins... s. 371, 373 - Hohenzollerische Jahreshefte s. 372 - Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte s. 374 - Hohenzollerische Heimat s. 375 - Zollerheimat s. 354- Hohenzollerisches Heimatblatt s. 366 - Lehrfahrt s. 640 - S. auch 5449. 527 Satzungen des Vereins für jüdische Geschichte und Literatur Haigerloch. [Haigerloch 1913. 4 S.]. HBH R 2 IV. 528 Barth, Jakob: Anleitung zur Anlegung und Fortsetzung der Orts-Chroniken. Sigmaringen: Tappen 1867. 48 S. 529 Göggel, Hermann: Die Berücksichtigung der Heimat im Unterricht der Volksschule, Vortrag, gehalten bei der VII. Plenarversammlung des Hohen- zollerischen Lehrervereins in Hechingen am 6. Juni 1900. Hechingen: Ribler 1900. 26 S. 530 Zingeler, Karl Theodor: Geschichtsforschung in und über Hohenzollern. Korrespondenzblatt des Gesammtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine. 1902, 157-164. 531 Walter, Michael: Kleiner Führer für Heimatforscher. 1924. 108 S. - 2. Aufl. 1926. - Türkische Aufl. 1941. Landeskunde, Statistik 37 532 Walter, Michael: Familien- und Heimatbüchlein. o. O. 1924. 52 S. - 19. Aufl. 1943. 80 S. 533 Lehrerschaft und heimatkundlicher Neuaufbau. HBll. 1933 Nr. 174. 534 Schmitt, August: Geschichtsverein und höhere Schulen. Leitsätze. HBll. 1934 Januar 27. 535 Amtswaltertagung des NS-Lehrerbundes Kreis Sigmaringen [betr. auch den Hohenzollerischen Geschichtsverein]. HVZ. 1934 Nr. 143. 536 Senn, Ernst: Der Aufbau der Hohenzollerischen Landesforschung 1933— 1938. Erstrebtes und Erreichtes. HJh. 5 (1938) 1-93. 537 Senn, Ernst: Praktische Winke für heimatkundliche Autoren. ZH. 7 (1938) 49-53. 538 Herberhold, Franz: Anlegung und Führung von Ortschroniken. Handbuch für Kommunal Verwaltung und Politik. Schwenningen a. N.: Neckarverlag 28. Folge, April 1950, Bl. 1-5. 539 Walter, Michael: Ist Heimatkunde noch zeitgemäß? HZ. 1953 Juli 5. 540 Maier, Johannes: Zur Problematik einer sinnvollen Ortsgeschichtsschrei- bung. HJh. 17 (1957) 8-13. 541 Walter, Michael: Aus der Mappe eines Heimatforschers. - Erlebtes und Erstrebtes (Unveröffentlicht hinterlassenes Manuskript). 29 S. [Maschinen- schr.]. FAS H 484. 542 [Kraus, Johann Adam]: Finderfreuden [betr. Johann Adam Kraus als Heimatforscher]. HH. 16 (1966) 20-22, 38-40. 543 Restle, Emmy: Der Einbau der Heimatgeschichte in den Geschichtsunter- richt der Volksschule (aufgezeigt am Beispiel des Ortes Wald). Freiburg i. Br.: Zulassungsarbeit 1966. 72 S. m. Karten. [Maschinenschr.]. 544 Bader, Karl Siegfried: Die Aufgabe der landesgeschichtlichen Vereine im Rahmen der Geschichtswissenschaft. ZHG. 3 (1967) 9-18. 545 Seigel, Rudolf: Heimatgeschichte - Archiv - Schule. HH. 18 (1968) 49-55. Zollerheimat s. 354 - Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns s. 443. 8 LANDESKUNDE, STATISTIK, LANDESVERMESSUNG, KARTOGRAPHIE 546 Heunisch, Adam Ignaz Valentin: Statistisch-topographischer Wegweiser für Reisende durch Baden, Württemberg, Hohenzollern, Rheinbaiern... Hei- delberg 1822. 547 Cannabich, J. G.: Neueste Kunde von Baden, Nassau, Hohenzollern, Lippe, Waldeck, Anhalt, der Schwarzburgischen und Reußischen Länder. Weimar: Landes-Industrie-Comptoirs 1827. XVIII, 682 S. (Neueste Länder- und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. 23). [S. 235- 244: Das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen; S. 245-264: Das Für- stenthum Hohenzollern-Sigmaringen]. 548 Allgemeine geographische Handbibliothek, eine Beschreibung der Erde, ihrer Bewohner und Erzeugnisse. Aus den neuesten und bewährtesten Werken gesammelt von H. J. Jacobsen. Altona: Aue 1831. [Teil 8, 911- 38 Landeskunde 960: Die Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sig- maringen]. 549 Das Königreich Württemberg nebst den von ihm eingeschlossenen Hohen- zollern’schen Fürstentümern in ihren Naturschönheiten, ihren merkwür- digsten Städten, Badeorten, Kirchen und sonstigen vorzüglichen Baudenk- malen für den Einheimischen und Fremden dargestellt. [Sigmaringen, Diet- furt, Hornstein, Lauchertthal, Hettingen, Hechingen und Hohenzollern]. Hrsg. von Philipp Ludwig Adam. Ulm: Stettin'sche Buchhandlung [1840]. o. S. m. Abb. 550 Album der hohenzollern’schen Fürstenthümer Hechingen und Sigmaringen. Ulm: Stettin' sche Buchhandlung 1842. 16 S. m. 6 Stahlstichen. 551 Hohenzollern. Schwäbische Kronik. 1856 Nr. 32. 552 Lemke, P.: Vaterländische Erinnerungen. Im südlichen Winkel des preußi- schen Vaterlandes. HVZ. 1883 Nr. 180, 183, 191. 553 Stehle, Bruno: Geographie und Heimatkunde der Hohenzollernschen Lande. Sigmaringen: Liehner 1884. 193 S. m. Karte. [Enthält Sagen, Sitten und Gebräuche (S. 85 ff.)]. 554 Hohenzollern. Sterne und Blumen. 1885, 68-69 m. Abb. 555 Schmid, Ludwig: Die Heimat der Hohenzollern. Land und Leute derselben in den ältesten Zeiten. Ein Beitrag zur Geschichte von Schwabens Urzeit. Sigmaringen: Liehner 1889, VIII, 113 S. 556 Kapff, Paul: Landeskunde des K. Württemberg und der Hohenzollernschen Lande. Breslau 1891. 39 S. m. Ktn. und Abb. - 2. durchges. und verm. Aufl. 1902. 56 S. - 3. Aufl. 1904. - 4. durchges. Aufl. 1907. 65 S. m. 31 Abb. - 6. Aufl. 1912. 64 S. m. Ktn. und Abb. 557 Keßler, H.: Beschreibung der Hohenzollernschen Lande. Sigmaringen: Selbstverlag der Kgl. Regierung 1893. 97 S. m. 1 Karte. 558 Württemberg und Hohenzollern. Reisehandbuch. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union [1896], 322 S. m. 6 Ktn. und Abb. (Union-Führer). 559 Lettau, H.: Kleine Heimatskunden von Deutschland. Nr. 12: Rheinprovinz und Fürstentümer Hohenzollern. Leipzig 1898. 8 S. m. Kte. 560 Riemann, E. F.: Das Fürstentum Hohenzollern vor 75 Jahren. DB. 1899 Nr. 16/17. 561 Ströhmfeld, Gustav: Württemberg und Hohenzollern. Ein Reisebegleiter durch das schöne Schwabenland. Hrsg. Württembergisch-Hohenzollerische Vereinigung für Fremdenverkehr. Esslingen: Schreiber o. J. 24 S. m. Abb. 562 Ströhmfeld, Gustav: Schwäbisches Wanderbuch. Eisenbahn- und Wander- führer durch Württemberg und Hohenzollern. Hrsg. in Verbindung mit der Generaldirektion der K. Württ. Staatseisenbahnen. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1900. - 2. vollständig umge- arbeitete und vermehrte Aufl. 1904. - 3. neu bearb. und vermehrte Aufl. m. 25 Karten, vielen Abb., Plänen, Panoramen und einer Eisenbahnüber- sichtskarte [1910]. 563 Ströhmfeld, Gustav: Fremdenverkehr und Fremden-Verkehrspflege in Württemberg und Hohenzollern (Vortrag). Stuttgart: Bleher [1909]. 42 S. 564 Neuer Führer durch Württemberg und Hohenzollern für Vergnügungs- reisende mit besonderer Einteilung zur Benützung mit einer Landesfahr- karte. Cannstatt: Hopf 1903. 154 S. m. Abb, und Ktn. Landeskunde 39 565 Hofmann, A. von: Historischer Reisebegleiter für Deutschland. Band III. Das Königreich Württemberg und die Hohenzollernschen Lande. Berlin, Stuttgart: Spemann [1906]. 218 S. m. Kte. 566 Dehner, Karl: Vor 100 Jahren. HVZ. 1909 Nr. 197; 1910 Nr. 59; 1911 Nr. 8; 1912 Nr. 11; 1913 Nr. 19. 567 Ottsen, O.: Die Heimat. Landeskunde von der Rheinprovinz mit Hohen- zollern. 2. Aufl. Chemnitz-Gablenz: Thüringer Verlags-Anstalt [1909]. 76 S. m. 26 Abb. [S. 69-70: Die hohenzollernschen Lande]. 568 Ottsen, O.: Die Rheinprovinz. Landeskunde der Rheinprovinz mit Hohen- zollern. 2. Aufl. Mörs 1911. 80 S. m. 26 Abb. 569 Bunte Blätter aus Württemberg und Hohenzollern. Ausstellungskatalog aus Anlaß der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Königs von Württem- berg stehenden Schwäbischen Landesausstellung für Reise- und Fremden- verkehr vom 1. April bis Juni 1912 herausgegeben von der Württembergisch- Hohenzollerischen Vereinigung für Fremdenverkehr unter Schriftleitung von Gustav Ströhmfeld. Stuttgart: Selbstverlag der Württembergisch-Hohen- zollerischen Vereinigung für Fremdenverkehr [1912]. 94, 96 S. m. Abb. 570 Pfeffer, Anton: Vom Kaiserstammland Hohenzollern. Rottenburg: Pfeffer & Hofmeister 1913. 112 S. m. Abb. 571 Des Deutschen Vaterland. Deutschland in landschaftlicher, geschichtlicher, industrieller und kulturgeschichtlicher Hinsicht unter besonderer Berück- sichtigung des Volkstums. Hrsg. von Hermann Müller-Bohn. Bd. 2. Stuttgart: Belser 1913. 666 S. [S. 166-170: Eugen Gradmann: Hohenzollern]. - Vgl. auch BlSAV. 25 (1913) 21. 572 Gradmann, Robert: Erläuterungen zu 144 Lichtbildern zur Landeskunde von Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart: Benzinger 1921. VIII, 48 S. (Erläuterungen zu Benzingers Lichtbildern für den geogr. Unter- richt 97). 573 Saile, A.: Hie guet Zollre. St. Konradskalender. 6 (1923) 69-71 m. Abb. 574 Saile, A.: Eine Skizze aus dem Zollerland [betr. Sigmaringen, Veringen, Laiz und Bittelschieß]. St. Konradskalender. 7 (1924) 61-63 m. 3 Abb. 575 Das Schwabenland. Ein Heimatbuch für Württemberg und Hohenzollern. Hrsg. von Tony Kellen. 2. Aufl. Leipzig: Brandstetter 1924. XII, 432 S. m. Abb. [S. 379-384: Eugen Gradmann: Hohenzollern]. 576 Süddeutschland von oben. 1. Folge: Württemberg und Hohenzollern. 100 Aufnahmen aus dem Flugzeug von Paul Strähle. Einführung und Erläuterungen von Carl Uhlig. Tübingen: Fischer [1924]. 16 S. m. 100 Tafeln. 577 Baedeker, Karl: Württemberg und Hohenzollern. Schwäbische Alb, Boden- see, württ. Schwarzwald. Handbuch für Reisende. Leipzig: Baedeker 1925. XLVIII, 300 S. 578 Klaiber, Ludwig: Die schöne Heimat. Das Zollerland. Der Feuerreiter. 1 (1925) 110-112 m. 5 Abb. 579 Schwäbisches Heimatbuch für Hohenzollern. Hrsg. Eugen Flad. Berlin: Weidmann 1926. VII 82 S. m. Abb. (Weidmannsche Bücherei 17). 580 Das Land Württemberg mit Hohenzollern seine Entwicklung und seine Zukunft. Ein Sammelwerk unter Mitwirkung führender Persönlichkeiten des Landes Württemberg und mit besonderer Förderung des Staatsmini- 40 Landeskunde steriums. Hrsg. von Erich Köhrer. 2. Aufl. Berlin: Deutsche Verlags- Aktiengesellschaft 1926. 304 S. m. Abb. (Deutsche Stadt, Deutsches Land 12). [S. 159-164: Hebeisen, Gustav: Hohenzollern]. 581 Reiseführer durch Württemberg und Hohenzollern. Hrsg. von Rudolf Höllwarth. Stuttgart 1926. 312 S. m. 85 Abb. und 4 Ktn. 582 Württemberg und angrenzende Gebiete von Hohenzollern, Baden und Bayern. Schwarzwald, Neckarland, Hohenlohe, Schwäbischer Wald, Schwä- bische Alb, Oberschwaben, Bodensee und Allgäu. Reisehandbuch. Bearb. von Rudolf Höllwarth. Hrsg. v. Verkehrsverband Württemberg-Hohen- zollern. Stuttgart 1927. 420 S. - 4. Aufl. unter dem Titel: Reisehandbuch für Württemberg und angrenzende Gebiete. Stuttgart: Union 1938. VIII, 652 S. 583 Schilling, X.: „Nicht weit von Württemberg und Baden..." Konstanzer Zeitung. 1928, 169. 584 Plathner, Karl: Königreich Preußen. Hohenzollerische Lande. Anhang zu: Geschichtliche Lehrbücher, Landes- und Provinzialgeschichte. H. 12, 8 S. HBH G 47. 585 Württemberg und Hohenzollern. Das Land der Mannigfaltigkeit. Schwarz- wald, Neckarland, Hohenlohe-Franken, Schwäbischer Wald, Schwäbische Alb, Oberschwaben bis zum Bodensee und Allgäu. Stuttgart: Verkehrs- verband Württemberg-Hohenzollern 1928. 64 S. - Neue Ausgabe, bearb. von Rudolf Höllwarth. 1931. 64 S. - Dass. 1935. 72 S. 586 Schwabenland. Ein Führer durch Württemberg und Hohenzollern mit Bil- dern in natürlicher Farben-Photographie und anderen Bildern. Bearb. von Rudolf Höllwarth. Hrsg. Verkehrsverband Württemberg-Hohenzollern. Stuttgart: Greiner & Pfeiffer o. J. 88 S. m. Abb. 587 Flad, Eugen: Landschaft und Menschen in Hohenzollern. In Nr. 5081, 23- 25. 588 Württemberg - Hohenzollern. Eine Schau von Städten und Schönheiten [betr. Sigmaringen, Hechingen, Haigerloch, Beuron]. Hrsg. Johannes A. Pohl. Reutlingen: Oertel &: Spörer 1932. 104 S. m. Abb. 589 Hohenzollern vor 100 Jahren. HVZ. 1932 Nr. 1-2. 590 Hebeisen, Gustav: Unsere Heimat vor 100 Jahren. Verbo HVZ. 1934 Nr. 263. 591 Pfeffer, Anton: Schwäbisches Credo. Ein Heimatbuch. Bekenntnisse, Hin- weise, Deutungen. Sigmaringen: Liehner [1935]. 103 S. m. Abb. 592 Württemberg-Hohenzollern. Hrsg. Hans-Joachim von Loeschebrand-Horn. Berlin: Verlag der deutschen Heimatführer [1937]. 299 S. m. Abb. (Die Deutschen Heimatführer 5). 593 Baur, Willy: Das schöne Zollerland. Verbo HVZ. 1937 Nr. 120, 127 m. Abb. 594 Baur, Willy: Hohenzollern. Gruß der Heimat. 1937, 8-21 m. Abb. 595 Reiser, Bruno: Auf ins schöne Zollernland! Verbo HVZ. 1938 Beilage zu Nr. 122, 134. 596 Ehmer, Willi: Hohenzollern ein Land der Schönheit und der Arbeit. Unser Schwabenland. 15 (1939) H. 1, 18-19. 597 Unsere Heimat vor 50 Jahren. Verbo HVZ. 1939 Nr. 15. 598 Baur, Willy: Zollernland, vom Auto aus gesehen. Verbo HVZ. 1939 Beilage zu Nr. 137 m. Abb, Landeskunde 41 599 Baur, Willy: Autofahrten durch das schöne Zollernland. Verbo HVZ. 1939 Beilage zu Nr. 161. 600 Bumiller, Anton: Zollerland. Ein Bild der Heimat. Sigmaringen: Liehner [1940]. 96 S. m. Abb. 601 41-Jahre in früheren Jahrhunderten. 1641, 1741, 1841. Verbo Sigmaringen. 1941 Nr. 3. 602 Gabele, Anton: Besinnlicher Gang im Süden des schönen Zollernlandes. DBZ. 1942 Nr. 107 m. Abb. 603 Bumiller, Anton: Aus dem Zoller Land. Plaudereien über Land und Leute. Sigmaringen: Liehner [1949]. 254 S. m. Abb. 604 Huttenlocher, Friedrich: Die landschaftliche Feingliederung von Württem- berg-Hohenzollern. Mit Karten der naturräumlichen Gliederung 1:350 000. WHiZ. 3 (1948) 10-21. 605 Württemberg-Hohenzollern. Hrsg. vom Landesverkehrsverband Württem- berg. Stuttgart: Stähle & Friedel 1949.12 S. 606 Baur, Willy: Hohenzollern... Von Land und Leuten in den Kreisen Sig- maringen und Hechingen. Württemberger Land. 1954. H. 1, 2-8. 607 Hohenzollern als Fremdenverkehrsgebiet. SZ. 1954 Nr. 38 m. Abb. 608 Genzmer, Walther: Hohenzollern. In Nr. 5151. 609 Müller, Hans: Hohenzollern landschaftlich. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 18 (1971) 857-858, 864. Landeskunde s. auch 800. Hochzeit der Grafen Christoph von Hohenzollern-Haigerloch und Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen s. 7355, 7356, 7414 - Hochzeit des Grafen Eitelfriedrich I. von Hohenzollern-Hechingen s. 7361. 610 Bemerkungen auf einer Reise durch das Fürstenthum Hohenzollern-Hechin- gen. Journal von und für Deutschland. Hrsg. von Freiherr S. von Bibra und Goekingk. 1 (1784) 11-19, 337-339; 2 (1785) 389-403. - Danach in Hkl. 1 (1934) 5-6, 8-9 und ZH. 9 (1940) 1-24. 611 Reisebriefe aus Hohenzollern. Danziger Zeitung. 1867 September 16/17. - Danach in DB. 1868 Nr. 26. 612 Ein Besuch in Sigmaringen. Norddeutsche Allgemeine Zeitung. 1874 August 23. - Danach in DB. 1874 Nr. 96 und HVZ. 1934 Nr. 190. 613 Friedei, Ernst: Zollernsches Stilleben. Eine Reiseerinnerung aus dem Früh- ling 1892 [betr. Sigmaringen und die Burg Hohenzollern]. Berlin: Guten- berg 1892. 24 S. 614 Nägele, Eugen: Ein Besuch in Bitz, Neufra a. d. Vehla und auf dem Hohen- zollerischen Lichtenstein. BlSAV. 5 (1893) 61 m. Kartenskizze. 615 Uber die Rauhe Alb zum Hohenzoller. Kölner Zeitung. 1899 Nr. 61. 616 Von Fridingen nach Beuron. HVZ. 1905 Nr. 181. 617 [Reiseschilderung eines Negers aus Hohenzollern]. HBll. 1911 Nr. 269. 618 Ein Besuch im Eyachtal. Haigerlocher Bote 1913 Nr. 115. - Dass. in Z. 1913 Nr. 179 und HVZ. 1913 Nr. 177. 619 Thiry, F. R.: Reise ins mittägliche Preußen. Frankfurter Zeitung. 1916 Nr. 291. - Danach in HBll. 1916 Nr. 243 und Z. 1916 Nr. 242/243. 620 Werber: Im Urlaub in Hohenzollern. Z. 1917 Nr. 182-184, 188-190. 621 Schwarz, M.: Ins Donautal nach Beuron. HBll. 1921 Nr. 110. 42 Landeskunde, Statistik 622 Durchs schwarz weiße Ländle. HBll. 1921 Nr. 172 und HVZ. 1921 Nr. 164-166 (nach Kölnische Zeitung vom 10. Juli 1921). 623 Krieger, Bogdan: Vom Hohenzollern zum Hohenstaufen. Reiseeindrücke aus der Schwäbischen Alb. Leipzig: Konkordia-Verlag 1922. 31 S. 624 Theobald, Hans Hermann: Die Hohenzollerischen Lande. Berliner Morgen- post, Beilage Reisepost. 1924 Nr. 7. 625 Auf Wanderschaft durchs Diessener Tal. Hohenz. Landeszeitung. 1926 Nr. 265. 626 Adelt, Leonhard: Preußen liegt am Bodensee. Eine Entdeckungsfahrt. Frank- furter Zeitung. 1927 Februar 27. - Danach in HVZ. 1927 Nr. 51. - Dass. in Hannoverscher Anzeiger. 1927 Nr. 93. - Danach in HBll. 1927 Nr. 131. - Dass. in Kölnische Volkszeitung. 1927 Nr. 389, Beilage „Gesund- brunnen“. 627 E. B.: Von Sigmaringen durch den Blauen nach Storzingen. HVZ. 1927 Nr. 92. 628 Durch Hohenzollern. Eine Fahrt des katholischen Jungmänner- und Gesel- lenvereins Ostradi. Ostracher Tagblatt. 1928 Nr. 153/154. 629 Weikmann, K.: Vom Neckar zur Donau auf St. Fidelis Spuren. Kirchenblatt der Stadtpfarrgemeinde St. Fidelis Stuttgart 1928. - Danach in HVZ. 1928 Nr. 172. 630 Eine Entdeckungsfahrt nach Krauchenwies und Habsthal. HVZ. 1928 Nr. 276-282. 631 Ein Sigmaringer Heimatkapitel. Die Krauchenwieser Waldweihnacht - das Hohe Lied vom Klosterwald. Eine Winterfahrt... HVZ. 1928 Nr. 305/ 306. 632 Hebeisen, G[ustav]: Ein Tag am Fürstlichen Hof in Hechingen 1799 nach dem Reisebericht des P. Hauntinger aus Glatt. HHbl. 2 (1929) Nr. 3. 633 Lütge, K.: Bei den süddeutschen Preußen. Ins Zollerländle. Magdeburger Generalanzeiger. 1930 Nr. 291. 634 Von Owingen nach Trochtelfingen. LZ. 1931 Nr. 192, 198. 635 Senn, Ernst und Irene Wiedel-Senn: Hohenzollern in alten Reiseberichten. ZH. 1 (1932) 45-46; ZH. 9 (1940) 1-24. 636 Quer durch Hohenzollern. Verbo HVZ. 1935 Nr. 206. 637 Maienfahrt ins Zollernland am 19. Mai 1935. Verschönerungsverein der Stadt Stuttgart. Mitteilungen. 8 (1935) H. 1, 12-24 m. Abb. und 1 Karte; H. 2, 5-7. 638 Wiedel-Senn, Irene: Berichte über die ehemalige Klosterkirche Stetten und die Michaelskapelle auf Burg Hohenzollern. HJh. 13 (1953) 84-90. 639 Autenrieth, Hans Friedrich: Heinrich Hansjakob reist durch Hohenzollern (1900). HH. 19 (1969) 38-41 m. Abb. - Dass. in HZ. 1968 Nr. 147. 640 Achberg und benachbarte Waldburg-Schlösser. Lehrfahrt des Hohenz. Geschichtsvereins und des Volksbildungswerks Hechingen. HH. 19 (1969) 48. 641 Angaben über verschiedene Höhenbestimmungen des Landes und der An- gränzung. WBS. 18 (1826) 153-154. 642 Crome, August Friedrich Wilhelm: Geographisch-statistische Darstellung der Staatskräfte von den sämmtlichen, zum deutschen Staatenbunde gehörigen Ländern. Teil 4. Leipzig 1828. [S. 242-262: Das Fürstentum Hohen- Statistik 43 zollern-Hechingen, S. 262-276: Das Fürstentum Hohenzollern-Sigma- ringen]. 643 Schübler, Gustav: Höhenbestimmungen in Württemberg und den angren- zenden Gegenden von Bayern, Baden, Sigmaringen und Hechingen, mit Bemerkungen über deren geognostische Verhältnisse. WJb. 2 (1832) 221- 412. 644 Geographie, Statistik und Topographie des Königreichs Württemberg und der Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen und Sigmaringen. Nach den neuesten Quellen und im Vereine mit Andern bearbeitet von A. Fischer. Stuttgart: Beck und Fränkel 1838. [5. Abtheilung: Beschreibung der Für- stenthümer Hohenzollern-Hechingen und Sigmaringen. 64 S.]. 645 Laßberg, Friedrich von: Statistische Uebersicht des Fürstenthums Hohen- zollern-Sigmaringen nach Bevölkerung, Gebäuden, Gemarkungsfläche und Gemeindehaushalt für das Jahr 1836. WJb. 1838, 310-331. 646 Albert, Ludwig: Württemberg und Hohenzollern. Höhenpunkte und Höhen- vergleichungen der Berge, Schlösser, Städte, Dörfer, Gewässer und Gebirgs- auflagerungen. Cannstatt: Bosheuyer 1860. 112 S. 647 Zur früheren Topographie des Fürstenthums Hohenzollern-Hechingen. HWbl. 1862 Nr. 16. 648 [Kordeuter, Joseph]: Statistische Mittheilungen aus den Hohenzollern’ schen Landen auf Grund der neuesten Aufnahmen zusammengestellt. Sigmaringen: Liehner 1863. 19 S. 649 Historisch-topographische Revisionen über Hohenzollern. Gruol und Owin- gen, Harthausen an der Scheer. Pechtensweiler bei Achberg, Priorberg. HWbl. 1863 Nr. 67. 650 Kleinschmidt, Ernst: Die Häufigkeit dürrer und nasser Monate in Württem- berg und Hohenzollern. WJbb. 1928, 186-205 m. Ktn. 651 Württemberg-Hohenzollern in Zahlen. Zeitschrift für Statistik und Landes- kunde. Hrsg. vom Württembergischen Statistischen Landesamt Tübingen. Ab 1947 Nr. 3 Amtliche Veröffentlichung des Statistischen Landesamts für Württemberg-Hohenzollern in Tübingen. 1 (1946) - 7 (1952). 652 Statistisches Handbuch Württemberg-Baden 1950. Mit Vergleichszahlen der Länder Württemberg-Hohenzollern und Baden. Unter Mitwirkung der Statist. Landesämter in Tübingen und Freiburg, hrsg. von den Statist. Landesämtern in Stuttgart und Karlsruhe. Stuttgart, Karlsruhe: Statist. Landesämter 1950. 368 S. Veröffentlichungen des Statistischen Landesamts s. 18 - Historisch-Stati- stische Zeitschrift s. 368 - Mitteilungen des Statistischen Bureau’s Berlin s. 470 - Zeitschrift des Preuß. Statist. Bureau’s (Landesamts) s. 470 - Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik s. 471 - Statistisches Jahrbuch für den Preuß. Staat s. 472 - S. auch 1351, 1352. 653 Trockene Zahlen aus dem Hechinger Ländle [Bevölkerungsstatistik 1544- 1867]. Im Familienkreise. 7 (1871) 111-112. 654 Kraus, Johann Adam: Verzeichnis, wieviel sich Unterthanen anno 1660 Jahrs in der Grafschaft Zollern befinden. ZH. 6 (1937) 16. 655 [Bevölkerungsstand des Fürstenthums Hohenzollern-Sigmaringen]. WBS. 10(1818) 95. 44 Statistik 656 Seit hundert Jahren gibt es Volkszählungen. Im Jahre 1871 hatte Hechingen erst 3300 Einwohner. HZ. 1970 Nr. 130. 657 Verzeichnis der Zigeuner, welche in Hohenzollern angetroffen wurden. o. O. 1906-08, 1910. o. S. HBH K 449. 658 Statistisches über Bevölkerung, Schulverhältnisse Einkommen und Vermögen in Hohenzollern, insbesondere im Oberamtsbezirk Sigmaringen. HVZ. 1909 Nr. 10. 659 Stauß: Rückgang der Geburten und Sterbeziffer unter besonderer Berück- sichtigung der Hohenzollerischen Verhältnisse. HBll. 1912 Nr. 238, 240, 241. 660 Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in Hohenzollern 1913, 1920 und 1921. HVZ. 1922 Nr. 246. 661 Stehle, Bruno: Die Volkszählung vom 16. Juni 1925 und Hohenzollern. Zle. 1 (1925) Nr. 8, 2-3. 662 Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Württembergs und Hohenzollerns - französisch besetztes Gebiet - nach der Volkszählung vom 26. Januar 1946. WHiZ. 1 (1946) Nr. 2a, 1-36. Weitere Ergebnisse der Volkszählung: Die Bevölkerung nach dem Familienstand [und nach der Schulbildung]. Der Schulbesuch. Ebda. Nr. 3, 79-84. 663 Die Bevölkerungszahlen der Gemeinden und Kreise von Württemberg- Hohenzollern nach der Volks- und Berufszählung und dem Gebietsstand vom 1. Oktober 1947. WHiZ. 2 (1947) 73-175. 664 Die natürliche Bevölkerungsbewegung - Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle - in Württemberg-Hohenzollern 1938-1946. WHiZ. 3 (1948) Nr. 2/3, 25-55. - Dass. im Jahre 1947. Ebda. 56-67. - Dass. im Jahre 1948. Ebda. 4 (1949) Nr. 6, 18-19. - Dass. im Jahre 1949. Ebda. 5 (1950) 76-77. - Dass. in den Jahren 1950 und 1951. Ebda. 7 (1952) 58-60; 166-173. 665 Die Todesursachen in der Bevölkerungsstatistik für die Jahre 1938 und 1946. WHiZ. 3 (1948) Nr. 2/3, 68-73. 666 Die Ehescheidungen in Württemberg und Hohenzollern in den Jahren 1946-1947. WHIZ. 3 (1948) Nr. 2/3, 73-81. 667 Die Volkszählung am 29. Oktober 1946 in Württemberg-Hohenzollern und im Kreis Lindau. WHiZ. 4 (1949) Nr. 1/2,I-XV, 1-59. 668 Die Verteilung der evangelischen und katholischen Bevölkerung im südwest- deutschen Raum am 29. Oktober 1946. Karte im Maßstab 1:350 000. Gemeinsam hrsg. von den 4 Statist. Landesämtern. Reutlingen 1949: Hauptvermessungsabt. Württemberg-Hohenzollern-Baden Süd. Beilage zu WHiZ. 4 (1949) Nr. 1/2. Religionsgliederung im Kreis Sigmaringen s. auch 2456. 669 Die Berufszählung am 29. Oktober 1946 in Württemberg-Hohenzollern und im Kreis Lindau. WHiZ. 4 (1949) Nr. 3/4,I-IX, 1-99. 670 Altersgliederung und Familienstand der Bevölkerung von Württemberg- Hohenzollern nach der Volkszählung vom 29. Oktober 1946. WHiZ. 4 (1949) Nr. 5, 1-25. 671 Die Wohnbevölkerung in Württemberg-Hohenzollern. Geschlecht, Alter, Familienstand, Konfession, Wohnort am 1. September 1939. Tübingen: Statistisches Landesamt für Württemberg-Hohenzollern [1951] 48 S. Statistik 45 [Masch. vervielf.]. (Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung vom 13. September 1950. Reihe Volkszählung 2). 672 Die vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung vom 13. September 1950 für Württemberg-Hohenzollern und den bayer. Kreis Lindau. Hrsg. Statistisches Landesamt für Württemberg-Hohenzollern. o. O. und J. 44 S. 673 Geisel: Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung in Württemberg-Hohen- zollern. Staatsanzeiger Württemberg-Hohenzollern. 2 (1951) Nr. 17. 674 Die Wohnbevölkerung nach der Erwerbstätigkeit in Württemberg-Hohen- zollern. Wirtschaftsabt., Wirtschaftsgruppen und Stellung im Beruf. Tübin- gen: Statist. Landesamt für Württemberg-Hohenzollern [1952], 109 S. [Masch. vervielf.]. (Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung vom 13. September 1950. Reihe Volkszählung 3). 675 Beutler, Heinz: Tendenzen der Bevölkerungsverteilung in Südwürttemberg- Hohenzollern seit 1871. WHiZ. 7 (1952) 134-143. 676 Ergebnisse der Arbeitsstättenzählung vom 13. September 1950. Nichtland- wirtschaftliche Arbeitsstätten. TI. 5: Regierungsbezirk Südwürttemberg- Hohenzollern (Tabellenband). Stuttgart: Statist. Landesamt Baden-Würt- temberg 1953. (Statistik von Baden-Württemberg 7). 677 Fiedler, Emil: Die regionalen Veränderungen in der Konfessionszugehörig- keit der Bevölkerung Württembergs einschließlich Hohenzollern von 1900- 1950. Schwäbische Heimat. 6 (1955) 221-224. Diözese Konstanz s. 1801 - Erzbistum Freiburg s. 1802-1805 - S. auch 4195-4202. 678 Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung in Württemberg-Hohen- zollern. Tübingen: Statist. Landesamt für Württemberg-Hohenzollern [1951]. 63 S. [Masch. vervielf.]. (Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Arbeits- stättenzählung vom 13. September 1950. Reihe Wohnungszählung 1). 679 Gemeinde- und Kreisstatistik Baden-Württemberg 1950. Teil 4: Regierungs- bezirk Südwürttemberg-Hohenzollern. Stuttgart: Statistisches Landesamt 1952-1953 (Statistik von Baden-Württemberg 3). 680 Landkreis Hechingen. Statistische Kurzberichte 1967-1972. Hrsg. vom Landratsamt Hechingen. Hechingen: 1968-1973. [Maschinenschr.]. 681 Landkreis Hechingen. Hrsg. vom Innenministerium und Wirtschaftsmini- sterium Baden-Württemberg. Bearb. vom Statistischen Landesamt Baden- Württemberg. Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 1968. 32 S. (Die Stadt und Landkreise Baden-Württembergs in Wort und Zahl 48). 682 Landkreis Sigmaringen. Hrsg. vom Innenministerium und Wirtschafts- ministerium Baden-Württemberg. Bearb. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 1972. 35 S. (Die Stadt und Landkreise Baden-Württembergs in Wort und Zahl 58). 683 Die Gemeinden in den Hohenzollernschen Landen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. Berlin: Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus 1874. 11 S. 684 Gemeindelexikon für die Hohenzollernschen Lande. Auf Grund der Materi- alien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher 46 Statistik, Landesvermessung, Kartographie Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin: Verlag des Königlichen statistischen Bureaus 1887. VIII, 15 S. (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. XIII. Hohenzollernsche Lande). 685 Gemeindelexikon für Hohenzollern. Auf Grund der Materialien der Volks- zählung vom 2. Dezember 1895 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin: Verlag des Königlichen statistischen Bureaus 1897. 15 S. (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. XIII. Hohenzollern). 686 Gemeindelexikon für Hohenzollern. Auf Grund der Materialien der Volks- zählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. Berlin: Verlag des Königlichen Statistischen Landesamts 1908. VI, 11 S. (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft XIII. Hohenzollern). 687 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Bd. XIV.: Hohenzollerische Lande. Nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 unter Zugrundelegung des Gebietsstandes vom 1. Dezember 1930. Bearb. vom Preußischen Stati- stischen Landesamt. Berlin 1930. 10 S. 688 Gemeinde-Lexikon für die Rheinprovinz und Hohenzollern. Hrsg. von Kottenberg und Kayser. Köln: Quos 1937. 454 S. 689 Schaitel, Maximilian: Die männlichen Ledigen der Stadt Hechingen 1729. HH. 6 (1956) 61. 690 Frick, Alex: [Verzeichnis der Sigmaringer Neubürger 1578-1664. Maschi- nenschr.]. HBH K 549. 691 Verzeichniß sämmtlicher Aktiv-Bürger und Bürgers-Wittwen der Stadt Sigmaringen aufgenommen im März 1881. Sigmaringen: Liehner 1881. 23 S. - Dass. aufgenommen am 9. Juli 1896. Ebda. 1896. 16 S. 692 Linkenheil, R.: Höhen-Verzeichniss der Stadt Sigmaringen. Aufgestellt auf Grund des Nivellements vom Jahre 1909. o. O. und J. 18 S. 693 Keller, Franz: Statistisches über Sigmaringen während der letzten 150 Jahre. HVZ. 1927 Nr. 50. 694 Frank, Wilhelm von: Denkschrift betreffend die Landesvermessung des ehemaligen Fürstentums Hohenzollern-Hechingen. HWbl. 1857, 113. Kurzer Auszug. Original verschollen. 695 Die Landesvermessung und die Bezirks-Geometer in Hohenzollern. Zeit- schrift des rheinisch-westfälischen Feldmesser-Vereins. 1884, 45. 696 Die Nivellements-Ergebnisse der Trigonometrischen Abteilung der König- lich Preußischen Landes-Aufnahme. XIII. Heft. Linien in Baden, der Bayerischen Pfalz, den Hohenzollerischen Landen und Würrtemberg. 2. Nachtrag. Berlin 1920. 16 S. - 2. verkleinerte Ausgabe. Berlin: Mittler & Sohn 1921.27 S. 697 Möller, A.: Die Landesvermessung der Hohenzollernschen Lande. ZH. 1 (1932) 50-51. 698 Lorenz, J. R.: Über die [Generalstabs-] Karte der Hohenzollerischen Lande (1863). Petermanns Mitteilungen. 1867 Nr. 361, 370, 371. 699 Temme: Allgemeine Schilderung der Entstehung und des Wertes der Kata- sterkarten in den Hohenzollernschen Landen. Sigmaringen 1928. 80 S. [Maschinenschr.]. HBH B 22. Wappen, Siegel 47 700 Temme: Übersicht über die Entstehung, Fortführung und Erneuerung der Katasterkarten. Sigmaringen 1928. o. S. [Handschr.]. HBH B 23. 701 Kraus, Johann Adam: Irrtümer auf Hohenzollerischen Landkarten. ZH. 9 (1940) 21-22. 702 Oehme, Ruthardt: Die Geschichte der Kartographie des deutschen Süd- westens. Mit 16 Farbtaf. und 42 Schwarz-Weiß-Karten. Hrsg, von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kon- stanz-Stuttgart: Thorbecke 1961. 168 S. Textlich verkürzte Ausgabe unter dem Titel: Der deutsche Südwesten im Bild alter Karten. 703 Kaller, Gerhard: Ein kolorierter Plan des Malers Jörg Ziegler aus Rotten- burg. Ein Beitrag zur Frage nach dem Meister von Meßkirch. HJh. 22 (1962) 222-226. 704 Seigel, Rudolf: Aussagen einer alten Landkarte [Neckarland zwischen Sulz und Tübingen]. Sülchgauer Altertumsverein. 1964, 66-68 m. Abb. 9 WAPPEN UND SIEGEL 9.1 Allgemeines 705 Historisch interessante Siegel [betr. Sammlung Engel, Veringendorf]. SZ. 1961 Nr. 183. 706 Kraus, Johann Adam: Siegelsammlung aus Hohenzollern. HH. 12 (1962) 16. Wappen s. auch 3827, 7696. 9.2 Einzelne Familien 707 Laßberg, Joseph von: Uber einige merkwürdige Siegel [aus dem Kloster- archiv zu Wald]. Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit. 5 (1836) 469- 471 m. 4 Siegelzeichnungen (Taf. III Nr. 4-7). [Betr. die Siegel: des Grafen Ulrich von Bregenz (1284), des Grafen Heinrich von Fürstenberg (1279), des Berthold Truchseß von Rordorf (1253) und des Grafen Heinrich von Veringen zu Hettingen (1285)]. Dazu: F. K.: Heraldische Räthsel. Anzei- ger für Kunde der deutschen Vorzeit. NF 10 (1863) 4-7. [Betr. das Siegel des Grafen Ulrich von Montfort-Bregenz und Sigmaringen m. Abb. und das Siegel der Stadt Sigmaringen von 1338 m. Abb.]. 708 Kraus, Johann Adam: Wappen einiger Hechinger Geschlechter. HJh. 17 (1957) 385 m. 12 Abb. 709 Pfaff, Benjamin: Sigmaringer Bürger-Wappen. HVZ. 1932 Nr. 278. 710 Kraus, Johann Adam: [Das Wappen der Herren von Bisingen]. ZH. 10 (1941) 23-24. 711 Kraus, Johann Adam: Das redende Wappen der [Hechinger Familie] Boller. HH. 9 (1959) 47-48. 712 Kraus, Johann Adam: Das „Wappen“ des Grafen Berthold von Hätingen. HH. 18 (1968) 27-28. 48 Wappen, Siegel 713 Stälin, Paul Friedrich: Einige Hohenstaufensiegel [u. a. Siegel Herzog Heinrichs von Schwaben]. Schriften des Württ. Alterthumsvereins. 2 (1875) H. 2, 3-4 m. Abb. 714 Hohenstaufensiegel. SWB. 1875 Nr. 284. 715 A. H.: [Reitersiegel Herzog Heinrichs von Schwaben]. Europa-Chronik. 1875 Nr. 51. - Dass. in Illustrirte Zeitung. 66 (1876) Nr. 1720, 470 m. Abb. 716 Maier, Johannes: Das Schutzbriefsiegel Herzog Heinrichs von Schwaben für das Zisterzienser Kloster zu Wald vom 16. 7. 1217. SWB. 1953 Nr. 165 m. Abb. 717 Kraus, Johann Adam: Die Wappen der Herren von Jungingen. ZH. 6 (1937) 55-56. Wappen der Herren von Enslingen s. 8991. 718 Baur, Willy: Hohenzollerische Siegel und Wappen. Neuneck. ZH. 3 (1934) 1-2 m. Abb. 719 Kraus, Johann Adam: Neuneckwappen in Ellwangen. HH. 21 (1971) 100. 720 Baur, Willy: Hohenzollerische Siegel und Wappen. Steinhilben. ZH. 2 (1933) 29-30. 721 Kraus, Johann Adam: Siegel der Familie Stengel. ZH. 8 (1939) 72. 722 Kraus, Johann Adam: Zwei Wappen der Haigerlocher Unterstadtkirche. Hkl. 2 (1935) 39; 3 (1936) 16. [Herren von Stetten zu Hall und Hagg von Oberndorf und Harthausen]. 723 Kraus, Johann Adam: Das Wappen der Herren von Tanhain. HZ. 1969 Nr. 14. 724 Bader, Joseph: Die Nellenburgisch-veringischen Siegel. ZGO. 1 (1850) 221-223. 725 Locher, Sebastian: Die symbolischen Darstellungen auf den Siegeln der Grafen von Veringen. Mitt. Hohenz. (1875/76) 69-75 m. Abb. 726 Baur, Willy: Von hohenzollerischen Siegeln und Wappen. Veringen. ZH. 2 (1933) 9-11. 727 Hebeisen, Gustav: Zwei Wappenscheiben aus Haigerloch (F. H. Rentmeister Andreas Volkh und Frau Anna Elisabeth, geb. Lutz, 1654). Mitt. Hohenz. 60 (1926) 84-88 m. Abb. 9.3 Kreise, Gemeinden, Korporationen 728 Gönner, Eberhard: Siegel und Wappen württembergischer und hohen- zollerischer Dorfgemeinden vor 1806. Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Max Miller. 290-308 m. Abb. (Ver- öffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden- Württemberg. Reihe B Forschungen 21). 729 Steim, Karl Werner: Ortswappen des Kreises werden veröffentlicht. Sieben Gemeinden im Landkreis Hechingen haben noch keine Wappen. SWB. 1967 Nr. 56. 730 Wappenbuch des Landkreises Sigmaringen. Hrsg. vom Landkreis Sigma- ringen. Bearb. von Eberhard Gönner. Stuttgart: Kohlhammer 1958. 62 S. Kreise, Gemeinden, Korporationen 49 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württem- berg 4). 731 Kraus, Johann Adam: Die Ortswappen des Kreises Sigmaringen. HH. 9 (1959) 10-11, 732 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Bad Imnau. SWB. 1967 Nr. 62 m. Abb. 733 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Betra. SWB. 1967 Nr. 65 m. Abb. Kloster- und Abtswappen der Erzabtei Beuron s. 2260. 734 Das Ortswappen der Gemeinde Bietenhausen. SWB. 1967 Nr. 67 m. Abb. 735 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Bisingen. SWB. 1967 Nr. 59 m. Abb. 736 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Bittelbronn. SWB. 1967 Nr. 72 m. Abb. 737 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Boll. SWB. 1967 Nr. 73 m. Abb. 738 Kraus, Johann Adam: Das Ortswappen von Burladingen. ZH. 7 (1938) 96. - Dass. in SWB. 1967 Nr. 77 m. Abb. (Karl Werner Steim). 739 [Steim, Karl Werner]: Das Ortswappen der Gemeinde Dettingen. SWB. 1967 Nr. 79 m. Abb. 740 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Dettlingen. SWB. 1967 Nr. 82 m. Abb. 741 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Dießen. SWB. 1967 Nr. 84 m. Abb. 742 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Empfingen. SWB. 1967 Nr. 86 m. Abb. 743 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Fischingen. SWB. 1967 Nr. 88 m. Abb. 744 Baur, Willy: Von hohenzollerischen Siegeln und Wappen [Stadtsiegel von Gammertingen]. ZH. 1 (1932) 33-34. 745 Pfaff, Bene: Das Gammertinger Stadtwappen. ZH. 1 (1932) 46-47. 746 Kraus, Johann Adam: Neues zum alten Gammertinger Stadtwappen. Hkl. 2 (1935) 28. 747 Kraus, Johann Adam: Zu Wappen und Geschichte von Gammertingen und Umgebung. HJh. 10 (1950) 143-149 m. Abb. - S. auch SZ. 1952 Nr. 159 m. Abb. 748 [Steim, Karl Werner]: Das Ortswappen der Stadt Gammertingen. SWB. 1967 Nr. 224. 749 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Gauselfingen. SWB. 1967 Nr. 90 m. Abb. 750 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Glatt. SWB. 1967 Nr. 91 m. Abb. 751 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Grosselfingen. SWB. 1967 Nr. 96 m. Abb. 752 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Gruol. SWB. 1967 Nr. 101 m. Abb. 753 Baur, Willy: Von Hohenzollerischen Siegeln und Wappen [Stadtsiegel von Haigerloch und Hechingen]. ZH. 1 (1932) 13-14. 50 Wappen, Siegel 754 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Stadt Haigerloch. SWB. 1967 Nr. 104 m. Abb. 755 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Hart. SWB. 1967 Nr. 105 m. Abb. Wappen von Hausen a. A. s. 6324. 756 Das Ortswappen der Gemeinde Hausen i. K. SWB. 1967 Nr. 111 m. Abb. 757 Baur, Willy: Der alte Wappenstein im Hechinger Rathaus. Gruß der Heimat. Juli 1939 m. Abb. 758 Steim, Karl Werner: Das älteste Hechinger Stadtsiegel. HH. 16 (1966) 12. - Dass. in HZ. 1965 Dezember 4 m. Abb. 759 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Stadt Hechingen. SWB. 1967 Nr. 113 m. Abb. 760 Schaitel, Maximilian: Das Ortswappen der Gemeinde Heiligenzimmern. SWB. 1967 Nr. 119. Siegel der Gemeinde Heiligenzimmern s. 4077. 761 Baur, Willy: Hohenzollerische Siegel und Wappen, Hettingen. ZH. 4 (1935) 45. 762 [Steim, Karl Werner]: Das Ortswappen der Stadt Hettingen. SWB. 1967 Nr. 226 m. Abb. 763 Das Ortswappen von Höfendorf. HZ. 1968 Nr. 290 m. Abb. 764 [Steim, Karl Werner]: Das Ortswappen der Gemeinde Hörschwag. SWB. 1967 Nr. 121 m. Abb. 765 Lorch, Michael: Ein Junginger Ortswappen. ZH. 7 (1938) 14. - Dass. in SWB. 1967 Nr. 122 m. Abb. (Karl Werner Steim). 766 Kraus, Johann Adam: Ein altes Siegel aus Killer. HH. 6 (1956) 60-61 m. Abb. 767 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Killer. SWB. 1967 Nr. 124 m. Abb. 768 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Melchingen. SWB. 1967 Nr. 127 m. Abb. - Berichtigung zum Ortswappen. SWB. 1967 Nr. 131. 769 Wittner, Leander: Das Wappen von Neufra. In Nr. 3056, 23-24. - S. auch SZ. 1952 Nr. 94. 770 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Owingen. SWB. 1967 Nr. 129 m. Abb. 771 Heck, Lambert: Das Rangendinger Wappen. HZ. 1969 Nr. 100 m. Abb. 772 Kraus, Johann Adam: Hohenzollerische Siegel und Wappen. Ringingen und seine Herren. ZH. 6 (1937) 49-51. - Ders.: Das Ortswappen der Gemeinde Ringingen. SWB. 1967 Nr. 131 m. Abb. 773 [Steim, Karl Werner]: Das Ortswappen der Gemeinde Salmendingen. SWB. 1967 Nr. 134 m. Abb. 774 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Schlatt. SWB. 1967 Nr. 138 m. Abb. 775 Baur, Willy: Von hohenzollerischen Siegeln und Wappen [Stadtsiegel von Sigmaringen]. ZH. 1 (1932) 21-23. 776 Der Hirsch im Sigmaringer Stadtwappen. Das Für und Wider seiner Herkunft. Verbo HVZ. 1938 Nr. 208. Gemeinden, Korporationen 51 777 Kraus, Johann Adam: Rätselraten um das Stadtwappen und die Grafen von Sigmaringen, HJh. 11 (1951) 10-46 m. Abb. 778 Sigmaringens Stadtsiegel älter. SZ. 1961 Nr. 192. 779 Steim, Karl Werner: 650 Jahre Sigmaringer Stadtwappen. HZ. 1966 Nr. 198. 780 Zur Geschichte des Wappens von Sigmaringendorf. HVZ. 1926 Nr. 138. 781 Kraus, Johann Adam: Altes Gemeindesiegel von Sigmaringendorf. HH. 3 (1953) 32. 782 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Starzeln. SWB. 1967 Nr. 146 m. Abb. 783 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Stein. SWB. 1967 Nr. 150 m. Abb. 784 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Stetten bei Haiger- loch. SWB. 1967 Nr. 154 m. Abb. 785 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Stetten bei Hechingen. SWB. 1967 Nr. 175 m. Abb. 786 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Stetten unter Hol- stein. SWB. 1967 Nr. 177 m. Abb. 787 [Steim, Karl Werner]: Das Ortswappen der Gemeinde Thanheim. SWB. 1967 Nr. 182 m. Abb. 788 Schäfer, Josef: Das Gemeindewappen von Trillfingen. In Nr. 3068, 16-19 m. Abb. - Dass. in SWB. 1954 Nr. 52. - Dass. ebda. 1967 Nr. 190 (Karl Werner Steim). 789 Baur, Willy: Hohenzollerische Siegel und Wappen. Trochtelfingen. ZH. 4 (1935) 17-18. 790 Kraus, Johann Adam: Zwei Trochtelfinger Wappen. Hkl. 2 (1935) 72. 791 Kraus, Johann Adam: Ein Siegelstock des ehemaligen Kapitels Trochtel- fingen. HH. 8 (1958) 15. 792 Baur, Willy: Hohenzollerische Siegel und Wappen. Veringenstadt. ZH. 4 (1935) 37-38, 45. 793 Das Wappen von Walbertsweiler. SZ. 1962 Februar 17. 794 Rott, Hans: Pfullendorf und sein Rathaus im Zusammenhang mit den übrigen Denkmälern der Stadt. Ekkhart, Jahrbuch für das Badner Land. 7 (1926) 100-115 m. Abb. der Wappenscheibe des Zisterzienserklosters Wald. 795 Die Zunft zu Wald führte ein eigenes Wappen. Verbo HVZ. 1937 Nr. 226 m. Abb. 796 [Steim, Karl Werner]: Das Ortswappen der Gemeinde Weildorf. SWB. 1967 Nr. 208 m. Abb. 797 [Steim, Karl Werner]: Das Weilheimer Ortswappen. SWB. 1967 Nr. 209 m. Abb. 798 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Wessingen. SWB. 1967 Nr. 211 m. Abb. 799 Steim, Karl Werner: Das Ortswappen der Gemeinde Zimmern. SWB. 1967 Nr. 218 m. Abb. 52 Gesamtdarstellungen, Vor- und Frühgeschichte 10 GESAMTDARSTELLUNGEN DER HOHENZOLLERISCHEN GESCHICHTE 800 Viebahn, Georg: Erinnerungen aus Hohenzollern, Ueberblick des Gebietes, der Landesgeschichte, der Wohnplätze, der Industrie und Verwaltung. Vor- getragen im wissenschaftlichen Verein zu Berlin am 26. Februar 1853 und mit Anmerkungen begleitet. Berlin: Deckersche Geheime Ober-Hofbuch- druckerei 1853. 47 S. 801 Pfister, Gottfried: Geschichte des Preußischen Staates. Mit besonderer Be- rücksichtigung der Hohenzollern’schen Lande für Schule und Haus bearbei- tet. Hechingen: Ribler 1861. 542 S. 802 Barth, Jakob: Hohenzollernsche Chronik oder Geschichte und Sage der hohenzollernschen Lande. Nach dem neuesten Stande der historischen For- schung bearbeitet. Sigmaringen: Tappen [1862]. III, 582 S. 803 Zingeler, Karl Theodor: Zur Geschichte Hohenzollerns (Vortrag). Mitt. Hohenz. 25 (1891/92) 24-40. 804 Zingeler, Karl Theodor: Hohenzollern. Bilder aus der Gegenwart und der Vergangenheit der Stammlande des Deutschen Kaiserhauses. Stuttgart: Neff 1897. VIII, 212 S. m. 20 Abb. 805 Stehle, Bruno: Hohenzollern. Land und Leute, Grund und Boden. Mittei- lungen der Zentralstelle für Landwirtschaft und Gewerbe. 69 (1910) 253- 254; 70 (1911) 3, 7, 13, 19, 25, 31, 37, 38. 806 Hohenzollern. Ein Heimatbuch. Unter Mitwirkung von Fachmännern hrsg. von Bruno Stehle. Sigmaringen: Liehner 1925. XI, 503 S. 807 Grünewald, Cyriakus: Ein Gang durch die Geschichte Hohenzollerns. In Nr. 579, 78-81. 808 Hebeisen, Gustav und Johann Nepomuk Wetzel: Hohenzollern. Lexikon für Theologie und Kirche. 5 (1933) 103-107. 809 Herberhold, Franz: Ein Gang durch Hohenzollerns Geschichte. Schwäbische Heimat. 3 (1952) 233-235. 810 Kaufhold, Walter, Rudolf Seigel, Heidi Viredaz-Bader: Schloss Sigmaringen und das Fürstliche Haus Hohenzollern. Konstanz, Stuttgart: Thorbecke 1966. 71 S. m. Abb. und Karte. 11 VOR- UND FRÜHGESCHICHTE 11.1 Allgemeines 811 Edelmann, Hieronymus: Über die Herstellung vorgeschichtlicher Thongefäße der Bronze- und Hallstattzeit im oberen Donaugau. BlSAV. 14 (1902) 297-300 m. Abb. 812 Hopf und Lehle: Ueber die Herstellung vorgeschichtlicher Thongefäße. Eine gründliche Erörterung. BlSAV. 14 (1902) 387-392, 394. 813 Flad, Wilhelm: Ein Gang über unsere Albhochfläche zu einer frühgeschicht- lichen Siedlung. HH. 1 (1951) 20-21. 814 Flad, Wilhelm: Wir besuchen eine frühgeschichtliche Töpferei. HH. 1 (1951) 40-41. Allgemeines 53 815 Zingeler, Karl Theodor: Eine Beerdigung in der Broncezeit. HH. 1 (1951) 5-6. 816 Kraus, Johann Adam: Altertumsfunde und ihr Schicksal. HH. 3 (1953) 23. 817 Maier, Ferdinand: Zur Herstellungstechnik und Zierweise der späthallstatt- zeitlichen Gürtelbleche Südwestdeutschlands. 39. Bericht der Römisch-Ger- manischen Kommission. 1958, 131-249, Taf. 26-72. [betr. Sigmaringen, Bittelschiess, Harthausen auf der Scheer, Habsthal, Kappel, Inneringen, Veringenstadt, Laiz, Ringgenbach, Dettingen, Hettingen]. 818 Bodin, Georg: Luftbild und Archäologie. HH. 14 (1964) 29. 819 Filtzinger, Philipp: Ein Beitrag zur archäologischen Luftbildforschung an der oberen Donau. Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte. 9 (1967/ 68) 62-75. 820 Zingeler, Karl Theodor: Die vor- und frühgeschichtliche Forschung in Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 27 (1893/94) 1-115 m. Abb. Separat: Sig- maringen: Liehner 1894. 115 S. 821 Vorgeschichtliche Epochen in Hohenzollern. Vortrag von Eduard Peters. Verbo HVZ. 1934 Nr. 13, 14, 267. 822 Peters, Eduard und Oscar Paret: Die vor- und frühgeschichtlichen Kunst- und Kulturdenkmäler in Hohenzollern. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns, Bd. 2. Stuttgart 1948, 475-495 m. Abb. 823 Binder, Hans: Ein Jahrhundert Urgeschichtsforschung in Württemberg und Hohenzollern. Zwischen Alb und Fildern (Nürtinger Zeitung). 1962 Nr. 6. 824 Nuber, Axel Hans: Zur Schichtenfolge des kleingerätigen Mesolithikums in Württemberg und Hohenzollern. Festschrift Peter Goeßler. Stuttgart 1954, 113-131 m. 9 Abb. 825 Peters, Eduard: Südwestdeutsches Mesolithikum. Germania. 19 (1935) 98- 110 m. Abb. 826 Burkarth, Herbert: Das Rätsel der keltischen Viereckschanzen. HH. 14 (1964) 38. 827 Dieringer, Emil: Die Kelten in unserer hohenzollerischen Heimat. HH. 16 (1966) 22-24. 828 Die römischen Siedlungen in Hohenzollern. Fundberichte aus Hohenzollern. 1928, H. 1, 142-150 m. Kartenskizzen. 829 Baur, Willy: Hohenzollern zur Römerzeit. ZH. 1 (1932) 41-44, 49-50, 74-75; 2 (1933) 1-3. Erzählung aus der Zeit der Völkerwanderung s. 2917 - Römerstraßen s. 5171-5173 - Römische Münzfunde s. 5308-5310, 5316, 5317. 830 Baumann, Franz Ludwig: Die Gaugrafschaften im Wirtembergischen Schwa- ben. Ein Beitrag zur historischen Geographie Deutschlands. Stuttgart: Kohl- hammer 1879. 172 S. m. 1 Karte. 831 Leben und Kultur in alemannisch-fränkischer Zeit in Hohenzollern. HVZ. 1895 Nr. 209-211. 832 Cramer, Julius: Die Geschichte der Alamannen als Gaugeschichte. Breslau: Marcus 1899. XVII, 579 S. (Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 57). Dazu: Besprechung von Gebhard Mehring in WVjh. NF 9 (1900) 242-245. - Entgegnung Cramers ebda. 467-477. 833 Kraus, Johann Adam: Von unseren Vorfahren [Alemannische Landnahme, Christianisierung]. HH. 4 (1954) 5-6. 54 Vor- und Frühgeschichte 834 Eitenbenz, Joseph Anton: Ueber die Todtenhügel der Alten. WBS. 25 (1833) 233-236. 835 Aus Briefen unseres korrespondirenden Mitgliedes Herrn Hans Freiherrn von Ow auf Wachendorf. [Mitteilungen von vor- und frühgeschichtlichen Funden]. Mitt. Hohenz. 13 (1879/80) 121-122. 836 Zingeler, Karl Theodor: Fundberichte aus Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 26 (1892/93) 62-75 m. 4. Taf. 837 Edelmann, Hieronymus: Einige vorgeschichtliche Funde aus Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 27 (1893/94) 137-138. 838 Hölder, H. von: Untersuchungen über die Skelettfunde in den vorrömischen Hügelgräbern Württembergs und Hohenzollerns. S. A. Fundberichte aus Schwaben. 2 (1894) 71 S. 839 Peters, Eduard: Tätigkeitsbericht aus Hohenzollern. Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit. 11 (1935) 250-252. - Dass. für 1936. Ebda. 13 (1937) 52-54. - Dass. für 1937. Ebda. 14 (1938) 49-50. - Dass. für 1938. Ebda. 15 (1939) 67-68. - Dass. für 1939. Ebda. 15 (1939) 309-310. 840 Peters, Eduard: Vor- und frühgeschichtlicher Tätigkeitsbericht aus Hohen- zollern 1935. HJh. 3 (1936) 332-335. - Dass. für 1936. Ebda. 4 (1937) 275-277. - Dass. für 1937. Ebda. 5 (1938) 358-360. - Dass. für 1938. Ebda. 6 (1939) 186-187. - Dass. für 1939. Ebda. 7 (1940) 118-119. 841 Peters, Eduard: Meine Tätigkeit im Dienst der Vorgeschichte Südwest- deutschlands mit einer Übersicht über meine Grabungen und einer Zusam- menstellung meiner Veröffentlichungen. [Behandelt auch seine Grabungen in Hohenzollern]. Veringenstadt: Selbstverlag 1946. 25 S. m. Abb. 842 Paret, Oscar: Unsere vorgeschichtlichen Grabhügel in Württemberg und Hohenzollern. Württ. Franken. NF. 28/29 (1953/54) 33-64 m. 6 Abb. 843 Gäbele, Hartmut: Menschliche Skelettfunde der jüngeren Steinzeit und der frühen Bronzezeit aus Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart: Müller & Gräff 1970. 76 S. m. 31 Taf. (Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern 8). 844 Ehrhardt, Sophie und Peter Simon: Skelettfunde der Urnenfelder- und Hallstattkultur in Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart: Verlag Müller & Gräff 1971. 64 S. m. Abb. (Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern 9). Urgeschichtliche Literatur s. 15, 16 - Hohenzollerische Landessammlung s. 179 - Sammlung Edelmann s. 192 - Fundberichte s. 444-446 - Ur- kunden zur Vor- und Frühgeschichte s. 447 - Naturwiss. Untersuchungen zur Vor- und Frühgeschichte s. 448 - Führer zu vor- und frühgeschichtli- chen Denkmälern s. 449 - Alemannia s. 450. 11.2 Einzelne Bezirke 845 Fassbender, Heinrich: Vor- und frühgeschichtliche Altertümer im Bezirk Hechingen. Hechingen o. J. 12 S. [Maschinenschr.]. 846 Hövel, Hermann von: Ueber aufgefundene altgermanische Grabmäler in der Gegend von Sigmaringen. WBS. 24 (1832) 293-296 m. Abb. Einzelne Bezirke 55 847 Knickenberg, F.: Reste aus römischer Zeit in und um Sigmaringen. Mitt. Hohenz. 26 (1892/93) 51-61 m. Abb. 848 Vor- und frühgeschichtliche Funde im Gebiet um Sigmaringen. SZ. 1951 Nr. 51. 849 Jerg, Johann: Vor- und frühgeschichtliche Bodenfunde im Landkreis Sig- maringen [1956-58. Betr. Laiz, Oberschmeien, Gammertingen, Frohnstet- ten, Sigmaringen, Billafingen, Neufra, Straßberg, Ensisheim und Veringen- stadt]. HH. 9 (1959) 6-8. 850 Jerg, Johann: Torfrind und Wildpferd. Bodenfunde im Raum Sigmaringen. HH. 18 (1968) 29. 851 Archäologischer Spaziergang ins Bittelschießer Tälchen. HVZ. 1894 Nr. 137. 852 Edelmann, Hieronymus: Neues „Altes“ vom oberen Donaugau. BlSAV. 5 (1893) 203-204 m. Abb. 853 Ein archäologischer Spaziergang im Donautal. HVZ. 1894 Nr. 111; 1896 Nr. 58. 854 Vorgeschichtliches von der oberen Donau. HVZ. 1907 Nr. 175, 176. 855 Peters, Eduard: Das Mesolithikum der oberen Donau. Germania. 18 (1934) 81-89 m. Abb. 856 Müller, Hans: Unsere Donau während der Diluvialzeit. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 7 (1960) Nr. 8, 322-324. 857 Müller, Hans: Unsere Donau während der Tertiärzeit. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 7 (1960) Nr. 9, 327-328. 858 Eiermann, Eugen: Menschen der Hallstattzeit an der oberen Donau. Hegau. 3 (1958) 182-190. 859 Im Donautal graste das wollhaarige Nashorn. SZ. 1962 Nr. 40. 860 Filtzinger, Philipp: Frührömische Befestigungen an der oberen Donau. Tübingen, phil. Diss. 1956. 201 Bl. [Maschinenschr.]. 861 Rieth, Adolf: Neue spätkeltische Funde im Laucherttale der Schwäbischen Alb. Mannus. 29 (1937) 124-133 m. Abb. 862 Hanner, Hans: Die großen Grabhügelfelder links der Lauchert. HH. 8 (1958) 20-21. 863 Frick, Walther: Urgeschichte im Schmeiental. HH. 21 (1971) 128. 864 Edelmann, Hieronymus: Hügelgräber der schwäbischen Alb. Prähistorische Blätter. 13 (1901) m. Abb. 865 Hanner, Hans: Zur Vorgeschichte der Gammertinger Alb. Zle. 2 (1926) Nr. 8, 33-34. 866 Rieth, Adolf: Vorgeschichte der Schwäbischen Alb unter besonderer Berück- sichtigung des Fundbestandes der mittleren Alb. Leipzig: Kabitzsch 1938. VII, 264 S. m. 109 Abb. und 7 Karten. (Mannus-Bücherei 61). [Betr. Ben- zingen, Beuren, Bingen, Dettingen, Gammertingen, Gauselfingen, Harthau- sen a. Sch., Hausen i. K., Hedingen, Hettingen, Inneringen, Jungnau, Ket- tenacker, Langenenslingen, Laucherthal, Melchingen, Neufra, Ringingen, Salmendingen, Sigmaringen, Steinhilben, Stetten u. H., Straßberg, Trochtel- fingen, Veringendorf, Veringenstadt]. Vor- und Frühgeschichte im Kreis Balingen s. 7731, 7732, 56 Vor- und Frühgeschichte 11.3 Einzelne Orte 867 Zingeler, Karl Theodor: Die Altstatt bei Beuron. HVZ. 1894 Nr. 99. Probstfels bei Beuron s. 149. 868 Die Ahnengräber in Hohenzollern. Beitrag zu den Grabungen in Bingen. Verbo HVZ. 1935 Nr. 261. 869 Rieth, Adolf: Die Alemannengrabung in Bingen. Verbo HVZ. 1935 Nr. 265 m. Abb. 870 Rieth, Adolf: Alemannische Grabfunde von Bingen bei Sigmaringen (Ho- henzollern). Zeitschrift nicht feststellbar o. J. 126-140. HBH K 412. 871 Paret, Oscar: Aufdeckung eines Grabhügels in Bisingen. HVZ. 1927 Nr. 279. 872 Reiff, Walther: Neuer Bisinger Alemannenfund. HH. 9 (1959) 35-37. - Vgl. auch SWB. 1953 Nr. 174. 873 [Frühgeschichte von Burladingen]. HVZ. 1899 Nr. 264. 874 Frühgeschichte von Burladingen. In Nr. 3225 (1910/14) 17-18. 875 Stettner, Walter: Archäologisches um Burladingen und Hausen i. K. HH. 9 (1959) 13. 876 Bersu, Gerhard: Kastell Burladingen. Römisch-germanisches Korrespondenz- blatt. 5 (1912) 65-70. 877 Bersu, Gerhard: Kastell Burladingen. Frühjahrsgrabung 1914. Germania. 1 (1917) 111-118 m. Abb. 878 Römisches Kastell bei Burladingen. BlSAV. 24 (1912) 137-139. 879 Nägele, Eugen: Römisches Kastell bei Burladingen? Z. 1912 Nr. 57, 87. 880 Hanner, Hans: Die strategische Bedeutung des Kastells Burladingen. LZ. 1938 November 26. 881 Grubmiller, Hans: Das Römerkastell Burladingen. Weingarten: Zulassungs- arbeit 1964. 59 S. [Maschinenschr.]. 882 Kraus, Johann Adam: [Frühalemannische Funde zu] Burladingen. HH. 4 (1954) 48. 883 Die Gräberfunde in Dettingen. HH. 2 (1952) 53. 884 Steinhart: Gebeine des Diemo von Dettingen gefunden. SWB. 1967 Nr. 47. Egelsee s. Ruhestetten. 885 Edelmann, Hieronymus: Die Reihengräber zu Frohnstetten in Hohenzollern. BlSAV. 4 (1892) 41-43 m. Abb. - Dass. in HVZ. 1892 Nr. 81. 886 [Alemannengrab zu Frohnstetten]. HH. 7 (1957) 63. 887 Kraus, Johann Adam: Alemannenfunde in Frohnstetten. HH. 10 (1960) 24. Vor- und Frühgeschichte s. auch 6201. 888 [Frühgeschichte von Gammertingen]. HVZ. 1900 Nr. 77 f; 1903 Nr. 37, 46. 889 Vorgeschichtliche Fürstengräberfunde in Gammertingen. SZ. 1949 Nr. 67. 890 Wertvoller Fund eines frühgeschichtlichen Grabes. SZ. 1954 Nr. 59. - Dass. in SWB. 1954 Nr. 61. 891 Gräberfund in Gammertingen. HH. 4 (1954) 31. 892 Rieth, Adolf: Ein Brandgrab der frühen Hallstattzeit von Gammertingen, Kr. Sigmaringen. Germania. 34 (1956) 58-62, 1 Taf. 893 Kimmig, Wolfgang und Siegwalt Schiek: Ein neuer Grabfund der Urnen- felderkultur von Gammertingen (Kr. Sigmaringen). Fundberichte aus Schwa- ben. NF 14 (1957) 50-77 m. 5 Textabb. und Taf. 17-19. Einzelne Orte 57 894 [Grabhügelfunde zu Gammertingen]. HH. 7 (1957) 63. 895 [Frühgeschichtliche Funde zu Gammertingen]. HH. 8 (1958) 13. 896 Wiest, Josef: Die Hügelgräber-Friedhöfe um Gammertingen. HH. 8 (1958) 18-20. 897 Das römische Bad in Gammertingen (nach Walther Veeck). HON. 6 (1929) 853. 898 Ausgrabungen am Alemannenfriedhof Gammertingen durch Dorn und An- kauf der Funde durch den Fürsten Leopold von Hohenzollern. HVZ. 1903 Nr. 10, 53. 899 Gröbbels, Johann W.: Der Reihengräberfund von Gammertingen. Auf Höchsten Befehl Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern. München: Piloty & Loehle 1905. 49 S. m. 21 Taf. und 27 Textillustrationen. 900 Der Gammertinger Fund. HVZ. 1905 Nr. 249, 901 Bumiller, Anton: Der Gammertinger Helm in den Sigmaringer Sammlungen. HVZ. 1932 Nr. 143. 902 Der Goldene Helm von Gammertingen auf der Deutschland-Ausstellung [in Berlin]. Verbo HVZ. 1936 Nr. 173. 903 Post, Paul: Der kupferne Spangenhelm. Ein Beitrag zur Stilgeschichte der Völkerwanderungszeit auf waffentechnischer Grundlage. [Darin auch Funde in Gammertingen]. Berichte der Römisch-Germanischen Kommission. 34 (1951-1953) 115-150. 904 Paret, Oscar: Das alemannische Gräberfeld von Gammertingen. HJh. 7 (1940) 100-106 m. 8 Taf. 905 Rieth, Adolf: Ein Prunkdolch der späten Hallstattzeit von Harthausen auf der Scheer. ZH. 5 (1936) 73-74 m. Abb. 906 Krahe, Günther: Ein Grabhügel der jüngeren Urnenfelderkultur (Hallstatt B) auf der Schwäb. Alb [bei Harthausen, Kreis Sigmaringen. Nebst Fund- stellenliste der Schwäb. Alb]. Festschrift für Peter Goeßler. Stuttgart 1954, 108-112 m. Abb. 907 Kimmig, Wolfgang: Weiningen und Harthausen. Ein Beitrag zu hochbronze- zeitlichen Bestattungssitten im nordschweizerisch-südwestdeutschen Raum. Helvetia Antiqua, Festschrift für Emil Vogt. Zürich 1966, 75-86. 908 Kraus, Johann Adam: Das Römerkastell auf der Schlichte [Markung Hausen i. K.]. HH. 2 (1952) 43-44. 909 Jerg, Johann: Vorgeschichtliche Funde in Hermentingen. HH. 2 (1952) 16. 910 Walter, Michael: Ein römischer Gutshof bei Höfendorf. Schwarzwälder Post. 1950 Februar 2. 911 Zingeler, Karl Theodor: In der Steinzeit [Flußtal bei Inzigkofen]. HH. 1 (1951) 19-20. 912 Taute, Wolfgang: Untersuchungen zum Mesolithikum und zum Spätpaläo- lithikum im südlichen Mitteleuropa. Tübingen, Habilitationsschrift 1971 [Maschinenschr.]. [Bd. 1, 116-126: Mittelsteinzeitliche Funde vom Felsdach Inzigkofen (Nr. 1101 bis 1123 der F. H. Sammlung) m. Abb. 16 und 17 sowie Taf. 59-72]. 913 Gallay, Gretel: Verzierte neolithische Scherben von Inzigkofen, Kr. Sigma- ringen. Archäologisches Korrespondenzblatt. Urgeschichte, Römerzeit, Früh- mittelalter. 1971, 83-89 m. Abb. 58 Vor- und Frühgeschichte 914 Frick, Walther: Zweimal römische Funde [zu Inzigkofen und Ostrach]. HH. 20 (1970) 29-30. 915 Neue Grabungen bei Inzigkofen. HH. 21 (1971) 88. 916 Reim, Hartmann: Ein römischer Gutshof bei Inzigkofen. HH. 21 (1971) 116-118 m. Abb. - Dass. in Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes. 1 (1972) H. 2, 38-40 m. Abb. 917 Lorch, Michael: Alemannengräber in Jungingen. Der Schlüssel für wertvolle Erkenntnisse aus der Gründerzeit des Dorfes. HH. 9 (1959) 54-57 m. Zeichnungen. 918 Lorch, Michael: Gräberfunde auf dem Alemannenfriedhof Jungingen. HH. 15 (1965) 23-24 m. Abb. - Dass. in SWB. 1965 Nr. 11. 919 Baur, Joseph: Ausgrabung eines Grabhügels bei Kappel auf der Markung Otterswang. Mitt. Hohenz. 17 (1883/84) 49-55 m. 3 Tafeln. Grabhügelfunde bei Kappel s. auch 937. 920 Hanner, Hans: Aus Kettenacker. Geologisches und Vorgeschichte. HH. 6 (1956) 36-38. 921 Widemann, Friedrich: Laiz, ein römischer Straßenknotenpunkt. HH. 11 1961) 37-39. - Dass. in SZ. 1961 Februar 14 und 17. 922 Die Fundamente des Prätoriums. Ausgrabungen bei Laiz bestätigen altes Römerkastell. Stuttgarter Nachrichten. 1963 Nr. 230. 923 Jerg, Johann: Alemannisches Reitergrab in Laiz freigelegt. HH. 19 (1969) 47. Grabhügelfunde bei Laiz s. auch 937. 924 Nägele, Eugen: Heuneburgen an der Donau. V. Langenenslinger Alten Burg. BlSAV. 5 (1893) 178-179. 925 Heinrichs, Franz: Aus Langenenslingens Frühzeit. Zle. 3 (1927) 19-21. 926 Viesel, Egon: Vor- und Frühgeschichtliches von Melchingen. In Nr. 3156, 57-61. 927 Melchingen eine uralte Siedlung. Ausgrabungen deuten auf eine der ältesten Siedlungsschichten hin. HZ. 1972 Nr. 133 m. Abb. 928 Bei der Förderung von Bohnerzen im vorigen Jahrhundert: Spuren einer frühen Vorform des Menschen entdeckt. Aufschlußreiche Funde im Gebiet um Melchingen. Steinbeile und Topfreste aus der Jungsteinzeit. SWB. 1972 Nr. 134. 929 Jerg, Johann: Römischer Gutshof mit Bad in Ostrach. HH. 20 (1970) 39- 40. Römische Funde in Ostrach s. 914 - Grabhügel bei Otterswang s. 919. 930 Melchior Schmocker gräbt ein Schwert, eine Lanze und eine Spornspange aus [Owingen]. HVZ. 1874 Nr. 34. 931 Kraus, Johann Adam: Eine prähistorische Siedlung bei Ringingen. HH. 6 (1956) 16. 932 Kraus, Johann Adam: Ringinger Siedlungsfund. HH. 16 (1966) 15. 933 Riek: Die ältesten Jäger und Bauern. Steinzeitfunde auf den Gemarkungen Altheim und Ringingen. SZ. 1961 Nr. 5. 934 Kraus, Johann Adam: Gräberfunde im sog. Gallengarten zu Ringingen 1938. HH. 2 (1952) 32. 935 Kraus, Johann Adam: Fundberichte aus Ringingen. ZH. 9 (1940) 32-35. Einzelne Orte 59 936 Kraus, Johann Adam: Ein alemannischer Friedhof zu Ringingen. HH. 4 (1954) 46-47. 937 [Hövel, Hermann von: Grabhügelfunde bei Rothenlachen, Ruhestetten, Kappel und Laiz]. WBS. 24 (1832) 253-254. 938 Paret, Oscar: Das steinzeitliche Moordorf Egelsee bei Ruhestetten. ZH. 5 (1936) 65-66 m. Abb. 939 Flad, Wilhelm: Die steinzeitliche Moorsiedlung im Wald „Egelsee“ bei Ruhestetten. HVZ. 1936 Nr. 160. 940 Die Moorbauten bei Ruhestetten im Reichssender Stuttgart. Verbo HVZ. 1936 Nr. 219. 941 Edelmann, Hieronymus: Altneolithische Funde in der Kiesgrube am Det- tinger- oder Eulenberge 1913. HVZ. 1913 Nr. 108 m. Abb., 109, 142. 942 Taute, Wolfgang: Die spätpaläolithisch-frühmesolithische Schichtenfolge im Zigeunerfels bei Sigmaringen (Vorbericht). Archäologische Information. 1 (1972) 29-40 m. Abb. 943 Koenigswald, Wighart von: Der Faunenwandel an der Pleistozän-Holozän- Grenze in der steinzeitlichen Schichtenfolge vom Zigeunerfels bei Sigmarin- gen (Vorbericht). Archäologische Information. 1 (1972) 41-45 m. 1 Taf. 944 Steidle: Die Steinzeitsiedlung bei Sigmaringen. Zle. 1 (1925) Nr. 7, 1-2. 945 Lehner, Friedrich August: Das römische Haus auf den Steinäckern (Markung Sigmaringen). Mitt. Hohenz. 16 (1882/83) 104-106 m. 1 Taf. 946 Zingeler, Karl Theodor: Sigmaringen in römischer Zeit. HVZ. 1894 Nr. 89. 947 Frick, Alex: Römische Bauten und Flurnamen in Sigmaringen. Grabungen und Hinweise schon im 19. Jahrhundert. SZ. 1964 Nr. 207. 948 Spörl, Hermann: Die Römer-Bauwerke in Sigmaringen entpuppten sich als Benefiziarier-Station. SZ. 1964 Nr. 217 m. Abb. 949 Jerg, Johann: Zwei römische Gebäude bei Sigmaringen ausgegraben. HH. 15 (1965) 11-12. 950 Filtzinger, Philipp: Die römische Straßenstation bei Sigmaringen. Ein Aus- grabungsbericht. ZHG. 3 (1967) 19-51 m. 9 Abb. und 10 Taf. 951 Filtzinger, Philipp: Die Römer an der oberen Donau. Eine neugefundene römische Straßenstation bei Sigmaringen. Beiträge zur Landeskunde. 1968 Nr. 1, 4-9 m. 7 Abb. 952 Filtzinger, Philipp: Römische Straßenstationen bei Sigmaringen. Fundberich- te aus Schwaben. NF 19 (1971) 175-206 m. 17 Abb. 953 Meßmer: Der Sigmaringer Brettstein. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. NF (1879) 132-134. 954 Aus einem Reihengrabe zu Sigmaringen. Mitgeteilt von Hieronymus Edel- mann. Mitt. Hohenz. 26 (1892/93) 82-83. 955 Edelmann, Hieronymus: Gräberfund von Hedingen-Sigmaringen. RGBll. 11 (1900) 15 f. 956 Fleischmann, Ludwig Eduard: Das älteste „Sigmaringen". [Entgegnung zu: „Fundberichte aus Hohenzollern"]. HVZ. 1929 Nr. 3. 957 [Kraus, Johann Adam]: Volksburg Starzeln. ZH. 9 (1940) 9. 958 Höhle bei Straßberg. HVZ. 1901 Nr. 81. 959 Toepfer, Volker: Die vorgeschichtlichen Kulturen der Falkensteinhöhle im oberen Donautal. HJh. 2 (1935) 175-186 m. Abb. 60 Vor- und Frühgeschichte 960 Peters, Eduard: Die Falkensteinhöhle bei Tiergarten. Mit Beiträgen von Volker Toepfer und Heinrich Wägele. Fundberichte aus Hohenzollern. 1935, H. 3, 2-12 m. Abb. Vorgeschichtliche Handelsbeziehungen s. 4939. 961 Wyss, René: Mesolithische Harpunen in Mitteleuropa [betr. Thiergarten]. Helvetia Antiqua, Festschrift für Emil Vogt. Zürich 1966, 9-20. 962 [Fund eines frühgeschichtlichen Schmelzofens zu Trochtelfingen]. HH. 16 (1966) 64. 963 Urgeschichtliche Forschungen eingestellt (Zigeunerhöhle unterhalb Unter- schmeien). SWB. 1971 Nr. 207. 964 [Nikolaushöhle bei Veringenstadt]. HVZ. 1913 Nr. 293. 965 Peters, Eduard: Vor- und Frühgeschichtliches [Veringenstadt]. Verbo HVZ. 1935 Nr. 245. 966 Rieth, Adolf und Eduard Peters: Die Höhlen von Veringenstadt und ihre Bedeutung für die Vor- und Frühgeschichte Hohenzollerns. HJh. 3 (1936) 240-264 m. Abb. 967 Peters, Eduard: Die altsteinzeitlichen Kulturen von Veringenstadt (Hohen- zollern). Prähistorische Zeitschrift. 27 (1936) 174-195 m. Abb. 968 Reiser, Bruno: Im Höhlengebiet von Veringenstadt. Verbo HVZ. 1937 Nr. 206 m. Abb. 969 Funde in Veringenstadt [in einem frühbronzezeitlichen Grab]. HH. 1 (1951) 48. 970 Edelmann, Hieronymus: Helmfund aus Veringenstadt. BlSAV. 11 (1899) 399-400 m. Abb. 971 Edelmann, Hieronymus: Zum Helmfund von Veringenstadt. BlSAV. 12 (1900) 301-302. 972 Rieth, Adolf: Alte Reihengräberfunde von Veringenstadt. Mannus. 30 (1938) 276 f. 973 Rieth, Adolf: Eine Neandertaler-Plastik in Veringenstadt. BlSAV. 72 (1966) 101-103 m. Abb. 974 Schiek, Siegwalt: Das Hallstattgrab von Vilsingen. Zur Chronologie der späthallstattzeitlichen Fürstengräber in Südwestdeutschland [mit Fundort- verzeichnis]. Festschrift für Peter Goeßler. Stuttgart 1954, 150-167, Taf. 22-25 m. 7 Abb. 975 [Jerg, Johann]: Alemannenfunde in Vilsingen. HH. 1 (1951) 64. 976 Steinzeitfund in Klosterwald. HVZ. 1899 Nr. 63. 977 [Jerg, Johann]: Die Hünaburg von Weihwang. HH. 1 (1951) 63. - Vgl. auch SZ. 1951 Nr. 148. 978 Mühlebach, Josef: Die Hünaburg bei Weihwang und Glashütte. HH. 21 (1971) 74. 979 Stauß: Römisches und Mittelalterliches aus Weilheim bei Hechingen. Zle. 2 (1926) Nr. 1, 1-4. Die hohenzollerischen Herrschaftsgebiete 61 12 DIE HOHENZOLLERISCHEN HERRSCHAFTSGEBIETE BIS 1849/50 12.1 Die hohenzollerischen Herrschaftsgebiete bis 1849/50 insgesamt 980 Johler, Emst G.: Geschichte, Land- und Orts-Kunde der souverainen teut- schen Fürstenthümer Hohenzollern Hechingen und Sigmaringen. Beiträge zur Geschichte von Schwaben. Aus gedruckten und geschriebenen Quellen für Freunde vaterländischer Geschichte gesammelt. Ulm: Stettinsche Buch- handlung 1824. VIII, 232 S. 981 Baur, Fidelis: Geschichte der Hohenzollernschen Staaten Hechingen und Sigmaringen von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage, durchaus nach Quellen bearbeitet. 8 Hefte. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1834-1836. getrennte Seitenzählung m. 4 Karten. 982 Baur, Fidelis: Beschreibung der Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen und Sigmaringen. Stuttgart: Beck und Fränkel 1838. 64 S. 983 Bader, Karl Siegfried: Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaat- lichen Entwicklung. Stuttgart: Koehler 1950. 202 S. [S. 122-129: Die gefürsteten zollerischen Grafschaften]. 984 Kallenberg, Fritz: Die Fürstentümer Hohenzollern am Ausgang des Alten Reiches. Ein Beitrag zur politischen und sozialen Formation des deutschen Südwestens. Tübingen, phil. Diss. 1961. Teil I: Text 403 Bl., Teil II: An- hänge, Anmerkungen, Quellen und Literatur 248 Bl. [Maschinenschr.]. 985 Kallenberg, Fritz: Die Fürstentümer Hohenzollern im Zeitalter der Fran- zösischen Revolution und Napoleons. ZGO. 111 (1963) 358-472. 986 Brauns, Karl: Der schwäbische Reichskreis ein Vorläufer des Süd-West- staates. HJh. 11 (1951) 47-64. 987 Sauter, Walter: Österreich und wir. [Die geschichtlichen Beziehungen zwischen Österreich und Hohenzollern]. Das bunte Blatt der HBll. vom 2./3. April 1938. 988 Pfaff, Bene: Die Napoleonische Zeit im Spiegel der Sigmaringer Presse. ZH. 3 (1934) 37-40, 41-43. 989 Besitzveränderungen vor 150 Jahren [Rheinbundakte vom 12. Juli 1806]. HH. 7 (1957) 8. 990 Hebeisen, Gustav: Ein wichtiges Kapitel Sigmaringer Geschichte. Wie Hohenzollern durch die Revolution 1848/49 preußisch wurde. Unsere Hei- mat. 1926 Mai 9. 991 Hebeisen, Gustav: Vorgeschichte der Abtretung Hohenzollerns an Preußen (Vortrag). Mitt. Hohenz. 62 (1931) 53-62. - Dagegen: Ernst Senn in ZH. 2 (1933) 27-28. 992 Hebeisen, Gustav: Zur Vorgeschichte der Abtretung Hohenzollerns an Preußen. HVZ. 1933 Nr. 162. 993 Sallwürk, Anton von: Die Vereinigung der Fürstenthümer Hohenzollern mit dem Königreich Preußen. Sigmaringen: Liehner 1850. 40 S. 994 Wenn die Grenzpfähle fallen. Geschichtlicher Rückblick aus der Zeit, da Hohenzollern preußisch wurde. Verbo HVZ. 1935 Nr. 289. 995 Rieple, Max: Hohenzollern wird Preußisch. Oberländer Chronik. 1956 Nr. 170. 62 Die hohenzollerischen Herrschaftsgebiete 996 Zum 50. Jahrestag der Übergabe Hohenzollerns an Preußen. HVZ. 1900 Nr. 78-81, 85, 88, 122-127, 130-133. 997 Gönner, Eberhard: Die hohenzollerischen Fürstentümer. Ein geschichtlicher Rückblick zum 100. Jahrestag des Übergangs Hohenzollerns an Preußen. Schwäbische Heimat. 1950 H. 5, 202-207. 998 Herzog, Karl: Wie Hohenzollern vor 100 Jahren zu Preußen kam. Ein Rückblick auf die Historie der Abtretung. SZ. 1950 Nr. 53, 55. 999 Kallenberg, Fritz: Jetzt ist der Anschluss an den Süden gefunden. Vor hundert Jahren wurde Hohenzollern dem Preuß. Staat einverleibt. HZ. 1950 April 6. 1000 Kallenberg, Fritz: Die Hohenzollern feiern nicht. Rheinpfalz 1950 April 6. 1001 Kallenberg, Fritz: Staaten kommen und vergehen. Vor hundert Jahren kam Hohenzollern an Preußen. Süddeutsche Heimatzeitung. 1950 April 6. 1002 Rinken, Reiner: Ein Stück Preußen mitten in Baden-Württemberg. Vor 110 Jahren hielt der „Schwarze Adler“ in Hohenzollern Einzug. Oberlän- der Chronik. 1960 Nr. 226. Übergang Hohenzollerns an Preußen s. auch 6688, 7127, 7137 - Beziehun- gen zur Preußischen Linie der Hohenzollern s. 7253 - Historisch-Statisti- sche Zeitschrift s. 368 - Album s. 550 - Revolution 1848/49 s. 1220, 1224, 1237 - Bauernbefreiung s. 1248 - Verfassung und Verwaltungssystem s. 1336 - Beamtenverzeichnisse s. 1350 - Steuergesetze und Erlasse s. 1428 - Kirchenpolitik s. 1748, 1749 - Bevölkerung s. 4198 - Adreßbuch s. 4203 - Heilquellen und Molkenkuranstalten s. 4482, 4483 - Zolleinigung mit Württemberg s. 5219 - Post s. 5226 - Münz- und Geldwesen s. 5292, 5294, 5301 - Grundsteuerveranlagung s. 5341 - Militär s. 5374, 5378, 5379, 5395, 5401 - Krieg 1866 s. 5501 - Ortsverzeichnisse s. 5812, 5813 - Burgen, Klöster, Kirchen, Kapellen s. 5837 - Besuch des Gesamt- vereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine s. 5953 - S. auch 1706. 12.2 Die Grafschaft Zollern und das Fürstentum Hohenzollern-Hechingen 1003 Cramer, Julius: Die Grafschaft Hohenzollern. Ein Bild süddeutscher Volks- zustände. 1400-1850. Stuttgart: Kirn 1873. VIII, 479 S. m. Karte und 4 Tabellen. 1004 Manns, Peter: Geschichte der Grafschaft Hohenzollern im 15. und 16. Jahrhundert. 1401-1605. Hechingen: Walther 1897. 332 S. 1005 Eisele, Karl-Friedrich: Studien zur Geschichte der Grafschaft Zollern und ihrer Nachbarn. Tübingen, phil. Diss. 1955. 197 Bl. m. Karten [Maschinen- schr.]. Stuttgart: Kohlhammer 1956. VII, 79 S. m. Karten. (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 3; Arbeiten zum historischen Atlas von Süd- westdeutschland 2). 1006 Stemmler, Eugen und Oscar Heck: Hechingen Zollerland zwischen Alb und Schwarzwald. Sigmaringen, Stuttgart: Thorbecke 1969. 107 S. m. Abb. 1007 Riegger, Josef: Geschichtliche Quellen der Grafschaft Hohenzollern-Hechin- gen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Hkl. 1 (1934) 53-63. Grafschaft Zollern, Fürstentum Hohenzollern-Hechingen 63 1008 Wohlgegruendete Facti Species, Sampt angehaengtem Responso Juridico Einer Loebl. Juridischen Facultaet bey der Hochfuerstl. Wuertembergischen Universitaet Tuebingen/In Sachen Sigmund Renats/Freyherrns von Schel- lenberg/modo Dessen hinterlassener zwaitter Gemahlin/einer Gebohrnen von der Lipp/als anmaßlicher Erbin/Wider Deß Herrn Fuersten von Hohenzollern/Hoch-Fuerstl. Durchl. Puncto Executionis [betr. Schuldfor- derungen der Freiherren von Schellenberg]. Tübingen 1713. 26 S. 1009 Wohlgegruendete Facti Species, Sampt angehaengtem Responso Juridico Eines Unpartheyischen und in gantz Teutschland auch sonsten hochberuehm- ten Rechtsgelehrten/In Sachen/Deß Hoch-Graefflichen Hauses Isenburg/ Wider Deß Herrn Fuersten von Hohenzollern/Hochfuerstl. Durchl. Eine praetendirende Anlehnung betreffend [Gutachten des Tübinger Universitäts- professors Ferdinand Christoph Harpprecht vom 20. Oktober 1713]. Tübingen 1713. 62 S. 1010 Kurtze Jedoch gruendliche und Acten-maeßige Wiederlegung der ab Seiten Deren Herren Grafen von Isenburg Disseminirten Succinctae Facti Speciei et Extractus Actorum. Woreinnen deutlich dargethan wird: 1. Daß die Decision der exadverso aufgeworffenen Frage: Ob contra Instrumentum guarentigionatum die Exceptio Simulationis illiquida ferner opponiret und dardurch die Execution laenger verhindert werden koenne? Nach denen bey gegenwaertigem Fall vorkommenden Umstaenden gantz ohnnoethig seye, allenfalls aber wider bemeldte Herren Grafen ausfallen muesse, und 2. Daß eventualiter die Herren Grafen von Ysenburg ihre Bezahlung laengstens erhalten: Mithin an des Herrn Fuersten zu Hohenzollern-Hechingen Durch- leucht nicht das geringste zu fordern haben. In Sachen Ysenburg contra Hohenzollern. Mit Beylagen sub Lit. A. o. O. nach 1713. 12 S. 1011 Ungrund eines Bedenkens womit die in Sachen des Hauses Ysenburg wider den Fürsten zu Hohenz.-Hech. ad acta gebrachte facti species wiederlegt werden wollen, o. O. 1742. 1012 [Schuldforderungen der Grafen von Isenburg an das Fürstentum Hohenz.- Hechingen (Prozeßschrift)], o. O. [nach 1742] 96 S. 1013 Abdruck desjenigen Schreibens, Welches von Ihro Hochfuerstlichen Durch- leucht zu Hohenzollern-Hechingen in Betreff eines zwischen Denenselben und dem Hoch-Graefl. Hauß Ysenburg bey dem Kayserlichen Reichs-Cam- mer-Gericht obgeschwebten Rechts-Streit unterm 29. Decembr. 1752 an eine allgemeine Reichs-Versammlung erlassen worden, o. O. 1752. 3, 32 S. Urkunden und Regesten s. 194, 211 - Monumenta Zollerana s. 208-210 - Bickelspergsches Lagerbuch s. 212, 1252 - Pfefferische Erneuerung s. 1254 - Wochenblatt s. 307, 309 - Verordnungs- und Intelligenzblatt s. 308, 309 - Verordnungs- und Anzeigenblatt s. 310 - Landwirtschaft- licher Bote s. 376 - Kalender s. 499 - Beschreibung s. 547-550 - Reise- beschreibung s. 610 - Geographie, Statistik, Topographie s. 642-644, 647, 653, 654 - Landesvermessung s. 694 - Grenzbeschreibung von 1584 s. 1080 - Landes-, Grund- und Leibherrschaft s. 1140 - Landesord- nungen s. 1147-1149 - Freie Pirsch s. 1187, 1189 - Fron-, Jagd- und Pirschstreit s. 1190-1204, 1206, 1207 - Landesvergleich s. 1208-1211 - Revolution 1848/49 s. 1220-1227, 1236 - Lehengüter s. 1256 - Fronbriefe der Gemeinden s. 1291 - Leibeigenschaft s. 1140, 1303 - 64 Die hohenzollerischen Herrschaftsgebiete Leibeigenenverzeichnis von 1548 s. 1304 - Zehntvertrag mit der Geistlichkeit s. 1307, 1308 - Wahlordnung von 1835 s. 1337 - Verfassungsurkunde von 1848 s. 1338, 1339 - Gesetze und Verordnungen s. 307-310, 1353- 1360 - Ämtergliederung s. 1372 - Verwaltungsreform 1725-1750 s. 1373 - Zollerische Diener 1603 s. 1401 - Dienstanweisung für den Kastner s. 1402 - Prüfungen für den Staatsdienst s. 1403 - Rangordnung der Beamten s. 1404 - Urlaubserteilungen s. 1405 - Beamte s. 1415 - Beamtenbesoldung s. 1422 - Pensionen s. 1423 - Witwengehalt, Waisen- unterstützung s. 1424 - Türkensteuer s. 1429 - Accis-, Weggeld- und Handlohnordnung s. 1430 - Umgeldordnung s. 1431, 1432, 1437, 1438 - Renteirechnungen 1770-1775 s. 1433 - Steuerbezug s. 1434 - Kapital- steuer s. 1435 - Besoldungssteuer s. 1436 - Hoffaktoren s. 1439, 8875 - Gericht und Rechtssprechung s. 1459 - Oberappellationsgerichtsordnung s. 1477 - Hexenprozesse s. 1514-1516 - Exekutionsordnung s. 1542 - Schulden s. 1546 - Gendarmerie s. 1548-1550 - Gemeindeordnung s. 1568, 1569 - Landesdeputation, Landtage s. 1668-1673 - Leibeigen- schaft s. 1706 - Visitationsberichte vom Kollegiatstift und den Land- pfarreien s. 1771 - Errichtung eines Intercalarfonds s. 1808 - Einkommen der Pfarreien etc. s. 1983 - Schulaufsicht s. 2467, 2468 - Schulbücher s. 2471, 2477, 2489-2491 - Allg. Schulordnungen s. 2523, 2524 - Juden s. 4237, 4238 - Ungarnauswanderer s. 4285 - Wohlfahrtswesen s. 4333, 4337, 4345 - Auswirkungen der Kontinentalsperre s. 4643 - Agrarver- hältnisse s. 4662 - Beschränkung des Herbstviehtriebs s. 4759 - Geschichte der Waldungen s. 4788 - Forstordnungen s. 4814-4816 - Jagd s. 4836-4841, 4857, 4858 - Lust- und Jagdhäuser s. 4865 - Aufhebung des Mühlbanns s. 4941 - Gewerbeordnung s. 4950 - Verdingung herr- schaftlicher Bauten s. 4979 - Bierbrauerei s. 4992 - Mühl- und Müller- ordnung s. 5042 - Herkunft des Papiers s. 5045 - Zünfte s. 5061-5063 - Wegordnungen s. 5188-5190 - Dienstobliegenheiten der Straßenwarte s. 5204 - Weineinfuhr s. 5209 - Münzwesen s. 5293 - Maße und Gewich- te s. 5329 - Feuerversicherung s. 5360 - Militär s. 5386, 5387, 5411 - Krieg 1423 s. 2778, 2933, 5423-5426 - 30jähriger Krieg s. 5431 - Kriegsprästationen 1701-1710 s. 5455 - Spanischer Erbfolgekrieg s. 5456 - Hechinger Contingent 1824-1849 s. 5499 - Schützenwesen s. 5599, 5600 - Bürgerwehren s. 5610 - Geographie und Landschaft s. 6004 - Regierungsantritt des Fürsten Friedrich Wilhelm Konstantin s. 7398 - Familien- und Namenskunde s. 7853 - S. auch 9138. 12.3 Die Grafschaften Sigmaringen und Veringen, die Herrschaften Haigerloch und Wehrstein, das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen 1014 Einiges aus der ältesten vaterländischen Geschichte. [Kauf der Herrschaften Sigmaringen, Veringen und Krauchenwies durch Habsburg nach der Tschu- dischen Chronik von Iselin]. WBS. 13 (1821) 134-135. 1015 Kraus, Johann Adam: Das Sigmaringer Amt im Habsburger Urbar um 1306. HH. 14 (1964) 13-14. Habsburger Urbar s. 213, 249-251. Grafschaften Sigmaringen und Veringen, Herrschaft Haigerloch 65 1016 Schnell, Fidelis von: Die Grenzen der Grafschaft Sigmaringen unter den Grafen von Werdenberg. Historisch-statistische Zeitschrift für die beiden Fürstenthümer Hohenzollern. 2 (1845) 165-168. 1017 Kraus, Johann Adam: Hohenzollerisches in der Geschichte der Stadt Meß- kirch (nach Tumbült). ZH. 7 (1938) 88. 1018 Frick, Walther: Besser eine wohlhabende Stadt als ein zerrissenes Nest. Wie Meßkirch an Sigmaringen verloren ging. Oberländer Chronik. 1963 Nr. 266. 1019 Mayer, Dieter-Wilhelm: Die Grafschaft Sigmaringen und ihre Grenzen im 16. Jahrhundert. Die Rolle des Forsts beim Ausbau der Landeshoheit. Sig- maringen: Liehner 1959. 242 S. m. Karten. (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 4). 1020 Herberhold, Franz: Die österreichischen Grafschaften Sigmaringen und Veringen. Vorderösterreich. Eine geschichtliche Landeskunde. Freiburg i. Br.: Rombach 1959, 575-584; 2. Aufl. ebda. 1967, 603-612. 1021 Bernhardt, Walter: Die Grafschaften Sigmaringen und Veringen bis zum Ende des alten Reiches (Vortrag). Sigmaringen 1972. 15 S. [Maschinenschr.]. Territorialbildung der Habsburger im dt. Südwesten s. 1141 - Rechtsnatur der Grafschaften Sigmaringen und Veringen s. 1340 - Die Habsburger und ihre Beamten im schwäb. Donaugebiet um 1300 s. 1374 - Landeshoheit in der Grafschaft Sigmaringen s. 1142, 1144 - Besitz der Herren von Reischach s. 1257 - Werdenberger Fehde mit den Freiherrn von Zimmern s. 1467 - Sigmaringer Hofleben unter den Grafen von Werdenberg s. 2686 - Vermählung des Johann von Werdenberg mit Elisabeth von Würt- temberg s. 2898. 1022 Baumann, Franz Ludwig: Zur Geschichte der Grafschaft Veringen. Mitt. Hohenz. 18 (1884/85) 124-129. 1023 Die Grafschaft Veringen. Verbo HVZ. 1939 Nr. 99, 100. 1024 Kraus, Johann Adam: Veringen und Umgebung im Habsburger Urbar von ca. 1313. HH. 13 (1963) 26-27, 38-39. 1025 Deutschmann, Gerhard: Die Grafschaft Veringen in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zum Verhältnis von Herrschaft und Genossenschaft. Zulassungs- arbeit zur Fachgruppenprüfung in Geschichte für Reallehrer. 1970, 224 Bl. m. Karten und 111 Bl. Anhang. Landeshoheit s. 1143, 1144 - Jagdstreit s. 1213. 1026 Regesten zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Haigerloch (1125-1635). Haigerlocher Bote. 1896 Nr. 131-144, 146-148, 151, 154; 1897 Nr. 4-5. 1027 Urkunden zur Geschichte der Herrschaft Haigerloch im 14. und 15. Jahr- hundert. Bearb. von Anton Lichtschlag. Mitt. Hohenz. 6 (1872/73) 1-22. 1028 [Locher, Sebastian]: Kurze Beschreibung des Oberamts Haigerloch zum Schul- und Privatgebrauch. Sigmaringen: Liehner 1883. 21 S. 1029 Hodler, Franz Xaver: Geschichte des Oberamts Haigerloch. Hrsg. von Nikolaus Müller. Hechingen: Selbstverlag des Kreisausschusses Hechingen 1928. XVI, 958 S. m. 264 Abb. und 5 Karten. 1030 Jordan, Birgit: Die Herrschaft Haigerloch im Mittelalter. Weingarten: Zu- lassungsarbeit 1968. 105 S. m. Abb. und 11 Karten [Maschinenschr.]. 1031 Hebeisen, Gustav: Auszug aus einer handschriftlichen Bucheintragung des Wirkl. Geh. Rats Freiherrn Franz Gustav von Frank [Schilderung der Ver- 66 Die hohenzollerischen Herrschaftsgebiete hältnisse im Oberamt Haigerloch im Jahre 1780]. HHbl. 3 (1930) Nr. 1. Untertanenstreit s. 1212. - Lohngarbe s. 1260 - Steuerveranlagung s. 1445 - Juden s. 4238-4241 - Auswanderung s. 4288, 4289. 1032 Schnell Fidelis von: Urkundliche Geschichte der Herrschaft Wehrstein. Hi- storisch-statistische Zeitschrift für die beiden Fürstenthümer Hohenzollern. 3 (1846) 169-220. 1033 Die Herrschaft Wehrstein. In Nr. 1029, 155-172. Auswanderung s. 4288 - Koalitionskriege s. 5469. 1034 Zingeler, Karl Theodor: Die Abtretung der Regierungsrechte über das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen an die Krone Preußen von Fürst Karl Anton von Hohenzollern. Deutsche Revue. 35 (1910) Bd. 3, 272-304. Wochenblatt s. 403 - Verordnungs- und Anzeige-Blatt s. 404 - Mitteilun- gen des Vereins zur Beförderung der Landwirtschaft und Gewerbe s. 408 - Kalender s. 501 - Beschreibung s. 547-550 - Geographie, Statistik, Topographie s. 642-645, 655 - Revolution 1848/49 s. 1220, 1224, 1228- 1235 - Lehenwesen und Allodifikation s. 1239 - Zehntverhältnisse und Zehntablösung s. 1244 - Bauernbefreiung s. 1246-1248 - Gefälltausch mit Württemberg s. 1258, 1259 - Verfassungsurkunde von 1833 s. 1341- 1344 - Verwaltungsergebnisse 1840-1846 s. 1349 - Beamtenverzeich- nisse s. 1350, 1351 - Gesetze und Verordnungen s. 403, 404, 1361—1366 — Geh. Konferenz s. 1375 - Pflichten der Staatsdiener s. 1406 - Staatsdie- neredikt s. 1407 - Regierungspräsidenten s. 1409 - Witwengehalt, Waisen- unterstützung, Pensionen s. 1425 - Instruktion für Weinanschneider s. 1440 - Landesfinanzen s. 1441 - Instruktion für die Steueraufseher s. 1442 - Rechnungs- und Kassenwesen s. 1443 - Beantragung des Jahres- etats s. 1444 - Reichskammergerichtsprozeß mit den Freiherren von Horn- stein s. 1460 - Zucht- und Strafarbeitsanstalt s. 1501-1505 - Vollstrek- kungsverfahren s. 1543, 1544 - Ortspolizei s. 1551, 1552 - Gemeinde-, Bürger- und Beisitzerrecht, Gemeindeordnung s. 1570 - Feuer- und Lösch- anstalten s. 1621 - Landesdeputation, Landtage s. 1674-1679 - Umlauf- schreiben an die Pfarrer s. 1895 - Schulaufsicht s. 2469 - Schulkommissäre s. 2470 - Schulbücher s. 2471, 2476, 2492-2495 - Schulzwang s. 2503 - Schulwesen s. 2504-2513 - Allgemeine Schulordnung s. 2525, 2526 - Schulgesetze s. 2527 - Schullehrerseminar Habsthal s. 2632, 2633 - Leh- rerkurs zu Wald s. 2659 - Studenten s. 2660 - Bevölkerung s. 4195, 4196, 4218 - Dienstbotenordnung s. 4228 - Wohlfahrtswesen s. 4327, 4330, 4334, 4335, 4339, 4346-4349 - Medizinalwesen s. 4379, 4382, 4384 - Arzneitaxe s. 4471 - Apothekerordnung s. 4473 - Farrenhaltung s. 4769 - Schweinezucht s. 4776 - Forstordnungen, -gesetze und -vorschriften s. 4818, 4819 - Dienstinstruktionen für Förster s. 4828-4830 - Handwerk s. 4935 - Bauordnung s. 4980 - Mühlordnung s. 5043 - Spar- und Leihkasse s. 1242, 5143-5145, 5147-5153, 5159 - Dienstvorschriften der Straßenmeister s. 5205 - Zoll s. 5210-5217 - Maß- und Gewichts- verhältnisse s. 5323-5325, 5330, 5332-5338 - Feuersozietät s. 5358 - Militär s. 5388-5393 - Abgegangene Orte s. 5635. Herrschaften Achberg, Beuron, Gammertingen, Hettingen 67 12.4 Herrschaftsgebiete, die 1803/06 an Hohenzollern- Sigmaringen gelangten 12.4.1 Die Deutschordensherrschaft Achberg 1035 Preußisches Land am Bodensee. HBll. 1903 Nr. 131 f. 1036 Kelber, A.: Die preußische Herrschaft Achberg. BlSAV. 21 (1909) 391. 1037 Eisele, Friedrich: Die ehemalige Herrschaft und jetzige Exklave Achberg. SVG. Bodensee. 50 (1922) 98-139. 1038 Gössele, Karl Gideon: Das Ländchen Achberg. HVZ. 1935 Beilage zu Nr. 167. 1039 Gössele, Karl Gideon: Preußen am Bodensee. Aus der Geschichte der Herr- schaft Achberg. Hohenz. Kalender. 1940, 70-71. 1040 Wie Achberg zu Hohenzollern kam. SZ. 1948 Nr. 89. 1041 Maier, Johannes: Rückblick auf die Geschichte der Herrschaft und Hohenz. Exklave Achberg. In Nr. 1631, 11-16. 1042 Seigel, Rudolf: Die Herrschaft Achberg im 18. Jahrhundert. HH. 19 (1969) 10-13 m. Abb. S. auch 626, 2909. 12.4.2 Die Herrschaft Beuron des Chorherrenstifts Beuron 1043 Pizenberger, Franciscus Antonius: Commentatio inauguralis qua libertatem et immedietatem antiquissimi collegii Ordinis S. Augustini Canonicorum regularium Congregationis Lateranensis ad S. Martinum Beuronensis in Suevia. Tübingen, jur. Diss. 1771. 88 S. 1044 Heilmann, Alfons: Die Klostervogtei im rechtsrheinischen Teil der Diözese Konstanz bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Köln: Bachem 1908. 132 S. [S. 58-60: Beuron]. 1045 Ochs, Karl: Zur Geschichte Alt-Beuroner Pfarreien. Rottenburger Monats- schrift für praktische Theologie. 17 (1933/34) 357-366. 1046 Reiser, P.: Die Äbte des Klosters Beuron, die Anwälte und Schutzherren der Pfarrkirche Egesheim. Chronik aus alter und neuer Zeit. Beilage zum Heuberger Boten. 1932 Nr. 1. 1047 Geschichte von Ensisheim. HVZ. 1901 Nr. 136. 1048 Wedler, Kurt: Das größte Mühlrad Europas. In Stammheim oder in Ensisheim? HH. 18 (1968) 31. Urbare s. 214-217 - Besitz im Killertal s. 1262 - Besitz im Breisgau s. 1263. 12.4.3 Die Herrschaften Gammertingen und Hettingen der Freiherren von Speth 1049 Das Rittergut Feldhausen, Harthausen und Bronnen. HH. 8 (1958) 46-47. 1050 Hermann, Wolfgang: Die Herrschaft Gammertingen am Beginn der Neuzeit. Ein Querschnitt durch die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Ver- hältnisse eines ritterschaftlichen Herrschaftsgebietes nach einem Urbar aus dem Jahre 1530. Weingarten: Zulassungsarbeit 1969. 156 S. m. 3 Tab. [Maschinenschr.]. 68 Die hohenzollerischen Herrschaftsgebiete Untertanenstreit s. 1215, 1216 - Vogtgerichtsbuch s. 1461 - Sonntags- heiligung s. 2023 - Pest s. 4399 - Fischweiher s. 4878 - Zunftleben der Zimmerleute s. 5067 - Geschichte s. 6215, 6226. 12.4.4 Die Herrschaft Glatt der Benediktinerabtei Muri 1051 Laßberg, Friedrich von: Kaufbrief über die Burg und mehrere Güter zu Donaueschingen, welche die Curatel der hinterbliebenen Kinder Conrads von Blumenberg von Johann v. Almshofen und dessen Gemahlin Zilig (Cäcilia) v. Blumenberg, um 60 Mark Silbers, Schaffhauser Gewichts, ungefähr 845 fl erkauft hat. 1367. [Die Urkunde befand sich im Hohen- zollernschen Amtsarchiv zu Glatt und wurde von Laßberg an das Fürstlich Fürstenbergische Archiv zu Donaueschingen abgegeben]. Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit. 7 (1838) 339-343. 1052 Schäfer, Josef: Zur Organisation der Herrschaft Glatt. Freiburg i. Br., phil. Diss. 1924. 56 Bl. [Maschinenschr.]. 1053 Buckenmaier, Johannes: Die Herrschaft Glatt. Freiburg i. Br.: Zulassungs- arbeit 1965. 82 S. m. 2 Karten und 1 Tabelle [Maschinenschr.]. 1054 Die ehemalige Muri-Herrschaft Glatt im Urteil des Südwestfunk (nach Wolfgang Irtenkauf). Sarner Kollegi-Chronik. 29 (1967) H. 1, 32 S. S. auch 1029, 2193-2197. 12.4.5 Die Herrschaft Habsthal des Augustinerinnenklosters Habsthal Grundherrschaft s. 1264 - Württ.-bad. Okkupation s. 5493. 12.4.6 Die Deutschordensherrschaft Hohenfels 1055 Bader, Joseph: Kurze Erläuterung einiger salemischer und sanktblasischer Urkunden von 1202-1278 (Hohenfelsische Regesten). ZGO. 2 (1851) 481-499. 1056 Sambeth, Johann Georg: Beschreibung des Linzgaues. SVG Bodensee. 5 (1874) 1-68 Anhang. - Dass. in FDA. 9 (1875) 33-100. 1057 Isele, Josef: Alt-Hohenfels bei Sipplingen. Linzgau-Chronik. 1 (1910) Nr. 28. 1058 Glaeser, Otto: Die Huldigungsreise des Landcomthurs der Balley Elsaß- Burgund von Schloß Hohenfels nach der Mainau im Jahre 1662. ZH. 1 (1932) 30-31. 1059 Glaeser, Otto: Die Herrschaften Alt- und Neu-Hohenfels und ihre Besitzer im Mittelalter. HJh. 1 (1934) 65-112, 2 (1935) 67-112, 3 (1936) 65-119, 4 (1937) 1-58. 1060 Huber: Ins südlichste Hohenzollern schauen. Hohenfels. 10 Gemeinden und 1 Schloß. Verbo HVZ. 1936 Nr. 257 m. Abb. Württ.-bad. Okkupation s. 5493 - Schloß Hohenfels s. 508, 5923-5929 - Herren von Hohenfels s. 2731, 8759-8773. Herrschaften Jungnau, Ostrach, Straßberg 69 12.4.7 Die Herrschaft Jungnau der Fürsten von Fürstenberg 1061 Kraus, Johann Adam: Junginger Urkunden aus Jungnau. HH. 7 (1957) 60-61. 1062 „Alte Beschriebe der Untertanen und Häuser im Amt Jungnau“. SZ. 1947 Nr. 3. 1063 Rothmund, Elisabeth: Zur Geschichte der Herrschaft Jungnau. Weingarten: Zulassungsarbeit 1965. 109 S. m. Karten [Maschinenschr.]. Fürstenbergisches Urkundenbuch s. 247 - Mitteilungen aus dem F. F. Archiv s. 248 - Donaueschinger Wochenblatt s. 414 - Kirchenkampf s. 1750 - Schulwesen s. 2515 - Auswanderung s. 4291 - Sanitätswesen s. 4390 - Forstordnung s. 4820 - S. auch 1079, 6688. 12.4.8 Die Herrschaft Ostrach der Fürsten von Thurn und Taxis (bis 1803 der Zisterzienserabtei Salem) 1064 Urkunden zur Geschichte der Herrschaft Ostrach im 13. Jahrhundert. Mitt. Hohenz. 8 (1874/75) 13-22. 1065 Schnell, Fidelis von: Historisch-statistische Beschreibung des Fürstlichen Oberamtes Ostrach. Historisch-statistische Zeitschrift für die beiden Für- stenthümer Hohenzollern. 1 (1845) 35-88, 2 (1845) 89-129. 1066 Hänggi, Benedikt: Aus den klosterherrlichen Zeiten des alten Oberamtes Ostrach im 18. Jahrhundert. HVZ (Donaubote). 1904 Nr. 125-129, 131-136, 138-140, 142 und 144. - Dass. in Heimat-Blätter vom Rhein zur Donau, Beilage zum „Pfullendorfer Anzeiger“. 1926 Nr. 8-14,16-18. - Auch separat 71 S. 1067 Tagebuch des Salemer Conventualen Dionysius Ebe aus den Jahren 1796- 1801. Hrsg. Theodor Martin. FDA. 18 (1886) 21-117. 1068 Tagebuch des Salemischen Conventualen P. Karl Wächter während dessen Anwesenheit zu Ostrach in den Jahren 1796 und 1799. Als Beitrag zur Geschichte des Reichsstiftes Salem. Hrsg. August von Rüpplin. FDA. 25 (1896) 1-70. 1069 [Landesbeschreibung von Ostrach um 1842. Manuskript]. Thurn und Taxis Zentralarchiv Regensburg. 1070 Materialien zur Geschichte der salemischen Herrschaft Ostrach [Nachlaß Otto Glaeser]. HBH G 1064. Untertanenstreit s. 1217, 1218 - Schulbücher s. 2474 - Schulwesen s. 2514 - Wilderei s. 4844 - Zunftwesen s. 5073 - S. auch 10079. 12.4.9 Die Herrschaft Straßberg der Fürsten von Thurn und Taxis (bis 1803 des Damenstifts Buchau) 1071 Das Schmeiental. [Zur Ortsgeschichte von] Straßberg, Kaiseringen, Frohn- stetten. In Nr. 341, 28. 1072 Maier, Nikolaus: Straßberg im Spiegel amtlicher Berichte. HH. 6 (1956) 21-23. 70 Die hohenzollerischen Herrschaftsgebiete 1073 Kraus, Johann Adam: Von Straßberg, Buchau und anderem. HH. 6 (1956) 62-63. 1074 Kraus, Johann Adam: Zur Herrschaft Straßberg an der Schmeie (Straßberg, Frohnstetten, Kaiseringen). HJh. 19 (1959) 1-184; Ergänzungen zur Geschichte Straßberg und Frohnstetten. HJh. 21 (1961) 218. 1075 Maier, Nikolaus: Aus dem Leben der Fürstäbtissin Maria Franziska von Buchau, Herrin von Straßberg. HH. 17 (1967) 12-13. 1076 Baur, Willy: Stift Buchau und Herrschaft Straßberg. Schwäbische Heimat. 2 (1971) 87-90 m. Abb. Frohnstetter Rebellion s. 1219 - Zeugenverhör s. 1462 - Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse s. 4646 - Siedlungsfragen s. 5624. 12.4.10 Die Herrschaft Trochtelfingen der Fürsten von Fürstenberg 1077 Eisele, Friedrich: Das Salmendinger Heufeld. Mitt. Hohenz. 37 (1903/04) 61-78. 1078 Kraus, Johann Adam: Herrschaft Trochtelfingen unter Werdenberg. ZH. 7 (1938) 95. 1079 Tumbült, Georg: Die Vermehrung des Fürstenbergischen Besitzes durch den Grafen Friedrich (1520-1559). SVG Baar. 9 (1896) 3-15. [Behandelt auch die Herrschaften Trochtelfingen und Jungnau]. 1080 Eine Grenzbeschreibung zwischen der Grafschaft Zollern und dem Fürsten- bergischen Amt Trochtelfingen vom Jahre 1584 mitgeteilt von Johann Adam Kraus. Mitt. Hohenz. 62 (1931) 63-74. 1081 Kraus, Johann Adam: Aus dem ehemaligen Amt Trochtelfingen. HH. 6 (1956) 11-15, 27-28. 1082 Seigel, Rudolf: Trochtelfingen zwischen Neckarraum und oberer Donau, zwischen Reutlingen und Sigmaringen. Ein geschichtlicher Rückblick. Reut- linger General-Anzeiger. 1972 Nr. 49, 85. - Dass. in HH. 21 (1971) 129-134 m. Abb. Fürstenbergisches Urkundenbuch s. 247 - Mitteilungen aus dem F. F. Archiv s. 248 - Donaueschinger Wochenblatt s. 414 - Regierung s. 1146 - Türkensteuerliste s. 1446 - Rechtssprechung s. 1463, 1464 - Kirchenkampf um Prozessionen s. 1750 - Schulwesen s. 2515 - Auswanderung s. 4291 - Sanitätswesen s. 4390 - Feldmaß s. 5328 - S. auch 10134. 12.4.11 Die Herrschaft Wald des Zisterzienserinnenklosters Wald 1083 Hafner, Gustav: Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Klosters und Oberamts Wald. FDA. 12 (1878) 167-188. 1084 Baur, Carl: Der Vermögensstand des Klosters „Wald" zu Ende des 18. Jahr- hunderts. ZH. 7 (1938) 86. 1085 Rehfus, Maren: Das Zisterzienserinnenkloster Wald. Grundherrschaft, Ge- richtsherrschaft und Verwaltung. Sigmaringen: Liehner 1971. 475 S. m. 2 Karten. (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 9). Zehntwesen s. 1316 - Schulwesen s. 2516, 2517 - Weiher s. 4879 - Württ.-bad. Okkupation s. 5493 - S. auch Kloster Wald 2411-2427. Die Hohenzollerischen Lande 71 12.5 Ehemals hohenzollerische Herrschaftsgebiete und Orte 1086 Schnell, Eugen: Die Herrschaft Hirschlatt. Mit urkundlichen Beilagen. FDA. 2 (1866) 81-90. 1087 Krezdorn, Siegfried: Hohenentringen im Schönbuch und seine Vergangen- heit. Biberach: Verlagsdruckerei 1971. 28 S. m. Abb. 1088 Krezdorn, Siegfried: Das Eigentum des Hauses Hohenzollern am Schloß Hohenentringen. HH. 21 (1971) 97-100 m. Abb. 1089 Eisele, Karl Friedrich: Die Lage des ehemals zollerischen Maierhofs in Mössingen. ZWLG. 23 (1964) 413-417 m. Skizze. Kloster Holzen s. 2183, 2184. 1090 Vieli, Balthasar: Geschichte der Herrschaft Räzüns bis zur Uebernahme durch Oesterreich (1497). Chur: Sprecher & Plattner 1889. III, 150 S. 1091 Geschichte der Herrschaft Räzüns. Historische Aufhellung einer bis dahin noch nicht aufgeklärten Periode der Vorgeschichte der Grafen von Zollern. Im Familienkreise. 24 (1890) 71-72, 76. 1092 Müller, Karl Otto: Die Schenken von Limpurg im Kampf mit Zollern und Werdenberg um Schweizer Erbe (1467/68). WVjh. NF 23 (1914) 375-393. 1093 Vieli, Balthasar: Übersicht der Geschichte der Herrschaft Rhäzüns bis zu deren Loslösung von Österreich. Chur: Bündner Tagblatt 1920. 20 S. 1094 Natale, Herbert: Die Grafen von Zollern und die Herrschaft Rhäzüns. Ein Beitrag zur zollerischen und graubündischen Geschichte des 15. Jahr- hunderts. ZHG. 2 (1966) 45-110 m. Abb. 1095 Die Herrschaft Rhäzüns 1459 - 1497 - 1819. Hrsg. vom Komitee 150 Jahrfeier Herrschaft Rhäzüns. Chur: AG Bündner Tagblatt [1969]. o. S. m. Abb. 1096 1200 Jahre Gemeinde Willmandingen. Heimatbuch. Hrsg. aus Anlaß der 1200-Jahrfeier der Gemeinde Willmandingen vom 14. bis 17. Juli 1972. Reutlingen, Wannweil: Bardtenschlager, Eißler 1972. 110 S. m. Abb. 1097 Kraus, Johann Adam: Urkunden begründen 1200-Jahrfeier. Willmandingen liegt hart an hohenzollerischer Grenze. HZ. 1972 Nr. 193. Klingen-Inschrift s. 233, 237 - S. auch 1464, 6848. 13 DIE HOHENZOLLERISCHEN LANDE 1849/50-1945 1098 Schubert, F. W.: Ueber die neuesten Erweiterungen des Preußischen Staats- gebietes seit 1816, namentlich durch die Einverleibung der Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen und Sigmaringen. Vortrag in der Deutschen Gesellschaft zu Königsberg gehalten am Geburtstag Sr. Majestät des Königs den 15. October 1851. Drei historische und statistische Abhandlungen aus den Jahren 1851-1853. Aus den Neuen Preußischen Provinzial-Blättern a. F. Bd. IV. 1853 abgedruckt. Königsberg: Dalkowski 1853. 20 S. 1099 Eisele, Friedrich: Hohenzollern unter preußischer Verwaltung. Im neuen Reich. 2 (1872) 553-570. 1100 Brühl, Franz Graf von: Hohenzollernsche Lande. Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. 2. Aufl. Tübingen; Mohr 1911, 418-421. 72 Die Hohenzollerischen Lande 1101 Die staatlichen Landeskulturbehörden für die Rheinprovinz und die Hohen- zollernschen Lande. Hrsg. von dem Landeskulturamt Düsseldorf aus Anlaß der Jahrtausendfeier in der Rheinprovinz. Düsseldorf: Schwann 1925/26. 137 S. m. Abb. und Karten. 1102 Kallenberg, Fritz: Die staats- und verwaltungsrechtliche Entwicklung der Hohenzollerischen Lande. 1950. 40 S. [Maschinenschr.]. StAS 9/D 76. 1103 Bumiller, Anton: Schwäbisch-Preußisches. Der schwäbische Heimatkalender. 1926, 54-56. 1104 Bumiller, Anton: Schwaben und Preußen in Hohenzollern. Unsere Heimat. Württembergische Monatsblätter für Heimat- und Volkskunde. 1926 Mai. 1105 Bumiller, Anton: Hohenzollerisch-Preußisch. In Nr. 5081, 26-28. 1106 Bumiller, Anton: Der Hechinger Gießkännle-Prozeß. ZH. 1 (1931) 5-7, 19-20. 1107 Schenk, Marie M.: „Mußpreußen". In Nr. 575, 384-385. 1108 Herberhold, Franz: Das Verhältnis Hohenzollerns zu Preußen und sein Ende. Ein geschichtlicher Rückblick. SZ. 1947 Nr. 32-36. 1109 Programm für die Empfangs-Feierlichkeit aus Veranlassung der Ankunft Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV. in der Stadt Sigmaringen am 24. August 1851. Sigmaringen: Liehner [1851]. o. S. 1110 Lacher, Leo: Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen in Sigmaringen den 24., 25. und 26. August 1851. Sigmaringen: Lutz o. J. 14 S. m. Zeich- nungen von Wilhelm Laur. 1111 Besuch des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen am 24., 25. und 26. August 1851 in Sigmaringen. HVZ. 1901 Nr. 193-194. 1112 Wiest, Josef: Erbhuldigung der Hohenzollerischen Lande im Jahre 1851. HH. 1 (1951) 52-54. 1113 Erbhuldigung der Hohenzollerischen Lande auf Burg Hohenzollern am 23. 8. 1851. SZ. 1951 Nr. 129. 1114 Erbhuldigung der Hohenzollerischen Lande vor Friedrich Wilhelm IV. SZ. 1961 Nr. 174 m. Abb. 1115 Heute vor 120 Jahren (23. August). 300 Deputierte huldigten dem neuen Landesvater. SWB. 1971 Nr. 192. S. auch 3284. 1116 Dannegger, Xaver: Gedächtnisrede auf Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen gehalten am 17. Februar 1861 in der Stadtpfarrkirche zu Hechingen. Hechingen: Ribler [1861]. 14 S. 1117 Plifke, A.: Die Verdienste der Hohenzollern um Deutschland. Rede, gehal- ten am 21. März 1864 bei der Vorfeier des 67. Geburtstages Seiner Majestät Wilhelms des Ersten. Sigmaringen: Liehner 1864. 24 S. 1118 Zur Erinnerung an den Allerhöchsten Besuch Ihrer Königlichen Majestäten in den Hohenzollernschen Landen im Monat Oktober 1867. Beschreibung der Empfangsfeierlichkeiten und Festlichkeiten. Hechingen: Ribler 1867. 47 S. m. Abb. 1119 Wilhelm I. von Preußen besucht Hohenzollern. AZ. 1867 Beilage 300. 1120 E. M.: Eine 40jährige Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. 5. Oktober 1867. HVZ. 1907 Nr. 225, Die Hohenzollerischen Lande 73 1121 [Kaiser Wilhelm I. Denkmal zu Sigmaringen]. HVZ. 1897 Nr. 232-234, 236. 1122 Hohenzollern 75 Jahre bei Preußen. HVZ. 1925 Nr. 103, 104. 1123 Reden, von: Das Jahr 1939 in den Hohenzollerischen Landen. Verbo HVZ. 1939 Nr. 304. Verordnungs- und Anzeigeblatt für die Königlich Preußische Regierung zu Hechingen s. 311 - Verordnungs- und Anzeige-Blatt s. 405 - Amtsblatt s. 406 - Mitteilungen für Landwirtschaft und Gewerbe s. 408 - Kalender s. 499, 501 - Amts- und Landesordnung s. 1150, 1151 - Ablösung der Reallasten s. 1240-1243, 1245 - Verfassung und Verwaltungssystem s. 1336, 1345 - Beamtenverzeichnisse s. 517, 1352 - Gesetze und Verord- nungen s. 311, 312, 405, 406, 1361, 1362, 1367-1371 - Die vier Ober- ämter s. 1378 - Verwaltung nach 1919 s. 1380 - Beamtenrechte s. 1410 - Regierungspräsidenten s. 1412, 1413 - Dienstanweisung für die Steuer- aufseher s. 1447, 1448 - Steuerzettel der Landwirte s. 1449 - Finanzord- nung für die Landgemeinden s. 1450 - Gerichtsorganisation s. 1478 - Rechts- und Gerichtsverfassung s. 1479 - Verjährungsfristen s. 1480 - Partikuläres Civilrecht s. 1531 - Güterrecht s. 1534, 1536-1537 - Erb- hofrecht s. 1538-1540 - Ortspolizeidiener s. 1554, 1555 - Polizeigesetze und -Verordnungen s. 1556-1558 - Baupolizeiverordnung s. 1560 - Ge- meindeordnung s. 1571-1573 - Allmandwesen s. 1608 - Feuerlöschwesen s. 1622 - Kommunallandtag s. 1680, 1681 - Kulturkampf s. 1751— 1760 - Vermögensverwaltung der kath. Kirchengemeinden s. 1986 - Evangelische Gemeinden s. 2430-2438 - Schulbücher s. 801, 2472, 2473, 2475, 2478-2488, 2497-2499, 2518-2520 - Schulgesetze und -Verord- nungen s. 2528, 2530, 2531 - Normal-Stoffverteilungsplan s. 2529 - Prä- parandenanstalt zu Hechingen s. 2637, 2638 - Bevölkerung s. 4197, 4199 - Adreßbücher s. 4204-4209 - Wohlfahrtswesen s. 4332, 4338, 4340-4342, 4350-4352 - Jugendfürsorge s. 4372-4375 - Medizinalwesen s. 4377, 4385-4389, 4397, 4402 - Zahnärztliche Versorgung s. 4460 - Hebammen s. 4463-4465 - Arzneitaxe s. 4472 - Apothekenvisi- tation s. 4474 - Wirtschaftliche Entwicklung s. 4634-4636 - Land- wirtschaft s. 4661, 4665, 4667-4674 - Güteradressbuch s. 4682, 4683 - Geschäftsbericht der Landwirtschaftskammer s. 4684 - Güterzusammen- legungen s. 4701-4704 - Forstgesetzgebung s. 4821-4827 - Dienst- instruktionen für Forstpersonal s. 4831-4833 - Jagd s. 4842, 4859- 4862 - Vogelschutz s. 4859, 4862 - Knappschaftsverein s. 4906, 4907 - Gewerbliche Niederlassungen s. 4944 - Handwerkskammer s. 4928, 4929, 4951-4960 - Baupolizeiordnung s. 4981, 4982 - Banken s. 1242, 5141— 5151, 5154-5161 - Straßenbauetat s. 5192 - Tarifvorschriften für Stra- ßenwärter s. 5206 - Paßinstruktion s. 5220 - Postwesen s. 5221 - Not- geld s. 5318-5320 - Maße und Gewichte s. 2498, 2499, 5326, 5331, 5339- 5346 - Tabellen zur Reparation der Grundsteuer s. 5341 - Feuerver- sicherung s. 5359, 5361-5366 - Hagelversicherung s. 5367, 5368 - Krieg 1866 s. 5505, 5508-5511 - Krieg 1870/71 s. 5519, 5523 - Kriegsinvali- denfürsorge s. 5591 - Ortsverzeichnisse s. 5814-5821 - Domänen, Domä- nenstreit s. 1250, 7133-7137 - S. auch 7786. 74 Die Hohenzollerischen Lande nach 1945 14 DIE EHEM. HOHENZOLLERISCHEN LANDE IM LAND WÜRTTEMBERG-HOHENZOLLERN 1124 Willis, Frank Roy: The French in Germany 1945-1949. Stanford, Calif.: Univ. Pr. 1962. VIII, 308 S. (Stanford Studies in history, economics and political Science 23). 1125 Konstanzer, Eberhard: Heute vor 25 Jahren: Angliederung an Württem- berg. HZ. 1970 Nr. 239 m. Abb. 1126 Müller, Gebhard: Württemberg-Hohenzollern 1945 bis 1952. Tübinger Blätter. 39 (1952) 3-12. 1127 Eschenburg, Theodor: Aus den Anfängen des Landes Württemberg-Hohen- zollern. Festgabe für Carlo Schmid zum 65. Geburtstag. Tübingen 1962, 57-80 und Vjhs. für Zeitgeschichte. 10 (1962) 264-279. 1128 Müller, Gebhard: Ein Staat auf Befehl der Sieger. Gründung und Entwick- lung des Landes Württemberg-Hohenzollern von 1945 bis 1952. Staats- anzeiger für Baden-Württemberg. 21 (1972) Nr. 95, 3-5. 1129 27 Jahre Südwürttemberg-Hohenzollern. [Mit Beiträgen von Peter Kuster- mann, Gebhard Müller und Michael Schnieber]. SZ. 1972 Nr. 260 m. Abb. 1130 Bindereif, Paul: Stellungnahme der Kreisstadt Hechingen zur Zollernfrage. Hechingen 1949. o. S. 1131 Endgültiges Ergebnis der Volksbefragung in Baden-Württemberg über die Bildung des Südweststaates bzw. Wiederherstellung der alten Länder Würt- temberg (einschl. Hohenzollern) und Baden am 24. September 1950. Stutt- gart: Württ. Statist. Landesamt; Karlsruhe: Bad. Statist. Landesamt 1950. 34 S. [Masch. vervielf.]. (Beitr. zur Statistik von Württemberg-Baden 11). 1132 Pfitzer: Württemberg-Hohenzollern im Bundesrat. Staatsanzeiger für das Land Württemberg-Hohenzollern. 2 (1951) Nr. 6. 1133 Bebenhausen: Forum der Demokratie. Ansprachen von General Widmer, Staatsrat Karl Schmid und Landesdirektor Kilpper [anläßlich der Eröff- nungssitzung des Landwirtschaftsrates im Schloß Bebenhausen]. Schwäb. Tagbl. 2 (1946) 82, 1-2. Amtsblatt des Staatssekretariats s. 416 - Regierungsblatt s. 417 - Amts- blatt des Kultusministeriums s. 418 - Staatsanzeiger s. 419 - Verfassung s. 1346-1348. 15 DIE EHEM. HOHENZOLLERISCHEN LANDE IM LAND BADEN-WÜRTTEMBERG (UND IM REGIERUNGSBEZIRK SÜDWÜRTTEMBERG-HOHENZOLLERN) 1134 Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zum südwest- deutschen Bundesland vereinigt. Staatsanzeiger für Baden-Württemberg. 1 (1952) 1, 1-4. 1135 Landesname, Landeswappen und Landesfarben des südwestdeutschen Bun- deslandes. Bericht der Württ. Archivdirektion. Gutachten des Bad. General- landesarchivs Karlsruhe, des Staatsarchivs Sigmaringen und der Württ. Archivdirektion Stuttgart. [Stuttgart 1952]. 23 S. Recht, Verfassung, Verwaltung 75 1136 Sigmaringen bewirbt sich um den Sitz einer Mittelinstanz im neuen Bundes- land. Sigmaringen: Liehner 1952. 20 S. m. 8 Abb., 3 Tabellen, 2 Kt. - Darin u. a.: Karl Brauns, Die räumliche Unterbringung der Regierung und der Mitarbeiter. 1137 Konstanzer, Eberhard: Die Entstehung des Bundeslandes Baden-Württem- berg. Stuttgart: Kohlhammer 1969. 240 S. 1138 Birn, Willi K.: Der Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern. In Nr. 4640, 11-16 m. Abb. 1139 Schröder, Karl Heinz: Der Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzol- lern. Heimatkundliche Bll. für den Kreis Balingen. 13 (1966) 605-606. 16 RECHT, VERFASSUNG, VERWALTUNG 16.1 Landesherrschaft, Landeshoheit 1140 Heim, Johann: Die Landes-, Grund- und Leibherrschaft der Grafen von Zollern. Ein Beitrag zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der Süddeutschen Territorien des 16. Jahrhunderts. Freiburg i. Br., phil. Diss. 1923? 260 Bl. [Maschinenschr.]. 1141 Feine, Hans Erich: Die Territorialbildung der Habsburger im deutschen Südwesten vornehmlich im späten Mittelalter. ZSavRG. Germ. Abt. 67 (1950) 176-308. 1142 Kraus, Johann Adam: Zur Landeshoheit im Sigmaringischen. ZH. 5 (1936) 59. 1143 Baur, Willy: Zur Landeshoheit in der Grafschaft Veringen. ZH. 5 (1936) 76-77. 1144 Herberhold, Franz: Reichslehen oder österreichisches Eigentum? Ein Reichs- kammergerichtsprozeß um die Grafschaften Veringen und Sigmaringen in den Jahren 1549-1588. HJh. 12 (1952) 26-40. 1145 Wiest, Josef: Das zweigeteilte Dorf Rangendingen im Mittelalter. HH. 14 (1964) 28. 1146 Kraus, Johann Adam: Wie Fürstenberg am Ende des 18. Jahrhunderts in Ringingen regierte. HHbl. 1 (1928) Nr. 3. 16.2 Landesordnungen 1147 Kollnig, Karl: Die Landesordnungen von Hohenzollern-Hechingen. HJh. 5 (1938) 159-188. 1148 Kraus, Johann Adam: Zu den Zollerischen Landesordnungen. HJh. 6 (1939) 1-15. 1149 Fürstliche Hohenzollerische Lands-Ordnung. Erneuert und verbesseret / Anno 1698. Tübingen: Georg-Heinrich Reiß/Senior o. J. 187 S. - S. auch Nr. 238. 1150 Hohenzollern'sche Amts- und Landesordnung vom 2. April 1873. o. O. und J. 32 S. 1151 Hohenzollerische Amts- und Landesordnung vom 9. Oktober 1900. Gesetz- sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1900 Nr. 37, 323-357. 76 Recht, Verfassung, Verwaltung 16.3 Bäuerliches Recht, Weistümer, Dorfordnungen, Stadtrechte, Stadtordnungen 1152 Kraus, Johann Adam: Wie man ehemals Felder „vermarkte“. Zle. 3 (1927) 45-46. 1153 Von alten Anwandrechten in Rangendingen (nach Angaben des Landwirts und Zimmermeisters Josef Wiest). HH. 12 (1962) 31. 1154 Birlinger, Anton: Weisthümliches von Bingen, 1494. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. NF 19 (1872) 219-221. 1155 Wannenmacher, Johannes: „Das ordentliche Vogt- oder Dorfbuch für Beren- tal“ aus dem Jahre 1754. Z. 1932 September 17. - Dass. in HBll. 1935 April 4. 1156 Pleli, Michael: Bärenthal, ein Heubergdorf, im 18. Jahrhundert im Spiegel seiner Ordnungen. Weingarten: Zulassungsarbeit 1966. VI, 51 S. 2 Anhänge 35,69 S. m. 7 Abb. [Maschinenschr.]. 1157 Vogtordnung für Felldorf und Ahldorf. Hrsg. von Karl Theodor Zingeler. RGBII. 19 (1908) 5-10. 1158 „Ordnungen, gebott ond verbott“ für das Kloster Habsthal. Gegeben Don- nerstag nach Reminiscere (11. März) 1479. Mitgeteilt von Karl Theodor Zingeler. Mitt. Hohenz. 10 (1876/77) 66-73. 1159 Die Dorfordnung von Heiligenzimmern vom Jahre 1473. Mitgeteilt von Maximilian Schaitel. HJh. 12 (1952) 125-133. 1160 Die Vogtordnung von Heiligenzimmern vom Jahre 1549. Mitgeteilt von Maximilian Schaitel. HJh. 21 (1961) 43-48. 1161 Guhl, Adolf: Zur Rechtsgeschichte des Dorfes Krauchenwies. HJh. 12 (1952) 41-73. 1162 Birlinger, Anton: Aus dem alten Dorfbuch zu Langenenslingen in Hohen- zollern. Alemannia. 15 (1887) 124-125. 1163 Birlinger, Anton: Das Melchinger Fleckenbüchlein aus dem 15. Jahrhundert. Zur hohenzollerischen Ortsstatutenkunde. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 18 (1871) 235-238. 1164 Das Melchinger Fleckenbüchle 15. Jahrhundert (nach 1447). Mitgeteilt von Johann Adam Kraus. HJh. 14 (1954) 172-177. - Ders.: Vom Melchinger Fleckenbuch. HH. 5 (1955) 20. 1165 Kraus, Johann Adam: Rechtsordnung des Klosters St. Georgen im Schwarz- wald zu Owingen und Stetten bei Haigerloch (vor 1438). ZH. 6 (1937) 53-55. 1166 Ringinger Gemeindeordnung vom Jahre 1539 (Sogenanntes „Flecken- büchle“). Hrsg. von Johann Adam Kraus. Mitt. Hohenz. 58 (1924) 209- 220 und LZ. 1930 Mai 3 ff. 1167 Kraus, Johann Adam: „Ringinger Recht und Herkommen“. HH. 12 (1962) 10-11. 1168 Göggel, Gerhard: Die Stadtrechte von Gammertingen und Sigmaringen im 17. Jahrhundert. 2 Bde. Weingarten: Zulassungsarbeit 1968. Bd. 1: Text IV, 48 S.; Bd. 2: Quellen 61 S. [Maschinenschr.]. 1169 Laßberg, Friedrich von: Die Herren und Grafen von Haigerloch, sammt den Stadtrechten von Haigerloch, und der Urkunde über den Verkauf der Grafschaft Hohenberg an das oesterreichische Haus. WJbb. 1836, 85-116. Beilagen: WJbb. 1837,102-119. Verhältnis Herrschaft - Untertanen 77 1170 Birlinger, Anton: Das Haigerlocher Statutarrecht. 15. Jahrhundert. Mitt. Hohenz. 6 (1872/73) 49-61. 1171 Das Haigerlocher Stadtbuch von 1551. Mitgeteilt von Ernst Batzer. Aleman- nia. 36 (1908) 199-220. - S. auch 4116. 1172 Gulde, Marquard: Der alte Stadt-Titel von Haigerloch. HH. 2 (1952) 9-10. 1173 Kraus, Johann Adam: Zwei zollerische Verkaufsordnungen. [I. Hechinger Kornhausordnung 1591. II. Wochenmarktsordnung 1600]. ZH. 8 (1939) 67-68. 1174 Hintersassen Ordnung für die Stadt Hechingen vom 3. Februar 1826. In Nr. 1354 Nr. 46, § 1-9. 1175 Stadtordnung [für Hechingen]. Hechingen: Hofbuchdruckerei 1834. 34 S. - Neudruck 1846. Ebda. 28 S. 1176 Publikandum [Erläuterung der Hechinger Stadtordnung, die verschiedenen Klassen der Hintersassen, die Erwerbung des Bürgerrechts, das Verhältnis der Juden betreffend vom 15. Januar 1835]. Hechingen 1835. 3 S. 1177 Ehrenberg, Maximilian Rudolf von: Die Hechinger Stadtordnung vom 15. Januar 1835. In ihrer heutigen Gestalt dargestellt. Hechingen: Ribler 1896. VI, 73 S. 1178 Baron, Hans: Die ältesten Sigmaringer Stadtrechte. SZ. 1952 Nr. 91. - Ders. in HH. 8 (1958) 30. 1179 Frick, Walther: Recht nach Pfullendorfer Muster. Sigmaringen hat seit 600 Jahren Stadt- und Marktrecht. Oberländer Chronik. 1963 Nr. 271. 1180 Maier, Elisabeth: Die Stadt Sigmaringen unter württembergischer Herr- schaft. Ihre Verwaltung und Verfassung mit besonderer Berücksichtigung des Stadtrechtes aus dem 14. Jahrhundert. Freiburg: Zulassungsarbeit zur wis- senschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien [1971]. 55 Bl. [Maschinenschr.]. 1181 Laßberg, Friedrich von: Sigmaringische Statuten. Der Statt gesatz, Anno 1460. Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit. 4 (1835) 152-161. 1182 Die Stadtordnung von Sigmaringen 1623. Hrsg. und erläutert von Gustav Hebeisen. Mitt. Hohenz. 47/49 (1913/1916) 53-108. Anhang 109-113 m. Bild des Fürsten Meinrad I. vor S. 57. 1183 Hebeisen, Gustav: Stadtverordnung von Veringen vom Jahre 1498. Mitt. Hohenz. 60 (1926) 12-27. 1184 Baur, Willy: Die Marktrechtsurkunde von Veringenstadt. Verbo HVZ. 1935 Nr. 245. 16.4 Verhältnis Herrschaft-Untertanen, Auseinandersetzungen (Allgemeines, Fron-, Jagd- und Pürschstreitigkeiten, andere Auseinandersetzungen, Revolution 1848, Bauernbefreiung) 1185 Rothmund, Elisabeth: Bauer und Herr, Genossenschaft und Herrschaft. Auf- gezeigt an Dörfern Hohenzollerns. Weingarten: Zulassungsarbeit 1968. 83 S. m. Karte. [Maschinenschr.]. Verhältnis Herrschaft und Genossenschaft in der Grafschaft Veringen s. 1025. 78 Recht, Verfassung, Verwaltung 1186 Kiess, Rudolf: Zur Frage der Freien Pürsch. ZWLG. 22 (1963) 57-90. 1187 Die freie Pürsch 1732 [im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen. Nach Julius Cramer]. Der Neue Eyach-Bote. 1883 Nr. 138, 139. 1188 Kraus, Johann Adam: Die freie Pirsch zwischen Lauchert und Starzel. Hkl. 3 (1936) 1-4. 1189 Kraus, Johann Adam: Freibirsch und zollerischer Forst. HJh. 7 (1940) 1-56. 1190 Kurtze Facti Species Der Rebellischen Hohenzollerischen Unterthanen/ abermahligen Auffstandes, o. O. [nach 1707. 3 S.]. 1191 Acten-maeßiger kurtzer Bericht von denen in dem Fuerstenthum Hohenzol- lern-Hechingen fuerwaltenden Unruhen, was darzu Ursach gegeben/und worinnen solche eigentlich bestehen, o. O. und o. J. § 1 - § 21. o. S. 1192 Kurtze Beschreibung der zwischen Ihro Hoch-Fuerstlichen Durchlaucht zu Hohenzollern-Hechingen etc. eines - so dann dero widerspenstigen Unter- thanen/ andern Theils/ bey Hochloeblich Kayserlichen und Reichs-Cam- mer-Gericht zu Wetzlar strittigen Freyen Puerst-Gerechtigkeit, Auf gnae- digsten Befehl Aus den Actis zusammen getragen/ und zu jedermanß un- partheyischer Dijudicatur an das Liecht gegeben. o. O. [1708]. 126 S. 1193 Wahrhafte und Acten-maessige kurtze Erzehlung deren von denen Hohen- zollern-Hechingischen Leib-eigenen Unterthanen wider Ihre jedesmahlig Re- gierende Hohe Landes-Herrschafft von anderthalb Seculis her veruebten vielmaligen Aufruhren/ bezeugter Widerspenstigkeit und Ungehorsams, samt einer gründlichen und ex Actis gezogenen Historia des wider Ihro Hoch-Fuerstl. Durchleucht zu Hohenzollern-Hechingen von bemeldten un- ruhigen Unterthanen zu Anfang dieses Seculi angezettelten und biß anhero fuerdaurenden Land- und Leut - verderblichen Processus, woraus zu er- sehen, was darzu Anlaß gegeben, was für Puncta in Litem gezogen, und in wie weit selbige nach und nach abgeurthelt, auch was besonders in denen 1732. und 1733sten Jahren von denen Unterthanen für hoechst-aergerliche Seditiones, Excesse und Contraventiones zu Schulden gebracht worden, und annoch taeglich gehaeuffet werden. Auf Hoch-Fuerstl. Gnaedigsten Befehl gewissenhaft zusammen getragen, und dem unpartheyischen Publico mit- getheilet. o. O. [1734]. § 1 - § 89 m. Beilagen A-W. 1194 Kurtze Einleitung in die gedruckte Speciem Facti, o. O. [nach 1734. 4 S.]. 1195 Kurtze/ doch Standhaffte Informatio Facti et Juris: Daß in dem Hoch- fuerstlich Hohenzollerischen Territorio, Hechingischen Antheils/ eine allge- meine Bauren- und Vaganten-Puersch niemahlen hergebracht, sondern von einer jeweiligen Hohen Landes-Herrschafft ueber Dero Leibeigene Unter- thanen die Forst- und Wild-Banns-Obrigkeit universaliter von unfuerdenck- lichen Jahren her exerciret worden seye. Cum succincta refutatione Con- trariorum. In Sachen Hohenzollern-Hechingischer Unterthanen/ Klaegern contra Ihro Hochfuerstliche Durchleucht zu Hohenzollern-Hechingen/ als Beklagten. Sectio I-V und Beilagen Nr. 1-121. Hechingen: Ehinger 1738. 66,88 S. Nachtrag: § l-§ 22 und Beilagen Nr. 122-138. [nach 1765. 12,24 S.]. 1196 Kayserliches Urteil gegen die Gemeinde zu Gausselfingen vom 13. Februar 1739. o. O. [1739]. 1 S. Verhältnis Herrschaft - Untertanen 79 1197 Kayserliches Urteil gegen die Gemeinde zu Grosselfingen vom 13. Februar 1739. o. O. [1739]. 1 S. 1198 Kayserliches Urteil gegen die Gemeinde zu Haussen vom 13. Februar 1739. o. O. [1739]. 1 S. 1199 [Barth, Jakob]: Aus alter Zeit. Ein schwarzes Blatt aus der Geschichte Hohenzollerns. Im Familienkreise. 2 (1868) 205-206, 209-210, 213-214, 217-218, 220-222, 225-227. 1200 Riegger, Josef: Ein Ausschnitt aus dem Streit um die freie Pürsch. HH. 1 (1951) 59-60. Pürschstreit s. auch 1706. 1201 Staatsgewalt gegen Pfarrer. Zum Hechinger Untertanenstreit 1731. HH. 8 (1958) 42-43. Unerlaubte Weineinfuhr s. 5209. 1202 Kraus, Johann Adam: Beitrag zur Burladinger Rebellion 1706. ZH. 1 (1932) 38. 1203 Kraus, Johann Adam: Memorial der Harthauser a. d. Sch. an ihren Landes- herrn, 1708. HH. 3 (1953) 61-62. 1204 Riegger, Josef: Ein Fuchs mit einem staatspolitischen Schwanz [Fronstreitig- keiten der Fürsten von Hohenzollern-Hechingen mit der Gemeinde Owin- gen]. HH. 4 (1954) 13-14, 27-28. 1205 Owinger Brautleute kämpften um Eheerlaubnis. Um das Jahr 1720 wurde ihnen oft die obrigkeitliche Heiratsgenehmigung nicht erteilt. HZ. 1970 Nr. 43. 1206 Der fürstliche Hauptmann [betr. Jagdstreit des Fürstentums Hohenzollern Hechingen mit den Gemeinden Rangendingen und Grosselfingen]. Haus-Ka- lender Hechingen. 68 (1897) 1-9. 1207 Baur, Willy: Eine Notzeit in Rangendingen [betr. den Pürsch-Streit im 18 Jh.]. Das bunte Blatt der HBll. vom 15./16. Januar 1938. 1208 Signatur der Kaiserlichen Subdelegations-Commission an die Vorsteher der Stadt Hechingen und der uebrigen Landes-Gemeinden des Fuerstenthums Hohenzollern Hechingen vom 26. März 1794. o. O. 1794. 2 S. 1209 [Vergleich des Fürstentums Hohenzollern-Hechingen mit den Untertanen wegen Erleichterung der Landesherrschaft] vom 11. September 1795. o. O. 1795. 16 S. 1210 Landes-Vergleich vom Jahr 1798. Hechingen: Hofbuchdruckerei 1831. 40, II S. 1211 Denkmahl der Dankbarkeit und Freude dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Herrn Herrmann Friederich Otto regierenden Fürsten zu Hohen- zollern-Hechingen bey dem glücklich wiederhergestellten Einverständniß zwischen Herrn und Land gewidmet von den treugesinnten Gemeinden des Landes den 8ten Julius 1798. Tübingen: Schramm [1798]. o. S. 1212 Editionsklage der Dörfer der Herrschaft Haigerloch, wegen alter Privilegien von den östreichischen Erzherzogen und Kaisern. 1596. In: Paul Wigand, Denkwürdigkeiten für deutsche Staats- und Rechtswissenschaft... gesam- melt aus dem Archiv des Reichskammergerichts zu Wetzlar. Leipzig: Hirzel 1854, 153-162. 1213 Hebeisen, Gustav: Die unterbrochene Hofjagd oder wie dem Hofjäger Karle das Fell gegerbt wurde. Hohenz. Kalender. 1933, 82-83. 80 Recht, Verfassung, Verwaltung 1214 Über die Klagen des Herrn der Herrschaft Dettensee bey Horb am Neccar gegen die Gemeinde Dettensee. o. O. [um 1799]. 39 S. [Druckschrift dem Reichskammergericht vorgelegt]. Archiv der Benediktinerabtei Muri-Gries, Bozen. 1215 Wiest, Josef: Bürgeraufstand in Gammertingen gegen Ludwig Dietrich Speth im Jahre 1629. In Nr. 341, 7-9. 1216 Wiest, Josef: Vom Pfählen [betr. den Speth’schen Untertanenstreit zu Gammertingen im 17. Jahrhundert]. HH. 9 (1959) 35. 1217 Eisele, Friedrich: Die Ostracher „Rebellion“ von 1675-1681. Zle. 3 (1927) 33-34. 1218 Rein, Josef: Die Ostracher „Rebellion“ von 1675-1681 (nach Friedrich Eisele). HH. 3 (1953) 13. 1219 Kraus, Johann Adam: Die Frohnstetter Rebellion. HH. 2 (1952) 58-59. 1220 Gönner, Eberhard: Die Revolution von 1848/49 in den hohenzollerischen Fürstentümern und deren Anschluß an Preußen. Hechingen: Pretzl 1952. 245 S. (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 2). - S. auch Nr. 990- 992. 1221 Erlaß der Fürstlichen Regierung vom 12. März 1848 [betr. revolutionäre Er- eignisse im Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen]. Hechingen: 1848. 2 S. 1222 Ueber Mediatisierung. Ein Wort an die Bewohner von Hohenzollern- Hechingen. [Hechingen]: 1848. 32 S. 1223 Politischer Katechismus. Hechingen: Egersdorff 1849. 16 S. 1224 Wannenmacher, Johannes: Die Märzrevolution 1848 im Kreis Hechingen. HZ. 1968 Nr. 67. 1225 Den Fürsten am Aermel gezupft. Aufsässige Bauern in Hohenzollern. Der Marsch auf Hechingen [1848]. StgZ. 1968 Nr. 69. 1226 Stoll, Josef: Meine Erinnerungen aus dem Revolutionsjahre 1848. Zle. 2 (1926) 25-27. 1227 Dietrich, Karl: Was alte Leute vom Jahre 1848 erzählten. Zle. 2 (1926) 27-28. 1228 Flugblätter, Aufrufe, Erklärungen etc. aus den Revolutionsjahren 1848/49 in Sigmaringen. HBH G 1067 und HBS H 84. 1229 Gauggel, J.: Revolutionsaufruf an die Sigmaringer [Flugblatt] vom 8. Juni 1849. Heidelberg: 1849. 1230 Grünewald, Cyriakus: Aus den Jahren 1848/49 in Hohenzollern-Sigmarin- gen. Zle. 1 (1925) Nr. 4, 1-4, Nr. 5, 1-3. - Dass. in HVZ. 1925 Nr. 193, 195, 197, 198. 1231 Brief von General Franz Sigel an Wilhelm Blos vom 22. Mai 1892. HHBl. 2 (1929) Nr. 3. - S. auch Wilhelm Blos: Von der Monarchie zum Volksstaat. Zur Geschichte der Revolution in Deutschland, insbesondere in Württemberg. Stuttgart: Bergers Liter. Büro 1922/23, 668. 1232 Baur, Oskar: Sigmaringer „März“-Erinnerungen von 1848. SZ. 1951 Nr. 34. 1233 Wiest, Josef: Die Jahre 1848 bis 1850 [in Gammertingen]. In Nr. 341, 10-11. 1234 Schäfer, Josef: Die Revolution 1848 in Trillfingen. HH. 15 (1965) 17-19. - Dass. in HZ. 1965 Nr. 20. 1235 Aufruf zum Beitritt zum Konstitutionellen Verein in Sigmaringen [Flug- blatt. Sigmaringen 1848]. 1. Bl. Grundherrschaft 81 1236 Statuten für den Sigmaringer Vaterlands-Verein 1848. Sigmaringen: Mand- ler und Gayer 1848. 8 S. - S. auch Sauter: Auszug aus der Eröffnungsrede des Vaterländischen Vereins in Hechingen vom 12. April 1849. Hechingen: 1849. HBH. 1237 Drei Beiträge zu den Vereinsblättern (Märzverein): I. Sprißlers Trauerrede bei Robert Blums Todtenfeier zu Sulz am 27. November 1848. II. Pfarrer Sprißler der Mann des Volks, suspendirt von seiner geistlichen Obrigkeit wegen der Rede auf Blum und wegen eines Antrags zu Paragr. 15 der Grundrechte. III. Sprißlers Rede bei dem ihm, nach erfolgter Suspension, ge- brachten Fackelzuge in Empfingen am 11. März 1849. Hechingen: Egers- dorff 1849. 24 S. 1238 Vorschläge zu Waldweide-Ablösungs-Gesetzen. Mit Rücksicht auf die ein- schlagenden Grundsätze des Privatrechtes bearb. von Heinrich Karl. Sig- maringen: Beck und Fränkel 1840. X, 127 S. 1239 Schnell, Fidelis von: Das Lehenwesen und die Allodifikationen im Fürsten- thum Hohenzollern-Sigmaringen. Historisch-statistische Zeitschrift für die beiden Fürstenthümer Hohenzollern. 3 (1846) 221-248. 1240 Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Ablösung der Reallasten in den Hohenzollernschen Landen. [Berlin: 1860]. 27 S. 1241 Gesetz, die Ablösung der Reallasten in den Hohenzollern’schen Landen betreffend vom 28. Mai 1860. Sigmaringen: Liehner 1860. 14 S. - Aus- führung des Gesetzes. Sigmaringen: 1860 Juli 20. 34 S. 1242 Vier Abhandlungen über das Zehntablösungsgesetz für die Hohenzollern'- schen Lande vom 28. Mai 1860, und dessen Zusammenhang mit den Insti- tuten der Königlichen Rentenbank und der hiesigen Spar- und Leihkasse. Sigmaringen: Liehner o. J. 41 S. HBH H 68 und K 518. 1243 Sammlung von Druckschriften über das Gesetz betr. die Ablösung der Real- lasten in den Hohenzollernschen Landen vom 28. Mai 1860. 1 Bd. FAS H 11. 1244 Bieger, Josef: Zehentverhältnisse und Zehentablösung im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen. Freiburg i. Br., jur. Diss. 1921. 133 Bl. [Ma- schinenschr.]. 1245 Schaitel, Maximilian: Vor 100 Jahren. Ablösung des Zehnten in Hohenzol- lern. HH. 10 (1960) 33-34. 1246 Knapp, Theodor: Zur Geschichte der Bauernbefreiung in Hohenzollern-Sig- maringen. Mitt. Hohenz. 60 (1926) 1-11. 1247 Hermann, Wolfgang: Die Aufhebung der bäuerlichen Lasten. Erläutert am Beispiel des Dorfes Neufra. Weingarten: Zulassungsarbeit zur 2. Dienstprü- fung 1970. 120,7 S. m. 1 Kte. [Maschinenschr.]. 1248 Ziegler, Uwe: Die Bauernbefreiung in den zollerischen Fürstentümern Hechingen und Sigmaringen. Ein vorläufiger Überblick. Tübingen: Zulas- sungsarbeit WS 1970/71. IV, 47 S. [Maschinenschr.]. - S. auch 7145. 16.5 Grundherrschaft Wirtschaftsgeschichte des hohenz. Bauernstandes s. 4219. 1249 Schnell, Eugen: Das frühere Lehenwesen in Hohenzollern. HVZ. 1892 Nr. 283. 82 Recht, Verfassung, Verwaltung 1250 Hebeisen, Gustav: Allgemeines zur Geschichte des Grundbesitzes in Hohen- zollern mit besonderer Berücksichtigung des Großgrundbesitzes. Sigmarin- gen: Liehner 1919. 17 S. 1251 Kraus, Johann Adam: Besitz der Grafen von Zollern in Stetten bei Haiger- loch [12. Jh.]. HH. 17 (1967) 46. 1252 Kraus, Johann Adam: Bickelsbergs zollerisches Lagerbuch um 1438. ZH. 5 (1936) 74-76. 1253 Kraus, Johann Adam: [Die Erneuerung von] Hof Spechzenhart ob Beuren, 1589. ZH. 5 (1936) 8. 1254 Die „Pfefferische Erneyerung geschehen 1599“ mitgeteilt von Theodor Thele. Min. Hohenz. 16 (1882/83) 57-69. 1255 Kraus, Johann Adam: Besitzerwerb Eitelfriedrichs III. von Zollern-Hechin- gen. ZH. 9 (1940) 7-8. 1256 Kraus, Johann Adam: Familiengeschichtliche Quellen (1600-1660). [In- haber der zollerischen Lehengüter zu Jungingen, Killer, Hausen i. K., Hörschwag, Gauselfingen, Starzeln, Stetten unter Holstein und Burladin- gen]. ZH. 5 (1936) 37-38, 61-62, 69-70. Grundherrschaft der Grafschaft Zollern s. 1140. 1257 Beiträge zu der Geschichte des Fürstenthums [betr. Besitz der Herren von Reischach in der Grafschaft Sigmaringen]. WBS. 15 (1823) 73-74, 121— 122. 1258 Vertrag über den Tausch von Domanialrechten und Gefällen zwischen der Krone Württemberg und dem Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. o. O. 1833.o. S. 1259 Schnell, Eugen: Die Gefäll-Austauschung mit Württemberg. Deutsches Volks- blatt. 1877 Nr. 48, 49, 52, 55. Lehenwesen im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen s. 1239. 1260 Schaitel, Maximilian: Die Lohngarbe [Lehensabgabe im Bereich der Herr- schaft Haigerloch]. ZH. 3 (1934) 35. 1261 Kraus, Johann Adam: Beuroner Besitz im Killertal. ZH. 6 (1937) 46-47. 1262 Martin, Karl: Das Kloster Beuron im Donautal und sein Güterbesitz im Breisgau. Schau-ins-Land. 72 (1954) 43-48. Grundherrschaft in der Herrschaft Gammertingen s. 1050. 1263 Lieb, Helmut: Die Grundherrschaft des Augustinerinnen-Klosters Habsthal im 18. Jahrhundert. Weingarten: Zulassungsarbeit 1965. IX, 343 S. m. Kar- tenband und 22 Abb. [Maschinenschr.]. 1264 Widemann, Friedrich: Laiz-Hedingen. HH. 10 (1960) 11-12. 1265 Widemann, Friedrich: Als die Bauern von Hedingen noch zu Laiz gehörten. SZ. 1960 Nr. 93,94. 1266 Schnitzer, Grete: Der Grundbesitz des Klosters Inzigkofen im 17. und 18. Jahrhundert. Weingarten: Zulassungsarbeit 1968. 257 S. [Maschinenschr.]. 1267 Stroppel, Werner: Der Grundbesitz des Klosters Inzigkofen vom 14. Jahr- hundert bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Tübingen, Wissenschaftliche Zulassungsarbeit zur 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 1970. 78 Bl. m. Karte [Maschinenschr.]. 1268 Scheerer, Fritz: Besitzungen des Klosters Stetten in unserem Kreis. Heimat- kundliche Bll. für den Kr. Balingen. 9 (1962) 391-392, 395-396. Grundherrschaft des Klosters Wald s. 1085. Grundherrschaft 83 1269 Haug, Franz: Orts- und familiengeschichtliche Beiträge [betr. Hohenberger Lehen zu Bittelschieß, Hart, Haigerloch, Imnau, Kaiseringen, Rangendingen, Trillfingen, Gruol, Burg Stauffenberg, Dettingen, Steinhofen und Schiltau]. ZH. 6 (1937) 78-80, 84-87, 95-96. 1270 Kraus, Johann Adam: Württembergischer Besitz im Killertal. HH. 3 (1953) 46. 1271 Kogel, Martin: Rechts- und Besitzverhältnisse des Klosters Heiligkreuztal bei Riedlingen an der Donau. Tübingen, rechts- und wirtschaftswiss. Diss. 1959. 111 Bl. [Maschinenschr.]. 1272 Schöbe, Wolfram: Die Grundherrschaft des Reichsstiftes Marchtal im 16. Jahrhundert. Freiburg: Zulassungsarbeit für das Lehramt an Gymnasien 1963. 106 S. m. 3 Kt. 1273 Burkarth, Herbert: Der Besitz des ehemaligen Frauenklosters Mariaberg in hohenzollerischen Ortschaften. HH. 20 (1970) 62-64. 1274 Bader, Joseph: Der älteste Güterbesitz des ehemaligen Reichsstiftes Salem. ZGO. 1 (1850) 315-353; 2 (1851) 74-99; 3 (1852) 66-93, 227-251. 1275 Kraus, Johann Adam: Zur Lokalisierung des Klosterbesitzes von St. Georgen im Schwarzwald. ZGO. 112 (1964) 521-525. 1276 Schnell, Eugen: Das frühere Chorherren-Stift St. Moriz zu Rottenburg- Ehingen und seine Beziehungen zu Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 14 (1880/ 81) 108-114. 1277 Jänichen, Hans: Der Besitz des Klosters Stein am Rhein (zuvor Hohentwiel) nördlich der Donau vom 11. bis zum 16. Jahrhundert. Jahrbücher für Sta- tistik und Landeskunde von Baden-Württemberg. 4 (1958) 76-86 m. Karte. 1278 Kraus, Johann Adam: Reichenauer Besitz zu Bisingen um 1200. HH. 4 (1954) 63. Grundherrschaft zu Grosselfingen s. 6256. 1279 Eger, Hermann: Lehensbrief des Klosters Kirchberg für den Mayerhof zu Henstetten Gemeinde Bittelbronn. Hkl. 1 (1934) 89-92. 1280 Staudacher, Fritz: Kloster-Kirchbergische Gefälle auf Hechinger und Stette- ner Gemarkung. Hkl. 2 (1935) 2-3. 1281 Härle, Josef: Die Landgarbe in Hornstein. HH. 9 (1959) 38. 1282 Fauler, Walter: Kalkreute, seit 1125 Reichenauer Besitz. HH. 15 (1965) 31. 1283 Guhl, Adolf: Geschichte zweier Krauchenwieser Erbhöfe. ZH. 3 (1934) 4-5, 12-13. 1284 Steim, Karl Werner: Die Grundherrschaft des Klosters Kirchberg in Owin- gen. SWB. 1966 Nr. 159. 1285 Staudacher, Fritz: [Verkauf von Rangendinger Gütern an v. Ow 1323]. HH. 4 (1954) 63. 1286 Wiest, Josef: Lehensgut des Klosters Alpinbach in Rangendingen. HH. 14 (1964) 63. 1287 Kraus, Johann Adam: Westernacher Besitz zu Ringingen. HH. 12 (1962) 47. 1288 Stumpp, Edgar: Grundherrschaften und Grundbesitz in Sigmaringendorf nach dem Urbar von 1731. Weingarten: Zulassungsarbeit 1968. II, 78 S. [ Maschinenschr. ]. 1289 Kraus, Johann Adam: Besitz des Kl. Güterstein um Steinhilben. HH. 15 (1965) 42-43. 1290 Kraus, Johann Adam: Zwiefalter Besitz um Trochtelfingen. HH. 15 (1965) 60-61. 84 Recht, Verfassung, Verwaltung 16.6 Fronen, Leibherrschaft, Zehntwesen 1291 Kraus, Johann Adam: Die Fronbriefe der zollerischen Gemeinden, 1592- 1593 [Stetten bei Hechingen, Boll, Wessingen, Zimmern, Bisingen, Steinho- fen, Thanheim, Weilheim, Grosselfingen, Owingen, Rangendingen, Stein, Sickingen und Bechtoldsweiler, Schlatt, Beuren, Jungingen, Killer, Starzeln, Hausen im Killertal, Burladingen, Gauselfingen, Hörschwag, Stetten unter Holstein]. ZH. 7 (1938) 81-83. 1292 Hanner, Hans: Die Jagdfronen unserer Vorfahren. Verbo HVZ. 1939 Nr. 66, 67. 1293 Schaitel, Maximilian: Der ehemalige Fronhof zu Heiligenzimmern. ZH. 5 (1936) 33-37 m. Abb. 1294 Schaitel, Maximilian: Die Frongeldliste für Heiligenzimmern aus dem Jahre 1549. HH. 8 (1958) 61. 1295 Vergleich über die Fronen in Kettenacker im Jahre 1751. HH. 4 (1954) 61-62. 1296 Stauß, L.: Herren- oder Frondienste in Trochtelfingen. In Nr. 341,19. Fron s. auch 1427. 1297 Mone, Franz Joseph: Ueber das Eherecht der Hörigen vom 13.-16. Jahrh. in Baden, Wirtenberg, Hohenzollern und der Schweiz. ZGO. 7 (1856) 129- 171. 1298 Faßbender, Heinrich: Zur Leibeigenschaft in Hohenzollern. Zle. 2 (1926) 17-18. 1299 Kraus, Johann Adam: Freiwillig leibeigen geworden? ZH. 6 (1937) 23-24.- Ders.: Freiwillige Leibeigenschaft. HH. 8 (1958) 12. 1300 Kraus, Johann Adam: Vom Fastnachtsküchlein. HH. 1 (1951) 25-26. 1301 Schaitel, Maximilian: Wallfahrten an Stelle des Hauptfalles. HH. 1 (1951) 55. 1302 Kraus, Johann Adam: Von der Leibeigenschaft. HH. 3 (1953) 30-31, 43-45. 1303 [Leibeigenschaft in der Grafschaft Zollern]. HVZ. 1909 Nr. 107. 1304 Kraus, Johann Adam: Zollerisches Leibeigenenverzeichnis 1548. HJh. 2 (1935) 113-129. Leibherrschaft in der Grafschaft Zollern s. 1140. 1305 Guhl, Adolf: Die Leibeigenschaft in Krauchenwies. HHBl. 2 (1929) Nr. 2. 1306 Schaitel, Maximilian: Ein Ergebbrief von 1490 [Anna Schönmög aus Empfingen in die Leibeigenschaft des Klosters St. Georgen]. ZH. 6 (1937) 13-14. Leibeigenschaft s. auch 1706. 1307 [Zehntvertrag mit der Geistlichkeit des Fürstentums Hohenzollern-Hechin- gen] vom 15. Mai 1783. o. O. 1783. 7 S. 1308 [Übereinkunft der Hofkammer mit der Geistlichkeit des Ruralkapitels Hechingen vom 16. März 1839 betr. den Zehntbezug von Raps, Futterkräu- tern, Runkelrüben, Hopfen, Krapp, Wau und Heu], o. O. 1839. 4 S. 1309 Steim, Karl Werner: Der Zehnte in Betra im 18. Jahrhundert. HH, 16 (1966) 29. 1310 Kraus, Johann Adam: Um den Zehnten zu Melchingen 1729. HH. 14 (1964) 14. Rechtsarchäologie, Sühnekreuze, Steinkreuze 85 1311 Kraus, Johann Adam: Melchinger und Salmendinger Einwohner 1535 [betr. Zehntstreitigkeiten]. HH. 17 (1967) 50. 1312 Wiest, Josef: Vom Zehnten in der Gemeinde Rangendingen. HH. 12 (1962) 27-28. 1313 Heck, Lambert: Hirrlingen war einst Rangendingens Zehntherr. HZ. 1968 Nr. 44. 1314 Kraus, Johann Adam: Vom Zehnten, unter besonderer Berücksichtigung Ringingens. HH. 5 (1955) 10-11. 1315 Bleicher, J.: Der Großzehnte in Trochtelfingen (nach Eisele). HH. 1 (1951) 13-14. 1316 Jerg, Johann: Vom Zehntwesen im Walder Amt. HH. 2 (1952) 10-12. Zehnteinzug bei den F. H. Rentämtern s. 7154. 16.7 Rechtsarchäologie, Sühnekreuze, Steinkreuze 1317 Beck, Ernst Louis: Sonntägliche Suche nach den „Dreibannmarken". Von den ältesten Marksteinen und der Schönheit des Heubergs. HH. 5 (1955) 39-41. 1318 Baur, Willy: Der Marktplatz von Grosselfingen [und das Marktrecht]. Das bunte Blatt der HBll. vom 28./29. Mai 1938. 1319 Walter, Michael: Der Marktplatz von Grosselfingen. HBll. 1938 Nr. 129. 1320 Walter, Michael: Alte Rechts- und Brauchdenkmäler in Grosselfingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 6./7. August 1938. 1321 H. St.: Alte Rechte und Brauchdenkmäler in Grosselfingen. HZ. 1968 Nr. 92. 1322 Beitrag für Grosseifinger Ortsrechtssammlung. SWB. 1969 Nr. 244. 1323 Dürr, Hans: Das Haigerlocher Richtschwert von 1511. HH. 2 (1952) 52. 1324 Faßbender, Heinrich: Vom Hechinger Galgen. Eine geheimnisvolle Ge- schichte von der Hohenzollern-Württembergischen Grenze. ZH. 1 (1932) 52-53. 1325 Kraus, Johann Adam: Galgen [zu Burladingen, Gammertingen und Mel- chingen]. ZH. 7 (1938) 31. 1326 Gönner, Roland: Wegkreuze, Feldkreuze, Römerkreuze. 2 Hefte, o. O. 1934. 14, 14 S. m. Abb. [Maschinenschr.]. HBH K 576. 1327 Zur Steinkreuzforschung [in Hohenzollern]. ZH. 5 (1936) 23. 1328 Gönner, Roland: Die Steinkreuze in Hohenzollern. o. O. 1937. 29 S. [Ma- schinenschr.]. HBH K 576, BLKV N 154 und StAS 13/J 94. 1329 Bader, Karl Siegfried: Rechtswahrzeichen-Forschung. ZH. 7 (1938) 30- 31. - Ders.: Aufruf zur Sühnekreuz-Forschung in Hohenzollern. ZH. 7 (1938) 38-39. 1330 Baur, Marie Theres: Steinzeichen am Wege. Über Sühnemale und Bild- stöckle. HH. 12 (1962) 1-2. 1331 Baur, Willy: Das Steinkreuz bei Mariazell. Das Bunte Blatt der HBll. vom 3./4. April 1937. 1332 Schöllkopf, Hermann: Das Steinkreuz an der Angstlatter Steige [zur Ge- schichte von Grosselfingen]. Württemberg. 5 (1933) 478-479, 86 Recht, Verfassung, Verwaltung 1333 Staudacher, Fritz: Feldkreuze und Bildstöcke in und um Jungingen. HH. 4 (1954) 13. 1334 Heck, Lambert: Feld- und Missionskreuze in Rangendingen. HH. 17 (1967) 36-37. 1335 Altes Feldkreuz in der Leopoldstraße erneuert. Nachkommen des Stifters und ehemaligen Sigmaringer Bürgermeisters Franz Xaver Frick gaben den Auftrag. SZ. 1969 Nr. 246. 16.8 Verfassung, Verwaltung, Gesetzgebung 1336 Adelmann von Adelmannsfelden, Sigmund Graf: Die Grundlagen der Ver- fassung und des Verwaltungssystems der hohenzollernschen Fürstentümer [und der Hohenzollernschen Lande]. Greifswald, iur. Diss. Greifswald: Abel 1899. 84 S. 1337 Pölitz, Karl Heinrich Ludwig und Friedrich Bülau: Die Verfassungen des teutschen Staatenbundes seit dem Jahre 1789 bis auf die neueste Zeit. Mit geschichtlichen Erläuterungen und Einleitungen. 3 Abt. Leipzig: Brockhaus 1847. [2. Abt. S. 1071-1092: Das fürstliche Haus Hohenzollern-Hechingen und Sigmaringen (Entwurf der Verfassungsurkunde des Fürstenthums Ho- henzollern-Sigmaringen vom Jahre 1832); S. 1226-1259: Fürstenthum Ho- henzollern-Sigmaringen. Verfassungsurkunde für das Fürstenthum Hohen- zollern-Sigmaringen vom 11. Juli 1833. - 3. Abt. S. 332-340: Wahlordnung für das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen nebst allgemeinen Bestim- mungen über Constituirung und innere Organisation der Landesdeputirten, vom 1. Februar 1835]. Landesvergleich des Fürstentums Hohenzollern-Hechingen s. 1208-1211. 1338 Verfassungsurkunde für das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen vom 16. Mai 1848. VABl. HH. 1948, 206-216. - Auch separat 8 S. (Vgl. Nr. 1220, 67-69). 1339 Graf, Maria: Die Verfassung des Fürstentums Hohenzollern-Hechingen vom 16. 5. 1848. Freiburg: Zulassungsarbeit (PH) 1970. [Maschinenschr.]. 1340 Schwierigkeit, die Reichssteuern und die Reichshülfe von den Ständen zu er- langen, trotz der desfalsigen Klagen des Reichsfiskals. 1550 u. f. [Betr. Ho- henzollern-Sigmaringen, Rechtsnatur der Grafschaften Sigmaringen und Ve- ringen]. In: Paul Wigand, Denkwürdigkeiten für deutsche Staats- und Rechtswissenschaft... Leipzig: Hirzel 1854, 3-13. 1341 Entwurf der Verfassungs-Urkunde des Fürstenthums Hohenzollern Sig- maringen. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei 1832. 71 S. 1342 Verfassungs-Urkunde für das Fürstenthum Hohenzollern Sigmaringen. Amt- liche Ausgabe. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei 1833. 79 S. 1343 Weber: Die Verfassungsurkunde für das Fürstentum Hohenzollern-Sig- maringen vom 11. Juli 1833. Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst. 1833, Bd. 2, 481-501. 1344 Die neue Verfassung des Fürstenthums Hohenzollern-Sigmaringen. Annalen für Geschichte und Politik. Hrsg. von Wilderich Weick. 2 (1833) 82-91. - S. auch Nr. 1675, 1676. Verfassung, Verwaltung, Gesetzgebung 87 1345 Johow, Reinhold: Preußisch-Hohenzollernsches Handbüchlein für Jeder- mann. Enthaltend einen kurzen Abriß der Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates, vom Standpunkte der Hohenzollernschen Lande betrach- tet, nebst praktischen Rathschlägen für den Verkehr des Publikums mit den Behörden der Hohenzollernschen Lande, an Beispielen erläutert. Sigmarin- gen: Tappen 1858. XII, 234 S. 1346 Verfassung für Württemberg-Hohenzollern. Tübingen: Tübinger Chronik 1947. 8 S. 1347 Die Verfassungen von Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. Mit einer Einführung von Carlo Schmid. Schwenningen a. N.: Neckar-Ver- lag 1947. 59 S. (Die Verwaltungsschule 10). 1348 Schuhmacher, Erich: Die Verwirklichung der Volksherrschaft in Württem- berg seit 1919. Der volksherrschaftliche Gedanke in den Verfassungen für Württemberg von 1919, für Württemberg-Baden von 1946 und für Würt- temberg-Hohenzollern von 1947. Tübingen, rechts- und wirtschaftswiss. Diss. 1950. 99 Bl. [Maschinenschr.]. 1349 Schenk zu Schweinsberg, Wilhelm Carl Ludwig Walter Freiherr von: Für- stenthum Hohenzollern-Sigmaringen. Bericht über die Verwaltungs-Ergeb- nisse der Jahre 1840, 1841 und 1842. [Sigmaringen: Liehner 1843]. 91 S. - Dass. für die Jahre 1843-1846. Ebda. [1847]. 146 S. Verwaltung der Klosterherrschaft Wald s. 1085 - Verwaltung der Hohen- zollerischen Lande s. 800, 1102 - Fürstliche Verwaltung nach 1850 s. 7145-7192. 1350 Des Löbl. Schwäbischen Craises allgemeinen Adresse-Calenders Erster Jahr- gang auf das Jahr 1749. Oder Deutliche Anzeige, was in denen zu Schwaben gehörigen Landen, Stifftern und Reichs-Städten dermahlen für höchste und hohe Regenten, Cantzleyen und Dienerschafften seyen. Nebst einem Anhang von der unmittelbahren freyen Reichs-Ritterschafft in Schwaben. Mit Kösten und Mühe gesammelt, und an das Licht gestellt, auch mit einem gedoppelten Register versehen von M. Joh. Fr. Scholl. Tübingen: Cotta 1749. Ders.: Des hochlöbl. Schwäb. Kraises allgemeiner Adresse-Kalender ... Tübingen 1751. 1752. - Des Hochlöbl. Schwäb. Crayses allgemeines Adresse-Handbuch, oder deutliche Anzeige, was in denen eigentlich zu diesem Crayse gehörigen Landen und Herrschafften dermalen für höchste und hohe Regenten, Mini- stri, Räthe, Cantzleyen, und andere Dienerschafften sind; Nebst einem An- hang sowol von der unmittelbaren freyen Reichs-Ritterschafft in Schwaben, als auch andern in Schwaben gelegenen oder angräntzenden Herrschafften und denen Rittern des teutschen Orden. Ulm: Wohler 1754. 1756. - Des Hochlöbl. Schwäbischen Crayses neues Adress-Handbuch, worinnen die in diesem Crayß dermalen florirende Höchste und Hohe Regenten, Ministri, Räthe, Canzleyen, und übrige Dienerschafften, etc. wie auch eines Hoch- löbl. Schwäb. Crayses und Sr. Herzoglichen Durchlaucht zu Würtemberg Militair-Etat deutlich beschrieben werden. Nebst einem Anhang der unmit- telbaren freyen Reichs-Ritterschafft und anderer in Schwaben gelegenen Herrschafften, denen Rittern des Deutschen und Herzoglich-Würtembergi- schen grossen Jagd- und Militair-Carl-Ordens. Zu nützlichem Gebrauch aller und jeder Correspondirenden auf jetzige Zeiten eingerichtet. Ulm: Wohler 1759. - Des Hochlöbl. Schwäbischen Crayses vollständiger Address-Calen- 88 Recht, Verfassung, Verwaltung der, oder vielmehr Staats- und Address-Handbuch, worinn die in diesem Crayß dermalen florirende Höchste und Hohe Regenten, Ministri, Räthe, Canzleyen, und übrigen Dienerschaften, etc. enthalten. Nebst einem Anhang der unmittelbaren freyen Reichs-Ritterschaft in Schwaben. Geißlingen: Til- ger 1764. - Des Hochlöbl. Schwäb. Crayses vollständiges Staats- und Adresse-Handbuch, worinn die in diesem Crayß dermalen florirende Höchste und Hohe Regenten, Ministri, Räthe, Canzleyen und übrigen Dienerschaften enthalten. Nebst einem Anhang der unmittelbaren freyen Reichs-Ritterschaft in Schwaben. Geißlingen, Ulm: Tilger, Stettinische Buchhandlung 1766. 1769-1776. - Des Hochlöbl. Schwäbisch- und Fränkischen Crayses voll- ständiges Staats- und Addreß-Buch, worinnen die in diesen beeden Craysen dermalen florirende Höchste und Hohe Regenten, Ministri, Räthe, Canz- leyen und übrige Dienerschaften enthalten. Nebst einem Anhang, der un- mittelbaren freyen Reichs-Ritterschaften in Schwaben und Franken. Geiß- lingen: Tilger 1768. - Des Hochlöbl. Schwäbischen Kreißes, vollständiges Staats- und Addreß-Buch, Als der zweyte Theil des Europäischen Staats- und Addreß-Buchs, worinnen Die in diesem Kreiß dermalen florirende Höchst- und Hohe Regenten, Der Geist- und Weltlichen Fürsten, Prälaten, Grafen und Herren, der Reichsstädte, und unmittelbaren Freyen Reichs- Ritterschaft, samt deroselben Ministern, Räthen, Canzleyen und übrigen Dienerschaften, nebst dieses Kreises Militair-Etat enthalten. Geißlingen: Til- ger 1782-1790. - Staats- und Adreß-Handbuch des Hochlöbl. Schwäbi- schen Kreises auf das Jahr 1791, worinn die in diesem Kreise dermalen flo- rirende Höchst- und Hohe Regenten, geist- und weltliche Fürsten, Prälaten, Grafen und Herren, Reichsstädte, die unmittelbare freye Reichs-Ritterschaft, die Vorderösterreichische Regierung und Kammer, auch deren Oberämter, nebst deren an Höfen befindlichen Ministern, Räthen, Dicasterien, Kanz- leyen und übrigen Dienerschaften, auch dieses Kreises Militair-Etat enthal- ten sind. Ulm: Stettinische Buchhandlung 1791. - Staats- und Adress- handbuch des Schwäbischen Reichskreises. Ulm: Stettinische Buchhandlung 1793-1799. 1351 [Schwarzmann, Eduard]: Hof- und Adreß-Handbuch des Fürstenthums Hohenzollern-Sigmaringen nebst einer Übersicht des Organismus der Ver- waltung und der geographischen Verhältnisse des Landes. Stuttgart, Sig- maringen: Beck & Fränkel 1844. VI, 291 S. 1352 Zingeler, Karl Theodor: Statistisches Hof-, Hand- u. Adreßbuch für die Hohenzollerischen Lande. Sigmaringen: Liehner 1876. XVI, 422 S.; zweite Auflage 1881. XIII, 327 S. Behördenverzeichnisse s. auch 507, 5819. 1353 [Befehl der Hechinger Hofratskanzlei vom 4. Februar 1739 an die Amts- vögte die von der Kanzlei erlassenen Verordnungen zu ordnen, zu verzeich- nen, jahrgangsweise zu binden und in den Vogtladen sorgfältig aufzubewah- ren]. o. O. [1739]. 2 S. 1354 Kämmerliche Gesetze und Verordnungen des Fürstentums Hohenzollern- Hechingen, auch „goldenes Buch“ genannt. Angelegt von der Kgl. Regierung Sigmaringen. Sigmaringen: Nr. 1-46 (1751-1846). [Zum Teil handschrift- lich]. StAS. Verfassung, Verwaltung, Gesetzgebung 89 1355 Stempel- und Tax-Ordnung für das Fuerstenthum Hohenzollern-Hechingen vom 22. Juni 1811. Tübingen: Reiß und Schmidt [1811]. 15 S. 1356 Erneuerte Stempel- und Tax-Ordnung für das Fürstenthum Hohenzollern- Hechingen vom 1. September 1843. Hechingen: Ribler [1843]. 11 S. 1357 Führung der Regierungsgeschäfte. Hechingen 1832. 15 S. 1358 Instruktion für die Scheuren-Aufseher und Scheuren-Meister auf dem Lande in der Eigenschaft als Kastendiener vom 23. April 1836. [Hechingen 1836]. 7 S. 1359 Dienst-Instruktion für das Fürstliche Oberamt als Justiz- und Verwaltungs- behörde vom 24. August 1846. Hechingen [1846]. 22 S. 1360 Verfügung vom 14. Juli 1848 [betr. Trennung der Justiz von der Verwal- tung, Organisation der Aemter, Personal-Veränderung bei den Fürstlichen Stellen]. VABl. HH. 1848 Nr. 57. - S. auch 307-310. 1361 Sammlung der Gesetze und Verordnungen für das Fürstenthum Hohenzol- lern Sigmaringen. 8 Bde. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei, Bucher und Lieh- ner, Liehner 1 (1822) - 8 (1853). Bd. 1:1808-1820. 348 S. 2. Aufl. ebda. 1845. 359 S. - Bd. 2: 1821-1826. 343 S. 2. Aufl. ebda. 1845. 343 S. - Bd. 3: 1827-1833. 356 S. 2. Aufl. ebda. 1847. 342 S. - Bd. 4: 1833-1837. XVI, 620 S. - Bd. 5: 1838-1840. VIII, 320 S. - Bd. 6: 1841-1843. X, 449 S. - Bd. 7: 1844-1846. VIII, 371 S. - Bd. 8: Sammlung der Gesetze und Verordnungen für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen von 1847 bis 5. April 1850 und Gesetze und amtliche Verordnungen der König- lich Preußischen Regierung zu Sigmaringen vom 6. April 1850 bis 22. Fe- bruar 1852. Sigmaringen: Liehner 1853. X, 542 S.-S. auch 2476. 1362 Sachregister zu den acht Bänden der Sammlung der Gesetze und Verordnun- gen für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. Enthält die Jahrgänge vom 10. März 1808 bis 22. Februar 1852. Sigmaringen: Liehner 1856. 94 S. 1363 Dienst-Instruction für sämmtliche Justiz- und Verwaltungs-Aemter des Für- stenthums Hohenzollern Sigmaringen. Sigmaringen: Bucher und Liener 1835. 51 S. 1364 Instruction für die Fürstlich Hohenzollern Sigmaringenschen Rentmeister. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1838. 34 S. 1365 Registratur-Ordnung für sämmtliche Justiz- und Verwaltungs-Behörden des Fürstenthums. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1840. 108 S. 1366 Registratur-Ordnung für die Fürstlichen Rentämter und obern Domainen- Behörden des Fürstenthums [Sigmaringen]. Sigmaringen: Bucher und Lieh- ner 1842. 49 S. - 2. Aufl. ebda. 1862. 45 S. Gesetze und Verordnungen über das Volksschulwesen s. 2527. 1367 Sammlung der Gesetze und Verordnungen für die Hohenzollern’schen Lande, welche in der Gesetzsammlung für die K. Preußischen Staaten und in den Amtsblättern der K. Regierung zu Sigmaringen vom Jahre 1852 bis einschließlich 1862 enthalten sind. NF I. 2 Teile. Sigmaringen: Liehner 1865, 1866. XII, 818, XXIV, 819-1555, 12 S. 1368 Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten (ab 1907 Preu- ßische Gesetzsammlung). Berlin: 1806-1937. 1369 Miruss, A.: Die Gesetzgebung für die Hohenzollern’schen Lande seit deren Vereinigung mit der Krone Preussen, nebst den bezüglichen Staats-Verträ- gen, geschichtlichem Rückblicke, Übersicht der Genealogie, Behörden und Li- 90 Recht, Verfassung, Verwaltung teratur der Hohenzollern’schen Geschichte und Landeskunde, mit Anmer- kungen. Berlin: Allgem. Deutsche Verlags-Anstalt 1856. XII, 504 S. - 2. Aufl. 1869. 1370 Anweisung für die Reinigung, Heizung, Beleuchtung, Bewachung usw. der Regierungsgebäude I und II zu Sigmaringen, sowie Festsetzung der Boten- gänge zwischen den beiden Gebäuden. Sigmaringen: Liehner [1901]. 12 S. - Dass. ebda. 1908. 1371 Grundzüge für eine vereinfachte Geschäftsordnung der Regierung [in Sig- maringen]. Berlin: Heymann 1910. 20 S. Gesetze für die Ortsgerichte s. 1481 - Polizeigesetze und -verordnungen s. 1556-1558 - Gesetze und Verordnungen für den Landeskommunalver- band und die Landeskommunalverwaltung s. 1579, 1580 - Kreisordnung für Württemberg-Hohenzollern s. 1595 - Schulgesetze und -Verordnungen s. 2528, 2530-2532 - Verordnungen gegen Unfug bei Tanz und Hochzei- ten s. 2682. 16.9 Verwaltungsgeschichte, Organisation und Reform der Verwaltung 1372 Wiest, Josef: Gliederung der Zollerngrafschaft im 16. Jahrhundert. HH. 17 (1967) 31. 1373 Herberhold, Franz: Die Verwaltungsreform im Fürstentum Hechingen unter Friedrich Ludwig von Hohenzollern-Hechingen (1725-1750). ZWLG. 3 (1939) 423-448. 1374 Maurer, Hans Martin: Die Habsburger und ihre Beamten im schwäb. Do- naugebiet um 1300. Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Max Miller. Stuttgart: Kohlhammer 1962, 24-54 (Veröf- fentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden- Württemberg Reihe B 21). 1375 Herberhold, Franz: Eine Empfehlung des Freiherrn August von Haxthausen als Präsident der Geheimen Konferenz in Sigmaringen 1839. „Westfalen“. 32 (1954) H. 2/3, 236-238. 1376 Hebeisen, Gustav: Aus der Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte der Stadt Sigmaringen. In Nr. 6733, 37-51. - Dass. in HVZ. 1927 Nr. 4. 1377 Brauns, Karl: Geschichte der Verfassung und Verwaltung der Stadt Sig- maringen. [Sigmaringen] o. J. [Maschinenschr.]. StAS 13 /G 58. 1378 Schellhammer, Isidor: Kurzer geschichtlicher Überblick über die vier Ober- ämter Hohenzollerns. HVZ. 1897 Nr. 57, 58, 60, 61. - Dass. in Hohenz. Lehrer-Kalender. 1897,113-127. 1379 Die Kreise Sigmaringen und Hechingen. Aufhebung der Oberämter Haiger- loch und Gammertingen. HVZ. 1925 Nr. 236. 1380 Sauerland, Karl: Die Verwaltung in den Hohenzollerischen Landen in der Nachkriegszeit. [Sigmaringen]: 1931. 51 S. [Maschinenschr.]. BLKV H 4, 104. 1381 Verwaltungsmäßige Gliederung der Kreise. Land Württemberg-Hohenzol- lern. WHiZ. 2 (1947) 126-156. 1382 Meyer-König, Alexander: Konkrete Probleme einer organisatorischen Ver- waltungsreform in Württemberg-Hohenzollern. Referat auf der 16. Behör- Beamte, Beamtenrecht 91 dendienstbesprechung des Landes Württemberg-Hohenzollern am 26. August 1950. Reutlingen: Oertel & Spörer 1950. 33 S. 1383 Barth, Robert: Zur Frage der Verwaltungsreform [in Württemberg-Hohen- zollern]. Staatsanzeiger für Württemberg-Hohenzollern. 2 (1951) 165-169. 1384 Die Behördenorganisation in den Ländern Württemberg-Baden und Würt- temberg-Hohenzollern. Nach dem Stand vom Sommer 1950. Württembergi- scher Landeskalender. 1951, 49-88. 1385 Wilflingen scheidet aus Hohenzollern. Eine neunhundertjährige Verbindung geht am 1. Januar zu Ende. HZ. 1968 Nr. 300. 1386 Mühlebach, Josef und Walther Frick: Abschied von Achberg. HH. 20 (1970) 33-35 m. Abb. 1387 Frick, Walther: Wie steht es um Hohenzollern? Die Neuordnung der Kreise bewegt die Gemüter. HH. 20 (1970) 17-18 m. Abb. 1388 10-Punkte Erklärung des Kreistags des Landkreises Hechingen zum „Denk- modell“ der Kreisreform vom 25. März 1970. [Hechingen 1970]. 8 S. [Maschinenschr.]. BLKV G 220. 1389 Landkreis Sigmaringen. Stellungnahme zur Kreisreform. Sigmaringen: Lieh- ner 1970. 14 S. m. 5 Karten. 1390 Hohenzollerische Geschichte Beurons geht zu Ende. SWB. 1971 Nr. 102. 1391 Drei Gemeinden aus dem Kreis Hechingen verabschiedet [Betra, Dettingen und Dettensee]. SWB. 1971 Nr. 277. 1392 Kommt Burg [Hohenzollern] auf Markung Hechingen? Haus Hohenzollern beantragte freiwillige Umgemarkung von Zimmern nach Hechingen. HZ. 1972 Nr. 33. 1393 Eingliederungsverträge unterzeichnet. Zimmern und Wessingen gehören ab 1. März zu Bisingen. HZ. 1972 Nr. 48. 1394 Steim, Karl Werner: Eingliederungen treten heute in Kraft. Wessingen und Zimmern Ortsteile von Bisingen. HZ. 1972 Nr. 50. 1395 Haigerloch grüßt seinen neuen Stadtteil Hart. Eingliederung gestern abend vollzogen. SWB. 1972 Nr. 49. 1396 R. K.: Eingliederung von Hart nach Haigerloch besiegelt. Das eindeutige Bürgervotum für den Raum Haigerloch fand mit Vertragsunterzeichnung seine offizielle Bestätigung. HZ. 1972 Nr. 50 m. Abb. 1397 Mit Rangendingen in eine neue gemeinsame Zukunft. Bietenhausen und Hö- fendorf neue Ortsteile. SWB. 1972 Nr. 59. Amtsbezeichnung Bürgermeister s. 1400. 16.10 Beamte und Beamtenrecht 1398 Kraus, Johann Adam: Wie Schenk und Truchseß entstanden. HH. 13 (1963) 24. 1399 Baur, Willy: Vögte, Zwölfer und andere Honoratioren in alter Zeit. Gruß der Heimat vom 25. Juli 1937. 1400 Schaitel, Maximilian: Aus der Geschichte Hohenzollerns. 100 Jahre Amtsbe- zeichnung Bürgermeister. Verbo HVZ. 1940 Nr. 287. 1401 Kraus, Johann Adam: Zollerische Diener 1603. ZH. 9 (1940) 8. 92 Recht, Verfassung, Verwaltung 1402 Bumiller, Anton: Eine Hechinger Urkunde aus dem Jahre 1795 [betr. Dienstanweisung für den Rat und Kastner Johann Georg Schetter]. ZH. 5 (1936) 54-55. 1403 Verordnung, die Prüfungen für den Staatsdienst betreffend. [Hechingen 1835. 4 S.].HBHH49. 1404 [Rangordnung der fürstlichen Diener und Angestellten] vom 27. Dezember 1838. [Hechingen 1838. 3 S.]. 1405 Verordnung, Urlaubsertheilungen betreffend vom 5. September 1840. [Hechingen 1840. 1 S.]. 1406 An die Konferenz Raethe [Antrittsrede des Fürsten Karl über die Pflichten der Staatsdiener. Sigmaringen] 1831. 3 S. 1407 Provisorisches Staatsdiener-Edict für das Fürstenthum Hohenzollern-Sig- maringen. Genehmigt durch höchste Entschließung vom 20. August 1831. Sigmaringen: Liehner [1831]. 16 S. 1408 Fürstlich Hohenzoll. Oberamtmänner in Sigmaringen. In Nr. 6733, 84. 1409 Fürstlich Hohenz. Sigmaringische Regierungspräsidenten. In Nr. 6733, 85. 1410 Aller unterthänigste Bitte der ehrfurchtsvollst Unterzeichneten frühern Hohenzollernschen Beamten um Anerkennung und vollständige Gewährung ihrer durch decretmäßige Anstellung erworbenen Rechte. [Sigmaringen 1862. 4 S.]. 1411 Preußische Oberamtmänner (OA Sigmaringen). In Nr. 6733, 84-85. 1412 Preußische Regierungspräsidenten in Sigmaringen. In Nr. 6733, 85. 1413 Sauter, Walter: Die Regierungspräsidenten in Hohenzollern. DBZ. 1942 Nr. 251, 254, 255, 257. Verzeichnis der Regierungspräsidenten und der Vorsitzenden des Hohenz. Landesausschusses s. 5365 - Beamtenverzeichnisse s. 517, 1350, 1352 - F. H. Beamte nach 1850 s. 7193-7205. 1414 Bürgermeister in Hohenzollern. HVZ. 1928 Nr. 1. 1415 Fassbender, Heinrich: Ergebnisse der Nachforschungen über die Hechinger Bürgermeister, Stadtrechner, Stadtschreiber und Stadtschultheissen ferner über das Oberamt und sonstige Männer in leitender Stellung der Hohenzol- lern-Hechinger Landesverwaltung. [Hechingen] 54 S. [Maschinenschr.]. 1416 Schaitel, Maximilian: Die Vorsteher der Gemeinde Heiligenzimmern. ZH. 8 (1939) 48. 1417 Kraus, Johann Adam: Die Ringinger Gemeindevorsteher der letzten 400 Jahre. Gammertingen: Lauchert-Zeitung 1937. 16 S. 1418 Frick, Alexander: Eine Ordnung für den Stadtschreiber, Stadtknecht und Metzger zu Sigmaringen aus dem Jahre 1538. Mitt. Hohenz. 63 (1932) 53-57. 1419 Ortsstatut betreffend die Dienstverhältnisse der Gemeindebeamten der Stadt Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz [1912]. 12 S. 1420 Die Sigmaringer Bürgermeister der letzten 100 Jahre. HVZ. 1933 Nr. 286. 1421 Schäfer, Josef: Ehemalige Vögte und Bürgermeister Trillfingens [1851— 1949]. HZ. 1968 Nr. 259 m. Abb. 1422 Pfaff, Benjamin: Merkhwürdige Zeyten! [Kürzung der Naturalbesoldung der Hechinger Beamten wegen des Mißjahres 1770]. ZH. 6 (1937) 83-84. Finanzen und Steuern 93 1423 Höchste Verordnung vom 3. August 1843, die Regulierung der Pensionen für die Hofdienerschaft und solche Diener, welche nicht zu der Klasse der Staats- diener gehören, betreffend. [Hechingen 1843. 3 S.]. 1424 Höchste Verordnung vom 3. August 1843, die Festsetzung der Wittwenge- halte, Erziehungs- und Waisenunterstützungs-Beiträge der Hofdienerschaft und solcher Diener, welche nicht zur Klasse der Staatsdiener gehören, betref- fend. [Hechingen 1843. 3 S.]. 1425 Höchste Verfügungen vom 1. Januar 1833 die Wittwengehalte, Erziehungs- und Waisenunterstüzungs-Beiträge, auch die Regulierung der Pensionen für die Hofdienerschaft und jene Bediensteten, welche nicht zur Klasse der Staatsdiener gehören, betr. [Sigmaringen 1833.] 12 S. 1426 Maier: Gehalte [= Gehälter] in früherer Zeit [betr. Walbertsweiler]. Linz- gau-Chronik (Linzgau-Bote, Überlinger Nachrichten). 3 (1912) Nr. 26. Beamten- und Besoldungsrecht s. 1574 - Rentenbuchführung und -erhebung s. 4342. 16.11 Finanzen und Steuern 1427 W.: Steuern, Abgaben und Frohn unserer Vorfahren. Verbo HVZ. 1937 Nr. 147. 1428 Zusammenstellung der Steuergesetze und Erlasse für die Hohenzollern’- schen Fürstenthümer. Hrsg. in Folge der Regelung der direkten Besteuerung in dem Fürstenthume Hechingen, bzw. der Herbeiführung einer gleichmäßi- gen direkten Besteuerung in den beiden Hohenzollern’schen Fürstentü- mern. Sigmaringen: Liehner 1867. 132 S. 1429 Türkensteuer der Priesterschaft in der Grafschaft Hohenzollern 1567. ZH. 6 (1937) 39. 1430 Accis-, Weg-Geld- und Handlohns Ordnung vom 4. September 1719. [Hechingen] 1719. 4 S. 1431 Erlaß des Fürsten Joseph Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen vom 5. Februar 1751 zur genauen Einhaltung der Umgeldordnung. [Hechingen] 1751. 1 S. 1432 [Umgeldordnung des Fürstentums Hohenzollern-Hechingen] vom 16. Ja- nuar 1751. [Hechingen] 1751. 11S. 1433 Riester, Jörg: Die Einnahmen und Ausgaben in den Rentei-Rechnungen des Fürstentums Hohenzollern-Hechingen unter Fürst Joseph Wilhelm. Rech- nungsjahre 1770 bis 1775. Ein Beitrag zum Rechnungs- und Finanzwesen des Fürstentums Hechingen im 18. Jahrhundert. Freie wissenschaftliche Ar- beit zur Erlangung des akademischen Grades „Diplom-Handelslehrer“ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexan- der-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 1966/67. IX, 132 Bl., Anhang 67 Bl. m. Kart. und Abb. [Maschinenschr.]. 1434 Verordnung vom 11. November 1835 über das beim Steuerbezug zu beob- achtende Verfahren. Hechingen: Hofbuchdruckerei 1835. 8 S. 1435 Gesetz über die Kapitalien-Steuer vom 14. Juni 1837. Hechingen. Hechin- gen: Ribler 1837. 1436 Gesetz über die Besoldungssteuer vom 14. Juni 1837. Hechingen: Ribler 1837. 94 Recht, Verfassung, Verwaltung 1437 [Wein-Umgeld-Ordnung vom 16. Juli 1842 mit Instruktion zur Vollziehung der Verordnung. Hechingen 1842]. 11 S. 1438 [Verordnung betreffend die Verhandlung der Kelleruntersuchung und des Weinabstichs samt Strafbestimmungen]. § 1-18. Mit Anhang: Instruktion zur Vollziehung der Verordnung über das Wein-Umgeld vom 16. Juli 1842. § 1-6. 1439 Schnee, Heinrich: Die Hoffinanz und der moderne Staat. Geschichte und System der Hoffaktoren an deutschen Fürstenhöfen im Zeitalter des Absolu- tismus. Bd. 5: Quellen zur Geschichte der Hoffaktoren in Deutschland. [S. 172 bis 217: Süddt. Fürstenhöfe]. Berlin: Duncker & Humblot 1965. 274 S. 1440 Instruktion vom Juli 1812 für die Weinanschneider in dem Rentamtsbezirke Sigmaringen. [Sigmaringen 1812]. 4 S. 1441 Horn, Carl Franz: Die Landesfinanzen des Fürstenthums Hohenzollern-Sig- maringen vor und seit dem Bestehen der Verfassung. Stuttgart und Sig- maringen: Beck und Fränkel 1848. IV, 70 S. 1442 Instruction für die Steueraufseher. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1843. 44 S. 1443 Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. Instruction zur Einrichtung des Rechnungs- und Kassen-Wesens bei den Fürstlichen Rent-Aemtern und Ver- waltungen. [Sigmaringen 1844]. 29 S. 1444 Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. Vorschrift zur Verfassung der jähr- lichen Etats bei den Fürstlichen Rentämtern. Sigmaringen [1844]. 6 S. 1445 Hebeisen, Gustav: Eine Steuerveranlagung der Herrschaft Haigerloch aus dem Jahre 1628. HHBl. 3 (1930) Nr. 2. 1446 Kraus, Johann Adam: Eine Türkensteuerliste des Amts Trochtelfingen von 1542. ZH. 7 (1938) 89-93. 1447 Dienstanweisung für die Steuer-Aufseher in den Hohenzollern’schen Lan- den. Sigmaringen: Liehner [1887]. 23 S. 1448 Geschäftsanweisung für die Vollziehungsbeamten im Bereich der Verwaltun- gen der direkten Steuern im Regierungsbezirk Hohenzollern. Sigmaringen: Liehner 1900. 40 S. 1449 Eger: Die neuen Steuerzettel der Landwirte in Hohenzollern. HVZ. 1914 Nr. 105. 1450 Finanzordnung für die Landgemeinden des Regierungsbezirks Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1933. 31 S. Gemeindesteuern s. 1574 - Repartition der Grundsteuer s. 5341. 1451 Verabschiedeter Staatshaushaltsplan des Landes Württemberg-Hohenzollern für das Rechnungsjahr 1949. Staatshaushaltsplan des Landes Württemberg- Hohenzollern 1950. 1951. Tübingen: Laupp 1949-1951. 1452 Die Gemeindefinanzen in Württemberg-Hohenzollern in den Jahren 1949 und 1950. WHiZ. 6 (1951) 171-176. 1453 Der Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände in Württemberg- Hohenzollern am 31. März 1950. WHiZ. 6 (1951) 45-48. Dass. am 31. März 1951. Ebda. 158-161. Kammer der Wirtschafts- und Steuersachverständigen für Württ.-Hohenzol- lern s. 4641 - Militärsteuer zu Hettingen s. 5553. Gerichtswesen, Rechtssprechung 95 1454 Frick, Alexander: Die Steuerliste der Stadt Sigmaringen aus dem Jahre 1585. Mitt. Hohenz. 58 (1924) 221-231. 1455 Ordnung für die Erhebung einer Gemeindesteuer vom Erwerbe von Grund- stücken und von Rechten, für welche die auf Grundstücken bezüglichen Vor- schriften gelten, in der Stadt Sigmaringen. o. O. [1907]. 6 S. 16.12 Gerichtswesen, Rechtssprechung allgemeines 1456 Jänichen, Hans: Spätmittelalterliche Landtage oder Landgerichte der Grafen von Hohenberg und der Pfalzgrafen von Tübingen. ZWLG. 16 (1957) 111-134 m. Skizze. 1457 Jänichen, Hans: Die Landgerichte an der Donau zwischen Sigmaringen und Ulm im Hoch- und Spätmittelalter. Alemannisches Jahrbuch. 1958, 170- 184. 1458 Goetz, Georg: Niedere Gerichtsherrschaft und Grafengewalt im badischen Linzgau während des ausgehenden Mittelalters... Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte hrsg. von Otto v. Gierke. Breslau: Marcus 1913. 1459 Sauter, Walter: Gericht und Rechtssprechung in alter Zeit [im Fürstentum Hohenz.-Hechingen]. Das bunte Blatt der HBll. vom 16./17. Januar 1937. 1460 Hornstein-Grüningen, Edward von: Ein zweihundertjähriger Prozeß zwi- schen den Grafen von Zollern und den von Hornstein (nach den Reichskam- mergerichtsakten des Kgl. Filialarchivs Ludwigsburg). Mitt. Hohenz. 36 (1902/03) 93-108. [Betr.: Niedere Gerichtsbarkeit zu Bingen]. 1461 Wiest, Josef: Vogtgerichtsbuch der Herrschaft Gammertingen. Hechingen: Schweikert o. J. 46 S. 1462 Kraus, Johann Adam: Ein Zeugenverhör im Straßberger Schloß. HH. 9 (1959) 27-28. 1463 Kraus, Johann Adam: Buntes Allerlei aus der Trochtelfinger Gerichtsstube. Hohenz. Kalender. 1933, 59-64. 1464 Kraus, Johann Adam: Salomonisches Urteil [Streit des Klosters Offenhau- sen mit der Heiligenpflege St. Martin zu Trochtelfingen um ein Bauerngut zu Willmandingen im Jahre 1444]. HH. 18 (1968) 28. 1465 Vom Heufeld (werdenbergischer Urteilsbrief für Salmendingen und Ringin- gen vom Jahre 1516). LZ. 1931 Juli 11, 16, 30 und August 8, 12. - Vgl. auch LZ. 1931 Januar 4, 16. 1466 Birlinger, Anton: Ein fürstenbergisch-hohenzollerisches Rechtsaltertum vom Jahre 1610 [Vergleich des Hanns Jacob Hoch mit den Verwandten des von ihm erschlagenen Enndris Goggel aus Trochtelfingen]. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. NF 18 (1871) 138-140. Gerichtsherrschaft des Klosters Wald s. 1085. 1467 W.: Aus der Geschichte unserer Heimat. Die Fehde zwischen den Grafen von Werdenberg-Sigmaringen und den Freiherren von Zimmern-Meßkirch. Verbo HVZ. 1937 Nr. 121. 1468 Hodler, Franz Xaver: Der Kimberger Wald-Streit [zwischen den Gemein- den Heiligenzimmern und Rosenfeld]. Mitt. Hohenz. 51 (1917/18) 14-26. 96 Recht, Verfassung, Verwaltung 1469 Holweger, Karl: Fehde und Friede zwischen Rosenfeld und Heiligenzim- mern. HH. 6 (1956) 60. - Dass. in Heimatkundliche Bll. für den Kr. Ba- lingen. 12 (1965) Nr. 3, 541. 1470 Kraus, Johann Adam: Kloster Kirchberg und Heiligenzimmern im Streit 1453. SWB. 1970 August 18. 1471 Dietrich, Heinrich: Das Landgericht Hechingen 1879-1929. HBll. 1929 Nr. 226. 1472 Eisele, Ernst: Vom Landgerichtsgebäude in Hechingen. HH. 14 (1964) 55. 1473 Dietrich, Heinrich: Die Zukunft des Hohenzollerischen Rechtswesens. Hechingen: 1933. 9 S. [Maschinenschr.]. HBH K 881. Amtsblatt des Kreisgerichts Hechingen s. 312 - Hechinger Gießkännle-Pro- zeß s. 1106 - Preußischer Richtereid s. 5508 - Amtsgerichte s. 5818, 5819 - Arbeitsgerichte s. 5819. 16.13 Gerichtsverfassung, Ortsgerichte 1474 Zur hohenzollerischen Rechtsgeschichte. [Das Gericht von Tübingen als Ober- hof für Hechingen, Gammertingen, Trochtelfingen, Veringen und Het- lingen]. ZH. 1 (1932) 27. 1475 Jänichen, Hans: Der Rechtszug im Spätmittelalter am oberen Neckar und im pfalzgräflich-tübingischen Bereich. ZWLG. 15 (1965) 214-241 m. Skizze. 1476 Bastian, Johanna: Der Freiburger Oberhof [betr. Langenenslingen]. Frei- burg i. Br.: Urban-Verlag 1934. 112 S. m. Kte. und 2 Tab. (Veröffentlichun- gen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 2). 1477 Ober-Appellations-Gerichts-Ordnung für das Fürstenthum Hohenzollern- Hechingen. [Hechingen 1825]. 8 S. - Dass. vom 20. März 1846. VABl. HH. 1846, 93. 1478 Entwurf eines Gesetzes über die Gerichtsorganisation das mündliche und öffentliche Verfahren mit Geschwornen in Untersuchungssachen und das Ver- fahren in Civilprozessen in den Fürstenthümern Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen. o. O. [1851]. 17 S. 1479 Callenberg, F. J.: Rechts- und Gerichtsverfassung der Hohenzollern’schen Lande. Ein Hülfsbuch für die Hohenzollern’schen Einwohner jeden Stan- des, enthaltend eine kurze Zusammenstellung des frühern und jetzt geltenden Rechts in Hohenzollern, Anweisungen für den Verkehr mit den Behörden etc. Sigmaringen: Liehner 1860. X, 247 S. 1480 Gesetz, betreffend die Einführung kürzerer Verjährungsfristen für die Hohenzollern’schen Lande. Sigmaringen: Liehner [1860. 4 S.]. 1481 Die Ortsgerichte in Hohenzollern. Die für die Ortsgerichte in Hohenzollern erlassenen Gesetze und Ausführungs-Bestimmungen mit Anmerkungen. Hrsg. von Alexander v. Normann. Hechingen: 1947. 54 S. 1482 Ritter, Josef: Peinliche Gerichts-Ordnung zu Gammertingen [um 1720]. ZH. 3 (1934) 5-7. 1483 Pfeffer, Anton: Die Haigerlocher Stadtgerichtsprotokolle. ZH. 3 (1934) 20-22. Haigerlocher Richtschwert s. 1323. Strafrecht, Asyle, Hexenprozesse 97 1484 Früher gab es Vogt und zwölf Richter. Aus der Geschichte der Gemeindever- waltung Owingen. HZ. 1969 Nr. 288. Vögte, Zwölfer s. 1399. 1485 Das Wilflinger Urteil. HH. 5 (1955) 19. 16.14 Strafrecht, Asyle, Hexenprozesse 1486 Kraus, Johann Adam: Totschlag-Sühne im 15. Jahrhundert. HH. 12 (1962) 35. 1487 Barth, Jakob: Der Mörder von Benzingen. In Nr. 2863, 102-103. - Da- nach in Nr. 6209, 7-8. 1488 Kraus, Johann Adam: Priestermord in Feldhausen 1521. HH. (1951) 48. 1489 Zingeler, Karl Theodor: Eine Scharfrichter-Rechnung aus Haigerloch vom Ende des 17. Jahrhunderts. Mitt. Hohenz. 18 (1884/85) 129-130. 1490 Schaitel, Maximilian: Von Scharfrichtern und Kleemeistern in Haigerloch. HH. 21 (1971) 67-68. 1491 Schaitel, Maximilian: Die Hechinger Scharfrichter. HZ. 1953 Nr. 33, 34, 37, 38. 1492 Fassbender, Heinrich: In Hechingen anno 1622 wegen Falschmünzerei zum Feuertode verurteilt. HH. 4 (1954) 9-10. 1493 Sauter, Walter: Fasanendieb erschossen. Beispiel einer exemplarischen Strafe für Wildfrevel in Hechingen. HZ. 1969 Nr. 210. Hechinger Galgen s. 1324 - Galgen zu Burladingen, Gammertingen und Melchingen s. 1325. 1494 Todes-Urtheil vollzogen an dem Mörder Johann Georg Moehrle von Kalk- reute Fürstlich Sigmaringenschen Oberamts Sigmaringen, und deßen Mit- schuldiger Anna Maria Riegger geborne Boll von da. [Ostrach 1838.] 4 S. 1495 Aktenmaeßiger Auszug aus der, vor dem Hochfürstlichen Oberamte Sig- maringen geführten Inquisition gegen Xaver Schmid, ledigen Zimmermann von Inneringen Obervogteyamtes Jungnau wegen verübten Meuchelmordes und Raubes. [Sigmaringen 1817. 4 S.]. 1496 Gobs, Johann Evangelist: Standrede auf die Hinrichtung des ledigen Zim- mergesellen Franz Xaver Schmid von Inneringen, am 4 ten Juny 1817. Sig- maringen: Hofbuchdruckerei 1817. 15 S. 1497 E.: Die letzte öffentliche Hinrichtung in Sigmaringen, vollzogen an dem Zimmermann Xaver Schmid von Inneringen am 4. Juni 1817. HVZ. 1909 Nr. 97 ff. - Dass. in Hohenz. Kalender. 1926, 70-73. Die letzte Hinrichtung zu Sigmaringen s. 6685. 1498 Kraus, Johann Adam: Von einem Schulmeister, dem Kornbühlbruder und einem gefälschten Paß. ZH. 1 (1932) 53. 1499 Kraus, Johann Adam: Vom Scharfrichter zu Trochtelfingen. HH. 7 (1957) 58. 1500 Birlinger, Anton: [Bursche von Zimmern bei Hechingen in Sulz hingerich- tet]. Mitt. Hohenz. 13 (1879/80) 121. 1501 Allgemeine Ordnung für die Zucht- und Strafarbeits-Anstalt des Fürsten- thums Sigmaringen. [Sigmaringen 1818]. 24 S. 98 Recht, Verfassung, Verwaltung 1502 Heyfelder, Johann Ferdinand: Die Zucht- und Correctionsanstalt Hornstein im Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. Medicinisches Correspondenz- Blatt des württ. ärztlichen Vereins. 3 (1834) 132-134. 1503 Keller, Franz: Ein Besuch in der Zucht- und Strafanstalt Hornstein [1828]. Hohenz. Kalender. 1929, 48-53. 1504 Übersiedlung der Gefangenen [zu Hornstein] in die Strafanstalt Habsthal. DB. 1869 Nr. 46. Strafanstalt Hornstein s. 5989. 1505 Bericht zur Berathung der Regierungsvorlage vom 6. Juni 1874 über die Auflösung der Straf- und Korrektionsanstalt Habsthal. DB. 1874 Nr. 76 und Beilage zu Nr. 112. Verein zur Fürsorge entlassener Strafgefangener s. 4339-4341. 1506 Kraus, Johann Adam: Vom Asylrecht und der Ringinger Freistätte. ZH. 7 (1938) 9-11. 1507 Kraus, Johann Adam: Das Asyl zu Ringingen, Hohenzollern. Deutsche Gaue. 43 (1951) 13-15. 1508 Kirchenasyl [zu Trochtelfingen]. HH. 7 (1957) 16. 1509 Kraus, Johann Adam: Asyl in Trochtelfingen. HH. 11 (1961) 31. 1510 Kraus, Johann Adam: Reutlinger Asylanten aus Hohenzollern. ZHG. 1 (1965) 255-266. 1511 Schnell, Eugen: Zur Geschichte der Criminal-Justiz und besonders der Hexenprozesse in Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 7 (1873/74) 69-99. 1512 Burkarth, Rolf: Hexenprozesse in Hohenzollern (mit den 1803 dazugekom- menen Gebieten). Reutlingen: Zulassungsarbeit für das Lehramt an Volks- schulen 1965. 130 S. m. Abb. und 2 Kt. [Maschinenschr.]. 1513 Kraus, Johann Adam: Opfer des Hexenwahns in Hohenzollern. HH. 17 (1967) 1-3. 1514 Ein Hexenprozeß zu Hechingen anno 1648. Mitgeteilt von Theodor Thele. Mitt. Hohenz. 15 (1881/82) 32-42. 1515 Hebeisen, Gustav: Hexenprozesse aus Hohenzollern-Hechingen. HHBl. 4 (1931) Nr. 1; 5 (1932) Nr. 1 und 2; 6 (1933) Nr. 1. 1516 rr.: Hexen in Hohenzollern-Hechingen. HH. 2 (1952) 54-55. 1517 Zimmermann, Willibald: Die Empfinger Opfer des Hexenwahnes. ZH. 8 (1939) 60-63, 65-67. 1518 Hebeisen, Gustav: Kosten-Verzeichnis über die Hinrichtung zweier Hexen in Haigerloch aus dem Jahre 1651. Mitt. Hohenz. 60 (1926) 89-91. 1519 Bumiller, Casimir d. J.: Die Hexe von Jungingen. Erzählung aus dem 17. Jahrhundert. HBll. 1930 Dezember 13. 1520 Eine Hexe von Jungingen. ZH. 6 (1937) 39. 1521 Heinzelmann, Matthias: Aus dem Hexenprozeß der Adlerwirtin Katharina Memler von Melchingen. HH. 5 (1955) 50-53. 1522 Eger, Hermann: Die Hexe von Straßberg. Geschichtliche Erzählung. Z. 1930. HBH J 56. 1523 Locher, Sebastian: Ein Trauerspiel von 1598 [Trochtelfinger Hexenprozeß]. HBll. 1867 Nr. 17-21. 1524 Locher, Sebastian: Die Baderann von Veringenstadt. Mittheilungen aus einem Hexenprozesse vom Jahre 1680 (Vortrag). Mitt. Hohenz. 10 (1876/ 77) 6-28. Privatrecht 99 1525 Hettinger, Ernst [Pseudonym für Karl Theodor Zingeler]: Die Hexe von Veringen. Eine kulturgeschichtliche Erzählung aus den hohenzollerischen Landen. SWB. 1902 Nr. 1-22, Unterhaltungsblatt. 1526 Bogenschütz, Ignatius: Der Hexenprozeß von Veringen[stadt]. Nach den Prozeßakten bearbeitet. Sigmaringen: Liehner o. J. 56 S. - Dass. in HVZ. 1902 Nr. 146-173. 1527 Fink, Anton: Inneringen im Banne der Hexe von Veringenstadt. Jugender- innerung. HVZ. 1915 Nr. 281. 1528 A. K.: Die Hexe von Veringen. Sigmaringer Kalender. 1920, 22-23. 1529 Halm, Joseph: Die Bader-Ann von Veringenstadt. HH. 4 (1954) 52. 1530 Hexenprozeß Veringenstadt. Südkurier. 1963 Nr. 28. 16.15 Privatrecht allgemeines, Personenrecht, Eherecht, Güterrecht, Schuldrecht, Zwangsvollstreckung 1531 Hodler, Adolf: Das particuläre Civilrecht der Hohenzollernschen Lande. Frankfurt a. M.: Reitz & Koehler 1893. VIII, 101 S. 1532 Kraus, Johann Adam: Rangendinger Privatrecht. ZH. 9 (1940) 9. 1533 Kopp, Eitel Georg: Namensrecht der Unehelichen vor dem Inkrafttreten des BGB in Deutschland [S. 129-259: Quellensammlung, u. a. Hohenzollern]. Frankfurt-Berlin: Metzner 1959. 275 S. 1534 Über die Güterrechte der Eheleute in den Hohenzollernschen Landen. Mitge- teilt von Kreisgerichts-Direktor Fischer in Hechingen, Justiz-Ministerial- Blatt für die Preußische Gesetzgebung und Rechtspflege. 20 (1858) 224- 232. 1535 Cramer, Julius: Das hohenzollernsche eheliche Güterrecht. Ein Gutachten, dem Präsidenten des königlichen Oberlandesgerichts zu Frankfurt/Main, Herrn Dr. jur. Albrecht auf Grund amtlicher Erhebungen erstattet. Wiesba- den: Ritter 1885. 130 S. Eherecht s. 1297. 1536 Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes im Königreich Preussen. Hrsg. von M. Sering. Berlin: Parey 1898. 106 S. m. Kte. [III. Die Hohenzollern- schen Lande (Landgerichtsbezirk Hechingen) bearb. von Richard Hirsch]. 1537 Fuchs, Karl Johannes, Emil Zeltner und Karl Heck: Die ländliche Vererbung in Württemberg und Hohenzollern. Schriften des Vereins für Sozialpolitik. 178 (1930) 415-494 m. Karte. 1538 Dietrich, Heinrich: Bäuerliches Erbhofrecht in den Hohenz. Landen. HVZ. 1933 Nr. 122. 1539 Schaitel, Maximilian: Erbhofrecht in den Hohenz. Landen. Z. 1933 Nr. 131. 1540 Hanner, Hans: Das Recht des Bauern an seinem Gut von der Urzeit bis zur Gegenwart. HVZ. 1933 Nr. 229-231. 1541 Pelka, Franz: Das Anerbenrecht in Württemberg-Baden und Württemberg- Hohenzollern. Stuttgart: Boorberg 1950. 23 S. (Vorschriftensammlung für die Gemeindeverwaltung 810). 1542 Erneuerte Executions-Ordnung vom 24. Februar 1834. [Hechingen 1834], 100 Recht, Verfassung, Verwaltung 1543 Belehrung für Exequenten und Schätzer bei dem Vollstreckungsverfahren im Fürstenthume Hohenzollern-Sigmaringen. Sigmaringen: Beck & Fränckel, Bucher & Liehner 1845. 23 S. 1544 Kapff. G. F.: Das Vollstreckungsverfahren in bürgerlichen Rechtssachen nach der Gesetzgebung des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen. Stuttgart, Sigmaringen: Beck und Fränkel 1845. XVI, 148 S. 1545 Krespach, Franz: Schuldverschreibung eines Bürgers zu Dettingen (Hohen- zollern) vom Jahre 1614. HON. 7 (1930) 1117. 1546 Rch., E.: Zur Lokalgeschichte von Felldorf OA Horb, Dekret des schwe- dischen Kanzlers Ochsenstirn wegen einer Schuldforderung des Dietrich Megenzer von Felldorf an die Grafen von Zollern im Betrag von 5000 fl. Diöc. A. Schwab. 13 (1895) 32. 1547 Schupp, Johann: Hohenzollerische Bürger liehen über 12 000 Gulden in Pfullendorf. HH. 15 (1965) 45. 16.16 Polizei 1548 Schaitel, Maximilian: Gendarmerie in alter Zeit. [Grafschaft bzw. Fürsten- tum Hechingen]. HBll. 1940 Nr. 299. 1549 Landesherrliche Verordnung vom 6. Nov. 1835, die Einführung einer Gen- darmerie zur Handhabung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit betref- fend. [Hechingen 1835]. 59 S. 1550 Organisation und Dienst-Instruktion der Fürstlich Hohenzollern-Hechin- gen’schen Gendarmerie. Hechingen: Ribler 1840. 143 S. 1551 Dienst-Instruktion der Ortspolizeidiener. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1841. 52, VI S. 1552 Landesfürstliche Verordnung, die Ergänzung der Gendarmerie-Instruktion bezüglich des Verhaltens der Gensd’armen bei Verfolgung der Verbrecher etc. und Transportierung im Auslande betreffend. Sigmaringen: Liehner 1847. 6 S. 1553 Straßen-Polizei-Ordnung für die Residenzstadt Sigmaringen. Sigmaringen: Bucher und Liehner [1843]. 15 S. 1554 Dienst-Instruktion der Orts-Polizeidiener. Sigmaringen: Liehner 1889. 108 S. 1555 Formular-Buch für Bürgermeister (Vögte), sowie für Ortspolizeibehörden (Polizeiverwalter) enthaltend Formulare zu Polizeiverordnungen, Polizei- und Executivverfügungen, Verhandlungen, Resoluten, Berichten, Anzeigen etc. nebst den wesentlichen dabei in Betracht kommenden gesetzlichen Be- stimmungen. Hrsg. von Otto von Westhoven. Sigmaringen: Liehner 1890. XI, 107 S. 1556 Sammlung der in den Hohenzollern’schen Landen geltenden Gesetze und Verordnungen über die Polizei-Verwaltung und die Bestrafung der Polizei- Vergehen (Uebertretungen). Hrsg. von J. Bailer. Sigmaringen: Liehner 1859. X, 470 S. 1557 Sammlung der im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Sigmaringen von 1850-1896 (einschl.) veröffentlichten Polizeiverordnungen. (Mit einem alphabetischen Sachregister). Sigmaringen: Liehner [1897]. 11, 9 S. Selbstverwaltung 101 1558 Bausinger, Leopold: Zusammenstellung der Bezirkspolizeiverordnungen des Regierungsbezirks Sigmaringen, soweit diese nach dem mit dem Jahre 1907 abschließenden Haupt-Sachverzeichnis zu dem Amtsblatt der Regierung Sigmaringen noch Gültigkeit hatten oder seither neu erlassen worden sind. Sigmaringen: Liehner 1927. 36 S. 1559 Lokalpolizei-Verordnung, die Einhaltung des Bauplanes der Stadt Hechin- gen, zur Durchführung der festgestellten Baulinie betreffend. [Hechingen 1874]. 1 S. 1560 Hohenzollernsche Bau-Polizei-Verordnung. Hechingen: Bosch & Kleinmaier 1879. 64 S. 16.17 Selbstverwaltung 16.17.1 Allgemeines 1561 Herberhold, Franz: Entwicklung der Selbstverwaltung in Hohenzollern. Ein geschichtlicher Überblick. SWB. 1970 Nr. 170, 171. 1562 Um die Selbstverwaltung Hohenzollerns. Enthält: 1. Entwurf eines Gesetzes über die Selbstverwaltung der Hohenzollerischen Kreise. 2. Stellungnahme des Landesausschusses. Gammertingen: Acker [1950]. 15 S. 1563 Auszug aus einem Brief des Staatssekretärs und Landeshauptmanns a. D. Moser an einen hohenzollerischen Landtagsabgeordneten mit kleineren für die größere Oeffentlichkeit nötigen Ergänzungen und gelegentlichen Verkür- zungen (betr. Gesetzentwurf über Hohenzollerische Selbstverwaltung). Gam- mertingen: Acker 1950. 10 S. 1564 Stiegler, Leonhard: Die Selbstverwaltung in Hohenzollern, ein Stück Ver- gangenheit oder ein wesentlicher Baustein der Zukunft? Gammertingen: Acker 1950. 16 S. 1565 Müller, Gebhard: Die Selbstverwaltung der Hohenzollerischen Lande (Aus- führungen [mit gesch. Rückblick] vor dem Landtag anläßlich der Verab- schiedung des Gesetzes über die Selbstverwaltung der Hohenzollerischen Lande am 1. September 1950). Staatsanzeiger für Württemberg-Hohenzol- Iern. 1 (1950) 3, 46-48. 1566 Eschenburg, Theodor: Zur Geschichte der hohenzoll. Selbstverwaltung. Staatsanzeiger für Württemberg-Hohenzollern. 2 (1951) 1-3. 1567 Konstanzer, Eberhard: Versuch einer Darstellung über die Entwicklung der Selbstverwaltung in Hohenzollern bis 1950 unter Berücksichtigung staats- rechtlicher Veränderungen. Dargestellt nach Akten des Landeskommunalver- bands. Hechingen 1964. 41 S. [Maschinenschr.]. BLKV G 219. 16.17.2 Städte- und Gemeindeordnungen 1568 Communordnung [für das Fürstentum Hohenzollern-Hechingen] 1814. [Hechingen] 1814. 10 S. [Maschinenschr.]. StAS 10/F 50a. 1569 Gemeinde-Ordnung für das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen. Hechin- gen: Hofbuchdruckerei 1833. 29 S. 102 Selbstverwaltung 1570 Gesetze über das Gemeinde-, Bürger- und Beisitzrecht und die Gemeinde- Ordnung für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. 3. Aufl. Sig- maringen: Liehner 1862. 88 S. - 5. Aufl. ebda. 1895. 86 S. 1571 Entwurf einer Hohenzollernschen Gemeindeordnung. HVZ. 1899 Nr. 264- 269, 271-279, 281-282, 284-286; 1900 Nr. 22, 28, 40-49, 56, 63-64, 69. 1572 Hohenzollernsche Gemeindeordnung nebst Ausführungsanweisungen und zu- gehörigen Gesetzen. Amtliche Ausgabe. Berlin: Heymann 1900. VIII, 248 S. 1573 Hohenzollernsche Gemeinde-Ordnung. Vom 2. Juli 1900. Mit Sachregister. Sigmaringen: Liehner 1900. 52, VIII S. - 2. Aufl. bearb. von Leopold Bau- singer. Ebda. 1928. 54 S. 1574 Gemeinderecht in Württemberg. Eine gemeinverständliche Darstellung des allg. Gemeinderechts, des Gemeindewirtschaftsrechts, des Beamten- und Be- soldungsrechts, des Fürsorgerechts, des Finanzausgleichs, sämtlicher Ge- meindesteuern sowie anderer Einzelgebiete ... für Württemberg-Hohenzol- lern und Württemberg-Baden. Stand: Mai 1949. 7. Aufl. Reutlingen: Oertel & Spörer 1949. 359 S. 1575 Gemeindeordnung für Württemberg-Hohenzollern. Textausgabe und Erläu- terungen. Hrsg. von Wilhelm Braun und Theodor Holl. Stuttgart: Kohlham- mer 1950. 277 S. 16.17.3 Hohenzollerischer Landeskommunalverband 1576 Mühlebach, Josef: Der Landeskommunalverband der Hohenzoll. Lande. Or- ganisationsgrundlagen und Aufgabengebiete. Sigmaringen: 1950. 50 S. [Ma- schinenschr.]. BLKV H 4/3. 1577 Mühlebach, Josef: Der Landeskommunalverband der Hohenzollerischen Lande. Geschichtliche Entwicklung, Rechtsgrundlagen und Aufgabengebiete. Sigmaringen: Liehner 1972. 142 S. m. Abb. (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 10). 1578 Mühlebach, Josef: Ein Rückblick auf die landeskommunale Selbstverwal- tung. Unter die Geschichte Hohenzollerns ist ein Schlußstrich gesetzt. SZ. 1972 Dezember 30 m. Abb. 1579 Zusammenstellung der für den Landeskommunalverband und die Landes- kommunalverwaltung in Hohenzollern seither ergangenen Gesetze, Regle- ments, Instruktionen und Verfügungen. Sigmaringen: Tappen 1883. 114 S. Nachtrag zur Zusammenstellung der für die Hohenzollern’sche Landes- kommunalverwaltung ergangenen Gesetze, Reglements, Instruktionen und Verfügungen. Sigmaringen: Liehner 1896, 115-153. 1580 Zusammenstellung der für den Hohenzollernschen Landeskommunalverband geltenden Gesetze, Verordnungen, Reglements und sonstigen Bestimmungen. Amtliche Ausgabe. Sigmaringen: Liehner 1907. 460 S. 1581 Bericht des Landesausschusses für Hohenzollern über die Verwaltung für 1876. - Ab 1885/86: Jahres-Bericht des Hohenzollernschen Landesaus- schusses an den Kommunallandtag über das Ergebnis der Verwaltung pro 1. Oktober 1885/86. - Jahres-Bericht über die Ergebnisse der Hohenzol- lernschen Landeskommunalverwaltung pro 1. Oktober 1886/87. - Jahres- Landeskommunalverband, Oberämter, Kreise 103 Bericht über die Landeskommunalverwaltung pro 1. Oktober 1887/88 - 1915/16, 1924-1929. Hechingen, Sigmaringen: Ribler, Lutz 1878-1930. 1582 Bericht über die Verwaltungsergebnisse des Hohenzollerischen Landeskom- munalverbands für die Jahre 1945 bis 1949. [Sigmaringen 1950]. o. S. [Ma- schinenschr.]. BLKV L 23. 1583 Tätigkeitsbericht des Hohenzollerischen Landesbauamtes für das Rechnungs- jahr 1950 ff. Sigmaringen 1951-1972. [Maschinenschr.]. BLKV L 29. 1584 Haushalts-Etat (bzw. Haushalts-Voranschlag, Haushalts-Plan, Haushalts- Satzung) des Hohenzollerischen Landeskommunalverbandes (bzw. des Lan- deskommunalverbandes der Hohenzollerischen Lande) für 1885-1972. Sig- maringen, Hechingen: Liehner, Hohenzollern-Druck G. m. b. H. 1884-1971. [Erhalten sind in der BLKV die Pläne für 1885, 1900-1919, 1923-1931, 1934, 1939-1972]. Archivpflege s. 26 - Landeskundliche Forschungsstelle s. 443 - Stuckrelief von Professor Henselmann für das Sigmaringer Landeshaus s. 3738 - Kran- kenkasse für die Hohenz. Straßenbauverwaltung s. 4450. 16.17.4 Oberämter, Kreise 1585 1870. Oberamt Hechingen. Stadtgemeinde Hechingen. Voranschlag über die Einnahmen, Ausgaben & Deckungsmittel für das Rechnungs-Jahr vom 1. Januar bis ultimo Dezember. Hechingen: Ribler 1869. 12 S. [Erhalten sind in der HBH die Voranschläge für die Jahre 1870, 1873, 1875, 1876, 1878-1880, 1882, 1883, 1890, 1891, 1901/02, 1902/03, 1905/06, 1906/07, 1908/09-1910/11 ]. 1586 Voranschlag über die Einnahmen und Ausgaben des Kreises Hechingen für 1. April 1929 bis 31. März 1930. Hechingen: „Der Zoller“ [1930]. 30 S. - Dass. für 1. April 1931 bis 31. März 1932. Ebda. 1932. 18 S. BLKV L 4. 1587 Landkreis Hechingen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan [für die Jahre 1967-1972]. Hechingen 1966-1971. [Maschinenschr.]. HBH H 240. 1588 Berichte über die Verwaltung und den Stand der Amtskommunalangelegen- heiten des Kreises Hechingen für die Zeit von 1924/26-1938/39. Hechin- gen, Haigerloch: Holzinger, Elser 1927-1940. 1589 Niederschrift über die Verhandlungen der 13. Tagung des Kreistages des Kreises Hechingen im Hechinger Rathaussaal am 12. Juni 1931. [Hechingen 1931. 16 S. Maschinenschr.]. - Dass. über die Verhandlungen der 14. Ta- gung am 16. Juli 1932. Ebda. 1932. 15 S. 1590 Finanzordnung des Kreises Hechingen. Hechingen: Steinhilber [1933], 16 S. 1591 Kreisausschuß Sigmaringen. Verwaltungsbericht für 1928 mit Rückblick auf die Jahre 1925, 1926, 1927. Sigmaringen: Liehner 1929. 61 S. - Dass. für 1929/30 und 1930/31. o. S. [Maschinenschr.]. Weitere Verwaltungsberichte wurden nicht herausgegeben. BLKV L 7. 1592 Haushaltsplan des Kreises Sigmaringen für das Rechnungsjahr 1941. Sig- maringen: 1941. 76 S. [Maschinenschr.]. - Dass. für 1942. Ebda. 70 S. BLKV L 7. 1593 Protokoll der Landrätetagung der französischen Zone Württembergs (und Hohenzollerns). Reutlingen: Oertel & Spörer 1 (1945)-19(1947). - Ab 104 Selbstverwaltung 1947 September 27: Protokoll der 1. Behörden-Dienstbesprechung in Würt- temberg-Hohenzollern am 27. September 1947 - 16. Behörden-Dienstbe- sprechung am 26. August 1950. Ebda. 1 (1947)-16(1950). 1594 Haidorf, Wilfried: Die Politik in der französisch besetzten Zone im Lichte der Protokolle der Landrätetagungen in Südwürttemberg-Hohenzollern. Weingarten: Zulassungsarbeit 1971. [Maschinenschr.]. 1595 Kreisordnung für Württemberg-Hohenzollern vom 22. Dezember 1948. Stuttgart: Kohlhammer [1948]. 51 S. (Kohlhammer-Gesetzestexte). Landratsämter s. 5818 - S. auch 1562. 16.17.5 Gemeinden Bürgermeister s. 1414 - Finanzordnung für die Landgemeinden s. 1450 - Gemeindefinanzen s. 1452 - Schuldenstand der Gemeinden s. 1453 - Ren- tenbuchführung und -erhebung s. 4342. 1596 Bausinger, Leopold: Aus der Verwaltung Burladingens. In Nr. 3051, 45- 59. 1597 Bürgermeisteramt Burladingen. Verwaltungsberichte 1953-1972. [Maschi- nenschr.]. HBH H 235. 1598 Bausinger, Leopold: Aus Haigerloch und seiner Kommunalpolitik. Haiger- locher Bote. 1929 Nr. 153/54. - Dass. in Nr. 6299, 8-9 m. Abb. 1599 Bausinger, Leopold: Verwaltungsbericht der Stadt Haigerloch für das Rech- nungsjahr 1928. Haigerloch: Elser 1929. 8 S. 1600 Brauns, Karl: Eine Haushaltsrechnung der Gemeinde Hechingen vor 350 Jahren, 1606 bis 1607. HH. 1 (1951) 61-62. 1601 Verzeichnis der hier wohnenden jungen Leute unter 17 Jahren, denen der Wirtshausbesuch verboten ist. Hechingen: Sulger 1918. 1 S. 1602 Geschäfts-Ordnung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hechingen. Hechingen: Hohenz. Preßverein 1925. 7 S. 1603 Verwaltungs-Bericht der Stadtgemeinde Hechingen für das Verwaltungsjahr vom 1. 4. 1927 bis 31. 3. 1928. Hechingen: Ribler [1928]. 25 S. - Dass. für 1928/29 - 1931/32. Ebda. 1929-1932. - Dass. für das Kalenderjahr 1964. Hechingen 1965. 68 S. [Maschinenschr.]. BLKV L 1. 1604 Bumiller, Casimir: Alte Gemeinderechnungen der Gemeinde Jungingen [1779/80, 1782/83, 1791/92, 1799/1800]. Hkl. 2 (1935) 15-16. - Dass. für 1779/80. 1791/92, 1794/95, 1799/1800, 1805/06. HH. 4 (1954) 60; 5 (1955) 13-14, 27, 47, 61-62; 6 (1956) 15, 31; 7 (1957) 15. 1605 Zur Geschichte des Bürgermeisteramts Levertsweiler. HVZ. 1914 Nr. 149. Gemeinderechnungen Levertsweiler s. 2691. 1606 Keller, Franz: Sigmaringer Stadtverwaltung vor 100 Jahren. (Nach Archi- valien bearbeitet). HVZ. 1925 Nr. 171, 172, 174, 178, 179, 181, 182. 1607 Müller, Egon: Denkschrift zur Vereinfachung der städtischen Verwaltung und Vorschläge zur Verminderung der Ausgaben. Sigmaringen: 1923. HBH H 107. 1608 Gierenz, Adam: Das Allmandwesen in den Hohenzollernschen Landen in Vergangenheit und Gegenwart. Tübingen, iur. Diss. 1923. o. S. [Maschinen- schr.]. Gemeinden, Feuerwehr 105 1609 Die Allmand in Hohenzollern. HH. 5 (1955) 3-4. 1610 Die Arrondirung der Allmand in Boll. HWBL 1862 Nr. 130, 518-519. 1611 Kurze Geschichte der Hechinger Allmand. HWbl. 1857 Nr. 112, 445. 1612 Das Allmandrecht in Hechingen. [Hechingen] o. J. 13 S. [Maschinenschr.]. HBH K 219. 1613 Bindereif, Paul: Die Neuregelung (Ablösung) des Allmandrechts in der Stadt Hechingen. Hechingen 1933. 47 S. [Maschinenschr.]. HBH K 454. 1614 Schaitel, Maximilian: Streit um den Bürgernutzen (in Heiligenzimmern). HZ. 1964 Nr. 186, 187. 1615 Bosch, Anton: Junginger Allmand und Weide. Zle. 3 (1927) 58-61. 1616 Ortsstatut betreffend den Allmandnutzen in der Stadtgemeinde Sigmaringen. (Genehmigt vom Bürgerausschuß unterm 9. Dezember 1907). o. O. [1907]. 6 S. 1617 Die Allmand der Gemeinde Starzeln. HWbl. 1857 Nr. 123, 489. 16.17.6 Feuerwehr 1618 Sauter, Walter: Feuerwehren in Hohenzollern. Gruß der Heimat. [Juli 1939] m. Abb. 1619 Hundert Jahre Landesverband der Feuerwehren in Württemberg und Ho- henzollern 1863-1963. Hrsg. vom Landesverband der Feuerwehren in Würt- temberg und Hohenzollern. Villingen: Neckarverlag 1964. 270 S. m. Abb. [S. 58-59: Egid Fleck: Kurzbericht von den Feuerwehren in Hohenzol- lern]. 1620 Kraus, Johann Adam: Brandbekämpfung in vergangenen Tagen. In Nr. 1664, 13-18. Landesfeuerwehrmuseum s. 183 - Feuerwehrkalender s. 510 - Unfall- Unterstützungskasse für Feuerwehrleute s. 4448, 4449 - Bekämpfung von Waldbränden s. 7176. 1621 Hochfürstlich-Sigmaringensche Regierungs-Verordnung über die Feuer- und Löschanstalten. Meersburg: Herder [1808]. 149 S. 1622 Polizei-Verordnung betreffend das Feuerlöschwesen in den Hohenzollern- schen Landen. Hechingen: Bosch & Kleinmaier 1883. 13 S. - Dass. Sig- maringen: Liehner 1883. 18 S. 1623 Satzung des Hohenzollerischen Landesfeuerwehrverbandes. Hechingen: Wal- lishauser 1924. 7 S. 1624 Übungs- und Bekleidungsvorschriften für die hohenzollerische Feuerwehr. Hrsg. vom Hohenzollerischen Landes-Feuerwehr-Ausschuß. Hechingen: Sul- ger 1926. 95 S. m. Abb. 1625 Hohenzollerischer Landesfeuerwehrverband. Dienstvorschrift der Freiwilli- gen Feuerwehr. Haigerloch: Elser [1936]. 15 S. 1626 Schönbucher, J. B.: Reglement und Signale für die Feuerwehren des Ober- amts Haigerloch. Sigmaringen: Liehner 1885. 13 S. 1627 Statuten und Uebungsvorschriften für die freiwilligen Feuerwehren des Oberamtsbezirks Hechingen. [Hechingen 1909]. 15 S. 1628 Satzung des Kreisfeuerwehrverbandes Hechingen. Hechingen: Sulger [1928]. 106 Selbstverwaltung 1629 25 Jahre Kreisfeuerwehrverband Sigmaringen. HVZ. 1929 Nr. 139. 1630 Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Ablach am 14., 15. und 16. Juli 1968 [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1968]. 32 S. m. Abb. 1631 Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Achberg 1906-1956. o. O. und J. 20 S. [S. 7-10: Josef Maier: 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Achberg]. 1632 Freiwillige Feuerwehr Bechtoldsweiler. Bezirks-Feuerwehrtag 28. und 29. Juni 1969 [Festschrift]. Hechingen: Pretzl [1969]. o. S. m. Abb. 1633 40 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bietenhausen. Bezirks-Feuerwehrtag 3.-6. Juli 1970 [Festschrift]. Hechingen: Kohlhammer und Wallishauser 1970. o. S. m. Abb. - Vgl. auch HZ. 1970 Nr. 149 m. Abb. 1634 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bingen 9., 10. und 11. Juli 1966 [Fest- schrift]. Sigmaringen: Liehner [1966]. 44 S. m. Abb. 1635 Festschrift 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gammertingen 1863-1963 ver- bunden mit dem Kreisfeuerwehrtag des Landkreises Sigmaringen vom 13. bis 15. Juli 1963. Gammertingen: Acker [1963]. o. S. m. Abb. - Darin: Wiest, Josef und Erwin Brugger: Zur Geschichte des Feuerlöschwesens in der Stadt Gammertingen. 1636 Fahnenweihe mit Heimatfest Freiw. Feuerwehr Harthausen-Gammertingen vom 24. 7.-26. 7.1971. [Festschrift mit Beiträgen von Franz Acker, Dr. Burkarth, Karl Schmid, Stefan Binias, Erwin Hirschle]. Gammertingen: Acker KG 1971. 27 S. m. Abb. [S. 14-17: Franz Acker: Entstehung und Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Harthausen bei Feldhausen]. 1637 Schaitel, Maximilian: Zur Geschichte des Feuerlöschwesens in Hechingen. ZH. 7 (1938) 41-47. 1638 Statuten der Feuerwehrmannschaft der Stadt Hechingen. Hechingen: Ribler 1869. 49 S. 1639 Denkschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Hechinger Feuerwehr. 1852-1902. Hechingen: Ribler 1902. 16 S. 1640 Jubiläumsfeier 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hechingen. 10. Kreisfeuer- wehrtag des Kreisfeuerwehrverbandes Hechingen am 7., 8. und 9. Juni 1952. Hechingen: Pretzl 1952. 36 S. m. Abb. 1641 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hechingen. XVII. Kreisfeuerwehrtag Hechingen 28.-31. Juli 1972. Hechingen: Pretzl [1972]. 82 S. m. Abb. 1642 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hitzkofen am 15./16. Juli 1967 in Hitz- kofen [Festschrift], o. O. und J. 12 S. 1643 [Festschrift zur Fahnenweihe der Freiw. Feuerwehr Hitzkofen und zum Sil- bernen Priesterjubiläum von Pater Fidelis Buck S. J. 8./9. August 1970 in Hitzkofen]. o. O. [1970]. 20 S. m. Abb. 1644 Festprogramm für die 100-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Krauchen- wies verbunden mit dem Kreisfeuerwehrtag 1965 des Landkreises Sigmarin- gen am 10., 11. und 12. Juli 1965 in Krauchenwies. Pfullingen: Gemeinde- fachverlag [1965] o. S. m. Abb.- Darin: Adolf Guhl: Zur Geschichte des Feuerlöschwesens in Krauchenwies. - Dass. in ZHG. 1 (1965) 271-283. 1645 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Laiz verbunden mit dem Kreisfeuerwehr- tag des Landkreises Sigmaringen vom 24. bis 26. Juni 1967. Meßkirch: Schönebeck [1967]. 76 S. m. Abb. Feuerwehr 107 1646 Chronik der [Sigmaringer] Brandfälle im vergangenen Jahrhundert. 1825— 1896. HVZ. 1927 Nr. 263. 1647 Die Freiwillige Feuerwehr Sigmaringen 1860-1930. Als Beitrag zur Hei- matgeschichte nach Akten des Stadtarchivs und Protokollen der Freiw. Feuerwehr. Bearb. von Franz Keller. Sigmaringen: Liehner [1930]. 31 S. 1648 Aus der Geschichte des Sigmaringer Feuerlöschwesens. HVZ. 1934 Nr. 225. 1649 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sigmaringen [Feuerlöschwesen in Hohenzol- lern 1766-1950]. SZ. 1950 Nr. 112. 1650 Herzog, Karl: Das Feuerlöschwesen in der Stadt Sigmaringen. SZ. 1950 Juli 20. 1651 Anordnungen für die Löschmannschaft der Stadt Sigmaringen im Jahr 1846. Sigmaringen: Mändler und Gayer [1846]. 19 S. 1652 Polizei-Verordnung die Verpflichtungen der Feuer-Löschmannschaft in der Stadt Sigmaringen betreffend. Sigmaringen: Liehner 1855. 28 S. - Dass. 1861. Ebda. 8 S. - Dass. 1866. Ebda. 16 S. 1653 Statuten der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1888. 14 S. - Dass. 1927. Ebda. Lutz [1927]. 16 S. 1654 65 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sigmaringendorf. HVZ. 1932 Nr. 306, 307. 1655 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sigmaringendorf. Jubiläumsfeier am 23. und 24. September [1967] verbunden mit Delegiertentagung des Kreisfeuer- wehrverbands Sigmaringen [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1967]. 36 S. [S. 21-26: Hinger: Zur Geschichte des Feuerlöschwesens in der Gemeinde Sigmaringendorf]. 1656 Freiwillige Feuerwehr Steinhilben. Kreisfeuerwehrtag 1969 vom 19. bis 21. Juli 1969 in Steinhilben [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1969]. 88 S. m. Abb. 1657 60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Steinhofen. HZ. 1970 Nr. 126 m. Abb. 1658 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr [Stetten bei Hechingen]. HZ. 1970 Nr. 120, 122 m. Abb. 1659 60 Jahre Freiw. Feuerwehr Wessingen. HZ. 1970 Nr. 161. 1660 Kreisfeuerwehrtag in Trochtelfingen am 20. und 21. Juli 1957 [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1957]. o. S. 1661 XV. Kreisfeuerwehrtag des Kreises Hechingen am 6., 7. und 8. Juni 1964 in Trillfingen. Freiwillige Feuerwehr Trillfingen [Festschrift]. o. O. [1964]. o. S. m. Abb. 1662 Festschrift XVI. Kreisfeuerwehrtag 27., 28. und 29. Juli 1968 in Hörschwag Kreis Hechingen. Gammertingen: Acker [1968]. 59 S. m. Abb. 1663 Kreisfeuerwehrtag des Landkreises Sigmaringen verbunden mit Fahrzeug- weihe vom 8. bis 10. Juli 1972 in Inneringen [Festschrift]. Gammertingen: Acker [1972]. 24 S. m. Abb. 1664 Festschrift zum 4. Bezirksfeuerwehrtag mit Fahnenweihe 12., 13. und 14. Juni 1965 in Ringingen. o. O. [1965]. 20 S. m. Abb. 1665 Bezirksfeuerwehrtag 1966 Bisingen 27. und 28. August 1966 [Festschrift]. Bisingen: Conzelmann [1966]. 24 S. m. Abb. 108 Recht, Verfassung, Verwaltung 16.18 Landstände, Volksvertretung 1666 Sapper, Nico: Die Schwäb.-Österreichischen Landstände und Landtage im 16. Jahrhundert. Stuttgart: Müller & Gräff 1965. XXII, 144 S. (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 6). 1667 Brauns, Karl: Schwaben auf dem Bundestag des deutschen Bundes im Jahre 1816. HJh. 10 (1950) 137-140. 1668 Bosch, Anton: Volksvertretungen und Wahlen im ehemaligen Fürstentum Hohenzollern-Hechingen. ZH. 5 (1936) 49-50. 1669 [Resolutionen und Erläuterungen der Regierung auf die Eingabe der Landes- deputierten vom 18. Februar 1831 betr.: 1. Stempel und Taxen, 2. Straßen- bau, 3. Salz, 4. Schafweide im Frühjahr und Herbst, 5. Verpachtungen und Erteilung von Patenten an Vermögenlose, 6. die Mühlen, 7. Regulierung des Steuerfußes, 8. Fastnachtshühner, Sterbfälle, Fronen, Hundsgelder und Taxe, Jagdfronen und Jagdgelder, Zollhaber, Accise, Schulkommission, Kosten bei Einimpfung der Blattern, Fronbrot, Gleichstellung des Maßes und Gewichts, 9. Verzinsung der Steuerreste. Hechingen] 1831. 14 S. 1670 Wahl-Ordnung für das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen nebst allge- meinen Bestimmungen über Constituirung und innere Organisation der Lan- desdeputation. Hechingen: Hofbuchdruckerei 1835. 22 S. 1671 Verhandlungen des ersten Landtags zu Hohenzollern-Hechingen in den Jah- ren 1835-1836. 4 Hefte m. Beilagen. Hechingen: Ribler 1836. HBH. G 316. 1672 Speidel, Hans: Der erste Landtag zu Hohenzollern-Hechingen in den Jahren 1835-1836. ZHG. 7/8 (1971/72) 77-118 m. Abb. 1673 Verhandlungen der Hohenzollern-Hechingen’schen Landes-Deputation vom Jahre 1843. Hechingen: Ribler [1843]. 64 S. 1674 Beleuchtung der Hohenzollern-Sigmaringisch-ständischen Wahl- und Ge- schäftsordnung von einigen Volks- und Vaterlands-Freunden. o. O. 1831. 18 S. 1675 Schönberger, Markus [Pseudonym]: Hohenzollern-Sigmaringens Erwartun- gen von einer Repräsentativ-Verfassung. Reutlingen: Bofinger 1831. 46 S. 1676 Horn, Carl Franz: Beiträge zu den Berathungen der Landesdeputation über den Verfassungs-Entwurf für das Fürstenthum Hohenzollern Sigmaringen. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei 1832. [Verschollen]. 1677 Verhandlungen der Kammer der Abgeordneten des Fürstenthums Hohenzol- lern Sigmaringen vom Jahr 1832. 4 Hefte. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei 1832. H. 1-3: Protokolle 168, 159, 102 S.; H. 4: Beilagen 112 S. Verhand- lungen der Ständeversammlung des Fürstenthums Sigmaringen im Jahre 1834. 2 Bde. Sigmaringen: Bucher und Liener 1835. Bd. 1: Protokolle XV, 832 S.; Bd. 2: Beilagen 604 S. - Dass. im Jahre 1837. 2 Bde. Ebda. 1837. Bd. 1: Protokolle 419 S.; Bd. 2: Beilagen XII, 560, 30 S. - Dass. im Jahre 1840. 2 Bde. Ebda. 1840. Bd. 1: Protokolle XVI, 683 S.; Bd. 2: Beilagen 736 S. - Dass. im Jahre 1842/43. 2 Bde. Ebda. 1842/43. Bd. 1: Proto- kolle 666 S.; Bd. 2: Beilagen XXXVI, 544 S. - Dass. im Jahre 1845-46. 2 Bde. Ebda. Liehner, Mändler und Gayer 1845-46. Bd. 1: Protokolle XXIV, 1103 S.; Bd. 2: Beilagen m. mehrfacher Seitenzählung. - Verhand- lungen der außerordentlichen Ständeversammlung... im Jahre 1848. 3 Bde. Landstände, Volksvertretung 109 Ebda. Liehner 1848. Bd. 1-2: Protokolle 2201 S.; Bd. 3: Beilagen m. mehr- facher Seitenzählung. - Verhandlungen der Ständeversammlung... im Jahre 1849. 2 Bde. Ebda. 1849. Bd. 1: Protokolle 99 S.; Bd. 2: Beilagen 15, 132 S. - Landtags-Blatt. Mittheilungen aus den Verhandlungen der Abge- ordneten des Fürstenthums Hohenzollern Sigmaringen im Jahre 1832. Sig- maringen: Hofbuchdruckerei 1832. 191 S. - Landtags-Blatt. Mittheilun- gen ... der Ständeversammlung des... im Jahre 1833. Ebda. 1833. 228 S. Eröffnung der Abgeordnetenverhandlungen 1832 s. 1944, 1945 - Stände- versammlung 1834 s. 2507. 1678 Eisele, Friedrich: Der erste ordentliche Landtag im ehemaligen Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen im Jahre 1834. Als Sondergabe herausgegeben vom Verein für Geschichte, Kultur- und Landeskunde Hohenzollerns in Sigmarin- gen. Sigmaringen: Liehner 1933. 21 S. 1679 Schönberger, Markus [Pseudonym]: Erinnerungen zu den Landtags-Ver- handlungen im Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen vom Jahre 1840. Schaffhausen: Hurter’sche Buchhandlung 1841. VI, 113 S. 1680 Cramer, Julius: Der Kommunal-Landtag für Hohenzollern in seiner ersten Sitzungsperiode, Juni und Juli 1874. Zu Jedermanns Belehrung. Sigmarin- gen: Tappen 1874. 51 S. 1681 1850-1925. Fünfundsiebzig-Jahr-Feier Hohenzollern-Preußen. Festbericht über den feierlichen Akt aus Anlaß der Eröffnung des 58. hohenzoll. Kom- munaltags zu Sigmaringen am 4. Mai 1925. Sigmaringen: Daikeler [1925]. 11 S. 1682 Verhandlungen der Beratenden Landesversammlung für Württemberg-Ho- henzollern vom 22. November 1946 bis 9. Mai 1947. Amtlich hrsg. in Beben- hausen. Sitzung 1-12. Tuttlingen: Bofinger 1946-1947. [Getr. Pag.]. 1683 Landtagswahl und Volksabstimmung über die Verfassung vom 18. Mai 1947 in Württemberg-Hohenzollern. WHiZ. 2 (1947) 209-217. 1684 Verhandlungen des Landtags für Württemberg-Hohenzollern. Protokollbd. 1 - 3. 1. - 99. Sitzung vom 3. Juni 1947 bis 20. Dezember 1950. Amtlich hrsg. in Bebenhausen. Tuttlingen: Bofinger 1947-1950. [Nebst:] Beil. - Bd. 1-3, Beil. 1-642. Reutlingen: Oertel & Spörer 1947-1950. 1685 Verhandlungen des Landtags für Württemberg-Hohenzollern. 100. - 114. Sitzung. Tuttlingen: Bofinger 1951. 1686 Gengler, Karl: Zur 100. Sitzung des Landtags. [Ausführungen des Landtags- präsidenten vor dem Württembergisch-Hohenzollerischen Landtag]. Staats- anzeiger für Württemberg-Hohenzollern. 2 (1951) 73-74. 1687 Verhandlungen des Landtags für Württemberg-Hohenzollern. Protokollbd. 5. 100.-119. Sitzung vom 30. Januar 1951 bis 30. Mai 1952. Amtlich hrsg. in Bebenhausen. Tuttlingen: Bofinger 1952. Beil.-Bd. 3, Beil. 490-793. Reutlingen: Oertel & Spörer 1950-1952. 1688 Register zu den Verhandlungen des Landtags Württemberg-Hohenzollern. 3. Juni 1947 bis 30. Mai 1952. Anhang: Mitglieder - und Ausschuß-Ver- zeichnis. Amtlich hrsg. in Bebenhausen. Tuttlingen: Bofinger 1952. 35 S. 1689 Sieben Jahre Württemberg-Hohenzollern. [Zur letzten Sitzung der Württem- bergisch-Hohenzollerischen Landesregierung]. SZ. 8 (1952) 99. 110 Volksvertretung, Parteien 1690 Handbuch des Landtags von Württemberg-Hohenzollern [mit Geschäfts- ordnung, Landesverfassung und Mitgliederverzeichnis]. Schramberg: Straub 1950. 100 S. 1691 Die Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung am 9. März 1952 in den Ländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. StMh. 6 (1952) 70-77. Landtagsabgeordnete s. 5819. 1692 Die Wahl der Abgeordneten zur Frankfurter Nationalversammlung. ZH. 5 (1936) 50-52. 1693 Senn, Ernst: Die drei Hohenzollern im Frankfurter Reichstag 1849 [Blumen- stetter, Würth und Dr. Dieringer]. ZH. 5 (1936) 58-59. Reichstagsabgeordnete s. 5819. 1694 Herrmann, Ilse: Reichstagswahlergebnisse von 1919-1933 im Reich, in Württemberg-Hohenzollern, in Reutlingen - ein Vergleich. Reutlingen: Zulassungsarbeit 1970. 48 S. [Maschinenschr.]. Reichstagswahlen 1876 s. 1757. 1695 Die Wahl zum ersten Bundestag der Bundesrepublik Deutschland am 14. August 1949. Die Ergebnisse der Wahl in den Gemeinden der ehemaligen Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern. Stutt- gart: Statist. Landesamt Baden-Württemberg 1953. 84 S. (Statistik von Baden-Württemberg 10). 16.19 Parteien 1696 Das Comité der katholischen Volkspartei in Hohenzollern: An die katholi- schen Männer in Hohenzollern. Hechingen: Sulger [1873]. - Dass. in DB. 1873 Beilage zu Nr. 121. 1697 Flugschriften der Hohenzollerischen Volkspartei. Die hohenzollerische Volks- partei, ihr Programm und ihre Organisation. Selbstverlag der Partei 1907. 6 S. HBH O 24. 1698 Deutsche Demokratische Partei in Hohenzollern und ihre Satzungen. Hechingen: Hohenzollerische Blätter 1919. 17 S. 1699 Satzungen der Hohenzollerischen Zentrums-Partei. Bearb. nach den Beschlüs- sen des ersten Reichsparteitags vom 21. Januar 1920, vorberaten durch die Bezirkskomitees, beschlossen auf dem Parteitag Hechingen am 18. Oktober 1920. Hechingen: Hohenz. Preßverein 1920. 7 S. 1700 Alphabetisches Verzeichnis der Ortsgruppen und Gemeinden sowie der ört- lichen Dienstbereiche der Deutschen Arbeitsfront, NS.-Frauenschaft, NS.- Volkswohlfahrt Gau Württemberg-Hohenzollern. Stand vom 1. Januar 1939. Herausgegeben von der NSDAP. Gauleitung Württemberg-Hohenzol- lern Organisationsamt. Stuttgart: NS.-Presse [1939]. 144 S. 1701 Festschrift zum 2. Kreisparteitag der NSDAP in Hechingen. Zusammenge- stellt von Rolf Johannsen und Heinz Holzinger. Hechingen: Hohenz. Blät- ter o. J. und S. m. Abb. - Darin: 1. Rolf Johannsen: Der Aufbau der NSDAP im Kreise Hechingen. 2. Stehle: Die SA im Kreise Hechingen. 1702 Kreistag der NSDAP für den Kreis Sigmaringen 26. und 27. Oktober 1935. o. O. und J. 43 S. m. Abb. Kirchengeschichte 111 1703 Hüttenberger, Peter: Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP [Betr. auch Gau Württemberg-Hohenzollern]. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1969. 239 S. (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 19). Heimatbriefe der NSDAP s. 382. 1704 Parteien und Wähler in Württemberg und Hohenzollern (französisch be- setzte Zone). Ein Vergleich der Wahlergebnisse von 1928, 1932 und 1946. WHiZ. 1 (1946) Nr. 5/6, 1-66. - Die Wahlergebnisse von 1928 (1932) und 1946 in den Gemeinden Württembergs und Hohenzollerns (französisch besetzte Zone). WHiZ. 1 (1946) Nr. 6a, 1-92. 1705 10 Jahre Landesverband Württemberg-Hohenzollern der Christlich-Demo- kratischen Union. Festschrift. Tübingen: Landesverband Württemberg-Ho- henzollern der CDU 1956. 69 S. 17 KIRCHEN 17.1 Kirchengeschichte 17.1.1 Allgemeines 1706 Wetzel, Johann Nepomuk: Geschichte der katholischen Kirche in Hohenzol- lern von der Einführung des Christentums bis zur Gegenwart. Mit einem Anhang: „Zollerburg und Zollergrafen“ und „Der leibeigene Bauernstand Hohenzollerns in früheren Jahrhunderten“. Sigmaringen: Liehner 1910. VI, 180 S. 1707 Wetzel, Johann Nepomuk: Geschichte der katholischen Kirche in Schwaben- Hohenzollern. 2 Teile. Bühl (Baden): Buchdruckerei Unitas. 1928, 1931. 446 S. Teil 1: Von der Einführung des Christentums bis zur Glaubensspal- tung des 16. Jahrhunderts. Teil 2: Von der Glaubensspaltung des 16. Jahr- hunderts bis zur Gegenwart. 1708 Kirchengeschichtlicher Gang durch die Jahrhunderte. HZ. 1967 Nr. 74. Pfarrarchive s. 46-48 - Regesten der Bischöfe von Konstanz s. 261, 262 - Protokolle des Domkapitels Konstanz s. 264 - Diözesanarchiv von Schwa- ben s. 454 - Freiburger Diözesanarchiv s. 455. 17.1.2 Christianisierung 1709 Uranfänge des Christenthums in Hohenzollern und Umgegend. HWbl. 1858 Nr. 99, 393. 1710 [Schellhammer, Isidor]: Einführung des Christentums in der Gegend um Sigmaringen. (Aus dem litterarischen Nachlaß Sebastian Lochers). Hohenz. Lehrer-Kalender. 1896, 118-144. - Dass. in HVZ Donaubote. 1896 Nr. 72-78. 1711 Stauß, Fridolin: Zur Geschichte der Christianisierung Hohenzollerns. Hohenz. Lehrer-Kalender. 1903, 64-71. 1712 Kraus, Johann Adam: Die Christianisierung unserer Vorfahren. ZH. 8 (1939) 64. 112 Kirchengeschichte 17.1.3 Heilige, Patrozinien 1713 Patrone der Kirchen und Kapellen in Hohenzollern. Hohenz. Lehrer-Kalen- der. 1903, 71-73. 1714 Maier, Nikolaus: Die Patrone der Kirchen und Kapellen in Hohenzollern. Hohenz. Kalender. 1930, 62-65. 1715 Eisele, Friedrich: Die Patrozinien in Hohenzollern. FDA. 60 (1932) 114— 167, 61 (1933) 1-52. 1716 Blessing, Elmar: Die Kirchen-, Kapellen- und Altarpatrozinien für den Kreis Hechingen im Mittelalter und in der Neuzeit. Tübingen, phil. Diss. 1962. Tübingen: Fotodruck Präzis 1962. 206 S. - Dazu: 1717 Kraus, Johann Adam: Kirchenheilige im Kreis Hechingen. FDA. 86 (1966) 490-511. 1718 Bercker, Edmund: Die Kirchen-, Kapellen- und Altarpatrozinien im Kreis Sigmaringen. Tübingen, phil. Diss. 1966. Sigmaringen: Liehner 1967. 176 S. m. 12 Abb. und 2 Kt. (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 6). 1719 Kraus, Johann Adam: Bemerkungen zu Edmund Bercker, „Die Kirchen-, Kapellen- und Altarpatrozinien im Kreis Sigmaringen". FDA. 88 (1968) 428-438. 1720 Schneider, Josef: Kirchen- und Kulturgeschichte spiegeln sich in Kirchen- und Landespatrozinien. HH. 14 (1964) 49-50. Patrozinienforschung s. auch 4072 - Agathaverehrung s. 2025. 1721 Kraus, Johann Adam: St. Anna zu Ringingen. HH. 2 (1952) 62 m. Abb. Annaverehrung s. 2026, 2061, 4403. 1722 Schneider, Josef: St. Barbara, die Patronin der Bergleute und der Artilleri- sten. HH. 15 (1965) 63. 1723 Kraus, Johann Adam: Bernhardskapellen bei Melchingen und Ringingen. HH. 2 (1952) 31. 1724 Widemann, Friedrich: St. Christophorus in Laiz. HH. 10 (1960) 48-49. - Dass. in SZ. 1960 Mai 20 f. Eulogiusritte s. 2128 - Fideliskirche zu Burladingen s. 3517-3520 - Fide- lisverehrung s. 9530, 9531, 9539, 9552, 9556, 9572, 9598, 9607. 1725 M.: Florian - Schutzpatron der Feuerwehrleute. In Nr. 1656, 43-47 m. Abb. Fridolinsverehrung s. 2027 - Gallusverehrung s. 2028 - Jörgentag s. 2129 - Johannisfeuer und -läuten s. 2130, 2131 - Kläres- oder Hilariustag s. 2132, 2133 - St. Magnusstab s. 2100, 2101. 1726 Kraus, Johann Adam: St. Martin mit der Gans (zu Ringingen). HH. 11 (1961) 46. Martinisingen s. 2134 - Martinskirche zu Kettenacker s. 3650 - Michaelis- tag s. 2135. 1727 Schnell, Eugen: Sanct Nicolaus, der heilige Bischof und Kinderfreund, sein Fest und seine Gaben. 6 Hefte. Brünn: Benediktiner Buchdruckerei 1883. 82, 78, 109, 142, 149, 185 S. [H. 1: Die Legende des hl. Nicolaus im deutschen Reiche und in der Schweiz. S. 16-18: Hohenzollern]. 1728 [Das Buch über den Heiligen Nicolaus von Eugen Schnell]. HVZ. 1890 Nr. 245. Patrozinien, Reformation, katholische Reform 113 1729 Frick, Walther: Sankt Nikolaus im Schwabenland. Erinnerung an den Archi- var Eugen Schnell. HH. 20 (1970) 61. Nikolausfeiern s. 2136-2138 - St. Nikolaus in Flurnamen s. 4102. 1730 Kirchenpatron ist der irische Glaubensbote St. Patrik. Pfarrkirche Heiligen- zimmern besteht 125 Jahre. SWB. 1972 Nr. 64. Die Besen des hl. Rochus s. 2139. 1731 St. Veith in Gruol seit drei Jahrhunderten verehrt. SWB. 1964 Nr. 134. Veitstag s. 2140 - Das Deutwanger Veitle s. 6174. 1732 Heberle: 14 Nothelfer Kapelle in Harthausen a. Scheer. ZH. 4 (1935) 32. Wendelinsverehrung s. 5077. 1733 Kraus, Johann Adam: Vom Burladinger Kirchenpatron. HH. 15 (1965) 29. 1734 Kraus, Johann Adam: Zur Patrozinienforschung [betr. Empfingen, Burla- dingen, Bittelschießer Täle, Hermentingen u. a.]. ZH. 7 (1938) 5-6. 1735 Kraus, Johann Adam: Um den Empfinger Kirchenpatron. ZH. 8 (1939) 64. 1736 Schaitel, Maximilian: Vom Alter und dem Patron der Pfarrei Heiligenzim- mern. ZH. 7 (1938) 11-12. 1737 Kraus, Johann Adam: Die alte Weilerkirche von Owingen [betr. Patrozi- nium]. HH. 9 (1959) 30. 1738 Kraus, Johann Adam: Kirchenpatron von Weilheim bei Hechingen. HH. 5 (1955) 31. 17.1.4 Reformation, katholische Reform 1739 Saurer, Leo: Hohenzollern und die Reformation. Vortrag, gehalten in Sigmaringen am 31. 7. 1922 auf der Generalversammlung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde. Mitt. Hohenz. 54-57 (1920-1923) I-XXXXVIII. 1740 Huber, Manfred: Die Durchführung der tridentinischen Reform in Hohen- zollern (1567-1648). Tübingen, phil. Diss. 1963. HJh. 23 (1963) XV- XXIV, 1-130. - Auch separat: Gammertingen: Acker 1963. XVI, 130 S. 1741 Huber, Manfred und Rudolf Seigel: Kirche und Kirchenreform zur Zeit des heiligen Fidelis. SZ. 1965 Nr. 94 m. Abb. 17.1.5 Bärenthaler Apostasie 1742 Ulrich, Johann Heinrich: Kurtze aber wahrhaffte Relation, von der wunder- bahren Erleuchtung etlicher ehrlicher Leuthen in dem Bärenthal und den harten wegen Annemmung der Reformiert-Evangelischen Religion, ihnen zugefügten Trangsaalen. Zur Bewunderung und Mitleyden aufgesetzt und zum Druck befördert. Zürich: Bodmer 1720. 30 S. 1743 Catholische Antwort auf die unlängst von einem zürchischen H. Praedican- ten hervorgegebene nit allein der Geistlichen zu Costantz Hoch-Bischöffli- chen sondern auch der weltlichen Ober-Oesterreichischen Hohen Obrigkeit wegen vermischten falschen Bericht und vermessenen Unwarheiten etc. Augs- burg: Heiß 1727. 117 S. 114 Katholische Kirche 1744 R. Ch.: Die protestantischen Regungen in Hohenzollern-Sigmaringen und ihre gewaltsame Unterdrückung, Ein geschichtliches Charakterbild aus der Zeit der Jesuitenherrschaft. Protestantisches Monatsblatt. 12 (1858) 217-229. 1745 Mock, Hermann: Die Berenthaler Apostasie. Mitt. Hohenz. 12 (1878/79) 1-11; Nachtrag von Anton Birlinger. Ebda. 13 (1879/80) 120 f. 1746 Giefel, Joseph Anton: Ansiedlung der Bärenthaler in Wirtemberg 1721. [Aus Akten des Finanzarchivs Ludwigsburg]. Diöc. A. Schwab. 24 (1906) 191 f. 1747 Wagner, H.: Die Gründung von Neubärental. Der deutsche Waldenser. 1939, 44-46. 17.2 Katholische Kirche 17.2.1 Staat und Kirche 1748 Reinhardt, Rudolf: Zur Hohenzollerischen Kirchenpolitik am Ende des 18. Jahrhunderts. ZGO. 112 (1964) 531-534. 1749 Rösch, Adolf: Die Beziehungen der Staatsgewalt zur katholischen Kirche in den beiden hohenzollen' schen Fürstentümern von 1800-1850. Sigmarin- gen: Liehner 1906. 190 S. 1750 Kraus, Johann Adam: Kirchenkampf um Prozessionen im Fürstenbergischen [betr. Herrschaften Trochtelfingen und Jungnau]. HH. 9 (1959) 40. 1751 Rösch, Adolf: Der Kulturkampf in Hohenzollern. FDA. 43 (1915) 1-128. 1752 Fidelishaus im Kulturkampf. DB. 1873 Nr. 111, 114, 119. 1753 An die katholischen Männer in Hohenzollern. [Aufruf]. DB. 1873 Beilage zu Nr. 121. 1754 Für d’Baura und für d’Burger [zum Kulturkampf]. Hechingen: Bosch & Kleinmaier 1875. 10 S. 1755 Der Culturkampf in Hohenzollern. Z. 1875 Nr. 143. 1756 Aufhebung des Klosters Beuron am 3. Dezember 1875. HVZ. 1875 Nr. 184, 186, 194. 1757 Appellationsrechtfertigungsschrift des Herrn Rechtsanwalt a. D. Schröder - Lippstadt, Landtags- und Reichstags-Abgeordneter in der Untersuchungs- sache contra Heyse und Genossen. Angefochtenes Urteil I. Instanz vom 17. Mai 1877. Gericht: Kreisgericht Hechingen. Abteilung für Strafsachen I. Instanz [betr. Reichstagswahlen 1876 in Hohenzollern und Kulturkampf]. Hechingen: Sulger 1877. HBH K 100. 1758 31, größtenteils kath. hohenz. Geistliche sind auf der Anklagebank des Kgl. Kreisgerichts in Hechingen wegen verläumderischen Beleidigungen der Kgl. Regierung zu Sigmaringen und werden zu Geldstrafen verurteilt. HVZ. 1877 Nr. 75, 78, 162. 1759 Sträter, August: Vertreibung der Jesuiten aus Deutschland im Jahre 1872. Freiburg: Herder 1914. 94 S. [S. 66-68: X. Gorheim]. - Vgl. auch HVZ. 1914 Nr. 112. S. auch 2393. 1760 Materialien über den Kulturkampf (Nachlaß Karl Theodor Zingeler). HBH. 1761 Kraus, Johann Adam: Zwei vergessene „Märtyrer des Dritten Reiches“ [betr. die Pfarrer Michael Gaisert und Alois Brugger]. HH. 13 (1963) 59-61. Kirchenrecht, Landkapitel, Visitation 115 1762 Wasmer, Paul: Gefangenschaftsbericht des derzeitigen Pfarrers Paul Was- mer von Waldau (Schwarzwald), zur Zeit der Verhaftung am 22. Februar 1940 Kaplaneiverweser in Bingen über Sigmaringen/Hohenzollern. FDA. 90 (1970) 297-302. 17.2.2 Kirchenrecht 1763 Krezdorn, Hansjörg: Das Kirchenpatronat über katholische Pfarreien in Hohenzollern. Geschichte und Rechtsentwicklung. Tübingen, iur. Diss. 1955. HJh. 16 (1956) 5-109.-Dazu: 1764 Kraus, Johann Adam: Vom Kirchenpatronat, besonders in Hohenzollern. Oberrheinisches Pastoralblatt. 60 (1959) 131-137. 1765 Hohenzollerisches aus dem preußischen Staatsrat. Um das Patronatsrecht. Vom Sigmaringer Gymnasium und der Marienschule. HVZ. 1927 Nr. 4. 1766 Beizer, Emil: Das hohenzollerische Patronatsrecht. Rede in der Sitzung des Preuß. Staatsrats vom 13. Dezember 1927. HVZ. 1928 Nr. 36. 1767 [Das Patronat zu Frohnstetten 1376]. HH. 9 (1959) 64. 1768 Kraus, Johann Adam: Die „Lütkirche zu Gammertingen“. HH. 8 (1958) 32. 1769 Kraus, Johann Adam: Das Patronatsrecht zu Straßberg. HH. 6 (1956) 63. 17.2.3 Landkapitel, Visitation 1770 Ahlhaus, Joseph: Die Landdekanate des Bistums Konstanz im Mittelalter. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Kirchenrechts- und Kulturgeschichte. Stuttgart: Enke 1929. 504 S. Primi Fructus Einkünfte s. 1982. 1771 Riegger, Josef: Geschichtliche Quellen der Grafschaft Hohenzollern/Hechin- gen aus dem 16. und 17. Jahrhundert [Visitationsberichte über das Colle- giatstift Hechingen und die Landpfarreien der Grafschaft Hohenzollern- Hechingen aus den Jahren 1592-1688]. Hkl. 1 (1934) 53-63. 1772 Kraus, Johann Adam: Dekanatsnachrichten [Kapitel Ebingen] aus dem Taufbuch von Storzingen. HH. 3 (1953) 63. 1773 Kraus, Johann Adam: Aus den Statuten des Landkapitels Ebingen 1755. HH. 17 (1967) 24-26. Dekane des Kapitels Ebingen-Schömberg s. 1905. 1774 Schnell, Max: Zur Geschichte des Kapitels Haigerloch. FDA. 13 (1880) 99-108. 1775 Das Landkapitel Haigerloch. In Nr. 1029, 203-326. 1776 Statuta Capituli Ruralis Haigerlochensis renovata atque a Reverendissimo Domino. Dr. Lothario Kübel. Episcopo nec non Archidioecesis Friburgensis Vicario Capitularis approbata. Sigmaringen: Liehner 1869. 23 S. HBH K 699 und T 75. 1777 Holl, K.: Ordinatio Capituli (Haigerloch) in morte libet confratris 1417 (aus dem Dekanatsarchiv Haigerloch). Freiburger Kath. Kirchenblatt. 1897, archivalische Beilage zu Nr. 3. Seelsorger des Dekanats Haigerloch s. 1903. 116 Katholische Kirche 1778 Zwei alte Kapitelsjahrtage mit darauffolgenden Mahlzeiten zu Hechingen. Mitgeteilt von Locher. Mitt. Hohenz. 20 (1886/87) 123-126. 1779 Kernler, Wunibald: Zur Geschichte des Kapitels Hechingen. Mitt. Hohenz. 24 (1890/91) 1-110. 1780 Kraus, Johann Adam: Aus den Visitationsakten des Kapitels Hechingen 1651-1709. HJh. 23 (1963) 160-170. - Ders. in HH. 13 (1963) 40-42. Zehntvertrag mit der Hofkammer Hechingen s. 1307 - Dekane des Kapi- tels Hechingen s. 1904. 1781 Johler, Ernst G.: Geschichtlich-topographische Beschreibung des katholischen Landkapitels Horb 1825. LB Stuttgart, Cod. hist. F 677. 1782 Döser, Joseph: Geschichte des Landkapitels Dornstetten-Horb nach gedruck- tem und ungedrucktem Material. Felldorf: Selbstverlag 1911. 1783 Sambeth, Johann Georg: Das Landkapitel Ailingen-Theuringen der ehem. Konstanzer und das Landkapitel Tettnang der jetzigen Rottenburger Diö- zese mit Ausdehnung auf die benachbarten alten Landkapitel Saulgau, Ravensburg, Lindau und Linzgau [betr. auch Herrschaft Achberg]. SVG Bodensee. 15 (1886) 43-102, 16 (1887) 93-138, 17 (1888) 66-109, 18 (1889) 81-90, 19 (1890) 48-92, 20 (1891) 125-151. 1784 Schnell, Eugen: Das frühere Landkapitel Mengen und seine Statuten [betr. auch Orte des Kreises Sigmaringen]. Diöc. A. Schwab. 7 (1890) 38-40, 43-44, 46-48, 83-84. - S. auch Nr. 3822. 1785 Weissmann, Heinrich: Die Messkircher Kapitelsstatuten von 1429 und 1439. FDA. 59 (1931) 337-340. 1786 Statuta capituli ruralis Messkirchensis. Auctoritate ... Joannis Francisci epis- copi Constantiensis ... edita, approbata et confirmata. Constantiae 1719. 1787 Selig, Theodor: Das alte Landkapitel Riedlingen. [Betr. auch die hohenz. Orte: Inneringen, Langenenslingen, Veringendorf, Veringenstadt, Jungnau]. Diöc. A. Schwab. 25 (1907) 65-75, 109-112, 134-140, 153-158, 171- 175, 187-190; 26 (1908) 107-108, 119-123. 1788 Eisele, Friedrich: Zur Geschichte des Kapitels Sigmaringen. FDA. 40 (1912) 199-243. 1789 Statuta venerabilis ruralis Capituli Sigmaringani. Sigmaringen: 1829. 39 S. StAS 15/A 66. Kapitelsbibliothek s. 91-93. 1790 Karg, August: Zur Geschichte des Ruralkapitels Stockach [betr. folgende hohenz. Orte: Liggersdorf, Mindersdorf, Deutwang]. FDA. 2 (1866) 191— 209. 1791 Statuta capituli ruralis Stockacensis, auctoritate... Marquardi Rudolphi, episcopi Constantiensis... edita, approbata et confirmata. Constantiae 1694. 1792 Eisele, Friedrich: Zur Geschichte des ehemaligen Landkapitels Trochtelfingen und jetzigen Kapitels Veringen. Mitt. Hohenz. 35 (1901/02) 19-78. 1793 Kraus, Johann Adam: Unbekannte Klerikerstatuten. [Die Statuten des Landkapitels Trochtelfingen um 1464 und des Kollegiatstifts Hettingen 1503]. FDA. 70 (1950) 154-178. 1794 Kraus, Johann Adam: Aus den Visitationsakten des ehemaligen Kapitels Trochtelfingen 1574-1709. FDA. 73 (1953) 145-181. 1795 Visitationsprotokoll vom Jahre 1661 das Kapitel Trochtelfingen betr. Mit- geteilt von Friedrich Eisele. Mitt. Hohenz. 51 (1917/18) 1-13. Pfarreien 117 1796 Statuta ruralis capituli Trochtelfingani, auctoritate... Joannis Francisci, episcopi Constantiensis... renovata et in lucem edita consentiente capitulo per D. Antonium Holderriedt... Konstanz: Parcus 1737. 72 S. HBH T 215. 1797 Kraus, Johann Adam: Das Landkapitel Trochtelfingen 1737. HH. 13 (1963) 10-12. Siegelstock s. 791. 17.2.4 Pfarreien 1798 Wetzel, Johann Nepomuk: Vom Alter unserer Pfarreien. ZH. 5 (1936) 66-69. 1799 Tüchle, Hermann: Dedicationes Constantienses. Kirch- und Altarweihen im Bistum Konstanz bis zum Jahre 1250. Freiburg: Herder 1949. 151 S. 1800 Stettner, Walter: Pfarrei und mittelalterliche Stadt zwischen oberem Neckar und oberer Donau. ZWLG. 25 (1966) 131-181 m. Kartenskizze. 1801 Pfeffer, Anton: Kapellen unter Linden in Hohenzollern. Schwäbisches Hei- matbuch. 17 (1931) 112-118 m. 7 Abb. 1802 Schematismus des Bisthums Constanz. 1821. Konstanz: Bannhard 1821. 186 S. 1803 Statistische Darstellung des Erzbistums Freiburg für das Jahr 1828. Frei- burg: Herder 1828. 479 S. 1804 Realschematismus der Erzdiöcese Freiburg. Hrsg. vom Erzbischöfl. Ordina- riat. Freiburg: Dilger 1863. 576, CXXXII S. 1805 Handbuch des Erzbistums Freiburg. I. Band: Realschematismus. Hrsg. im Auftrag des Herrn Erzbischofs. Freiburg: Herder 1939. XIII, 840 S. 1806 Kraus, Johann Adam: Notizen aus Konstanzer Protokollen zur hohenzol- lerischen Pfarrgeschichte. ZHG. 2 (1966) 111-205. 1807 Kraus, Johann Adam: Aus dem Tagebuch des Konstanzer Weihbischofs 1724-1733 [Hohenzollern betreffend]. HH. 1 (1951) 45-46. - Dass. 1739-1755. Ebda. 3 (1953) 45. Pfarrchroniken s. 199 - Kirchenbücher s. 200 - Annatenregister s. 265, 266 - Liber decimationis s. 255, 256, 5655 - Liber Quartarum et Banna- lium s. 257 - Liber taxationis s. 258 - Registra subsidii s. 256, 259, 260 - Liber marcarum s. 260 - Patronat s. 1763-1769 - Kirchen und Kapel- len s. 5837. 1808 Bekanntmachung, die Errichtung eines Intercalarfonds für das Fürstenthum betreffend. [Hechingen 1847]. 4 S. 1809 Kraus, Johann Adam: Kirchliches aus dem Killertal. HH. 1 (1951) 57-59. 1810 Kraus, Johann Adam: Zollerisches Lagerbuch gibt Aufschluß über kirchliche Verhältnisse im Killertal vor 400 Jahren. HZ. 1972 Nr. 139. Kirchenblatt für die Pfarreien des Lauchert- und Fehlatals s. 386. 1811 Kraus, Johann Adam: [Die Weihedaten der] Michaelskirche in Bachhaupten. ZH. 6 (1937) 55. 1812 Vor 500 Jahren wurde die Kapelle geweiht [Bad Imnau]. HZ. 1968 Nr. 293. Glockeninschriften von Betra s. 227. 118 Katholische Kirche 1813 Hirtenbrief des Freiburger Erzbischofs Hermann von Vicari zum Austritt von Pfarrangehörigen der Gemeinde Bietenhausen und Höfendorf aus der katholischen Kirche. Freiburg i. Br.: Herder 1858. 3 S. Glockeninschriften von Bietenhausen s. 227. 1814 Eisele, Friedrich: Zur Geschichte der Kaplanei in Bingen. Mitt. Hohenz. 52 (1918/19) 1-28. 1815 Kraus, Johann Adam: St. Eulogiuskapelle bei Bingen. HH. 20 (1970) 43. 1816 Blick auf die Binger Kirchengeschichte. SZ. 1972 Januar 13. Pfarrführer s. 3510. 1817 Gäßler, Franz: Das Kirchspiel [betr. die Gemeinden Bisingen, Steinhofen und Thanheim]. Gruß der Heimat. Dezember 1937, 36-37. 1818 Wie kam es zum Kirchspiel Bisingen? SWB. 1954 Nr. 183. 1819 Kraus, Johann Adam: Von der Bisinger Kaplanei. HH. 9 (1959) 46-47. 1820 Hundert Jahre selbständige Pfarrei. Feier des Kirchenjubiläums der katholi- schen Gemeinde Bisingen. HH. 16 (1966) 5-8 m. Abb. - Vgl. auch HZ. 1965 Nr. 209 und SWB. 1965 Nr. 210. Kircheninschrift s. 229, 230 - Pfarrführer s. 3514. 1821 W. u. H.: Kirchengeschichtlicher Gang durch die Jahrhunderte. Die Sage von Maria Zell. [Enthält: Die aus den Pfarrbüchern festgestellten Seelsorger von Boll seit 1607]. HZ. 1967 Nr. 74. 1822 Kraus, Johann Adam: Aus der kirchlichen Geschichte Burladingens. In Nr. 3102, 11-17 m. Abb. 1823 Kraus, Johann Adam: Die Schlichtekapelle. Hkl. 1 (1934) 51. 1824 Kraus, Johann Adam: Die Burladinger Marienkapelle. HH. 17 (1967) 35. 1825 Kraus, Johann Adam: Aus Burladinger Pfarrakten. HH. 15 (1965) 46. 1826 Achtbändige Pfarrchronik mit Tinte geschrieben. Das von Oberlehrer i. R. Anton Arnold angelegte Werk ist eine Fundgrube für die Burladinger Ge- schichte. SWB. 1971 Nr. 271. Kirchenrechnungen s. 2688 - Pfarrer Joseph Blumenstetter s. 8160 - Pfar- rei Deutstetten s. 5663, 5664. 1827 [Fecker, Friedrich]: Aus der Dießener Pfarrchronik 1002-1850. Bühl (Ba- den): Buchdruckerei „Unitas“ 1911. 30 S. Kirche zu Empfingen s. 6185. 1828 Binias, Stefan: Kirchliches von Feldhausen. In Nr. 3081, 25-26. 1829 Kraus, Johann Adam: Über 500 Jahre Gammertinger Schollenkäppele. HH. 10 (1960) 52-53. 1830 Maier, Nikolaus: Aus dem Sterberegister der Pfarrei Gammertingen. HH. 17 (1967) 59. Kirchenblatt s. 384. 1831 Wiest, Josef: Zur Geschichte der Kaplanei Gammertingen. HH. 17 (1967) 4-5. 1832 Kraus, Johann Adam: Als Gauselfingen noch Pfarrei war. ZH. 6 (1937) 48. Heiligenrodel von 1486 s. 218. 1833 Kraus, Johann Adam: Chor- und Altarweihe in Glatt [1293]? HH. 14 (1964) 31-32. Pfarrführer von Grosselfingen s. 3514. 1834 Schneider, Josef: Kirche Gottes mitten in der Gemeinde. 300 Jahre Pfarrge- meinde Gruol. Sonderdruck aus SWB. [1968]. o. S. m. Abb. Pfarreien 119 1835 300 Jahre Pfarrei Gruol. HZ. 1968 November 23. Pfarrarchiv s. 48 - Entstehung der obern Kirche s. 2802. 1836 Dieringer, Andreas: Die Entwicklung der katholischen Stadtpfarrei Haiger- loch. In Nr. 6299, 9-10 m. Abb. 1837 Steim, Karl Werner: Haigerloch. Pfarrei im Mittelalter. HZ. 1966 Nr. 132. Borromäus-Volksbibliothek s. 89 - Annakirche s. 1938 - S. auch 3122. 1838 Binias, Stefan: Kirchliches über Harthausen. In Nr. 1636, 25. 1839 Siegel, Alois: Pfarrchronik des 18. Jh.s von Pfarrer Hollenstein zu Hausen am Andelsbach. Oberrheinisches Pastoralblatt. 1951 H. 1. - Ders. in SZ. 1952 Nr. 180, 190, 230, 260. 1840 Kraus, Johann Adam: Hausen im Killertal und Jungingen werden Pfarreien. HH. 2 (1952) 12-13. Kath. Pfarrbücherei Hechingen s. 90 - Erneuerung des Heiligen 1589 s. 220 - Glockeninschriften s. 227 - Kirchenblatt s. 385 - Stadtpfarrei s. 3584 - Heiligkreuzkapelle s. 3612. 1841 Schaitel, Maximilian: Worüber sich ein Landpfarrer vor 225 Jahren beklagte [betr. Heiligenzimmern]. HH. 15 (1965) 13-14. Pfarrei Heiligenzimmern s. 1730, 1736 - Zinsbuch des hl. Gallus zu Her- mentingen s. 221 - Kirchenaustritte zu Höfendorf s. 1813. 1842 Kraus, Johann Adam: 1488 Pfarrkirche auf Burg Hohenzollern. HH. 5 (1955) 16. 1843 Kraus, Johann Adam: Pfarrei Zollern. HH. 7 (1957) 63. 1844 Kraus, Johann Adam: Hörschwager Heiligeneinkommen 1544. HH. 17 (1967) 26-27. Zinsrodel der Frauenkapelle von 1486 s. 222. 1845 Beck, Max: 500 Jahre Leonhardskapelle Inzigkofen. SZ. 1960 Nr. 122. Pfarrei Jungingen s. 1840. 1846 Maier, Nikolaus: Von der Kapelle in Kaiseringen. HH. 17 (1967) 53. 1847 Beuter, Adam: Kettenacker. Die Sattlerkapelle gen Tigerfeld. In Nr. 341, 33. 1848 Lorch, Michael: Kleine Kirchenchronik von Killer. In Nr. 3152, 37-66 m. Abb. 1849 Lorch, Michael: Vom Pfarrhaus der Urpfarrei Killer. HH. 12 (1962) 21. 1850 Widemann, Friedrich: Geschichte der Pfarrei und des Klosters Laiz. In Nr. 3154, 39-45 m. Abb. 1851 Bantle, Johann Nepomuk: Urkundliche Nachrichten über die Kaplanei Lan- genenslingen von der Zeit ihrer Stiftung bis zur Renovation im Jahr 1695. Mitt. Hohenz. 2 (1868/69) 49-97. Glockeninschrift zu Melchingen s. 231-234. 1852 Kraus, Johann Adam: Zur Pfarrgeschichte von Ostrach. HH. 5 (1955) 45- 46. 1853 Kraus, Johann Adam: Ostracher Kirchenstuhl-Ordnung. HH. 13 (1963) 44-45. 1854 Kraus, Johann Adam: Ostracher Tischtitulanten. HH. 14 (1964) 12-13. 1855 Staudacher, Fritz: Aus dem Pfarrarchiv Rangendingen. HH. 6 (1956) 62; 7 (1957) 14, 30-32, 48, 60; 8 (1958) 13, 31, 44-45. 1856 Kraus, Johann Adam: Zur kirchlichen Geschichte Rangendingens. HH. 9 (1959) 11-12. 120 Katholische Kirche 1857 Kraus, Johann Adam: Aus Ringingens Vergangenheit [Notizen zu den vier Ringinger Kapellen]. Zle. 1 (1925) Nr. 3,1-2. 1858 Kraus, Johann Adam: Allerlei von der Ringinger „Kappel“. HHbl. 2 (1929) Nr. 1. 1859 Kraus, Johann Adam: Die Kapelle Unserer Lieben Frau bei Ringingen. Zle. 1 (1925 Nr. 3, 2-3. 1860 Kraus, Johann Adam: Die Marienkapelle bei Ringingen. HH. 8 (1958) 10- 12, 26-28 m. Abb. 1861 Kraus, Johann Adam: Die Marienkapelle bei Ringingen in Vergangenheit und Gegenwart. Hechingen: Pretzl 1968. 16 S. m. Abb. 1862 Kraus, Johann Adam: Standort der Bernarduskapelle bei Ringingen. HH. 13 (1963) 40 m. Zeichnung. 1863 Kraus, Johann Adam: Die Kirche in Ringingen (geschichtl. Rückblick). HZ. 1958 Nr. 29 und 31. Glockeninschriften s. 232. 1864 Rosna ehemals eigene Pfarrei. SZ. 1960 Nr. 36. 1865 Eisele, Friedrich: Zur Geschichte der Pfarrei Rulfingen. Mitt. Hohenz. 51 (1917/18) 52-60. 1866 Die Salmendinger Kapelle. Nachdruck aus der Lauchert-Zeitung vom Jahre 1925. Gammertingen: Acker o. J. 88 S. 1867 Eisele, Friedrich: Die Kornbühlkapelle bei Salmendingen. Hohenz. Kalender. 1930, 49-52 m. Abb. 1868 Schmid, B.: Der Kornbühl mit seiner Kapelle. BlSAV. 49 (1937) 117 m. Abb. 1869 Walter, Michael: Die ehemalige Pfarrei Schlatt. HZ. 1947 Nr. 48. 1870 Riegger, Josef: Die Aufhebung der Pfarrei Schlatt. Zle. 2 (1926) 4. 1871 Kraus, Johann Adam: Die Weilerkapelle ob Schlatt. HH. 2 (1952) 47. 1872 Locher, Sebastian: Zur Geschichte der Stadtpfarrei Sigmaringen. HVZ. 1895 Nr. 58-60, 85-86. 1873 Eisele, Friedrich: Zur Geschichte der katholischen Stadtpfarrei Sigmaringen. Mitt. Hohenz. 58 (1924) 1-71; 59 (1925) 1-194; Nachtrag: Geistliche aus der Pfarrei Laiz-Sigmaringen. Mitt. Hohenz. 60 (1926) 92-93. 1874 [Festschrift] St. Johann - St. Fidelis Sigmaringen 1763-1963. Hrsg. Erzb. Stadtpfarramt Sigmaringen. Frankfurt/Main: Schulze [1964]. 48 S. m. Abb. [S. 11-18: Edmund Bercker: Zur Geschichte der Pfarrei Sigmaringen]. Taufbücher s. 7283 - S. auch 8406, 8407. 1875 Pfaff, Benjamin: Ein Prozeß um einen Brotlaib. Aus der Geschichte der Sig- maringer Pfarrmesnerei. HVZ. 1934 Nr. 186. 1876 Errichtung der Pfarrei St. Fidelis in Sigmaringen. Amtsblatt der Erzdiözese Freiburg. 1969 Oktober 31. Kirchlicher Anzeiger der Sigmaringer Pfarreien s. 387 - Pfarrführer von Steinhofen s. 3514 - Pfarrbücher s. 5557. 1877 Maier, Nikolaus: Von der Karwoche 1786 in Storzingen. HH. 15 (1965) 12. 1878 Pfeffer, H.: Einiges aus der Kirchengeschichte und Pfarrchronik [Straßberg]. In Nr. 3078, 35-36. 1879 Pfeffer, H. und H. Löffler: Aus der Kirchengeschichte und Pfarrchronik. In Nr. 3196, 26-27. 1880 Schäfer, Josef: 200 Jahre Wendelinskapelle Trillfingen. HZ. 1964 Nr. 240. - Vgl. auch SWB. 1965 Nr. 242 und HZ. 1966 Nr. 248. Pfarreien, Klerus 121 1881 Kraus, Johann Adam: Trochtelfingen und Mägerkingen [Geschichte der Pfarreien]. HH. 3 (1953) 31. 1882 Kraus, Johann Adam: Das Jahrtagbuch von Trochtelfingen (Ende des 16. Jh.s). HH. 7 (1957) 15. Streit der Heiligenpflege mit dem Kloster Offenhausen s. 1464. 1883 Kraus, Johann Adam: Pfarrei Veringen mit 4 Filialen. HH. 9 (1959) 60- 62. 1884 Eisele, Friedrich: Kirchliches aus Veringenstadt. HH. 3 (1953) 14. 1885 Kraus, Johann Adam: Altarweihe zu Veringenstadt 1316. HH. 7 (1957) 63. 1886 Eisele, Friedrich: Zur Geschichte der Pfarrei Vilsingen. FDA. 51 (1923) 23-41. 1887 Aus der Geschichte des Vilsinger Gotteshauses. Verbo HVZ. 1934 Nr. 65. 1888 Ehrenfeld, Axel: Orkan löste den Schleier von 1100 Jahren. Friedhofskirche von Vilsingen um 850 von St. Galler Mönchen gegründet? SZ. 1970 Dezem- ber 24 m. Abb. 1889 Maier: Aus den Pfarrbüchern von Walbertsweiler, 1795-1834. Linzgau- Chronik. 3 (1912) Nr. 20-26. 1890 Jerg, Johann: St. Gallus und die Pfarrei Walbertsweiler. Südkurier. 1963 Nr. 165. 1891 S.: St. Peterskirche zu Weildorf 1133. Hkl. 1 (1934) 95. Necrologium Alpirsbachense s. 239, 240 - Alpirsbacher Klosterkalendar s. 241 - Pfarrei Weiler, abgegangen bei Vilsingen s. 5654. 1892 Pfeffer, Franz Xaver: Die Pfarrbücher von Weilheim. Hrsg. vom katholi- schen Pfarramt Weilheim. o. O. und J. 4 S. HBH T 170. 17.2.5 Klerus 1893 Kurze, Dietrich: Pfarrerwahlen im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der Gemeinde und des Niederkirchenwesens. Köln, Graz: Böhlau Verlag 1966. XII, 607 S. [Enthält Angaben über die Pfarreien Haigerloch, Sigmaringen und Veringenstadt]. 1894 Braun, Albert: Der Klerus des Bistums Konstanz im Ausgang des Mittel- alters. Münster: Aschendorff 1938. XIX, 200 S. (Vorreformationsgeschicht- liche Forschungen 14). Türkensteuer s. 1429. 1895 Umlaufschreiben an die Pfarrer im Fürstenthum vom 25. Dezember 1836. [Sigmaringen 1836]. 8 S. Investiturprotokolle der Diözese Konstanz s. 263. 1896 Catalogus Personarum Ecclesiasticarum et Locorum Dioecesis Constantiensis. Konstanz: Parcus 1744/45. - Dass. für 1755, 1769 und 1779. Ebda. Lab- hart 1755, 1769, 1779. 1897 Schematismus der Geistlichkeit der Erzdiözese Freiburg für das Jahr 1836 als Fortsetzung der statistischen Darstellung vom Jahre 1828. Hrsg. von der Erzbischöflichen Ordinariats-Kanzlei. Freiburg: Herder [1836]. VI, 294 S. 1898 Statistisches Handbuch der Erzdiözese Freiburg. Erste Abtheilung, den Per- sonalstand der Diöcesangeistlichkeit enthaltend. (Nach dem Stand vom Juli 1847). Freiburg: Herder 1847. IV, 180 S. 122 Katholische Kirche 1899 Schematismus der Seelsorgestellen und der Geistlichkeit des Erzbisthums Freiburg für das Jahr 1852. Freiburg: Herder 1852. 214 S. 1900 Personalschematismus der Erzdiözese Freiburg. Freiburg: Herder, Dilger 1883-1972. 1901 Necrologium Friburgense. Verzeichnis der Priester, welche in den Jahren 1827-1965 im Gebiete und Dienste der Erzdiözese Freiburg verstorben sind, mit Angabe von Jahr und Tag der Geburt, der Priesterweihe und des Todes, der Orte ihres Wirkens, ihrer Stiftungen und literarischen Leistun- gen. Beitrag zur Personalgeschichte und Statistik der Erzdiözese Freiburg. 1827-1887 bearb. von Joseph König. FDA. 16 (1883) 273-344; 17 (1885) 1-130; 20 (1889) 1-44, Nachtrag 328. - 1888-1925 bearb. von Julius Mayer. Ebda. 28 (1900) 222-306; 34 (1906) 1-74; 39 (1911) 1-64; 44 (1916) 1-76; 49 (1921) 1-67; 54 (1926) 9-54. - 1926-1930 bearb. von Adolf Rösch. Ebda. 59 (1931) 1-46. - 1931-1935 bearb. von Franz Marquart. Ebda. 64 (1936) 1-53. - 1936-1940 bearb. von Engelbert Krebs und Franz Vetter. Ebda. 68 (1941) 1-55. - 1941 - 1960 bearb. von Hermann Ginter. Ebda. 70 (1950) 179-258; 71 (1951) 193-266; 77 (1957) 171-285; 82/83 (1962/63) 406-517. - 1961-1965 bearb. von Rudolf Herrmann, Erwin Keller, Johann Adam Kraus, Wolfgang Müller und Franz Vetter. Ebda. 89 (1969) 442-589. Klerus s. auch 2511. 1902 Eisele, Friedrich: Die Bischöfe aus Hohenzollern. HJh. 11 (1951) 152-169; 12 (1952) 9-24. - Bildbeilage von Nikolaus Maier. Ebda. 12 (1952) 25 und 9 Abb. 1903 Marmon, Joseph: Verzeichnis von Geistlichen, die aus den Pfarreien des Dekanats Haigerloch und von Owingen hervorgegangen sind. Haigerlocher Bote. 1931 Nr. 218, 233, 234. 1904 Schön, Theodor: Zur Liste der Dekane des Kapitels Hechingen. Mitt. Hohenz. 26 (1892/93) 83. 1905 Stettner, Walter und Hans Jänichen: Die Dekane des Landkapitels Ebingen- Schömberg bis 1534. ZWLG. 18 (1959) 248-254. 1906 Kraus, Johann Adam: Hohenzollerische Neupriester aus den Konstanzer Weihelisten 1601-1656 und 1726-1777. HJh. 18 (1958) 144-152. 1907 Kraus, Johann Adam: Theologen und Neupriester des 17. Jahrhunderts aus Hohenzollern. HJh. 22 (1962) 227. 1908 Rottenburger als Pfarrer in hohenzollerischen Gemeinden. Der Sülchgau. 1965, 57. Seelsorger zu Boll s. 1821. 1909 Kraus, Johann Adam: Ergänzungen zur Pfarrliste Boll. HZ. 1967 Nr. 79. 1910 Die Pfarrer von Burladingen. Z. 1933 Nr. 261 und Burladinger St. Fidelis- Blatt. 1951 Nr. 45. - Vgl. auch Nr. 6153, 150. 1911 Die Vikare zu Burladingen. Z. 1933 Nr. 261 und Burladinger St. Fidelis- Blatt. 1951 Nr. 45. 1912 Kraus, Johann Adam: Gauselfinger Pfarrer (bis 1533). Kath. Kirchenblatt Gammertingen. 1948 Nr. 40. 1913 Die Pfarrer von Gauselfingen. Burladinger St. Fidelis-Blatt. 1951 Nr. 45. 1914 Dieringer, Andreas: Einige Personal-Notizen über Geistliche von Haigerloch. In Nr. 6299, 14 m. Abb. Klerus, Predigten 123 1915 Kraus, Johann Adam: Die Seelsorger von Hausen i. K. HZ. 1966 Nr. 261. 1916 Birlinger, Anton: Ein Hechinger Geistlicher oder rector ecclesiae in Wildbad (Miscelle). Mitt. Hohenz. 14 (1880/81) 116. 1917 Schaitel, Maximilian: Die Reihenfolge der Seelsorger von Heiligenzimmern. ZH. 8 (1939) 48. - S. auch Nr. 1029, 765 f. 1918 [Kraus, Johann Adam]: Die Hermentinger Pfarrer. HH. 17 (1967) 20. 1919 Kraus, Johann Adam: Die Hettinger Seelsorger. HH. 17 (1967) 19-20. 1920 Kraus, Johann Adam: Junginger Pfarrerliste. HZ. 1966 Nr. 192. 1921 Kraus, Johann Adam: Die Pfarrer von Killer. HH. 4 (1954) 63. 1922 Kraus, Johann Adam: Ein unbekannter Kirchherr zu Killer 1313. HH. 13 (1963) 39. Pfarrer zu Laiz s. 1873. 1923 Kraus, Johann Adam: Die Melchinger Seelsorger. HH. 3 (1953) 59-60. 1924 Seelsorger in Melchingen (1769-1969). In Nr. 3669, 29. 1925 Kraus, Johann Adam: Die Seelsorger von Neufra. HH. 16 (1966) 59- 60. - Siehe auch Kirchenblatt im Dekanat Veringen. 1966 Nr. 34. 1926 Kraus, Johann Adam: Der Nachlaß des Ostracher Pfarrers. 1593. HH. 5 (1955) 58-59. 1927 Riegger, Josef: Verzeichnis der Pfarrer zu Owingen. Hkl. 2 (1935) 61-64. 1928 Kraus, Johann Adam: Die Owinger Pfarrherren [nach Kernler]. ZH. 6 (1937) 56. 1929 Owingens erster Pfarrer: Burkhart aus Reute [mit Liste der Owinger Pfar- rer]. HZ. 1968 Nr. 278. - Ergänzungen von Johann Adam Kraus in HZ. 1968 Dezember 6. 1930 Kraus, Johann Adam: Die Seelsorger in Ringingen. Kath. Kirchenblatt Gammertingen. 1950 Beilage zu Nr. 5. 1931 Kraus, Johann Adam: Die Pfarrer von Schlatt. HH. 4 (1954) 32. 1932 Sigmaringer Stadtpfarrer. In Nr. 6733, 79-82. 1933 Birlinger, Anton: Erwähnung zweier Sigmaringischer Pfarrherren. (Miscel- le). Mitt. Hohenz. 15 (1881/82) H. 1, 78. Sigmaringer Pfarrer s. auch 1873. 1934 Parochi Strassbergenses. Actenmässig bearb. von Pfarrer Carl Vogel. Strass- berg 1932. o. S. [Maschinenschr.]. - Dass. in Hkl. 1 (1934) 45-48. 1935 Kraus, Johann Adam: Zur Pfarrliste von Straßberg. HH. 2 (1952) 62-63. 1936 Investitur-Feier des Priesters Fridolin Abberger am Gut-Hirten-Sonntag (27. April 1952) in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Veringenstadt. Gammer- tingen: Acker [1952]. 16 S. 17.2.6 Predigten 1937 Neue Predigtsammlung von Joseph Sprissler, Pfarrer in Empfingen, und mehreren süddeutschen Geistlichen. Hechingen: Ribler 1 (1835-1836) H. 1-12, 765, 24 S. m. Beigabe 1837. 66 S. 1938 Sailer, Sebastian: Lehrend- und Bittende Großmutter des Christenthums Heilige Anna Durch eine Lob-Rede in der von dem Durchlauchtigen des Heiligen Römischen Reichs Fürsten und Herren Herren Joseph Friderich Fürsten zu Hohen-Zolleren Grafen zu Sigmaringen und Vöhringen Herren 124 Katholische Kirche zu Haigerloch und Wöhrstein des Hl. Römischen Reichs Erb-Kammerer Burg-Grafen zu Nürnberg Weiland Ihro Kayserlichen Majestät Caroli VII Geheimen Rath des Hohen Ordens S. Georgii Groß-Creutz Feld-Marchal Lieutenant, und Obersten über ein Regiment Dragoner etc. Wie auch des Schwäbischen Crayses General Lieutenant Zu Haigerloch neu-erbauten prächtigen Capellen als daselbst den 26. Heymonat 1757 der erste Hoch- Feyrliche Gottes-Dienst und benanntlich von dem Hochgebohrnen Herren Herren Meinrado Des Heiligen Römischen Reichs Grafen von Hohen- Zolleren Des Hohen Domm-Stiffts zu Cölln Capitularen und Pfarrer zu Vöhringen das erste Hochheilige Lob-Amt abgesungen worden. Rottweil: Feyrer o. J. 30 S. 1939 Grausbeck, Johann Adam: Einweihungspredigt der neuen Kanzel in der Pfarrkirche zu Melchingen vorgetragen am zweyten Sonntag des Advents den 4. Dezember 1814. Tübingen: Fues 1815. 36 S. 1940 Ströbele: Predigt über die Wichtigkeit des öffentlichen Kirchenthums gehal- ten in der Stadtpfarrkirche zu Sigmaringen d. 10. Octbr. 1819. o. O. 1819. 11 Bl. HBS Handschrift Nr. 164. 1941 Emele, Joseph Wilhelm: Anrede bei der Investitur meines Bruders Adam Emele als Pfarrer zu Krauchenwies den 11. November 1822. o. O. 1822. 6 Bl. HBS Handschrift Nr. 165. 1942 Herz, Maximilian Joseph: Standrede, gehalten am 15.May 1826 am Pfingst- montag Nachmittags bei der feierlichen Einweihung des Kreuzes auf dem Friedhofe in Sigmaringen Stadt. o. O. 1826. 9 Bl. HBS Handschrift Nr. 172. 1943 Glatz, Joseph: Rede auf den zweyten Sonntag nach Pfingsten, als an dem- selben Tag, nämlich den 13. Juny 1830 der Hohe Namens-Tag unseres Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Anton Aloys gefeyert wurde, o. O. 1830. 12 S. HBS Handschrift Nr. 177. 1944 Herz, Maximilian Joseph: Rede bey der feyerlichen Eröffnung des Sigma- ringischen Landtages am 26. März 1832 in der Residenz- und Stadtpfarr- kirche daselbst gehalten. o. O. 1832. 14 Bl. HBS Handschrift Nr. 190. 1945 Herz, Maximilian Joseph: Rede bey der zweiten feierlichen Stände-Ver- sammlung gehalten in der Residenz-Stadtpfarrkirche zu Sigmaringen den 22. May 1833. o. O. [1833]. 10 Bl. HBS Handschrift Nr. 193. 1946 Demeter, Ignaz: Predigt bei der Primizfeier des Priesters Adolph Pfister. Gehalten in der Stadtpfarrkirche zu Hechingen am dritten Sonntag nach Pfingsten 1833. Hechingen: Hofbuchdruckerei [1833]. 24 S. 1947 Glatz, Joseph: Rede gehalten nach der Firmung in Klosterwald den 13. July 1833. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei 1833. 15 S. 1948 Predigt auf das hohe Geburts- und Namensfest... des souverainen Für- sten ... Carl zu Hohenzollern Sigmaringen. Gehalten am 2. Fastensonntag den 23. Februar 1834 in der Residenz-Stadtpfarrkirche zu Sigmaringen. o. O. 1834. 11 Bl. HBS Handschrift Nr. 195. 1949 Herrmann, Ferdinand: Das ehrwürdige Amt eines katholischen Priesters des 19. Jahrhunderts. Primizrede gehalten zu Sigmaringen den 26. September 1841 als der Hochwürdige Herr Neopresbyter Joseph Brandhuber von da sein erstes feierliches Meßopfer darbrachte. Sigmaringen: Bucher und Liehner [1841]. 27 S. Predigten 125 1950 Miller, Sylvester: Predigt über Matthäus 28,20. am Fest der heiligen Anna zu Haigerloch im Jahr 1847. Hechingen: Ribler [1847]. 20 S. 1951 Dannegger, Xaver: Predigt am Primiztage Sr. Hochwürden des Neuprie- sters Karl Karle den 27. August zu Rengetsweiler gehalten und auf Ver- langen dem Druck übergeben. Sigmaringen: Liehner 1854. 16 S. 1952 Bumiller, Raphael: Festpredigt bei der Primizfeier des neugeweihten Prie- sters Heinrich Heyse gehalten in der Stadtpfarrkirche ad St. Jacobum zu Hechingen am 16. August 1857. Hechingen: Ribler 1857. 15 S. 1953 Lauchert, Friedrich Otto Dominikus: Primizrede für den hochw. Neupriester Adolar Lauchert. 15. August 1858. Sigmaringen: Liehner 1858. 16 S. 1954 Predigt auf die Primizfeier des hochwürdigen Herrn Fidelis Futterer von und in Sigmaringen 18. August 1861. Sigmaringen: Liehner 1861. 15 S. 1955 Dannegger, Xaver: Primitz-Rede gehalten bei der Primitzfeier des hoch- würdigen P. Edmund Kohler von Hechingen, aus dem Orden der Kapuziner, am Tage des Apostels Andreas, den 30. November, in der Stadtpfarrkirche zu Hechingen. Hechingen: Ribler 1863. 13 S. m. Bild. 1956 Miller, Sylvester: Des christlichen Priesters Beruf, als Bewahrer der Wissen- schaft und des Rechts. Primizpredigt, gehalten am 7. August 1864 zu Lan- genenslingen, als Herr Valentin Sauter seine erste heilige Messe feierte. Sig- maringen: Liehner 1864. 16 S. 1957 Dannegger, Xaver: Primitz-Rede gehalten bei der Primitzfeier des hochwür- digen Neupriesters Leopold Nerz von Beuren am Sonntag den 14. August 1864 in der Filialkirche zu Beuren. Hechingen: Ribler 1864. 15 S. 1958 Rede auf das Fest des hl. Apostels Jakobus, des Patrons der Stifts- und Stadt- pfarrkirche zu Hechingen, bei Gelegenheit der Einweihung der von Seiner Hoheit dem Durchlauchtigsten Fürsten Konstantin von Hohenzollern-He- chingen gestifteten gemalten Chorfenster, gehalten von Stadtpfarrer Thomas Schön. Hechingen den 25. Juli 1869. Hechingen: Ribler 1869. 11 S. 1959 Schäfer, Bernhard: Predigt auf die Primiz-Feier des hochwürdigen Herrn Neupriesters Wilhelm Hinger, gehalten am Feste Maria-Himmelfahrt 1869 in der Stadtpfarrkirche zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1869]. 15 S. 1960 Blumenstetter, Josef: Predigt bei der Sekundiz des Pfarrers Conrad Volm, gehalten am 26. September in der Stadtpfarrkirche zu Hechingen. Hechin- gen: Ribler 1869. 10 S. 1961 Schmid, Christoph: Der heilige Fidelis von Sigmaringen. Eine Predigt gehal- ten zu Sigmaringen den 24. April 1822. o. O. 1822. 26 Bl. HBS Handschrift Nr. 166. 1962 Fuchs, Severin: Predigt auf das Fest des h. Fidelis zu Sigmaringen im Jahre 1823. o. O. 1823. 10 Bl. HBS Handschrift Nr. 167. 1963 Herz, Maximilian Joseph: Predigt auf das Fest des heiligen Fidelis in Sig- maringen am 24. April 1824. o. O. 1824. 13 Bl. HBS Handschrift Nr. 168. 1964 Mayer, Laurenz: Predigt auf das Fidelisfest. o. O. 1829. 20 Bl. HBS Hand- schrift Nr. 173. 1965 Sprissler, Joseph: Rede auf das Fest des Heiligen Fidelis von Sigmaringen, gehalten 24. April 1830. o. 0. 1830. 16 Bl. HBS Handschrift Nr. 176. 1966 Engel, Johann Georg: Predigt auf den Gedächtnistag des h. Fidelis, vorge- tragen zu Sigmaringen. o. O. 1831. 6 Bl. HBS Handschrift Nr. 178. 126 Katholische Kirche 1967 Münch, M. O.: Predigt am Feste des h. Fidelis von Sigmaringen, gehalten zu Sigmaringen den 24. April 1833. o. O. 1833. 16 Bl. HBS Handschrift Nr. 192. 1968 Waldmann, Joseph: Predigt auf das Patrocinium des h. Fidelis, gehalten zu Sigmaringen d. 24. April 1834. o. O. 1834. 9 Bl. HBS Handschrift Nr. 194. 1969 Reiner, Joseph Anton: Rede auf das Fest des heil. Martyrers Fidelis, Stadt- und Landpatrons zu Sigmaringen. In der Hochfürstl. Stadtkirche daselbst vorgetragen am 24. April 1842. o. O. 1842. 6 Bl. HBS Handschrift Nr. 204. 1970 Hoffmann, Franz Salesius: Predigt gehalten in der fürstlichen Stadtpfarr- kirche zu Sigmaringen am Feste des heiligen Fidelis, als Stadt- und Land- patron. o. O. 1845. 5 Bl. HBS Handschrift Nr. 205. 1971 Mayer: Der h. Fidelis, Muster treuer Anhänglichkeit an unsere h. Kirche. Predigt gehalten zu Sigmaringen am Festtage dieses Heiligen. o. O. 1846. 14 Bl. HBS Handschrift Nr. 208. 1972 Geiselhart, Thomas: Predigt auf das Fest des heiligen Fidelis von Sigmarin- gen Martyrers, gehalten am Patrozinium den dritten Sonntag nach Ostern in der Pfarrkirche zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1847]. 22 S. 1973 Brandhuber, Josef: Predigt auf das Fest des h. Fidelis. o. O. 1849. 8 Bl. HBS Handschrift Nr. 217. 1974 Marmont, Joseph: Fidelis-Predigt, gehalten in Sigmaringen anno 1850. o. O. 1850. 4 Bl. HBS Handschrift Nr. 218. 1975 Miller, Xaver: Predigt auf das Fest des hl. Fidelis von Sigmaringen Marty- rers, gehalten am Festtage desselben den 24. April 1851 in der Pfarrkirche zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1851]. 16 S. 1976 Dannegger, Xaver: Predigt am Feste des heiligen Blutzeugen Fidelis den 24. April 1853 in der Stadtpfarrkirche zu Sigmaringen. Sigmaringen: Lieh- ner 1853. 16 S. 1977 Birkl, Franz Xaver: Predigt auf das Fest des heiligen Fidelis. Gehalten in der Stadtpfarrkirche zu Sigmaringen am 24. April 1857. Sigmaringen: Liehner 1857. 14 S. 1978 Sautter, Friedrich: Predigt am Feste des heiligen Blutzeugen Fidelis den 24. April 1869 in der Stadtpfarrkirche zu Sigmaringen. Sigmaringen: Lieh- ner 1869. 16 S. 1979 Schick, Friedrich: Predigt auf das Fest des heiligen Märtyrers Fidelis von Sigmaringen. Gehalten am 24. April 1880. Sigmaringen: Liehner 1880. 20 S. 1980 Schach, Franz: Festpredigt zur 150jährigen Feier der Heiligsprechung des hl. Fidelis von Sigmaringen, Märtyrers aus dem Kapuzinerorden, Patrons der Stadt Sigmaringen und von Hohenzollern, gehalten in der Stadtpfarr- kirche zu Sigmaringen am 24. April 1896. Sigmaringen: Liehner 1896. 16 S. 1981 1622. 1922. Jubiläumspredigten zu Ehren des heiligen Fidelis von Sigmarin- gen. Erstlingsmartyrer des Kapuzinerordens und der Gesellschaft zur Ver- breitung des Glaubens. Gehalten in der Festwoche zu Feldkirch vom 23. bis 30. April 1922 nebst einem kurzen Festbericht. Gesammelt von P. Willibald Kramer. Feldkirch: Seraph. Liebeswerk 1923. 146 S. Glockenweihe zu Beuron s. 3851 - St. Meinradspredigten s. 7330, 7337 - Trauungspredigten s. 7427, 7463, 7650, 7678, 7758, 7782 - Predigt über das hl. Abendmahl s. 7458 - Taufpredigten s. 7480, 7541, 7608, 7774, 7815 - Leichenpredigten s. 7872-7960 - S. auch 8045. Kirchenvermögen, Pfarrerbesoldung, Stiftungen 127 17.2.7 Kirchenvermögen, Pfarrerbesoldung 1982 Kraus, Johann Adam: Eine Pfarr-Einkommensliste um 1540 [betr. primi fructus Einkünfte des Bistums Konstanz aus den Hohenzollerischen Deka- naten]. HJh. 13 (1953) 113-121. 1983 Riegger, Josef: Das Einkommen sämtlicher Pfarreien, Kaplaneien, Frühmeß- pfründen und Heiligenpflegen der Grafschaft Hohenzollern [im Jahre 1592]. Hkl. 1 (1934) 63-68. 1984 Erzbischöfliche Instruktion für die Verwaltung des Kirchen-, Pfarr- und Stiftungs-Vermögens im Hohenzollernschen Bisthumsantheil. Freiburg/Br.: Dilger 1858. 90 S. 1985 Die kirchliche Vermögensverwaltung im preußischen Anteile der Erzdiözese. Freiburg: Dilger 1925. 8 S. 1986 Amtlicher Abdruck: I. des Gesetzes über die Vermögens-Verwaltung in den katholischen Kirchengemeinden vom 20. Juni 1875 nebst der die zugehörige Königl. Verordnung vom 27. September 1875 bezw. 30. Januar 1893 ent- haltenden Bekanntmachung vom 19. Oktober 1875, Amtsblatt Nr. 43 von 1875; II. der Geschäftsanweisung für die katholischen Kirchenvorstände und Gemeindevertretungen in den Hohenzollernschen Landen vom 16. April 1879, unter Berücksichtigung der Abänderungen und Ergänzungen vom 11. Dezember 1889, 12. September 1899 und 16. März 1902. Sigmaringen: Liehner 1902. 37 S. 1987 rr.: Zur Geschichte der Hechinger St. Ottilienpfründe. Hkl. 1 (1934) 28. 1988 Kraus, Johann Adam: St. Ottilien zu Hechingen und Weiler ob Schlatt 1355. HH. 5 (1955) 11. 1989 Verzeichnis der Frühmeßeinkünfte zu Hettingen von 1491. HH. 10 (1960) 39. 1990 Kraus, Johann Adam: [Pfründstiftung zu Inneringen 1374]. HH. 8 (1958) 14. 1991 Kraus, Johann Adam: Von der Pfarrei Jungingen [Pfarrerbesoldung im 16. und 17. Jahrhundert]. HH. 3 (1953) 27-28. 1992 Das Heiligeneinkommen zu Jungingen. Mitgeteilt von Fritz Staudacher. HJh. 17 (1957) 57-61. 1993 Mesnerveesen und Kirchensteuer [Jungnau]. HVZ. 1914 Nr. 281. 17.2.8 Stiftungen 1994 Kraus, Johann Adam: Dotation der Frühmesse zu Benzingen [1443]. HH. 9 (1959) 48. 1995 [Kraus, Johann Adam]: Speth’sche Jahrtage zu Gammertingen. HH. 9 (1959) 15. 1996 [Kraus, Johann Adam: Bubenhofener Stiftung für die Pfarrkirche zu Hettingen 1491]. HH. 10 (1960) 40. 1997 Kraus, Johann Adam: Stiftung des „Tenebrae" zu Hettingen [1491]. HH. 21 (1971) 115. 1998 Unserer lieben Frau Stiftung (Muttergotteskapelle Neufra). SZ. 1960 Nr. 194. 128 Katholische Kirche 1999 Kraus, Johann Adam: Stiftung zur Frühmesse Rangendingen. HH. 11 (1961) 9-11. 2000 Kraus, Johann Adam: Jahrtagstiftung des Malers [Ferdinand] Dent. ZH. 9 (1940) 36. 2001 100 jähriges Bestehen der Katharina Dillier’schen Stiftung. HVZ. 1921 Nr. 134. 2002 Kraus, Johann Adam: [Der Jahrtag des Wolf vom Stein zu Jungingen im Kloster Urspring 1410]. HH. 17 (1967) 30. 2003 Kraus, Johann Adam: Ein Jahrtag der Truchsesse von Ringingen und Neues zu ihrer Genealogie. ZHG. 1 (1965) 267-270. Studienstiftungen s. 2610 - S. auch 7320. 17.2.9 Kirchenbau 2004 A.V.: Kirchenbauten am Ausgang des Mittelalters in Süddeutschland, besonders in Württemberg, als Monumente für die Lichtseiten jener Periode. Diöc. A. Schwab. 1 (1884) 78-79, 86, 94-95; 2 (1885) 4, 13-14, 21-22. [S. 79: Hechingen]. 2005 Wetzel, Johann Nepomuk: Kirchenbauten in Hohenzollern [1250-1936]. ZH. 7 (1938) 17-24. 2006 Wie lang, breit und hoch sind die katholischen Kirchen in Hohenzollern? HBll. 1912 Nr. 242. 2007 Schätzle, Max: Gedanken über den neuzeitlichen Kirchenbau. [St. Fidelis Sigmaringen]. In Nr. 1874, 20-25 m. Abb. 2008 Liste der neuen Kirchenbauten im Erzbistum Freiburg i. Br. [betr. Det- tingen, Gauselfingen, Haigerloch, Hart, Hettingen, Kettenacker, Krauchen- wies, Laucherthal, Rengetsweiler, Siberatsweiler, Sigmaringen, Veringendorf, Walbertsweiler, Wald, Wilflingen]. Das Münster. 20 (1967) H. 6, 418-428. 17.2.10 Kirchliches Leben 2009 Rösch, Adolf: Das religiöse Leben in Hohenzollern unter dem Einflüsse des Wessenbergianismus 1800-1850. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Aufklärung in Süddeutschland. Köln: Bachem 1908. 139 S. 2010 Binder, Max: Uber Wessenbergs Briefwechsel mit hohenzollerischen Per- sönlichkeiten. HJh. 4 (1937) 195-217. 2011 Wetzel, Johann Nepomuk: Zur Heimatgeschichte des 19. Jahrhunderts. Freigeisterei und Revolutionäre bis 1850 [in Hohenzollern]. 44 S. [Manu- skript]. HBH G 587. 2012 Schneider, Josef: Jahrhundertelang das religiöse Leben der Heimat geformt. Rosenkranzmonat Oktober noch heute stark betont. HH. 10 (1960) 59-61 m. Abb. 2013 Senn, Ernst: Zur Geschichte der Frömmigkeit in Hechingen (nach A. Kast) [betr. Maria Sidonia Fürstin von Hohenzollern-Hechingen]. ZH. 7 (1938) 48. 2014 Ablaßbrief für Beuron aus dem Jahre 1362. Benediktinische MS. 22 (1946) H. 5/6, 223-225. Kirchliches Leben, Wallfahrten 129 2015 Herberhold, Franz: Eine Ablaßurkunde mit Bildinitiale für die Kirche in Glatt von 1337. HJh. 5 (1938) 149-158 m. Abb. 2016 Andächtige Uebung in Besuchung des sogenannten heiligen Kreuz-Wegs, eingerichtet vor das Convent bey St. Lutzen nächst Hechingen. Zum geist- lichen Trost und Seelenheil aller Christgläubigen. Absonderlich um Erlangung vollkommener Verzeihung aller Sünden nützlich zu gebrauchen. Hrsg. von den P. P. Franziscanern. Recollecten des Convents Hechingen. Hechingen: Baur o. J. 36 S. 2017 Rösch, Adolf: Ablaßbrief zu Gunsten der Kapelle des hl. Nikolaus zu Veringenstadt vom 12. Mai 1500. Archivalische Beilage zum Freiburger katholischen Kirchenblatt. 1897 Nr. 8, 26. 2018 Die Mission in Haigerloch. 7.-21. April 1850. Aus dem Sonntagsblatt für’s christliche Volk abgedruckt. Stuttgart: Rümelin [1850]. 11 S. 2019 Die Mission in Sigmaringen vom 21. Juli bis 4. August 1850. Sigmaringen: Liehner [1850]. 2 S. 2020 Missionskalender oder acht Tage bei der Mission in Haigerloch und Sig- maringen [1849/1850]. 1. und 2. Abteilung. Sigmaringen: Liehner [1849/ 50]. 32, 62 S. 2021 Maier, Nikolaus: Prozessionen in den Orten des Schmeientales in vergan- gener Zeit. HVZ. 1926 Nr. 131-132. 2022 Maier, Nikolaus: Wie man den Benzingern Vorschriften machen wollte wegen des Bittganges nach Kaiseringen. Hohenz. Kalender. 1930, 60-62. Prozessionen s. auch 1750. 2023 Die Sonntagsheiligung in der ehem. Ritterschaft Gammertingen. HH. 8 (1958) 22. 2024 Die „silberne Tür“ von Sigmaringen. Sinnbild der Heiligenverehrung in der Sankt-Johannes Kirche. SWB. 1964 Nr. 253. 2025 Steim, Karl Werner: Agatha-Verehrung im Kreis Hechingen. HH. 16 (1966) 30. 2026 Kraus, Johann Adam: St. Anna-Verehrung in Hohenzollern. HJh. 20 (1960) 155-157. Eulogiusritte zu Bingen s. 2128. 2027 Kraus, Johann Adam: Fridolinsverehrung in Hohenzollern. HH. 11 (1961) 11-12. 2028 Verehrung des hl. Gallus in Hohenzollern. Z. 1931 Nr. 240. Heiliges Grab zu Gorheim s. 2391. 17.2.11 Wallfahrten 2029 Schön, Theodor: Hohenzollern im Heiligen Lande. Mitt. Hohenz. 31 (1897/98) 139. 2030 Rager, Josef: Rompilger aus Hohenzollern in früheren Jahrhunderten. Zle. 1 (1925) Nr. 12, 8. 2031 M.: Graf Eitel Friedrich II. zu Zollern beim hl. Rock in Trier [1512]. HH. 9 (1959) 62. 2032 Zur Erinnerung an die Wallfahrt Sr. Hoheit des Fürsten Carl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen nebst seiner erlauchten Familie zur St. Meinrads- 130 Katholische Kirche Kapelle in Maria-Einsiedeln in der Schweiz am 21. Oktober 1859 [Gedicht]. Sigmaringen: Tappen [1859]. 4 S. 2033 Die Hohenzollern in Einsiedeln. Den Pilgern gewidmet vom Pilgerführer. Hechingen: Hohenzollerischer Preßverein 1934. 32 S. - Vgl. auch Verbo HVZ. 1934 Nr. 115, 118, 120, 121, 250. 2034 Beck, Paul: Schwäbische Wallfahrten. Diöc. A. Schwab. 16 (1898) 129- 158. [S. 149: Hohenzollerische Wallfahrtsorte]. 2035 Die hohenzollerischen Wallfahrtsorte. HVZ. 1929 Nr. 208. 2036 Christliches Hausbüchlein für alle Stände mit den nothwendigsten Unter- weisungen und Andachtsübungen besonders zur schmerzhaften Mutter Maria von Thomas Lechleitner, neu bearbeitet von Anton Weiskopf. Mit einer Abbildung des Gnadenbildes von Beuron nebst der Geschichte des Klosters. Sigmaringen: Tappen [1860]. 90 S. 2037 Wolter, Maurus: Der Gnadenort Beuron. Freiburg: Herder 1863. 2038 Kniel, Cornelius: Wallfahrtsbuch für die Verehrer der schmerzhaften Mutter Gottes von Beuron. 2. Aufl. Beuron: Vonier 1900. 261 S. - 3. Aufl. 1907. - 4. Aufl. 1921. 2039 Neugart, Alfons: Der fromme Pilger zur schmerzhaften Mutter Gottes in Beuron. Beuron: Kunstverlag 1909. 2040 Beuron. Ausflug und Wallfahrt. HVZ. 1913 Nr. 124, 125, 129, 130, 132, 134, 136, 137. 2041 Kraus, Johann Adam: Um das Alter der Wallfahrten Beuron und Killer. Z. 1931 Nr. 240. 2042 Schwind, Gallus: Das Beuroner Gnadenbild. Benediktinische MS. 22 (1946) 77-80, 154-160, 220-225, 295-302; 23 (1947) 87-91, 155-163 m. Abb. 2043 Schwind, Gallus: Das Beuroner Gnadenbild. Caritas-Kalender für die Erzdiözese Freiburg. 1955, 37-38. 2044 Titularfest der Wallfahrtskapelle im Bittelschiesser Tälchen [Geschichte der Kapelle]. SZ. 1952 Nr. 180. 2045 Egler, Ludwig: Ursprung der Wallfahrt Maria Zell bei Hechingen. HWbl. 1859 Nr. 35-37, 139-143, 147-148. 2046 Baur, Willy: Zur Geschichte der Kirche Maria Zell und des abgegangenen Dorfes Zell hinter dem Zoller. BlSAV. 43 (1931) 289-294 m. Abb. 2047 Maria Zell. ZH. 1 (1931) 8-9. 2048 Kraus, Johann Adam: Maria Zell. Z. 1931 Nr. 266. 2049 Zingeler, Karl Theodor: Maria Zell. HH. 1 (1951) 5. 2050 Kraus, Johann Adam: Mariazell am Zoller. HH. 14 (1964) 27. 2051 Kraus, Johann Adam: Zu Maria-Zell bei Boll. HH. 16 (1966) 60. - Dass. in HZ. 1966 Nr. 134. 2052 Staudacher, Fritz: Die Wallfahrtskirche Mariazell Gemeinde Boll (Kreis Hechingen). Hechingen: Pretzl o. J. m. Abb. 2053 Die Wallfahrt Maria Deutstetten bei Veringenstadt, nach alten Überlie- ferungen und Aufzeichnungen dargestellt nebst einem Anhänge von Gebeten. Sigmaringen: Tappen 1868. 79 S. 2054 [Wallfahrtskirche Maria zu Deutstetten bei Veringenstadt]. o. O. und J. 48 S. m. Abb. 2055 D.: Deutstetten. HVZ. 1908 Nr. 262-264. Wallfahrten 131 2056 Hebeisen Gustav; Ein Geschenk der Kaiserin Maria Theresia in Deut- stetten bei Veringenstadt. HVZ. 1911 Nr. 19. 2057 Wallfahrtskirche der schmerzhaften Mutter Gottes in Maria Deutstetten bei Veringenstadt. Hohenz. Kalender. Sigmaringen 1919, 28-31 m. Abb. 2058 Bogenschütz, Mathias; Wallfahrtsbuch von Maria Deutstetten. Vollständiges Gebetbuch für katholische Christen mit einer geschichtlichen Einleitung von Dr. Hebeisen. Sigmaringen: Liehner [1920], 352 S. m. Abb. 2059 Wie Deutstetten zum Wallfahrtsort wurde (nach Gustav Hebeisen). HH. 1 (1951) 9. 2060 500 jähriges Jubiläum der Wallfahrt zur schmerzhaften Mutter Gottes in Maria Deutstetten. HVZ. 1921 Nr. 102. 2061 Marmon, Joseph; Ein Haigerlocher Heiligtum. Die Verehrung der hl. Mutter Anna in der St. Anna-Wallfahrtskirche. In Nr. 6299, 16 m. Abb. 2062 Mühlebach, Josef: Ein Wallfahrtsbild in der Pfarrkirche Hausen am Andels- bach. HH. 2 (1952) 7-8 m. Abb. Wallfahrtskirche Marianötenwang bei Inneringen s. 2826. 2063 Kramer, Benno: 1935-1940. Fünf Jahre Wallfahrt zu U. L. Frau von Einsiedeln in Jungingen Hohenzollern. Ein dankbarer Rückblick für Pfarr- angehörige, Wallfahrer und Marienverehrer. Stuttgart: Schwabenverlag [1940]. 64 S. m. 23 Abb. Wallfahrt zu Killer s. 2041. 2064 Entstehung der Wallfahrt zum Bilde der schmerzhaften Mutter Gottes zu Laiz. „Maria Laiz“. HVZ. 1895 Nr. 52; 1900 Nr. 150. 2065 Beck, Ernst Louis: Die Entführung der „Pieta“ von der Ebinger „Lieb- frauenkapelle“ (nach Laiz bei Sigmaringen). Ebinger Zeitung. 1949 Nr. 131. 2066 Baur, Oskar: Das Laizer Vesperbild und das Ebinger Kapellkirchlein. Geschichte einer Flucht und Heimkehr. SZ. 1951 Nr. 61 m. Abb. 2067 Beck, Ernst Louis: Die gelungene Flucht einer Pieta. Vom Bildersturm in Württemberg. Stammt die gotische Pieta eines Sigmaringer Kolonialwaren- händlers und Heiligenpflegers aus Ebingen? SWB. 1952 Nr. 161 m. Abb. - Dass. in Ebinger Zeitung. 1952 Nr. 32 und HH. 5 (1955) 38-39 m. Abb. 2068 Baur, Oskar: Seltsamer Fischzug. Eine Geschichte aus dem alten Sigmaringen. [Eine Sigmaringer Pieta aus dem 15. Jh.]. SWB. 1952 Nr. 204 m. Abb. 2069 Widemann, Friedrich: Das Gnadenbild der „Schmerzhaften Mutter“ zu Laiz oder Maria-Laiz. HH. 10 (1960) 10-11. - Dass. in SZ. 1960 Nr. 53. 2070 Beim Gnadenbild in Laiz. Die alte hohenzollerische Fasten-Wallfahrt. Es gibt die „Dünnetlen“. HZ. 1968 Nr. 63 m. Abb. 2071 Kraus, Johann Adam: Wallfahrten zu Unsrer Lieben Frau [Muttergottes- kapelle im Friedhof zu Ringingen]. Hkl. 1 (1934) 34-35. 2072 Baur, Willy: Das Kümmernisbild in Stetten bei Hechingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 16./17. April 1938. 2073 Schneider, Josef: Bauern pilgern zur St. Wendelinskapelle [bei Trillfingen]. HH. 10 (1960) 57. 2074 Der Hennenstein bei der Stadt Trochtelfingen [Wallfahrtsort]. HH. 2 (1952) 37. 2075 Kraus, Johann Adam: Eine Urkunde vom Hennenstein bei Trochtelfingen. HH. 10 (1960) 21-22. 132 Katholische Kirche 2076 „Prager Jesulein" in Weilheimer Kapelle. HZ. 1969 Nr. 74. S. auch 1301. 17.2.12 Bruderschaften 2077 Hoberg, Hermann: Das Bruderschaftswesen am Oberrhein im Spätmittel- alter [einschl. Hohenzollern]. Historisches Jahrbuch. 72 (1953) 238-252. 2078 Kraus, Johann Adam: Die Pestbruderschaft in Harthausen auf der Scheer. HH. 9 (1959) 58-59. 2079 Die heiligen Evangelien und Episteln oder Lectionen auf alle Sonn- und Festtage des Jahres, mit kurzen Anmerkungen und einer historischen Ein- leitung als das wichtigste christliche Lehr- und Erbauungsbuch in die Hände gereicht allen Mitgliedern der marianischen Kongregation in der Hochfürst- lichen Stifts- und Pfarrkirche in Hechingen. Hechingen: 1803. 464 S. HBH T 74. 2080 Andachts-Uebungen der Mitglieder der marianischen Congregation errichtet zur Ehre der seligsten Jungfrau und Mutter Gottes Maria in der Hochfürst- lichen Stifts- und Pfarrkirche zu dem hl. Jakob in Hechingen. Hechingen: Ribler 1859. 311 S. HBH T 5 und BLKV W 48. 2081 Congregationsbuch für die Mitglieder der marianischen Congregation errich- tet zur Ehre der seligsten Jungfrau und Mutter Gottes Maria in der Hoch- fürstlichen Stifts- und Pfarrkirche zu dem heiligen Jakob in Hechingen neu bearbeitet und hrsg. von Isidor Schellhammer. Hechingen: Sulger 1881. 376 S. HBH T 20 und BLKV W 19a. 2082 Kraus Johann Adam: Bruderschaft zum sterbenden Heiland in Hechingen. HH. 6 (1956) 31. 2083 Kraus, Johann Adam: Die Jakobsbruderschaft zu Killer. HH. 1 (1951) 44. 2084 Schupp, Johann: Hohenzollerische Bruderschaftsmitglieder in Maria Schray bei Pfullendorf. HH. 5 (1955) 12-13, 30, 47-48, 62. 2085 Aufruf und Einladung zur Theilnahme an dem Werke der katholischen Glaubens-Verbreitung. [Sigmaringen 1842]. 8 S. 2086 Handbüchlein für die Mitglieder der Bruderschaft vom guten Tode. Sig- maringen: Liehner o. J. 47 S. 2087 Fromme Erwägungen für die Mitglieder der Marianischen Congregation. Sigmaringen: Liehner 1855. 12 S. 2088 Satzungen und Privilegien der Marianischen Jungfrauen-Kongregation in der Stadtpfarrei Sigmaringen, errichtet unter dem hochwürdigen Herrn Stadtpfarrer Albert Reiser am 1. Mai 1898 unter dem Titel der „Unbe- fleckten Empfängnis Mariä" der römischen Hauptkongregation angeschlos- sen. Sigmaringen: Liehner 1907. 12 S. 2089 H.: Erinnerungen an die „Marianische Congregation" in Gorheim unter Leitung der Jesuiten. Z. 1890 Nr. 134 f. 2090 Maier, Nikolaus: Zur Geschichte der Rosenkranzbruderschaft in der Pfarrei Steinhofen. Z. 1931 Nr. 240. 2091 Bruderschaft der heiligen Mutter Anna um Erlangung eines gluekseligen Todes, und Hilf der Verstorbenen, im Jahre 1755 zu Voehringen der Stadt aufgerichtet. Riedlingen: Ulrich 1791. 1 Bl. Vereine, praktische Theologie, religiöse Volkskunde 133 17.2.13 Vereine Katholische Volksschullehrervereine s. 389 - Katholischer Erziehungsverein s. 2675 2092 Statuten des katholischen Casinos zu Hechingen. Gegründet am 26. Juni 1874. Revidiert und festgesetzt in der Generalversammlung vom 4. Novem- ber 1896. Hechingen: Sulger 1896. 8 S. 2093 Satzungen des katholischen Cäcilienvereins in Hechingen. Hechingen: Hohenz. Preßverein 1903.11 S. 2094 Statuten für den katholischen Arbeiterverein Hechingen. Hechingen: Hohenz. Preßverein 1907. 7 S. 2095 75 Jahre Kolpingsfamilie Hechingen. Hechingen: Pretzl [1964]. o. S. m. Abb. Jungmänner- und Gesellenverein Ostrach s. 628. 2096 50jähriges Jubiläum des katholischen Gesellenvereins [Sigmaringen]. HVZ. 1908 Nr. 184 ff. 2097 V.: 70 Jahre kath. Gesellenverein Sigmaringen. HVZ. 1928 Nr. 257. 2098 100 Jahre 1858-1958 Kolpingsfamilie Sigmaringen 31. Mai und 1. Juni 1958. [Sigmaringen 1958. 4 S.]. 17.2.14 Praktische Theologie, religiöse Volkskunde 2099 Zingeler, Karl Theodor: Verordnungen gegen Fluchen und Schwören. Mitt. Hohenz. 34 (1900/01) 89-96. 2100 S: Ein Aebtissinnenstab [St. Magnusstab] vom Kloster Wald? HH. 1 (1951) 25. 2101 R.: Der Stab des hl. Magnus [betr. Owingen]. HH. 1 (1951) 47. 2102 Schaitel, Maximilian: Die Sonntagswache in Heiligenzimmern. ZH. 2 (1933) 42. 2103 Schaitel, Maximilian: Alter Haussegen [zu Jungingen]. ZH. 7 (1938) 15-16. 2104 Baur, Ernst: Die Veringer Votivtafel. Schwäbische Heimat. 3 (1952) 230- 231. Bildstöcke, Missionskreuze, Sühnekreuze, Steinkreuze s. 1326-1335. 2105 Senn, Ernst: Zur hohenzollerischen Volkskunde. [Schlichtung von Ehestrei- tigkeiten. Nach Montanus]. ZH. 5 (1936) 32. 2106 „Uffere Hauzeg“ Auf einer Hochzeit. HBll. 1903 Nr. 169. 2107 Kraus, Johann Adam: Der Bräutlauf [Verlobungsfeier] zu Ringingen. ZH. 6 (1937) 7. 2108 Schaitel, Maximilian: Hochzeitsfeiern [im Hechinger Rathaus]. ZH. 7 (1938) 95. Bürgerhochzeit zu Hechingen s. 2690. 2109 Wiest, Josef: Vom Schreckeläuten und alten Bräuchen. HH. 14 (1964) 6. 2110 Schaitel, Maximilian: Wetterläuten [in Heiligenzimmern]. HH. 15 (1965) 35. 2111 „Kirbe“ im Zollerland. HBll. 1903 Nr. 161. 2112 Baur, Maria Theres: Von alten Kirbebräuchen [Burladingen], HH. 3 (1953) 51. 134 Katholische Kirche 2113 Wahl, August: Die Dreikönigsbuben gehen um [Straßberg]. HH. 5 (1955) 4. 2114 Schneider, Josef: Die heiligen Dreikönige mit ihrem Stern. Dreikönig in Kunst und Brauchtum. HH. 12 (1962) 3-5. 2115 Kraus, Johann Adam: Schürwecken und Schurtag. HH. 14 (1964) 44. Fastenbrauch zu Laiz s. 2070. 2116 Schneider, Josef: Palmen und Volksbräuche am Palmsonntag in unserer Hei- mat. HH. 12 (1962) 17-19. 2117 „Apostelmahl“ ein vergessener Brauch. Bis zum Jahre 1916 und in Abwand- lung bis 1923 in Hechingen am Gründonnerstag gepflegt. HZ. 1973 Nr. 92. 2118 Maier, Rudolf: Von Pfingstbräuchen unserer Albdörfer. Verbo HVZ. 1937 Nr. 111. 2119 Wannenmacher, Johannes: Etwas über alte Sitten, Bräuche und Meinungen um Weihnachten. Zle. 2 (1926) 49-50. 2120 Maier, Rudolf: Ein schöner Weihnachtsbrauch. Hkl. 2 (1935) 1. 2121 Altes Weihnachtsbrauchtum in Hohenzollern. SZ. 1948 Nr. 124. 2122 Schneider, Josef: Altes Weihnachtsbrauchtum im Stunzachtal. HH. 3 (1953) 6. 2123 Wannenmacher, Johannes: Von alten Sitten und Bräuchen an Weihnachten. Heimatliche Erinnerungen aus Rangendingen. HH. 5 (1955) 2-3. 2124 Wannenmacher, Johannes: Altes Brauchtum um Weihnachten in Rangen- dingen vor 50 Jahren. HH. 16 (1966) 1-2. 2125 Weihnachtliches aus Hohenzollern. Nonnenkrippen, Bilder und Weihnachts- bräuche. HZ. 1967 Nr. 296. 2126 Mühlebach, Josef: Adventliches und weihnachtliches Brauchtum. HH. 22 (1972) 50-53. 2127 Bumiller, Anton: Silvesterabend vor 50 Jahren im alten Jungingen. HH. 4 (1954) 6-7. 2128 Eulogiusquelle und Eulogiusritte [Bingen]. SZ. 1952 Nr. 132. 2129 Walter, Michael: Jörgentag. HZ. 1949 April 16. 2130 D. H.: Johannisfeuer und Johannisläuten in Starzeln. Zle. 1 (1925) Nr. 5, 3-4. 2131 Schoder, Fritz: Johannisfeuer - ein Fest in Stetten. HZ. 1970 Nr. 141. 2132 Walter, Michael; Der Klärestag im Schwabenland. Zum St. Hilariustag am 14. Januar. HH. 1 (1951) 12. 2133 Heck, Lambert: Der Hilari- oder Klärestag war einst bedeutsam [Rangen- dingen]. HZ. 1968 Nr. 10. 2134 Martinisingen. HVZ. 1907 Nr. 258. 2135 Baur, Marie Theres: Michaelistag im Volksbrauch. HH. 1 (1951) 23-24. 2136 [Leuze, Josef]: Dr Santiklos kommt. In Nr. 6209, 26-29. - Dass. in HH. 1 (1951) 51-52. 2137 Walter, Michael: St. Nikolaus jetzt und einst. HH. 1 (1951) 51. 2138 Schneider, Josef: Ein Nikolausabend im Stunzachtal. Wie er einst war und wie man ihn wieder gestalten könnte. HH. 6 (1956) 53. 2139 Kraus, Johann Adam: Die Besen des hl. Rochus. Ein merkwürdiges Kapitel aus der religiösen Volkskunde. HH. 11 (1961) 7. 2140 Walter, Michael: Der Veitstag. HZ. 1949 Juni 15. Sylvesterabend s. 2957. Friedhöfe 135 17.2.15 Friedhöfe 2141 Baur, Willy: „Unsere Friedhöfe". Buntes Blatt der HBll. vom 30./31. Ok- tober 1937. - Dass. in ZH. 6 (1937) 93. 2142 Baur, Marie Theres: Alte Grabesinschriften von der Alb und anderswo. HH. 1 (1951) 21. Grabzeichen s. 3828. 2143 Pechmann, G. F.: Vom „Käpele“ am Bärentaler Kirchhof. HH. 3 (1953) 3-4. 2144 Kraus, Johann Adam: Eigener Friedhof für Beuren. HH. 1 (1951) 63. 2145 Ströbele, Friedrich: Alte Begräbnisstätten in Deutwang. HH. 8 (1958) 4-5. 2146 Landenberger, Hans: Die Grosselfinger Friedhofkapelle. (Erneuerung der Weihe nach vollständiger innerer Renovierung). HH. 9 (1959) 8-9. Friedhofskapelle Gruol s. 3533, 3534, 3538. 2147 Vom alten und neuen Friedhof zu Habsthal. HVZ. 1904 Nr. 5. 2148 Buckenmaier, Anton Heinrich: Begräbnisstätten in und um Hechingen. Z. 1931 Nr. 250. 2149 Schaitel, Maximilian: Zur Geschichte von Heiligkreuz. Kapelle und Fried- hof bei Hechingen. Kath. Kirchenanzeiger Hechingen. 1937 Nr. 37 f. 2150 Staudacher, Fritz: Zur Geschichte des Friedhofs bei Hl. Kreuz. HH. 7 (1957) 16. 2151 Schaitel, Maximilian: Der Friedhof bei der Stiftskirche in Hechingen. ZH. 9 (1940) 6. 2152 Alte Grabsteine halten die Geschichte Hettingens lebendig. SZ. 1952 Nr. 129. 2153 Dehner, Karl: Der Nonnenfriedhof im ehemaligen Kloster Inzigkofen (Ho- henzollern). Schwäbisches Heimatbuch. 3 (1915) 92-95 m. Abb. Grabkreuze zu Inzigkofen s. 3829. 2154 Vom Jahre 1737 ab gab es zwei Friedhöfe. Ein Kapitel der Owinger Hei- matgeschichte. HZ. 1968 Nr. 75. 2155 Bis 1832 lag der Friedhof bei der Pfarrkirche. Zur Geschichte des Friedhof- wesens in der Gemeinde Owingen. HZ. 1970 Nr. 240. 2156 Wechselvolle Vergangenheit des Owinger Friedhofs. SWB. 1972 Nr. 252. 2157 Friedhof- und Taxordnung für die Stadt Sigmaringen. Sigmaringen: Lieh- ner 1875. 7 S. 2158 Keller, Franz: Unser Friedhof [Sigmaringen] 1826-1926. HVZ. 1926 Nr. 257-259, 261 f. 2159 [Sigmaringer] Friedhöfe - auch ein Kapitel zollerischer Geschichte. HZ. 1967 Nr. 253. Weihe des Sigmaringer Friedhofskreuzes s. 1942. 2160 Der Sigmaringendorfer Friedhof. HVZ. 1929 Nr. 264 f. 2161 Marmont, Joseph: Der Gottesacker und die Kirche zu Veringendorf. Dem hochwürdigen und hochgeschätzten Geistlichen Regierungs-Rath und Pfarrer Fidelis Engel auf seine zweiundachtzigste Namensfeier den 24. April 1851 aus Liebe und Verehrung gewidmet. Sigmaringen: Liehner 1851. 21 S. m. Abb. 2162 Hebeisen, Gustav: Ein „Pestfriedhof“ in Veringendorf. Mitt. Hohenz. 59 (1925) 232. 136 Klöster 2163 Kraus, Johann Adam: Alte Gräber in Veringenstadt. HH. 10 (1960) 36. Grabsteine zu Weildorf s. 2950. 17.2.16 Klöster 17.2.16.1 Beziehungen auswärtiger Klöster zu Hohenzollern 2164 Kraus, Johann Adam: Hohenzollerische Mönche und Laien [in Benediktiner- konventen des östlichen Schwarzwaldes. Nach Klaus Schreiner]. HH. 17 (1967) 46, 62. 2165 Kraus, Johann Adam: Zwei hervorragende Äbte aus Hechingen. Hechinger Bürgersöhne im Kloster Allerheiligen. HZ. 1969 Nr. 155. - Dass. in HH. 21 (1971) 125. 2166 Das Kloster Alpirsbach [Gründungsgeschichte]. HWbl. 1857 Nr. 41. Beziehungen zum Haus Hohenzollern s. 6979 - Stiftung s. auch 8665. 2167 Glatz, Karl Jordan: Geschichte des Klosters Alpirsbach auf dem Schwarz- walde, nach Urkunden bearbeitet. Straßburg: Trübner 1877. 2168 Die Klosterkirche und das Kloster zu Alpirsbach. 2. verb. Aufl. Freuden- stadt, Alpirsbach: Zeeb 1887. 2169 Klemm, Alfred: Abtsdenkmäler, Abtswappen, Abtsbauten in Kloster Al- pirsbach. Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg. 1889, 129-142 und 151-153. 2170 Zingeler, Karl Theodor: Die älteste Stiftung der Hohenzollern. Allgemeine Zeitung. 1895 Beilage zu Nr. 361. 2171 Sandberger, von: Zur Erinnerung an die 800jährige Jubelfeier des Klosters Alpirsbach am 28. August 1898. Heilbronn: Oehler 1898. 2172 Schmid, Theodor: Die alte Zollernstätte. Württemberger Zeitung. 1912 Nr. 221, 9. 2173 Kraus, Johann Adam: Alpirsbacher Rätsel. HH. 14 (1964) 54. Nekrologium Alpirsbachense s. 239, 240 - Klosterkalendar s. 241 - Ur- kunden s. 242, 243 - Lehengut zu Rangendingen s. 1286 - 850jähriges Jubiläum s. 7230 - Grundherrschaft im Kreis Balingen s. 7738. 2174 Giefel, Joseph Anton: Das Waldbruderhaus Bernstein, OA. Sulz. Diöc. A. Schwab. 13 (1895) 38-43, 56-63. 2175 Beck, Paul: Das Waldbruderhaus Bernstein. Diöc. A. Schwab. 15 (1897) 191. 2176 Giefel, Joseph Anton: Die Pensionierung der Franziskaner-Laienbrüder in Bernstein. Deutsches Volksblatt. 1905 Nr. 28, Sonntagsbeilage. 2177 Schaitel, Maximilian: Aus der Geschichte des Klosters Bernstein. Hkl. 1 (1934) 77-80, 81-82. 2178 Kimmich, Adolf: Das alte Kloster [Bernstein]. Württemberg. 10 (1958) Nr. 115. 2179 Kewitz, E.: Bernstein im Kreis Horb. Vom Kloster zum Hof. Stuttgart: Zulassungsarbeit an der Pädagogischen Hochschule 1966. [Maschinenschr.]. 2180 Heinrichsperger, Max: Bernstein. Franziskaner-Terziarbrüder. Alemania Franciscana Antiqua. 16 (1971) 93-138 m. Abb. 30jähriger Krieg s. 5434 - Weidevertrag mit Heiligenzimmern s. 6418 - S. auch 10247. Kloster Buchau s. 1073, 1076, 6807. Beziehungen zu auswärtigen Klöstern 137 2181 Pfeffer, Anton: Schwaben und das Stift Einsiedeln. Verbo HVZ. 1934 Nr. 53. Beziehungen zum Haus Hohenzollern s. 7261-7263 - Beziehungen zu Fürst Leopold s. 7625 - S. auch 7326, 7330-7335, 7340, 7350, 7354. Kloster Güterstein s. 1289. 2182 Frank, Karl: Zur Geschichte Heiligkreuztals, insbesondere zur Wirtschafts- geschichte des Klosters in den ersten Jahrhunderten seines Bestehens (1227- 1551). Freiburg, Diss. 1925. 88 Bl. [Maschinenschr.]. Urkundenbuch s. 252 - Rechts- und Besitzverhältnisse s. 1271 - S. auch 8986. Traditiones Hirsaugienses s. 253. 2183 Traber, J.: Die Aufhebung des adligen Benediktinerinnenstiftes Holzen. Stu- dien und Mitteilungen. 27 (1906) 282-292, 606-625. 2184 Weißenberger, Paulus: Zur Geschichte des Benediktinerinnenstiftes Holzen. Benediktinische MS. 9 (1927) 384-387. - S. auch 7635. 2185 Giefel, Joseph Anton: Kloster Kirchberg im 16. Jahrhundert. WVjh. 1893, 217-221. 2186 Krauss, Rudolf: Geschichte des Dominikaner-Frauenklosters Kirchberg. WVjh. 3 (1894) 290-332. 2187 Kraus, Johann Adam: Neues und Altes vom Kloster Kirchberg bei Haiger- loch. HJh. 24 (1964) 341-344. Mystisches Leben s. 254 - Lehen zu Henstetten s. 1279 - Gefälle zu Hechingen und Stetten bei Hechingen s. 1280 - Grundbesitz zu Owingen s. 1284 - Streit mit Heiligenzimmern s. 1470 - Grabkreuze s. 3829 - Lagerbuch von 1562 s. 4167 - Beziehungen zu Ringingen und Haigerloch s. 6615. Codex Laureshamensis s. 267-271 - Lorscher Besitz am oberen Neckar s. 6249, 6250. Geschichte des Klosters Marchtal s. 272 - Marchtaler Grundherrschaft s. 1272. Gedenkbüchlein des Klosters Margrethausen s. 203. 2188 Schon, Theodor: Zur Ortsgeschichte Bronnens. RGBll. 5 (1894) 72. 2189 Giefel, Joseph Anton: Die urkundlich beglaubigten Vorstände des Klosters Mariaberg. RGBll. 5 (1894) 99-100. 2190 Kraus, Johann Adam: Vom Werden und Wachsen Mariabergs. Gammertin- gen: Acker 1937. 15 S. 2191 Kraus, Johann Adam: Kloster Mariaberg und unser Hohenzollern. ZH. 7 (1938) 67-72. 2192 Kraus, Johann Adam: Das Klösterlein Mariaberg wie es entstand und wuchs. HJh. 16(1956) 110-124. Urkunden, Urbare s. 204 - Grundbesitz s. 1273 - 30jähriger Krieg s. 5447. 2193 Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. 2 Bde. Stans: Buchhandlung von Caspar von Matt 1888 und 1891. LX, 402 S. und LXI, 526 S .[Der 2. Band behandelt die Stift Murische Herrschaft Glatt]. 2194 Festgabe zur neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027-1927. Sarnen: Ehrli 1927. 232 S. 2195 Bucher, Dominik: Muri-Gries 1027-1927. Gedenkblätter zum neunten Zen- tenarium seiner Gründung. Bolzano: Vogelweider 1927. 336 S. 138 Klöster und Klausen 2196 Trafojer, Ambrosius: Das Kloster Gries. Bolzano: Vogelweider 1927. 269 S. m. 52 Abb. 2197 Kniel, Cornelius: Zur Geschichte von Muri-Gries. Benediktinische MS. 11 (1929) 336-338. Urkunden des Klosters Muri s. 288. Streit des Klosters Offenhausen mit der Trochtelfinger Heiligenpflege s. 1464. Chronik des Klosters Petershausen s. 273 - S. auch 6703. Regesten des Klosters Reichenau s. 274 - Chronik s. 275, 278 - Urkunden s. 276 - Urkundenfälschungen s. 277 - Besitz zu Bisingen s. 1278 - Besitz zu Kalkreute s. 1282 - Besitz zu Empfingen s. 6183 - S. auch 7052, 7054, 7753. 2198 Baier, Hermann: Des Klosters Salem Bevölkerungsbewegung, Finanz-, Steuerwesen und Volkswirtschaft seit dem 15. Jahrhundert. FDA. 62 (1934) 57-130. 2199 Wetzel, Johann Nepomuk: Das Zisterzienser-Männerkloster Salem [betr. u. a. die Herrschaft Ostrach]. ZH. 6 (1937) 4-5. 2200 Kraus, Johann Adam: Aus dem Totenbuch des Klosters Salem. HH. 9 (1959) 14, 28-29. Urkunden s. 279, 280, 1055 - Totenbuch s. 281 - Güterbesitz s. 1274. 2201 Kraus, Johann Adam: Hohenzollerische Mönche in St. Blasien. HH. 15 (1965) 47. Urkunden des Klosters St. Blasien s. 1055. Urkundenbuch des Klosters St. Gallen s. 282 - Rodel G. G. 2 R. 4 s. 284 - Klosterhof in Pettinwilare s. 5656 - St. Gallen und Glatt s. 6248 - St. Gallener Besitz am oberen Neckar s. 6249, 6250 - St. Gallener Besitz zu Ringingen s. 6613, 6614. 2202 Kraus, Johann Adam: Zollerisches aus den St. Georger Stiftungsakten. HH. 10 (1960) 20-21. 2203 Wollasch, Hans Josef: Die Anfänge des Klosters Sankt Georgen im Schwarz- wald. Zur Ausbildung der geschichtlichen Eigenart eines Klosters innerhalb der Hirsauer Reform. Freiburg: Albert 1964. 189 S. (Forschungen zur ober- rheinischen Landesgeschichte 14). Regesten des Klosters St. Georgen s. 274 - Notitiae fundationis et traditio- num s. 285 - Stiftungsakten s. 286 - Quellen s. 287 - Rechtsordnung für Owingen und Stetten bei Haigerloch s. 1165 - Besitz s. 1275 - Leibeigen- schaft s. 1306. Beziehungen des Chorherrenstifts St. Moritz in Rottenburg-Ehingen zu Hohenzollern s. 1276. Annales Sindelfingenses s. 289. Hohenzollerische Jahrtage im Kloster Söflingen s. 7119. Besitz des Klosters Stein a. Rh. nördlich der Donau s. 1277. Klause Wannenthal s. 7737. 2204 Stoffler, Horst: Die Quellen zur Früh-Geschichte des Klosters Zwiefalten. Freiburg, Zulassungsarbeit zur Staatsprüfung für das Höhere Lehramt 1966. 47 S. Annalen s. 299, 300 — Chroniken s. 300-304 — Urkunden s. 305 — Besitz um Trochtelfingen s. 1290 - Beziehungen zum Haus Hohenzollern s. 7276 - Zwiefalter Chronik s. 8786 - S. auch 3649. Allgemeines 139 17.2.16.2 Klöster und Klausen in Hohenzollern 17.2.16.2.1 Allgemeines 2205 Mönchtum und Klosterwesen. Aus Sebastian Lochers Nachlaß hrsg. von Paul Locher. LZ. 1931 Januar 31. 2206 Marian: Geschichte der ganzen oesterreichischen weltlichen und kloesterlichen Klerisey beyderley Geschlechts. Aus den Sammlungen Josephs Wendt v. Wendtenthal. 1. Teil: Das Vorderoesterreich. Wien: Schmidt 1780. (Austria Sacra: Oesterreichische Hierarchie und Monasteriologie). [S. 349-350: Klo- ster Laiz; S. 351-352: Kloster Gorheim; S. 369-370: Kloster Hedingen; S. 371-404: Kloster Wald; S. 405-406: Kloster Habsthal]. 2207 Schnell, Fidelis von: Kronik der Klöster Inzigkofen, Laiz, Gorheim und He- dingen bei Sigmaringen. Historisch-statistische Zeitschrift für die beiden Fürstenthümer Hohenzollern. 1 (1845) 1-34. 2208 Schnell, Eugen: Die Kirchen und Klöster des früheren Bisthums Konstanz [u. a. St. Luzen, Hedingen, Inzigkofen, Wald, Gruol, Habsthal, Rangendin- gen, Stetten im Gnadenthal bei Hechingen, Gorheim]. Diöc. A. Schwab. 1 (1884) 28-29, 43-44, 80, 96; 2 (1885) 7, 15, 24, 40. 2209 Von den Klöstern im Oberamt Hechingen. Haus-Kalender Hechingen. 69 (1898) 18-21. Klöster s. auch 5837, 5840. 2210 Dehner, Karl: Zur Geschichte der früheren „Klausen“ in Hohenzollern [Glatt, Empfingen, Heiligenzimmern, Gruol, Weildorf, Trillfingen, Haiger- loch, Stetten bei Haigerloch, Rangendingen, Weilheim, St. Lutzen, Starzeln, Trochtelfingen]. HVZ. 1911 Nr. 179-181. 2211 Waldbruder vom Weithart [Pseudonym für Benedikt Hänggi]: „Samnung“ und „Klausen“ am Weithart. HVZ. 1911 Nr. 187. 2212 Kraus, Johann Adam: Um vier Klausen [Heiligenzimmern, Stetten, Weil- dorf, Haigerloch] und eine Schloßkirche im Haigerlochischen. HH. 6 (1956) 30. 2213 M. Benedicta: Die Klöster Oberschwabens. HH. 8 (1958) 55-58. 2214 Reinhardt, Rudolf: Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der deutschen Be- nediktiner im 15. Jahrhundert. Die Steuerliste der Benediktinerabteien in der Diözese Konstanz aus den Jahren 1477/78. Theol. Quartalschrift. 138 (1958) 207-217. 2215 Schneider, Dietmar: Klöster und Klausen im Bereich des Kreises Hechingen und ihr pädagogischer Bezug für den Heimatkunde- und Geschichtsunter- richt. Reutlingen: Zulassungsarbeit 1968. 82 S. m. Abb. und Karten [Ma- schinenschr.]. 2216 Selig, Anton: Einsiedeleien in Württemberg und Hohenzollern. ZWLG. 17 (1958) 292-301. 2217 Kraus, Johann Adam: Eremitenleben. HH. 21 (1971) 127. Burgwaldmönch bei Jungingen s. 2830. 140 Klöster und Klausen 2218 2219 2220 2221 2222 2223 2224 2225 2226 2227 2228 2229 2230 2231 2232 2233 2234 2235 2236 2237 17.2.16.2.2 Einzelne Klöster und Klausen BEURON Allgemeines Jost, J. B. D.: Das Kloster Beuron. Diöc. A. Schwab. 4 (1887) 56. [Stöckle, J.]: Das Kloster Beuron im Donauthale. Würzburg, Wien: Woerl 1888. 46 S. m. Abb. und Kt. (Woerl's Reisehandbücher). - 3. Aufl. 1894. 56 S. Woellwarth, Albrecht von: Kloster Beuron. HBll. 1912 Nr. 124. Wenzler, A.: Das Kloster Beuron im Donautal. Z. 1913 Nr. 7. Maurer, Nikolaus und August Dold: Geschichtliches um Kloster Beuron. Eine Perle des oberen Donautals, reich an Kunstschätzen. SZ. 1961 Nr. 190 m. Luftbild. Welchen, Hans-Heinrich: Wanderungen zu den Burgen und Klöstern in Schwaben. Tübingen: Wunderlich Verlag, Leins 1971. 253 S. m. Abb. [S. 92-97: Im stillen Donauwinkel Kloster Beuron]. Augustiner Zingeler, Karl Theodor: Das mythische Kloster Alt-Beuron. SWB. 1907 Nr. 152, Unterhaltungsblatt. Weiskopf, Anton: Geschichte des Klosters Beuron an der Donau, nebst einer Beschreibung der Klosterkirche. Sigmaringen: Tappen o. J. [um 1850]. 90 S. m. Abb. Entstehung des Klosters Beuron. Hohenz. Kalender. 1866. - S. auch 2789, 2790. Steidle, Basilius: Aus Beurons erster Zeit. HON. 11 (1934) 1774 f. Bader, Karl Siegfried: Zur älteren Geschichte des Augustinerklosters Beuron im Donautale. Alemannische Heimat. 4 (1937) Nr. 3. Zingeler, Karl Theodor: Zur Geschichte des Klosters Beuron. Diöc. A. Schwab. 1 (1884) 11-15. Zingeler, Karl Theodor: Geschichte des Klosters Beuron im Donauthale. Urkundlich dargestellt. Mitt. Hohenz. 19 (1885/86) 129-217, 20 (1886/87) 49-100, 21 (1887/88) 1-48, 23 (1889/90) 1-78. Register 23 (1889/90) 79-93. - Auch separat 271 S. Zingeler, Karl Theodor: Aus der Geschichte des Augustinerklosters Beuron. HVZ. 1892 Nr. 109, 110. - S. auch 2036, 9800. Beuron. Germania Pontificia. Hrsg. von Albert Brachmann. Vol. II, Pars I. Berlin: Weidmann 1923 (Neudruck 1960) 222-226. (Regesta Pontificum Romanorum). Beuron und seine Äbte. WBS. 15 (1823) 208-210, 213-214. Edelmann, Hieronymus: Kloster Beuron und seine Äbte nach Aufzeichnun- gen im Sigmaringer Rathause aus dem Jahre 1823. o. O. und J. 7 S. [Manu- skript] . Zingeler, Karl Theodor: Die Wahl eines Abtes zu Beuron. Diöc. A. Schwab. 1 (1884) 18-20, 26-28, 34-36. Kraus, Johann Adam: Eine Beuroner Probstwahl. HH. 14 (1964) 51-52. Lichtschlag, Anton: Eine Urkunde des Kl. Beuron vom J. 1265. Mitt. Hohenz. 3 (1869/70) 83-85. Beuron 141 2238 Urkunden des Klosters Beuron. Mitgeteilt von Anton Lichtschlag. FDA. 12 (1878) 139-149. Urkunden und Regesten s. auch 194, 195. 2239 Schum, Wilhelm: Beitrag zur Diplomatik König Lothars III. Forschungen zur deutschen Geschichte. 20 (1880) 339-358. 2240 Urkundenauszüge über das Kloster Beuron. Aus dem Stadtarchiv Freiburg i. Br. Mitgeteilt von Gustav Adolf Poinsignon. Mitt. Hohenz. 15 (1881/82) 15-19. 2241 Die Anniversar-Bücher der Klöster Beuron und Gorheim. Hrsg. von Eugen Schnell. FDA. 15 (1882) 1-30. 2242 Ochs, Karl: Zwei Beuroner Anniversare, HJh. 4 (1937) 91-112. 2243 Herberhold, Franz: Die auf den Namen Karls des Großen gefälschte Urkunde für Beuron (BM 2 Nr. 272). Festschrift Adolf Hofmeister. Hrsg. von Ursula Schnell. Halle: Niemeyer. 1955, 80-112. Ablaßbrief von 1362 s. 2014. 2244 Dold, Alban: Handschriftliche Einträge aus der Schweizer Geschichte der Jahre 1315-1513 [betr. Beuroner Handschrift]. Mit einem Nachwort von Bruno Meyer. SVGB. 80 (1962) 12-21. 2245 Gläserne Urne in Beuron gefunden. Augustiner Chorherren hatten sie 1694 in das Klosterfundament eingelegt. SZ. 1965 Nr. 126. Bibliothek s. 87, 88, 91-93 - Urbare s. 214-217 - Klosterherrschaft Beuron s. 1043-1048 - Besitz im Killertal s. 1261 - Besitz im Breisgau s. 1262 - Wallfahrt s. 2036-2043 - Gnadenbild s. 2036, 2042, 2043 - Sagen s. 2791, 2792 - Apotheke s. 4477 - Wirtschafts- und Rechtsge- schichte s. 4642 - 30jähriger Krieg s. 5435-5438 - Kriegsjahr 1703 s. 5454. Benediktiner Beuroner Bibliographie s. 19. 2246 Täschler, Leodegar: Die Benediktiner-Abtei Beuron im Donauthal. Mit einem geschichtlichen Abriß über das Mönchtum. Meßkirch: Willi 1887. IV, 115 S. 2247 Wolff, Odilo: Beuron. Bilder und Erinnerungen aus dem Mönchsleben der Jetztzeit. Stuttgart: Südd. Verlagsbuchhandlung 1889. - 2. Aufl. ebda. 1892. - 3. Aufl. ebda. 1896. - 4. Aufl. ebda. 1903. - 5. Aufl. ebda. 1903. VII, 224 S. m. Abb. - 6. Aufl. Freiburg: Herder 1923. 2248 Jörgensen, Johannes: Beuron. Übersetzung von Johannes Mayrhofer. Hamm (Westfalen): Breer & Thiemann o. J. 132 S. 2249 Die deutsche Erzabtei der Benediktiner in Beuron an der oberen Donau. HVZ. 1905 Nr. 270. 2250 O. F.: Erzabtei Beuron in Hohenzollern. Sterne und Blumen. 1925 Nr. 20 m. Abb. 2251 Prümmer, M. R. von: Kloster Beuron. HVZ. 1925 Nr. 184-186. 2252 Weiß, K.: Ein Besuch im Kloster Beuron. Die christliche Kunst. 22 (1925/26) 160-176 m. Abb. 2253 Watermann: Im Klosterfrieden von Beuron. HVZ. 1926 Nr, 296. 2254 Beuron, die ersten Aufnahmen aus dem berühmten Benediktiner-Kloster. Berliner Illustrierte Zeitung. 39 (1930) 52. 2255 Bihlmeyer, Hildebrand: Beuron. Kirchliches Handlexikon. 1 (1907) 615- 616. 142 Klöster und Klausen 2256 Mayer, Suso: Beuron. Lexikon für Theologie und Kirche. 2 (1931) 268- 270. 2257 Schwind, Gallus: Beuron. St. Konradsblatt. 33 (1953) Nr. 12, 203-204. 2258 Beuron Erzabtei. In Nr. 485. 2259 Fiala, Virgil: Ein Jahrhundert Beuroner Geschichte 1863-1963. Beuron 1863-1963, Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Erzabtei St. Mar- tin. 1963, 39-230. - Auch separat Beuron: Beuroner Kunstverlag 1963. 200 S. m. Abb. und 1 Karte der Beuroner Kongregation. 2260 Schmidt, Kurt: Kloster- und Abtswappen der Erzabtei Beuron. Erbe und Auftrag. 39 (1963) 277-283 m. Abb. 2261 Wolff, Bonifaz: St. Maurus und sein Heiligthum im Donauthal. Nebst Anhang: Abtei St. Martin zu Beuron. Freiburg i. Br.: Herder 1871. VI, 136 S. 2262 Wolff, Odilo: Die St. Mauruskapelle zu Beuron. St. Benedikts-Stimmen. 33 (1909) 288-299. 2263 St. Mauruskapelle bei Beuron. In Nr. 5714, 24. - S. auch 2284. 2264 Chronik von Beuron. Beuron 1918-1972. Benediktinische Monatsschrift s. 378 - Erbe und Auftrag s. 379 - Beuroner Kunstkalender s. 511 - Beuroner Kunst s. 3797-3818 - Beuroner Hoch- schule s. 2624-2626 - Choral s. 3021-3024 - Orgel s. 3025 - Liturgie s. 3809 - Bauwesen und landwirtschaftlicher Musterhof s. 4697, 4698 - 1. Weltkrieg s. 5533 - 2. Weltkrieg s. 5539 - S. auch 10225. 2265 Schnell, Eugen: Ein Besuch im Kloster Beuron. Sonntagsblatt für das christ- liche Volk. 16 (1865) Nr. 34. 2266 Sauter, Benedikt (Roman): Festrede gehalten bei der feierlichen Einführung des ersten Abtes von Beuron. Sigmaringen: Liehner 1868. 28 S. Aufhebung des Klosters s. 1756. 2267 Laudes virginis Immaculatae 1854-1904. Festfeier zu Ehren der Unbefleck- ten Jungfrau in der Abteikirche zu Beuron am 13. Dezember 1904. Beuron o. J. 24 S. 2268 Levi, P.: Allerheiligen-Allerseelentag im Kloster Beuron. HBll. 1909 Nr. 250. 2269 Beuron 1863-1913. Zur Erinnerung an das goldene Jubiläum der Gründung Beurons. Bildband. Beuron: Kunstverlag [1913]. o. S. 2270 Manser, Anselm: Abendfeier am Jubelfest unseres hl. Vaters Benediktus im Gotteshaus von Beuron am 11. Juli 1929. Beuron 1929. 14 S. 2271 Nuntius Pacelli und Domkapitular Dr. Konrad Gröber in Beuron 1929. HH. 12 (1962) 6-7. 2272 Schwind, Gallus: Kirchweihjubiläum in Beuron (1738-1938). Benediktini- sche MS. 20 (1938) 321-360 m. Abb. 2273 Die Feier des Benediktus-Jubiläums in Beuron (547-1947). SZ. 1947 Nr. 56. 2274 Reetz, Benedikt: Großbrand in Beuron [27. August 1959]. Erbe und Auf- trag. 35 (1959) 399-401. 2275 Schwank, Benedikt: Tagung der Neutestamentlichen Exegeten in Beuron. Erbe und Auftrag. 37 (1961) 237-241. 2276 Beuron 1863-1963. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Erzabtei St. Martin. Beuron: Beuroner Kunstverlag [1963]. 566 S. m. Abb. und Karten. Beuron 143 2277 Das hundertste Jahr. Zur Hundertjahrfeier der Benediktiner in Beuron 1963. Hrsg. von P. Coelestin Merkle. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1962. 159 S. m. Abb. 2278 Zum Beuroner Jubeljahr. Brief Papst Johannes XXIII. an den Erzabt von Beuron zum 100jährigen Jubiläum der Erzabtei Beuron. Erbe und Auftrag. 39 (1963) 175-176. Festspiel zum 1500. Todestag des hl. Augustinus s. 2967. 2279 Die Beuroner in Japan. Verbo HVZ. 1934 Nr. 120-121. 2280 Delforge, Thomas: Die erste Tochter Beurons [Gründung des Klosters Maredsous in Belgien]. Erbe und Auftrag. 39 (1963) 9-13. 2281 Gindele, Corbinian: Der Anteil Beurons an der Rettung der Ottobeurer Orgel. Walter Supper: Der Barock, seine Orgeln und seine Musik in Ober- schwaben. 1951, 84-86. 2282 Uttenweiler, Justinus: Ein heiliges Erbe: Rheinau-Beuron. Benediktinische MS. 21 (1939) 128-138. 2283 Zähringer, Damasus: Solesmes und Beuron. Geschichte in Briefen. Bene- diktinische MS. 19 (1937) 234-241. 2284 Fiala, Virgil E.: Die Mauruskapelle im Spiegel des Briefwechsels zwischen dem Abt Prosper Guéranger von Solesmes und der Fürstin Katharina von Hohenzollern. Erbe und Auftrag. 47 (1971) 291-297. 2285 Müller, Beda: Taizé fragt Beuron. Erbe und Auftrag. 45 (1969) 110-122. 2286 Untermarchtal und Beuron. Rottenburger Zeitung. 1921 Nr. 211-213. 2287 Wenzel, Paul: Der Freundeskreis um Anton Günther und die Gründung Beurons. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Katholizismus im 19. Jahr- hundert. Essen: Ludgerus-Verlag 1965. XVI, 531 S. 2288 Engelmann, Ursmar: Anton Günther und Beuron. Erbe und Auftrag. 42 (1966) 240-245. 2289 Kardinal Mercier und Beuron. SZ. 1951 Nr. 160. Scheffel in Beuron s. 2974, 2975 - Beuron und Hans Thoma s. 2979 - Beziehungen zum Hause Hohenzollern s. 7256, 7578. 2290 Ceremonial der Heiligen Profess oder Gelübdeablegung nach der Regel des Heiligen Vaters Benedictus in der Abtei St. Martin zu Beuron im Donautal. Sigmaringen: Liehner 1868. 20 S. 2291 Wolter, Maurus: Beuroner Konstitutionen (approbiert von Papst Leo XIII: 22. 8. 1884). Verings Archiv für katholisches Kirchenrecht. 54 (1885) 78- 143. 2292 Schäfer, Bernhard: Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Beuroner Bene- dictiner-Congregation. Hechingen: Hohenz. Preßverein 1913. 19 S. m. Abb. 2293 Feier des 50jährigen Jubiläums der Beuroner Benediktinerkongregation. HVZ. 1913 Nr. 122-124, 128. 2294 Mayer, Heinrich Suso: Benediktinisches Ordensrecht in der Beuroner Kon- gregation. 4 Bde. Beuron: Kunstverlag 1929, 1932, 1936. 198, 362, 393, 251 S. 2295 Uttenweiler, Justinus: Der Beuroner Klösterverband im zweiten Weltkrieg. Benediktinische MS. 22 (1946) 68-77. Beuroner Kongregation s. auch 10215. 2296 Munding, Emmanuel: Vom Palimpsest-Institut in Beuron. Studien und Mit- teilungen zur Geschichte des Benediktinerordens. 33 (1912) 742-745. 144 Klöster und Klausen 2297 Vyskoukal, E.: Das Palimpsest-Institut der Erzabtei Beuron. St. Benedikts- Stimmen. 37 (1913) 464-468. 2298 Dold, Alban: Über Palimpsestforschung und das Beuroner Palimpsest- Institut. Jahresbericht der Görresgesellschaft. 1924/25. Köln: Bachem 1926, 87-108. 2299 Zähringer, Damasus: Die Arbeit in Beuron an der Vetus Latina. Benedikti- nische MS. 26 (1950) 56-58. 2300 Vetus Latina. Arbeitsbericht. 1 (1951/52) - 14 (1965). 2301 Palimpsest-Institut und Vetus Latina-Unternehmen der Erzabtei Beuron. Schwäbische Heimat. 3 (1952) 228-230. 2302 Kusch, Horst: Die Beuroner Vetus Latina und ihre Bedeutung für die Alter- tumswissenschaft. FoFo. 29 (1955) 46-57. 2303 Vetus Latina Institut der Erzabtei Beuron. Bericht 2. Beuron/Hohenzollern: Vetus Latina Institut 1968. 19 S. EMPFINGEN Klause Empfingen s. 2210. GLATT Klause Glatt s. 2210. GRUOL 2304 Schnell, Fidel: Das Frauenkloster Gruel im Oberamte Haigerloch. WBS. 19 (1827) 225-226. 2305 Drei Urkunden aus dem Kloster Gruol vom Dominikaner-Orden, gegründet 1477, aufgelöst 1827. Mitgeteilt von Johann Nepomuk Pfeiffer. Mitt. Hohenz. 18 (1884/85) 115-123. 2306 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Das Dominikanerkloster in Gruol. 1477-1827. Nach pfarramtlichen Aufzeichnungen. Mitt. Hohenz. 20 (1886/87) 101- 118. 2307 Zehnter, J. A.: Zur Geschichte des Frauenklosters Gruol. Mitt. Hohenz. 26 (1892/93) 25-30. 2308 Kraus, Johann Adam: Die Klöster Gruol und Rangendingen [1751]. HH. 10 (1960) 39-40. [Nach Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland. 23 (1927)]. S. auch 2208, 2210. HABSTHAL . . Augustinerinnen 2309 Reutmayer, Eusebius: Geschichte des Klosters Habsthal. 1681 o. S. [Manu- skript]. HBH G 604. 2310 Raiser, Johann Nepomuk: Geschichte des Klosters Habsthal, vormals Men- gen. WJbb. 1825, 419-432. 2311 Dambacher, Joseph Jakob: Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klö- ster. 3. Habsthal in Hohohenzollern. ZGO. 11 (1860) 221-236. 2312 „Statuta und Ordnungen Klosters-Habstall de anno 1521“, gegeben von Bischof Hugo von Konstanz (Hugo von Hohenlandenberg) auf Donnerstag vor Simon und Juda (24. Oktober). Mitgeteilt von Karl Theodor Zingeler. Mitt. Hohenz. 10 (1876/77) 74-81. Habsthal, Haigerloch 145 2313 Urkunden zur Geschichte des Klosters Habsthal. Mitgeteilt von Karl Theo- dor Zingeler. Mitt. Hohenz. 11 (1877/78) 35-80. Urkunden und Regesten s. auch 194. 2314 Hornstein-Grüningen, Eduard von: Fragmente zur Geschichte des Klosters Habstall. Mitt. Hohenz. 17 (1883/84) 55-57. 2315 Wetzel, Johann Nepomuk: Aus der Geschichte des Klosters Habsthal. HH. 10 (1960) 50-51. 2316 Kraus, Johann Adam: Lasten des Klosters Habsthal um 1700. HH. 13 (1963) 45-46. 2317 Kraus, Johann Adam: Aus der Geschichte des Klosters Habsthal. HH. 14 (1964) 25-26, 41-42. Grundherrschaft s. 1263 - Klostermauer s. 3543 - S. auch 2206, 2208. Benediktinerinnen 2318 Zum 10. Jahrestag der Wiedereröffnung des Klosters Habsthal. HVZ. 1902 Nr. 237, 239-241. 2319 Chorfrau Maria Benedicta Depuoz neue Äbtissin von Hermetschwyl-Habs- thal. HVZ. 1903 Nr. 34. 2320 Ein freudenreiches Gedenkblatt in der Geschichte des Frauenklosters Her- metschwyl-Habsthal [Benediktion der Äbtissin Maria Bénedicta Depuoz]. HVZ. 1903 Nr. 181-182. 2321 Benediktinerinnen-Abtei „Unserer Lieben Frau" zu Habsthal einst und heute. o. O. und J. 6 S. m. Abb. 2322 Kloster Habsthal. In Nr. 485. 2323 Schurtenberger, Adolf: 75 Jahre Benediktinerinnenabtei Unserer Lieben Frau Habsthal 1892-1967. Beuron: Kunstverlag [1967]. 18 S. m. Abb. - Ders. in SZ. 1967 Oktober 6. 2324 Lieb, Helmut: 75 Jahre Benediktinerinnenabtei Unserer lieben Frau Habs- thal 1892-1967. HH. 18 (1968) 13-14. HAIGERLOCH Klause 2325 Drei Freibriefe der Klause zu Haigerloch. Mitgeteilt von Anton Lichtschlag. Mitt. Hohenz. 3 (1869/70) 85-89. 2326 Die Dominikanerklause [Haigerloch]. Erzählung. HWbl. 1858 Nr. 81- 89. - Dass. in Neuer Eyach-Bote. 1883 Nr. 41-44, Unterhaltungsblatt. S. auch 2210, 2212. Missionshaus 2327 M. F.: Im Missionshaus zu Haigerloch. HVZ. 1913 Nr. 156, 158 2328 25 Jahre Missionshaus der Weißen Väter. In Nr. 6299, 19-20 m. Abb. - Dass. in HVZ. 1929 Nr. 152. 2329 Schneider, P.: 1904 - Missionshaus Haigerloch - 1954. HH. 4 (1954) 38-39. - Vgl. auch SWB. 1954 Nr. 138, 141 m. Abb. und SZ. 1954 Nr. 136 m. Abb. 2330 Steim, Karl Werner: Hundert Jahre Weiße Vater. Haigerlocher Missions- haus 1904 eröffnet. SWB. 1968 Nr. 207. 2331 Haigerloch bleibt geistiger Mittelpunkt. Missionshaus der Weißen Väter besteht weiter. SWB. 1971 Nr. 209. 146 Klöster und Klausen HECHINGEN Kollegiatstift St. Jakob 2332 Das Chorstift zu Hechingen. HWBl. 1858 Nr. 109. 2333 Baur, Willy: Studien über das Hechinger Collegiatstift. ZH. 2 (1933) 51-52. 2334 Unbekannte Klerikerstatuten. Mitgeteilt von Johann Adam Kraus. III. Statuten des Kollegiatstifts Hechingen 1499. FDA. 71 (1951) 267-282. 2335 Kraus, Johann Adam: Vom Collegiatstift Hechingen. HH. 4 (1954) 44. 2336 Kraus, Johann Adam: Kirchliche Pläne in Hechingen 1699. HH. 5 (1955) 48. Visitationsberichte s. 1771. Franziskanerkloster St. Lutzen 2337 Das Kloster St. Luzius. HWBl. 1857 Nr. 39. 2338 Der Liber benefactorum et mortuorum des Franziscaner-Klosters St. Luzen bei Hechingen. Mitgeteilt von Isidor Schellhammer. Mitt. Hohenz. 18 (1884/85) 65-90. 2339 Manns, Peter: Die Gründung des Franziskanerklosters St. Lutzen zu Hechingen. FDA. 26 (1898) 317-326. 2340 Haselbeck, Gallus: Beschreibung der liturgischen Codices des Konventes St. Lucius bei Hechingen. Archivum Franciscanum Historicum. 3 (1910) 139-141. 2341 [Hebeisen, Gustav]: Zur Geschichte des Klosters St. Luzen bei Hechingen. Mitt. Hohenz. 53 (1919) 1-58. 2342 Graf, Paul: Zur Geschichte von St. Luzen. Katholisches Kirchenblatt für die Stadtpfarrei Hechingen. 1934 Nr. 40-43. 2343 Pfeffer, Anton: Heimabend über St. Luzen. Hechingens Kirche in der Einsamkeit. Hkl. 2 (1935) 40, 43-44, 54-55. 2344 Analecta Franciscana sive chronica aliaque varia documenta ad historiam fratrum minorum spectantia edita a patribus collegii S. Bonaventurae adiuvantibus aliis eruditis viris. Bd. VIII. Necrologium conventuum Bru- gensium fratrum minorum (1247-1807). Tabulae capitulares provinciae Argentinae O. F. M. OBS., 1587-1805, necnon 1454-1574. Florenz: Colle- gium S. Bonaventurae 1946. 896 S. [S. 292-295: Officiales in conventu Hechingano ad S. Lucium. - S. 591-592: Conventus Hechinganus (status personalis)]. 2345 Enderwitz, Gerda: Geschichte des ehemaligen Franziskanerklosters St. Luzen in Hechingen. Weingarten: Zulassungsarbeit 1964. [Maschinenschr.]. 2346 Heinrichsperger, Max: Hechingen/Hohenzollern. Franziskaner-Observan- ten. Alemania Franciscana Antiqua. 16 (1971) 139-214 m. Abb. Kreuzwegbesuch s. 2016 - St. Lutzenkirche s. 3253-3255, 3602-3611 - St. Lutzenkrippe s. 3836, 3837 - Wappen in der St. Lutzenkirche s. 7082 - S. auch 2208,2210. HEILIGENZIMMERN 2347 Schaitel, Maximilian: Die Klause zu Heiligenzimmern. Z. 1932 Nr. 214. - Ders. in HH. 8 (1958) 61-62. S. auch 2210, 2212. Hettingen, Inzigkofen 147 HETTINGEN Statuten des Kollegiatstifts Hettingen von 1503 s. 1793. INZIGKOFEN 2348 [Frick, Walther]: Vor 600 Jahren: Zwei Geschwister gründen das Kloster Inzigkofen. SWB. 1954 Nr. 90. 2349 Die Geißenhof' sche Chronik des Klosters Inzigkofen. Hrsg. von Theodor Dreher. Freiburger Kath. Kirchenblatt. 38 (1894) Nr. 26-52; 39 (1895) Nr. 1-28. Chronik s. auch 5179, 5427, 9420, 9428, 9429. 2350 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Kurze Geschichte des ehemaligen Chorfrauen- stiftes Sankt Augustiner Ordens zum heiligen Johann Baptist in Inzigkofen. o. O. und J. [ca. 110 S., Handschr.]. HBH G 271. 2351 A. B. C.: Zur Geschichte des Nonnenklosters Inzigkofen. Diöc. A. Schwab. 21 (1903) 65-72. 2352 Marmon, Josef: Geschichte des Klosters Inzigkofen. HVZ. 1925 Nr. 57. 2353 Eisele, Friedrich: Das Kloster Inzigkofen. Sigmaringen: Liehner 1958. 31 S. 2354 Heinrichsperger, Max: Inzigkofen, Terziarinnen, später Augustinerinnen, Alemania Franciscana Antiqua. 14 (1970) 124-135 m. Abb. Geschichte s. auch 5901. 2355 Kraus, Johann Adam: Jahrtage des Klosters Inzigkofen. HJh. 13 (1953) 167-175. 2356 Kraus, Johann Adam: Kirchweih im Kloster Inzigkofen 1665. HH. 12 (1962) 41. 2357 Kraus, Johann Adam: Licht und Schatten im Kloster Inzigkofen 1756. Kulturgeschichtliches aus einem Frauenkonvent. HJh. 23 (1963) 131-159. 2358 Catalogus des Convents in dem löblichen Gotteshaus St. Johann Baptist zu Ynzkhoven der regulirten Chor-Frauen S. Augustini. o. O. und J. [1769]. 1 S. HBH K 191. 2359 Eisele, Friedrich: Das Klosterleben der regulierten Augustiner-Chorfrauen von Inzigkofen. FDA. 65 (1937) 125-155. 2360 Engelmann, Ursmar: Der Konvent der Klosterfrauen von Inzigkofen im 17. und 18. Jahrhundert. FDA. 78 (1958) 142-171. 2361 Engelmann, Ursmar: Der Konvent der Klosterfrauen von Inzigkofen. FDA. 88 (1968) 452-462. 2362 Beck, Paul: Miszellen. Alte Handschrift aus dem Kloster Inzigh(k)ofen. Diöc. A. Schwab. 8 (1891) 52. 2363 Die älteste Urkunde über das Kloster Inzigkofen. Mitgeteilt von Theodor Dreher. Mitt. Hohenz. 27 (1893/94) 132/133. 2364 Supplik des Frauenklosters Inzigkofen (bei Sigmaringen) an Papst Alexan- der VI. Mitgeteilt von Friedrich August von Lehner. Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. 19 (1894) 468-473. 2365 Radocsay, Dénes: Illuminierte Renaissance-Urkunden. [Erwähnt die illu- minierte Supplik der Inzigkofener Nonnen von 1494]. Acta Historiae Artium. 13 (1967) 213-225. 2366 Richter, Dieter: Eine weitere Handschrift der „Soliloquien“ - Übersetzung Johanns von Neumarkt [aus Inzigkofen]. Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 80 (1969) 319-320. 148 Klöster und Klausen Grundbesitz s. 1266, 1267 - Nonnenfriedhof s. 2153 - Grabkreuze s. 3829 - Sagen s. 2827, 2828 - Roman s. 2934 - Kunstförderung s. 3778 - Krippenkunst s. 3838 - 30jähriger Krieg s. 5442 - Augustinerinnen aus dem Hause Zollern s. 7282 - Paula Merend s. 9199 - S. auch 2207, 2208, 5996. LAIZ 2367 Heinrichsperger, Max: Laiz. Terziarinnen. Alemania Franciscana Antiqua. 14 (1970) 111-123. Geschichte s. 1850, 2206, 2207, 2392 - Klosterorgel s. 3028 - Kunst- förderung s. 3778. RANGENDINGEN 2368 Hagel: Das Frauenklösterle von Rangendingen. Z. 1932 Nr. 6. 2369 Bosch, Anton: Das Mönchhaus bei Rangendingen. ZH. 3 (1934) 27. 2370 Das Dominikaner-Frauenkloster des III. Ordens in Rangendingen. Hkl. 3 (1936) 24, 27-28. 2371 Wannenmacher, Johannes: Kauf und Verkauf der Klostergebäude des ehemaligen Frauenklosters zu Rangendingen nach 1804. HH. 9 (1959) 9-10. 2372 Kraus, Johann Adam: Das Frauenkloster zu Rangendingen. HH. 13 (1963) 31. 2373 Wiest, Josef: Von der Klause in Rangendingen. HH. 17 (1967) 32. S. auch 2208, 2210, 2308. SALMENDINGEN 2374 Kraus, Johann Adam: Vom Kornbühl und seinen Einsiedlern. HH. 1 (1951) 26-27. S. auch 2833, 2834, 2893. SIGMARINGEN Dominikanerinnenkloster Hedingen 2375 Laßberg, Friedrich von: Kloster Hedingen im Fürstenthum Hohenzollern- Sigmaringen. (Zum Theil als Nachtrag zur Beschreibung des Ober-Amts Saulgau). WJbb. 1830, H. 1, 130-148. 2376 Kraus, Johann Adam: Aus der Geschichte des Klosters Hedingen (nach Laßberg). HH. 11 (1961) 12-14, 25-27. 2377 Lichtschlag, Anton: Urkunden zur Geschichte des Dominikaner-Nonnen- Klosters Hedingen. Mitt. Hohenz. 1 (1867/68) 1-85. 2378 Kraus, Johann Adam: Jahrtagsbuch des Klosters Hedingen (1509). HJh. 18 (1958) 153-183. Klosterbibliothek s. 91-93 - Lehensleute s. 1264, 1265 - S. auch 2206- 2208. Franziskaner(innen)kloster Hedingen 2379 Lichtschlag, Anton: Zur Geschichte des Franziskaner-Klosters Hedingen. Mitt. Hohenz. 8 (1874/75) 23-40. 2380 Heinrichsperger, Max: Hedingen/Sigmaringen. Franziskaner-Reformaten. Alemania Franciscana Antiqua. 9 (1963) 29-66 m. Abb. Hedinger Krippe s. 3841, 3842 - Plünderung 1796 s. 5466, 5467. Gorheim, Starzeln, Stetten 149 Franziskanerkloster Gorheim 2381 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Gorheim. HWbl. 1858 Nr. 104. 2382 Stengele, Beno: Kloster Gorheim bei Sigmaringen. Diöc. A. Schwab. 13 (1895) 8-11. 2383 Franetzky, Cyrill: Kurze Geschichte des Klosters Gorheim in Hohenzollern. HVZ. 1912 Nr. 258-260. 2384 Bumiller, Anton: Vom alten und vom heutigen Gorheim. Hohenz. Kalender. 1928, 48-52 m. Abb. 2385 Säger, Palmatius: Zur Geschichte von Alt-Gorheim (14. bis 18. Jahrhundert). Akademie-Vortrag in Gorheim am 19. November 1962. Thuringia Francis- cana. 17 (1962) 109-135 m. Abb. 2386 Säger, Palmatius: Alt-Gorheims Ende. HH. 14 (1964) 9-10. 2387 Hecht, Theophil: Kloster Gorheim. Ottobeuren: Oefele 1967. 15 S. m. Abb. 2388 Heinrichsperger, Max: Gorheim. Terziarinnen. Alemania Franciscana Antiqua. 14 (1970) 74-110 m. Abb. 2389 Aus dem Gorheimer Anniversarium monialium. Bearb. von Anton Birlinger. Min. Hohenz. 14 (1880/81) 116. - S. auch 2241. 2390 Die Chronik des ehem. Frauenklosters Gorheim. Veröffentlicht von Gustav Hebeisen. Mitt. Hohenz. 61 (1930) 5-63. 2391 Birlinger, Anton: Ein heiliges Grab in Gorheim. Mitt. Hohenz. 14 (1880/81) 116. 2392 Kraus, Johann Adam: Die letzten Schwestern von Gorheim und Laiz. HH. 6 (1956) 31. 2393 Zur Erinnerung an Gorheim [anläßlich der Abreise der Jesuiten im Dezem- ber 1872]. Sigmaringen: Liehner [1872]. 2 S. - Vgl. Adolf Rösch: Der Kulturkampf in Hohenzollern. FDA. 16 (1915) 96 Anm. 1. Vertreibung der Jesuiten s. auch 1759 - Marianische Kongregation s. 2089. 2394 [Franziskaner ziehen in Gorheim auf]. Z. 1890 Nr. 39, 42, 46. 2395 Frick, Walther: Neues Leben an alter Stätte [Kloster Gorheim und St. Fide- lishaus zu Sigmaringen]. HH. 22 (1972) 10. Herz-Jesu-Kirche s. 3727-3729 - Kunstförderung s. 3778 - Spanischer Erbfolgekrieg s. 5458 - Reservekriegslazarett 1914 s. 5529 - S. auch 2206-2208. STARZELN 2396 Kraus, Johann Adam: Jungental-Starzeln-Jungingen. Z. 1931 Juli 27. 2397 Hausen-Starzeln. Z. 1931 September 10. 2398 [Kraus, Johann Adam]: Johanniterhof Jungental bei Starzeln. ZH. 10 (1941) 13-17. Klosterglöcklein s. 2848 - S. auch 2210. STETTEN BEI HAIGERLOCH Klause Stetten bei Haigerloch s. 2210, 2212. STETTEN BEI HECHINGEN Dominikanerinnen 2399 Kloster Stetten im Gnadenthale bei Hechingen. HWbl. 1857 Nr. 39. 2400 Eine 600jährige Jubelfeier [Gründung des Klosters Stetten 1259]. HWbl. 1859 Nr. 56. 150 Klöster und Klausen 2401 Baur, Willy: Das Kloster Stetten. Das bunte Blatt der HBll vom 24./25. September 1938. 2402 Wetzel, Otto: Kloster „Stetten im Gnadental“ bei Hechingen. Hohenberger Warte (Rottenburger Post). 8 (1961) 3, 3-4. 2403 Kraus, Johann Adam: [Stettener Klosterfrauen]. HH. 22 (1972) 32. 2404 Kernler, Wunibald: Interessantes aus einem Kopialbuch des Klosters Stetten vom Jahre 1534. Diöc. A. Schwab. 1 (1884) 75-77. Kopialbuch s. auch 211. 2405 Necrologia Germaniae. Hrsg. von Franz Ludwig Baumann. (Monumenta Germaniae Historica). [Bd. 1. Berlin 1888. S. 212-214: Fragmenta Necro- logii Stettensis]. 2406 Urkunden des Dominikanerinnenklosters Stetten im Gnadental bei Hechin- gen 1261-1802. Ihrem Inhalt nach dargeboten von Franz Haug und Johann Adam Kraus. Beilage zum HJh. 15 (1955) - 17 (1957) 444 S. m. Abb. - Nachlese: HJh. 20 (1960) 153-155. 2407 Wetzel, Otto: Die Beziehungen von „Stetten im Gnadental“ zu Dettingen. Sülchgauer Altertumsverein. Jahresgabe 1962, 33-36. 2408 Kraus, Johann Adam: Widerstand im Kloster Stetten gegen Reform und Klausur. HH. 20 (1970) 25. Grundbesitz im Kreis Balingen s. 1268 - Sagen s. 2849-2853 - Kloster- kirche s. 3248, 3724, 3743, 3746-3750 - Klosterbrand s. 3744, 3745 - Wald „unteres Härle“ s. 4807 - S. auch 2208. Franziskaner 2409 Graf, Paul: Die Franziskaner in Stetten. Kath. Kirchenblatt für die Stadt- pfarrei Hechingen. 1935 Nr. 51. 2410 Heinrichsperger, Max: [Franziskanerniederlassung im Kloster Gnadental]. Alemania Franciscana Antiqua. 16 (1971) 215-222 m. Abb. TRILLFINGEN Klause Trillfingen s. 2210. TROCHTELFINGEN Klause Trochtelfingen s. 2210. WALD 2411 Hafner, Gustav: Die Stifter und Gutthäter des ehemaligen Klosters Wald. SVG Bodensee. 26 (1897) 110-113; 27 (1898) 163. 2412 Gründung und Geschichte des Klosters „Wald“. Haus-Kalender Hechingen. 75 (1904 20-21. 2413 Gros, Gisela: Die Anfänge des Klosters Wald vom Gründungsjahr 1212 bis 1300. Freiburg i. Br.: Zulassungsarbeit (PH) [1955]. 90 S. [Maschinen- schr.]. 2414 Kraus, Johann Adam: Die Gründung des Klosters Wald. HH. 14 (1964) 52-53. 2415 Laßberg, Friedrich von: Exemption des Klosters Wald bei Ueberlingen 1240? Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit. 5 (1836) 117-118. 2416 Halmer, A. K.: Ein ehemaliges Kulturzentrum [Kloster Wald]. Bodensee- Chronik. 25 (1936) 25-27, 31-32 m. Abb. Evangelische Kirche 151 2417 Gröber, Anton: Wald. Ausgangspunkt ins Tale und die Geschichte seines Klosters. HVZ. 1936 Nr. 170 m. Abb. 2418 Wetzel, Johann Nepomuk: Das Zisterzienser-Frauenkloster Wald (Kloster- wald) in Hohenzollern. ZH. 6 (1937) 14-15. 2419 Ginter, Hermann: Klosterwald und seine Geschichte. Alemannische Heimat. 6 (1939) Nr. 1. 2420 Baur, Carl: Briefe aus Silva Benedicta. Mannheim: Gremm 1939. 48 S. 2421 Baur, Carl: Vom Kloster Wald. ZH. 9 (1940) 28. 2422 Kraus, Johann Adam: Reform im Kloster Wald 1514. HH. 15 (1965) 37-38. 2423 Kraus, Johann Adam: Beschreibung des Klosters Wald um 1800 (nach Josef Wendt von Wendtental). HH. 12 (1962) 13-14, 28-29. 2424 Dambacher, Joseph Jakob: Urkundenlese zur Geschichte schwäbischer Klöster. Aus dem 13. Jahrhundert. 2. Kloster Wald in Hohenzollern. ZGO. 10 (1859) 448-486; 11 (1860) 82-128, 217-221; Nachträge ebda. 21 (1868) 353-355. 2425 Bestätigungsbrief des Klosters Wald. Mitgeteilt von Franz Zell. FDA. 12 (1878) 187-188. 2426 Drei Urkunden des ehemaligen „ reichsfreien, adeligen Damenstiftes“ (Ordi- nis Cisterciensis) zu Wald aus den Jahren 1229, 1236 und 1256 (aus dem Pfarrarchiv Klosterwald). Freiburger Katholisches Kirchenblatt. 40 (1896) 227-230, 249-251. - Dass. in HVZ (Donaubote). 1896 Nr. 45-47. Urkunden und Regesten s. auch 194. 2427 Das Seelbuch des Klosters Wald (1505). Hrsg. von Albert Waldenspul. Mitt. Hohenz. 52 (1918/19) 29-73. Beschreibung s. 631 - Archiv s. 707 - Schutzbriefe s. 716 - Wappen s. 794 - Klosterherrschaft s. 1083-1085 - Äbtissinenstab s. 2100 - Mittel- alterliche Schreibkunst s. 2695 - Das geschossene Bild s. 2859, 2860 - Kunst s. 3778-3791 - Wirtschaftsgeschichte s. 4647, 4648 - S. auch 2206, 2208. WEILDORF 2428 Lichtschlag, Anton: Urkunde betreffend die Klause zu Weildorf. Mitt. Hohenz. 11 (1877/78) 31-32. S. auch 2210, 2212. WEILHEIM 2429 Pfeffer, Franz Xaver: Die abgegangene Klause zu Weilheim. HH. 6 (1956) 45-46. S. auch 2210. 17.3 Evangelische Kirche 17.3.1 Kirchengeschichte 2430 Theobald, Julius: Geschichte der evangelischen Gemeinden in den Hohen- zollernschen Landen. Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens evangelischer Kirchengemeinden in Hohenzollern (1861-1911). Sigmarin- gen: Selbstverlag 1911. 96 S. m. Abb. und 1 Karte. 152 Evangelische Kirche 2431 Zur Jubelfeier der evangelischen Gemeinden Hohenzollerns (5. 6. 1861). HVZ. 1911 Nr. 143, 146. 2432 Macholz, R.: Die Eingliederung der evangelischen Kirchengemeinden der hohenzollerschen Lande in die evangelische Landeskirche in Württemberg. In Nr. 2445, 39-42. 2433 Seeliger, Hans: 100 Jahre Evangelische Kirche in Hohenzollern. Denk- schrift. Haigerloch: Elser 1950. 16 S. 2434 Der Protestantismus [in der Herrschaft Haigerloch]. In Nr. 1029, 357-371. Evangelische Schulen s. 2520, 2521, 2539. 17.3.2 Kirchenrecht 2435 Allerhöchster Erlaß, betreffend die Kirchengemeindeordnung für die evan- gelischen Gemeinden in den Hohenzollernschen Landen. Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1897 Nr. 10, 49-67. 2436 Gesetz, betreffend die Kirchengemeindeordnung für die evangelischen Ge- meinden in den Hohenzollernschen Landen. Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1897 Nr. 11, 69-86. Mit Anlage: Kir- chengemeindeordnung für die evangelischen Gemeinden in den Hohen- zollernschen Landen. - Auch separat. Sigmaringen: Liehner [1897]. 12 S. 17.3.3 Kirchengemeinden 2437 Jahres-Bericht für die evangelischen Gemeinden in den Hohenzollernschen Landen 1861-1933. Sigmaringen, Stuttgart: Lutz, Pelz, Scheufeie 1862- 1934. Vorhanden sind die Berichte 1896 (35. Bericht), 1898, 1899. 1909/10, 1910/11, 1912/13, 1925-1933. BLKVL 13. 2438 Verzeichnis der evangelischen Gemeinden und Pfarrer in der Rheinprovinz und in Hohenzollern. Abgeschlossen: Mai 1933. Koblenz: Evangelisches Konsistorium der Rheinprovinz in Koblenz o. J. 218 S. Ev. Gemeindeblatt für Hohenzollern s. 388. 2439 Diasporahaus zu Bietenhausen in Hohenzollern. Jahresbericht 1 (1894/95) - 20 (1913/14). Stuttgart: Scheufeie 1895-1914. In der HBH nur lücken- haft vorhanden. 2440 Jetzt evangelisches Pfarramt Bisingen. Das evang. Parochialvikariat wurde zum selbständigen Pfarramt erhoben. HZ. 1968 Nr. 265 m. Abb. 2441 Roeder, Karl Ernst: Geschichte der evangelischen Gemeinde Gammertingen. In Nr. 341, 12-13 m. Abb. 2442 Schüz, Martin: Die Geschichte der evangelischen Gemeinde Haigerloch. In Nr. 6299, 10-11. 2443 Halbritter, Gerhard: Festschrift zur Hundertjahrfeier der Evangelischen Kirchengemeinde Haigerloch am 28.-29. Sept. 1963. Haigerloch: Elser [1963]. o. S. m. Abb. 2444 Fest-Reden bei der Einweihung der evangelischen Kirche in Haigerloch am 8. September 1863. Hechingen: Ribler 1863. 23 S. Hl. Abendmahl nach Leonardo da Vinci s. 3578. Robert Moser s. auch 9254. Schulen 153 2445 Festschrift zur Hundertjahr-Feier der Einweihung der Evangelischen Kirche in Hechingen, der ersten evangelischen Kirche in den Hohenzollerischen Landen 1857-1957. Hechingen: Kohlhammer und Wallishauser [1957]. 46 S. m. Abb. [S. 7-10: Entstehung einer evangelischen Gemeinde in Hechingen. - S. 10-22: Die erste evangelische Kirche in Hohenzollern 1857. - S. 42-44: Wilhelm Burkert: Die Hechinger Diaspora]. S. auch 3614. 2446 Jungck, Ernst: Rede bei der Grundsteinlegung der evangelischen Kirche in Sigmaringen am 28. April 1861. Sigmaringen: Liehner 1861. 8 S. 2447 Jungck, Emst: Preußens Aufgabe. Predigt am Krönungstage den 18. Okto- ber 1861. Der Ertrag ist zur inneren Ausschmückung der von Seiner Majestät dem Könige erbauten hiesigen evangelischen Kirche, welche an demselben Tage ihr Thurmknopferhöhungsfest feierte, bestimmt. Sigmaringen: Liehner 1861. 16 S. 2448 50 Jahre evangelische Kirche Sigmaringen. HVZ. 1903 Nr. 275. 2449 Seeliger, Hans: Ehenot und Eheglück. Predigt am 16. Oktober 1927 in der evangelischen Kirche in Sigmaringen. [Sigmaringen 1927] 7 S. 2450 10jährige Amtstätigkeit des Superintendenten Seeliger in Sigmaringen. Verbo HVZ. 1936 Nr. 43. 2451 Wagner, Ernst: Geschichte der evangelischen Kirche in Sigmaringen. 1862- 1962. Sigmaringen: Liehner [1962]. 58 S. m. Abb. 2452 Einweihung der protestantischen Kreuzkirche an der Bingerstraße. SZ. 1967 Nr. 214, 215. 17.4 Beziehungen zwischen Katholiken und Protestanten 2453 Hohenzollern und der Gustav-Adolph-Verein, oder Federn aus einem „Fliegenden Blatt“. Von einem Hohenzoller. Sigmaringen: Liehner 1866. 33 S. [Entgegnung eines Katholiken auf ein „Fliegendes Blatt“ des Central- Vorstandes des Gustav-Adolph-Vereins, Leipzig 1865]. 2454 Birlinger, Anton: Zur Kirchengeschichte Hohenzollerns (Miscelle). Mitt. Hohenz. 13 (1879/80) 119-120. 2455 Hille, Paul: Auf dem Wege von Hohenzollern nach Rom. Protestantische Blätter. [1888]. 176 S. 2456 Die Religionsgliederung im Kreis Sigmaringen. Verbo HVZ. 1934 Nr. 281. Verteilung der ev. und kath. Bevölkerung s. 668 - Veränderungen in der Konfessionszugehörigkeit s. 677. 18 SCHULEN 18.1 Allgemeines 2457 Zur Neuordnung des Schulwesens in Württemberg-Hohenzollern [Denk- schrift]. Hrsg. vom Kultministerium in Tübingen. Tübingen: Kultmini- sterium 1950. 18 S. 2458 Kloss, Heinz: Mitverwaltungsrecht der Lehrer und Laien im südwestdeut- schen Schulwesen. Eine Sammlung von Bestimmungen aus dem württem- 154 Schulen bergischen, badischen und hohenzollerischen Rechtsgebiet über die Mitwir- kung von Schulausschüssen, Eltern und Lehrern in der Schulverwaltung. Stuttgart: Bolten 1951. 301 S. (Schule und Verwaltung 4). 2459 Schulhandbuch 1951 für Nordwürttemberg und Südwürttemberg-Hohen- zollern [Volksschulen]. Bearb. von Karl Jäkle, Georg Wössner, Adolf Weik im Auftrag des Württembergischen Lehrer- und Lehrerinnenvereins und des Lehrer-Vereins Württemberg-Hohenzollern. [Mit Verzeichnis der Schul- orte und der Lehrer, Jahrgang 1904-1951]. Ludwigsburg: Süddt. Päda- gogischer Verlag Bohnet & Co. 1951. 225, 262, 81, 37 S. - Dass. für 1966/67. Bühl/Baden: Konkordia [1966]. 521 S. - Dass. für 1969. Bearb. für Südwürtt.-Hohenzollern: Franz Nagler. Ebda. 1969. 640 S. 2460 Zimmermann, Anton: Verzeichnis der Gymnasien und Progymnasien von Südwürttemberg-Hohenzollern und ihrer Lehrer. Stand vom 31. Juli 1955. Im Auftrag des Vereins der Lehrer und Lehrerinnen an den höheren Schulen in Südwürttemberg-Hohenzollem. Ravensburg: Oberschwäbische Verlagsanstalt 1955. 48 S. 2461 Jerg, Johann: Schulwanderungen im oberen Donautal. HH. 19 (1969) 28-29 m. Abb. 2462 Winkeier, Rolf: Schulpolitik in Württemberg-Hohenzollern 1945-1952. Eine Analyse der Auseinandersetzungen um die Schule zwischen Parteien, Verbänden und französischer Besatzungsmacht. Stuttgart: Kohlhammer 1971. XV, 125 S. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B 66). Amtsblatt des Kultusministeriums Württemberg-Hohenzollern s. 418 - Heimatkunde im Unterricht s. 529, 533, 534, 543, 545, 2215, 4236 - Schulbildung, Schulbesuch s. 662 - Bildungsanstalten s. 5819. 2463 Sinz, Otto: Die Geschichte des Schulwesens in der Stadt Hechingen. Frei- burg: Zulassungsarbeit (PH) 1963. 38 S. [Maschinenschr.]. 2464 Siegel, Josef: Umfassendes Bildungsangebot in Hechingen. SWB. 1971 Nr. 125. 2465 Flad, Eugen: Bildung und Stätten der Fortbildung in Sigmaringen. In Nr. 6733, 117-132. 2466 Haas, Anton: Bildungsmöglichkeiten und kulturelle Bestrebungen. In Nr. 1136. 18.2 Staatliche Schulaufsicht 2467 Verordnung, Ernennung einer Commission zum Zwecke der Beaufsichtigung der Studierenden betreffend. [Hechingen 1836. 6 S.]. 2468 Gesetz, die Beaufsichtigung der Studierenden betreffend. Hechingen: Ribler 1837. 8 S. 2469 Verordnung Fürstlicher Geheimer Conferenz, die Instruktion der Schulauf- seher und Schulrechner betreffend. Sigmaringen: Liehner [1844]. o. S. 2470 Schulkommissäre, Regierungs- und Schulräte [in Sigmaringen]. In Nr. 6733, 83. Schulbücher 155 18.3 Schulbücher 2471 Kleine Erdbeschreibung für Elementar- und Sonntagsschule und zum Selbst- unterrichte für Jedermann; mit besonderer Rücksicht auf die Fürstenthümer Hohenzollern Hechingen und Sigmaringen bearb. von Heinrich Reiser. Hechingen: Ribler 1835. 97 S. 2472 Levi, Louis: Geographie von Hohenzollern. Ein Leitfaden für die hohen- zoll. Volksschulen. Hechingen: Selbstverlag 1878. 14 S. - 2. Aufl. 1883. 34 S. - 3. Aufl. 1887. 41 S. - 4. vermehrte und verbesserte Aufl. 1891. 53 S. 2473 Liehner, Leo: Geschichte des Preußischen Staates. Von der Gründung der Mark Brandenburg bis auf Kaiser Wilhelm II. In zusammenhängenden Bildern für Schule und Haus. 2. Aufl. Sigmaringen: Liehner 1889. 115 S. Geschichtsbücher s. auch 801. 2474 Kurze Anweisung zur Deutschen Sprachkunst und Orthographie nebst einem orthographischen Wörterbuche zum Gebrauche der Salmansweilischen Schulen [betr. u. a. Herrschaft Ostrach]. Salmansweilische Schriften. 1795. 144 S. 2475 Garz, Paul und Otto Hartmann: Arbeitsbuch für den Unterricht in der deutschen Sprache an Volksschulen. Württemberg und Hohenzollerische Lande. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1942. H. 1: 1.-2. Schuljahr. - H. 2: 3.-4. Schuljahr. 124 S. - H. 3: 5.-6. Schuljahr. 111 S. - H. 4: 7.-8. Schuljahr. 128 S. 2476 Egler, Wendelin: Belehrung für die Jugend u. für den gemeinen Mann, was in den Verordnungen der Fürstlich Sigmaring. Landesbehörden in Hinsicht auf öffentliche Sittlichkeit und Ordnung oder auch zur Bewahrung vor Schaden verboten und geboten sey. In Briefen. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1844. X, 127 S. [Lesebuch für Werk- und Sonntagsschulen]. 2477 Sauter, C.: Elementarbüchlein für den Unterricht im Lesen, Schreiben und in der Religion 2. Abtheilung für Kinder von 7-8 (9) Jahren. Hechingen: Ribler 1850. 59 S. - 2. Aufl. 1856. 2478 Hohenzollerische Fibel oder erstes Lesebuch. Sonder-Ausgabe der „Kölner Handfibel“. 2. Aufl. Köln: DuMont-Schauberg 1901. - 4. Aufl. ebda. 1905. 48 S. - 6. Aufl. ebda. 1909. 64 S. - 7. Aufl. ebda. 1911 64 S. - 8. Aufl. ebda. 1920. 64 S. 2479 Hohenzollerische Fibel für katholische Volksschulen. Hrsg. von praktischen Schulmännern in Hohenzollern. 2. Teil. Stuttgart: Daser [1910]. 88 S. m. Abb. 2480 Hohenzollerisches Lesebuch. Für katholische Volksschulen. Hrsg. von prak- tischen Schulmännern in Hohenzollern. Mittelstufe. Stuttgart: Daser [1910]. 256 S. 2481 Hohenzollerisches Lesebuch. Für katholische Volksschulen. Hrsg. von prak- tischen Schulmännern in Hohenzollern. Oberstufe. Neue Bearbeitung Stutt- gart: Daser [1910]. XXIV, 459 S. 2482 Mein Heimatland. Hohenzollerisches Lesebuch. Drittes und viertes Schuljahr. Hrsg. Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches und Verein katho- lischer deutscher Lehrerinnen. Dortmund: Trüwell [um 1928]. 187 S. m. Abb. 156 Schulen 2483 Mein Vaterland. Hohenzollerisches Lesebuch für das fünfte bis achte Schul- jahr. Hrsg. Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches und Verein katholischer deutscher Lehrerinnen. Dortmund: Trüwell [um 1928], 278 S. m. Abb. 2484 Lieder (ein-, zwei- und dreistimmig) für ein- und zweiklassige Volksschulen in den Hohenzollernschen Landen. II. Heft (Mittel- und Oberstufe). Hrsg. von Straubinger. [Hechingen]: Selbstverlag [1890]. 136 S. 2485 Liedersammlung. Unter Mitwirkung von Lehrern des Bezirkes Sigmaringen hrsg. von Josef Beck. Genehmigt zum Gebrauche in den Hohenzollern’schen Volksschulen von der Königl. Regierung in Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1891. VIII, 128 S. - 2. Aufl. ebda. 1893. - 3. veränderte Aufl. ebda. 1903. X, 125 S. - 4. Aufl. ebda. 1910. 2486 Kirchengesänge für katholische Gymnasien. Sigmaringen: Liehner [1900]. 112 S. m. Anhang 32 S. 2487 Ast, Max und Otto Marbitz: Liederbuch für deutsche Schulen. Ausgabe für Hohenzollern. Breslau: Hirt 1922. 176 S. - 2. Aufl. ebda. 1926. 176 S. 2488 Die einfache landwirtschaftliche und gewerbliche Buchführung und das Wechselwesen, für Sonntags- und Fortbildungsschulen. Bearb. von Leo Liehner. Sigmaringen: Liehner 1877. 41 S. 2489 Religions-Unterricht zum Gebrauche der Hochfürstlich Hohenzollern-He- chingischen Schulen. Hechingen: Ribler 1832. 110 S. 2490 Erster Unterricht von Gott. Ein Elementarbüchlein zum Gebrauche der Hochfürstlich Hohenzollern Hechingenschen Schulen. Hechingen: Hofbuch- druckerei 1837. 48 S. 2491 Schöne Geschichten und lehrreiche Erzählungen zur Sittenlehre für Kinder [von P. Aegidius Jais] zum Gebrauche der Hochfürstlich Hohenzollern- Hechingenschen Schulen. 1. Bändchen. Hechingen: Hofbuchdruckerei 1842. 100 S. 2492 Kleiner Katechismus oder die Hauptlehren des Christenthums mit angehäng- ten Sprüchen und Gebeten für Kinder der zweyten Klasse, darin auch besonders der Unterricht von dem hl. Bußsakramente und die Beichtübungen aufgenommen sind. Von Herenäus Haid, der Gottesgelehrtheit Doctor. Für die Hochfürstlich Hohenzollerisch-Sigmaringischen Schulen. Zweyte sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei 1814. 91 S. 2493 Kleiner katholischer Katechismus nach Petrus Canisius mit angehängten Gebeten für Kinder der dritten Klasse von Herenäus Haid, der Gottes- gelehrtheit Doctor. Für die Hochfürstlich Hohenzollerisch-Sigmaringenschen Schulen. 2. Aufl. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei 1814. 259 S. 2494 Hirscher, Johann Baptist: Katechismus der christkatholischen Religion. Sig- maringen: Beck und Fränkel 1842. 240 S. 2495 Hirscher, Johann Baptist: Der kleine Katechismus der christ-katholischen Religion. 3. unveränderte Aufl. Freiburg: Herder 1849. 190 S. 2496 Leitfaden für den israelitischen Religionsunterricht. Besonders geeignet zum Konfirmandenunterricht für die israelitsche Jugend. Nach dem Dr. Mayer’- schen Konfirmandenbuch umgearbeitet von Louis Levi. Hechingen: Ribler 1877. 15 S. Schulbücher, Volksschule 157 2497 Büttners Rechenwerk für Hohenzollern, Ausgabe A. H. 3 (3. Schuljahr). Breslau: Hirt o. J. 56 S. 6 Taf. 2498 Locher, Sebastian: Anleitung zur Kenntniß der neuen deutschen Maße und Gewichte, zur Decimalbruchrechnung und zur Umrechnung der in Hohen- zollern und in Württemberg bisher gütigen Maße und Gewichte in die neuen und umgekehrt nebst Umrechnungstafeln. Für den Schulgebrauch und den bürgerlichen Verkehr. Sigmaringen: Liehner 1870. 50 S. 2499 Locher, Sebastian: Rechnungsaufgaben zur Anleitung. Erstes Heft: Aufgaben für Mittelklassen. 2. Heft: Aufgaben für Oberklassen und Fortbildungs- schulen. Auflösungen für beide Hefte. 2. Aufl. Sigmaringen: Liehner 1871. 28 und 37 S. 18.4 Volksschule 18.4.1 Allgemeines und Geschichte 2500 Hebeisen, Gustav: Beiträge zur Geschichte des Schulwesens in Hohenzollern. [Enthält Auszüge aus Schulordnungen und Schulakten des 16. und 18. Jahr- hunderts]. Mitt. Hohenz. 63 (1932) 58-77. 2501 Wetzel, Johann Nepomuk: Zum Schulwesen in Schwaben-Hohenzollern. o. O. [1940]. ca. 100 S. [Handschrift]. HBH K 763. 2502 Kraus, Johann Adam: Zum Schulwesen. ZH. 10 (1941) 21-22. 2503 Zum Schulzwang [im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen 1674-1806]. Hohenz. Lehrer-Kalender. 1897, 87-90. 2504 Ein Wort über das Schulwesen. WBS. 11 (1819) 151, 159-160; 12 (1820) 6-8, 14-15, 27-28. 2505 Rückblick auf das Schulwesen in dem Fürstenthum im Jahre 1828. WBS. 21 (1829) 2-3. 2506 Über den gegenwärtigen Zustand der Elementarschulen in dem Fürstenthum Sigmaringen. WBS. 22 (1830) 106-108. 2507 Miller, Sylvester: Ein Wort über öffentliches Unterrichts- und Erziehungs- Wesen im Fürstenthume Sigmaringen; dessen nächster Ständeversammlung zur Berücksichtigung und Erwägung empfohlen. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1834. 47 S. 2508 Maier, Lorenz: Bemerkungen zu dem: Ein Wort - des Herrn Professorats- verwesers Miller - über öffentliches Unterrichts- und Erziehungs-Wesen im Fürstenthume Sigmaringen. Sigmaringen: Bucher und Liener 1834. 32 S. 2509 Miller, Sylvester: Offenes Schreiben an Pfarrer L. Maier in Ruelfingen; eine Replik auf seine Bemerkungen über mein Wort über öffentliches Unterrichts- und Erziehungswesen im Fürstenthume Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1834. 39 S. 2510 Maier, Lorenz: Antwort auf das offene Schreiben des Professorats-Verwe- sers Miller - betreffend das öffentliche Erziehungs- und Unterrichtswesen im Fürstenthume Sigmaringen - eine Duplik auf seine Replik. Sigmaringen: Bucher und Liener 1834. 35 S. 2511 Herz, Maximilian Joseph: Der Geistliche in den verschiedenen Verhältnissen seines Berufes. Ein Buch für Geistliche und für Alle, welche den Beruf des Geistlichen genauer kennen lernen wollen. Sigmaringen: Beck und Fränkel 1838. VI, 432 S. 158 Volksschulen 2512 Miller, Sylvester: Ueber das Volksschulwesen im Fürstenthume Hohenzol- lern-Sigmaringen, mit besonderer Rücksicht auf eine verunglimpfende Dar- stellung desselben in der Augsburger Quartalschrift für praktisches Schul- wesen und eine Abhandlung des geistlichen Raths Herz zu Sigmaringen in seinem Buche: „Der Geistliche in den verschiedenen Verhältnissen seines Berufs etc". Sigmaringen: Beck und Fränkel 1838. IV, 71 S. 2513 Die Volksschule und die Volksschullehrer. Dem deutschen Volke und seinen Vertretern von den Lehrern des Fürstentumes Sigmaringen 1848. Sigmarin- gen: Mändler & Gayer 1848. 30 S. 2514 Hermanutz: Bericht über die Einrichtung des Schulwesens im Oberamt Ostrach im Jahre 1808. Hohenz. Lehrer-Kalender. 1897, 91-104. 2515 Kraus, Johann Adam: Beitrag des Klerus zum Schulwesen 1782 [betr. Herrschaften Trochtelfingen und Jungnau]. HH. 9 (1959) 27. 2516 Jerg, Johann: Die Anfänge des Schulwesens und die Einführung der öster- reichischen Normalschule im Amte Wald. HH. 2 (1952) 44-45. 2517 Rehfus, Maren: Das Schulwesen in der Herrschaft Wald. Ova minima. Festschrift zum 50. Geburtstag von Hansmartin Decker-Hauff. Tübingen 1967, 254-284. - Dass. in ZHG. 4 (1968) 53-68. 2518 K.: Hohenzollerische Schulen. Ein Rückblick. HVZ. 1913 Nr. 299. 2519 K.: Wie steht es um die hohenzollerische Volksschule. HVZ. 1927 Nr. 141-143, 145. 2520 Evangelische Schulen und württembergische Lehrer in Hohenzollern. Württ. Schulwochenblatt. 63 (1911) 218-220. 2521 Plag, Albert: Die evangelische Bekenntnisschule in Württemberg-Hohen- zollern. Für Arbeit und Besinnung, Beilage Württemberg. 6 (1952) 63-66, 100-102. 2522 Fischer, Albert: Um Verfassung und Schule. Zur Frage der Nachbarschafts- schulen in Südwürttemberg-Hohenzollern. Süddt. Schulzeitung. H. 23 vom 4. Dezember 1965, 1-31. Kreislehrerbibliothek Hechingen s. 97 - Quartalschrift für Erziehung und Unterricht s. 389 - Hohenz. Schulzeitung s. 390. 18.4.2 Ordnungen und Organisation 2523 Allgemeine Schulordnung vom 1. Juni 1833. Hochfürstliche Regierungs- verordnung, die Einführung einer allgemeinen Schulordnung für die Stadt- und Landschulen betreffend. [Hechingen 1833]. 22 S. 2524 Schul-Ordnung für die israelitische Gemeinde in Hechingen. Hechingen: Ribler 1836. 20 S. 2525 Dehner, Karl: Ein Schul-Jubiläum [Einführung der allgemeinen Schulord- nung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen am 16. November 1809]. Hohenz. Lehrer-Kalender. 1910, 66-74. 2526 Kallenberg, Fritz: Die Schulorganisation von 1809 im Fürstentum Sigma- ringen. HJh. 22 (1962) 99-140. Volks-Schulwesen im Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen vom Jahre 2527 Egler, Wendelin: Vollständige, geordnete Zusammenstellung der über das Ordnungen, Organisation, einzelne Schulen 159 1809 bis 1840 erlassenen Landesherrlichen Gesetze und Fürstlichen Regie- rungs-Verordnungen. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1840. VIII, 159 S. 2528 Bailer, J.: Sammlung der Gesetze und Verordnungen über das Elementar- schulwesen in den hohenzollernschen Landen. Sigmaringen: Liehner 1864. VII, 340, XVI S. 2529 Normal-Stoffverteilungsplan für die ein- und zweiklassigen katholischen Volksschulen in Hohenzollern. Sigmaringen: Liehner 1903. 68 S. - 2. umgearbeitete Aufl. ebda. 1909. 76 S. 2530 Sonder[schul]gesetze und -verordnungen für Hohenzollern. Bearb. Karl Sauerland. Handbuch der Schulverwaltung bearb. von Otto Hindrichs. Bd. 1: Gesetzliche Grundlagen der Schulverwaltung § 1 bis § 242. Münster i. Westf. 1930, 778-828, § 211 k. 2531 Die Verfügungen des Regierungspräsidenten und der Regierung in Sigma- ringen [zum Schulwesen der Hohenzollerischen Lande von 1897 Juni 12 bis 1930 April 23]. Zusammengestellt von Karl Sauerland. Handbuch der Schulverwaltung Bd. 1, Anhang 1-84. 2532 Dienstanweisung für die Schulvorstände der Landgemeinden im Reg. Bez. Sigmaringen. Erlassen von der Preußischen Regierung in Sigmaringen am 3. Februar 1930, Sch. 173. [Sigmaringen 1930]. 16 S. 18.4.3 Einzelne Schulen 2533 Müller, Meinrad: Die Schule [Burladingen] im Wandel der Zeiten. SWB. 1953 Nr. 256. Schule zu Empfingen s. 6185. 2534 Die neue Volksschule mit Turnhalle in Gruol 1966. Hrsg. Gemeinde Gruol. Haigerloch: Elser [1966], o. S. m. Abb. 2535 Nerlich, Gerhard: Zur Geschichte des Schulwesens in Haigerloch. Haiger- locher Bote. 1929 Nr. 153/54. 2536 Schulzentrum Haigerloch. Haigerloch: Elser 1965. o. S. m. Abb. - Darin Manfred Stumpp: Aus der Chronik der katholischen Schule Haigerloch. 2537 Schmid, Karl: Hundert Jahre Schulgeschichte (Harthausen-Gammertingen 1780-1880). In Nr. 1636, 20-22. 2538 Schaitel, Maximilian: Zur Geschichte des Schulwesens der Stadt Hechingen in der Zeit bis 1800. HH. 12 (1962) 55-57. 2539 Die erste evangelische Volksschule 1865. In Nr. 2445, 22-23. 2540 10,5 Millionen DM für Schulen und Sport [Übergabe des Schulzentrums in Hechingen]. HZ. 1972 Nr. 131, 132 m. Abb. 2541 Haller, Helmut: In der Schulchronik Jungingens geblättert. In Nr. 3151, 32-40. - Dass. in HH. 22 (1972) 55-57, 2542 Das Schulwesen in Laiz vor 160 Jahren. SZ. 1960 Juni 29. 2543 Erste Melchinger Schule abgerissen. HZ. 1970 Nr. 200. 2544 Bosch, Anton: Geschichte der Volksschule in Rangendingen [Zeitungsaus- schnitt, Herkunft unbekannt]. BLKV, Ortsmappe. 2545 Die neue Volksschule mit Lehrschwimmbecken in Rangendingen 1966. Hrsg. von der Gemeinde Rangendingen. Hechingen: Pretzl [1966]. o. S. m. Abb. 160 Berufsschulen 2546 Keller, Franz: Die Sigmaringer Volksschule. - Ein Beitrag zur Schulchronik. In Nr. 6733, 68-79 m. Abb. Sigmaringer Schülerzeitung s. 397. 2547 Weihe des neuen Schulhauses [Sigmaringendorf]. HVZ. 1907 Nr. 245. 2548 Heck, Lambert: Schule und Lehrer einst und jetzt. Ein interessanter Über- blick über die Schulgeschichte der Gemeinde Stetten bei Haigerloch. HZ. 1969 Nr. 247. 18.5 Berufsschulen 18.5.1 Allgemeines 2549 Hasel, Joachim: Gedanken über die Anlegung und Einrichtung der Arbeits- schulen in dem Oberamtsbezirke Glatt. WBS. 12 (1820) 198-200, 204- 205. 2550 Wiest, Stephan: Über hundert Jahre berufliche Schulen in Hohenzollern. Die Deutsche Berufs- und Fachschule. 51 (1955) H. 1, 31-36. 2551 Wiest, Josef: Das gewerbliche Berufsschulwesen im Bezirk Gammertingen. LZ. 1929 Nr. 224. 2552 Leitfaden zum Unterrichte in der Landwirtschaft. Für Fortbildungsschule und angehende Landwirthe. Bearb. von Joseph Blumenstetter. Hechingen: Ribler 1861-1862. II, 101 S. 2553 Viesel, Johann: Normal-Lehrplan für ländliche Fortbildungsschulen. Auf Anregung des Herrn Schulrats Koop in Sigmaringen entworfen. Sigmarin- gen: Liehner 1904. 127 S. 2554 Allgemeiner Lehrplan für die ländlichen Fortbildungsschulen in Hohenzol- lern. Sigmaringen: Pelz 1912. 100 S. 2555 Wahl, Norbert: Unsere landwirtschaftlichen Berufsschulen. In Nr. 4752, 24-25. Ausbildungskurs für Lehrer s. 4378 - Turnen und Jugendpflege für Berufs- schüler s. 4585 - Vorträge über Handwerk und Schule s. 4921. 18.5.2 Einzelne Schulen 2556 Keller, Franz Philipp: Die Landwirtschaftsschule [Haigerloch]. In Nr. 6299, 21. 2557 Winter, K.: Die Landwirtschaftsschule Haigerloch und die landwirtschaft- liche Berufsausbildung. In Nr. 4751, 27-28. 2558 1920-1970. 50 Jahre Landwirtschaftsschule Haigerloch. Haigerloch: Elser [1970]. o. S. m. Abb. Darin: L. Prowosnik: Über die ersten Anfänge der landwirtschaftlichen Winterschule Haigerloch. - Vgl. auch HZ. 1970 Nr. 60. 2559 Jahresbericht der Landwirtschaftsschule Haigerloch und zugleich Einladung zu der ... Schlußprüfung. Haigerloch, Hechingen: Elser, Hohenzollerndruck GmbH. 1 (1919/20) - 15 (1933/34). HBH Ne und BLKV L 11. Verein ehemaliger Landwirtschaftsschüler s. 2679. Einzelne Schulen 161 2560 Orts-Statut betreffend die gewerbliche Fortbildungsschule in Hechingen. Hechingen: Sulger 1913. 8 S. 2561 Jahresbericht der gewerblichen Fortbildungsschule Hechingen Schuljahr 1901/02. Hechingen: Ribler 1902. 12 S. - Dass. 1902/03. Ebda. 15 S. HBH Nd. 2562 Kreisberufsschule Hechingen. In Nr. 5151. 2563 Orts-Statut der Gewerbe-Fortbildungsschule zu Sigmaringen vom 23. April 1875. Sigmaringen: Liehner [1875]. 4 S. 2564 Die Berufsschule Sigmaringen als Bildungsstätte für den gewerblichen Nach- wuchs. In Nr. 5081, 10-12 m. Abb. 2565 Jahres-Bericht der Gewerbeschule Sigmaringen für das Schuljahr 1904/05. Zugleich Einladung zum Abschluß des Schuljahres. Sigmaringen: Lutz 1905. - Dass. für die Jahre 1905/06 - 1913/14. Ebda. 1906-1914. HBH Ng und BLKV L17. 2566 Steinfurth, Ferdinand: Die Landwirtschaftsschule [Sigmaringen] ihre Bedeu- tung für den Berufsstand, sowie für die gesamte Volkswirtschaft. LZ. 1929 Nr. 224. 2567 Programm der Ackerbauschule für die Hohenzollernschen Lande auf der Fürstlichen Domaine „Bauhof“ bei Sigmaringen für das Wintersemester 1869/70. Hrsg. vom Lehrer-Collegium am Tage der öffentlichen Jahres- Prüfung. Sigmaringen: Tappen 1870. 8 S. - Jahresbericht der Ackerbauschule für die Hohenzollern’schen Lande auf der Fürstlichen Domaine „Bauhof“ bei Sigmaringen für das Schuljahr 1870/71, zugleich Einladung zu der am 20. Oktober 1871, Nachmittags 3 Uhr, stattfindenden öffentlichen Jahresprüfung. - Ab 1875/76: Jahres- bericht der Ackerbauschule & landwirthschaftl. Winterschule für die Hohen- zollern’schen Lande... - Ab 1886/87: Jahresbericht der Hohenzollern'- schen Ackerbauschule u. landwirtschaftlichen Winterschule... - Ab 1909/ 10: Lehrplan und Bericht über den 45. Kursus der Hohenzollernschen Ackerbau- und über den 35. Kursus der Landwirtschaftl. Winterschule... - Ab 1911/12: Lehrplan und Bericht über den 47. Kursus der Hohenzollern- schen Ackerbau- und über den 37. Kursus der Landwirtschaftl. Winterschule Sigmaringen für das Schuljahr 1911/12 ... - Ab 1924/25: 50. Jahresbericht der Landwirtschaftl. Schule Sigmaringen (Schuljahr 1924/25)... - Ab 1929/30: 55. Jahres-Bericht der Landwirtschafts-Schule und Wirtschafts- Beratungsstelle Sigmaringen (Schuljahr 1929/30)... Sigmaringen: Tappen (ab 1880 Liehner, ab 1883 Tappen, ab 1887 Liehner, ab 1924 Daikeler, ab 1929 Gammertingen: Acker) 1870/71 - 1930/31. 2568 Special-Etat (Voranschlag) für die Ackerbau- und landwirtschaftliche Win- terschule (in Sigmaringen) für (das Rechnungsjahr) 1901. - Dass. für 1902-1919. [Sigmaringen 1900-1918]. BLKV L 25. Verein ehemaliger Landwirtschaftsschüler s. 2680. 2569 Schwäbische Bauernschule Waldsee. Heimvolkshochschule des Landesbauern- verbandes für Württemberg und Hohenzollern. Metzingen: Hauser [1950]. 10 S. 162 Höhere Schulen 18.6 Höhere Schulen 2570 Das höhere Schulwesen in Preussen. Historisch-statistische Darstellung. Im Aufträge des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angele- genheiten hrsg. von L. Wiese. Berlin: Wiegandt und Grieben 1864. XX, 740 S. m. 1 Karte. [S. 408-410: Hohenzollernsche Lande (Regierungs- bezirk Sigmaringen): 1. Gymnasium Hedingen 408-410. 2. Höhere Bür- gerschule Hechingen 410]. 2571 Fritsch, Helmut: Wichtiger Fortschritt für das Bildungszentrum Gammer- tingen. Heute wird das neue Progymnasium eingeweiht. SZ. 1968 Juli 5. 2572 20 Jahre Gymnasium i. A. Gammertingen 1952-1972. Gammertingen: Acker 1972. 78 S. m. Abb. Albdistel s. 391. 2573 Schick, Otto: Zur Schulgeschichte des Progymnasiums Haigerloch. In Nr. 2536. 2574 Das Progymnasium Haigerloch. Die Lichte Au. 13 (1965) 17-23 m. Abb. 2575 Thele, Theodor: Geschichte der höheren Bürgerschule [Hechingen] von der Gründung bis zum Schuljahr 1874/75. Programm der höh. Bürgerschule in Hechingen für 1875/76, 1-23. 2576 Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Realgymnasialgebäudes. Kgl. Reform-Realgymnasium i. E. Hechingen. Beilage zum Jahresbericht 1909/ 10. Hechingen 1910. o. S. - Darin: Friedrich Seitz: Geschichte der Real- schule. - Wendelin Ott: Bericht über die Einweihungsfeier und Beschreibung des neuen Schulgebäudes. 2577 Gedenkblatt zur Einweihung des Neuen Reform-Realgymnasialgebäudes [Hechingen]. Beilage zu HBll. 1909 September 18. Hechingen: Wallishau- ser [1909]. 4 S. m. Abb. 2578 50 Jahre Staatliches Gymnasium Hechingen [1909-1959]. Hrsg. vom Staatlichen Gymnasium Hechingen. Hechingen: Pretzl [1963]. 132 S. m. Abb. 2579 Wiedmann, Robert: 60 Jahre Gymnasium Hechingen. HZ. 1969 Nr. 229. - Dass. in: Die Lichte Au. 21 (1970) 5-9 m. Abb. 2580 Bisinger, Josef: Sextaner 1897 in Hechingen. Die Lichte Au. 19 (1968) 53-59. 2581 Fritz, Ernst: Sextaner 1909. Ernstes und Heiteres aus dem Pennälerleben vor einem halben Jahrhundert. Die Lichte Au. 13 (1965) 34-38. 2582 Sauter, Walter: 50 Jahre Abitur am Gymnasium Hechingen. Die Lichte Au. 9 (1963) 12-14 m. Abb. 2583 Abiturienten 1914, „Einjährige“ 1911. Die Lichte Au. 11 (1964) 15-17 m. Abb. 2584 Erstes Kriegs-Notabitur 1914. Die Lichte Au. 12 (1964) 26-29 m. Abb. 2585 Kriegs-Notabitur 1916. Die Lichte Au. 16 (1966) 33-36, 37-39 m. Abb. 2586 Sauter, Walter: Kriegsabitur 1917 in Etappen. Die Lichte Au. 17 (1967) 43-46 m. Abb. 2587 Sauter, Walter: Vor 50 Jahren: Gymnasiasten im Rock. Die Lichte Au. 20 (1969) 22-24. - Dass. in HZ. 1969 Nr. 109. 2588 Kassemeyer, Heinz: Erinnerungen an meine Schulzeit am Gymnasium. Die Lichte Au. 17 (1967) 67-69 m. Bild des Verfassers. Höhere Schulen 163 2589 Sauter, Walter: Erinnerungen an meine Schulzeit am Gymnasium. Die Lichte Au. 21 (1970) 56-62. 2590 Königliches Reform-Realgymnasium zu Hechingen. Schulordnung vom 1. Februar 1891. Hechingen: Pressverein 1891. [4 S.]. 2591 Verzeichnis der Lehrgegenstände und Schüler der Real- und Progymnasial- Schule zu Hechingen. 1851/52. - Ab 1856/57: Jahresbericht über die königl. preuß. Realschule zu Hechingen. - Ab 1860/61: Jahresbericht über die höhere Bürger-Schule zu Hechingen. - Ab 1862/63: Jahresbericht über die königliche höhere Bürgerschule zu Hechingen. - Ab 1867/68: Höhere Bürgerschule zu Hechingen. Jahresbericht. - Ab 1873/74: Pro- gramm der höheren Bürgerschule in Hechingen. - Ab 1887/88: Jahres- Bericht der königlichen höheren Bürgerschule zu Hechingen. - Ab 1891/92: Jahresbericht der königlichen Realschule (Höhere Bürgerschule) zu Hechin- gen. - Ab 1902/03: Jahresbericht der königl. preußischen Realschule zu Hechingen. - Ab 1906/07: Jahresbericht der kgl. preußischen Realschule (Reform-Realgymnasium i. E.) zu Hechingen. - Ab 1907/08: Jahres- bericht kgl. Reform-Realgymnasium i. E. zu Hechingen. - Ab 1908/09: Kgl. Reform-Realgymnasium i. E. zu Hechingen. Jahresbericht. - Ab 1910/11: Kgl. Reform-Realgymnasium i. E. (Frankfurter System) zu Hechingen. Jahresbericht. - Ab 1924/25: Staatliches Reform-Realgym- nasium (Frankfurter System) Hechingen. Jahresbericht. - Ab 1931/32: Staatliches Reform-Realgymnasium Hechingen. Jahresbericht. - Ab 1937/38: Staatliche Oberschule für Jungen Hechingen. Jahresbericht. Hechingen 1852-1941. HBH Na. Bücherei s. 72, 95, 96 - Die Lichte Au s. 329 - Wir s. 393 - Gymnasial- Spielturnverein s. 4607 - S. auch 2570. 2592 Die lateinische Schulanstalt zu Hedingen. WBS. 10 (1818) 198-200. 2593 Lacher, Leo: Das Schülerfest zu Sigmaringen nebst der Festrede. Sigmarin- gen: Liehner 1850. 14 S. 2594 Stelzer, Roman: Geschichte der Gründung und Entwicklung des Gymna- siums Hedingen (anläßlich der fünfzigjährigen Stiftungsfeier der Anstalt vom 25.-28. August 1868). Programm des Königlichen katholischen Gym- nasiums Hedingen bei Sigmaringen. 1867/68, 1-63. 2595 Hebeisen, Gustav: Schreiben des russischen Hofrats Dr. Heyfelder zum 50jährigen Jubiläum des Sigmaringer Gymnasiums 1868. HHbl. 1 (1928) Nr. 3. - Vgl. auch DB. 1868 Juli 21. 2596 Callenberg, Josef: Beschreibung des neuen Gymnasialgebäudes. Jahresbericht des Königlichen kath. Gymnasiums zu Sigmaringen für das Schuljahr 1893-1894,1-4. 2597 Eberhard, Johann Baptist: Bericht über die Einweihung des neuen Schul- gebäudes. Jahresbericht des Königlichen kath. Gymnasiums zu Sigmaringen für das Schuljahr 1893-1894, 5-35. - Vgl. auch HVZ. 1893 Nr. 213, 215. 2598 Ein denkwürdiger Tag in der Geschichte des Gymnasiums. Am 25. Sept. 1893, dem Jubelfest des 75jährigen Bestehens, erhielt es ein neues Schulhaus. SZ. 1953 Nr. 221. 2599 Rede des Herrn Gymnasialdirektors Hester bei seiner Amtseinführung am 15. September. HVZ. 1908 Nr. 209. 164 Höhere Schulen 2600 Hester, Franz: Festrede zur Hundertjahrfeier des Gymnasiums Sigmaringen, 5. August 1920. Sigmaringen: Liehner 1920. 2601 Feier des 110jährigen Bestehens des Gymnasiums [Sigmaringen]. HVZ. 1928 Nr. 220. 2602 Elternabend am Gymnasium [Sigmaringen, mit geschichtlichem Rückblick]. HVZ. 1928 Nr. 251. 2603 Zur Geschichte des Hedinger Gymnasiums. HVZ. 1928 Nr. 282-284; 1929 Nr. 21, 22. 2604 Wagner, Ernst: Das Gymnasium in Sigmaringen 1818-1961. Sigmaringen: Liehner [1961]. 93 S. 2605 Kraus, Johann Adam: Das erste Tertial [Erlebnisse aus der Schulzeit am Gymnasium und im Fidelishaus zu Sigmaringen]. HH. 14 (1964) 3-5. 2606 Festschrift zur Hundertfünfzigjahrfeier des Staatlichen Gymnasiums Sig- maringen 1818-1968. Hrsg, vom Verein der Freunde und ehemaligen Schüler des Gymnasiums Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1968. o. S. m. Abb. 2607 Mühlebach, Josef: Hundertfünfzigjahrfeier des Staatl. Gymnasiums in Sigmaringen. HH. 18 (1968) 27. - Vgl. auch SZ. 1968 Nr. 145. 2608 Das Bild eines aufrechten Pädagogen. Dr. Roman Stelzer im Mittelpunkt der 150-Jahrfeier des Hedinger Gymnasiums. HZ. 1968 Nr. 189 m. Abb. 2609 Verzeichnis der Lehrgegenstände und Schüler des Fürstlich Hohenzollern- Sigmaringenschen Gymnasiums zu Hedingen vom Studienjahr 1843/44. - Programm des Fürstlich Hohenzollernschen (ab 1849/50 des Königlich Preußischen) Gymnasiums und der Realschule zu Sigmaringen. 1844/45. - Verzeichnis der Lehrgegenstände und Schüler des Fürstlich Hohenzollern-Sig- maringenschen Gymnasiums und der Realschule zu Hedingen bei Sigmarin- gen. 1847/48. - Ab 1855/56: Programm des Königlichen kath(olischen) Gym- nasiums zu Hedingen bei Sigmaringen. - Ab 1887/88: Jahresbericht des Königlichen kath. Gymnasiums zu Sigmaringen. - Ab 1903/04: Königliches kath. Gymnasium zu Sigmaringen. Jahresbericht... - Ab 1924/25: Staat- liches katholisches Gymnasium zu Sigmaringen. Jahresbericht... Sigmarin- gen: Bucher und Liehner, Mändler und Gayer, Liehner 1844-1930. Hedinger Stimme s. 395 - Skalpell s. 396 - Sigmaringer Schülerzeitung s. 397 - S. auch 1765, 2570, 7312, 8407. 2610 Geiselhart, Thomas: Das St. Fidelishaus und die Studienstiftungen in Hohenzollern. Sigmaringen: Liehner 1868. 27 S. 2611 [Geschichte des St. Fidelishauses]. HVZ. 1906 Nr. 224; 1907 Nr. 108-111, 113-114, 116. 2612 Das St. Fidelishaus zu Sigmaringen 1857-1907. Ein Gedenkblatt zum Jubelfeste des 50jährigen Bestehens des Erzbischöflichen St. Fidelis-Konvikts. Gefeiert 16. Mai 1907 [mit den Namen der Zöglinge seit 1856], Sigmarin- gen: Liehner 1907. 40 S. m. Abb. 2613 Dreher, Theodor: Ansprache aus Anlaß der Semisäkularfeier des Erzb. Gymnasialkonvikts Ad St. Fidelem zu Sigmaringen gehalten beim Festakte den 16. Mai 1907. Freiburg i. Br.: Charitas-Druckerei 1907. 12 S. 2614 Biener, Richard: Das Geburtshaus des hl. Fidelis 70 Jahre Erzbischöfliches Knabenseminar. HVZ. 1927 Nr. 97 m. Abb. Andere Schulen 165 2615 Keller, Franz: Das neue Erzbischöfl. Gymnasial-Konvikt am Schönenberg in Sigmaringen, HVZ. 1933 Nr. 108 m. Abb. 2616 Die feierliche Einweihung des neuen St. Fidelishauses. HVZ. 1933 Nr. 110, 111m. Abb. 2617 Pfeffer, Anton: Das neue Fidelishaus im Lichte seiner Gestalter. HVZ. 1933 Nr. 133/134. 2618 [Kraus, Johann Adam]: Aus der Schulzeit eines Fidelianers. Erinnerungen an Sigmaringen. HH. 15 (1965) 5-8. S. auch 2395, 2605. 2619 Schul-Bericht der kath. höheren Töchterschule zu Sigmaringen, für das Schuljahr 1882/83. - Jahres-Bericht über die kath(olische) höhere Mäd- chenschule zu Sigmaringen, für das Schuljahr 1883/84. - Ab 1904/05: Jahres-Bericht über die Marienschule zu Sigmaringen. - Ab 1913/14: Kath. Höhere Privat-Mädchenschule (Marienschule) der Schwestern der christlichen Liebe, Sigmaringen. Sigmaringen: Tappen, Liehner, Lutz 1883- 1916. 2620 Schwestern der Christi. Liebe verlassen Sigmaringen. Nach 95jahriger Schul- tätigkeit nehmen sie Abschied. SZ. 1953 Nr. 72. S. auch 1765. 2621 Horn, Ulrich: Sonntags nur in Uniform [Liebfrauenschule]. Kristall. 20 (1965) H. 22, 30-107 m. Fotos von Helma Canter. 2622 Chronik der Liebfrauenschule Sigmaringen. Schuljahr 1968/69. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1969. 46 S. Kontakte s. 394 - Realschule Sigmaringen s. 397 - Wirtschaftsgymnasium Sigmaringen s. 397. 2623 E. D.: Zeitgemäße Art der Mädchenbildung. Kloster Wald. SZ. 1962 Nr. 159. 18.7 Andere Schulen 2624 Mayer, Suso: Studienordnung der theologischen Ordenshochschule in der Erzabtei Beuron. Beuron 1932 (nicht veröffentlicht). 2625 Gordan, Paulus: Beuroner Hochschulwoche [12.-19. September 1948]. Benediktinische MS. 24 (1948) H. 11/12, 456-463. 2626 Maier, Karl: Dritte Beuroner Hochschulwoche 17.-23. September 1950. Benediktinische MS. 27 (1951) H. 1/2, 43-47. 2627 Mezler, Franz Xaver: Versuch einer angewandten Naturlehre zunächst für die Privatschule bürgerlicher Mädchen zu Habsthal. Meersburg und Rott- weil: Herder 1809. 98 S. - 2. Aufl. Freiburg: Herder 1822. 204 S. 2628 Mezler, Franz Xaver: Allgemeine Technologie oder Verarbeitung, Zube- reitung und Benuzung der Naturprodukte für bürgerliche Mädchenschulen, zunächst für die zu Habsthal. Karlsruhe: Müller 1810. 108 S. 2629 Mezler, Franz Xaver: Diätetik für bürgerliche Mädchenschulen, zunächst für die von Habsthal. Karlsruhe: Müller 1810. 146 S. 2630 Mezler, Franz Xaver: Unterricht über die häuslichen Tugenden, Pflichten und Beschäftigungen des weiblichen Geschlechts für bürgerliche Mädchen- schulen, zunächst für die von Habsthal. Karlsruhe: Müller 1810. 120 S. 2631 Die Töchterschule zu Habsthal im Jahre 1809. Konstanz: Waigel o. J. 31 S. 166 Schulen 2632 Stauß, Johann Evangelist: Erster Bericht über die Fürstlich Hohenzollern- Sigmaringensche Bildungsanstalt in Habsthal. Sigmaringen: Liehner [1846], 32 S. - Dass. in VABlS. 1846 nach S. 282. 2633 Arnold: Vom ehemaligen Schullehrerseminar Habsthal. 1841-1850. HVZ. 1928 Nr. 312. 2634 Schul- und Schulhausgeschichtliches aus Habsthal. HVZ. 1906 Nr. 234, 239, 240, 242, 244-246. 2635 Staatl. Verwaltungsschule in Haigerloch 25 Jahre alt. HZ. 1972 Nr. 130 m. Abb. 2636 Schaitel, Maximilian: [Die Hechinger Gesangsschule des Kammermusikers Wichtl]. ZH. 7 (1938) 8. 2637 Wannenmacher, Johannes: Die „Königliche Präparandenanstalt“ in Hechin- gen. HH. 11 (1961) 20-21, 39. 2638 Wannenmacher, Johannes: Vor 60 Jahren Gründung der Präparandie in Hechingen. HZ. 1967 Nr. 73. - Dass, in SWB. 1967 Nr. 73. 2639 C.: Erwachsenenbildung im Volksbildungswerk [Hechingen]. SWB. 1954 Nr. 189. Volksbildungswerk s. auch 640. 2640 Die pädagogische Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung Inzigkofen über Sigmaringen. Ziel und Arbeitsweise. Villingen: Ring Druckerei [1956]. 31 S. 2641 Koblitz, Walter: „Das Volkshochschulheim Inzigkofen“. In Nr. 3077. 2642 Grawe, Claus: 20 Jahre Volkshochschulheim Inzigkofen. HH. 18 (1968) 26. 2643 Lassaulx, Hubert von: 50 Jahre Gesang- und Musikschule [Sigmaringen]. HVZ. 1933 Nr. 82. 2644 [Unteroffiziervorschule Sigmaringen]. HVZ. 1908 Nr. 35-38, 197; 1910 Nr. 221, 222, 229, 235-237, 243, 280. 2645 Die Unteroffizier-Vorschule Sigmaringen (früher Neubreisach). Bearb. von Hans Suttner. Berlin: Mittler 1913. 112 S. m. 19 Abb. 2646 Silbernes Jubiläum der Unteroffiziervorschule Sigmaringen. HVZ. 1913 Nr. 164. 18.8 Lehrer 2647 Wannenmacher, Johannes: Die Lehrervorbildung in Hohenzollern. Aus schulischer Vergangenheit. HZ. 1960 August 12, 13, 15 und November 30. 2648 Kraus, Johann Adam: Wanderschulmeister. HH. 17 (1967) 47. 2649 Sauter, Walter: Der Lehrer von anno dazumal. HZ. 1969 Nr. 252. 2650 Eines Schulmanns Lehrjahre. HH. 6 (1956) 41-43, 51-53; 7 (1957) 7-8. 2651 Bestallungsbrief aus dem 17. Jahrhundert. Ein Stadträthliches Dekret vom Jahre 1654 aus Hechingen die Anstellung eines Schulmeisters betreffend. HWbl. 1858 Nr. 1. 2652 Präzeptor-Bestallung [für Rudolf von Neuneck und Georg von Werdnaw] vom 15. Juni 1606. Mitgeteilt von Karl Theodor Zingeler. Mitt. Hohenz. 15 (1881/82) 29-31. 2653 Maier: Stolgebühren in alter Zeit, Lehrergehalt, Mesnergehalt [betr. Wal- bertsweiler]. Linzgau-Chronik (Linzgau-Bote, Überlinger Nachrichten). 3 (1912) Nr. 28. Lehrer, Studenten 167 2654 Klage über schlechte Lehrerbesoldung. HVZ. 1876 Nr. 32. 2655 Schulmeistergehälter vor 100 Jahren. SZ. 1950 Nr. 31. 2656 D.: Kreis-Lehrerkonferenz. HVZ. 1907 Nr. 217, 218. 2657 Widemann, Friedrich: Lehrer der Laizer Schule aus dem Handwerker- und Bauernstand. SZ. 1960 Juni 29. 2658 Sigmaringer Lehrer (Volksschulen). In Nr. 6733, 105-112. 2659 Rede am Schlusse des Lehrkurses zu Wald von dem Vorstande desselben Pfarrer Maier zu Dietershofen. Sigmaringen: Beck und Fränkel 1838. Lehrerkalender s. 506 - Liehners Taschenkalender s. 507 - Schullehrer-, Witwen- und Waisenanstalt s. 4349-4351 - Schullehrer-, Witwen- und Waisenkassen s. 4352. 18.9 Studenten Lokalschulfond Hohenzollern-Hechingen s. 4345. 2660 Ueber Zahl und Art der Studierenden in Hohenzollern-Sigmaringen vor rund 100 Jahren. HVZ. 1928 Nr. 166. Stipendienschulfond Hohenzollern-Sigmaringen s. 4346-4348. 2661 Kraus, Johann Adam: Hohenzollerische Studenten in alter Zeit [aus den Matrikeln von Freiburg, Tübingen und Heidelberg]. LZ. 1931 März 28. 2662 Kraus, Johann Adam: Hohenzollerische Studenten auf der Universität Basel 1460-1529. HH. 3 (1953) 46. 2663 Schaitel, Maximilian: Hohenzollerische Studenten auf der Universität Bolog- na. ZH. 7 (1938) 84. 2664 Schaitel, Maximilian: Hohenzollerische Studenten an der Universität Dillingen in der Zeit von 1551-1695. ZH. 6 (1937) 90-94; 7 (1938) 13-14. 2665 Schaitel, Maximilian: Hohenzollerische Studenten an der Universität Frei- burg von 1460-1806. HH. 16 (1966) 29, 42, 55-57; 17 (1967) 10. 2666 Schaitel, Maximilian: Hohenzollerische Studenten an der Universität Hei- delberg in der Zeit von 1386-1870. ZH. 8 (1939) 6-8. 2667 Schaitel, Maximilian: Hohenzollerische Studenten an der Universität Ingol- stadt von 1472-1600. HH. 13 (1963) 42-43. 2668 Schaitel, Maximilian: Hohenzollerische Studenten an der Universität Salz- burg (1639-1810). HH. 14 (1964) 55-56. 2669 Schaitel, Maximilian: Hohenzollerische Studenten auf der Universität Siena. HH. 15 (1965) 27. 2670 Schaitel, Maximilian: Hohenzollerische Studenten an der alten Universität Straßburg (1621-1793). HH. 15 (1965) 47. 2671 Schaitel, Maximilian: Hohenzollerische Studenten an der Universität Tübin- gen in der Zeit von 1477-1600. ZH. 7 (1938) 25-29. 2672 Schaitel, Maximilian: Hohenzollerische Studenten an der Universität Tübin- gen in der Zeit von 1600-1817. HH. 14 (1964) 42-43. 2673 Schaitel, Maximilian: Hohenzollerische Studenten an der Universität in Wien in der Zeit von 1377-1659. HH. 13 (1963) 63. 2674 Schilling, Xaver: Söhne Hohenzollerns im Lehrerseminar Meersburg. Nach den Jahresberichten von 1870-1919. HH. 11 (1961) 59. 168 Kulturgeschichte 18.10 Vereine 2675 Statut des katholischen Erziehungsvereins in Hohenzollern. Sigmaringen: Liehner 1872. 8 S. Kath. Volksschullehrervereine s. 389. 2676 Statuten des hohenzollern’schen Lehrer-Vereins. Revidiert durch die Plenar- versammlung am 22. Oktober 1874 in Gammertingen. Biberach: Dorn & Heberle [1874]. 11 S. 2677 Plenarversammlung des Hohenzollernschen Lehrer-Vereins zu Sigmaringen am 26. und 27. Mai 1896. Hohenz. Lehrer-Kalender. 1897, 104-112. 2678 War die Mitgliedschaft der Lehrer Hohenzollerns zum Deutschen Lehrer- verband schädlich oder nützlich? HBll. 1912 Nr. 114. 2679 Schneider, Josef: 50 Jahre Verein ehemaliger Landwirtschaftsschüler. In Nr. 2558. 2680 Jahresberichte des Vereins ehemaliger Landwirtschaftsschüler Sigmaringen. [Sigmaringen] 1 (1966) - 7 (1972) [Maschinenschr.]. StAS 18/G 7. NS Lehrerbund s. 535. 19 KULTURGESCHICHTE 2681 Zingeler, Karl Theodor: Kulturgeschichtliches [betr. Schloß Glatt, Kirche Dießen, Kirche Frohnstetten, Herren v. Neuneck]. Mitt. Hohenz. 15 (1881/ 82) 22-31. 2682 Zingeler, Karl Theodor: Verordnungen gegen Unfug bei Tanzbelustigungen überhaupt und Hochzeiten insbesondere. Mitt. Hohenz. 39-41 (1905- 1908) 75-76. 2683 Schaitel, Maximilian: Tabakrauchen und Branntweintrinken. ZH. 9 (1940) 45-47. 2684 Walter, Michael: Zum 60. Geburtstag der MEZ. HZ. 1953 Nr. 53. 2685 Leben und Kultur in alamannisch-fränkischer Zeit in Hohenzollern. HVZ. 1895 Nr. 209-211. 2686 S. L.: Der Peter Schneider, Spaßmacher zu Sigmaringen unter den Grafen von Werdenberg. HVZ Donaubote. 1896 Nr. 40-44. Fürstlich Hohenzollernsches Hofleben s. 7138-7144 - Hochzeit des Grafen Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen s. 7410, 7411, 7611 - Hof- ball s. 7141. 2687 Frey, Anton: 7 Jahre kulturelle Arbeit in Württemberg-Hohenzollern. Kul- tus und Unterricht, nichtamtlicher Teil. 11 (1962) 45-50. 2688 Kraus, Johann Adam: Kultur und Kunstgeschichtliches aus den Kirchenrech- nungen von Burladingen. LZ. 1931 Nr. 215, 222, 243, 250, 269. - Ders. in HH. 9 (1959) 24-26, 44-46. 2689 Beiter, Konrad: Aus der Kulturgeschichte des Dorfes Dettensee. Unsere Heimat (Neckar-Chronik). 1952 Nr. 4, 5. 2690 Widmaier, Karl: Eine Bürgerhochzeit in Althechingen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Nr. 579, 31-34. Mundart, Sondersprachen 169 Kino in Hechingen s. 6407 - Kulturgeschichtliches aus dem Kloster Inzig- kofen s. 2357. 2691 Schäfer, Josef: Eine Gemeinderechnung als kulturgeschichtliche Urkunde [Levertsweiler]. Verbo HVZ. 1936 Nr. 132, 134. 2692 Wohnung und Kleidung vor 100 Jahren. Ein Blick in Sigmaringens Ver- gangenheit. HVZ. 1932 Nr. 253. Kulturelles Leben der Stadt Sigmaringen s. 3175. 2693 Hoffmann, Gerold: Das kulturelle Leben in der Gemeinde [Sigmaringen- dorf]. In Nr. 3189, 23-27 m. Abb. - Dass. in Nr. 4624, 28-32. 2694 Das kulturelle Leben in der Gemeinde Sigmaringendorf-Laucherthal. In Nr. 4595, 18-21. 2695 Baur, Carl: Mittelalterliche Schreibkunst im Kloster Wald. HJh. 7 (1940) 114-116 m. Abb. S. auch 1720,2357, 2984. 20 MUNDART, SONDERSPRACHEN 2696 Reiser, Franz: Beiträge zum schwäbischen Sprachschatz. [Beispiele aus Hohen- zollern; Teil einer größeren Arbeit]. Jahresbericht über die kgl. höhere Bür- gerschule zu Hechingen 1864/65 und 1866/67. 2697 Schnell, Eugen: Der historische Übergang des alemannischen in den schwäbi- schen Dialekt. Mit besonderer Rücksicht auf Hohenzollern. Magazin für Pädagogik. Katholische Zeitschrift für Volkserziehung und Volksunterricht. NF 34 (1870) 218-225. - Dass. in Königlich Preußischer Staatsanzeiger. 1870 Nr. 13. - Vgl. auch Im Familienkreise. 6 (1870) 119-120, 123-124, 127-128. 2698 Fischer, Hermann: Ueber die geographische und lexikalische Bearbeitung der schwäbischen Mundarten. Mitt. Hohenz. 38 (1904/05) 1-14. 2699 Gäßler, Franz: Mundartliche Aussprache und geschichtliche Tatsache [Deu- tung der Flurnamen Hailekopf, Blasenberg und Heiglesrain]. Zle. 1 (1925) Nr. 6, 7-8. 2700 Wannenmacher, Johannes: Vergleich und Humor im Volksmund. Zle. 1 (1925) Nr. 8, 3-4. 2701 Stengel, Karl: Schwäbisches [Worterklärungen aus dem Nachlaß von Sil- vester Kohler], Zle. 2 (1926) 11. 2702 Wannenmacher, Johannes: Eigenartige Ausdrücke in unserer Mundart. Zle. 2 (1926) 41. 2703 Kraus, Johann Adam: Zu unserer Mundart. Hkl. 2 (1935) 44. 2704 Strobel, Josef: Volksmund. HH. 2 (1952) 6-7, 39. 2705 Kraus, Johann Adam: Schwäbisches. HH. 8 (1958) 62-64. - Ders. in HH. 12 (1962) 47. 2706 Wannenmacher, Johannes: Aus unserer Mundart und Umgangssprache. Ver- gleiche menschlicher Eigenschaften mit der Tierwelt. HH. 9 (1959) 57. 2707 Wannenmacher, Johannes: Immer seltener werden die Ausdrücke und Wen- dungen in unserer heimischen Mundart. Am Rande erlauscht. HH. 21 (1971) 122. - Vgl. auch HZ. 1970 Nr. 291. 170 Mundart, Sondersprachen 2708 Wannenmacher, Johannes: Die heimische Mundart verliert immer mehr altes Sprachgut. HH. 22 (1972) 62. 2709 Egler, Ludwig: Aus’m Zollerländle. Gedichte und Volksthümliches in schwäbischer Mundart. Sigmaringen: Tappen 1881. IX, 222 S. - 2. Aufl. Gammertingen: Gökel 1910. X, 222 S. 2710 Bumiller, Anton: Mundartliches aus der Heimat [Gedichte von Bruno Maria Gern, Storzingen]. HVZ. 1932 Nr. 30. 2711 Bilharz, Dora: Ällerhand zom Schlotza. Stuttgart: Kling 1952. 56 S. 2712 Gäßler, Franz: Furdiegel. Mundartgedichte vom Fuße der Zollerburg. o. O. 1953. 30 S. [Maschinenschr.]. 2713 Leuze, Josef: Der Büttel von Bächleswies. Schwäbischer Schwank in 2 Auf- zügen. 3. Aufl. Gammertingen: Acker 1938. 40 S. - 4. Aufl. ebda. o. J. 40 S. 2714 Osswald, P.: Der Schneider Jokel. Ein lustiger Einakter in schwäbischer Mundart mit werbendem Charakter für Turnen, Sport und Spiel. Gammer- tingen: Acker 1949. 15 S. 2715 Haag, Carl: Die Mundarten des oberen Neckar- und Donaulandes (Schwä- bisch-alemann. Grenzgebiet: Baarmundarten). Reutlingen 1898. 142 S. (Pro- gramm der Königl. Realanstalt zu Reutlingen 1898, Beil.). 2716 Hechinger Latein. Im Familienkreise. 8 (1874) 43-44. - Dass. in WVjh. 8 (1885) 229-236. - Nachtrag ebda. 9 (1886) 45-47. 2717 Dreher, Eleonore: Laut- und Flexionslehre der Mundart von Liggersdorf. Tübingen, phil. Diss. Tübingen: Laupp 1919. 101 S. 2718 Wannenmacher, Johannes: Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus der Mundart in Rangendingen. HH. 5 (1955) 19. - Ders. in HH. 16 (1966) 34; 17 (1967) 10; HZ. 1968 Nr. 64; HH. 22 (1972) 46. 2719 Wannenmacher, Johannes: Ein Gang durch die heimische Mundart. Bezeich- nung der Verwandtschaftsgrade in Rangendingen. HH. 20 (1970) 14- 15. - Dass. in HZ. 1970 Nr. 52. 2720 Kraus, Johann Adam: Zur Mundart von Ringingen auf der Alb. HJh. 13 (1953) 122-166. 2721 Stehle, Bruno: Von der Sigmaringer Mundart. Im Spiegel der deutschen Sprachgeschichte. Mitt. Hohenz. 50 (1916/17) 19-80. 2722 Stehle, Bruno: [Deutung des Wortes] Singafur [aus einem Lied, das am Vorabend des Johannisfestes in Stetten bei Hechingen gesungen wird]. Zle. 1 (1925) Nr. 5, 3. 2723 Dollmetscher der Gaunersprache. Bearb. von Hermann Fischer. Mitt. Hohenz. 38 (1904/05) 89-102. 2724 Kluge, Friedrich: Rotwelsch. Bd. 1: Rotwelsches Quellenbuch. Straßburg 1901. [S. 434-437: Krämersprachen. Das Pleißlen der Killerthäler]. 2725 Kapff, Rudolf: Nachträge zu Kluge Rotwelsch I: 1. Rotwelsch. 2. Zum Bleislen der Killertäler. Zeitschrift für Deutsche Wortforschung. 10 (1908) 212-217. 2726 Senn, Ernst: Das Pleisle, eine Mahnung in letzter Stunde. ZH. 1 (1932) 38-39. 2727 Bumiller, Casimir: Vom „Bleisna"! Eine heitere Betrachtung und Unterhal- tung über die Killertäler Händlersprache mit besonderer Berücksichtigung der Junginger Abweichungen. o. O. 1955. 24 S. [Maschinenschr.]. Literatur 171 2728 Lorch, Michael: Bleisle, Pleisle oder Pleisne. Die Händlersprache der Killer- täler. HH. 9 (1959) 4-6, 21-24. 2729 Lorch, Michael: Bleisle, Pleisle oder Pleisne die Händlersprache der Killer- täler Hausierhändler. In Nr. 3151, 46-64. 21 LITERATUR 21.1 Minnesang, Gedichte, Lieder 2730 Feger, Theodor: Der Minnesang am Bodensee. Bodensee-Chronik. 18 (1929) 22-23. 2731 Laßberg, Friedrich von: Urkunden zur Geschichte einiger Minnesänger. [Betr. Heinrich, Gottfried, Bertold von Neuffen und Goswin, Burchard, Eberhard, Walter, Gozwin von Hohenfels]. Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit. 4 (1835) 136-141. 2732 Wedler, Kurt: Beispiele und Bilder schwäbischer Minnesänger. Heimat- kundliche Bll. für den Kr. Balingen. 13 (1966) Nr. 4, 593-594 m. Abb. Minnesänger-Denkmal auf der Weilerburg s. 7688 - Graf Albert II. von Hohenberg s. 7704-7713 - S. auch 8763. 2733 Dichterstimmen aus Hohenzollern. Hrsg. von Franz Xaver Hodler. [Hei- matgedichte, zum Teil mit historischen Themen]. Haigerloch: Albrecht 1898. 375 S. 2734 Baur, Willy: Dichterstimmen aus Hohenzollern [u. a.: Franz Xaver Hodler, Franz Josef Egenter, Josef Sprißler, Johann Nepomuk Pfeiffer, Egon Schunk, August und Albert Reiser]. Das bunte Blatt der HBll. vom 24./ 25. Dezember 1938. 2735 Baur, Willy: Dichterstimmen aus Hohenzollern. Verbo HVZ. 1939 Nr. 47. Mundartgeschichte s. 2709-2713. 2736 Wannenmacher, Johannes: Alte Weihnachts- und Neujahrslieder. Zle. 1 (1925) Nr. 12, 4-5. Lieder s. auch 2722. 2737 Flad, Eugen: Jugendgedichte von Theodor Bilharz. Zle. 1 (1925) Nr. 9 und 10, 4-6. 2738 Bregenzer, Gustav: Malerische Hirngespinste. Gedichte. Sigmaringen: Tappen 1885. 56 S. 2739 Bumiller, Casimir: Meine Gedichte. Band 1. Hechingen: Steinhilber und Schmidt o. J. 213 S. 2740 Fink, Anton: Kling, Klang Finkensang! Sigmaringen: Daikeler [1926] 39 S. 2741 Gabele, Anton: Wovor soll mir bangen. Gedichte. Kressbronn: Drei Linden 1960. 58 S. m. Bild des Dichters. 2742 Kordeuter, Amalie: Heimatlieder. Gedichte. Konstanz-Staad: Preßverein 1916. 84 S. 2743 Nehrlich, Carl: Gedichte. Eisenach, Arnstadt: Wittekind, Langbein 1805. 160 S. 2744 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Cypressenkranz. Taschenbuch vom Eyachthale. Sulz: Keller 263 S. 172 Literatur 2745 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Imortellenkranz. Taschenbuch aus dem Eyach- thale. Sulz: Keller 229 S. 2746 Reitz, Jean Baptist: Sigmaringen und seine nächste Umgebung, oder: Ein Spaziergang an einem Frühlingsmorgen in dieselbe in einem poetischen Versuche geschildert. Sigmaringen: Liehner 1856. 23 S. 2747 Laßberg, Joseph von: Ein schön alt Lied von Grave Friz von Zolre, dem Öttinger und der Belagerung von Hochem Zolren, nebst noch etlichen andern Liedern (Meister Sepp als Pseudonym) o. O. 1842. XII, 80 S. - Dass. in Germania. 6 (1844) 28-43 und R. von Liliencron: Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert. Teil 1. Leipzig 1865, 282-291. 2748 „Ein schoen alt Lied von Grave Fritz von Zolre dem Oettinger und der Belagerung von Hohen Zolre“ oder die Zollernsche Fehde im Jahre 1423. Mit Einleitung von Paul Beck. Diöc. A. Schwab. 8 (1891) 61-64, 70-72. 2749 Lateinisches Gedicht auf die Einnahme der Burg Hohenzollern, von Konrad Winziecher Bürger von Reutlingen. Mit Beiträgen von Franz Joseph Mone hrsg. von Christoph Friedrich von Stälin. WJbb. 1 (1851) 129-134. 2750 Holder, Alfred: Conrad Winziechers Gedicht de Castro Hochen Zorn. Alemannia. 4 (1877) 197-200. 2751 Weinreich, Otto: Zu Versen und Denkmälern aus Bad Imnau. HH. 19 (1969) 58-61 m. Abb. 2752 Inzigkofen. Lieder und Gedichte. Zusammengestellt von Max Beck. o. O. 1961. 23 S. 2753 Fröhlich, Singbert [Pseudonym von Edwin Bilharz]: Sigmaringen und Umgebung in knittel- und mittelmäßigen Versen besungen. Sigmaringen: Liehner 1881. 16 S. 2754 [Bilharz, Edwin]: Was Sigmaringen und seine Umgebung des weiteren singen [Gedichte]. Sigmaringen: Liehner 1881. 36 S. 2755 Bilharz, Edwin: Sigmaringen und Umgebung [Knittelverse]. Sigmaringen: Lutz 1889. 30 S. 2756 Hebeisen, Gustav: Ein Gedicht des Heiligenpflegers von Veringendorf aus der Zeit des Bauernkrieges. Mitt. Hohenz. 50 (1916/17) 99-102. - Danach Johann Adam Kraus in HH. 21 (1971) 124. 21.2 Kinderspiele, -verse, -lieder 2757 Wannenmacher, Johannes: Heimatliche Kinderlieder, Reime und Sprüche. Zle. 2 (1926) 1-3, 3 (1927) 42-45. 2758 Bumiller, Casimir: Kinderstubenpoesie aus dem Killertal. HH. 8 (1958) 5-6 m. Abb. 2759 Schilling, Xaver: Kinderverse aus Gauselfingen. In Nr. 3071. 2760 Burth, Willy: Rätselhafte Kinderspiel-Rufe [zu Krauchenwies]. HH. 11 (1961) 2-3. 2761 Mack, A.: Lieder, Spiele und Redensarten aus Steinhofen bei Hechingen, nach den Mitteilungen des Herrn Dekan Stauß. Volkskundeblätter aus Württemberg und Hohenzollern. 1912 Nr. 2/3, 4-14. Lieder, Kinderreime s. auch 2765, 3934. Sagen 173 21.3 Sagen 2762 Strobel, Josef: Der Teufel wollte eine arme Seele holen oder: Wie aus der Geschichte Sagen entstehen. HH. 5 (1955) 18. 2763 Kurze Schilderungen, Sagen und Mährchen aus Hohenzollern. Hohenz. Kalender. 1858. 2764 Sagen, Märchen, Volksaberglauben. Hrsg. von Anton Birlinger und Michael Richard Buck. Freiburg: Herder 1861. VIII, 534 S. (Volkstümliches aus Schwaben 1). 2765 Birlinger, Anton: Sagen, Legenden, Volksaberglauben. Wiesbaden: Killinger 1874. VIII, 512 S. (Aus Schwaben. Sagen, Legenden, Aberglauben, Sitten, Rechtsbräuche, Ortsneckereien, Lieder, Kinderreime 1). - Nachdruck Aalen: Scientia 1969. VIII, 512 S. 2766 Egler, Louis: Aus der Vorzeit Hohenzollerns. Sagen und Erzählungen. Sigmaringen: Tappen [1861]. 240 S. 2767 Schwebel, Oskar: Sage und Sitte in Hohenzollern (nach Ludwig Egler). Im Familienkreise. 14 (1880) 27-28, 31-32, 35-36, 39-40, 43-44, 47-48, 51-52, 55-56, 59-60, 63-64. 2768 Vaterländische Erinnerungen Sage und Sitte im Fürstenthum Hohenzollern. HVZ. 1880 Nr. 24, 25, 27, 28, 31, 33, 35, 37. 2769 Egler, Ludwig: Mythologie, Sage und Geschichte der Hohenzollernschen Lande. Sigmaringen: Liehner [1894]. VI, 303 S. m. Abb. 2770 Dürr, Hans: Von weißen Frauen, Sagen- und Legendengestalten unserer schwäbischen Heimat. HH. 3 (1953) 36-37. 2771 Sagen aus unserer Heimat (nach Egler). HH. 7 (1957) 3. 2772 Häberle, Roswitha und Werner: Sagen aus dem deutschen Südwesten [Buchbesprechungen]. HH. 19 (1969) 15-16. 2773 Schwebel, Oskar: Die Sagen der Hohenzollern. Berlin: Liebelsche Buchhand- lung 1877. - 2. Aufl. 1886. XIV, 452 S. m. Abb. - 3. Aufl. o. J. 224 S. 2774 Hochscheidt, H.: Zollern-Sagen. Trier: Mosella-Verlag 1913. 88 S. m. Abb. 2775 Das Geisterroß der Grafen von Zollern. HVZ. 1913 Nr. 182. - Dass. nach Schwebel und Kugler in HH. 1 (1951) 3-4. - Dass. bearb. von Max Rieple in HH. 8 (1958) 50. 2776 Barth, Jakob: Die Sage vom Verkauf der Schalksburg und der Balinger Herrschaft. In Nr. 579, 64-65 m. Abb. 2777 Hauff, Wilhelm: Der Hirschgulden. Hohenz. Kalender. 1921, 18-27. - Dass. nach Hauff in Württemberger Land. 1954, 9 und in HH. 8 (1958) 33-38. 2778 Dürr, Hans: Die Müllerstochter [Belagerung der Stadt Hechingen 1422], HH. 3 (1953) 6-7. Hohenzollernsagen s. auch 6943, 6957 - Zollerische Wappensage s. 7076 - St. Meinradslegende s. 7329, 7331, 7334. 2779 Sagenkränzlein. Eine Sammlung der schönsten Sagen vom oberen Donau- und oberen Neckartal, dem angrenzenden Gebiete und vom Schwäbischen Heimatland. Hrsg. von Evarist Rebholz. Erweiterte Ausgabe. Tuttlingen: Kling 1924. 96 S. 2780 Ebermann, Oskar: Donausagen. Leipzig: Hegel und Schade 1940. (Dürr’s Sammlung Deutscher Sagen). 174 Literatur 2781 Zepf, Josef: Das Sagenbuch aus dem Donau-Bergland um Tuttlingen. Tutt- linger Heimatblätter. NF 13/14 (1958) 96 S. 2782 Lieb, Hanno: Sagen und Geschichten vom Heuberg. Hohenz. Kalender. 1928, 76-79. 2783 Baur, Willy: Landschaft um den Hohenzoller. Vom Gut volkstümlicher Sage und Erzählung. Gruß der Heimat [1938], 7-11. - Dass. in Verbo HVZ. 1938 Nr. 180. 2784 Baur, Marie Theres: Jetzt hast du recht... Legende aus dem Killertal. SZ. 1952 Nr. 111. 2785 Reiser, Bruno Ewald: Schneeglöckchen [Sage von der Alb]. HH. 4 (1954) 19. 2786 Reiser, Bruno Ewald: Die Schlange mit der goldenen Krone [Sage aus dem Fehlatal]. HH. 4 (1954) 3-4. 2787 Mühlebach, Josef: Der rote Hans, ein Weithart-Räuber. HH. 2 (1952) 34-35. 2788 Mühlebach, Josef: Sagen und Geschichten vom Weithart. HH. 3 (1953) 34-35. 2789 Egler, Ludwig: Gründung des Klosters Beuron im Donauthale. Eine Sage [Gedicht]. HWbl. 1860, Nr. 24. Entstehung des Klosters Beuron s. 2226. 2790 Flad, Maria E.: Das Wunder um Beuron (nach Egler). HH. 2 (1952) 35. 2791 Neipperg, Adalbert von: Der Beuroner Schimmel [betr. Deckenbemalung der Klosterkirche]. HH. 1 (1951) 13. 2792 Flad, Maria E.: Der fremde Maler in der Klosterkirche Beuron (nach Egler). HH. 3 (1953) 5-6. 2793 Das Schlößle von Bisingen [Sage]. HH. 14 (1964) 14. 2794 Gräter, A. S.: Die Historie vom Bittelschießer Jägerhorn. BlSAV. 25 (1913) 171. 2795 Gräter, A. S.: Die Historie vom Geschlecht der Gremlich und seinen War- nern. BlSAV. 25 (1913) 169-171. Sage von Maria Zell s. 1821. 2796 Flad, Maria E.: Der letzte Sprosse von Dietfurt (nach Egler). HH, 3 (1953) 23. 2797 Flad, Maria E.: Das Fräulein vom bodenlosen See [bei Empfingen]. Zle. 2 (1926) 36. - Dass. in HH. 1 (1951) 42. 2798 Baur, Willy: Der „Bodenlose See" bei Empfingen und die „Heiligengrube" bei Trillfingen. BlSAV. 44 (1932) 361-362 m. Abb. - Dass. in Das braune Blatt der HBll. 1936 Oktober. 2799 Frohnstetter Sagen. HH. 14 (1964) 6. 2800 Die Weibertreue zu Glatt. 1645. Z. 1874 Beilage zu Nr. 137. 2801 Strobel, Josef: Die Sage vom Herrn von Hagenbach in Grosselfingen. Ein Beispiel für die Entstehung einer Sage. HH. 1 (1951) 33-34. 2802 Die Sage von der Entstehung der obern Kirche (Friedhofskapelle) in Gruol. Z. 1931 Nr. 276. - Dass. in Das bunte Blatt der HBll. vom 28./29. Au- gust 1937. 2803 Schneider, Josef: Der letzte Junker von Kreidenstein. HH. 6 (1956) 38. 2804 Der bucklige Jäger von Haigerloch (nach Ludwig Egler). HH. 1 (1951) 3. Entstehung der Judensiedlung im Haag s. 4247. Sagen 175 2805 Kraus, Johann Adam: Das Mirakel von Hart. HH. 6 (1956) 24-25. 2806 Flad, Maria E.: In der Niedelnacht von Harthausen bei Feldhausen. HH. 2 (1952) 8. 2807 Der wilde Jäger von Hausen am Andelsbach (nach der Zimmernschen Chronik). HH. 1 (1951) 50. 2808 Die Heiligkreuzkapelle bei Hechingen [Sage]. HWbl. 1857 Nr. 100. 2809 Locher, Sebastian: Die Sage vom höllischen Schuß. Lehr- und Lesebuch für die Oberstufe in Volksschulen. Hrsg. von Heinrich Reiser. 7. Aufl. Stutt- gart: Rupfer 1889, 71. - Danach in HH. 1 (1951) 5. 2810 Schellhammer, Isidor: Der höllische Schuß und die Heiligkreuzkapelle bei Hechingen. Haus-Kalender Hechingen. 55 (1884). - Ders. in Hohenz. Lehrer-Kalender. 1898, 106-114 und HVZ. 1898 Nr. 117, 118. - Dass. nach Schellhammer in HH. 3 (1953) 50-51. 2811 Bausinger, Anton: Die Sage vom höllischen Schuß. Zle. 3 (1927) 46-48. 2812 Die Sage vom Heiligkreuz (nach Egler bzw. nach der Zimmernschen Chronik). Hohenz. Kalender. 1928, 46-47. 2813 Scharfe, Martin: Das Heiligkreuz-Mirakel von Hechingen. HH. 15 (1965) 52-54. 2814 Schaitel, Maximilian: Zur Sage vom höllischen Schuß. HH. 16 (1966) 4. 2815 Sage von der Heiligkreuzlinde am Zoller (nach Thele). HH. 1 (1951) 55. 2816 Egler, Ludwig: Das Nieder-Hechinger Kirchlein. Schwäbisches Heimatbuch. 3 (1915) 95. - Dass. in HH. 1 (1951) 55. 2817 Schwäbische Volkssage. Klagen des alten Nachtwächters zu Hermentingen über das Turbelein. Der Feierabend. 1873, 27-28. 2818 Die Turbeleshöhle. HVZ. 1909 Nr. 15. 2819 Das Durbeles-Häusle in Hermentingen. In Nr. 6209, 43-44 und in HH. 1 (1951) 22. 2820 Der Gallusbrunnen in Hermentingen. HVZ. 1921 Nr. 174. - Dass. in Nr. 6209, 42-43; LZ. 1925 Nr. 56; Z. 1928 Nr. 202; Hohenz. Neckarbote. 1928 Nr. 202 und HH. 3 (1953) 54. 2821 Egler, Ludwig: Hans Hödio. Sage aus dem Hohenzollernschen Oberlande. HWbl. 1859 Nr. 25. 2822 Das Thal Hansehdiö. Eine Volkssage aus Hohenzollern. HWbl. 1859 Nr. 94. 2823 Bumiller, Anton: Hans Hödiö. Der letzte Schatzberger. Gammertingen: Lauchertzeitung 1941. 31 S. 2824 Flad, Maria E.: Der Ritter Hans Hödiö. HH. 7 (1957) 54. Sagen von Alt- und Neuhohenfels s. 5924, 5928. 2825 Härle, Josef: Ein Kreuzritter von der Burg Hornstein. Eine romantische Sage. HH. 2 (1952) 52. 2826 Entstehung des Wallfahrtskirchleins „Marianötenwang" [bei Inneringen]. Sage, erzählt von Anton Fink. HVZ. 1915 Nr. 238. 2827 Flad, Maria E.: Die Entstehung des Klosters Inzigkofen (nach Egler). HH. 1 (1951) 41. 2828 Flad, Maria E.: Das Mädchen von Graubünden (Sage aus dem Kloster Inzigkofen nach Egler). HH. 1 (1951) 43. 2829 Riester, A.: Wie Jungingen zu seinem Namen kam. Eine Sage. HBll. 101 (1929) Nr. 229. 176 Literatur 2830 Lorch, Michael: Die Sage vom Burgwaldmönch [betr. Jungingen]. HH. 3 (1953) 54. 2831 Stehle, Bruno: Der Geist von Affelstetten. In Nr. 579, 66-67. 2832 Flad, Maria E.: Die große Glocke von Killer (nach Egler). HH. 4 (1954) 54. 2833 Der Klausner auf dem Kornbühl. In Nr. 6209, 63-64. 2834 Flad, Maria E.: Der Klausner vom Kornbühl (nach Egler). HH. 3 (1953) 52. - S. auch 2893. 2835 Wie Langenenslingen entstand. Sage. HVZ. 1925 Nr. 45. 2836 Locher, Sebastian: Der steinerne Brotlaib zu Neckarhausen. Lehr- und Lesebuch für die Oberstufe in Volksschulen. Hrsg. von Heinrich Reiser. 7. Aufl. Stuttgart: Rupfer 1889, 109-110. 2837 Der steinerne Brotlaib in der St. Ulrichskapelle zu Neckarhausen (nach Hodler). HON. 10 (1933) 1635. 2838 Stehle, Bruno: Der versteinerte Brotlaib. In Nr. 579, 67. 2839 Reiser, Bruno Ewald: Der steinerne Brotlaib von Neckarhausen [Sage]. HH. 1 (1951) 17. 2840 [Edelmann, Hieronymus]: Burgruine Pfannenstiel, Kreidenstein und das Hardfräulein. HVZ. 1907 Nr. 127. 2841 Wannenmacher, Johannes: Sagen und Geschichten von der Ruine Pfannen- stiel und der Schanz. HHbl. 6 (1933) Nr. 1. 2842 Bosch, Anton: Rangendinger Sagen [nach Egler]. Ein Beitrag zur Sammlung „Hohenzollerische Sagen“. ZH. 1 (1931) 7-8. 2843 Der Geist und der Nachtwächter [Rangendinger Sage]. HH. 1 (1951) 18. 2844 Gräter, A. S.: Der Schloßgeist von Ringingen und verwandte Geschichten. BlSAV. 24 (1912) 365-368; 24 (1912) 412-416. 2845 Barth, Jakob: Der Schweller von Ringingen. In Nr. 6209, 2-5. - Dass. in HH. 1 (1951) 18. 2846 Kraus, Johann Adam: Das Totenkreuzle von Ringingen. HH. 3 (1953) 4. 2847 Kraus, Johann Adam: Geschichte und Sagen aus Salmendingen. LZ. 1936 Nr. 80. Votivbild am Sigmaringer Schloßtor s. 3698, 3699. 2848 Flad, Maria E.: Das Klosterglöcklein von Starzeln [Sage]. HH. 5 (1955) 20. 2849 Egler, Ludwig: Das Kloster Stetten. Eine Sage. HWbl. 1859 Nr. 12. 2850 Locher, Sebastian: Maria Gnadental. Lehr- und Lesebuch für die Oberstufe in Volksschulen. Hrsg. von Heinrich Reiser. 7. Aufl. Stuttgart: Rupfer 1889, 70. 2851 Maria Gnadental (nach Locher). HH. 1 (1951) 4. 2852 Die Sage von der Stiftung des Klosters Gnadental (nach Locher). HH. 1 (1951) 34-35. 2853 Flad, Maria E.: Legende von Maria Gnadental. HH. 6 (1956) 8. 2854 Flad, Maria E.: Am Kremensee bei Trillfingen. HH. 7 (1957) 23-24. 2855 Egler, Ludwig: Das Eulengrubenweiblein. Eine Sage. HWbl. 1860 Nr. 36. 2856 Die Sage vom Eulengrubenweiblein in Unterschmeien (nach Konstantin Fecker). HH. 20 (1970) 56. 2857 Das Wuotisheer zu Veringen. In Nr. 6209, 6 und in HH. 1 (1951) 23. Sagen, Erzählungen, Romane 177 2858 [Jerg, Johann]: Die Sage vom Kegelspiel mit dem Teufel [betr. Walberts- weiler. Nach der Zimmernschen Chronik], HH. 2 (1952) 37. 2859 Maier: Das geschossene Bild. Linzgau-Chronik. 3 (1912) Nr. 28. 2860 Jerg, Johann: Vom „geschossenen Bild von Klosterwald“. HH. 2 (1952) 53. 2861 Der Risiwald bei Wilflingen [Sage]. HH. 5 (1955) 19. S. auch 553, 802, 5837, 6201. 21.4 Erzählungen, Romane 2862 Schnell, Eugen: Geschichtliche Bilder und Erzälungen. 2 Bde. Ravensburg: Verlag der Dorn’schen Buchhandlung 1866. VII, 140 S., 1867. VII, 96 S. 2863 Vor dreihundert Jahren. Ernste und heitere Erzählungen aus der Schwäbi- schen Geschichte. Nach der Zimmern’schen Chronik bearb. von Jakob Barth. Gammertingen: Werner 1888. 151 S. 2864 Schnurren und Schnaken aus dem Hohenzollerländle. Haus-Kalender Hechingen. 75 (1904) 36. 2865 Alte Geschichten aus Hohenzollern. Bearb. von Anton Bumiller. Sigmarin- gen: Liehner 1911. 155 S. m. Abb. 2866 Sauter, Walter: Geschichten und Gestalten aus dem Zollerländle. Schwaben in aller Welt. 1 (1938) 10-11. - Dass. in Das bunte Blatt der HBll. vom 4./5. März 1939 und in Gruß der Heimat. 1939 Juli. 2867 Reiser, Bruno: Komm, Weib steig ei! Lustige Geschichten von der hohen- zollerischen Landesbahn. Schwäbischer Heimatkalender. 1949, 45. 2868 Baur, Willy: Vier zollerische Historien. Stuttgart: Weinbrenner 1953. 75 S. 2869 Baur, Willy: G’schichtle aus’m Ländle. Hechingen: Holzinger 1965. 80 S. m. Zeichnungen. 2870 G’schichtle aus’m Ländle (nach Willy Baur). Schwäbischer Heimatkalen- der. 1968, 70-71. 2871 M.: Der Schütze vom Wildenstein. Eine Erzählung aus dem oberen Donau- thale zur Zeit des Bauernkrieges. Z. 1889/90. 2872 Pöllmann, Ansgar: s’Christkindle. Eine Weihnachtsgeschichte aus dem oberen Donautal. Zle. 1 (1925) Nr. 12, 1-4. 2873 Winterfeld-Platen, Leontine von: Benedikta. Roman aus deutscher Ver- gangenheit [betr. Donautal bei Beuron]. 3. Aufl. Schwerin: Bahn 1935. 264 S. 2874 Gabele, Anton: Die Prinzessin mit der Geiß. Eine Erzählung. Freiburg: Herder 1958. 106 S. m. Zeichnungen. 2875 Mauthner, Ivo: Zwischen Schlehdorn und Heckenrosen. Besinnliche und heitere Dorfgeschichten [Jugenderinnerungen aus dem mittleren Lauchert- tal]. 2. Auflage. Kressbronn: Drei-Linden-Verlag 1959. 234 S. 2876 Lehmann, Michael: Riedmüller’s Töchterlein. Eine Erzählung aus dem Ostrachthale zur Zeit des Bauernkrieges. Der Feierabend. 1871, 9-10, 13-14, 17-19, 21-23, 25-27, 29-31, 33-35, 37-39, 41-43, 45-47, 49-52, 53-56, 57-60, 61-64, 65-68, 69-71, 73-75. 2877 Fink, Anton: Ein zäher, kraftstrotzender Aelbler. Erzählung. HVZ. 1914 Nr. 100. 178 Literatur 2878 Schmid, Johannes: Ljubscha. Erzählung aus der Schwäbischen Alb. Dillin- gen: Keller 1921. 214 S. - Dass. in SZ. 1948 Nr. 53 ff. 2879 Schenk, Marie M.: Leute von der Rauhen Alb. Freiburg: Herder 1914. 229 S. m. 24 Abb. 2880 Baur, Marie Theres: Die Furke. Eine Geschichte von der schwäbischen Alb. Z. 1929 Nr. 187-193, 195-200, 202-205, 207, 209-222, 225, 227- 229, 231, 233, 235, 237-240, 243. 2881 Hanner, Hans: Der Hülenjörg. Heimaterzählung. Hohenz. Kalender. 1941, 47-55. 2882 Pflumm, Konrad: D’Winkelbäure. Heimaterzählung. Hohenz, Kalender. 1941, 57-60. 2883 Wezel, Franz: Am Vehlastrande. Roman aus Hohenzollern. Haigerloch: Elser 1911. 84 S. 2884 Gabele, Anton: Die Aepfelfahrt. Eine Heimaterinnerung. Zle. 3 (1927) 63-64. - Dass. in Hohenz. Kalender. 1939, 69-71. 2885 Gabele, Anton: Der arme Mann. Roman. Mit Holzschnitten von Gottfried Graf. Stuttgart, Berlin: Cotta 1931. 274 S. m. Abb. 2886 Gabele, Anton: Talisman. Eine Erzählung. München, Leipzig, Freiburg i. Br.: List 1937. 139 S. 2887 Gabele, Anton: Ein Bauernjunge. Erzählungen aus der Kindheit. Frankfurt: Diesterweg o. J. 31 S. (Kranz-Bücherei Nr. 209). 2888 Gabele, Anton: Nicht weit von Württemberg und Baden [Erzählung aus dem Krieg von 1866], Schwäbischer Heimatkalender. 1949, 42-44. 2889 Gabele, Anton: Haus zur Sonne. Freiburg: Herder 1953. 195 S. Autobiographische Erzählungen s. 8514-8517. 2890 Zingeler, Karl Theodor: Die Bumiller. Kulturgeschichtlicher Roman. Graz, Wien: Styria 1909. 242 S. 2891 Pichler, Carolina: Die Grafen von Hohenberg. Erzählung. 2. Teil. 2. Aufl. Leipzig: Fleischer 1814. 344 S. 2892 Lehmann, Michael: Albrecht von Hohenberg. Eine Erzählung aus dem 13. Jahrhundert. Z. 1873 Nr. 1-6. 2893 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Der Klausner auf dem Kornbühl, oder Ritter Burkart von Jungingen in Hohenzollern. Erzählung. HWbl. 1857 Nr. 115— 122. 2894 Eine Geschichte vom Ziegler Lettenmaier oder: Ez bringet sen. Bearb. von Anton Bumiller nach Erzählungen von Josef Raible. Hohenz. Kalender. 1925, 56-58. 2895 Eberhard, Ludwig [Pseudonym für Friedrich Schmidt]: Die Jagd des Haupt- manns Thumb. Roman. Leipzig: Ernst Keils Nachfolger 1924. 241 S. 2896 Lehmann, Michael: Wolfrat von Veringen. Eine Erzählung aus der Zeit des Untergangs der Hohenstaufen. 2. Aufl. Regensburg: Volks- und Jugend- schriften-Verlag 1878. 172 S. 2897 Lehmann, Michael: Ulrich von Wehrstein oder die Geschichte eines fahrenden Ritters. Eine Erzählung für die liebe Jugend aus der Zeit der Kreuzzüge. Regensburg, New York & Cincinnati: Pustet 1889. 159 S. 2898 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Der Ritter an der Donau [Elisabeth von Würt- temberg und Johann von Werdenberg]. Erzählung. HWbl. 1857 Nr. 18, 19, 21, 22, 25, 27, 28. Erzählungen, Romane 179 2899 Die beiden Ritter Andreas von Sonnenberg und Felix von Werdenberg oder: die Wahrsagerin auf dem Bussen in Oberschwaben. Eine Geschichte voll romantischer Kriegs- und Lebensabentheuer aus der Zeit des schwäbischen Bauernkriegs. Ulm: Seitz 1845. 70 S. m. Abb. 2900 Die Grafen von Werdenberg und Sonnenberg. Novelle. HVZ. 1913 Nr. 70, 72. 2901 Albrecht: Friedrich von Zollern und seine schöne Else, Stamm-Ältern des Königlich preußischen Hauses. 2 Teile. Hechingen: Wallishauser 1794. 198, 200 S. 2902 Wörle, C.: Graf Oettinger auf Schloß Hohenzollern und die schöne Stein- lacherin. Geschichtliche Erzählung aus der Zeit der Zerstörung des Zoller- schlosses durch die Gräfin Henriette von Wirtemberg und die Reichsstädte. Im Familienkreise. 7 (1873) 1-3, 5-7, 9-11, 13-15, 17-19, 21-23, 25-27, 29-31, 33-36. 2903 Zingeler, Karl Theodor: Friedrich von Zollern der Öttinger. Kulturhisto- rische Erzählung aus dem 15. Jahrhundert. Glogau: Flemming o. J. 168 S. m. 4 Abb. 2904 Zingeler, Karl Theodor: Hildegard. Deutscher Hausschatz. 17 (1890). 2905 Zingeler, Karl Theodor: Zollern-Nürnberg. Roman. Stuttgart, Leipzig, Ber- lin, Wien: Deutsche Verlags-Anstalt 1896. 360 S. 2906 Zorn, Michael: Der Eid der Gräfin von Zollern. Gartenlaube. 1933 Nr. 41. 2907 Baur, Marie Theres: Die Geschichte der schönen Rehlingerin. Roman [Anna Rehlingen von Haltenberg oo 1530 Graf Christoph Friedrich von Hohen- zollern]. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1934. 265 S. 2908 Lindenberg, Paul: Der König Karl am Steuer saß. Erzählung. Berlin: Hol- ten 1914. 279 S. m. 90 Abb. 2909 Vogel, Johannes: Der Herzog von Achberg. Erzählung. Tilsit-Leipzig: Holz- ner [ca. 1940]. 80 S. 2910 M. W.: Hülfe zur rechten Zeit. Eine Erzählung aus dem Bade Imnau. HWbl. 1859 Nr. 48-56, 191, 195, 199, 200, 203, 204, 207, 208, 212, 215, 216, 219, 220, 223, 224. 2911 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Wiederkehr [Erzählung betr. Bad Imnau]. HH. 12 (1962) 49-52; 13 (1963) 1-3, 17-19. 2912 Buhl-Baur, Marie Theres: Mei Heimetdörfle [Burladingen]. Zle. 1 (1925) Nr. 1, 3-4. 2913 Baur, Theres: Monika Maria [betr. das Leben in Burladingen]. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1931. 332 S. 2914 Baur, Marie Theres: Burladinger Kinderbüchle. Reutlingen: Oertel & Spörer 1953. 48 S. 2915 Baur, Marie Theres: Vom alten Jägermathes und seinen Jägerbräuchen [Bur- ladinger Heimaterzählung]. HH. 14 (1964) 25. 2916 D., Wilhelmine: Das Brüderlein von Deutstetten. Erzählung aus alter Zeit. HVZ. 1910 Nr. 198, 200-202. 2917 Pastenaci, Kurt: Leuthari der Befreier. Eine Erzählung aus der Zeit der Völkerwanderung [betr. Gammertingen]. Stuttgart: Thienemann [um 1938]. 128 S. m. Abb. 2918 Buhl-Baur, Marie Theres: Die „heiligen drei Könige“ von Gauselfingen. Z. 1926 Juli 19. 180 Literatur 2919 Strobel, Josef: Das Klötzle. HH. 1 (1951) 21-22. 2920 Strobel, Josef: Volksmund [Dorfgeschichten aus Grosselfingen]. HH. 2 (1952) 6-7, 39. 2921 Strobel, Josef: Eine seltsame Marderjagd und dazu etwas Jägerlatein [betr. Grosselfingen]. HH. 2 (1952) 38. 2922 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Hilaria. Taschenbuch für 1847. Reutlingen: Mäcken 1846. 206 S. [S. 3-82: Hans von Pfeiffenstein oder die Entstehung der Stadt Haigerloch]. 2923 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Eberhard und Irmengard [betr. Haigerloch]. HWbl. 1856 Nr. 92 ff. 2924 Pfeiffer, Johann: Glückliche Versöhnung [betr. Haigerloch, Eberhard von Württemberg und Irmengard von Hohenberg]. 2. 1874, Beilage zu Nr. 122, 125, 128, 131, 134. 2925 Keßler, Karl: Die Versöhnung [betr. Haigerloch]. Zollerland. 1910 Nr. 155. 2926 Batzer, Maria: Am Torwarthäuschen. Ein Geschichtenkranz aus einem alten Städtchen [Haigerloch]. Nürnberg: Nister 111, 124 S. - 2. Aufl. Stuttgart: Gundert 1935. 158 S. m. 6 Abb. Die Dominikanerklause s. 2326. 2927 Müller, Hieronymus: Hechingen vor 1500 Jahren. Humoreske. Im Familien- kreise. 15 (1881) 73-74. 2928 Pflumm, Konrad: Der Kutscher und der Truchseß. Heimaterzählung. ZH. 1 (1931) 11-12; 15-16; 18-19. 2929 Flad, Maria E.: Hacho. Erzählung aus der Zeit der Gründung Hechingens. HH. 2 (1952) 21-23. 2930 Pflumm, Konrad: Der Kater der Frau Hofrat. Erzählung aus der Bieder- meierzeit [gespielt auf dem Hechinger Marktplatz]. HBll. 1936 Januar 28/29. 2931 Baur, Willy: Die Turmliesel. Schwäbischer Heimatkalender. 1959, 71-76. 2932 Reiser, Bruno Ewald: Der Beichtstuhl von Hochberg. Erzählung aus dem Zollerland. Schwäbischer Heimatkalender. 1949, 98-101. 2933 Zingeler, Karl Theodor: Was Johannes Hospach, weiland Beichtvater zu Stetten im Gnadental, vom Hohenzoller zu erzählen weiß (1423). HH. 3 (1953) 18-20. 2934 Spättgen, Doris von: Mater Innocentia. Historischer Roman [betr. Inzig- kofen]. Leipzig: Reißner 1889. 235 S. m. Abb. Die Hexe von Jungingen s. 1519. 2935 Hanner, Hans: Simon und Madlee. Bilder zu einer Ahnentafel. Einer Ket- tenacker Bauern-Chronik nacherzählt. Hohenz. Kalender. 1940, 42-52. 2936 J. D.: Das Kreuz von Laiz. Erzählung aus alter Zeit. HVZ. 1909 Nr. 102- 104, 106,108. 2937 Schenk, Marie M.: Renhard der Spielmann. Erzählung aus dem Jahre 1525 [Burg Lichtenstein, Hölstein, Stetten u. H.]. Köln: Bachem [1927]. 196 S. m. Abb. 2938 Abt, Otto: Was mein Nachbar, der Kirchturm, mir aus alter und neuer Zeit erzählt hat [Ostrach]. Zle. 2 (1926) 18-19. 2939 Abt, Otto: Gott will es [Kreuzzugfahrer aus Ostrach]. HH. 1 (1951) 10. 2940 Wolf, Hubert: Schüsse im Schwarzen Holz [Rangendingen]. Berlin, Biele- feld, München: Schmidt 1956. 87 S. Erzählungen, Singspiele, Bühnenstücke, Schwänke 181 2941 Geschichten aus verklungenen Tagen. Der schwarze Brosi von Salmendingen. HBll. 1935 Februar 25. 2942 Salzmann, Auguste: Vom Büble, das nicht sitzen konnte [Steinhilben]. In Nr. 6209, 17-25. - Dass. in Hohenz. Kalender. 1930, 73-77; HH. 1 (1951) 14-16; HH. 15 (1965) 49-51. Die Hexe von Straßberg s. 1522. 2943 Gässler, Franz: Die Hosstetterleute. Eine Erzählung aus alter Zeit vom Fuße der Zollerburg [Thanheim]. Z. 1927 Februar 17. 2944 Schatten des Landlebens. Eine Dorfgeschichte aus dem Stromgebiet der Eyach in den Hauptzügen der Wahrheit nacherzählt von F. Reishagen [Pseudonym für Franz Gäßler. Betr. Thanheim 1914-18]. Bisingen: Conzelmann o. J. 76 S. 2945 Stehle, Bruno: Die St. Antoniusbuche bei Tiergarten im Donautal. Erzäh- lung. HVZ. 1921 Nr. 149-153. Die Hexe von Veringenstadt s. 1525. 2946 Eger, Hermann: Wie der Pächter auf Hof Tannenburg [Weildorf] anno 1813 ins Unglück kam. Hohenz. Kalender. 1932, 72-74. 2947 Eger, Hermann: Die Kindlestanne. Haigerlocher Bote. 1932 Dezem- ber 20. - Dass. in Hohenz. Kalender. 1935, 62-69. 2948 Eger, Hermann: Die Wolfsgrube [bei Weildorf], Hohenz. Kalender. 1934, 58-63. 2949 König, Karl: Das erste Ferngespräch [Jugenderinnerung aus Weildorf]. HH. 1 (1951) 23. 2950 König, Karl: Was alte Grabsteine erzählen [Weildorf]. HH. 2 (1952) 23-24, 36-37. 2951 Eger, Hermann: Bauern und Bettelleut. Erzählung [Weildorf]. HH. 9 (1959) 49-52; 10 (1960) 2-6, 25-26, 41-43. 2952 König, Karl: Erinnerungen eines „Nobelhäftigen". HH. 10 (1960) 58-59. 2953 König, Karl: Die Wetterglocke von Weildorf. HH. 11 (1961) 19. 2954 König, Karl: Der „Windmotor" von Weildorf. Ein kleines Kapitel Heimat- geschichte. HH. 12 (1962) 6. 2955 König, Karl: Der Ganshirt [Weildorf]. HH. 12 (1962) 35. 2956 König, Karl: Eine Wette [Weildorf]. HH. 16 (1966) 45. S. auch 5837. 21.5 Singspiele, Bühnenstücke, Schwänke 2957 Egler, Louis: Der Sylvesterabend im Spiegel des Volksglaubens. Ein ländli- ches Bühnenstück. Sigmaringen: Tappen 1870. 32 S. 2958 Mack, Eugen: Meinrad. Ein Spiel in vier Akten vom Leben und Sterben des Heiligen von Sülchen-Rottenburg und Maria-Einsiedeln. Rottenburg a. N.: Rottenburger Zeitung 1928. 66 S. 2959 Benno, Max: Der Schutzgeist. Vaterländisch-romantisches Schauspiel aus dem 13. Jahrhundert in 5 Akten und einem Vorspiel: Die Braut [betr. Albert, Gertrud, Mechthild von Hohenberg]. Festgabe zum 25jährigen Regierungs- jubiläum Seiner Majestät König Karl. Leutkirch, Schwäb. Gmünd, Mergent- heim: Roth 1889. 114 S. 182 Literatur 2960 Mack, Eugen: Alt-Rotenburg, wohin die Adler schauen vom Hohenzollern und vom Habsburgstamm. Eine dramatische Dichtung. Ravensburg: Alber 1909. 54 S. 2961 Mack, Eugen: Albert Graf von Hohenberg, der Reichslandvogt. Ein Schau- spiel in fünf Akten. Rottenburg: Selbstverlag 1909. 84 S. 2962 Widmaier, Karl: Mechtild von Hohenberg. Heimatspiel der Stadt Haiger- loch in drei Akten und einem Schlußbild. Haigerloch: Selbstverlag der Stadt Haigerloch 1929. 40 S. 2963 Widmaier, Karl: Der Öttinger. Hohenzollerisches Heimatspiel in fünf Akten aus dem Anfang des XV. Jahrhunderts. Hechingen: Deutsche Heimatspiele 1927. 78 S. 2964 Singspiel dem Durchleuchtigsten Reichsfürsten und Herrn Herrn Hermann Friederich Otto regierenden Fürsten zu Hohenzollern-Hechingen auf die all- gemein fröhliche Huldigungsfeyer von der Stadtbürgerschaft in tiefster Ehr- furcht und Unterthänigkeit gewidmet an Höchstderoselben Geburtstage auf- geführt. Hechingen den 30sten Heumonat 1799. Tübingen: Schramm [1799]. o. S. 2965 [Singspiel] Seiner Hochgräflichen Erlaucht dem Hochwürdig-Hochgebohr- nen Herrn Herrn Mainrad Grafen von Hohenzollern-Hechingen Domcapi- tularen zu Constanz und Pfarrherrn zu Vöringen etc. unterthänig gewiedmet und An Hochdero Fünfzigjähriger Jubelfeier musikalisch aufgeführt. Hechin- gen 1806. [6. S.]. 2966 St. Fidelis von Sigmaringen. Trauerspiel in vier Akten mit einem Vorspiel: „Die Muttergottes von Seewis“. Nach Motiven des P. Vigilius Angerer und anläßlich des 150. Jubiläums der Heiligsprechung des hl. Fidelis bearb. von P. Ferdinand von Scala. Lindau: Lutz 1897. 151 S. 2967 Manser, Anselm: Festspiel zum 1500. Todestag des hl. Augustinus in der altehrwürdigen Augustinerkirche zu Beuron am Sommerhochfest des hl. Benediktus 11. Juli 1930. Beuron 1930. 15 S. Mundartschwänke s. 2713, 2714. 21.6 Beziehungen fremder Dichter und Schriftsteller zu Hohenzollern 2968 Justinus Kerner und Hechingen. HBll. 1912 Nr. 51. 2969 Flad, Eugen: Lenaus „Postillon“ und Steinhofen bei Hechingen. Zle. 1 (1925) Nr. 6, 1-3. - Ders. in Eichendorff Kalender. 1927/28, 133-141. 2970 Maier, Nikolaus: Lenaus Postillon und Steinhofen-Balingen. Hkl. 2 (1935) 21-23. 2971 Flad, Eugen: Der Postillon von Steinhofen. HH. 2 (1952) 28-29; 3 (1953) 48. 2972 Flad, Maria E.: Ausschnitt aus der Lenau-Novelle „Wissende Geige“. HH. 4 (1954) 18. 2973 Welser, Benedikt: Lenau auf der Schwäbischen Alb. BlSAV. 74 (1968) 9-10 m. Abb. 2974 König, Anton: Scheffel in Beuron. HVZ. 1913 Nr. 263. 2975 Viktor Scheffel 1882 in Beuron. BlSAV. 36 (1924) 38-39. 2976 König, Anton: Josef Viktor von Scheffel in Hohenzollern. Eine Erinnerung zu des Dichters 100. Geburtstag. HVZ. 1926 Nr, 37, Musik, Theater 183 2977 Baur, Willy: Haigerloch und Gustav Schwab. Buntes Blatt der HBll. vom 13. November 1937. 2978 Sauter, Walter: Haigerloch und Gustav Schwab. Gruß der Heimat. [1938], 28. 2979 Bausinger, Anton: Beuron und Hans Thoma. HVZ. 1924 Nr. 38. 2980 S.: Uhland in Hechingen und in Hohenzollern. HBll. 1912 Nr. 255. 2981 Brockmann, Henry Meyer: Dichter und Richter. Die Gruppe 47 und ihre Gäste. Gezeichnet von H. M. Brockmann. München: Lentz 1962. 157 S. [S. 50-61: Tagung in Inzigkofen]. 2982 Die Gruppe 47. Gericht, Kritik, Polemik. Ein Handbuch. Hrsg, von Rein- hard Lettau. [Tagungsberichte. S. 52-57: Inzigkofen]. 22 MUSIK, THEATER 22.1 Hofmusik 2983 Schmid, Ernst Fritz: [Musikpflege an den Höfen der] Grafen bzw. Fürsten von Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen. MGG. 6 (1957) 602-609. 2984 Schmid, Ernst Fritz: Musik an den schwäbischen Zollernhöfen der Renais- sance. Beiträge zur Kulturgeschichte des deutschen Südwestens. Kassel, Basel, London, New York: Bärenreiter 1962. XXVIII, 730 S. m. 32 Abb. 2985 Ruhnke, Martin: Beitrag zu einer Geschichte der deutschen Hofmusikkolle- gien im 16. Jahrhundert. Berlin: Merseburger 1963. 346 S. [S. 237-243: Stuttgart, Hechingen und Sigmaringen]. 2986 Zur Geschichte der Hechinger Hofkapelle. HBll. 1899 Nr. 116. 2987 Beringer, Karl: Hektor Berlioz. Seine Beziehungen zu Stuttgart und zum Fürstenhaus Hohenzollern-Hechingen. Schwäb. Merkur. 1928 Nr. 590, Sonntagsbeilage. 2988 Neujahrskonzert 1843 in Hechingen, geleitet von Hector Berlioz. HZ. 1969 Nr. 209. 2989 Hebeisen, Gustav: Zwei Briefe über das musikalische Hechingen vor 90 Jahren. HHBl. 3 (1930) Nr. 1. 2990 Zur Geschichte der Hechinger Hofkapelle. Manuskript-Aufführungen von Werken Richard Wagners unter persönlicher Leitung des Komponisten [nach A. Titz]. Hkl. 2 (1935) 17-19. 2991 Bausch, Theo: Hechinger Musikkultur in der fürstlichen Zeit. Das bunte Blatt der HBll. vom 5./6. Dezember 1936. 2992 Sauter, Walter: Hofmusik in Hechingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 5./6. Dezember 1936. 2993 Staudacher, Fritz: Über Musiker der Hechinger Hofkapelle [nach Sittard]. ZH. 5 (1936) 31. 2994 Gondolatsch, M.: Die musikalische Glanzzeit Löwenbergs. Fürst Friedrich Wilhelm Constantin von Hohenzollern-Hechingen als Förderer der neu- deutschen Tonkunst. HBll. 1918 Nr. 152, 153, 155-157, 159, 161, 162. 2995 Gondolatsch, M.: Ein vergessenes Kapitel aus der deutschen Musikgeschichte [betr. Löwenberg]. Monatsschrift für Schulgesang. 13 (1918) H. 3. HBH L 160. 184 Musik, Theater 2996 Gondolatsch, M.: Fürst Konstantin von Hohenzollern und die Löwenberger Hofkapelle. Zeitschrift für Musikwissenschaft. 1 (1919) H. 12, 713-719. Hofkapelle des Fürsten Friedrich Wilhelm Konstantin von Hohenzollern- Hechingen s. 7402 - S. auch 8650, 10173. 2997 Schmid, Ernst Fritz: Gestalten und Begebenheiten aus der Sigmaringer Musikgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts (Vortrag). HJh. 15 (1954) 79-102. 2998 Schuler, Anneliese: Zwei thematische Musikkataloge aus Sigmaringen. Ein Beitrag zur Geschichte der Musik am Hofe zu Sigmaringen im 18. Jahr- hundert. Freiburg: Zulassungsarbeit zur 1. Dienstprüfung 1957. 112 S. [Maschinenschr.]. S. auch 7521, 9776. 2999 Hohenzollern Albrecht Prinz von: Fürstliche Komponisten im Wandel der Jahrhunderte. Versuch einer ersten Zusammenstellung. S. A. Briefe für Tradition und Leben. 1954. 16 S. 22.2 Hoftheater Sigmaringen, Naturtheater Sigmaringendorf 3000 Hering, Georg: Das Hoftheater einer süddeutschen Kleinresidenz. Das Sigmaringer Hoftheater in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Weingarten: Zulassungsarbeit 1968. 49 S., Anhang 43 S. [Maschinenschr.]. 3001 Wer waren die prominentesten Besucher. HVZ. 1875 Nr. 173. 3002 Von Theatern und Konzerten in Sigmaringen vor 100 Jahren [nach Eugen Schnell]. Zle. 3 (1925) 24-25. 3003 Waldner, Karl: Theateraufführungen in Sigmaringen vor 100 Jahren. Zle. 3 (1927) 27-29. 3004 Pfeffer, Anton: Vom alten Sigmaringer Hoftheater. Zugleich ein Kapitel vom Kino. HVZ. 1929 Nr. 217, 218. 3005 Pfeffer, Anton: Das ehemalige Hoftheater unter Fürst Karl Anton. HVZ. 1929 Nr. 307. Hoftheater Sigmaringen s. auch 174, 3708, 3709. 3006 Zur Eröffnung des neuen Lichtspielhauses im ehemaligen Fürstlichen Hof- theater in Sigmaringen. HVZ. 1928 Nr. 291. 3007 Baur, Oskar: Das „Kinematographentheater“ im Schneckengarten. Eine Sigmaringer Erinnerung. SZ. 1952 Nr. 160. 3008 Drei Jahre Hohenzollerisches Landestheater. SZ. 1948 Nr. 115. 3009 Hole, Gerlinde: Historische Stoffe im volkstümlichen Theater Württembergs seit 1800. Tübingen, phil. Diss. Stuttgart: Kohlhammer 1964. VI, 209 S. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B 29). 3010 Schöpel, Brigitte: „Naturtheater“. Studien zum Theater unter freiem Him- mel in Südwestdeutschland [betr. u. a. Sigmaringendorf]. Tübingen: Tübin- ger Vereinigung für Volkskunde 1965. 248 S. m. Abb. (Volksleben 9). 3011 30jähriges Stiftungsfest des Theatervereins Sigmaringendorf. HVZ. 1927 Nr. 87. 3012 Eisele, Bernhard: Ein Stück heimatliches Werden und Wachsen. Von der Liebhabergesellschaft zur Waldbühne. Verbo HVZ. 1937 Nr. 192. Kirchenmusik, Volksmusik 185 3013 Waldbühne Sigmaringendorf. Dreifaches Jubiläum [90 Jahre Laienspiel, 40 Jahre Theaterverein, 10 Jahre Waldbühne]. Verbo HVZ. 1937 Nr. 149. 3014 60 Jahre Theaterverein Sigmaringendorf. SZ. 1956 Nr, 288. 3015 30 Jahre Waldbühne Sigmaringendorf. SZ. 1958 Nr. 134. 3016 40 Jahre Waldbühne und 120 Jahre Theaterverein Sigmaringendorf. HZ. 1968 Nr. 153. 22.3 Kirchenmusik 3017 Kirchenmusik-Verein für Hohenzollern. Sigmaringen: Liehner 1872. 11 S. 3018 Kienle, Ambrosius: Die Einrichtung von Organisten- und Chorregenten- kursen in der Erzdiözese Freiburg. Freiburg: Dilger 1892. 3019 Kleines kirchenmusikalisches Handbuch. Zur Einführung des neuen Diöze- san-Gesangbuches „Magnifikat". Freiburg: Herder 1893. 3020 Weitzel, Wilhelm: Die kirchenmusikalischen Verhältnisse in Baden und Hohenzollern. Karlsruhe: Badenia 1927. 68 S. Monatsblätter für kath. Kirchenmusik s. 383. 3021 Zähringer, Damasus: Beuroner Choralkurse. Benediktinische MS. 18 (1936) 227-229. 3022 Erste Werkwoche für gregorianischen Gesang und Liturgie vom 22. bis 29. September in Beuron. Benediktinische MS. 30 (1954) 519-520. 3023 Johner, Dominikus: Beuron. MGG. 1 (1949-1951) 1825-1827. 3024 Stätte der Liturgie und Choralpflege. SZ. 1958 Nr. 100 m. Abb. 3025 Gindele, Corbinian: Die Beuroner Orgel. Musik und Altar. 3 (1950) 55-57. 3026 Kirchengesangfest in Empfingen. HVZ. 1910 Nr. 117, 118. 3027 Zur Geschichte der alten Habsthaler Orgel. HVZ. 1908 Nr. 15-19. 3028 1777 eingebaute Klosterorgel (Laiz) in alter Schönheit erstanden. SZ. 1957 Nr. 225 m. Abb. 3029 Kraus, Johann Adam: Zur Geschichte der Ringinger Orgel. HZ. 1958 Nr. 288. 3030 Programm zum Kirchenmusik-Feste in Sigmaringen am 10. November 1875. Sigmaringen: Liehner [1875. 2 S.]. 3031 Pfaff, Benjamin: Beitrag zur Geschichte des katholischen Kirchenchores Sigmaringen und seiner Dirigenten. HVZ. 1932 Nr. 71, 72, 81-83. 3032 Bezirksfest der Kirchenchöre in Sigmaringendorf. HVZ. 1932 Nr. 280. 3033 Orgelweihe in der Meinradskirche in Laucherthal. SZ. 1960 Nr. 27. 3034 Die neue Kirchenorgel in Veringenstadt. SZ. 1957 Nr. 103 m. Abb. 3035 Reiser, August: Missa brevis zu Ehren des hl. Fidelis von Sigmaringen. Cäcilienverein Kat. 2985. HVZ. 1903 Nr. 80. 22.4 Volksmusik (Allgemeines, Statuten, Musikfeste, Musikleben in einzelnen Orten) 3036 Zimmermann, Willibald: Sammlung von Volksliedern in Hohenzollern. HVZ. 1930 Nr. 208. 3037 Volksliederforschung in Hohenzollern. DBZ. 1942 Nr. 123. 3038 Maier, Johannes: Geschichte der Musik in Hohenzollern unter besonderer Berücksichtigung der Volksmusik. In Nr. 3085, 26-31. 186 Musik, Theater 3039 Sauter, Walter: Volksmusik im Bezirk Balingen-Hechingen. In Nr. 3052, 5-20 m. Abb. 3040 Satzung des Hohenzollerischen Sängerbundes. Haigerloch: Elser [1910]. 14 S. 3041 Statuten des Zollern-Schalksburg-Gaues. Ebingen: Alb-Bote 1906. 12 S. 3042 Satzungen des Hohenzollern-Schalksburg-Gaus. Mitglied des Schwäbischen Sängerbundes. Balingen: Benz 1927. 19 S. 3043 Liederfeste. HVZ. 1910 Nr. 54, 55. 3044 Festschrift für das Erste Hohenzollerische Sängerbundesfest in Hechin- gen am 5. Juni 1911. Hechingen: Ribler 1911. 48 S. m. Abb. 3045 Festschrift für das Zweite Hohenzollerische Sängerbundesfest in Haiger- loch am 1. Juni 1914. Haigerloch: Elser [1914]. 46 S. m. Abb. 3046 Festschrift für das Vierte Hohenzollerische Sängerbundesfest in Bisingen. Am 1. Juni 1924. Hechingen: Steinhilber & Schmidt [1924], 32 S. m. Abb. 3047 Festschrift 5. Hohenzollern-Schalksburggau Sängerbundesfest in Haigerloch 12. Juni 1927. Haigerloch: Elser [1927]. 30 S. m. Abb. 3048 Schwäb. Alb-Musik-Verband. 4. Musik-Fest in Jungingen am 31. Mai und 1. Juni 1930 [Festschrift]. Hechingen: Ribler [1930]. 15 S. 3049 Musikverein Trochtelfingen (Hohenzoll.). 7. Schwäbisches Alb-Verbands- Musik-Fest mit Preis-Wettspiel am 27. und 28. Mai 1933 [Festschrift]. Gammertingen: Acker [1933]. 36 S. m. Abb. 3050 Zollernalbgau im Schwäbischen Sängerbund 1849 e. V. Festprogramm zum Gauliederfest vom 9. bis 12. Juli 1971 in Rangendingen. Hechingen: Pretzl [1971]. 14 S. m. Abb. 3051 Festschrift zum 1. Volksmusiktag des Bezirks 14 Hechingen-Balingen in Burladingen. Hechingen: Holzinger [1936]. 59 S. m. Abb. 3052 3. Volksmusikfest in der Kreisstadt Hechingen am 23. und 24. Juli 1938 [Festschrift]. Hechingen: Holzinger [1938]. 35 S. m. Abb. 3053 1. Landesmusikfest der Jugendkapellen des Bundes Süddeutscher Volksmu- siker 17. und 18. Mai 1952 in Hechingen und auf der Burg Hohenzollern [Festschrift]. Hechingen: Kohlhammer und Wallishauser 1952. 43 S. 3054 Festschrift zum 2. Bezirks-Musikfest des Bezirks Hohenzollern verbunden mit der 100 Jahr-Feier des Musikvereins Gammertingen am 30. Juni und 1. bis 2. Juli 1951. Gammertingen: Acker [1951]. 44 S. m. Abb. 3055 Musikkapelle Rangendingen im Bund süddeutscher Volksmusiker/Bezirk Hohenzollern. Festschrift zum 3. Bezirksmusikfest am 27., 28. und 29. Juni 1953 in Rangendingen (Hohenzollern) verbunden mit dem Dirigentenjubi- läum des 80jährigen aktiven Dirigenten der Musikkapelle Rangendingen Herr Heinrich Großkopf, Hechingen. o. O. [1953]. 80 S. m. Abb. 3056 4. Landes- und Bezirksmusikfest am 11., 12. und 13. Juni 1955 in Neufra/ Hohenzollern [Festschrift]. Gammertingen: Acker [1955]. 56 S. m. Abb. 3057 5. Bezirks- und Landesmusikfest des Bezirks Hohenzollern im Bund Süd- deutscher Volksmusiker verbunden mit der 30-jährigen Gründungsfeier des ehemaligen Schwäb.-Alb-Musikverbandes und dem 75-jährigen Jubiläum des Bestehens der Volksmusik in Bisingen mit Wertungsspiel 1.-3. Juni 1957 in Bisingen. Hechingen: Pretzl [1957]. 43 S. m. Abb. 3058 6. Bezirks/Landes-Musikfest des Bezirks Hohenzollern im Deutschen Volksmusikerbund verbunden mit der 50-jährigen Gründungsfeier und dem Volksmusik 187 75-jährigen Jubiläum des Bestehens der Volksmusik in Vilsingen mit Wer- tungsspiel 18., 19. und 20. Juli 1959 in Vilsingen [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1959]. 30 S. m. Abb. 3059 Festschrift zum 7. Landesmusikfest des Bezirks Hohenzollern in Burladingen vom 8.-10. Juli 1961. Burladingen: Göckel [1961]. 47 S. m. Abb. und Kartenskizze. 3060 VIII. Landesmusikfest des Bezirksverbandes Hohenzollern im Deutschen Volksmusiker-Bund e. V. verbunden mit 50 Jahre Musikverein und 145 Jahre Volksmusik in Trochtelfingen mit Wertungsspiel 27./28./29. Juli 1963 in Trochtelfingen/Hohenzollern [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1963]. 35 S. m. Abb. 3061 Festschrift zum 10. Landesmusikfest mit Wertungsspiel in Gammertingen 8., 9. und 10. Juli 1967. Gammertingen: Acker [1967]. o. S. m. Abb. 3062 Deutscher Volksmusikerbund Bezirk Hohenzollern. 11. Landes-Musikfest 11.-14. Juli 1969 in Hechingen [Festschrift]. Hechingen: Pretzl KG. [1969]. 44 S. m. Abb. 3063 12. Landes- und Bezirksmusikfest des Bezirks Hohenzollern im Bund Deut- scher Volksmusiker am 3., 4. und 5. Juli 1971 in Krauchenwies [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1971]. 56 S. m. Abb. 3064 Festschrift zum 2. Kreis-Musikfest des Kreises Hechingen verbunden mit dem 100jährigen Jubiläum der Volksmusik in Ringingen am 14., 15. und 16. Juni 1952 in Ringingen. Gammertingen: Acker 1952. 48 S. m. Abb. 3065 Bund Süddeutscher Volksmusiker E. V. Bezirk Hohenzollern Kreis Hechin- gen-West. Festschrift zum III. Kreismusikfest in Glatt (Kreis Hechingen) am Samstag, 4. Juli 1953, Sonntag, 5. Juli 1953, Montag, 6. Juli 1953. Horb: Christian [1953]. o. S. m. Abb. 3066 Fest-Schrift für das 3. Kreismusikfest des Kreises Hechingen und 130 Jahre Volksmusik in Stetten unter Holstein am 18./20. Juli 1953. Gammertingen: Acker [1953]. 96 S. m. Abb. 3067 Festschrift zum 4. Kreismusikfest des Kreises Hechingen vom 12.-14. Juni 1954 in Schlatt Hohenzollern. o. O. [1954]. 30 S. 3068 Festschrift zum 10. Kreismusikfest in Trillfingen (Hohenzollern) vom 21.- 23. Juli 1956. Haigerloch: Elser [1956]. 56 S. m. Abb. 3069 11. Kreismusikfest des Kreises Hechingen im Bund Süddeutscher Volksmu- siker mit Kritikspiel. 7., 8. und 9. Juni 1958 in Jungingen-Hohenzollern [Festschrift]. Hechingen: Wolfsberger & Glückler [1958]. 38 S. m. Abb. 3070 12. Kreismusikfest des Kreises Hechingen verbunden mit dem 25jährigen Bestehen der Volksmusik in Höfendorf am 6., 7. und 8. Juni 1959 in Höfen- dorf [Festschrift]. Hechingen: Pretzl [1959]. 33 S. m. Abb. 3071 Musikverein Gauselfingen/Hohenzollern. 13. Kreismusikfest vom 9.-11. Juli 1960 in Gauselfingen. Gammertingen: Acker [1960], o. S. m. Abb. 3072 Festschrift zum 16. Kreismusikfest des Kreises Hechingen mit Kritikspiel in Starzeln vom 6.-8. August 1966. Bisingen: Conzelmann [1966]. 59 S. m. Abb. - S. auch HZ. 1966 Nr. 178. 3073 Festschrift zum 17. Kreismusikfest des Kreises Hechingen mit Kritikspiel in Gruol vom 19. bis 22. Juli 1968. Haigerloch: Elser [1968]. o. S. m. Abb. 18. Kreismusikfest Hechingen 1970 s. 3169. 188 Musik, Theater 3074 Festschrift zum 2. Kreismusikfest des Kreises Sigmaringen verbunden mit dem 100-jährigen Stiftungsfest der Musikkapelle Harthausen a. d. Sch. vom 7.-9. Juni 1952. Sigmaringen: Liehner [1952]. o. S. m. Abb. 3075 [Festschrift und Programm] 3. Kreismusikfest 1953 des Kreises Sigmaringen 135 Jahre Volksmusik am 16. und 17. Mai 1953 in Veringenstadt. Gammer- tingen: Acker [1953]. 48 S. m. Abb. 4. Kreismusikfest 1954 s. 3089. 3076 Volksmusikfest Kreis Sigmaringen-Süd im BSV 120 Jahre Musikverein Hausen a. A. 3., 4. und 5. September 1955 [Festschrift]. Sigmaringen: Lieh- ner [1955]. o. S. m. Abb. 3077 7. Kreismusikfest des Kreises Sigmaringen - Bezirk Hohenzollern. 100 Jahre Volksmusik in Inzigkofen am 2., 3. und 4. Juni 1956 [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1956]. o. S. m. Abb. 3078 8. Kreismusikfest des Kreises Sigmaringen - Bezirk Hohenzollern im Bund Süddeutscher Volksmusiker verbunden mit dem 100jährigen Jubiläum der Volksmusik in Straßberg (mit Kritikspiel). 15., 16. und 17. Juni 1957 in Straßberg [Festschrift]. Ebingen: Vögtle [1957]. 40 S. m. Abb. 3079 [Festschrift und Programm] zum 9. Kreismusikfest des Kreises Sigmaringen verbunden mit 100 Jahre Volksmusik vom 31. Mai bis 2. Juni 1958 in Lan- genenslingen. Gammertingen: Acker [1958]. o. S. m. Abb. 3080 Festschrift 60 Jahre Volksmusik 30 Jahre Musikkapelle. 13. Kreismusikfest des Kreises Sigmaringen mit Kritikspiel vom 11. Juli bis 13. Juli 1964 Musikkapelle Thalheim - Hohenzollern - Bezirk Hohenzollern im Deut- schen Volksmusikerbund. o. O. [1964]. 68 S. m. Abb. 3081 Festschrift zum 15. Kreismusikfest des Kreises Sigmaringen 3.-5. 8. 1968 in Feldhausen. Gammertingen: Acker [1968]. 26 S. m. Abb. Kreismusikfest 1970 s. 3094. 3082 Programm für das Erste Hohenzollern’sche Liederfest zu Sigmaringen am Pfingstmontag den 24. Mai 1858. Sigmaringen: Liehner [1858]. 11 S. 3083 [Pfeiffer, Johann Nepomuk]: Zur Erinnerung an das Erste Hohenzollern- sche Liederfest zu Sigmaringen am Pfingstmontag den 24. Mai 1858. Sig- maringen: Beck 1858. 24 S. 3084 Programm für das 18. Allgemeine Liederfest des Schwäbischen Sängerbundes in Sigmaringen am 22. und 23. Juni 1879. Sigmaringen: Tappen 1879. 20 S. 3085 [Festschrift und Programm] Bannerweihe der Volksmusik Hohenzollern ver- bunden mit dem 100jährigen Jubiläum der Stadtkapelle Sigmaringen 22., 23. und 24. Mai 1954 in Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1954]. 37 S. m. Abb. 3086 Harmonika-Treffen des Bezirks „Seekreis“ in Sigmaringen am 13. und 14. Juni 1959 anläßlich des 10-jährigen Jubiläums der Wiedergründung des Har- monika-Orchesters Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1959]. o. S. 3087 Festschrift zur Fahnenweihe des Gesangsvereins „Eintracht“ Achberg ver- bunden mit Sängertreffen am 5. und 6. Juli 1952 in Achberg-Esserats- weiler. Wangen: Walchner 1952. 12 S. 3088 50 Jahre Sängerbund „Eintracht“ Bad Imnau. 50jähriges Jubiläum von Samstag, 18. Juli - Montag, 20. Juli 1964 [Festschrift]. Hechingen: Kohl- hammer und Wallishauser [1964]. 30 S. m. Abb. Volksmusik 189 3089 140 Jahre Volksmusik Kreismusikfest in Benzingen/Hohenzollern am 24., 25. und 26. Juli 1954. Sigmaringen: Liehner [1954]. o. S. m. Abb. 3090 40 Jahre MV „Harmonie“. 90 Jahre Volksmusik in Betra. HZ. 1969 Juli 25 m. Abb. 3091 100 Jahre Volksmusik. Musiker-Treffen in Bingen verbunden mit 100-jähri- gem Stiftungs-Fest der Musikkapelle Bingen-Hitzkofen am 28. und 29. Juli 1951. Festschrift, o. O. [1951]. o. S. - S. auch SZ. 1951 Nr. 115. 3092 75 Jahre Gesangverein „Liederkranz“ Bingen. SZ. 1954 Nr. 173. 3093 100 Jahre Gesangverein „Liederkranz“ Bingen. Jubiläumsfeier mit Weihe der neuen Vereinsfahne am 3., 4. und 5. August 1963 in Bingen [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1963]. 22 S. m. Abb. 3094 125 Jahre Volksmusik Bingen/Hitzkofen verbunden mit dem Kreismusik- fest des Kreises Sigmaringen vom 11.-13. Juli 1970 in Bingen [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1970]. 52 S. m. Abb. 3095 Festschrift zum 60-jährigen Stiftungsfest des Sängerbundes Bisingen am 14., 15. und 16. Juni 1952. Hechingen: Pretzl [1952]. o. S. m. Abb. 3096 Die Volksmusik in Bisingen. In Nr. 3057, 22-27 m. Abb. 3097 Sängerbund Bisingen e. V. 1865. 100-jähriges Jubiläum verbunden mit dem Gausängertreffen 25.-27. Juni 1966 [Festschrift]. Hechingen: Pretzl [1966]. 76 S. m. Abb. 3098 90 Jahre Volksmusik in Bisingen. HZ. 1972 Nr. 130. Sängerbundesfest 1924 s. 3046 - Bezirksmusikfest 1957, 75 Jahre Volks- musik s. 3057. 3099 Jubiläumsfeier in Bittelbronn. Der Gesangverein begeht das 60jährige Be- stehen. HZ. 1969 Nr. 174 m. Abb. 3100 Fink, Anton: Musikfest im Bittelschießer Tälchen vor Ausbruch des Krieges 1870. Eine Jugenderinnerung. HVZ. 1915 Nr. 177. 3101 Musikertreffen in Boll. HZ. 1968 Nr. 200 m. Abb. 3102 Musikverein Burladingen E. V. Fest-Schrift zum 50jährigen Jubiläum ver- bunden mit Preiswettspiel am 11., 12. und 13. Juli 1931. Hechingen: Der Zoller [1931]. 84 S. m. Abb. 3103 Liederkranz Burladingen. Festschrift zum 100-jährigen Vereinsjubiläum 9./10. Juli 1949. Gammertingen: Acker [1949]. 64 S. m. Abb. 3104 Musikverein Burladingen. Festschrift 100 Jahre Volksmusik in Burladingen 9./10./11. Juni 1951. Gammertingen: Acker [1951]. 104 S. m. Abb. [S. 11-21: August Speidel: 100 Jahre Volksmusik in Burladingen]. 3105 125 Jahre Liederkranz Burladingen 1841 e. V. Jubiläumsfest 9., 10. und 11. Juli 1966 [Festschrift]. Hechingen: Pretzl [1966]. 64 S. m. Abb. Bezirksvolksmusiktag 1936 s. 3051 - Bezirksmusikfest 1961 s. 3059. Kreismusikfest 1968 zu Feldhausen s. 3081. 3106 [Festschrift und Programm] 70jähriges Stiftungsfest des Männergesangver- eins Frohnstetten am 16., 17. und 18. Juli 1955 [mit Beiträgen zur Orts- und Vereinsgeschichte]. o. O. [1955]. 24 S. m. Abb. 3107 Männerchor Gammertingen. Festschrift zum 100jährigen Bestehen 1848— 1950. o. O. [1950]. 32 S. m. Abb. 3108 100 Jahre Volksmusik in Gammertingen. In Nr. 3054, 14-21 m. Abb. - S. auch SZ. 1951 Nr. 100. Bezirksmusikfest 1951 s. 3054 - Bezirksmusikfest 1967 s. 3061. 190 Musik, Theater 3109 Zintgraf, Fritz: Die Geschichte der Gauselfinger Musikkapelle. In Nr. 3071 m. Abb. Kreismusikfest 1960 s. 3071. 3110 Becht, Johannes: Die Entstehung des Musikvereins Glatt. In Nr. 3065. Kreismusikfest 1953 s. 3065. 3111 Festschrift zum Musikertreffen verbunden mit dem 130jährigen Jubiläum der Musikkapelle Grosselfingen am 28. und 29. Juli 1956. Hechingen: Pretzl [1956]. 24 S. m. Abb. [S. 12-15: Aus der Geschichte der Musikkapelle Grosselfingen]. 3112 Fahnenweihe am 8. und 9. August 1964. Männergesangverein 1844 Grossel- fingen, Mitglied des Schwäbischen Sängerbundes 1849 e. V. Bisingen: Con- zelmann [1964]. o. S. m. Abb. - Darin: Aus der Chronik des Männerge- sangvereins 1844 Grosselfingen. 3113 Sommerfest des Musikvereins Grosselfingen. [Mit Geschichte der Grossel- finger Musikkapelle]. HZ. 1968 Nr. 194 m. Abb. 3114 „In Freud und Leid zum Lied bereit“. 125 Jahre Männergesangverein Gros- selfingen. HZ. 1970 Nr. 161 m. Abb. 3115 Schneider, Josef: Gruol. Kleine Gemeinde mit großer Geschichte und 110 Jahre Volksgesang im Tal der Stunzach. SWB. 1962 Nr. 153. 3116 Schneider, Josef: Seit über 120 Jahren Volksmusik im Stunzachtal. In Nr. 3073 m. Abb. Kreismusikfest 1968 s. 3073. 3117 Das Fahnenweihfest des Sängerbundes Haigerloch am 18. September 1881. Sigmaringen: Tappen 1882. 25 S. 3118 Statuten des Liederkranzes zu Haigerloch vom 18. Februar 1888. Hechingen: Sulger [1888]. 8 S. 3119 Spier, Gustav: Musikpflege in Haigerloch. In Nr. 6299, 15 m. Bild von Mu- sikdirektor August Reiser. - Ders. in Haigerlocher Bote. 1929 Nr. 153/54. 3120 Müller, Nikolaus: Lied und Heimat. Einige Gedanken zur Heimatbedeutung der Haigerlocher Sangeskunst und Sangesfreudigkeit. In Nr. 6299, 15. 3121 Haigerlocher Schloßkonzerte 1964 [mit Würdigung der St. Annakirche]. [Haigerloch 1964]. o. S. m. Abb. Sängerbundesfest 1914 s. 3045 - Sängerbundesfest 1927 s. 3047. 3122 Grom, Konrad: Pfarrgemeinde und Musikkapelle [Harthausen a. d. Sch.]. In Nr. 3074. - S. auch SZ. 1952 Nr. 110. 3123 Chronik der Musikkapelle Harthausen auf der Scheer. In Nr. 3074 m. Abb. Kreismusikfest 1952 s. 3074. 3124 Mühlebach, Josef: Geschichte des Musikvereins [Hausen a. A.]. In Nr. 3076. Kreismusikfest 1955, 120 Jahre Musikverein s. 3076. 3125 Festschrift zum 30jährigen Jubiläum [des Musikvereins] verbunden mit 60 Jahre Volksmusik in Hausen im Killertal vom 4. bis 6. August 1962. o. O. [1962]. 39 S. m. Abb. 3126 Schmalzbach, Leon: Musikpflege in Hechingen. Zle. 1 (1925) 6-8. 3127 Sauter, Walter: Hundert Jahre Musik- und Gesang in Hechingen. Musik- pflege in Hechinger Vereinen. Das bunte Blatt der HBll. vom 5./6. Dezem- ber 1936. 3128 Bindereif, Paul: Der Sängerbund Hechingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 5./6. Dezember 1936. Volksmusik 191 3129 Kraus, Johann Adam: Musikpflege in Hechingen 1584. ZH. 7 (1938) 87. 3130 Sauter, Walter: Hechingen und die Musik. In Nr. 3130, 22-25. 3131 Seit altersher Pflegestätte der Musikalischen Tradition von Friedrich Wil- helm Konstantin bis Wolfgang Wallishauser. SWB. 1953 Nr. 173. 3132 Hammer, Eugen: Musik und Gesang in Hechingen. In Nr. 3062, 32-36. Sängerbundesfest 1911 s. 3044 - Volksmusikfest 1938 s. 3052 - Landes- musikfest der Jugendkapellen 1952 s. 3053 - Bezirksmusikfest 1969 s. 3062. 3133 Entwurf der Statuten für den Singverein in Hechingen. o. O. 1837. ca. 10 S. [Handschr.]. HBH P 21. 3134 Statuten des Musik-Vereins in Hechingen. Hechingen: Bosch & Kleinmaier 1875. 14 S. 3135 Satzungen des Musik-Vereins in Hechingen vom 22. März 1902. Hechingen: Wallishauser 1902. 8 S. - Dass. vom 27. März 1925. Ebda.: Sulger 1925. 8 S. 3136 Altemöller, Heinrich: Zum 90jährigen Jubiläum des Musikvereins Hechin- gen. HVZ. 1926 Nr. 92. 3137 Statuten der Stadtkapelle Hechingen. Hechingen: Sulger 1885. 11 S. 3138 Hammer, Eugen: Die Stadtkapelle Hechingen. In Nr. 3062, 37-42 m. Abb. 3139 Satzungen für den Männer-Chor des Musik-Vereins Hechingen. Hechin- gen: Heitzmann [1898]. 7 S. 3140 Satzungen für den Männerchor des Männer-Gesangvereins Hechingen. Hechingen: Hohenz. Preßverein 1910. 7 S. 3141 Wallishauser, Wolfgang: 30 Jahre Silcher-Doppelquartett Hechingen. Hechingen: Kohlhammer und Wallishauser [um 1938]. 14 S. m. Abb. 3142 Sänger in Uniform. Das Hechinger Silcher-Doppelquartett im Krieg. Die Lichte Au. 9 (1963) 28-30 m. Abb. 3143 Stockmaier, Karl: Die Jugendkapelle Hechingen. In Nr. 3053, 26. 3144 25 Jahre Konzertgemeinschaft Hechingen. Rückblick auf ein verdienst- volles kulturelles Wirken in der Stadt Hechingen. HZ. 1969 Nr. 112. Hechinger Gesangsschule s. 2636. 3145 Festschrift des Musikvereins Hettingen. „100 Jahre Volksmusik“ 1857- 1957 am 27., 28., 29. Juli 1957. Gammertingen: Acker [1957]. 88 S. m. Abb. Kreismusikfest 1959, 25 Jahre Volksmusik zu Höfendorf s. 3070. 3146 Schmidt, Karl: Volksmusik in Inzigkofen im Wandel der Zeiten. In Nr. 3077 m. Abb. 3147 Inzigkofer Musikkapelle „Wanderlust“ feierte ihr 50. Gründungsfest. SZ. 1971 Dezember 15. Kreismusikfest 1956, 100 Jahre Volksmusik s. 3077. 3148 Riester, Paul: Aus der Geschichte des Musik-Vereins Eintracht Jungingen. In Nr. 3048, 8-11. 3149 Bechtold, Rudolf: Geschichte des Musikvereins „Eintracht“ Jungingen- Hohenzollern. In Nr. 3069, 19-26 m. Abb. 3150 Männergesangverein „Eintracht“ 1867 e. V. Jungingen. 100jähriges Jubi- läum 3.-5. Juni 1967 [Festschrift]. Hechingen: Kohlhammer und Wallis- hauser [1967]. 160 S. m. Abb. 3151 Musikverein „Eintracht“ Jungingen. 100 Jahre Volksmusik 23. bis 26. Juli 1971 [Festschrift]. Hechingen: Pretzl [1971], 64 S. m. Abb. Schwäb. Albverbandsmusikfest 1930 s. 3048 - Kreismusikfest 1958 s. 3069. 192 Musik, Theater 3152 100 Jahre Männergesangverein „Harmonie“ Killer 12.-15. Juli 1968. Hechingen: Glückler [1968]. 66 S. m. Abb. [S. 17-36: Michael Lorch: Zur Geschichte des Vereins]. Bezirksmusikfest 1971 zu Krauchenwies s. 3063. 3153 Statuten des Männer-Gesang-Vereins zu Laiz. Sigmaringen: Lutz [1908]. 11 S. 3154 [Festschrift und Programm] 50 Jahre Männergesangverein Laiz 1908- 1958 vom 12. bis 14. Juli 1958 in Laiz. Sigmaringen: Liehner [1958]. 46 S. m. Abb. 3155 Deutscher Volksmusikerbund E. V. Bezirk Hohenzollern. Festschrift 125 Jahre Volksmusik und 40 Jahre Musikkapelle in Laiz Kreis Sigmaringen vom 30. Mai bis 1. Juni 1964 [Programm]. Gammertingen: Acker [1964]. 19 S. m. Abb. Kreismusikfest 1958, 100 Jahre Volksmusik zu Langenenslingen s. 3079. 3156 Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Männergesangverein Liederkranz Melchingen [1967]. Burladingen: Göckel [1967]. 106 S. m. Abb. 3157 Wittner, Leander: Geschichte der Musikkapelle Neufra. In Nr. 3056, 14-18 m. Abb. Bezirksmusikfest 1955 s. 3056. 3158 Männergesangverein Neufra-Hohenz. 55jähriges Jubiläum verbunden mit Fahnenweihe am 23., 24. und 25. Juli 1960 [Festschrift]. Gammertingen: Acker [1960], o. S. m. Abb. 3159 Fest-Programm zum 40jährigen Jubiläum der Musikkapelle „Harmonie“ Oberschmeien verbunden mit Musiker-Treffen am 26., 27. u. 28. Juli 1952. Sigmaringen: Liehner [1952]. o. S. - S. auch SZ. 1952 Nr. 145 m. Abb. 3160 80 Jahre Männergesangverein Ostrach 1884-1964. 18., 19. und 20. Juli 1964 [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1964], 19 S. m. Abb. 3161 75 Jahre Volksmusik Ostrach 1890-1965. 24., 25. und 26. Juli 1965 [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1965]. 64 S. m. Abb. 3162 1854-1954. 100 Jahre Volksmusik Owingen vom 17.-19. Juli 1954 [Festschrift]. Haigerloch: Elser [1954]. 48 S. m. Abb. [S. 8-12: Die Geschichte der Musikkapelle Owingen]. 3163 125 Jahre Gesangverein e. V. Owingen 1843-1968. Hechingen: Kohl- hammer und Wallishauser [1968]. 106 S. m. Abb. [S. 61-102: Rückblick auf die 125 Jahre Geschichte des Gesangvereins Owingen]. - Vgl. auch HZ. 1968 Nr. 152. 3164 100 Jahre Sängerbund Rangendingen. SZ. 1950 Nr. 78. 3165 Geschichte des Musikvereins [Rangendingen]. In Nr. 3055, 18-38 m. Abb. 3166 Musikkapelle Rangendingen 1925-1965. Jubiläumstage vom 31. Juli— 2. August 1965 [Festschrift]. Hechingen: Pretzl [1965]. o. S. m. Abb. 3167 Sängerbund Rangendingen e. V. Festtage anläßlich des 125jährigen Beste- hens 27. und 28. Juli 1968. Hechingen: Pretzl [1968]. 118 S. m. Abb. [S. 13-84: Geschichte des Sängerbunds Rangendingen]. 3168 Auf den Spuren eines alten [Rangendinger] Liedes. HZ. 1969 Nr. 14. 3169 Musikverein 7451 Rangendingen e. V. 18. Kreis-Musik-Fest Hechingen. Vom 25. bis 27. Juli 1970 in Rangendingen [Festschrift]. Hechingen: Pretzl [1970]. 26 S. m. Abb. Gauliederfest 1971 s. 3050 - Bezirksmusikfest 1953 s. 3055. Volksmusik 193 3170 Stauß, Josef: Die Geschichte der Volksmusik in Schlatt. In Nr. 3067, 17-23 m. Abb. Kreismusikfest 1954 s. 3067. 3171 100 Jahre Männergesangverein Harmonie Schlatt 8., 9. und 10. Juni 1968. o. O. [1968]. 70 S. m. Abb. [S. 52-68: Fritz Hospach: 100 Jahre Männer- gesangverein Harmonie Schlatt]. - Vgl. auch HZ. 1968 Nr. 130. 3172 50 Jahre Gesangverein Sickingen. Samstag den 14. Juli 1962, Sonntag den 15. Juli 1962. Hechingen: Kohlhammer und Wallishauser 1962. 27 S. m. Abb. 3173 Festschrift zum Gründungsfest der Musikkapelle Sickingen im Gesang- verein „Liederkranz" e. V. 13. bis 15. Juli 1968. Hechingen: Glückler 1968. 21 S. m. Abb. [S. 9-15: Vorgeschichte der Musikkapelle Sickingen]. 3174 Pfaff, Benjamin: Tanz-, Theater- und Konzertlokale der Stadt Sigmaringen im Wandel des letzten Jahrhunderts. In Nr. 6735. 3175 Maier, Johannes: Von dem kulturellen Leben der Stadt Sigmaringen [betr. das Musikleben]. In Nr. 3184, 26-32. 3176 Statuten des Männerchors zu Sigmaringen vom 1. August 1855. Sigmarin- gen: Liehner [1855]. 8 S. - Dass. vom 28. Januar 1878. Ebda.: Tappen 1878. 8 S. - Dass. vom 8. Mai 1889. Ebda.: Lutz 1890. 9 S. - Dass. ebda. [1909]. 18 S. HBH O 7, IV und P 12. 3177 Fest-Schrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Männerchor Sigmarin- gen am 14. und 15. Oktober 1894. Sigmaringen: Lutz 1894. 47 S. m. 8 S. Anhang. 3178 Burkhart, Josef: 1844-1919 Männerchor Sigmaringen. Fest-Schrift zur Feier des 75jährigen Stiftungsfestes am 6. und 7. Dezember 1919. Sigma- ringen: Lutz 1919. 32 S. 3179 Heinrichs, Franz: Zweiundachtzig Jahre Männerchor [Sigmaringen]. HVZ. 1926 Nr. 220, 221. 3180 Hammele, Anton: Zum 90jährigen Jubiläum des Männerchors Sigmaringen. Verbo HVZ. 1934 Nr. 272, 274, 275. 3181 Lorch, Friedrich: Hundert Jahre Lied und Sang. Vor 100 Jahren „Männer- chor“ Sigmaringen. DBZ. 1945 Nr. 5. 3182 Der Männergesangverein „Frohsinn“ Sigmaringen 1858-1908. HVZ. 1908 Nr. 147 f. 3183 Männer-Gesang-Verein Frohsinn Sigmaringen 1858-1933. 75. Jubiläum 29. und 30. Juli 1933 [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1933]. 13 S. - Vgl. auch HVZ. 1933 Nr. 182. 3184 [Festschrift und Programm] 100 Jahre Männerchor-Frohsinn Sigmaringen. Jubiläumsfeier am 7. und 8. Juni 1958 in Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1958]. 32 S. m. Abb. [S. 11-26: Georg Hüpper: Ein Jahrhundert Vereins- und Zeitgeschichte]. 3185 Statuten des Musikvereins Sigmaringen vom 10. Juli 1883. Sigmaringen: Tappen 1883. 7 S. - Dass. vom 20. Juni 1895. Ebda.: Liehner [1895]. 8 S. - Dass. vom 17. November 1919. Ebda.: Daikeler 1919. 11 S. HBH O 7, XIX. 3186 Satzungen des Orchestervereins Sigmaringen. [Sigmaringen 1926]. 8 S. HBH O 7, XVII. 194 Musik, Theater 3187 Aus der Geschichte der Stadtkapelle. In Nr. 3085, 22-24 m. Abb. - S. auch SZ. 1954 Nr. 117. Gesang- und Musikschule Sigmaringen s. 2643 - Liederfest 1858 s. 3082, 3083 - Liederfest 1879 s. 3084 - Bannerweihe der Volksmusik Hohen- zollern, 100 Jahre Stadtkapelle s. 3085 - Harmonikatreffen des Bezirks Seekreis, 10 Jahre Harmonikaorchester s. 3086. 3188 Aus der 25jährigen Geschichte des Männergesangvereins Sigmaringendorf. Verbo HVZ. 1935 Nr. 264. 3189 75 Jahre Musikverein - 145 Jahre Volksmusik Sigmaringendorf am 9., 10. und 11. Juli 1955 [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1955]. 27 S. m. Abb. [S. 6-18: Hans Möhrle: Geschichte der Volksmusik und des Musik- vereins Sigmaringendorf]. 3190 110 Jahre Männergesang-Verein Sigmaringendorf. Festschrift zur Verlei- hung der „Zelter-Plakette“ an den Männergesangverein Sigmaringendorf am Sonntag, den 23. Juli 1967. Gammertingen: Acker [1967]. o. S. 3191 Kuster, Fritz: Geschichte der Volksmusik in Starzeln. In Nr. 3072, 28-35 m. Abb. Kreismusikfest 1966 s. 3072. 3192 110 Jahre Männergesangverein Steinhilben. SZ. 1972 Juni 9. 3193 Festschrift zum Gründungsfest und zum 10jährigen Bestehen der Musik- kapelle Stetten bei Hechingen vom 3. bis 6. Juli 1970. Hechingen: Pretzl KG [1970]. 34 S. m. Abb. 3194 Fecker, E.: 130 Jahre Volksmusik in Stetten unter Holstein. In Nr. 3066, 9-12. Kreismusikfest 1953 s. 3066. 3195 Kromer, Otto: Aus der Geschichte des Musikvereins Straßberg. In Nr. 3078, 21-25 m. Abb. Kreismusikfest 1957, 100 Jahre Volksmusik s. 3078. 3196 100 Jahre Liederkranz 1858 Straßberg. 2. bis 4. Juni 1962 [Festschrift]. Winterlingen: KB-Druck [1962]. 28 S. m. Abb. 3197 60 Jahre Volksmusik in Thalheim. In Nr. 3080, 41-43 m. Abb. Kreismusikfest 1964, 60 Jahre Volksmusik, 30 Jahre Musikkapelle s. 3080. 3198 Gässler, Franz: Eine Dorfmusik auf Reisen. Streifzug durch die musikalische Tradition der Gemeinde Thanheim. HJh. 13 (1953) 178-184. - Dass. in Nr. 3199, 12-17. 3199 Musikkapelle Thanheim. Festschrift 160 Jahre Volksmusik und 25 Jahre Musikkapelle am 15./16. August 1953. Hechingen: Pretzl [1953]. 23 S. 3200 175 Jahre Volksmusik Thanheim. 9., 10. und 11. Juli 1966. Hechingen: Pretzl [1966]. 68 S. m. Abb. [S. 13-15: Franz Gäßler und Emil Dieringer: 175 Jahre Volksmusik in Thanheim. - S. 33-49: Karl Fischerkeller: Von der Geschichte der heutigen Musikkapelle Thanheim]. 3201 Sittner, Berthold: Die Geschichte der Blasmusik in Trillfingen. In Nr. 3068, 8-14 m. Abb. Kreismusikfest 1956 zu Trillfingen s. 3068. 3202 Über 200 Jahre Volksmusik in Trillfingen. HZ. 1970 Nr. 155 m. Abb. 3203 Dietrich: Geschichte der Musikkapelle Trochtelfingen. In Nr. 3049, 15-17. 3204 Schoser, Hans: Aus der Geschichte des Musikvereins „Stadtkapelle Trochtel- fingen“. In Nr. 3060,19-26 m. Abb. Kunst 195 Schwäb. Albverbandsmusikfest 1933 s. 3049 - Bezirksmusikfest 1963, 50 Jahre Musikverein, 145 Jahre Volksmusik s. 3060. 3205 Heberle, Fridolin: 135 Jahre Volksmusik in Veringenstadt. In Nr. 3075, 16-19 m. Abb. Kreismusikfest 1953, 135 Jahre Volksmusik s. 3075. 3206 Ott, Sebastian: Geschichte der Musikkapelle Vilsingen. In Nr. 3058, 19-22 m. Abb. Bezirksmusikfest 1959 und 75 Jahre Volksmusik s. 3058. 3207 50jähriges Stiftungsfest des Männergesangvereins Walbertsweiler. HVZ. 1928 Nr. 170. 22.5 Liederbücher 3208 Rattay, Kurt: Die Ostracher Liederhandschrift und ihre Stellung in der Geschichte des deutschen Liedes. Auf Grund der handschriftlichen Lieder- sammlungen des XVII. und XVIII. Jahrhunderts untersucht. Halle-Witten- berg, phil. Diss. Halle a. S.: Karras 1911. XI, 135 S. 3209 Schmid, J.: Ein Liedergruß aus dem Lauchertthale. Scheer: Selbstverlag 1844. 22 S. 3210 Orpheon. Album für Gesang mit Pianoforte in Originalcompositionen der berühmtesten deutschen Tonsetzer. Hrsg. von Thomas Täglichsbeck. 3.-6. Bd. Stuttgart: Göpel [1845]. je 96 S. m. Abb. 3211 Deutsche Liederhalle. Alte und neue Lieder für Freunde des mehrstimmigen Gesangs und für häusliche und gesellige Kreise mit Original-Compositionen berühmter deutscher Tonsetzer. Hrsg. von Thomas Täglichsbeck. Stuttgart: Göpel [um 1850]. 4 Abteilungen zu je 192 S. 22.6 Hohenzollernlied 3212 Das Hohenzollern-Lied. BlSAV. 4 (1892) 172, 238. 3213 Egler, Ludwig: Ueber das „Hohenzollernlied“. BlSAV. 4 (1892) 214-215. 3214 Cramer, Julius: Das Hohenzollernlied. BlSAV. 5 (1893) 228. 3215 Egler, Ludwig: Der Verfasser des Zollerliedes. BlSAV. 7 (1895) 126. 3216 Wintergerst, Ernst: „Nicht weit von Württemberg und Baden.“ Wie das Zollerlied im vorigen Jahrhundert entstanden ist. Stgt. Z. 1965 Nr. 26. - Dass. in BlSAV. 74 (1968) 81. 23 KUNST 23.1 Allgemeines 3217 Genzmer, Walther: Wie stehen wir heute zur Neugotik. SWB. 1964 Nr. 270. 3218 Schneider, Josef: Kunst und Leben. Das Kirchenjahr im Spiegel der Kunst. SWB. 1965 Nr. 297. 196 Kunst Hohenzollerische Landessammlung s. 172-182 - Sammlung Albert Pfeffer s. 193 - Kunst im Raum der oberen Donau s. 5731 - Kunstdenkmale des Hauses Hohenzollern s. 6979 - Fürst Karl Anton und die Kunstpflege in Hohenzollern s. 7569. 23.2 Denkmalpflege 3219 Altemöller, Heinz: Die Notwendigkeit gemeindlicher Kunstpflege in der Gegenwart. In Nr. 6735. 3220 Organisation und Aufgaben der staatl. Denkmalspflege in den Hohen- zollernschen Landen. HVZ. 1933 Nr. 142/43. 3221 Genzmer, Walther: Neue Verwendungsmöglichkeiten für Baudenkmäler [Mit Beispielen aus Hohenzollern]. Schwäbisches Heimatbuch. 26 (1940) 63-68 m. 9 Abb. 3222 Rieth, Adolf: Kunstzerstörungen in Süd-Württemberg und Hohenzollern. Kunstpflege. 1 (1948) 113-118. 3223 Heck, Oscar: Scheinwerferlicht auf den Stiftskirchenturm in Hechingen? Nachr. d. Denkm. 10 (1967) 77-78. 3224 Genzmer, Walther: Die Denkmalpflege in Hohenzollern von ihren Anfängen bis auf die Gegenwart. HJh. 19 (1959) 275-312. 3225 Bericht über die Tätigkeit der Kommission zur Erhaltung und Erforschung der Denkmäler in Hohenzollern vom 3. Dezember 1900 bis 1. April 1903. Jahresbericht über die Ergebnisse der Landeskommunalverwaltung für die Zeit vom 1. Oktober 1902/03. Sigmaringen: Liehner 1903, 93-102. - Auch separat 12 S. - Dass. vom 1. April 1903 bis 1. April 1906. Ebda. 1906. 7 S. - Dass. vom 1. April 1906 bis 31. Dezember 1909. Ebda. 1911. 6 S. - Dass. vom 1. Januar 1910 - 1. Januar 1914. Ebda. 1915. 28 S. m. 20 Abb. - Dazu: HVZ. 1915 Nr. 87, 89. 3226 Genzmer, Walther: Die Denkmalpflege in Hohenzollern 1934-1936. HJh. 4 (1937) 285-296 und Schwäbisches Heimatbuch. 23 (1937) 37-53 m. 14 Abb. - Dass. 1937-1939. HJh. 7 (1940) 120-128 m. 16 Abb. - Dass. 1939-1949. Schwäbisches Heimatbuch. 1949, 134-138. - Dass. 1945-1958. Staatliche Denkmalpflege in Württemberg. 1858-1958, 108- 112 m. Abb. - Dass. 1945-1970. Deutsche Kunst- und Denkmalpflege. 1970, 33-34. - Dass. 1959-1965. ZHG. 1 (1965) 175-240 m. 29 Abb. - Dass. im Jahre 1961. HH. 12 (1962) 9. - Dass. im Jahre 1966. HZ. 1966 Nr. 301 f. 3227 Heck, Oscar: Die Denkmalpflege in Hohenzollern im Jahre 1967. Jahres- bericht des Landeskonservators. HH. 18 (1968) 10-12. - Dass. im Jahre 1968. Ebda. 19 (1969) 23-27 m. Abb. - Dass. im Jahre 1969. Ebda. 20 (1970) 1-4 m. Abb. und in HZ. 1970 Nr. 2. - Dass. im Jahre 1970. Ebda. 21 (1971) 83-86 m. Abb. und in SWB. 1971 Nr. 73. - Dass. im Jahre 1971. Ebda. 21 (1971) 136-138 und in SWB. 1972 Nr. 43 f. sowie in HZ. 1972 Nr. 42. 3228 Pfeffer, Anton: Eine Stunde beim Landeskunstwart für Hohenzollern. HVZ. 1933 Nr. 7. Denkmalpflege, Darstellungen, Inventare 197 3229 Pfeffer, Anton: Aus dem Katechismus eines Volksforschers. Um die Restau- rierung unserer Dorfkirchen. Verbo HVZ. 1934 Nr. 82. 3230 Heck, Oscar: Der Beruf des Denkmalpflegers. Die Lichte Au. 13 (1965) 39-46 m. Abb. Nachrichtenblatt der Denkmalpflege s. 467. 23.3 Darstellungen, Inventare 3231 Zingeler, Karl Theodor und Wilhelm Friedrich Laur: Die Bau- und Kunst- Denkmäler in den Hohenzollern’schen Landen. Stuttgart: Neff 1896. XI, 304 S. m. Abb. und Karte. 3232 Die ältesten Baudenkmäler im Oberamt Hechingen. Haus-Kalender Hechin- gen. 70 (1899) 1-3. 3233 Neubearbeitung des Hohenzollerischen Kunstinventars. Ein Gemeinschafts- werk unserer Heimat. Verbo HVZ. 1936 Nr. 266. 3234 Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. Hrsg. von Walther Genzmer. Bd. 1: Kreis Hechingen. Bearb. von Friedrich Hossfeld und Hans Vogel. Vorar- beiten von Wilhelm Friedrich Laur † und Albert Waldenspul. Geschichtliche Einleitung und Ortsbeschreibungen von Willy Baur. Hechingen: Holzinger 1939. 343, 176 S. m. 514 Abb. Bd. 2: Kreis Sigmaringen. Bearb. von Friedrich Hossfeld, Hans Vogel, Walther Genzmer. Einleitung von Franz Herberhold, Eduard Peters und Walther Genzmer. Ortsbeschreibungen von Willy Baur. Vor- und früh- geschichtlicher Anhang von Eduard Peters und Oscar Paret. Stuttgart: Spemann 1948. 495, 200 S. m. 590 Abb. 3235 Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bd. 3: Süddeutsch- land. Berlin: Wasmuth 1908. - 2. Aufl. ebda. 1920. VIII, 632 S. - 3. Aufl. ebda. 1925. VIII, 630 S. 3236 Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württem- berg. Bearb. von Friedrich Piel. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1964. 591 S. 3237 Kunstwanderungen in Württemberg und Hohenzollern. Bearb. von Eugen Gradmann unter Mitwirkung von Hans Klaiber und Hans Christ. Stutt- gart: Meyer-Ilschen 1914 m. Grundrissen und 148 Tafeln. (Illustrierte Kunstreisebücher 1). - 2. verm. Aufl. ebda.: Matthäus 1926. 390 S. - 3., teilweise überarbeitete Auflage von Hans Christ. Ebda.: Belser 1955. 496 S. m. 144 Bildtaf., 154 Grundrissen, Schnitten und Ansichten im Text. - 4. Aufl., völlig neu bearb. von Cord Meckseper. Ebda. 1970. 512, 108 S. m. 108 Bildtaf., 103 Grund- und Aufrissen und 6 Übersichtskarten. 3238 Reclams Kunstführer. Baudenkmäler. Bd. 2: Baden-Württemberg, Pfalz, Saarland. Bearb. von Herbert Brunner. Stuttgart: Reclam 1957. 604 S. m. 54 Abb. und 64 Bildtafeln sowie 2 Übersichtskarten. - 3. neubearb. und erweiterte Aufl. ebda. 1960. 714 S. - 5. neubearb. und erweiterte Aufl. ebda. 1967. 771 S. 3239 Waldenspul, Albert: Kunstgeschichtliche Streifzüge durch das Laucherttal. In Nr. 341, 5-6 m. Abb. 198 Kunst 3240 Pfeffer, Albert: Kunstwanderungen in der Zolleralb. Schwäb. Merkur. 1928 August 11, Sonderbeilage. 3241 Kasper, Alfons: Kunstwanderungen kreuz und quer der Donau. Bd. 3. Schussenried: Kasper 1964. 168 S. m. 84 Abb. 3242 Schahl, Adolf: Kunstbrevier Neckarschwaben [betr. auch Hohenzollern]. Stuttgart: Bonz 1966. 324 S. 3243 Genzmer, Walther: Hohenzollern. Aufnahmen von Helga Schmidt-Glassner. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1955. 34 S. m. 96 Abb. und 1 Karte. (Deutsche Lande, deutsche Kunst). 3244 Schefold, Max: Kirchen und Klöster in Württemberg und Hohenzollern. Nach alten Vorlagen. Frankfurt a. M.: Weidlich 1961. 255 S. m. Abb. (Dome-Kirchen-Klöster 3). 3245 Hohenzollern in alten Ansichten. Hrsg. von Max Schefold. Konstanz, Lindau, Stuttgart: Thorbecke 1963. 130 S. m. 105 Abb. 3246 Schneider, Josef: Heimatliche Kirchenportale als Kunstwerke. Alle Stil- epochen in unserem Heimatkreis. HH. 13 (1963) 52-54 m. Abb. 3247 Schneider, Josef: Weit grüßen die Türme über das Land im Kreis Hechin- gen. HH. 15 (1965) 1-4 m. Abb. 3248 Wentzel, Hans: Die Glasmalereien in Schwaben von 1200-1350 (betr. Stetten bei Hechingen, Burg Hohenzollern, Schloß Sigmaringen). Berlin: Deutscher Verein für Kunstwissenschaft 1958. 280 S. m. 646 Abb. (Corpus vitrearum medii aevi. Deutschland 1, Schwaben 1). 3249 Beuroner Kunstkalender für das Jahr 1967. Gotische Glasmalerei aus Schwaben. Text: Paulus Gordan. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1966. [Enthält Glasmalereien aus dem F. H. Museum Sigmaringen, aus der Schloßkapelle Sigmaringen und aus der Michaelskapelle der Burg Hohen- zollern]. 3250 Weise, Georg: Die gotische Holzplastik um Rottenburg, Horb und Hechin- gen. Tübingen: Fischer 1921. 208 S. m. 61 Abb. 3251 Waldenspul, Albert: Die gotische Holzplastik des Laucherttales in Hohen- zollern. Tübingen: Fischer 1923. 95 S. m. 54 Abb. (Forschungen zur Kunst- geschichte Schwabens und des Oberrheins 2). - Vgl. auch HVZ. 1933 Nr. 42. 3252 Schneider, Josef: Sinnbilder der Begegnung mit Gott. Gotische Gewölbe im Kreis Hechingen ein kultureller Reichtum. HH. 15 (1965) 33-35 m. Abb. 3253 Härdtle, Walter: Die Bildnerei in Hohenzollern in der Zeit um 1600. Geplante phil. Diss. zu Tübingen. 182 S. [Maschinenschr.]. 3254 Kaufhold, Walter: Die Bildnerei in Hohenzollern in der Zeit um 1600. Eine ungedruckte Dissertation von Walter Härdtle. ZHG. 6 (1970) 231— 238. 3255 Landenberger, Mechthild: Die Bildnerei in Hohenzollern in der Zeit um 1600. o. O. [1944]. 182 S. [Maschinenschr.]. HBH L 193. 3256 Pfeiffer, Bertold: Die Malerei der Nachrenaissance in Oberschwaben [betr. auch Hohenzollern]. WVjh. NF 12 (1903) 23-61. 3257 Ginter, Hermann: Südwestdeutsche Kirchenmalerei des Barock. Die Kon- stanzer und Freiburger Meister des 18. Jahrhunderts [u. a. Sigmaringen, Dettingen, Salmendingen, Habsthal, Trochtelfingen und Wald]. Augsburg: Filser 1930. 192 S. m. 51 Abb. Darstellungen, Inventare 199 3258 Schimmelfennig von der Oye, Marta: Skulptur und Stukkatur des Rokokos in Hohenzollern [Leben und Werk der Hohenzollerischen Hofkünstler: Franz Magnus Hobs, Johann Georg Weckenmann, Johann Jakob Schwarz- mann]. Berlin, phil. Diss. Berlin: Elsner 1936. 85 S. 3259 Buck, Georg: Bauten aus den Zeiten Herzog Carl Eugens von Württemberg (1737-1793) und des Fürsten Friedrich Ludwig von Hohenzollern-Hechin- gen (1730-1750). HVZ. 1904 Nr. 33. 3260 Waldenspul, Albert: Weihnachtsbilder in Hohenzollern. HH. 3 (1953) 10-12. Dreikönigsdarstellungen s. 2116. 3261 Schneider, Josef: Die Passion des Herrn in den Kunstwerken des Bezirks Haigerloch. HH. 10 (1960) 27-28 m. Abb. 3262 Pfeffer, Anton: Der Auferstandene in der altschwäbischen Kunst. SZ. 1950 Nr. 54. 3263 Waldenspul, Albert: Vordogmatische Immaculatabilder in Hohenzollern. HH. 5 (1955) 6-8 m. Abb. 3264 Waldenspul, Albert: „Geistliche Apotheke". Plauderei über 4 hohenzolle- rische Bilder [zu Melchingen, Trillfingen, Haigerloch und Empfingen]. HH. 6 (1956) 55-56. 3265 Senn, Ernst: Zur Bildkunde Hohenzollerns [betr.: 1. Ansicht über die Burg Hohenzollern von Wilhelm Barth, 2. Porträts vom Fürstlich Hohen- zollerischen Hofrat Anton Speidel (1792-1875) und von Professor Alois Hauser, München (1831-1909)]. HJh. 6 (1939) 187-191 m. Abb.; 7 (1940) 110-114 m. Abb. 3266 Zingeler, Karl Theodor: Schwäbische Künstler und Kunsthandwerker in Hohenzollern im XVI. Jahrhundert. LtBSt Anz. 1902, 117-122. - Dass. in HVZ. 1902 Nr. 112 f. 3267 Pfeiffer, Bertold: Einheimische Baumeister in Oberschwaben vom Ende des 16. bis 18. Jahrhunderts. Diöc. A. Schwab. 22 (1904) 1-13. [S. 3: Bau- meister in Hohenzollern]. 3268 Pfeffer, Albert: Vom Künstlerschaffen in Hohenzollern. Z. 1910 Nr. 24. 3269 Pöllmann, Ansgar: Hohenzollerische Kunst [u. a. Desiderius Lenz, Richard Lauchert, Franz Marmon, Gustav Bregenzer, Paul Mayer, Trebicky, Herbert Jägerhuber, Gustav Steidle]. HVZ. 1924 Nr. 232, 236, 237, 240, 242, 247, 253, 265. 3270 Wetzel, Johann Nepomuk: Zur kirchlichen Kunstgeschichte in Schwaben- Hohenzollern. 1. Künstler vom 14. bis 16. Jahrhundert. ZH. 8 (1939) 9-12. 2. Renaissance-Künstler in der zweiten Häfte des 16. Jahrhunderts bis zum 30jährigen Krieg. ZH. 8 (1939) 12-13. 3. Barockkünstler des 17. Jahrhunderts in Hohenzollern. ZH. 8 (1939) 57-59. 4. Barockkünstler des 18. Jahrhunderts in Hohenzollern. ZH. 9 (1940) 30-36, 43-47. 5. Kirchenmaler in Hohenzollern im 18. Jahrhundert. ZH. 10 (1941) 20-24, 37-40. 200 Kunst 23.4 Einzelne Meister * ALBERTAL, JOHANN. Baumeister und Bildhauer. 3271 Keßler, Daniel: Der Dillinger Baumeister Hans Alberthal. Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen a. d. D. 51 (1945-1949) 1-154 m. Abb. [S. 129-130: 23. Sigmaringen, Portaltrakt des Schlosses usw. 1627]. - S. auch ThB. 1 (1907) 189. AMANN, HANS. Bildschnitzer, S. 3605, 3606. AMMANN. Bildhauer zu Stuttgart. S. 3718. BADEN, HANS von. Steinmetz. 3272 ThB. 2 (1908) 331 (**). BAGNATO, FRANZ ANTON. Baumeister. 3273 ThB. 2 (1908) 360 m. Literaturangaben. BAGNATO, JOHANN KASPAR. Baumeister. 3274 ThB. 2 (1908) 360. BALBIERER, MARTIN. Baumeister. 3275 ThB. 2 (1908) 386. BAUER (BAUR), GEORG IGNATIUS. Goldschmied. 3276 ThB. 3 (1909) 68 m. Literaturangaben. BEER, FRANZ. Baumeister. 3277 ThB. 3 (1909) 166 m. Literaturangaben. BEER, MICHAEL. Baumeister. 3278 ThB. 3 (1909) 168-169 m. Literaturangaben. 3279 Genzmer, Walther: Das Lebenswerk des Vorarlberger Baumeisters Michael Beer [Bauten in Württemberg und Hohenzollern]. Das Münster. 5 (1952) 72-84 m. Abb. 3280 Genzmer, Walther: Der Einfluss der Bauweise Michael Beers auf die Bregen- zerwälder Barockbaumeister [betr. Habsthal, Wald, Sigmaringendorf]. Montfort. 1966, H. 2, 362-372 m. Abb. BILDERMANN VON ZIZENHAUSEN. S. 3664. BLÄSER, GUSTAV. Bildhauer. 3281 ThB. 4 (1910) 82 (**) m. Literaturangaben. ♦Hier werden nur auswärtige Künstler aufgeführt. Die Stätten ihres Wirkens in Hohenzollern sind in den Kunstdenkmälern Hohenzollerns (Nr. 3234 dieser Biblio- graphie) zu ersehen. Künstler, die in Hohenzollern geboren oder gestorben sind, erscheinen im biographischen Teil der Bibliographie. Einzelne Meister 201 BRÄUER, JOHANN FRIEDRICH. Goldschmied. 3282 ThB. 4 (1910) 511 (Albert Dirr) m. Literaturangaben. BRAUN, HANS. Kunstgießer. 3283 ThB. 4 (1910) 546 (Julius Baum) m. Literaturangaben. BRIX, GEORG JOHANN. Baumeister. Kirchenbau zu Jungnau s. 3648. BÜRDE, PAUL. Maler. 3284 Wiedel-Senn, Irene: Zu Paul Bürde’s Darstellung der Erbhuldigung auf Burg Hohenzollern am 23. August 1851. HJh. 11 (1951) 3-9 m. Abb. BURNITZ, RUDOLF. Architekt. 3285 ThB. 5 (1911) 270 m. Literaturangaben. Taufstein in der Pfarrkirche zu Sigmaringen s. 3718. CASTNER, HANS. Dekorationsmaler. 3286 ThB. 6 (1912) 171 (Albert Dirr) m. Literaturangaben. CHRISTIAN, FRANZ JOSEPH FRIEDRICH. Bildhauer. 3287 ThB. 6 (1912) 540 (Albert Pfeffer) m. Literaturangaben. CHRISTIAN, JOSEPH. Bildhauer. 3288 ThB. 6 (1912) 540 (Albert Pfeffer) m. Literaturangaben. 3289 Huber, Rudolf: Joseph Christian der Bildhauer des schwäbischen Rokoko. Tübingen: Tübinger Chronik 1960. 104 S. m. 108 Abb. 3290 Genzmer, Walther: Der oberschwäbische Bildhauer Joseph Christian. SZ. 1960 Nr. 184. CLAUS, GEORG ANDREAS. Goldschmied. 3291 ThB. 7 (1912) 63. DEPAY, HANS. Maler. 3292 ThB. 9 (1913) 89 (Albert Pfeffer) m. Literaturangaben. EGEN. Glockengießerfamilie. S. 3848. EGER, HANS d. J. Glockengießer. 3293 ThB. 10 (1914) 370 (Albert Pfeffer) m. Literaturangaben. EGGMANN, MELCHIOR. Maler. 3294 Reiners, Heribert: Melchior Eggmann, ein Rorschacher Maler der Barockzeit [Kloster Wald]. 25 Jahre Rorschacher Neujahrsblatt, Schreibmappe 1910- 1935, 51-68 m. Abb. - Auch separat Rorschach: Löpfe-Benz 1935. 20 S. m. Abb. EIGNER, ANDREAS. Bilderrestaurator und Konservator. 3295 ThB. 10 (1914) 415-416 m. Literaturangaben. ELLENRIEDER, MARIA. Malerin und Radiererin. 3296 ThB. 10 (1914) 464-465 (Friedrich Noack) m. Literaturangaben. 202 Kunst EMMINGER, EBERHARD. Maler und Lithograph. 3297 ADB. 48 (1904) 354-355 (Max Bach). ENDERLE, JOHANN BAPTIST. Historienmaler. 3298 ThB. 10 (1914) 517 (Albert Pfeffer) m. Literaturangaben. ERHART, GREGOR. Bildhauer. 3299 ThB. 10 (1914) 597-598 (Julius Baum) m. Literaturangaben. ESPERLIN, JOSEPH. Rokokomaler. 3300 ThB. 11 (1915) 35 (Albert Pfeffer) m. Literaturangaben. FASSNACHT, JOHANNES. Goldschmied. 3301 ThB. 11 (1915) 288-289 m. Literaturangaben. FAULHABER, URBAN. Bildhauer und Kunstschreiner. 3302 ThB. 11 (1915) 298 (Albert Pfeffer). FEICHTMAYR, JOHANN MICHAEL II. Bildhauer, Stukkator und Ornamentstecher. 3303 ThB. 11 (1915) 352-353 (A. Haidecki) m. Literaturangaben. FEICHTMAYR, JOSEPH ANTON. Bildhauer, Stukkator und Kupfer- stecher. 3304 ThB. 11 (1915) 353-354 m. Literaturangaben. 3305 Schwind, Gallus: Josef Anton Faichtmayer in Beuron. Kunsthistorische Studie. Beitrag zur Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. J. Sauer, Freiburg i. Br. 1942 (Druckfertiges Manuskript unveröffentlicht). FREY, HANS. Glockengießer. 3306 ThB. 12 (1916) 436 m. Literaturangabe. GEMELICH, HANS LEONHARD. Bildhauer. 3307 ThB. 13 (1920) 375 m. Literaturangabe. GEREIS, PETER. Glockengießer. 3308 ThB. 13 (1920) 448 m. Literaturangabe. GESUS, JERONIMUS (HIERONYMUS). Glockengießer. 3309 ThB. 13 (1920) 500 (P. Kutter) m. Literaturangaben. GIGL (GIGEL), PONTIANUS. Stukkator. 3310 ThB. 14 (1921) 13 m. Literaturangabe. GLOBAT, THOMAS. Maler. 3311 ThB. 14 (1921) 257 m. Literaturangabe. GLÖCKLER (KLEKLER), HANS ULRICH. Bildschnitzer. 3312 ThB. 14 (1921) 262 m. Literaturangabe. GOETZ (GÖZ), GOTTFRIED BERNHARD. Maler. 3313 ThB. 14 (1921) 319-320 (Karl Feuchtmayr) m. Literaturangabe. GROSS, JOHANN ADAM d. J. Oberbauinspektor. 3314 ThB. 15 (1922) 98-99 m. Literaturangabe. Einzelne Meister 203 GRUBER, ESAIAS d. A. und d. J. Lindauer Bildhauer. 3315 Laur, Wilhelm Friedrich: Esaias Gruber der Alt und Jung. Zwei Lindauer Bildhauer. Ein Beitrag zur Geschichte der Renaissanceplastik am Bodensee [Haigerloch und Hechingen]. Lindau: Stettner 1933. 35 S. m. Abb. (Neu- jahrsblätter des Museumsvereins Lindau Heft 9). 3316 Armbruster, Ludwig: Neues über Esaias Gruber. Jahrbuch des Voralberger Landesmuseumsvereins. 99 (1956) 63-83. GUNTERMANN, JOSEPH. Maler. 3317 ThB. 15 (1922) 346-347 m. Literaturangaben. GUTWEIN (GUTTWEIN), FRANZ ANTON. Goldschmied. 3318 ThB. 15 (1922) 362 (Karl Feuchtmayr) m. Literaturangaben. HARTMANN, JOSEPH. Maler. 3319 ThB. 16 (1923) 83 (Paul Markthaler) m. Literaturangaben. HOPS (HOBBS, HOBS), JOSEF ANTON. Bildhauer. 3320 ThB. 17 (1924) 500 (Heinrich Feurstein). 3321 Oberrheinische Kunst. 8 (1939) 119-143 (Benno Griebert). IXNARD, MICHEL d'. Französischer Architekt in Schwaben. 3322 Pfeiffer, Bertold: Ein französischer Baumeister in Oberschwaben. LtBStAnz. 1894, 133 f. 3323 Beck Paul: P. Michel d'Ixnard, französischer Architekt in Schwaben. Diöc. A. Schwab. 14 (1896) 168-171. 3324 Beck, Paul: Nochmals der Architekt Michel d'Ixnard. Diöc. A. Schwab. 15 (1897) 191. 3325 Pfeiffer, Bertold: Welsche Baumeister in Oberschwaben im 17. und 18. Jahrhundert. [S. 101-103: d'Ixnard, Michael]. Diöc. A. Schwab. 22 (1904) 97-103. 3326 ThB. 19 (1926) 397-399 (Wilhelm Friedrich Laur) m. Literaturangaben. 3327 Vossnack, Liese Lotte: Pierre Michel d'Ixnard 1723-1795. Französischer Architekt in Südwestdeutschland. Frankfurt, phil. Diss. Remscheid: Vossnack 1938. 112 S. m. 20 Taf. 3328 Jardot, Maurice: Michel d'Ixnard 1723-1795. Congrès archéologique de France, 105. Session tenue en Souabe 1947, Bade 1949, 11-20. 3329 Klaiber, Hans: Der Stuttgarter Architektur-Sammelband von Pierre Michel- Dixnard. Jahrbuch der Staatl. Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. 6 (1969) 161-188. JÄGER, ANDREAS. Kunstschreiner. 3330 ThB. 18 (1925) 326-327 m. Literaturangaben. JASER, JOHANN GEORG. Goldschmied. 3331 ThB. 18 (1925) 438 m. Literaturangaben. KESSLER, FRIEDRICH. Glockengießer. 3332 ThB. 20 (1927) 213 m. Literaturangaben. KLEIN, OSWALD. Glockengießer. 3333 ThB. 20 (1927) 439 m. Literaturangabe. 204 Kunst KOCH, FELIX. Glockengießer. 3334 ThB. 21 (1927) 70 m. Literaturangabe. KOHLER, JOHANN KASPAR. Maler. 3335 ThB. 21 (1927) 207 m. Literaturangabe. LAMBERT, NOEL MARCEL. Architekt und Bildhauer. 3336 ThB. 22 (1928) 255 m. Literaturangabe. LANG, FRANZ THADDÄUS. Goldschmied. 3337 ThB. 22 (1928) 314-315 (Alfred Schröder) m. Literaturangabe. LAUTERER (LAUTTERER), JOHANNES. Goldschmied. 3338 ThB. 22 (1928) 465 m. Literaturangabe. LEU, HANS d. J. Maler. 3339 ThB. 23 (1929) 142-143 (Walter Hugelshofer) m. Literaturangabe. LIENHARDT (LIENHARD), CHRISTOPH. Maler. 3340 ThB. 23 (1929) 210 m. Literaturangaben. LÖFFLER, HANS CHRISTOPH I. Büchsen- und Glockengießer. 3341 ThB. 23 (1929) 316 (V. Oberhammer) m. Literaturangabe. LÖFFLER, HANS CHRISTOPH II. Büchsen- und Glockengießer. 3342 ThB. 23 (1929) 316 (V. Oberhammer) m. Literaturangabe. MÄDERL (MEDERLE), FRANZ CHRISTOPH. Goldschmied. 3343 ThB. 23 (1929) 539 m. Literaturangabe. MANLICH, JOHANN CHRISTOPH. Goldschmied. 3344 ThB. 24 (1930) 23-24 (Edmund Wilhelm Braun) m. Literaturangabe. MAURER, JOHANN MARTIN. Goldschmied. 3345 ThB. 24 (1930) 280 m. Literaturangaben. MAYR, MICHAEL. Goldschmied. 3346 ThB. 24 (1930) 491-492 m. Literaturangabe. MEINTEL, JOHANN NEPOMUK. Bildhauer, Maler und Schreiner. 3347 ThB. 24 (1930) 344 m. Literaturangabe. MEISTER VON HECHINGEN. Bildhauer. 3348 Schön, Theodor: Der Bildhauer von Hechingen. Mitt. Hohenz. 32 (1898/ 99) 72. MEISTER VON ILLERZELL. Bildschnitzer. 3349 ThB. 37 (1950) 162-163 m. Literaturangaben. MEISTER VON MESSKIRCH. Oberschwäbischer Maler. 3350 Koetschau, Carl: Barthel Beham und der Meister von Meßkirch. Eine kunstgeschichtliche Studie. Straßburg 1893. VI, 94 S., 10 Taf. 3351 Modern, Heinrich: Der Mömpelgarter Flügelaltar des Hans Leonhard Schäufelein und der Meister von Meßkirch. Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlung des allerhöchsten Kaiserhauses. 17 (1896) 307-397. Einzelne Meister 205 3352 Pöllmann, Ansgar: Jerg Ziegler, der Meister von Messkirch und seine Tätigkeit in Heiligkreuztal bei Riedlingen. HPolBll. 142 (1908) 420- 437. - Dass. in Deutsches Volksblatt. 1908 Nr. 47-49, Sonntagsbeilage. 3353 Pöllmann, Ansgar: Die Signierungsweise des Meisters von Meßkirch. Zeit- schrift für christliche Kunst. 21 (1908) 263-268. 3354 Lange, Konrad: Die Werke Multschers und des Meisters von Meßkirch im Kloster Heiligkreuztal. WVjh. NF 18 (1909) 455-475 m. Abb. 3355 Balet, Leo: Die Heiligkreuztaler Wappenscheiben des Meisters von Mess- kirch. Cicerone. 3 (1911) 699-704. 3356 Nägele, Anton: Die Bronze-Epitaphien in Messkirch und ihre Meister. Beiträge zur Geschichte der Renaissance in Baden, Hohenzollern und Württemberg. FDA. 43 (1915) 167-200 m. 4 Abb. 3357 Ganz, Paul: Der Meister von Meßkirch. Jahresbericht der öffentlichen Kunstsammlung Basel. 11/12 (1915/16) Beilage 1-46 m. Abb. und Taf. 3358 Sauer, Joseph: Das Altarbild des Meisters von Meßkirch. Zeitschrift für christliche Kunst. 29 (1916) 49-60. 3359 Feurstein, Heinrich: Noch einmal der Dreikönigsaltar des Meßkircher Meisters. Zeitschrift für christliche Kunst. 29 (1916) 152-162. - Erwide- rung von Joseph Sauer. Ebda. 162-169. 3360 Feurstein, Heinrich: Der Monogrammist M. W. und der Meister von Meß- kirch. Monatsschrift für Kunstwissenschaft. 10 (1917) 265-274. 3361 Obser, Karl: Zur Geschichte des Dreikönigsaltars in Meßkirch. ZGO. 72 (1918) 581-595. 3362 Ebner, Jakob: Beitrag zur Geschichte des ehemaligen Flügelaltars in der St. Martinskirche zu Meßkirch. FDA. 47 (1919) 183. 3363 Baum, Julius: Zur Zieglerfrage. Altschwäbische Kunst. 1923, 96-101. 3364 Hugelshofer, Walter: Zur Frage nach dem Namen des Meisters von Meß- kirch. Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, 46 (1925) 33-37. 3365 Feurstein, Heinrich: Der Meister von Meßkirch im Lichte der neuesten Funde und Forschungen. Freiburg: Urban 1934. 74 S. m. Abb. - Dass. in Oberrheinische Kunst. 6 (1934) 93-162. 3366 Pfeffer, Anton: Ein Werk des Meisters von Meßkirch. Hausaltärchen als Hochzeitsgeschenk, heute im Fürstlichen Museum in Sigmaringen. HVZ. 1936 Nr. 194 m. Abb. 3367 Unbekannter Meister von Meßkirch (nach Feurstein). Bodensee-Chronik. 27 (1938) Nr. 2, 7-8. 3368 Eggart, Hermann: Der neueste Stand der Meister von Meßkirch-Frage. Heimatkundliche Mitteilungen des Bodenseegeschichtsvereins. 3 (1939) 9-13. 3369 Feurstein, Heinrich: Nochmals zur Frage des Meisters von Meßkirch. Ober- rheinische Kunst. 9 (1940) 168-172. 3370 Kraus, Johann Adam: Der Meister von Meßkirch - immer noch ein Rätsel. ZH. 9 (1940) 48. - Dass. in Verbo HVZ. 1940 Nr. 236. 3371 Kraus, Johann Adam: Dunkel um den Meister von Meßkirch. Verbo Sig- maringen. 1941 Nr. 25. 3372 Hecht, Josef: Jörg Ziegler, der Meister von Meßkirch. Tagblatt. 1941 Nr. 188, Beilage. 206 Kunst 3373 Baum, Julius: Wilhalm Ziegler, der Meister von Meßkirch. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. 4 (1942) 47-55; 5 (1943) 21-30. 3374 Reiners, Heribert: Der Meister von Meßkirch = Wilhalm Ziegler? Pan- theon. 32 (1944) 17-21. 3375 Wilhalm Ziegler. ThB. 36 (1947) 484-486 (Julius Baum). 3376 Meister von Meßkirch. ThB. 37 (1950) 228-230. 3377 Salm, Christian: Der Meister von Meßkirch. Eine Untersuchung zur ge- schichtlichen Stellung seines gesicherten Werkes. Freiburg, phil. Diss. 1950. 235 Bl. [Maschinenschr.]. 3378 Wohieb, Joseph Ludolph: Das Zimmer-Erbachische Wappenblatt des „Mei- sters von Meßkirch" von 1542. Badische Heimat. 30 (1950) 137-139. 3379 Wohieb, Joseph Ludolph: Fensterbild- und Wappenscheibenentwürfe des „Meisters von Meßkirch“. SVG Baar. 22 (1950) 58-68 m. Abb. 3380 Kraus, Johann Adam: Um den Meister des Messkircher Altars. HH. 1 (1951) 46. 3381 Das Anbetungsbild des unbekannten Meisters von Meßkirch. SWB. 1953 Nr. 129. 3382 Salm, Christian Altgraf zu: Die Wand- und Gewölbemalereien des Meisters von Meßkirch in Heiligkreuztal. Heilige Kunst. 1956, 29-47 m. 8 Abb. 3383 Adelmann, Georg Sigmund von: Hochgotische Wandmalereien in Heilig- kreuztal. Heilige Kunst. 1957/58, 5-23. 3384 Kastner, Adolf: Laßberg und der „Meister von Meßkirch“. Oberländer Chronik. 1961 Nr. 249. 3385 Hecht, P. Th.: Der wahre Meister von Meßkirch. Wiederentdeckung des bereits vor 20 Jahren identifizierten großen „Unbekannten“. SZ. 1961 Nr. 174. 3386 Kraus, Johann Adam: Der sog. „Meister von Meßkirch“. HJh. 22 (1962) 220-221. 3387 Die hl. Drei Könige und ihr Stern. Meister von Meßkirch. SZ. (1963) Nr. 6. 3388 Kraus, Johann Adam: Der Meister von Meßkirch immer noch ein Rätsel. HH. 16 (1966) 34. - Dass. in HZ. 1966 Nr. 107. 3389 Kraus, Johann Adam: Der sogenannte „Meister von Meßkirch“. FDA. 86 (1966) 511-514. 3390 Salm, Christian Altgraf zu: Der Meister von Meßkirch. Kindlers Malerei Lexikon. 4 (1967) 394-397. 3391 Beuroner Kunstkalender für das Jahr 1968. Der Meister von Messkirch. Text: Paulus Gordan. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1967. 3392 Kraus, Johann Adam: Wer ist der Meister von Meßkirch? Stgt. Z. 1972 Nr. 146. Bildnis des Grafen Eitelfriedrich III. von Zollern s. 7085 - S. auch 703, 3395, 3399. MEISTER DES OBERNDORFER HOCHALTARS. Bildschnitzer. 3393 ThB. 37 (1950) 251 m. Literaturangabe. MEISTER DES SCHONGAUER ALTÄRCHENS. Bildschnitzer. 3394 ThB. 37 (1950) 305 m. Literaturangabe. Einzelne Meister 207 MEISTER VON SIGMARINGEN. Schwäb. Maler. 3395 [Pfeffer, Anton]: Zwei große Namenlose im Sigmaringer Museum [Meister von Sigmaringen und Meister von Meßkirch]. Verbo HVZ. 1936 Nr. 55. 3396 ThB. 37 (1950) 311 f. 3397 P. H.: Der Meister von Sigmaringen. SZ. 1950 Nr. 57. 3398 Ingenhoff, Hans Dieter: Der Meister von Sigmaringen. Die Malerfamilie Strüb aus Veringenstadt. Stuttgart: Silberburg-Verlag 1962. 167 S. m. 75 Abb. (Veröffentlichungen des Staatlichen Amts für Denkmalpflege, Tü- bingen. Bau- und Kunstgeschichte 1). 3399 Frick, Walther: „Meister von Sigmaringen“ und „Meister von Meßkirdi“. Neue Erkenntnisse einer bedeutenden Werkstatt unserer Heimat. Oberlän- der Chronik. 1962 Nr. 262. MEISTER VON TROCHTELFINGEN. Niederschäb. Bildschnitzer. 3400 Pfeffer, Albert: In der Werkstätte eines altschwäbischen Bildschnitzers im Zollernland. Der schwäbische Heimatkalender. 1925, 38-40. 3401 Pfeffer, Albert: Der Meister von Trochtelfingen. Hohenz. Kalender. 1932, 80-82. 3402 Der Meister von Trochtelfingen (nach Albert Pfeffer). HH. 6 (1956) 44-45. 3403 ThB. 37 (1950) 57. MEISTER VON WEILEN. Bildschnitzer. 3404 Wedler, Kurt: Der Meister von Weilen. Ein schwäbischer Bildschnitzer der Spätgotik. HH. 17 (1967) 40-41 m. Abb. MELLING, JOSEF. Maler und Kupferstecher. 3405 ThB. 24 (1930) 366-367 (Karl Obser) m. Literaturangabe. 3406 Rager, Josef: Josef Meiling, der Maler der Altarbilder [in der Hechinger Stiftskirche]. Hkl. 1 (1934) Nr. 1, 17-18. MERIAN, MATTHÄUS. Kupferstecher. 3407 Egler, Ludwig: Zu Merians Zollerlandschaft. BlSAV. 9 (1897) 137-140. 3408 Baur, Willy: Matthäus Merian und unsere Heimat. Das bunte Blatt der HBll. 26./27. November 1938. MESSMER (MESMER, MESNER), JOSEF ANTON. Maler. 3409 ThB. 24 (1930) 434-435 (Walter Hugelshofer) m. Literaturangabe. MOLL, VIRGILIUS. Bildhauer. 3410 ThB. 25 (1931) 42 (Wilhelm Friedrich Laur) m. Literaturangabe. MULTSCHER, HANS. Bildhauer und Maler. 3411 ThB. 25 (1931) 262-264 (Kurt Gerstenberg) m. Literaturangabe. - S. auch 3354. NAAGEL, FRANZ. Maler. Dekorateur, Architekt, Bildhauer, Kunstge- werbler, Graphiker, Schriftsteller und Sammler. 3412 ThB. 25 (1931) 320 m. Literaturangabe. Wandmalereien am Schloß zu Sigmaringen s. 3703. NEUBERT, CHRISTIAN GOTTLIEB. Glockengießer. 3413 ThB. 25 (1931) 403. 208 Kunst NUFER, WENDELIN. Stukkator. 3414 Zingeler, Karl Theodor: Verding-Zettel für Gibser Wendel Nufer von Herrenberg 1582. Min. Hohenz. 39-41 (1905-1908) 74-75. 3415 ThB. 25 (1931) 535. OBERACKER, NIKOLAUS. Glockengießer. 3416 ThB. 25 (1931) 548 m. Literaturangabe. ORTLIEB, JOHANN NEPOMUK. Bildnis- und Figurenmaler. 3417 ThB. 26 (1932) 66-67 m. Literaturangabe. RACLE (RAGLE), FRANCISCUS. Glockengießer. 3418 ThB. 27 (1933) 544-545 m. Literaturangabe. REIDLER (REITLER), JOSEPH ANTON. Goldschmied. 3419 ThB. 28 (1934) 109 m. Literaturangabe. Kreuzigung von Bartlmä Dill Riemenschneider zu Sigmaringen s. 3733. ROGG, GOTTFRIED. Zeichner und Kupferstecher. 3420 ThB. 28 (1934) 516-517 (Norbert Lieb) m. Literaturangaben. ROSENLECHER (ROSENLÄCHER). Glockengießerfamilie zu Konstanz. 3421 ThB. 29 (1935) 19 m. Literaturangabe. ROSSIER. Glockengießerfamilie. S. 3848. RUEZ (RUETZ, RUTZ), JAKOB. Bildhauer und Stukkator. 3422 ThB. 29 (1935) 174 m. Literaturangaben. SCHABET, FIDELIS. Historien- und Bildnismaler. 3423 ThB. 29 (1935) 537 m. Literaturangaben. SCHAFFNER, MARTIN. Maler und Bildschnitzer. 3424 ThB. 29 (1935) 562-566 (Karl Feuchtmayr) m. Literaturangabe. SCHALCH. Glockengießerfamilie des 17. und 18. Jh.s zu Schaffhausen. 3425 ThB. 29 (1935) 568 m. Literaturangabe. SCHALLER (SCHALER, SCHALER), HANS. Steinmetz. 3426 ThB. 29 (1935) 574 (Josef Christa) m. Literaturangabe. SCHELDERLE, MOYSES. Bildhauer. 3427 ThB. 30 (1936) 18. SCHMÖLZ (SCHMELZ). Glockengießerfamilie zu Biberach a. d. Riß 17./ 19. Jh. 3428 ThB. 30 (1936) 129 m. Literaturangabe. SCHRAUDOLPH, CLAUDIUS. Genremaler. 3429 ThB. 30 (1936) 278 f. m. Literaturangabe. SCHÜTZ (SCHYZ), NIKOLAUS. Stukkator und Architekt. 3430 ThB. 30 (1936) 318 m. Literaturangabe. Einzelne Meister 209 SCHÜZ, FRIEDRICH. Maler. 3431 Nachruf: Schwäbische Heimat. 6 (1955) 49-51 (Walther Genzmer). SCHWARZMANN (SCHWARTZMANN, SCHWARCMANN), JOHANN JAKOB. Stukkator. 3432 ThB. 30 (1936) 369-370 (Marta v. Schimmelpfennig) m. Literaturangaben. SCHWEIGER, GEORG. Goldschmied. 3433 ThB. 30 (1936) 374 m. Literaturangabe. SCHWEITZER, SIMON. Bildhauer. 3434 ThB. 30 (1936) 378 m. Literaturangaben. SEETHALER, JOSEPH ANTON I. Goldschmied. 3435 ThB. 30 (1936) 435-436 m. Literaturangabe. SEIDL, EMANUEL von. Architekt. 3436 ThB. 30 (1936) 457-458 m. Literaturangabe. SIDLER (SEIDLER, SYDLER). Glockengießerfamilie des 15. und 16. Jahr- hunderts. 3437 ThB. 30 (1936) 590 m. Literaturangaben. SINGER, FRANZ. Baumeister. 3438 ThB. 31 (1937) 88 m. Literaturangabe. SKALA, JOSEF. Kupferstecher. 3439 ThB. 31 (1937) 109 m. Literaturangabe. SOHN, ANTON. Kirchenmaler. 3440 ThB. 31 (1937) 115-216 m. Literaturangabe. SPIEGEL, JOHANN NIKOLAUS. Faßmaler. 3441 ThB. 31 (1937) 370 m. Literaturangabe. SPIEGLER, FRANZ JOSEPH. Maler. 3442 ThB. 31 (1937) 370-371 (Norbert Lieb) m. Literaturangaben. SPORER, THOMAS. Stukkator. 3443 ThB. 31 (1937) 402 (Norbert Lieb) m. Literaturangabe. STAUDER, FRANZ KARL. Maler. 3444 ThB. 31 (1937) 495 (Hermann Ginter) m. Literaturangabe. STAUDER, JAKOB KARL. Maler. 3445 ThB. 31 (1937) 495 (Hermann Ginter) m. Literaturangabe. STEINBACHER (STAINBACHER, STAINPACHER), JOHANN CHRISTOPH. Goldschmied. 3446 ThB. 31 (1937) 549 m. Literaturangabe. STIELER, JOSEPH. Maler. 3447 Hase, Ulrike von: Joseph Stieler 1781-1858. Sein Leben und sein Werk. Kritisches Verzeichnis der Werke. München: Prestel 1971. (Materialien zur 210 Kunst Kunst des 19. Jahrhunderts 4). [S. 23 und 141 (Werkverzeichnis) und Abb. 210, 211: Porträt Friedrich Wilhelm Konstantin Fürst von Hohenz.- Hechingen, um 1842, und Porträt der Fürstin Eugenie, 1842], STIPPELDEY, CASPAR XAVER. Goldschmied. 3448 ThB. 32 (1938) 63-64 m. Literaturangabe. STORER (STORRER), JOHANN CHRISTOPHORUS. Maler. 3449 ThB. 32 (1938) 123-125 m. Literaturangaben. STÜLER, FRIEDRICH AUGUST. Architekt. 3450 ADB. 36 (1893) 742-743 (Heinrich Adolf Lier). 3451 Seubert, A.: Allgemeines Künstlerlexikon oder Leben und Werke der be- rühmtesten bildenden Künstler. 2. Aufl. Bd. 3. Stuttgart: Ebner und Seubert 1879, 383. 3452 Centralblatt der Bauverwaltung. 1900, 38. 3453 ThB. 32 (1938) 238 f m. Literaturangaben. STUTZ, JOHANN. Maler. 3454 ThB. 32 (1938) 262 m. Literaturangabe. SYRLIN. Bildhauerfamilie. 3455 ThB. 32 (1938) 365-367 m. Literaturangaben. 3456 Feurstein, Heinrich: Waren die beiden Sürlin wirklich Bildhauer? Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen. 48 (1927) 18-24. SYRLIN, JÖRG d. Ä. Bildhauer. 3457 Vöge, Wilhelm: Jörg Syrlin der Ältere und seine Bildwerke. Bd. 2. Stoff- kreis und Gestaltung. Berlin: Deutscher Verein für Kunstwissenschaft 1950. 189 S., 78 Taf., 3 Tab. (Denkmäler Deutscher Kunst). 3458 Schwerbrock, Wolfgang: Syrlin und Zeitblom. Ihre Gemälde und Skulp- turen in Bingen in Hohenzollern. SZ. 1952 Nr. 220, Schwabenland m. Abb. - Ders. in Oberländer Chronik. 1952 Nr. 77 m. Abb. SYRLIN, JÖRG d. J. Bildhauer. 3459 Deutsch, Wolfgang: Jörg Syrlin der Jüngere und der Bildhauer Niklaus Weckmann. ZWLG. 27 (1968) 39-82 m. 12 Abb. VISCHER, HANS. Erzgießer. 3460 ThB. 34 (1940) 411-413 m. Literaturangabe, VISCHER, PETER d. Ä. Erzgießer. 3461 ThB. 34 (1940) 404-409 m. Literaturangaben. WAGNER, ADAM. Bildhauer. 3462 ThB. 35 (1942) 27 m. Literaturangabe. WALDNER, HANS. Baumeister. 3463 ThB. 35 (1942) 77 m. Literaturangabe. WANNENMACHER, MARTIN. Schreiner. 3464 ThB. 35 (1942) 153. Einzelne Meister 211 WECKMANN, NIKLAUS. Bildhauer. S. 3456. WEGSCHEIDER, JOSEF IGNAZ. Maler, Urheber der Fresken im Kloster Beuron um 1740. 3465 Die Anniversar-Bücher der Klöster Beuron und Gorheim. FDA. 15 (1882) 8 (Eugen Schnell). 3466 ThB. 35 (1942) 255 (Eva Heye). 3467 Spornitz, Edeltraut: Joseph Ignaz Wegscheider ein oberschwäbischer Maler 1704-1759. HJh. 19 (1959) 185-274 m. 15 Abb. 3468 Welser, Benedikt: Barockmaler Joseph Ignaz Wegscheider aus Riedlingen. SZ. 1959 Nr. 129. 3469 Welti, Ludwig: Warum ging der oberschwäbische Barockmaler Josef Ignaz Wegscheider 1744 in die Politik? HJh. 24 (1964) 327-328. - S. auch Bodensee-Hefte. 15 (1964) 2, 32-33. WEIDLE, KARL. Landschaftszeichner. 3470 Schahl, Adolf: Die Landschaftszeichnungen von Karl Weidle [Oberes Do- nautal, Kornbühl]. BlSAV. 76 (1970) 4-6. WEINBRENNER, FRIEDRICH. Architekt. 3471 ThB. 35 (1942) 288-290 (P. Hirschfeld) m. Literaturangaben. WEINSCHENK, JOACHIM. Glockengießer. 3472 ThB. 35 (1942) 306 m. Literaturangabe. WEISS, ESAIAS. Maler. 3473 ThB. 35 (1942) 319 (Julius Baum) m. Literaturangabe. WIEDEMANN, CHRISTIAN. Baumeister. 3474 ThB. 35 (1942) 524 f. (Norbert Lieb) m. Literaturangabe. ZECKEL, JOHANN. Goldschmied. 3475 ThB. 36 (1947) 424 m. Literaturangabe. ZEHENDER, MATTHÄUS. Maler. 3476 Eger, Eugen: Matthäus Zehender ein religiös schwäbischer Maler des 17. Jahrhunderts. Bad Mergentheim: Kling [1932]. 83 S. m. Abb. 3477 ThB. 36 (1947) 430 m. Literaturangabe. ZEHENDER, PHILIPP ALBERT. Maler. 3478 ThB. 36 (1947) 430 m. Literaturangabe. ZEITBLOM, BARTHOLOMÄUS. Maler. 3479 Bach, Max: Zur Kenntnis der Werke Bartholomäus Zeitbloms. Diöc. A. Schwab. 12 (1894) 81-88. 3480 Beck, Paul: Zeitblomsche Darstellung vom Tode Marias und andere Zeit- blomiana. Diöc. A. Schwab. 14 (1896) 174-176. 3481 ADB. 45 (1900) 8-11 (Max Bach). 3482 Koch, Carl: Zeitbloms reifer Stil. Berlin, phil. Diss. Berlin: Schade [1909]. 105 S. 3483 ThB. 36 (1947) 441-444 (Hannshubert Mahn). 212 Kunst 3484 Stange, Alfred: Bartholomäus Zeitblom. Deutsche Malerei der Gotik. Bd. 8. München - Berlin 1957, 23-31. 3485 Beye, Peter: Die hohe Kunst des Bartholomäus Zeitblom. Aquileja. 1 (1960) 317-321. -S. auch 3458. ZIEGLER, JÖRG. Maler. S. Meister von Meßkirch. ZIEGLER, WILHALM. Maler. S. Meister von Meßkirch. ZINGLER, M. JOHANN. Maler. 3486 ThB. 36 (1947) 524. ZÜRCHER, FRANZ JOSEF. Maler. 3487 ThB. 36 (1947) 585 m. Literaturangabe. 23.5 Kunstwerke und Denkmalpflege in einzelnen Orten 3488 Nasse, Hermann: Die Kirche von Ablach bei Sigmaringen. HVZ. 1928 Nr. 8. 3489 Stöhr, Johann: Die Bildeichkapelle bei Esseratsweiler. Hohenz. Kalender. 1934, 71-72. 3490 Wie die Bildeichkapelle in Achberg entstand. SZ. 1954 Nr. 197. 3491 Schneider, Josef: Die Pfarrkirche von Bad Imnau. In Nr. 3088, 28-30. 3492 Schellenbaum, Josef: Beschreibung und Bedeutung des Innern der Kloster- kirche zu Beuron [Gedicht]. Tuttlingen: Bofinger 1887. 14 S. 3493 Beuron im Donautal. Führer durch Kirche, Kloster und Umgebung. Bearb. von Timotheus Kranich. Beuron: Kunstverlag 1903. - 2. Aufl. ebda. 1905. 96 S. m. Abb. und Kte. - 3.-9. Aufl. ebda. o. J. m. Abb. und Kte. - 10. Aufl. ebda. 1925. IV, 95 S. m. 15 Abb. und Kte. - 11. Aufl. ebda. 1936. 140 S. m. 38 Abb. und 3 Kt. - 12. Aufl. Bearb. von Albert Maier. Ebda. 1956. - 13. neu bearb. Aufl. ebda. 1959. 150 S. m. 34 Abb. und 3 Kt. 3494 Beuron [Kunstführer]. Beuron: Kunstverlag 1953. 19 S. m. Abb. Maier, Albert: Beuron in Hohenzollern. Abtei- und Wallfahrtskirche (klei- ner Führer durch die Kirche). 3. neu bearb. Aufl. Beuron: Kunstverlag 1957. 3495 Engelmann, Ursmar: Abtei- und Wallfahrtskirche Beuron in Hohenzollern Erzdiözese Freiburg im Breisgau. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1962. 20 S. m. Abb. 3496 Erzabtei Beuron. Kloster, Kirche, Umgebung. Beuron: Beuroner Kunstver- lag 1968. 55 S. 3497 Schurr, Mauritius: Kloster Beuron. München: Dreifaltigkeitsverlag Hugo Schnell [1935]. 14 S. m. Abb. 3498 Engelmann, Ursmar: Beuron die Benediktinerabtei im Donautal. München, Zürich: Schnell & Steiner 1957. 46 S. m. Abb. 3499 Genzmer, Walther: Kirchenerneuerungen in Beuron und Laiz. SZ. 1950 Nr. 6 f. 3500 Timme, Johannes: Das neue Gesicht der Beuroner Klosterkirche. SZ. 1950 Nr. 115 m. Abb. Einzelne Orte 213 3501 Zähringer, Damasus: Die Renovierung der Kirche in Beuron. Benediktini- sche MS. 27 (1951) 233-237. 3502 Genzmer, Walther: Die Inneninstandsetzung der Klosterkirche in Beuron. Deutsche Kunst und Denkmalpflege. 11 (1953) 53-57 m. Abb. - Vgl. auch Kunstchronik. 2 (1949) 49-50. - S. auch 3658. 3503 Dreher, Ansgar: Hundert Jahre Abteikirche St. Martin zu Beuron. Erbe und Auftrag. 40 (1964) H. 5, 388-402. 3504 Umbau und Rettung der Beuroner „Archenbrücke“. SZ. 1953 Nr. 168 m. Abb. 3505 Einst Pilgerkaserne, heute Ferienheim. Soll der fünfstöckige Fachwerkbau „Klosterhof“ abgerissen werden? SZ. 1972 April 1. Josef Anton Faichtmayer s. 3305 - Josef Ignaz Wegscheider s. 3465-3469. 3506 Lehner, Friedrich August: Die Kunstwerke der Pfarrkirche zu Bingen bei Sigmaringen. Fotografien von Edwin Bilharz. 2. Aufl. Sigmaringen: Liehner 1870. 5 S. m. 11 Abb. 3507 Pfeiffer, Bertold: Zeitbloms Altarwerk in Bingen. Schwäbische Kronik. 1916 Nr. 222. 3508 [Kraus, Johann Adam]: Kunstgeschichtliche Kleinigkeiten aus Bingen. ZH. 10 (1941) 25-32. 3509 Schwabe, Th.: Zeitbloms Weihnacht [Gemälde in der Pfarrkirche zu Bin- gen]. HH. 1 (1951)2. 3510 Pfarrführer durch die Pfarrgemeinde Bingen bei Sigmaringen für das Jahr 1940. Ein Wegweiser und Ratgeber für das kirchliche Leben unserer Pfarr- gemeinde. Hrsg.: Freie Vereinigung der Seelsorgehilfe. Freiburg i. Br.: Rom- bach o. J. 48 S. 3511 Genzmer, Walther: Zur Instandsetzung der Pfarrkirche in Bingen. SZ. 1951 Nr. 151, 198.-S. auch 3658. 3512 Zimmermann, H.: Die Pfarrkirche zu Bingen in Hohenzollern. HH. 3 (1953) 7-10 m. Abb. - Ders. in SWB. 1954 Nr. 189 m. Abb. 3513 Altarkonsekration in der erneuerten Binger Pfarrkirche. SZ. 1966 Nr. 214. 3514 Pfarrführer durch die Pfarrgemeinden Bisingen, Grosselfingen und Stein- hofen. Hrsg.: Freie Vereinigung für Seelsorgehilfe. Freiburg: Rombach 1940. 48 S. 3515 Waldenspuhl, Karl: Die Bittelschießer Dorfkirche. HH. 11 (1961) 47-48. 3516 Die neue Kirche in Boll bei Hechingen. HVZ. 1909 Nr. 230. 3517 Die Grundsteinlegung der Kirche in Burladingen. HVZ. 1933 Nr. 168. 3518 Kraus, Johann Adam: Warum eine Fideliskirche? Burladinger Anzeiger. 1933 Nr. 77. 3519 Die St. Fidelis-Kirche zu Burladingen. Zu ihrer Einweihung am Kirchweih- fest 1934. Verbo HVZ. 1934 Nr. 251 m. Abb., 253. 3520 St. Fideliskirche von Burladingen. In Nr. 3854, 28-29. 3521 Unsere neue Kirche [Burladingen]. In Nr. 3104, 31-32. Kirchenmalerei zu Dettingen s. 3257. 3522 Pfeffer, Anton: Als Glatt noch fürstl. Oberamt war und Dettlingen ohne Heiligenpflege. Kirchliche Kunst als Gegenstand öffentlicher Aufstreichsver- handlung. Wohin eine Zeitungsnotiz führte. [Ankauf von Altarblättern und Kirchengeräten für die Kirche in Dettlingen]. Zle. 3 (1927) 29-30. „Geistliche Apotheke“ zu Empfingen s. 3264. 214 Kunst 3523 300 Jahre alte (Zehnt)-Scheune [Ettisweiler]. SZ. 1951 Nr. 74. 3524 Waldenspul, Albert: Die Madonna von Feldhausen. Beitrag zur Heimatkun- de. Mitt. Hohenz. 58 (1924) 232-235 m. Abb. - Dass. in LZ. 1924 Nr. 242 und in Nr. 6209, 12-16. 3525 Bantle, Gerd: [Kirchenrenovierung zu Feldhausen]. SZ. 1972 April 26. 3526 Maier, Nikolaus: Zur Baugeschichte der Gammertinger Stadtpfarrkirche. LZ. 1938 Nr. 202, 214, 220. 3527 Die Kirche von Gauselfingen. In Nr. 3854, 30-33. 3528 Waldenspul, Albert: Die Madonna von Gauselfingen. In Nr. 3854, 33-34 m. Abb. 3529 Die Grabmähler in der Pfarrkirche zu Glatt [Reinhard und Alexander von Neuneck]. WBS. 3 (1811) 208-209. 3530 Walter, Michael: Das Bilderhäusle von Grosselfingen. HH. 2 (1952) 56- 57 m. Abb. 3531 Die neue Pfarrkirche in Grosselfingen. SWB. 1953 Sonderbeilage zu Nr. 109. Renovierung der Friedhofskapelle s. 2146 - Pfarrführer s. 3514. 3532 Pfeffer, Anton: Rätsel um den Reliquienschrein in Gruol. HJh. 11 (1951) 170-172 m. Abb. 3533 Waldenspul, Albert: Die Friedhofskapelle in Gruol (Hohenzollern). Schwä- bisches Heimatbuch. 13 (1927) 152 m. Abb. 3534 Schneider, Josef: Die Friedhofkapelle in Gruol. Aus der Geschichte eines 600 Jahre alten Kunstdenkmals. HH. 2 (1952) 5-6. 3535 Grundlegende Erneuerung der neugotischen Pfarrkirche in Gruol. SWB. 1963 Nr. 52. 3536 Schneider, Josef: Größte Dorfkirche Hohenzollerns im neuen Glanz. SWB. 1964 Nr. 235. 3537 Schneider, Josef: Haus Gottes und Pforte des Himmels. Vor 100 Jahren wurden die Pfarrkirchen Gruol und Heiligenzimmern geweiht. SWB. 1965 Nr. 210 m. Abb. 3538 Schneider, Josef: Drei Gotteshäuser - ein Reichtum. In Nr. 3073. 3539 Vor 125 Jahren entstand in Gruol Zollems größte Landkirche. Denkmal- würdiger Zeuge der Neugotik. SWB. 1971 Nr. 197. 3540 Schneider, Josef: Der Gruoler Pfarrhof wurde renoviert. SWB. 1953 Nr. 195 m. Abb. 3541 Waldenspul, Albert: Das rote Haus in Gruol (Hohenzollern). Schwäbisches Heimatbuch. 14 (1928) 144-146 m. Abb. 3542 Siedler, Anton: Das „Rote Haus", ein Wahrzeichen von Gruol. Das bunte Blatt der HBll. vom 23./24. Oktober 1937 m. Abb. 3543 [Ringmauer um das Kloster Habsthal renoviert], HVZ. 1907 Nr. 235. Kirchenmalerei s. 3257 - Michael Beer s. 3278-3280. 3544 Ein wertvoller „Palmesel“. Auch Kunstwerke aus dem Haigerlocher Raum in der Landessammlung. SWB. 1971 Nr. 46. 3545 Die Kunstdenkmäler der Stadt Haigerloch. Dargestellt und im Auftrag des Hohenzollernschen Landesausschusses hrsg. von Wilhelm Friedrich Laur. Stuttgart: Meyer-Ilschen 1913. XIII, 33 S. m. 50 Abb. und IX Taf. 3546 Schüz, Martin: Haigerloch, die älteste Zollerstadt und ihre Kunst. Das schwäbische Land. 1925 Nr. 7. - Danach in HVZ. 1925 Nr. 189 und HBll. 1926 Nr. 35, Einzelne Orte 215 3547 Spier, Gustav: Naturschönheit und Kunstpflege in Haigerloch. In Nr. 3047, 5-7 m. Abb. 3548 Waldenspul, Albert: Haigerloch im Spiegel der Kunstgeschichte. In Nr. 6299, 4-6 m. Abb. 3549 Gulde, Marquard: Die Kunstdenkmäler der Stadt Haigerloch. In Nr. 4751, 34-35 m. Abb. - Ders. in HH. 2 (1952) 24-26, 40-41 m. Abb. 3550 Kunst- und Kirchenführer durch die Stadt Haigerloch. Hrsg. von Marquard Gulde. Haigerloch: Elser 1950. 40 S. m. Abb. und 1 Karte. 3551 Kiefer, Wilhelm: Herbstliches Barock. Ein Landschaftsbild Haigerlochs. SZ. 1959 Oktober 10. 3552 Schneider, Josef: Reise zu Gottes schönen Häusern im Felsenstädtchen Hai- gerloch. Haigerloch, eine beglückende Begegnung von Natur und Glaube. HH. 10 (1960) 44-47 m. Abb. 3553 Schneider, Josef: Die Putten von Haigerloch. Meisterwerke barocker Figu- renbildnerei. St. Konradsblatt. 47 (1963) Nr. 35, 24-25 m. Abb. - Dass. in HH. 14 (1964) 1-3 m. Abb. 3554 Haigerloch. Kunst- und Kirchenführer. Haigerloch: Elser 1964. 24 S. m. 23 Abb. 3555 Schwenk, Josef: Die Kirchen Haigerlochs. o. O. und J. 19 S. m. Abb. [Maschinenschr.]. HBH L 89. 3556 Die Schloß- und S. Annakirche in Haigerloch [Text der Bauinschriften]. HWbl. 1857 Nr. 2. 3557 Gulde, Marquard: Gedenkblatt zum Abschluß der Renovation der St. Anna- Wallfahrtskirche, der Schloßkirche und der Unterstadtkirche Haigerloch. Haigerloch: Elser 1960. o. S. m. Abb. 3558 Geschichte der Schloß Pfarrkirche Haigerloch. HVZ. 1889 Nr. 163. 3559 Ehinger, Karl: Die Schloßkirche zu Haigerloch. Haigerloch: Albrecht 1901. 27 S. 3560 Gulde, Marquard: 200 Jahre Schloßkirche in Haigerloch. SZ. 1948 Nr. 62. 3561 Gulde, Marquard: Die renovierte Schloßkirche in Haigerloch, ein Bauwerk von vollendeter Schönheit. HH. 6 (1956) 54-55. 3562 Schneider, Josef: Meisterwerke der Freskomalerei. Haigerlocher Schloßkirche gehört zu den schönsten Sakralbauten Süddeutschlands. SWB. 1965 Nr. 240. 3563 Der Hochaltar der Schlosskirche zu Haigerloch. Hrsg. von Marquard Guide. Haigerloch: Elser 1966. 56 S. m. Abb. 3564 Schneider, Josef: Der Hochaltar der Schloßkirche Haigerloch. SWB. 1966 Nr. 122, 127. 3565 Marmon, Joseph: Die Wallfahrtskirche St. Anna in Haigerloch. Hohenz. Kalender. 1934, 67-70 m. Abb. 3566 Kunstwerk vor dem Zerfall bewahrt. Erster Bauabschnitt der Erneuerungs- arbeiten an der St. Anna Wallfahrtskirche beendet. SWB. 1953 Nr. 228. 3567 Gulde, Marquard: Die Erneuerung der St. Anna-Wallfahrtskirche in Hai- gerloch in den Jahren 1952 bis 1954. HH. 4 (1954) 55-56 m. Abb. - Ders. in St. Konradsblatt. 1954 Nr. 40, 746 m. Abb.; Nr. 45, 791 m. Abb.; SWB. 1954 Nr. 175 und in SZ. 1954 Nr. 173. 3568 Gulde, Marquard: 200 Jahre St. Annakirche in Haigerloch. HH. 5 (1955) 22-25, 42-43, 56-57. 216 Kunst 3569 Genzmer, Walther: Die Wallfahrtskirche St. Anna in Haigerloch. Schwä- bische Heimat. 6 (1955) H. 6, 202-207 m. Abb. 3570 Freckmann, Karl: Die St. Anna-Kirche in Haigerloch. Versuch der Auffin- dung ihrer Grundriß-Konstruktion. Nachr. d. Denkm. 1 (1958/59) 96-99 m. Abb. und Vorwort von Walther Genzmer. 3571 Marmon, Joseph: Das Künstlerkleeblatt im Deckengemälde der St. Anna- kirche. Haigerlocher Bote. 1929 Nr. 153/54 m. Abb. 3572 Gulde, Marquard: Das Künstler-Kleeblatt im Deckengemälde der St. Anna- kirche zu Haigerloch. Ein Beitrag zum diesjährigen 200 Jahrjubiläum der St. Annakirche. HH. 5 (1955) 55-56. 3573 Maier, Johannes: Wer war der Baumeister der St. Anna-Kirche in Haiger- loch? HH. 5 (1955) 41-42. St. Annakirche s. auch 3121. 3574 Der St.-Anna-Hof (Haigerloch) ersteht in alter Schönheit. SZ. 1953 Nr. 268 m. Abb. 3575 Gulde, Marquard: Zum Abschluß der Renovation der Haigerlocher Unter- stadtkirche. HH. 8 (1958) 54 m. Abb. Wappen in der Unterstadtkirche s. 722 - „Geistliche Apotheke“ s. 3264 - Esaias Gruber s. 3315, 3316. 3576 Bausinger, Leopold: Von alten Haigerlocher Meistern. HH. 21 (1971) 111-112. 3577 Giebelhaus des Baumeisters Christian Großbayer in Haigerloch. Deutsche Kunst und Denkmalpflege. 1937, 282-283 und Abb. 279. 3578 Das Heilige Abendmahl nach Leonardo da Vinci in der Evgl. Kirche zu Haigerloch/Hohenzollern. Eine Einführung in biblischer Sicht. Hrsg. von der Künstlergemeinschaft Haigerloch. Haigerloch: Elser o. J. und S. 3579 [Pfarrkirche Hart mit Gemälden von F. Wetz]. SWB. 1971 Nr. 197. 3580 Pfeffer, Anton: Kirchenerweiterung in Harthausen a. d. Scher. Verbo HVZ. Nr. 269. 3581 Mühlebach, Josef: Hundert Jahre Pfarrkirche in Hausen am Andelsbach. HH. 5 (1955) 53-55 m. Abb. 3582 Mühlebach, Josef: Noch einmal Pfarrkirche in Hausen a. A. HH. 6 (1956) 9 m. Abb. 3583 Kiefer, Wilhelm: Hechingen, alte hohenzollerische Residenz. Ein kunstge- schichtlicher Rundgang. SZ. 1968 Nr. 218 m. Abb. 3584 Baur, Carl, Fritz Staudacher und Anton Heinrich Buckenmaier: Die katho- lische Stadtpfarrei Hechingen Hohenzollern [mit St. Luzen, Spitalkirche, Stetten und den Kapellen]. Erolzheim: Libertas Verlag für Kirche und Heimat Hubert Baum [1954]. 36 S. m. Abb. 3585 Schellhammer, Isidor: Die Stadtpfarrkirche zu Hechingen. Haus-Kalender Hechingen. 55 (1884). 3586 Pfeffer, Anton: Das Jubiläum der Hechinger Stiftskirche. Zum 150. Jahres- tag ihrer Einweihung. HVZ. 1933 Nr. 225. 3587 Hodler, Otto: Die Stiftskirche von Hechingen und ihre Bedeutung in der Kunstgeschichte. ZH. 2 (1933) 45-47 m. Fassadenentwurf. 3588 Waldenspul, Albert: Innenraum und Ausstattung der Stiftskirche in Hechin- gen. ZH. 2 (1933) 47-51. Einzelne Orte 217 3589 Maier, Nikolaus: Der Stil der Hechinger Stadtpfarrkirche. Hkl. 1 (1934) 2-3 m. Grund- und Aufriß. 3590 Hebeisen, Gustav: Der Neubau der Stiftskirche in Hechingen vor 150 Jah- ren, nach den Urkunden und Akten im Fürstlich Hohenzollerischen Archiv. Hkl. 1 (1934) 3-9. 3591 Maier, Nikolaus: Die Künstler und ihr Werk an der Hechinger Stadtkirche. Hkl. 1 (1934) 10-16. 3592 Maier, Nikolaus: Kleinkunst in der [Hechinger] Stiftskirche. Hkl. 1 (1934) 19. 3593 Pfeffer, Anton: Die Hechinger Stiftskirche im Bilde von Stadt und Land- schaft. Hkl. 1 (1934) 20-21 und in Nr. 591, 24-27. 3594 Podlech, Wilhelm A.: Der künstlerische Eindruck der Hechinger Stiftskirche. Hkl. 1 (1934) 22-24. 3595 Die beiden von Fürst Konstantin gestifteten Chorfenster in der Stadtkirche in Hechingen. Hkl. 1 (1934) 88. Weihe der Chorfenster s. 1958. 3596 [Pfeffer, Anton]: Die Hechinger Stiftskirche im Urteile ihrer Zeit [1791]. ZH. 5 (1936) 56. 3597 Baur, Willy: Die Erneuerung der Stadtkirche in Hechingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 15./16. April 1939. 3598 Genzmer, Walther: Die Stiftskirche in Hechingen. Deutsche Kunst und Denkmalpflege. 1939/40, 207-209. 3599 Aus der Hechinger Pfarrchronik. Bericht über den Kirchenbau und die Einweihung der Stiftskirche St. Jakobus 1783. Kath. Kirchenblatt Hechin- gen. 1951 Nr. 29, 30. 3600 Baur, Carl: Die Stifts- und Stadtkirche von Hechingen. Kath. Kirchenblatt Hechingen. 1951 Nr. 42. 3601 Die Stifts- und Stadtkirche in Hechingen. Nach dem Bericht in Goekingks „Journal von und für Deutschland". Kath. Kirchenblatt Hechingen. 1953 Nr. 31.-S. auch 3223. Fürstengruft s. 7100-7103 - Grabdenkmal des Grafen Eitelfriedrich II. von Zollern s. 7108-7114 - Esaias Gruber s. 3315, 3316 - Josef Meiling s. 3405, 3406. 3602 Laur, Wilhelm Friedrich: Der Kreuzweg zu Sankt Lutzen bei Hechingen. Schwäbisches Heimatbuch. 5 (1917) 89-93 m. 4 Abb. 3603 Staudacher Fritz; Der Kalvarienberg zu St. Luzen. In Nr. 5613, 38-40 m. Abb. - Ders. in HH. 5 (1955) 14. 3604 Schwenkel, Hans: Die Kreuzigungsgruppe von Weckenmann vor der Kirche St. Lutzen in Hechingen. Zur Erinnerung an Kommerzienrat Dr. Paul Reusch † 21. Dezember 1956. Schwäbische Heimat. 8 (1957) 71. 3605 Baur, Willy: Der Meister der Kanzel von St. Lutzen. ZH. 5 (1936) 57-58 m. Abb. 3606 Pfeffer, Anton: Der Bildschnitzer Hans Ammann aus Ulm in Hechingen, seine Arbeiten in St. Lutzen und im Hechinger Schloß. ZH. 6 (1937) 16. - S. auch ThB. 1 (1907) 415-416 (Max Bach). 3607 Das renovierungsbedürftige St. Luzen, eine in Süddeutschland einzigartige Kirche. SZ. 1968 Nr. 218. 218 Kunst 3608 Heck, Oscar: Die Klosterkirche St. Luzen in Hechingen ist höchst gefährdet! Nachr. d. Denkm. 11 (1968) 30-39 m. Abb. - Ders. in Die Lichte Au. 19 (1968) 70-75 m. Abb. 3609 Gemeinnütziger Verein „Rettet Sankt Luzen“ gegründet. SWB. 1971 Nr. 7. 3610 Heck, Oscar: Zum Beginn der Bauarbeiten an der St. Luzenkirche zu Hechingen. HH. 21 (1971) 78-80 m. Abb. - Dass. in SWB. 1971 Nr. 25. 3611 Sankt-Luzen-Sanierung macht gute Fortschritte. SWB. 1972 Nr. 12. - Dass. in HZ. 1972 Nr. 13. Wappen in der St. Lutzenkirche s. 7082. - S. auch 3253-3255. 3612 Kraus, Johann Adam: Vertrag über die Heiligkreuzkapelle bei Hechingen 1406. HH. 21 (1971) 126. 3613 Heck, Oscar: Das „Weiße Häusle“ im Fürstengarten zu Hechingen. Nachr. d. Denkm. 2 (1959) H. 1, 26 m. Abb. 3614 Heck, Oscar: Die evangelische Kirche zu Hechingen und die kirchliche Bau- kunst des Berliner Nachklassizismus. Nachr. d. Denkm. 11 (1968) 104-106 m. Abb. 3615 Frick, Walther: Keine Stellungnahme zum Hechinger Schloß. HH. 20 (1970) 58. 3616 Das Neue Schloß Kulturdenkmal von besonderem Wert. Landesamt für Denkmalspflege nimmt Stellung: „Umbau absolut möglich.“ SWB. 1972 Nr. 36. Hechinger Kunstdenkmäler s. auch 6358. 3617 Schaitel, Maximilian: Vor 225 Jahren wurde in Heiligenzimmern die erste Kirche gebaut. SWB. 1965 Nr. 210 m. Abb. 3618 Heiligenzimmern hat wieder ein schönes Gotteshaus. SWB. 1966 Nr. 301. 3619 Schäfer, Albert: Interessantes über Kirchenbau von Heiligenzimmern an- läßlich der 125. Wiederkehr der Grundsteinlegung zur heutigen Pfarrkirche St. Patricius. HH. 22 (1972) 29-30. - S. auch 3537. 3620 Schaitel, Maximilian: Die Wendelinskapelle in Heiligenzimmern. Hkl. 2 (1935) 4. 3621 Schaitel, Maximilian: Wendelinskapelle (in Heiligenzimmern). Ein Kleinod, das erhalten bleiben muß. SWB. 1964 Nr. 184. 3622 Nägele, Anton: Die Hermentinger Pieta im Lichte einer spätmittelalter- lichen Urkunde. Beitrag zur Kunstgeschichte Hohenzollerns. FDA. 44 (1916) 241-255. 3623 Waldenspul, Albert: Die Pfarrkirche zu Hettingen. In Nr. 3145, 49-54 m. Abb. - Dass, in HH. 7 (1957) 55-58 m. Abb. 3624 K. W.: Die neue Kapelle in Hochberg. HVZ. 1915 Nr. 250. 3625 Renovierung der Kirche Sankt Wendelin [in Hochberg]. SWB. 1971 Nr. 217. 3626 Baum, Julius: Die romanischen Platten auf dem Hohenzoller. Das schwäbi- sche Museum. 1926, H. 1, 3-6 m. Abb. 3627 Baur, Willy: Das St.-Georgs-Bild in der Michaelskapelle der Zollerburg. Das bunte Blatt der HBll. vom 17./18. Dezember 1938. 3628 Beschreibung zweier Glasgemälde auf Burg Hohenzollern, die aus dem Kloster Stein a. Rh. um 1520 stammen (Madonna mit St. Meinrad und Apostelfürsten mit Diözesanwappen). Schaffhauser Beiträge zur vaterländi- schen Geschichte. 27 (1950) 136, 143. Einzelne Orte 219 3629 Genzmer, Walther: Wieder gotische Glasgemälde auf der Burg Hohenzollern. SZ. 1950 Nr. 172. Glasmalereien s. auch 3248, 3249. 3630 Klaiber, Ludwig: Zur Baugeschichte der Zollerburg. Die Beschreibung Gott- schalks aus dem Jahre 1810 und die Randbemerkungen Gustav von Franks. HJh. 11 (1951) 175-184. 3631 Kaufhold, Walter: Das Flügelaltärchen von der Burg Hohenzollern. SWB. 1953 Nr. 177 m. Abb. 3632 Baur, Willy: Das erste Weihnachtsbild unserer Heimat [in der St. Michaels- kapelle auf Burg Hohenzollern]. HZ. 1967 Nr. 296. 3633 Hoffmann, Konrad: Bemerkungen zum Michaelsrelief der Zollernburg. Jahrbuch der Staatl. Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. 5 (1968) 7-20. 3634 Renovierung der Michaelskapelle auf der Burg Hohenzollern. SWB. 1972 Nr. 129. Bericht über die Michaelskapelle s. 638 - Ansicht über die Burg s. 3265 - Erbhuldigung 1851 s. 3284 - Renovierung an der Burg s. 3658. 3635 Kraus, Johann Adam: Hörschwager Kirchenbau 1701. HH. 2 (1952) 32. 3636 Fink, Anton: Bau der Kirche und Erhöhung des Glockenturms in Inneringen in den Jahren 1861-1863. HVZ. 1914 Nr. 17 f. 3637 Depaul, F. M.: Die Dreifaltigkeitskapelle bei Inneringen. BlSAV. 5 (1893) 210 m. Abb. 3638 Kraus, Johann Adam: Kapellenbau in Inneringen. HH. 1 (1951) 48. 3639 Freigelegte Deckenmalerei im ehemaligen Kloster Inzigkofen. SZ. 1951 Nr. 68. 3640 Frick, Walther: 600 Jahre Kloster Inzigkofen. SZ. 1954 Nr. 93. - Dass. in SWB. 1954 Nr. 90. - Entgegnung: 3641 Genzmer, Walther: Zur Baugeschichte des Klosters Inzigkofen. SZ. 1954 Nr. 103. - Dass. in SWB. 1954 Nr. 99. 3642 Schäfer, Thomas: Bau und Entwicklung des Klosters Inzigkofen. In Nr. 3077. 3643 Genzmer, Walther: Die Inzigkofener Klosterbauten. In Nr. 2353, 25-31. Kunstförderung im Kloster Inzigkofen s. 3778. 3644 Restaurierung der Inzigkofer Kirche vollendet. SZ. 1970 Nr. 55-59. 3645 S.: Christuskönigaltar in Jungingen, Hkl. 3 (1936) 20. 3646 Haus „Schnärre“ abgebrochen. Ein Haus mit Altjunginger Geschichte ver- schwand aus dem Dorfbild. HZ. 1970 Nr. 59. 3647 B.: Die Pfarrkirche von Jungnau einst und jetzt. HVZ. 1913 Nr. 282, 284, 287, 288. 3648 Wohleb, Joseph Ludolph: Der Jungnauer Kirchenbau des Georg Johann Brix. HJh. 17 (1957) 29-35. 3649 Hanner, Hans: Zwiefalter Nachträge [Kunstgegenstände in Kettenacker]. HVZ. 1932 Nr. 289. 3650 Kirchen-Konsekration in Kettenacker am 14. Oktober 1956. Gammertingen: Acker [1956]. 4 S. m. Abb. - Darin: Franz Gluitz: Gedanken zur alten Martinskirche in Kettenacker. (Dass. in HH. 7 (1957) 4). Stefan Schilling: Die neue Kirche vom Plan zur Vollendung. (Dass. in HH. 7 (1957) 4-5 m. Abb.). 220 Kunst 3651 Locher, Johann Baptist: Kirche Kettenacker. HH. 9 (1959) 62. Kirchenbau zu Kettenacker s. 2008. 3652 Baur, Willy: Das Wahrzeichen des Killertals [Kirche in Killer]. Das braune Blatt der HBll. 1936. 3653 A. T.: Zur Geschichte der Pfarrkirche in Krauchenwies. HVZ. 1922 Nr. 183. 3654 Aus der Vergangenheit der Pfarrkirche zu Krauchenwies. SZ. 1953 Nr. 221. 3655 Frick, Walther: Pförtnerdienste bei der Geschichte. In Krauchenwies hat sich schon manches Wichtige ereignet. Das Schloß und das „Landhaus“. Stgt. Z. 1962 Februar 15 m. Abb. 3656 Genzmer, Walther: Renovierung der fürstlichen Marställe in Krauchenwies und am Sigmaringer Schloß. SZ. 1963 Nr. 290 m. Abb. 3657 Genzmer, Walther: 125 Jahre Landhaus Krauchenwies. o. O. [1966] o. S. m. 1 Abb. - Vgl. auch SWB. 1966 Nr. 75 und Stgt. Z. 1966 Nr. 157. Kunstförderung im Kloster Laiz s. 3778. 3658 Genzmer, Walther: Denkmalpflege in Hohenzollern. Kirchenraumerneuerun- gen in Laiz, Bingen und Beuron. Neues von der Burg Hohenzollern. Schwä- bische Heimat. 3 (1952) 214-227 m. Abb. 3659 W. B.: Laizer Kirche erstrahlt in neuer Schönheit. SZ. 1952 Nr. 220 m. Abb. - S. auch 3499. 3660 Die Grundsteinlegung zur Kirche in Langenenslingen. HVZ. 1889 Nr. 134. 3661 Genzmer, Walther: Die alte Langenenslinger Pfarrkirche in neuem Gewan- de. SZ. 1953 Nr. 171. 3662 Schnell, Hugo: Die Pfarrkirche in Liggersdorf. HVZ. 1931 Nr. 214, 217. 3663 Reiber, August: Liggersdorf, Hohenzollern (Pfarrkirche). München: Drei- faltigkeitsverlag 1936. 7 S. m. Abb. 3664 Reiber, August: Zwei neuentdeckte Gemälde des „Bildermanns von Zizen- hausen“ in der Kirche zu Liggersdorf. Verbo HVZ. 1936 Nr. 48. Ölberggruppe zu Magenbuch s. 10070. 3665 Kraus, Johann Adam: Der Melchinger Kirchenbau 1767-69. HH. 4 (1954) 10-11. 3666 Hauffe, Martin: Melchinger Kirche in alter Schönheit. SZ. 1954 Nr. 248. 3667 M. H.: Brief aus Melchingen [Bericht über die Kirchenrenovierung 1952] HH. 5 (1955) 21-22 m. Abb. 3668 Waldenspul, Albert: Die Kirche von Melchingen. In Nr. 3156, 41-55 m. Abb. 3669 200 Jahre Pfarrkirche St. Stephan in Melchingen 1769-1969. o. O. [1969] 30 S. m. Abb. [S. 5-12: Die Marienkapelle zu Melchingen]. - Vgl. auch SWB. 1969 Nr. 244. Abriß der Melchinger Schule s. 2543 - „Geistliche Apotheke“ s. 3264. 3670 Kraus, Johann Adam: Aus Neufra [Muttergotteskapelle auf dem Friedhof]. Zle. 3 (1927) 46. 3671 Muschal, Johann: Die Muttergotteskapelle zu Neufra. Verbo HVZ. 1935 Nr. 270. 3672 360 Jahre Muttergottes-Kapelle Neufra. SZ. 1951 Nr. 43. 3673 Genzmer, Walther: Die denkmalpflegerische Instandsetzung der Mutter- gotteskapelle in Neufra. Deutsche Kunst und Denkmalpflege. 23 (1965) 45-50 m. 6 Abb. 3674 Geschichte der Neufraer Hochbergkapelle. SZ. 1949 Nr. 110. Einzelne Orte 221 3675 200 Jahre Hochbergkapelle Neufra. SZ. 1951 Nr. 10. 3676 Muschal, Johann: Die Hochbergkapelle bei Neufra. HH. 15 (1965) 8-9. 3677 [Kirchenrestaurierung in Oberschmeien]. HVZ. 1898 Nr. 201. 3678 Maier, Nikolaus: Zur Geschichte der Kirchen in Oberschmeien und Unter- schmeien. HVZ. 1929 Nr. 303-305. 3679 Zur Innenrenovation der Ostracher Pfarrkirche. SZ. 1955 Nr. 159. 3680 Die obere Kirche zu Owingen. HWbl. 1857 Nr. 39. 3681 Wiederherstellung der Weilerkirche [zu Owingen]. HVZ. 1898 Nr. 194. 3682 Restaurierung der Gottesackerkirche [zu Owingen]. HVZ. 1900 Nr. 235. 3683 Riegger, Josef: Das angebliche Alter der Weilerkirche zu Owingen. Zle. 1 (1925) Nr. 6, 6. 3684 Ein Kleinod christlicher Kunst in Hohenzollern [Weilerkirche bei Owingen]. Sterne und Blumen. 1926 Nr. 13 m. Abb. 3685 Riegger, Josef: Die Weilerkirche bei Owingen in Hohenzollern. Schwäbi- sches Heimatbuch. 17 (1931) 119-123 m. 4 Abb. 3686 R.: Hohenzollerns älteste Kirche (Weiler Kirche). SZ. 1953 Nr. 215, Schwa- benland m. Abb. 3687 Genzmer, Walther: Die Weilerkirche Owingen, ein romanisches Bauwerk vom Ende des 12. Jahrhunderts. SWB. 1954 Nr. 3 m. Abb. 3688 Kraus, Johann Adam: Die Weilerkirche St. Georg zu Owingen. HH. 14 (1964) 46. 3689 Maier, Nikolaus: Die Owinger Pfarrkirche in ihrem neuen Gewand. Hkl. 3 (1936) 14-16. 3690 Riegger, Josef: Aus der Baugeschichte der Owinger Pfarrkirche. Hkl. 3 (1936) 17-20. 3691 Schneider, Josef: Wissenswertes von unsern beiden [Owinger] Kirchen. In Nr. 3163, 25-33 m. Abb. 3692 Halbritter, Gerhard: Owingen rettet ein Kunstwerk. Das Friedhof-Kruzifix von Weckenmann wurde gereinigt und erhielt seine Schönheit wieder. HZ. 1968 Nr. 253 m. Abb. 3693 Wannenmacher, Johannes: Vor 100 Jahren wurde die alte Pfarrkirche abge- brochen [Rangendingen]. HZ. 1968 Nr. 120. 3694 Hafner, Karl: Von der Rulfinger Kirche. HVZ. 1929 Nr. 253. Kirchenmalerei zu Salmendingen s. 3257. 3695 Kaufhold, Walter: Die Genesis der Zuschreibung zu den altdeutschen Tafel- bildern im Fürstlich Hohenzollernschen Museum Sigmaringen. Nachr. d. Denkm. 10 (1967) 91-93 m. Abb. - Dass. in SZ. 1967 Nr. 219 und in Nr. 159. 3696 Hohenzollern, Johann Georg Prinz von: Das Bildnis der Marquise de La Valette von Mme Adélaide Labille-Guiard [F. H. Sammlungen, Sigmarin- gen]. Pantheon. 26 (1968) 474-482 m. Abb. 3697 Wentzel, Hans: Sigmaringen - Saulgau - Ulm. Zur Ulmer Glasmalerei extra muros um 1400 [betr. „Saulgauer“ Glasscheiben in den fürstlich hohenzollernschen Sammlungen zu Sigmaringen]. Jahrbuch der Berliner Museen. 10 (1968) 101-124. F. H. Museum s. 122-171 - Heimatmuseum s. 189 - F. H. Marstall- museum s. 190. 222 Kunst 3698 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Das Votivbild an dem Schloßthore zu Sigmarin- gen. Nach Quellen bearbeitet. HWbl. 1858 Nr. 42, 43, 45, 46, 48, 49. 3699 L..........r: Das Votivbild am Schloßthore zu Sigmaringen (nach Barth und Egler). Der Feierabend. 1871, 119-120. 3700 Kaufhold, Walter: Vom Sigmaringer Schloßportal. Bericht über Restaurie- rungen. ZHG. 2 (1966) 207-215 m. 6 Abb. - Vgl. auch HZ. 1966 Nr. 104. 3701 [Restaurierung des Ahnensaals im Sigmaringer Schloß]. Schwäb. Kronik. 1878 Nr. 237. 3702 [Zur Baugeschichte von Schloß Sigmaringen]. HVZ. 1895 Nr. 95, 99, 126, 286-288; 1897 Nr. 286; 1898 Nr. 73, 84; 1901 Nr. 260; 1902 Nr. 104; 1903 Nr. 88; 1907 Nr. 47 f. 3703 [Die Wandmalerei des Münchner Malers Nagel am Schloß zu Sigmaringen]. HBll. 1903 Nr. 157. 3704 [Der Umbau des Kavalierbaues]. HVZ. 1905 Nr. 275; 1906 Nr. 122, 214. 3705 Häcker, Otto: Schwäbische Erzbildnerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung Ulms und der Beziehungen zwischen den Kunstgießereien der süddeutschen Städte. Ulm und Oberschwaben. 31 (1941) 5-51 m. Taf. I-XVII. [S. 30 und Taf. XIII: Feldschlange im F. H. Museum zu Sigmaringen]. 3706 Baxter, D. R.: Superimposed Load Firearms 1360-1860. Hong Kong: South China Morning Post LTD. 1966. XV, 536 S. m. 177 Taf. [S. 79 und Taf. 52, 52 a: The seven barrelled wheellock pistol in the F. H. Museum; S. 195: The six shot rifle in the F. H. Museum]. Glasmalereien s. 3248, 3249 - Renovierung am Sigmaringer Schloß s. 3656. 3707 [Weihe der neuerbauten Schloßkapelle]. HVZ. 1907 Nr. 248, 249, 252. 3708 Hüpper, Georg: Hoftheater außen und innen von Grund auf erneuert. SZ. 1954 Nr. 241 m. Abb. 3709 Maier, Johannes: Zur Geschichte des Fürstlichen Hoftheaters. SZ. 1954 Nr. 241. 3710 L. S.: Kirchenbau zu Sigmaringen. (Nach Aufzeichnungen des Heiligen- vogts J. Th. Mock). HVZ. 1895 Nr. 85, 86. 3711 Heinrichs, Franz: Die Stadtpfarrkirche in Sigmaringen. Mitt. Hohenz. 58 (1924) 72-90 m. Abb. 3712 [Renovierung der Sigmaringer Stadtpfarrkirche St. Johann]. Verbo HVZ. 1936 Nr. 288, 295. 3713 Baur, Willy: Die wiederhergestellte Stadtkirche in Sigmaringen. Das bunte Blatt der HBll. vom 22723. Mai 1937. 3714 Genzmer, Walther: Die Instandsetzung der katholischen Stadtpfarrkirche in Sigmaringen. Deutsche Kunst und Denkmalpflege. 1937, 73-75. 3715 Beuter, Norbert und Hugo Schnell: Kirchenführer von Sigmaringen. Mün- chen: Dreifaltigkeitsverlag 1937. 16 S. m. Abb. 3716 Genzmer, Walther: Die Instandsetzung der kath. Stadtpfarrkirche in Sig- maringen. Nachr. d. Denkm. 2 (1959/1960) 106-110 m. Abb. - Ders. in SZ. 1960 Nr. 12. 3717 Genzmer, Walther: Die Stadtpfarrkirche St. Johann Sigmaringen. In Nr. 1874, 6-10 m. Abb. 3718 Nehrlich: Der Taufstein in der Pfarrkirche zu Sigmaringen. Gestiftet von Seiner Durchlaucht dem regierenden Fürsten Carl. Von dem fürstlichen Einzelne Orte 223 Baurathe Hrn. Burnitz in Frankfurt entworfen und von Bildhauer Ammann zu Stuttgart in Sandstein ausgeführt. Feierlich eingeweiht am 3. Sonntag im Advent 1832. WBS. 1833, 15 m. Abb. 3719 Kirchturm Restauration [Sigmaringen]. HVZ. 1908 Nr. 242. 3720 Meyer, Erich: Zum Frühwerk der Vischerschen Gießhütte [betr. Fidelistür in der Sigmaringer Stadtpfarrkirche]. Studien zur Geschichte der europä- ischen Plastik. Festschrift Theodor Müller. München: Hirmer 1965, 145- 149 m. 7 Abb. Kirchenmalerei s. 3257. 3721 [Edelmann, Hieronymus]: Die Erlöserkirche zu Sigmaringen. HVZ. 1897 Nr. 131. - Ders. in BlSAV. 18 (1906) 47-54 m. Abb. 3722 Die Fideliskanzel von Seewis kommt nach Sigmaringen. DB. 1869 Nr. 83. 3723 [Urkunden in den Altären der Hedinger Kirche]. HVZ. 1890 Nr. 232. 3724 Die fahrbare Kanzel aus der Erlöserkirche Hedingen kommt nach Stetten bei Hechingen. HVZ. 1903 Nr. 218. 3725 Aufstellung des rechten Seitenaltars [in der Hedinger Erlöserkirche]. HVZ. 1905 Nr. 272. Fürstliches Mausoleum s. 7104, 7105. 3726 Josephskapelle Sigmaringen. HVZ. 1875 Nr. 178. Kunstförderung im Kloster Gorheim s. 3778. 3727 Grundsteinlegung der Herz-Jesu-Kirche Gorheim-Sigmaringen. HVZ. 1911 Nr. 225. 3728 [Einweihung der Kirche]. Z. 1912 Nr. 264, 266, 275. - Dass. in HVZ. 1912 Nr. 261, 270 f. 3729 Hecht, Theophil: 50 Jahre Herz-Jesu-Kirche in Gorheim. Bericht über die Jubiläumsfeier in Gorheim vom 16. bis 19. November 1962. Thuringia Franciscana. 17 (1962) 101-108 m. Abb. 3730 Burkart, Albert: Zu den Glasfenstern von St. Fidelis Sigmaringen. In Nr. 1874, 26-29 m. Abb. 3731 [Aufstellung der Jesus und Johannes Gruppe im Berliner Museum]. HVZ. 1921 Nr. 76. 3732 Futterer, Ilse: Die Jesus-Johannesgruppe aus Sigmaringen. HJh. 1 (1934) 55-64 m. 3 Abb. 3733 Bier, Justus: Eine unbekannte Kreuzigung von Bartlmä Dill Riemenschneider in Sigmaringen. Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst. 10 (1958) 261-263. 3734 Reidemeister, Leopold: Barlachs Lesende Mönche und die Sigmaringer Chri- stus-Johannes-Gruppe. Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. 1963, 208-214. 3735 Sigmaringer Christus Johannes-Gruppe auf einer Briefmarke. SWB. 1967 Nr. 97. 3736 Engelmann, Ursmar: Sigmaringer Madonna, 15. Jahrhundert [Bildbespre- chung]. Benediktinische Ms. 1957, 187-388 m. Abb. 3737 Freilegung eines Deckenfrescos in der Sigmaringer Hofapotheke. Baden- Württemberg. 15 (1968) H. 1, 37. 3738 Fritsch, Helmuth: Professor Henselmann schuf ein neues Stuckrelief für das Sigmaringer Landeshaus. SZ. 1969 September 20 m. Abb. Sigmaringer Kunstdenkmäler s. auch 6690. 224 Kunst 3739 Dehner, Karl: [Geschichte der Pfarrkirche Sigmaringendorf]. HVZ. 1911 Nr. 232. Michael Beer s. 3278-3280. 3740 Die neue Kapelle in Laucherthal. SZ. 1946 Nr. 98. 3741 Erneuerung der Pfarrkirche in der Gemeinde Stein. HZ. 1968 Nr. 260 m. Abb. 3742 [Grundsteinlegung zur neuen Kirche Stetten bei Haigerloch]. HVZ. 1898 Nr. 118, 123,234. 3743 Pfeffer, Anton: Stetten im Gnadental. Die älteste zollerische Stiftungs- urkunde aus Werkstoff und Stein. In Nr. 591, 20-24. Bericht über die Klosterkirche s. 638. 3744 [Klosterbrand Stetten bei Hechingen]. HVZ. 1898 Nr. 215, 216, 218, 265; 1899 Nr. 292; 1901 Nr. 90. 3745 Buckenmaier, Anton Heinrich: Dominikaner-Kloster Stetten brannte 1898 restlos ab. SWB. 1968 Nr. 68. 3746 Renovierung der Klosterkirche Stetten bei Hechingen. HVZ. 1900 Nr. 7. 3747 Schneider, Josef: Renovierung der Klosterkirche in Stetten abgeschlossen. SWB. 1964 Nr. 281. 3748 Barth, Jakob: Das zollerische Bild im Kloster Stetten bei Hechingen. In Nr. 579, 66. 3749 Wentzel, Hans: Das Bibelfenster der Zollern aus dem Kloster Stetten. Hei- lige Kunst. 1949, 18-30 m. Abb. 3750 Wentzel, Hans: Passionsfenster und Ornamentscheiben aus Stetten. Heilige Kunst. 1950, 9-20. Glasmalereien s. 3248 - Kanzel aus der Hedinger Erlöserkirche s. 3724. 3751 Schäfer, Peter: Der Kirchenbau in Stetten unter Holstein. 1726-1730. ZH. 7 (1938) 77-78. 3752 Pfeffer, Albert: Das Zenokirchlein in Storzingen. Z. 1924 Nr. 31. 3753 Pfeffer, Anton: Der Christuskopf Hermann Anton Bantles in Straßberg. HVZ. 1932 Nr. 179. 3754 D.: Erweiterung und Renovierung der Pfarrkirche zu Tafertsweiler. HVZ. 1925 Nr. 274. 3755 Schäfer, Josef: Erneuerungsarbeiten in der Pfarrkirche St. Valentin [zu Trillfingen]. HZ. 1968 Nr. 82 und 1969 Nr. 14 m. Abb. 3756 Staudacher, Fritz: Die Pfarrkirche in Trillfingen und ihre Gemälde. HZ. 1968 Nr. 86. 3757 Schäfer, Josef: Alte Fresken in der Kirche [Trillfingen] werden übermalt. Darstellung des sterbenden Gottessohnes am Kreuz. HZ. 1968 Nr. 204. „Geistliche Apotheke“ s. 3264. 3758 Genzmer, Walther: Trochtelfingen pflegt sein altes Gewand. Denkmalspflege in der Stadt und der Kirche. SZ. 1965 Nr. 207 m. Abb. 3759 Genzmer, Walther: Denkmalpflege in Trochtelfingen. Nachr. d. Denkm. 12 (1969) H. 1, 20-25 m. Abb. 3760 Pfeffer, Albert: In der Werkstätte eines altschwäbischen Bildschnitzers im Zollernland [Trochtelfingen, drei trauernde Frauen]. Der schwäbische Hei- matkalender. 1925, 38-40. 3761 Waldenspul, Albert: Die trauernden Frauen von Trochtelfingen. HH. 1 (1951) 38-39. Einzelne Orte 225 3762 Rein: Die trauernden Frauen von Trochtelfingen. HH. 16 (1966) 59. 3763 Widmaier, Karl: Weckenmanns Mauritiusstatue in Trochtelfingen. Zle. 2 (1926) 32. 3764 Pfeffer, Anton: Zum Abschluß der Kirchenerneuerung in Trochtelfingen. LZ. 1931 Nr. 257. - Ders. in Z. 1934 Nr. 258. 3765 Schoser, Johannes Martin: Grabungen in der St. Martinskirche in Trochtel- fingen. HH. 17 (1967) 51-53. Kirchenmalerei s. 3257. Geschichte der Kirche zu Unterschmeien s. 3678. 3766 Reiser, Albert: Das altehrwürdige Gotteshaus in Veringendorf. HVZ. 1925 Nr. 129. 3767 Hanner, Hans: Der Veringer Schnitzaltar in Mannheim. Verbo HVZ. 1939 Nr. 195. 3768 Genzmer, Walther: Die Wandmalereien in der Pfarrkirche zu Veringendorf in Hohenzollern. Deutsche Kunst und Denkmalpflege. 1942-1944, 121— 124 m. Grundriß. 3769 Waldenspul, Albert: Ein spanisches Kreuz in Hohenzollern [Veringendorf]. HH. 7 (1957) 41-42 m. Abb. 3770 In Veringendorf arbeiten die Restauratoren. Sie sind Fresken aus drei Jahr- hunderten auf der Spur. HZ. 1966 Nr. 112. - Vgl. auch SWB. 1966 Nr. 111. 3771 [Kraus, Johann Adam]: Von der Veringendorfer Michaelskirche. HH. 17 (1967) 9. - Dazu Hermann und Klara Fröhlich: Zur Kirche Veringendorf. HH. 17 (1967) 24. 3772 Fehring, Günter P.: Veringendorf, Kr. Sigmaringen, Hohenzollern. Kath. Pfarrkirche St. Martin. Nachr. d. Denkm. 13 (1970) 100 m. Abb. 3773 Peterskapelle Veringenstadt. HVZ. 1902 Nr. 141. 3774 [Petruskapelle mit Johannisglöcklein Veringenstadt]. HVZ. 1903 Nr. 140. 3775 Genzmer, Walther: Peterskapelle in Veringenstadt renoviert. SZ. 1964 Nr. 173. - Vgl. auch SWB. 1964 Nr. 169 und HZ. 1964 Nr. 174. 3776 Das letzte Hexenhemd im Strüb-Haus unterbringen? Abbruch eines histori- schen Gebäudes ist umstritten. SWB. 1971 Nr. 255. Heimatmuseum s. 191 - Malerfamilie Strüb s. 3398. 3777 A. M.: Die neue Pfarrkirche St. Gallus in Walbertsweiler. Südkurier. 1963 Nr. 165 m. Abb. 3778 Pfeffer, Anton: Ehrenspiegel hohenzoll. Frauentums. Von hochgemuter Kunstförderung in Klosterwald, Inzigkofen, Gorheim und Laiz. Verbo HVZ. 1934 Nr. 148. 3779 Das ehemalige Kloster Wald. Umfangreiche Wiederherstellungsarbeiten im staatlichen Gebäudeteil. Verbo HVZ. 1937 Nr. 277 m. Abb. 3780 Baur, Carl: Der Klosterneubau in Wald zu Anfang des 18. Jahrhunderts. HJh. 4 (1937) 175-194 m. 3 Abb. 3781 Renovation der Pfarrkirche in Klosterwald. HVZ. 1926 Nr. 293. 3782 Pfeffer, Anton: Die Kirche in Wald in der Kunstgeschichte des Bodensees. HVZ. 1929 Nr. 90. 3783 Schnell, Hugo: Die ehemalige Klosterkirche in Wald. Verbo HVZ. 1934 Nr. 123 f. 226 Kunst 3784 Baur, Carl: Die Klosterkirche von Wald in Hohenzollern. HJh. 5 (1938) 189-259 m. 14 Abb. 3785 Baur, Carl: Die Pfarrkirche in Kloster Wald. Mannheim: Gremm 1939. 10 S. m. Abb. 3786 Baur, Carl: Ursprünglicher Plan zur Ausmalung der Klosterkirche zu Wald. ZH. 9 (1940) 44-45. 3787 Schnell, Hugo: Die ehemalige Zisterzienserinnenkirche Wald in Hohenzol- lern. Eine charakteristische Frauenklosterkirche. Die christliche Frau. 1941, 34-37. 3788 Genzmer, Walther: Kloster Wald/Hohenzollern. München: Schnell & Stei- ner 1950. 14 S. m. Abb. (Kleiner Kunstführer 534). 3789 Pfarrführer Klosterwald. Heiliges Jahr 1950. Meßkirch: Acker [1950]. 14 S. 3790 Waldenspul, Albert: Das älteste Holzkreuz in Hohenzollern [in der Kloster- kirche zu Wald]. HH. 1 (1951) 56-57. 3791 Erneuerung des Walder Kirchturms. Eine Turmkugel erzählt aus der Ver- gangenheit. SZ. 1955 Nr. 185. Das geschossene Bild s. 2859, 2860 - Kirchenmalerei s. 3257 - Michael Beer s. 3278-3280 - Melchior Eggmann s. 3294. 3792 Pfeffer, Anton: Der Kirchturm zu Weilheim. Präludium und Fuge auf jeden Kirchturm. Hohenz. Kalender. 1927, 79-81 und in Nr. 591, 38-44 m. Abb. 3793 Pfeffer, Anton: Die erneuerte Urbanskapelle in Weilheim. Um ein altes Muttergottesbild. Hkl. 1 (1934) 93-94. 3794 Pfeffer, Franz Xaver: Die thronende Madonna in der Weilheimer St. Ur- banskapelle. ZH. 6 (1937) 75-77 m. Abb. 3795 Ein Schmuckstück von Weilheim. Renovierung der St. Urbanskapelle ist abgeschlossen. HZ. 1970 Nr. 107. 3796 Schäfer, Peter: [Anfertigung der Kanzel für die Filialkirche Zimmern durch den Maler Franz Vogel aus Hechingen 1728]. ZH. 7 (1938) 31. 23.6 Beuroner Kunst 3797 Keppler, Paul: Die Beuroner Malerschule. HPolBll. 106 (1890) II, 321— 335, 417-430. 3798 Hausmann, S.: Eine Kloster-Kunstschule an der oberen Donau. Im Familien- kreise. 25 (1891) 411-415. 3799 Lenz, Desiderius: Zur Ästhetik der Beuroner Schule. Wien: Braumüller 1898. 41 S. - 2. Aufl. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1927. Übersetzt: Franzö- sisch, holländisch. 3800 Popp, J.: Die Beuroner Kunst. Eine Studie. Hochland. 3 (1906) 79-88. 3801 Fechter, Paul: Die Beuroner Kunstschule Noa Noa. Die Kunst für alle. 23 (1908) 241-255 m. Abb. 3802 Prezzolini, G.: La teoria e l'arte di Beuron. Vita d’arte. Siena 1908. 3803 Wolff, Odilo: Die Beuroner Schule. Die christliche Kunst. 7 (1911) 121-152. Einzelne Orte, Kunstgewerbe 227 3804 Janssens, L.: L’arte della scuola benedettina di Beuron. Arte christiana. Milano 1913, Nr. 6. 3805 Stakemeier, B.: Die Beuroner Kunstschule und ihre Tätigkeit in Montecas- sino. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. 35 (1914) 684-700. 3806 Pöllmann, Ansgar: Aufrisse und Querschnitte aus der Beuroner Kunst. 1. Ein erratischer Block. 2. Der triumphierende David. 3. Eines Künstlers Heimat und Geschlecht [P. Desiderius Lenz]. Benediktinische MS. 1 (1919) 84-113, 175-194, 268-277. 3807 Rieffel, Franz: Die Beuroner Kunst. HVZ. 1921 Nr. 71-72. 3808 Kreitmaier, Josef: Beuroner Kunst. Eine Ausdrucksform der christlichen Mystik. 3. Aufl. Freiburg/Br.: Herder 1921. 115 S. m. 37 Taf. - 5. Aufl. ebda. 1923. XVIII, 130 S. m. 37 Taf. 3809 Zähringer, Damasus: Beuroner Kunst und Liturgie. Ein Gedenkwort zum 100. Geburtstag, 12. März, des Altmeisters P. Desiderius Lenz. Benedikti- nische MS. 14 (1932) 10-19. 3810 Schwind, Gallus: Die Beuroner Kunst. SZ. 1947 Nr. 27. - Ders. in Lexikon der Marienkunde. Lieferung 3/4, 762-763. 3811 Chassé, Charles: En quoi consistent les doctrines de l' école de Beuron sur l 'art sacré? Gazette des Beaux-Arts. 38 (1951) 147-154. 3812 Zähringer, Damasus: Kunst und Künstler im 1. Jahrhundert Beurons. In Nr. 2277, 114-117. 3813 Beuroner Stil ist 100 Jahre alt [Mauruskapelle]. SWB. 1971 Nr. 203. - S. auch 10215. 3814 Keppler, Paul: Die 14 Stationen des Heiligen Kreuzwegs. Eine geschicht- liche und kunstgeschichtliche Studie, zugleich eine Erklärung der Kreuzweg- Bilder der Malerschule von Beuron. Freiburg: Herder 1891. 67 S. - 4. Aufl. 1904. 3815 Manser, Anselm: Der heilige Kreuzweg mit den Beuroner Kreuzwegbildern. Text aus der Heiligen Schrift und der Römischen Liturgie. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1917.-2. Aufl. 1937. 3816 Manser, Anselm: Der heilige Kreuzweg des Herrn. Die Beuroner Kreuz- wegbilder mit alten deutschen Gesätzlein. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1919. 3817 Manser, Anselm: Der Beuroner Kreuzweg im Lichte der Liturgie. Benedik- tus-Bote. 2 (1928) 115-120. 3818 Pöllmann, Ansgar: Von Beuronischer Kelchkunst. Benediktinische MS. 2 (1920) H. 3/4, 168-184. 23.7 Kunstgewerbe, Fachwerkbau, Krippenkunst, Glocken 3819 Crick-Kuntzinger, Marthe: Eine unveröffentlichte Wandteppichfolge von Peter van Edinghen, genannt van Aelst [betr. die Teppiche in der Portugie- sischen Galerie des Schlosses Sigmaringen]. Pantheon. 17 (1936) 193-198 m. 6 Abb. 3820 Kaufhold, Walter: Die Brüsseler Bildteppiche im Schlosse zu Sigmaringen. SWB. 1953 Nr. 162 m. Abb. 228 Kunst 3821 Stammler, Wolfgang: Wort und Bild, Studien zu den Wechselbeziehungen zwischen Schrifttum und Bildkunst im Mittelalter. Berlin: Schmidt 1962. 192 S. m. 19 Abb. [S. 71-73: Rudolf von Ems: Der Sigmaringer Teppich]. Beuroner Kelchkunst s. 3818. 3822 Hebeisen, Gustav: Ein Speisekelch als Geschenk der Pfarrer des Kapitels Mengen für den Dekan F. A. von Reichle, Pfarrer in Scheer, zum goldenen Priesterjubiläum 1769. Mitt. Hohenz. 60 (1926) 81-83 m. Abb. 3823 Staudacher, Fritz: Ein Rangendinger Kelch und seine Stifterfamilie. HH. 5 (1955) 9. 3824 Pfeffer, Anton: Der Straßberger Kelch. Eine Basler Stiftung für Tübingen - ein englisches Gegenstück? HJh. 16 (1956) 131-132 m. Abb. 3825 Sauter, Walter: Hechinger Wirtshausschilde. Das bunte Blatt der HBll. vom 3./4. Dezember 1938. 3826 Maier, Nikolaus: Von den altmodischen Öfen in der Bauernstube. Mit besonderer Berücksichtigung Straßbergs. HH. 4 (1954) 2-3. 3827 Kraus, Johann Adam: Alte Oefen mit Bildern und Wappen. HH. 17 (1967) 54-56. 3828 Schuster, Felix: Alte Grabzeichen aus Holz. Gesammelt auf Friedhöfen in Württemberg-Hohenzollern. Schwäbisches Heimatbuch. 26 (1940) 51-54 m. Abb. 3829 Schuster, Felix: Geschmiedete Grabkreuze mit Abbildungen vom Friedhof in Nusplingen, Kreis Balingen, Kloster Kirchberg über Sulz und Kloster Inzigkofen an der Donau. Schwäbisches Heimatbuch. 27 (1941) 132, 138, 139 und 166. 3830 Steim, Karl Werner: Die Haigerlocher Fachwerkbauten sind Zeugen alter Handwerkskunst. SWB. 1969 Oktober 17. 3831 Bieger, Josef: Alte Fachwerkhäuser in Hausen [im Killertal]. Ein geschicht- licher und ortskundlicher Beitrag. HH. 17 (1967) 21-22. 3832 Lorch, Michael: Fachwerkhäuser in Jungingen. HH. 11 (1961) 54-55 m. Abb. 3833 Holzhauer, B.: Denkmal alter Fachwerkbauweise [Killer] aus dem Jahre 1782. HZ. 1966 Nr. 202 und SWB. 1966 Nr. 202. 3834 Pfeffer, Albert: Krippenkunst. Vortrag. HVZ. 1927 November 27. 3835 Schneider, Josef: Kunstwerke der Heimat lassen die Huldigung auf das Kind in der Krippe erklingen. HH. 13 (1963) 3-5 m. Abb. Weihnachtskrippen s. auch 2125. 3836 Pfeffer, Anton: Die schönste Weihnachtskrippe aus Hohenzollern. Hechinger, Rottenburger und Horber Kinder im Sonnenreich der Freude. In Nr. 591, 28-31. 3837 Sauter, Walter: Weihnachtliche Krippenkunst. Die frühere Hechinger St. Luzenkrippe, ein Kleinod aus dem Rokoko. Das bunte Blatt der HBll. vom Dezember 1936. 3838 Pfeffer, Albert: Von der Krippenkunst im Kloster Inzigkofen. HVZ. 1929 Nr. 8. 3839 XY.: Die Sigmaringer Weihnachtskrippen in Kirchen und Kapellen. Eine Nachweihnachtsskizze. HVZ. 1927 Nr. 2. 3840 Pfeffer, Anton: Alt-Sigmaringer Krippen. SZ. 1952 Nr. 260. Krippenkunst, Glocken 229 3841 Die Geschichte der Hedinger Krippe. HVZ. 1928 Nr. 312. - Vgl. auch HVZ. 1929 Dezember 29. 3842 Dr. H.: Die Krippe des ehemaligen Klosters Hedingen. SZ. 1954 Nr. 298, Schwabenland m. Abb. 3843 Kirchenmusikalische Statistik der Erzdiözese Freiburg. Hrsg. Wilhelm Weit- zel. Karlsruhe: Badenia [1927]. 106 S. [S. 3-30: Statistik über die ältesten Glocken des Landes Hohenzollern]. 3844 Weitzel, Wilhelm: Die alten Glocken des Landes Hohenzollern. Der Kir- chensänger. 29 (1929) Nr. 5, 93-94; 30 (1929/30) Nr. 2, 40-41. 3845 Genzmer, Walther: Kirchenglocken kehrten zurück. SZ. 1948 Nr. 7. 3846 Deutscher Glockenatlas. Hrsg. von Günther Grundmann. Württemberg und Hohenzollern. Bearb. von Sigrid Thurm. München-Berlin: Deutscher Kunst- verlag 1959. 715 S. 3847 Schneider, Josef: Weihnachtsglocken verkünden das Heilsgeschehen von Bethlehem. Besuch in den Glockenstuben der Heimat. HH. 11 (1961) 1-2. 3848 Kraus, Johann Adam: Glockengießer Rozier und Egen. HH. 11 (1961) 53. Glockeninschriften s. 227, 231-234. 3849 Maier, Nikolaus: Das Zügenglöcklein [Versehglöcklein von Benzingen]. HH. 17 (1967) 23-24. 3850 [Glockenweihe zu Beuron]. DB. 1869 Nr. 61. 3851 Ladenburger, Maurus: Festpredigt zur Glockenweihe in Beuron am 15. De- zember 1912. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1912. 3852 Blessing, Johannes: Glocken der Abteikirche in Beuron. Totenchronik aus Beuron. 1913. 3853 Kraus, Johann Adam: Unsere (Burladinger) neuen Glocken, Reliquiar und Kelch. LZ. 1934 Nr. 24, Festnummer zur Kirchweihe. 3854 Festschrift zur Glockenweihe in Burladingen, Gauselfingen, Hermannsdorf. Bearb. und hrsg. von Richard Biener. Gammertingen: Acker [1949]. 36 S. m. Abb. - Darin: S. 12-13: Aus der Geschichte der Glocken. - S. 14-16: Das Geläute der St. Georgskirche [Burladingen]. - S. 17-18: Das Geläute der St. Fideliskirche. - S. 20-21: Die Glocken von Gauselfingen. 3855 Glaeser, Otto: Stiftung des Sterbeglöckleins in Kalkofen anno 1760. ZH. 5 (1936) 9-10. 3856 Gluitz, Franz: Unsere Glocken [Kettenacker]. In Nr. 3650. Die große Glocke zu Killer s. 2832. 3857 Glocken-Weihe der Pfarrkirche Neufra und der Filiale Freudenweiler am Sonntag dem 8. Januar 1950. Gammertingen: Acker [1950]. 16 S. 3858 Zur Glockenweihe in Ostrach. HVZ. 1933 Nr. 287. 3859 [Stiftung der „Zollernglocke“ für die Stadtpfarrkirche in Sigmaringen]. HVZ. 1924 Nr. 202. 3860 K.: Zum Guß unserer Glocken bei der Firma Grüninger in Villingen [Stadt- pfarrkirche Sigmaringen]. HVZ. 1925 Nr. 111, 112. 3861 Ankunft der neuen Glocken für die kath. Stadtpfarrkirche. HVZ. 1925 Nr. 132. 3862 Die Einweihung der neuen Glocken. HVZ. 1925 Nr. 134. 3863 Eines der schönsten Geläute Hohenzollerns wird über Sigmaringen erklin- gen. SZ. 1950 Nr. 169. 230 Naturdenkmale, Naturschutz 3864 [Glockenweihe zu Sigmaringendorf]. HVZ. 1910 Nr. 178. Klosterglöcklein von Starzeln s. 2832. 3865 Das „Glöckle“ in Veringendorf. HVZ. 1931 Nr. 222. 3866 Das Veringendorfer „Glöckle“. SZ. 1952 Nr. 140. Johannisglöcklein Veringenstadt s. 3774. 3867 Eger, Hermann: Eine Fünfhundertjährige [Kirchenglocke zu Weildorf]. HVZ. 1933 Nr. 17. Wetterglocke zu Weildorf s. 2953. 23.8 Ausstellungen 3868 [Kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf]. HVZ. 1902 Nr. 119, 125, 127,129, 131, 137, 140, 155, 157, 159,161, 164-168, 170-172, 243. 3869 P. St.: Zur Ausstellung heimischer Künstler. Ein kritisches Geleitwort. HVZ. 1909 Nr. 286, 288. 3870 Gemäldeausstellung von Frau Luise Hoff. HVZ. 1915 Nr. 277. 3871 Pfeffer, Anton: Luise Hoff auf der zweiten Rottenburger Ausstellung für religiöse Kunst. HVZ. 1933 Nr. 175. 3872 Ausstellung Sigmaringer Bilder [aus dem F. H. Museum] in Neuyork. HVZ. 1929 Nr. 1. 3873 Pfeffer, Anton: Sigmaringer Kunst in Rottenburg. Verbo HVZ. 1935 Nr. 241. 3874 Pfeffer, Anton: Sigmaringer Kunst in Tübingen. Holzschnitte und Scheren- schnitte von Luise Albrecht-Hoff auf der Ausstellung „Künstlerisches Schaf- fen der deutschen Frau“ in der Universitätsbibliothek Tübingen. Verbo HVZ. 1937 Nr. 136. 3875 Sigmaringen, die Stadt des Spätbarocks. Unsere Heimat auf der Tübinger Ausstellung von Lichtbildern oberschwäbischer Barockplastik. Verbo HVZ. 1942 Nr. 61. 3876 Krane, Wilhelm G. von: Das Kunstschaffen der Heimat [Ausstellung]. SZ. 1947 Nr. 49. 3877 [Werke hohenzollerischer Maler des 18. und 19. Jahrhunderts. Gemälde- ausstellung in Schloß Sigmaringen]. SZ. 1948 Nr. 45. 3878 Gemälde-Ausstellung Else Reck. SZ. 1948 Nr. 116. 3879 Schüz-Ausstellung in Haigerloch. SWB. 1954 Nr. 90. 3880 Jubiläumsausstellung der Künstlergilde Hechingen. SZ. 1961 Juli 11. 3881 Ausstellung Henselmann in Sigmaringen. HZ. 1969 Nr. 120 m. Abb. 3882 Kaufhold, Walter: Ausstellung von Werken alter Sigmaringer Meister vom 18. 7.-2. 8. 1970. SZ. 1970 Nr. 162. 24 NATURDENKMALE, NATURSCHUTZ 3883 Naturdenkmalpflege. HVZ. 1909 Nr. 141. 3884 [Zur Einführung des Bundes für Heimatschutz]. HVZ. 1910 Nr. 129, 131, 165-167, 169, 241. Vereine 231 3885 Vom Hohenzollerischen Bezirkskomitee für Naturdenkmalpflege. BlSAV. 23 (1911) 187-189 m. Abb. 3886 Hohenzollern, Wilhelm Fürst von: Gedanken und Vorschläge zur Natur- denkmalpflege in Hohenzollern. Berlin: Borntraeger 1911. 36 S. - Ders. in Mitteilungen des Hohenzollernschen Bezirkskomitees für Naturdenkmal- pflege. 1911 Nr. 2, 3-12 und in HVZ. 1911 Nr. 83 f. 3887 Waldbruder vom Weithart: Die Eimühle in Heimatschutz und Naturkunde. HVZ. 1911 Nr. 28. 3888 Bertsch, Michael (Konrad): Seltene Pflanzen Hohenzollerns und ihr Schutz. Mitteilungen des Hohenzollernschen Bezirkskomitees für Naturdenkmal- pflege. 1912/13 Nr. 3/4, 16-25. 3889 Der Waldbruder vom Weithart: Die Fohrenstockquelle im Weithart. Ein Beitrag zu Heimatschutz und Naturdenkmalpflege. HVZ. 1913 Nr. 74, 76, 77. 3890 Rech, Wilhelm: Die Naturdenkmalpflege in den Hohenzollernschen Landen unter Führung des Fürsten Wilhelm. Heimatschutz. 11 (1916) H. 4, 3-15 m. Abb. (= Mitteilungen des Hohenz. Bezirkskomitees für Naturdenk- malpflege. 1917 Nr. 5). Auch separat 13 S. m. 8 Abb. 3891 Die Naturschutzgebiete Preußens. XIV. Hohenzollern. Beiträge zur Natur- denkmalpflege. 11 (1926) 320-326 m. Abb. 3892 K.: Denkmalpflege, insbesondere Naturdenkmalpflege in Hohenzollern. HVZ. 1926 Nr. 99, 100. 3893 Koppelmann, H. P.: Ein fürstlicher Förderer des Naturschutzes [Fürst Wilhelm von Hohenzollern]. Naturschutz. 9 (1928) 109-113 m. Abb. und Ktn. 3894 [Haug, Franz]: Landschaftlicher Naturschutz in Hohenzollern. BlSAV. 43 (1931) 222. 3895 [Pfeffer, Anton]: Die Denkmäler in der Baumwelt im hohenzollerischen Ober- und Unterlande. HVZ. 1931 Nr. 259. 3896 Pfeffer, Anton: Naturdenkmale in Hohenzollern. Schwäbisches Heimatbuch. 18 (1932) 103-110 m. 9 Abb. 3897 Dr. D.: Naturdenkmale im Sigmaringer Stadtgebiet. SWB. 1953 Nr. 32. 3898 Naturschutz und Landschaftspflege. Hechinger Kreisstelle befaßt sich mit bisheriger Tätigkeit und künftiger Entwicklung. HZ. 1972 Nr. 34. Mitteilungen des Bezirkskomitees s. 413. 25 VEREINE 25.1 Museumsgesellschaften 3899 Satzungen der Museumsgesellschaft Haigerloch. Haigerloch: Elser 1932. 15 S. 3900 Statuten für das Museum in Hechingen. Hechingen: Hofbuchdruckerei 1830. 16 S. 3901 Statuten der Museums-Gesellschaft in Hechingen. Hechingen: Hofbuch- druckerei 1835. 26 S. — Dass. ebda. 1860. 27 S. - Dass. ebda. 1874. 18 S. - Dass. ebda. Sulger 1894. 15 S. 232 Vereine 3902 Satzungen der Museums-Gesellschaft in Hechingen vom 27. März 1901. Hechingen: Ribler 1901. 15 S. 3903 Vezin, August: Geschichte des Hechinger Museums. Festrede anläßlich der Hundertjahrfeier der Museumsgesellschaft am 26. November 1924. HBll. 1924 Dezember 18; 1925 Januar 2, 5, 9, 15, 16. 3904 Fassbender, Heinrich: Hundertjahr-Feier der Hechinger Museums-Gesell- schaft. [Hechingen 1924]. 18, 30 Bl. HBH P 9 I. Bibliothek s. 105, 106. 3905 Statuten der Museumsgesellschaft zu Ostrach. Gegründet 1859. Statuten revidiert 1893. Pfullendorf: List o. J. 8 S. 3906 Statuten der Museums-Gesellschaft in Sigmaringen. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1840. 10 S. 3907 Satzungen der Museumsgesellschaft zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1888. 13 S. - Dass. ebda. 1907. 11 S. 3908 100 Jahre Museum in Sigmaringen. HVZ. 1925 Nr. 59. 3909 Paeffgen, Jakob: Hundert Jahre Sigmaringer Museum. Sigmaringen 1925. 86 S. [Maschinenschr.]. HBS H 150. 3910 Hüpper, Georg: Nun tanzen die Klöppel im „Museum“. Vom Gesellschafts- baus zur Spitzenfabrik. SZ. 1952 Nr. 96. 25.2 Andere Vereine 3911 Der Alte-Herren-Verein für Württemberg und Hohenzollern bei seinem 25. Jubelfest am 28. und 29. Juni 1913. Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei [1913]. 35 S. 3912 Treue Pflege des Heimatgedankens. 40 Jahre Hohenzollern-Verein Karls- ruhe. HVZ. 1933 Nr. 296. 3913 A. W.: 50 Jahre treue Verbundenheit mit der hohenzollerischen Heimat [Hohenzollern-Verein Karlsruhe]. DBZ. 1943 Nr. 296. 3914 Satzung über Ziele, Zwecke und Organisation der Bürgergesellschaft Abend- verein Hechingen. Aufgestellt nach den Grundsätzen der Gründungsver- sammlung (von 1852) von der Mitgliederversammlung am 2. April 1910. Hechingen: Ribler. 11 S. [Bilder und Druckschriften des Vereins in der HBH Signatur: O 11; Vereinsauflösung: 4. Januar 1937]. 3915 Wagner, Georg: Albvereinstagung in Hechingen vom 6.-8. Juni 1953. BlSAV. 59 (1953) 52-54. 3916 Zur 200jährigen Jubelfeier der Ledigen Gesellschaft Kettenacker. LZ. 1903 Nr. 57, 63. 3917 Leseverein Laiz 102 Jahre alt. SZ. 1952 Nr. 3. 3918 Pfaff, Benjamin: Die Vereine der Stadt. In Nr. 6733, 132-159. 3919 Bayer, Gotlind: Erhebungen über das Vereinswesen und die Vereinsgeschich- te in Sigmaringen. Im Auftrag des Ludwig-Uhland-Instituts für Volks- kunde der Universität Tübingen ausgeführt. [Sigmaringen 1958]. o. S. [Maschinenschr.]. 3920 Statuten für den Bürgerverein in Sigmaringen. [Sigmaringen 1836]. 23 S. - Dass. ebda. Mändler & Gayer 1844. 26 S. - Dass. ebda. Liehner 1857. 26 S. Bibliothek s. 108, 109. Volkskunde 233 3921 Hermanns-Feier des Deutschen Vereins in Sigmaringen am Sonntag dem 15. August 1875, abends 6 Uhr, im großen Saale des Gasthofs zur Sonne. Sigmaringen: Tappen [1875]. 7 S. 3922 Statuten der Gesellschaft „Danubia“ zu Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz 1914. 14 S. - Dass. o. O. 1934. 5 S. 3923 Das 50. Stiftungsfest der Danubia. HVZ. 1933 Nr. 247. 3924 Zum 50jährigen Stiftungsfeste des Pfeifenklubs Sigmaringen. HVZ. 1933 Nr. 162, 164. 3925 Gesellschaft für Kunst und Kultur gegründet. SZ. 1949 Nr. 14, 16. 3926 Gesellschaft für Kunst und Kultur e. V. Sigmaringen. Satzung (beschlossen in der ordentlichen Hauptversammlung vom 31. März 1958). [Sigmaringen 1958]. 4 S. 3927 Festschrift Fest der Vereine (Heimatfest) Trillfingen. 1. Sept. bis 3. Sept. 1967. Haigerloch: Elser [1967]. o. S. m. Abb. 3928 Hodler, Franz Xaver und August Reiser: Chronik des Verschönerungs- vereins Haigerloch zum 25jährigen Bestehen des Vereins, den Mitgliedern gewidmet vom Vorsitzenden. Haigerloch: Elser 1911. 64 S. 3929 Statuten des Verschönerungs-Vereins in Hechingen. Hechingen: Ribler 1892. 6 S. 3930 Baur, Willy: Vom Verschönerungsverein zum Albverein. Wunsch nach einem umfassenden Heimatverein kam aus Hechingen. Schwaben und Preußen lernten sich beim Wandern verstehen. SWB. 1953 Nr. 125. 3931 Statuten des Vereins für Hebung des Fremdenverkehrs und für Verschöne- rung der Stadt Sigmaringen vom 6. April 1888. Sigmaringen: Liehner [1888]. 4 S. 26 VOLKSKUNDE 26.1 Allgemeines 3932 Sitten und Gebräuche. Gesammelt und hrsg. von Anton Birlinger. Freiburg: Herder 1862. XXXVI, 482 S. (Volkstümliches aus Schwaben 2). 3933 Birlinger, Anton: Wörterbüchlein zum Volkstümlichen aus Schwaben. Frei- burg i. Br.: Herder 1862. 96 S. 3934 Birlinger, Anton: Sitten und Rechtsbräute. Wiesbaden: Killinger 1874. 535 S. (Aus Schwaben. Sagen, Legenden, Aberglauben, Sitten, Rechtsbräuche, Ortsneckereien, Lieder, Kinderreime 2). - Nachdruck Aalen: Scientia 1969. 535 S. 3935 Schnell, Eugen: Beiträge zur Volkskunde von Hohenzollern. Sonntagsblatt für das christliche Volk. 16 (1865) 120 f., 128-131. 3936 Stehle, Bruno: Volkstümliches aus Hohenzollern. Alemannia. 12 (1884) 1-12. 3937 Stauß, Fridolin: Sammlung volkstümlicher Ueberlieferungen [in den Hohen- zollernschen Landen]. Hohenz. Lehrer-Kalender. 1901, 65-81. 3938 Schaitel, Maximilian: Gänsehirt und Kirbekuchen. ZH. 5 (1936) 12. 3939 Stauss, Konrad und Josef Burkarth: Volksmedizinische Bräuche in Hohen- zollern. HJh. 24 (1964) 319-326. 234 Volkskunde 3940 Mühlebach, Josef: Vom winterlichen Brauchtum auf dem Lande. HK 21 (1971) 114-115. S. auch: Zollerheimat 354, Volkskundeblätter 380, Alemannia 450-452 - Brauchtum s. 553 - Verordnungen gegen Unfug bei Tanz und Hochzeiten s. 2682 - Volkstum im Raum der oberen Donau s. 5731 - S. auch 7729. 26.2 Einzelne Bereiche des Brauchtums Der Name Fasnacht s. 4041. 3941 Fastnachtsgebräuche in Hohenzollern. Haus-Kalender Hechingen. 74 (1903) 29-31. 3942 Alte Fastnachtsbräuche in den Hohenzollerischen Landen. HVZ. 1911 Nr. 42 f. 3943 Schaitel, Maximilian: Vom Alter unserer Fastnacht. ZH. 4 (1935) 7. 3944 Baur, Willy: Fasnet und Narretei. Hechinger Heimatbilder. 1938, 12-18. 3945 Fasnet in Hohenzollern. SZ. 1948 Nr. 10. 3946 Kraus, Johann Adam: Zur Geschichte der Fastnacht. HH. 12 (1962) 37, 42, 57-58. 3947 Deschler, Josef: Eine alte Fastnachtsverordnung des Dorfes Bingen. HVZ. 1929 Nr. 31. Narrenzeitungen (Bisingen, Burladingen, Gammertingen, Haigerloch, Sig- maringen) s. 398-402. 3948 Baur, Willy: Der Hechinger Narrenschlag. Das bunte Blatt der HBll . vom 6./7. Februar 1937. 3949 Hochnärrische Zeitung der „Narrhalla". Hechingen 1880 ff. mit wechseln- den Titeln; seit 1925 „Hechinger Narrenspiegel". HBH K 45. 3950 Langenenslinger Fasnacht vor 100 Jahren. SZ. 1955 Nr. 43. 3951 M. S.: Ostracher Fasnet vor 60 Jahren. Tradition war die Aufführung historischer Dramen und Ritterspiele. SZ. 1964 Februar 7. 3952 Heck, Lambert: Von der Fasnet in Rangendingen. In früherer Zeit gab es einen besonderen Brauch. HZ. 1968 Nr. 45. 3953 Killertäler Fastnacht vor 60 Jahren [betr. Schlatt]. Das bunte Blatt der HBll. vom 30./31. Januar 1937. 3954 Kordeuter, Amalie: Von der alten Sigmaringer Fastnacht. HVZ. 1925 Nr. 45. 3955 Pfaff, Benjamin: Nachträge zur Sigmaringer Fastnacht. HVZ. 1926 Nr. 40. 3956 Pfaff, Benjamin: Ueber die Sigmaringer Fastnacht und das Bräuteln. HVZ. 1928 Nr. 34, 37, 40. 3957 Pfaff, Benjamin: Sigmaringer Fastnachtsgeschichte von 1839-1899. Aus der Chronik der Sigmaringer Fastnacht. HVZ. 1929 Nr. 32, 35, 36. - Dass. von 1886-1900. Ebda. 1931, Nr. 34 f. - Dass. von 1901 - 1911. Ebda. 1932 Nr. 32-34. - Dass. von 1912-1924. Ebda. 1933 Nr. 45-47. 3958 Sigmaringer Fastnachtssorgen vor 50 Jahren. HVZ. 1933 Nr. 11. 3959 Sigmaringer Straßenfastnacht in der guten alten Zeit. Verbo HVZ. 1934 Nr. 31. 3960 Berühmte Namen aus der alten Sigmaringer Fastnacht. Verbo HVZ. 1934 Nr. 35. Brauchtum 235 3961 Pfaff, Benjamin: Gründung des Elferrates und des „Vetter Guser" vor 25 Jahren. Verbo HVZ. 1938 Nr. 41 f. 3962 Frick, Walther: Was die Sigmaringer Fasnet-Chronik erzählt. SZ. 1950 Nr. 23. 3963 Baur, Oskar: Erinnerungen zur Sigmaringer Fasnet. SZ. 1952 Nr. 33. 3964 Rieger, Willi: Sigmaringer Fasnet von 1580-1760. SZ. 1953 Nr. 31, 36, 37. 3965 Sigmaringer Fasnacht vor 50 Jahren. SZ. 1954 Nr. 48. 3966 Beck, Uta: Sigmaringer Fasnetsbräuche. Weingarten, Zulassungsarbeit 1960. 116 S. [Maschinenschr.]. 3967 Glas, Angelika: Sigmaringer Fasnetsbräuche. Kirchheim u. T., Zulassungs- arbeit für das Lehramt in Handarbeit, Hauswirtschaft und Turnen 1969. 54 S. [Maschinenschr.]. 3968 Den Durchlauchtigsten Personen des Hohen Fürstenhauses bei Gelegenheit des Fastnachtzuges zu Sigmaringen den 19. Februar 1833 [Gedichte]. o. O., J. und S. 3969 Schnell, Eugen: Der Vereins-Buchbinder. Sigmaringer Local-Posse in 2 Akten zur Fastnacht von 1880. Festgabe zum fröhlichen Bräutlings-Feste des Prinzen Friedrich von Hohenzollern zu Sigmaringen am 10. Februar 1880. Sigmaringen: Liehner [1880]. 16 S. 3970 Statuten der Gesellschaft „Narrhalla" in Hechingen. Hechingen: Sulger 1911. [4 S.]. - Dass. ebda.: Steinhilber & Schmidt 1928. 4 S. 3971 Pfaff, Benjamin: 50jährige Jubelfeier der „Narrhalla" - Hechingen. HVZ. 1927 Nr. 32. 3972 Miller, Reinhold: 60 Jahre Narrhalla Hechingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 6./7. Februar 1937. Narrhalla s. auch 3949. 3973 Sauter, Walter: Die Bierhochschule Ohrenfanz. Ein Hechinger Vereinsidyll aus verklungener Zeit. Das bunte Blatt der HBll. vom 20./21. Mai 1939. - Dass. in Hechinger Heimatbilder. 1939, 12-25. Vetter Guser Sigmaringen s. 3961. 3974 Hahn, A.: Eine seltsame Karnevalssitte [Bräutein]. HVZ. 1909 Nr. 42 (nach der Kölnischen Volkszeitung). 3975 Bumiller, Anton: „Bräuteln." In Nr. 579, 27-29. 3976 Sauter, Walter: Wie alt ist das Haigerlocher Bräuteln. ZH. 5 (1936) 31-32. 3977 Das Bräuteln in Sigmaringen. Ein alter Brauch in harter Notzeit entstanden. Verbo HVZ. 1936 Nr. 44. 3978 Vom Sigmaringer „Bräuteln". SZ. 1949 Nr. 19. 3979 Baur, Willy: Das Sigmaringer Bräuteln. Ein reizvoller schwäbischer Fas- nachtsbrauch. Schwäbische Heimat. 4 (1953) 38-39. 3980 Kraus, Johann Adam: Sigmaringer Bräuteln. HH. 15 (1965) 62. 3981 Die Sigmaringer Bräutlingsfeier im Jahre 1525. HVZ. 1911 Nr. 47. 3982 Pfaff, Benjamin: In Sigmaringen wurde schon vor 1744 gebräutelt. Neuer urkundlicher Hinweis für heimisches Fasnet-Brauchtum. Das bunte Blatt der HBll. vom 26./27. Februar 1938. - Dass. in Verbo HVZ. 1938 Nr. 38. 3983 „Chronologie des Junggesellen-Bräutelns in der Stadt Sigmaringen 1852". HVZ. 1909 Nr. 42. 236 Volkskunde 3984 O alte Bräutlingsherrlichkeit. Zum Sigmaringer „Nationalfeiertag". Bericht [Dr. Zingelers] aus dem Jahre 1890. SZ. 1967 Februar 7. 3985 [Bräutelfeier anläßlich der Vermählung des Prinzen Karl von Hohen- zollern]. HVZ. 1895 Nr. 49. 3986 [Nach zehnjähriger Pause wieder Bräutelfeier in Sigmaringen]. HVZ. 1924 Nr. 56. Bräutein s. auch 3956, 3969. 3987 Das Narrengericht zu Großelfingen in Hohenzollern. HWbl. 1859 Nr. 16, 17, 61, 65. 3988 Fäßler, Adolf: Das Narrengericht in Grosselfingen. HBll. 1912 Nr. 40. 3989 Schmid, Egon: Das Narrengericht [betr. auch Grosselfingen]. HVZ. 1932 Nr. 26. 3990 Das ehrsame Narrengericht zu Grosselfingen. Hkl. 3 (1934) 29-32. 3991 Das ehrsame Narrengericht zu Grosselfingen. Verbo HVZ. 1934 Nr. 23, 28, 30, 31. 3992 Strobel, Josef: Das ehrsame Narrengericht zu Grosselfingen. Ein 500jähriges Volks- und Fastnachtsspiel. ZH. 6 (1937) 9-13 m. Abb. - Ders. in HH. 8 (1958) 51 f. 3993 Sauter, Walter: Das ehrsame Narrengericht zu Grosselfingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 30./31. Januar 1937. 3994 Baur, Willy: Das Narrengericht in Grosselfingen. Schwäbisches Heimat- buch. 25 (1939) 69-74 m. 3 Abb. 3995 Walter, Michael: Das ehrsame Narrengericht zu Grosselfingen, Hohen- zollern, mit 10 Zeichnungen versehen von Franz Flieg. Grosselfingen: Selbstverlag [1949]. 59 S. 3996 Walter, Michael: Das Grosselfinger Narrengericht, was es mit dem Kraut- haufen des Pfarrers auf sich hat. HZ. 1949 Februar 16. 3997 Baur, Willy: Ehrsames Narrengericht von Grosselfingen. SZ. 1949 Nr. 19, Schwabenland. 3998 Baur, Willy: Das Grosselfinger Narrengericht. HH. 21 (1971) 133-134 m. Abb. 3999 Kraus, Johann Adam: Zum Grosselfinger Narrengericht. HH. 12 (1962) 42-43. 4000 Kampf der Jahreszeiten - von Leben und Tod. Nach fünfjähriger Pause Grosselfinger Narrenspiel. Der ganze Ort ist einbezogen. Stgt. Z. 1972 Januar 17. 4001 Melk, Ekkehard und Gustav Kesselbach: Die Befreiung des Sommervogels [Grosselfinger Narrengericht]. Stgt. Z. 1972 Nr. 31m. Abb. 4002 Widmaier, Karl: Narrenspiel der Stadt Hechingen. Hechingen: Ribler [1926]. 12 S. 4003 Weber-Kellermann, Ingeborg: Erntebrauch in der ländlichen Arbeitswelt des 19. Jahrhunderts auf Grund der Mannhardtbefragung in Deutschland von 1865 [betr. auch Hohenzollern]. Marburg: Elwert 1965. 569 S. (Ver- öffentlichungen des Instituts für mitteleuropäische Volksforschung an der Philipps-Universität Marburg/Lahn. Reihe A 2). Brauchtum, Volkstrachten 237 26.3 Sitte und Brauchtum in einzelnen Orten 4004 Flad, Wilhelm: Vom Nachtwächterdienst. Aus dem Killertal. Zle. 1 (1925) 2-4. 4005 Birlinger, Anton: Volksthümliches aus den zollerischen Landen. Rangen- dinger Sitten und Bräuche. Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landes- kunde. 4 (1867) 42-46. 4006 Strobel, Bernhard: Rangendinger Sitten u. Bräuche. Zeitungsausschnitt 1941. BLKV Ortsmappe. 4007 Wannenmacher, Johannes: Von Öllämpchen, vom Rapsanbau und alten Ölmühlen [Rangendingen]. HH. 7 (1957) 41. 4008 Heck, Lambert: Winterliche Kindheitserinnerungen [aus Rangendingen]. HZ. 1969 Nr. 296. 4009 Kraus, Johann Adam: Der Laubsack [Ringingen]. HH. 9 (1959) 53-54. 4010 Dietrich, Karl: Aus alter Zeit [Ringingen]. HH. 15 (1965) 36-37. 4011 Kraus, Johann Adam: Vor 50 Jahren. Kleinigkeiten aus dem Alltag eines Albdorfes [Ringingen]. HH. 15 (1965) 55-57, 16 (1966) 2-4. 4012 Frühere Sitten und Gebräuche in Sigmaringen und Umgebung (1820-1850). HVZ. 1892 Nr. 234, 252. 4013 Schnell, Eugen: Frühere Sitten und Gebräuche in Sigmaringen und Umge- bung. HVZ. 1898 Nr. 14, 23, 31. 4014 Alte Bräuche in Sigmaringen. HVZ. 1909 Nr. 31, 75. 4015 Kraus, Johann Adam: Ein Sigmaringer Brauch. HZ. 1972 Nr. 203. 4016 Widemann, Friedrich: Volksleben in Steinhilben. Sitten und Bräuche im Volksleben eines Albdorfes. In Nr. 341, 17-18. - Danach in HH. 10 (1960) 6-10. 4017 Altes Brauchtum lebt in Steinhilben. Verbo HVZ. 1936 Nr. 4. 4018 Edele, Andreas: Altes Brauchtum in Stetten bei Haigerloch. HH. 4 (1954) 21-22. Feier des Johannisfestes zu Stetten bei Hechingen s. 2722. 4019 Gäßler, Franz: Vom Brauchtum in Thanheim. In Nr. 3199, 22-23. 4020 Maier: Allerlei Gebräuche und Gewohnheiten in Walbertsweiler. Linzgau- Chronik (Linzgau-Bote, Überlinger Nachrichten). 3 (1912) Nr. 27. 4021 Im Wasch- und Dörrhaus wurde der Kontakt gepflegt. Abschied von einem Stück Dorfgeschichte (Weilheim). SWB. 1972 Nr. 255. 4022 Boisinger, Manfred: Das Brauchtum von Wilflingen und sein sprachlicher Niederschlag. Zulassungsarbeit für die erste Lehrerprüfung an Volksschulen. o. O. und J. 34 S. [Maschinenschr.]. BLKV, Ortsmappe. 26.4 Volkstrachten 4023 Schulz-Hausmann: Hohenzollerische Volkstrachten. Mitteilungen des Bundes für Heimatschutz in Württemberg und Hohenzollern. 2 (1910) Nr. 3/4. 4024 Vogel, Hans: Die alten Volkstrachten in Hohenzollern. HBll. 1934 Dezem- ber 1. 4025 Vogel, Hans: Hohenzollerische Trachtenfeste. HBll. 1935 Januar 12. 4026 Egler, Ludwig: Hohenzollerische Hochzeitstracht vor 100 Jahren. In Nr. 579, 30. - Vgl. auch HZ. 1970 Nr. 40. 238 Namenkunde 4027 Leuze, Josef: Was mir d’r Ehne erzählt hot [Tracht]. HH. 1 (1951) 16. 4028 Schneider, Josef: Volkstrachten - ein Stück heimatliche Tradition. HH. 4 (1954) 7. 4029 Burkarth, Herbert: Alte Volkstrachten auf der Alb. Votivtafeln zeigen die Kleidung im Wandel der Zeit. HH. 21 (1971) 87-88 m. Abb. 4030 Treu dem guten alten Brauch. 60 Jahre Trachtenverein Dettingen. HZ. 1970 Juni 20 f. 4031 Zimmermann, Willibald: Volkstrachten und Volkssitten in Empfingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 12./13. Juni 1937. 4032 Baur, Willy: Alt-Hechinger Tracht. In Nr. 5613, 28-29 m. Abb. 26.5 Volksglaube 4033 Maier, Rudolf: Zaubersprüche aus Hohenzollern. Verbo HVZ. 1937 Nr. 209. 4034 Kraus, Johann Adam: Aberglauben und Betrug. ZH. 9 (1940) 23. Aberglauben s. auch 2765, 3934. 4035 Kraus, Johann Adam: Rutenbündel und Hexenbesen. HH. 11 (1961) 48. 4036 Hanner, Hans: Die Tischlesrücker. Eine Geistergeschichte [von der Gammer- tinger Alb]. Hohenz. Kalender. 1936, 60-67. 4037 Eisele, Friedrich: Geisterspuk auf der Alb [betr. Ringingen und Salmen- dingen]. Hohenz. Kalender. 1929, 64-69 m. Abb. 4038 M.: Der Schloßgeist von Ringingen [nach der Zimmerischen Chronik mit Ergänzungen von Johann Adam Kraus]. ZH. 1 (1931) 9-11. 4039 Kraus, Johann Adam: Der Geistervinze von Ringingen. HH. 7 (1957) 21-23, 38-40. 27 NAMENKUNDE 27.1 Allgemeines 4040 Kraus, Johann Adam: Zu hohenzollerischen Namenrätseln [Der Zoller, Bittelschieß und Bittelbronn, Hornstein, Hölnstein, Affenschmalz, die Lau- chen, die Starzel]. ZH. 5 (1936) 53-54. 4041 Kraus, Johann Adam: [Der Name „Fasnacht“]. HJh. 20 (1960) 158-159. 4042 Kraus, Johann Adam: Kulturgeschichtliche Lesefrüchte [Begriffs- und Sach- erklärungen]. HH. 20 (1970) 44-48. 4043 Kraus, Johann Adam: Ein Rätselwort: „Kilben“. HZ. 1972 Nr. 202. 27.2 Landschafts-, Bezirks-, Flußnamen 4044 Der Name Hanfertal. HVZ. 1907 Nr. 154. 4045 Kraus, Johann Adam: Was bedeutet Heufeld und Heuberg? HH. 1 (1951) 29. 4046 Schaitel, Maximilian: [Umbenennung des Schamentals in Friedrichstal 1726]. ZH. 8 (1939) 40. Landschafts-, Bezirks-, Fluß-, Ortsnamen 239 4047 Kraus, Johann Adam: Der Gebirgsname Alb. HH. 2 (1952) 46. 4048 H. Sch.: Woher der Name „Schwäbische Alb“? SZ. 1954 Nr. 167, Schwa- benland. 4049 Walter, Michael: Unsere Flurnamen: Schwäbische Bergnamen in der Ge- schichte. Der Schwäbische Bauer. 1951 Juni 9. 4050 Walter, Michael: Staufenberg, Michaelsberg und Zollerberg, ein harmoni- scher Dreiklang. HZ. 1956 Nr. 247 ff. Auch separat 1956. 4 S. 4051 Walter, Michael: War der Name Michaelsberg für den Zollerberg möglich? HH. 6 (1956) 23. Der Name Zoller s. 4040. 4052 Kraus, Johann Adam: Der Name Kornbühl. HH. 21 (1971) 81-82 m. Abb. 4053 Flad, Eugen: Von Flußnamen in Hohenzollern. Eine Plauderei mit vielen Fragen. HH. 5 (1955) 5-6. 4054 Kraus, Johann Adam: Nochmal Bachnamen in Hohenzollern. HH. 9 (1959) 12. 4055 Kraus, Johann Adam: Gewässernamen. HH. 19 (1969) 14-15. 4056 Kraus, Johann Adam: Bachnamen in Hohenzollern. HH. 19 (1969) 45-46. 4057 Kraus, Johann Adam: Was bedeutet der Bachname Fehla? HZ. 1968 Nr. 89. - Dass. in SZ. 1968 April 20. Der Name Lauchert s. 4040. 4058 Kraus, Johann Adam: Schmeie-Schmiecha. HH. 7 (1957) 59. - Dass. in BlSAV. 1958, 9 f. Der Name Starzel s. 4040. 27.3 Ortsnamen 4059 Buch, Michael Richard: Hohenzollern’sche Ortsnamen. Mitt. Hohenz. 5 (1871/72) 87-119; 6 (1872/73) 63-99; 7 (1873/74) 1-42. 4060 Buck, Michael Richard: Inhaltsverzeichnis zu den Hohenzollern’schen Orts- namen, welche in Heft V, VI und VII der Mittheilungen besprochen wur- den. Mitt. Hohenz. 10 (1876/77) 82-92. 4061 Birlinger, Anton: Die Hohenzollerischen Orts-, Flur- und Waldnamen. Alemannia. 1 (1873) 263-283; 2 (1875) 78-82; 6 (1878) 1-42, 129-158; 7 (1879) 91-94; 8 (1880) 1-23 [mit den ersten Nennungen der Orte], 4062 Buch, Michael Richard: Keltische Ortsnamen in Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 12 (1878/79) 113-121. 4063 Ehrenberg, Oskar von: Die Ortsnamen auf -ingen in Schwaben und ins- besondere Hohenzollern. Mitt Hohenz. 31 (1897/98) 65-105. 4064 Veit, Friedrich: Die Ortsnamen des Oberamts Balingen. Erweiterter S. A. aus „Der Volksfreund“. 1910 Nr. 178-185. Balingen: Daniel [1910]. 27 S. 4065 Deigendesch: Ueber Heimatkunde. Orts- und Flurnamen (Inneringen, Apfel- stetten, Harthausen a. Sch., Veringendorf, Stadt Veringen, Hermentingen). HVZ. 1912 Nr. 1 ff. 4066 Hanner, Johann: Über die Bedeutung von Orts- und Flurnamen. Zle. 1 (1925) Nr. 11,1-3. 240 Namenkunde 4067 Demmel, Karl: Von Achberg bis Weildorf. Doppelgänger hohenzollerischer Ortsnamen. Ein Beitrag zur Ortsnamen-Forschung. HVZ. 1933 Nr. 136. 4068 Jaka: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Hkl. 2 (1935) 9-10. 4069 Beyerle, Franz: Rast, Sattellöse, Sentenhart [bei Mindersdorf/Hohenzol- lern]: drei oberschwäbische Ortsnamen und ihr verfassungsgeschichtlicher Hintergrund. Beiträge zur Sprachwissenschaft und Volkskunde, Festschrift für Ernst Ochs. Lahr 1951, 63-72. 4070 Lembeck, Hermann: Geographische Merkwürdigkeiten [Ortsnamenübertra- gungen]. HH. 1 (1951) 62. 4071 Jänichen, Hans: Zur Übertragung von Burgnamen. Alemannisches Jahrbuch. 1959, 34-53. 4072 Walter, Michael: Glaube und Kirche in den Ortsnamen von Hohenzollern. Ein Beitrag zur Religionsgeographie, zur Ortsnamen- und Siedlungskunde und zur Patrozinienforschung. HJh. 15 (1955) 9-47. Ortsnamen s. auch 4187 - Der Name Affenschmalz s. 4040 - Der Name Apfelstetten s. 4065. 4073 Walter, Michael: Der Name Beuren. HZ. 1948 Nr. 12, 16. Der Name Bittelbronn s. 4040 - Der Name Bittelschieß s. 4040. 4074 Walter, Michael: Der Name Gammertingen. SZ. 1950 Nr. 152. 4075 Kraus, Johann Adam: Vom Namen Haigerloch. HZ. 1968 Nr. 202. Der Name Harthausen a. Sch. s. 4065. 4076 Schaitel, Maximilian: Der Ortsname Heiligenzimmern (Hohenzollern). HON. 9 (1932) 1377-1379. 4077 Schaitel, Maximilian: Heiligenzimmern, Ortsname und Siegel. ZH. 3 (1934) 2-3. Ortsname Hermentingen s. 4065 - Der Name Hölnstein s. 4040 - Der Name Hornstein s. 4040. 4078 R.: Hörschwag-Hölstein [Namensdeutung]. Z. 1929 November 25, 29. 4079 Walter, Michael: Hörschwag, sein Name und die Namen seiner Geschlechter. HBll. 1944 Februar 12, 19, 26. Der Name Inneringen s. 4065. 4080 Walter, Michael: Was sagt uns der Name Josefslust? SZ. 1951 Nr. 112. Der Name Jungingen s. 2829. 4081 Stehle, Bruno: Zwiderwurzn unter den Hohenz. Ortsnamen [Kalkreute]. Zle. 1 (1925) Nr. 3, 3-4. 4082 Bucher, Alois: Der Ortsname Krauchenwies. Eine heimatkundliche Sprach- betrachtung. Verbo HVZ. 1936 Nr. 192. 4083 Kraus, Johann Adam: Burgname Lägstein bei Gauselfingen. HH. 20 (1970) 43. 4084 Bucher, Alois: Der Ortsname Laiz. Ein Versuch zur Erklärung desselben und zugleich ein sprachkundlicher Beitrag zur Heimatgeschichte. DBZ. 1944 Nr. 169 f. Ortsname Neufra s. 4147. 4085 Kraus, Johann Adam: Zum Namen Ringingen. HH. 22 (1972) 26. 4086 Walter Michael: Der Name Schlatt. HZ. 1947 Nr. 68. 4087 Walter, Michael: Der Name Sigmaringen. SZ. 1948 Nr. 104. 4088 Walter, Michael: Unsere hohenzollerischen Stetten. Eine namen- und sied- lungskundliche Untersuchung. HBll. 1944 Nr. 128, 134, 140, 146. Orts-, Straßen-, Flurnamen 241 4089 S.: Vier Äste aus einem Stamm. Ursprung und Deutung des Namens Stetten u. Holstein. HZ. 1972 Nr. 105. Ortsname Veringendorf und Veringenstadt s. 4065. 4090 Walter, Michael: Zimmern und Heiligenzimmern [zu den Ortsnamen]. HZ. 1948 Nr. 76. 27.4 Straßennamen 4091 Flad, Eugen: Straßennamen. HH. 7 (1957) 10-11. 4092 Sauter, Walter: Die Hechinger Straßennamen. HH. 20 (1970) 11-14, 18-25. - Auch separat Hechingen 1969. 33 S. [Maschinenschr.]. 4093 Kraus, Johann Adam: Die Namen der Ortsgassen Ringingens. HH. 3 (1953) 14. 4094 Frick, Walther: Vom Ursprung Sigmaringer Straßennamen. Bleibende Zeug- nisse ehrwürdiger Heimatgeschichte. Schwarzwälder Post. 1950 Nr. 37, 44. 4095 Frick, Walther: Von Sigmaringer Straßennamen. SZ. 1952 Nr. 122. 27.5 Flurnamen, Hofnamen 4096 Birlinger, Anton: Die Hohenzollerischen Flurnamen. Alemannia. 10 (1882) 233-253; 14 (1886) 215-227; 15 (1887) 28-40, 130-146. 4097 Kraus, Johann Adam: Flurnamensammlung in Hohenzollern [Aufruf]. Hkl. 2 (1935) 10. 4098 Schaitel, Maximilian: Von Flurnamen, ihrer Herkunft und Schreibung. Hkl. 2 (1935) 47-48. 4099 Kraus, Johann Adam: Auch Flurnamen ändern sich. ZH. 6 (1937) 63. 4100 Walter Michael: Die Bedeutung der Flurnamen für die Wüstungsforschung, Beiträge zur Flurnamenforschung. In Brauch und Sinnbild. Eugen Fehrle zum 60. Geburtstag gewidmet. Karlsruhe 1940. 4101 Walter, Michael: Flurnamenforschung in Hohenzollern. Nachrichtenblatt für Flurnamenkunde. 13 (1944) H. 2/3, 22-29. 4102 Walter, Michael: Sankt Nikolaus in Flurnamen. Schwarzwälder Post. 2 (1946) 99 und 101. 4103 Walter, Michael: Flurnamen künden von verschwundenen Siedlungen. HZ. 1952 Februar 23-25. 4104 Strobel, Josef: Alte Flurnamen. HH. 11 (1961) 43, 55; 12 (1962) 11-12, 22, 36. 4105 Kraus, Johann Adam: Schützt die alten Flurnamen! HH. 16 (1966) 4. 4106 Ritt, Klaus: Flurnamen als Spiegel der Ortsgeschichte. Weingarten: Zulas- sungsarbeit zur 1. Dienstprüfung 1967. 104 S. m. Karten [Maschinenschr.]. 4107 Ritt, Klaus: Flurnamen, ihre Herkunft und Bedeutung für den Geschichts- und Heimatkundeunterricht. Weingarten: Zulassungsarbeit zur 2. Dienst- prüfung 1969. 50 S. [Maschinenschr.]. Flur- und Waldnamen s. auch 4061, 4065. 4108 Kraus, Johann Adam: Die Flur Bettmur. HH. 21 (1971) 125. 242 Namenkunde 4109 Walter, Michael: Unsere Flurnamen: Ebene und Schlichte, Feld, auf Berges- höhe. Der Schwäbische Bauer. 1 (1949) 49, 7; 2 (1950) 25, 14; 3 (1951) 23, 14. 4110 Kraus, Johann Adam: Die Egert. HH. 12 (1962) 39-40. - Ders. ebda. 16 (1966) 32. 4111 Burkarth, Herbert: Die Egert. HH. 14 (1964) 6. 4112 Hepp, Josef: Die Egert. HH. 14 (1964) 37. - Ders. ebda. 16 (1966) 10-12. Flurname Espann s. 4147. 4113 Walter, Michael: Der Name „Feld“ in Geographie und Geschichte. Geo- graphische Rundschau. 5 (1953) Nr. 4. 4114 Kraus, Johann Adam: Ackergewann im Sprachgebrauch. Das Wort „Ge- wann“ kommt sprachlich von der Pflugwende. HZ. 1972 Nr. 196. Flurnamen Hailekopf, Blasenberg und Heiglesrain s. 2699. 4115 Walter, Michael: Auf dem Hungerbühl [Flurnamendeutung]. HH. 1 (1951) 12. 4116 Laßberg, Friedrich von: Rechtsalterthümer. [Betr. u. a.: Hurmen — Her- richten der Felder mit Mistaufführen und ackern sowie das im Haigerlocher „Stadtbüchle“ erwähnte Rechtssprichtwort Bauer gegen Bauer]. Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit. 6 (1837) 284-287. 4117 Kraus, Johann Adam: Hurm und Hurnbogen. HH. 12 (1962) 63. - Ders. in ZWLG. 25 (1966) 426-429. 4118 Kraus, Johann Adam: Die Haberhurm in Meßkircher Protokollen. HH. 13 (1963) 24. 4119 Strobel, Josef: Um die „Hurm“. Ein Beitrag zu den in der HH. veröffent- lichten Beiträgen über die Hurm, Haberhurm, Haberhurd usw. HH. 13 (1963) 51. 4120 Kraus, Johann Adam: Noch zwei Beispiele für Haberhurm. HH. 15 (1965) 27. 4121 Kraus, Johann Adam: Trotz fremden Klanges urdeutsch: Die Geländenamen Kay und Schray. HH. 22 (1972) 28. 4122 Kraus, Johann Adam: Ein schwieriger Flurname [Schraig, Schraie]. HH. 2 (1952) 63-64. 4123 Wiest, Josef: [Der Gammertinger Flurname Schrot]. HH. 15 (1965) 16. 4124 Roth, Roswitha: Die Flurnamen von Achberg eine heimatkundliche Stoff- sammlung zum Sachgebiet „Heimatvergangenheit“. Weingarten: Zulassungs- arbeit 1970. 203 S. m. Abb. und Karten. 4125 Walter, Michael: Beurener Flurnamen. HZ. 1948 Nr. 49. 4126 Gäßler, Franz: Die Flurnamen der Gemeinde Bisingen. ZH. 4 (1935) 1-3, 8, 10-11, 18-19, 22-23, 28, 30-31. 4127 Grubmiller, Hans: Die Flurnamen der Gemarkung Burladingen. HH. 22 (1972) 63-64; 23 (1973) 2-3. Der Gammertinger Flurname Schrot s. 4123. 4128 Kraus, Johann Adam: Durch die Gauselfinger Fluren. HH. 7 (1957) 50-51. 4129 Strobel, Josef: Der „Rausegarten“ in Grosselfingen [betr. Flurnamendeutung und Weinbau]. HH. 4 (1954) 19-20. 4130 Strobel, Josef: Grosseifinger Flurnamen. HH. 12 (1962) 61-62; 13 (1963) 12-13, 29-30, 43-44, 62; 14 (1964) 11-12, 28-29, 40-41, 62-63; 15 (1965) 12-13, 30, 43-44, 58; 16 (1966) 9-10, 30, 44, 63. Flurnamen 243 4131 Laubis, Jochen: Die Flurnamen der Markung Haigerloch. Zulassungsarbeit zur 1. Dienstprüfung für das Lehramt an Volksschulen. o. O. [vor 1966]. [In den hohenzollerischen Bibliotheken nicht vorhanden; zitiert in HH. 16 (1966) 20]. Flurnamen von Harthausen a. Sch. s. 4065. 4132 Mühlebach, Josef: Die Flurnamen der Gemarkung Hausen am Andelsbach. HH. 4 (1954) 11-12, 26-27. - Ders. ebda. 21 (1971) 73. 4133 S.: Namenrätsel bei Hausen/Starzeln. Flurnamen und Örtlichkeiten im Wandel der Zeiten. HZ. 1972 Nr. 113. 4134 Hechinger Flurnamen. Hkl. 2 (1935) 55-56, 57-58. 4135 Walter, Michael: Die Namen von Berg und Tal auf Hechinger Flur. HZ. 1948 April 23. 4136 Walter, Michael: Das Wasser in den Flurnamen von Hechingen. HZ. 1948 Mai 7. 4137 Walter, Michael: Hechinger Waldnamen. HZ. 1948 Mai 28, November 3 und 1951 Oktober 8. 4138 Walter, Michael: Rodungs- und Siedlungsnamen der Gemarkung Hechingen. HZ. 1949 Mai 21. 4139 Walter, Michael: Glaube und Kirche in Hechinger Flurnamen. HZ. 1950 Juni 3. 4140 Walter, Michael: Die Bewirtschaftung der Hechinger Gemarkung im Lichte der Flurnamen. HZ. 1953 Januar 17, 19, Februar 21, 23. 4141 Walter, Michael: Flurnamen in Hechingen. Namen, die an Handwerk, Gewerbe und Verkehr erinnern. HZ. 1953 Juni 1, 5. 4142 Walter, Michael: Recht und Besitz in den Hechinger Flurnamen. HZ. 1953 Oktober 30. 4143 Schaitel, Maximilian: Die Flurnamen der Markung Heiligenzimmern. o. O., J. und S. [Maschinenschr.]. HBH K 574. Flurnamen von Hermentingen s. 4065 - Flurnamen von Inneringen s. 4065. 4144 Kraus, Johann Adam: Junginger Flurnamen 1538. ZH. 10 (1941) 11-12. 4145 Hanner, Hans: Flurnamen des Dorfes Kettenacker. o. O. und J. 12 S. [Manuskript]. HBH K 456 IV. 4146 [Lorch, Michael]: „Der Bagger bringt es an den Tag“. Heimatgeschichtliche Betrachtung über ein Flurstück [„Walenhäusle“ = Heiligenhäusle zu Killer]. HZ. 1969 Nr. 117. - Dass. in HH. 21 (1971) 139-141. 4147 Flurname Espann und Flur- und Ortsnamen Neufra. BlSAV. 38 (1926) 152. 4148 Ein Stück Heimatgeschichte: Flurnamen. Geschichtsträchtige Bezeichnungen auf Owinger Gemarkung. HZ. 1970 Nr. 184. 4149 Flurnamen und ihre Bedeutung. Vom „Obrist“ bis zu den „Frühmeßwiesen“. Owinger Flurnamen und ihre Geschichte. HZ. 1970 Nr. 221. 4150 Rangendinger Flurnamen nach einer im Jahre 1882 veröffentlichten Zusam- menstellung. Zeitungsausschnitt 1941. BLKV (Ortsmappe). 4151 Walter, Michael: Der „Hergottsacker“ von Rangendingen. HZ. 1949 Nr. 45. 4152 Heck, Lambert: Flurnamen in Rangendingen. Omengraben, Ganswiesen, Geisselwiesen, Hitzenried. HZ. 1969 Nr. 189. - Ders. ebda. 1970 Nr. 40. 4153 Zur Geschichte der Rangendinger Flurnamen. Von den Lachenäckern, dem Marquartsthäle, dem Krümmling und vielen anderen. HZ. 1970 Nr. 179. 244 Namenkunde 4154 Heck, Lambert: Zur Geschichte der Rangendinger Flurnamen. Vom Stor- chengässle, Melchaloch und Igelstal bis zum Hetzgert. HZ. 1970 Nr. 192. 4155 Kraus, Johann Adam: Ringinger Flurnamen. LZ. 1928 April 21 (mit 2 Forts.). - Ders. in HH. 10 (1960) 67-70; 11 (1961) 5, 24-25. 4156 Kraus, Johann Adam: Umgedeutete Flurnamen [Ringingen]. Hkl. 1 (1934) 95. 4157 Kraus, Johann Adam: Salmendinger Flurnamen. HH. 13 (1963) 7, 27-29. 4158 Walter, Michael: Was uns die Flurnamen von Schlatt erzählen. HZ. 1947 Nr. 82, 90. 4159 Frick, Alex: Die Flurnamen der Markung Sigmaringen. HH. 4 (1954) 56- 57; 5 (1955) 15-16, 28, 43-44, 57-58; 6 (1956) 10, 26-27, 46-47, 59; 7 (1957) 13, 29-30, 45-46. - Ders. Tettnang o. J. 130 S. [Maschinen- schr.]. Sigmaringer Flurnamen s. auch 947. 4160 Wälder, Ingrid: Sigmaringendorf. Gemarkung und Flurnamen. Eine hei- matkundliche Studie. Weingarten: Zulassungsarbeit 1970. 184 S. m. Abb. [Maschinenschr. ]. Namenrätsel bei Hausen - Starzeln s. 4133. 4161 Schoser, Johannes Martin: Trochtelfingen Flurnamen der Flurkarte von 1847. HH. 17 (1967) 45-46. Veringendorfer Flurnamen s. 4065 - Flurnamen von Veringenstadt s. 4065. 4162 Krigar, Dietmar: Die Flurnamen der Markung Weilheim Kr. Hechingen. Reutlingen: Zulassungsarbeit 1965. 138 S. m. Abb. [Maschinenschr.]. 4163 Birlinger, Anton: Lehenshofnamen. Anzeiger für Kunde der deutschen Vor- zeit. NF 18 (1871) 344. 27.6 Familien-, Personen-, Necknamen 4164 Eger, Hermann: Von den Familiennamen, „Unnamen“ und Anderem. Hkl. 2 (1935) 11-12. Namenkunde in der Grafschaft Zollern s. 7853. 4165 Hanner, Hans: Geschlechtsnamen im Bezirk Gammertingen. LZ. 1929 Nr. 22. 4166 Bumiller: Alte hohenzollerische Geschlechtsnamen aus dem Killertal. ZH. 1 (1932) 26-27. 4167 Schaitel, Maximilian: [Familien- und Flurnamen von Hechingen, Stetten bei Hechingen, Hörschwag und Stetten u. Holstein im Lagerbuch des Dominikaner-Frauenklosters Kirchberg aus dem Jahre 1562]. ZH. 4 (1935) 3-4. 4168 Wernicke, Gerhard: Sippennamen und Ortsnamen [in Württemberg-Hohen- zollern]. SZ. 1952 Nr. 239. 4169 Schaitel, Maximilian: Familiennamen im Jahre 1519 in einigen Gemeinden des heutigen Kreises Hechingen [Betra, Bietenhausen, Dettensee, Empfingen, Fischingen, Grosselfingen, Gruol, Hart, Höfendorf, Haigerloch, Heiligen- zimmern, Imnau, Rangendingen, Trillfingen, Weildorf]. HH. 8 (1958) 43-44. 4170 Walter, Michael: Familiennamen in Grosselfingen aus der Zeit des 30jähri- gen Krieges. HBll. 1942 April 18. Familien-, Personen-, Necknamen 245 4171 Schmid, Karl: Geschlechtsnamen (Harthausen-Gammertingen). In Nr. 1636, 22-23. 4172 Schaitel, Maximilian: Hechinger Familiennamen (1613-1614). ZH. 6 (1937) 23. - Ders. ebda. 8 (1939) 47 f. 4173 Schaitel, Maximilian: Familiennamen in Heiligenzimmern vor 1500. ZH. 5 (1936) 12. Hörschwager Geschlechtsnamen s. 4079. 4174 Kraus, Johann Adam: Die Ringinger Familiennamen in ihrer Bedeutung. LZ. 1934 Nr. 146. 4175 Gelder, A.: Rulfinger Geschlechtsnamen. Versuch einer Deutung. Verbo HVZ. 1937 Nr. 133. 4176 Heinrichs, Franz: Familiennamen aus Sigmaringen und Umgebung. DBZ. 1944 Nr. 275, 277, 278, 280. 4177 Schäfer, Peter: Familiennamen in Stetten u. Holstein einst und jetzt. In Nr. 3066, 40-43. 4178 Kraus, Johann Adam: Die Familiennamen Bailer und Daigger (Daiker). HH. 12 (1962) 42. 4179 Birlinger, Anton: Miscellen [zum Namen Bilharz]. Mitt. Hohenz. 13 (1879/80) 121. 4180 Frick, Walther: Niemand heißt mehr Bilharz. Oberländer Chronik. 1964 Nr. 280. 4181 Walter, Michael: Woher kommt der Name Dollenmaier? HZ. 1949 Mai 9. 4182 Fauler, Walter: Der Name und das Geschlecht der Fauler. HH. 14 (1964) 7-8. 4183 Kraus, Johann Adam: Zum Familiennamen Fauler. HH. 14 (1964) 53-54. 4184 Kraus, Johann Adam: Der Familienname Lorch. ZH. 6 (1937) 63. Der Name Zoller(n) s. 6942-6954. Owinger Familiennamen s. 7866. 4185 Schaitel, Maximilian: Die Vornamen in Heiligenzimmern im 17. Jahrhun- dert. HLZ. 1934 Nr. 12. 4186 Heyd, Werner Paul: Die Taufnamen in Nehren, Hausen a. d. L., Hör- schwag und Trochtelfingen (seit dem 16. Jahrhundert). Tübingen, phil. Diss. 1951. 117 Bl. m. Tab. [Maschinenschr.]. 4187 Walter, Michael: Hohenzoll. Personennamen in Rottweil. Hohenzoll. Orts- namen - Rottweiler Personennamen. HBll. 1943 März 20, 27 und April 3. Der Name Adalbert s. 6956 - Der Name Friedrich s. 6957 - Der Name Ital, Eitel s. 6958, 6959. 4188 Hohenzollerische Spitznamen. Aus Dr. Bruno Stehles Geographie und Hei- matkunde der Hohenzollerischen Lande. BlSAV. 6 (1894) 184-185. 4189 Riester, A.: Die Übernamen im Killertal. ZH. 1 (1931) 4. 4190 Sauter, Walter: Alt-Hechinger Übernamen. Das braune Blatt der HBll. 1936. 4191 Sauter, Walter: Übernamen aus dem Hechinger Ländle. Das bunte Blatt der HBll. vom 20./21. März 1937. - Dass. in Gruß der Heimat. 1937 Dezember, 45-50. 4192 Eger, Hermann: Von ländlichen Übernamen und anderem. Heimatgeschicht- liche Plauderei. Hohenz. Kalender. 1937, 76-80. 4193 Walter, Michael: Namen und Übernamen. HBll. 1941 Dezember 15. 246 Bevölkerung 4194 Moser, Hugo: Schwäbischer Volkshumor. Die Necknamen der Städte und Dörfer in Württemberg und Hohenzollern, im bayerischen Schwaben und in Teilen Badens sowie bei Schwaben in der Fremde mit einer Auswahl von Ortsneckreimen. Auf Grund der Sammlung von Michael Greiner u. a. Stutt- gart: Kohlhammer 1950. 466 S. (Schwäb. Volkskunde. NF 9/10). 28 BEVÖLKERUNG 28.1 Allgemeines 4195 Huber, Carl Honorat von und Carl Franz Horn: Bevölkerungsliste des Fürstenthums Hohenzollern-Sigmaringen vom December 1834 nach der Aufnahme für den Zollverein. Sigmaringen 1835. 10 Bl. HBS Handschrift Nr. 197. 4196 Wie stand es um die Bevölkerung des Fürstentums Hohenzollern-Sigmarin- gen vor 90 Jahren. HVZ. 1928 Nr. 180. 4197 Die Bevölkerungszunahme in Hohenzollern von 1910-1925. HVZ. 1926 Nr. 70. 4198 Keller, Franz: Einige Vergleiche der Einwohnerzahlen hohenzoll. Gemein- den vor 100 Jahren mit heute. Nach Archivalien bearbeitet. HVZ. 1926 Nr. 189. 4199 Wie die Bevölkerung von Hohenzollern im Inflationsjahr 1923 hungerte. HVZ. 1926 Nr. 198. 4200 Die Sozialstruktur des Gaues Württemberg-Hohenzollern. Eine sozialgeo- graphische Analyse. Berlin: Deutsche Arbeitsfront 1940. 54 S. m. Karte. 4201 Schröder, Karl Heinz: Die geographischen Grundlagen der Bevölkerungs- verteilung im südwestlichen Deutschland (Württemberg-Baden, Baden, Württemberg-Hohenzollern). WHiZ. 3 (1948) Nr. 2/3, 81-88. 4202 Barth, Robert: Die sozialen Veränderungen im 19. Jahrhundert. Dargestellt an der Entwicklung in der Gemeinde Bisingen. HH. 18 (1968) 61-63. Bevölkerungsstatistik s. 645, 653-677. 28.2 Adreßbücher 4203 Hohenzollerisches Adreßbuch vor 200 Jahren. SZ. 1951 Nr. 21. 4204 Adreßbuch für die Hohenzollernschen Lande verbunden mit Geschäfts- Empfehlungen. Hechingen: Heitzmann [1898]. 96 S. 4205 Adress- und Geschäfts-Handbuch für die Hohenzollernschen Lande (Ober- ämter: Gammertingen, Haigerloch, Hechingen und Sigmaringen). München: Monachia 1914. 250 S. m. Karte. 4206 Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Hohenzollern' schen Lande. Ober- ämter: Sigmaringen, Hechingen, Gammertingen und Haigerloch. München: Adreßbücher Verlag Lang 1921. 180 S. - Dass. ebda. 1925. 216 S. 4207 Adreßbuch für Hohenzollern. Ausgabe 1928. Sigmaringen: Liehner 1928. 216 S. Adreßbücher, Bauern 247 4208 Adreßbuch für Hohenzollern und für die badischen Städte Meßkirch, Pfullendorf, Stockach. Sigmaringen: Liehner 1932. 376 S. m. Abb. 4209 Adreßbuch für Hohenzollern. Ausgabe 1935. Sigmaringen: Liehner 1935. 368 S. m. Abb. 4210 Adressbuch für die Kreise Hechingen und Sigmaringen. Ausgabe 1954. S. A. aus dem Landesadressbuch. Stuttgart: Adreßbuchverlag Windhager [1954]. 44, 39 S. - Dass. ebda. 1958. 42, 20, 40 S. - Dass. ebda. 1962. 42, 20, 42 S. 4211 Einwohnerbuch Hechingen, Bisingen, Bechtoldsweiler, Beuren, Boll, Grossel- fingen, Hausen im Killertal, Jungingen, Killer, Rangendingen, Schlatt, Sickingen, Starzeln, Stein, Stetten bei Hechingen, Thanheim, Weilheim, Wessingen und Zimmern. Karlsruhe: KBK - Druckerei und Verlag 1969. 37, 264 S. m. Abb. 4212 Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Stadt Sigmaringen 1925. Bretten i. B.: Adreßbuchverlag Seiz [1925]. 72 S. m. Abb. 4213 Adreßbuch für Stadt und Kreis Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1939. 92 S. m. Abb. 4214 Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1950. 184 S. m. Abb. 4215 Adreßbuch für Stadt und Kreis Sigmaringen 1957/58. Sigmaringen: Liehner [1957]. 238 S. 4216 Einwohner-Adressbuch Ausgabe 1965 Stadt und Kreis Sigmaringen. Sig- maringen: Liehner 1965. XII, 355 S. m. Abb. 4217 Adreßbuch der Stadt Sigmaringen und Umgebung. Ausgabe 1972. Bear- beitet nach den amtlichen Unterlagen der Stadtverwaltung. Mit Stadtplan. Gerlingen, Sigmaringen: Bleicher Verlag, Liehner [1971]. XXVIII, 293 S. m. Abb. 28.3 Einzelne Bevölkerungsgruppen 28.3.1 Bauern 4218 Reden, Freiherr von: Die Verhältnisse der handarbeitenden Bevölkerung im Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen (nach den von der fürstlich Geheimen Konferenz hochgeneigtest mitgetheilten Akten amtlicher Unter- suchungen bearbeitet). Zeitschrift nicht feststellbar [1847]. 634-639. StAS 11/L 11. 4219 Hebeisen, Gustav: Beiträge zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des Hohenzollerischen Bauernstandes. Mitt. Hohenz. 58 (1924) 91-208. 4220 Wiest, Josef; Der Bauer in der frei-reichsritterschaftlichen Stadt Gammer- tingen. LZ. 1929 Nr. 224. 4221 Baer, Otto: Die bäuerliche Familie im Realteilungsgebiet und ihre soziale Sicherung [in einigen Dörfern zwischen Tübingen und Hechingen]. Tübin- gen, rechts- und wirtschaftswiss. Diss. 1956. 215 S. [Maschinenschr.]. 4222 Maier, Johannes: 250 Jahre Arbeiterbauerntum in unserer Heimat. Der Gedanke der Arbeiterbildung auf den Schwäbischen Eisenhütten [betr. Laucherthal]. Der schwäbische Bauer. 1958 Juni 7 m. Abb. 248 Bevölkerungsgruppen 28.3.2 Bettler, Vaganten, Dienstboten, Millionäre 4223 Statuten des Vereins gegen Haus- und Straßenbettel der Stadt Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1878]. 4224 Ueber das Zigeunerunwesen in Hohenzollern. HVZ. 1924 Nr. 183. 4225 Bosch, Anton: Vom Bettel in früherer Zeit. Zle. 3 (1927) 61-63. 4226 Wannenmacher, Johannes: Bettelleut und fahrendes Volk. HH. 9 (1959) 20-21. Zigeuner s. auch 657. 4227 Hacker, Werner: Die Vaganten-Familien von Benzingen und ihre versuchte Auswanderung nach Ungarn. HH. 17 (1967) 13-16. 4228 Dienstboten-Ordnung für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1863. 28 S. 4229 Bis zu 30 Dienstboten einst in Weildorf beschäftigt. SWB. 1971 Nr. 188. Gesellen- und Dienstboten-Krankenverein Sigmaringen s. 4456. 4230 Martin, Rudolf: Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Württemberg und Hohenzollern 1914. Berlin: Martin 1914. 28.3.3 Judentum 28.3.3.1 Allgemeines, Geschichte 4231 Leitfaden zur Erlernung der wesentlichen Vorschriften über Schechitah und Bedikah mit einem Anhange. Hrsg. von A. Friedemann. Dettensee: Selbst- verlag des Verfassers 1894. 29 S. 4232 Reutlinger, Wilhelm: Über Verwandtschaftsehen bei den Juden, mit beson- derer Berücksichtigung der Juden in Hohenzollern. Tübingen, med. Diss. 1922. 47 S. [Maschinenschr.]. 4233 Reutlinger, Wilhelm: Über die Häufigkeit der Verwandtenehen bei den Juden in Hohenzollern und über Untersuchungen bei Deszendenten aus jüdischen Verwandtenehen. Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie. 14 (1922) 301-305. 4234 Kraus, Johann Adam: Juden im Zollerland. ZH. 8 (1939) 68-69. 4235 Pfister, Engelbert: Die Juden in Hohenzollern. Eine geschichtliche Betrach- tung. Oberländer Chronik, 1963 Nr. 269. 4236 Back, Helmut: Die Juden in Hohenzollern. Eine stoffliche Vorbereitung für den Heimatkunde- und Geschichtsunterricht an den Schulen Hohen- zollerns. Reutlingen: Zulassungsarbeit 1968. 94 S. m. Abb. [Maschinenschr.]. 4237 Mayer, Samuel: Geschichte der Israeliten in Hohenzollern-Hechingen. Orient. Berichte, Studien und Kritiken für jüdische Geschichte und Literatur. 1844, 455-458, 506-509, 521-524, 538-542, 568-572. 4238 Fassbender, Heinrich: Die Judengemeinden des Kreises Hechingen. [Hechin- gen 1946]. 10 Bl. [Maschinenschr.]. 4239 Die Juden [in der Herrschaft Haigerloch]. In Nr. 1029, 327-356. 4240 Spier, Gustav: In untergehenden Landgemeinden. Von einer Wanderfahrt. Das Zelt. 1928 Juli, 10-13 m. Abb. Judentum 249 4241 Spier, Gustav: Zur Geschichte der Juden im Oberamt Haigerloch. In Nr. 6299, 11-12 m. Abb. Israelitisches Samstagsblatt s. 318 - Verein für jüdische Geschichte und Literatur s. 527 - Schulbücher s. 2496 - Jüdische Frontsoldaten im 1. Weltkrieg s. 5534. 28.3.3.2 Einzelne Gemeinden 4242 Spier, Gustav: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Dettensee. Gemein- dezeitung für israelitische Gemeinden Württembergs. 3 (1926) 136, 158- 160, 183-185, 233-238. 4243 Statuten des israelitischen Frauenvereins zu Haigerloch. Eßlingen: Harbur- ger 1874. 8 S. - Dass. Haigerloch: Albrecht 1898. 8 S. 4244 Spier, Gustav: Aus jüdischen Gassen. 32. Haigerloch: Der „Haag“. Aus alter und neuer Zeit. Illustrierte Beilage zum israelitischen Familienblatt Hamburg. 1925 Nr. 36 und Beilage zu Nr. 48 m. Abb. 4245 Theobald, Hans Hermann: Das „Haag“ in Haigerloch. Ghetto auf dem Berge. Der Schild. 4 (1925) 428. 4246 Spier, Gustav: Streiflichter aus der Geschichte der Juden in Haigerloch. Haigerlocher Bote. 1929 Nr. 153/54. 4247 Spier, Gustav: Wie die Judensiedlung im Haag in Haigerloch entstanden ist. Geschichte und Sage. ZH. 1 (1932) 27. 4248 Waldenspul, Albert: Altes und Neues Testament in Haigerloch („Synagoge und Kirche“). HH. 4 (1954) 23-24. 4249 Seelenfeier am Versöhnungstag in der Synagoge zu Hechingen. Eßlingen: Harburger 1882. 14 S. 4250 Statuten für den israelitischen Männer-Verein Chefra Kadischa in Hechin- gen. Hechingen: Daiker 1893. 13 S. 4251 Statuten des Frauenvereins der israelitischen Gemeinde Hechingen. Hechin- gen: Ribler 1906. 8 S. 4252 Schweizer: Israeliten in Hechingen. Unterhaltungsblatt des SWB. 73 (1907) Nr. 274, 275, 277, 279. - Dass. in Zle. 3 (1927) 21-24. 4253 Statuten für die israelitische Gemeinde Hechingen. Genehmigt durch die königliche Regierung zu Sigmaringen durch Erlaß vom 9. Januar 1908. Hechingen: Sulger [1908]. 10 S. 4254 Dreijähriger Cyklus der Sabbath-Vorlesungen für die israelitische Gemeinde Hechingen. S. A. aus der Gebetsordnung der israelitischen Gemeinde Mün- chen. Hechingen: Sulger o. J. 7 S. 4255 Loser, F. W.: Die Hechinger Juden und die Textilindustrie. Alt-Württem- berg (NWZ). 16 (1970) Nr. 2. Hoffaktoren s. 1439 - Schulordnung s. 2524 - Israelitische Kranken- und Beerdigungsanstalt Hechingen s. 4414 - Juden-Badhaus zu Hechingen s. 4546 - Israelitischer Gewerbeverein Hechingen s. 5083 - Hoffaktoren- familie Kaulla s. 8874-8877 - S. auch 9204. 250 Bevölkerung 28.3.3.3 Judenverfolgung im 3. Reich 4256 Deutscher kaufe nicht beim Juden. Verzeichnis jüdischer Geschäfte in Würt- temberg und Hohenzollern. Stuttgart: NS.-Presse Württemberg GmbH. 1935. 64 S. 4257 Marx, Hugo: Das Schicksal der jüdischen Juristen in Württemberg und Hohenzollern 1933-1945. Villingen: Neckar-Verlag 1965. 20 S. - S. A. aus Die Justiz. 1965, H. 6-8. 4258 Dokumente über die Verfolgung der jüdischen Bürger in Baden-Württemberg durch das nationalsozialistische Regime 1933-1945. Im Auftrag der Archivdirektion Stuttgart bearbeitet von Paul Sauer. 2 Teile. Stuttgart: Kohlhammer 1966. (Veröffentlichungen der Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg 16, 17). 4259 Sauer, Paul: Die jüdischen Gemeinden in Württemberg und Hohenzollern. Denkmale, Geschichte, Schicksale. Mit einem Beitrag von Julius Wissmann: Zur Geschichte der Juden in Württemberg 1924-1939. Hrsg. von der Archivdirektion Stuttgart. Stuttgart: Kohlhammer 1966. XIV, 230 S. (Ver- öffentlichungen der Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg 18). 4260 Herrmann, Gert-Julius: Jüdische Jugend in der Verfolgung. Eine Studie über das Schicksal jüdischer Jugendlicher aus Württemberg und Hohenzol- lern. Tübingen, phil. Diss. 1967. 210 S. 4261 Das Schicksal der Juden in Haigerloch. HZ. 1961 Nr. 64. 28.4 Ein- und Auswanderung 28.4.1 Allgemeines 4262 Schäfer, Josef: Zum Tag des deutschen Volkstums in Hohenzollern. Verbo HVZ. 1935 Nr. 227. 4263 Schäfer, Josef: Die Auswanderungs-Forschungsstelle für Hohenzollern 1936. ZH. 7 (1938) 37-38. - Dass. für 1937. Ebda. 8 (1939) 4-6. 4264 Schwaben in aller Welt. Schwäbisch-Alemannischer Heimatbrief. Hrsg. von der Forschungsstelle Schwaben im Ausland. Hechingen: Holzinger & Co. 1. Folge (1938). 36 S. m. Abb. 4265 Heimatbrief. Hrsg. von der Forschungsstelle Schwaben im Ausland, Zweig- stelle Stein. Hechingen: Holzinger [1940]. 16 S. m. Abb. Gruß der Heimat s. 358. 28.4.2 Einwanderung 4266 Schnell, Eugen: Slavische Ansiedlungen am Bodensee, im Argengau und Linzgau, überhaupt in Schwaben. Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg. 1875 Nr. 14. 4267 Mauer, Wilhelm: Savoier in Württemberg und Hohenzollern. Tübingen o. J. 9 S. [Maschinenschr.]. 4268 Hagmann, U. F.: Auswanderer aus der Schweiz im schwäbischen Donautal. Der Schweizer Familienforscher. 35 (1968) 114-116. Ein- und Auswanderung 251 4269 Renner, Victor: Die Umsiedlung von Vertriebenen nach Württemberg- Hohenzollern. Staatsanzeiger für Württemberg-Hohenzollern. 3 (1952) Nr. 4/5. 4270 Die Donauschwaben in Hechingen. 20 Jahre erfolgreichen Wirkens und Heimatfindung. Hechingen: Pretzl 1972. 160 S. m. Abb. und Karte. 28.4.3 Auswanderung 4271 Brauns, Karl: Ursachen und Ziele der Auswanderung aus Oberschwaben im 18. und im Anfang des 19. Jahrhunderts. HH. 2 (1952) 18-19. 4272 Hohenzollerische Auswanderer 1870-1908. HVZ. 1909 Nr. 137, 228. 4273 Schäfer, Josef: Auswanderer vor 100 Jahren. Ein Beitrag zum „Tag der Deutschen“. ZH. 3 (1934) 33-35. - Ders. in ZH. 5 (1936) 42-46. 4274 Schäfer, Josef: Die Auswandererbewegung in Hohenzollern von 1743- 1872. ZH. 5 (1936) 2-4, 6-7. 4275 Binder, Maximilian: Konstanzer Bürger aus dem Hohenzollerischen [1711- 1815]. ZH. 5 (1936) 60-61. 4276 Schäfer, Josef: Auswanderungen aus Hohenzollern. Gruß der Heimat. Dezember 1937, 22-26. 4277 Kraus, Johann Adam: [Hohenzollerische Auswanderer]. ZH. 7 (1938) 88. 4278 Hohenzollern im Auslande. Verbo HVZ. 1938 Nr. 232. 4279 Schäfer, Josef: [Hohenzollerische] Vettern in der Batschka. Gruß der Heimat. 1939 Juli. 4280 Binder, Max: Heimatlose aus dem Hohenzollerischen. HJh. 7 (1940) 107-109. 4281 Walter, Michael: Hohenzollern in Karlsruhe. HBll. 1943 April 30, Mai 8,15. 4282 Schäfer, Josef: „Arme“ Auswanderer. HH. 14 (1964) 35-36. 4283 Hacker, Werner: Auswanderung aus dem Raum der späteren Hohenzolleri- schen Lande nach Südosteuropa im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Dokumen- tation. ZHG. 5 (1969) 45-230 m. Abb. und Karte. 4284 Aussiedler aus Hohenzollern. In Nr. 4270, 15. 4285 Kaller, Gerhard: Auswanderer aus Hohenzollern-Hechingen nach Ungarn im 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Ostforschung. Länder und Völker im östlichen Mitteleuropa. 11 (1962) H. 4, 673-684. Auswanderung nach Ungarn s. auch 4227. 4286 Lotz, Friedrich: Die Auswanderer aus dem Landkreis Hechingen nach dem Südosten. In Nr. 4270, 16-43. 4287 Auswanderer aus den Gemeinden des Kreises Sigmaringen in den Jahren 1852 und 1853. HVZ. 1936 Nr. 194. 4288 Schäfer, Josef: Kolonistenleid vor 150 Jahren. Ein Beitrag zur Geschichte der Auswanderungsbewegung in der Herrschaft Wehrstein/Haigerloch. ZH. 6 (1937) 61-63, 73-75. 4289 Schaitel, Maximilian: Aus Hohenzollern ausgewandert. Ungarnwanderer aus der Herrschaft Haigerloch in den Jahren 1770/71. HBll. 1943 Nr. 297. 4290 Auswanderer vor 170 Jahren [Kalkofen und Schernegg, Ostrach, Taferts- weiler, Levertsweiler]. Hkl. 2 (1935) 32. 252 Auswanderung 4291 Schieble, Leopold: Bevölkerungsabgänge in fürstlich fürstenbergischen und benachbarten Orten 1720-1806. Archiv für Sippenforschung. 33 (1967) - 34 (1968) Heft 26-30 [Enthält Angaben über die Orte der ehem. Fürsten- bergischen Herrschaften Trochtelfingen und Jungnau und über Ablach und Ostrach]. 4292 Wannenmacher, Johannes: Bärenthal in Hohenzollern und seine Auswan- derer. In Nr. 4264, 17-19 m. Abb. 4293 Schäfer, Josef: Ein Beitrag zur Auswanderungsgeschichte des kleinen Dorfes Dettensee im Bezirk Haigerloch-Dettingen. HH. 16 (1966) 8-9, 26-27. 4294 Schäfer, Josef: Eine Auswanderung nach Ungarn-Dettensee 1837-1847. HH. 16 (1966) 43-44. 4295 Schäfer, Josef: Ein Auslandsdeutsches Schicksal. Johann Armbruster von Dießen. Das bunte Blatt der HBll. vom 16-/17. Januar 1937. 4296 Zimmermann, Willibald: Auswanderungen aus Empfingen in der Zeit von 1832-1932. ZH. 5 (1936) 13-15. 4297 Schäfer, Josef: Vier Brüder wandern aus. Noch ein Beitrag zur hohen- zollerischen Auswandererforschung. ZH. 5 (1936) 55. - Dass. in Verbo HVZ. 1937 Nr. 41 m. Abb. 4298 Sauter, Walter: Hechinger Auswanderer in aller Welt. Gruß der Heimat 1937 Juli 25. - Ders. ebda. 1938 Juli 16/17. 4299 Schaitel, Maximilian: Hechinger in der Fremde 1656. ZH. 8 (1939) 25-26. 4300 Sauter, Walter: Hechinger Auswanderer nach Westen und Süden. ZH. 9 (1940) 13-21. 4301 Sauter, Walter: Prominente Auswanderer aus Hechingen. HZ. 1969 Nr. 134. - Dass. in Die Lichte Au. 21 (1970) 102-104. 4302 Schaitel, Maximilian: Die Auswanderer aus Heiligenzimmern. ZH. 6 (1937) 41-45. 4303 Kraus, Johann Adam: Auswanderer aus Owingen. ZH. 7 (1938) 87. 4304 Viele Owinger wanderten aus. HZ. 1969 Nr. 186. 4305 Wannenmacher, Johannes: Ein Rangendinger Auswanderer berichtet in einem Brief vom 20.6.1852 über seinen Reiseweg nach Amerika. HH. 17 (1967) 3-4. 4306 Heck, Lambert: Zwei Auswanderungen [aus Rangendingen]. HZ. 1969 Nr. 14. 4307 Wannenmacher, Johannes: Ein Rangendinger Auswanderer schreibt zu Neujahr 1854 aus den USA an seine Mutter und Geschwister in Rangen- dingen. HH. 19 (1969) 13-14. 4308 Maier, Johannes: Am falschen Ort gefilmt? Was das Fürstliche Archiv über Friedrich Miller verrät. SZ. 1953 Nr. 162. 4309 Miller, Frederick C.: A heritage is born. Die Geschichte des letzten Fürstl. Hohenzollerischen Braumeisters. Milwaukee 1955. 30 S. m. Abb. 4310 Schäfer, Peter: Auswanderer von Stetten unter Holstein, die 1785 nach Ungarn zogen, und zwei Hörschwager Auswandererbriefe. ZH. 5 (1936) 46-48. 4311 Schäfer, Peter: Stetten u. Holstein ein Auswandererdorf. In Nr. 3066, 36-40. - Dass. in Gruß der Heimat. 1939 Juli. 4312 Locher, Johann: Stetten und die weite Welt [Söhne des Dorfes]. In Nr. 3066, 44. Wohlfahrtswesen 253 4313 Gäßler, Franz: Ein Auswanderer-Schicksal. Aus einem alten Protokollbuch der Gemeinde Thanheim. In Nr. 3199, 17. 4314 Schäfer, Josef: Ein Beitrag zur Geschichte der Auswanderung aus dem Dorfe Trillfingen. In Nr. 3068, 19-29. 4315 Ein verspäteter Neujahrsbrief [Auswanderungen aus Trillfingen]. HZ. 1969 Nr. 25. 4316 M. B.: Auswanderung aus Trochtelfingen. Beitrag zum Kapitel: Auslands- deutschtum. Hkl. 3 (1936) 9-11, 16. 4317 Schaffner, Hans: Von der Auswanderung Trochtelfinger Bürger nach Un- garn. DBZ. 1944 Nr. 107, 112. 4318 Amerika-Auswanderer [aus Veringenstadt] vor 100 Jahren. SZ. 1955 Nr. 221, 227, 231. 28.5 Familienforschung 4319 Pfaff, Benjamin: Ein Beitrag zur Überwindung des sogenannten toten Punktes in der Familienforschung. Zle. 2 (1926) 47-48. 4320 Hebeisen, Gustav: Zur Familiengeschichtsforschung mit besonderer Berück- sichtigung hohenzollerischer Verhältnisse. HHbl. 3 (1930) Nr. 3. 4321 Frick, Alexander: Zur hohenzollerischen Familienforschung. ZH. 3 (1934) 45-47. 4322 Frick, Alex: Die familiengeschichtliche Literatur in der „Hohenzollerischen Heimatbücherei“ Hechingen. ZH. 3 (1934) 47. 4323 Frick, Alex: Die familiengeschichtlichen Quellen im Stadtarchiv zu Sig- maringen. ZH. 3 (1934) 47-48. Familiengeschichtliche Quellen s. auch 1256, 1269. 4324 Frick, Alex: Hohenzollerische Familienforscher. ZH. 3 (1934) 48. 4325 Fleischmann, Ludwig Eduard: Zwei Stunden Familienforschung. Wir besu- chen einen Sigmaringer Pionier der Ahnenforschung [Benjamin Pfaff]. Verbo HVZ. 1938 Nr. 16. 4326 Schäfer, Peter: Familienkundliche Mitteilungen. HH. 14 (1964) 56. 29 WOHLFAHRTSWESEN 29.1 Allgemeines 4327 Hebeisen, Gustav: Die Ausübung christlicher Caritas durch den Fürst Karl von Hohenzollern-Sigmaringen. HHbl. 2 (1929) Nr. 1. 4328 Zur Geschichte der christlichen Liebestätigkeit in Schwaben-Hohenzollern. Hkl. 3 (1936) 29-35. 4329 Dr. H.: Aus der Geschichte der caritativen Einrichtungen Hohenzollerns. SZ. 1953 Nr. 209, Schwabenland m. Abb. Fürsorgeanstalten s. 5819. 4330 Dehner, Karl: Das Hungerjahr 1817 im Fürstentum Hohenzollern-Sigmarin- gen und die Maßnahmen des Fürsten Anton Aloys zur Linderung der Not. HVZ. 1910 Nr. 2 f. 254 Wohlfahrtswesen 4331 Keller, Franz: Sigmaringer Armenkommissionsprotokolle und Armenrech- nungen 1822-1835. HVZ. 1924 Nr. 210-212. 4332 Special-Etat (Voranschlag) für den Hohenzollernschen Landarmenverband für (das Rechnungsjahr) 1901-1919. [Sigmaringen 1900-1919]. BLKV L 23. 29.2 Statuten, Satzungen 4333 Waisen-Ordnung für das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen. Hechingen: Ribler 1844. 16 S. 4334 Waisen-Ordnung [vom 24. Februar 1822] für das Fürstenthum Hohenzol- lern-Sigmaringen. Zweiter unveränderter Abdruck. Nebst Anhang, enthal- tend die bis auf die neueste Zeit ergangenen Abänderungen. Sigmaringen: Liehner 1858. 23, 8, 8 S. 4335 Revidierte Statuten für den Wittwen- und Waisen-Unterstützungs-Verein des Forst- und Jagddienst-Personals im Fürstenthume Hohenzollern-Sig- maringen. Sigmaringen: Bucher & Liehner 1843. 20 S. 4336 Statuten des katholischen Waisenhauses zu Nazareth in Sigmaringen. Sig- maringen: Liehner 1873. 11 S. 4337 Gesetz, die bürgerliche Aufnahme der unehelichen Kinder etc. in den Ge- meinden des Fürstenthums betr. [Hechingen 1840. 2 S.]. 4338 Statuten der Stephanien-Stiftung für die Aussteuer frommer Jungfrauen aus den Hohenzollernschen Landen. HWbl. 1858 Nr. 54. 4339 Statuten des Vereins im Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen zur Für- sorge für entlassene Strafgefangene. Mit Höchster Genehmigung vom 15. Dezember 1842. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1843. 23 S. 4340 Statuten des Vereins zur Fürsorge für entlassene Strafgefangene aus den Hohenzollern’schen Landen. Sigmaringen: Liehner 1853. 4 S. 4341 Rechenschafts-Bericht des Central-Ausschusses, den Beginn und das bisherige Wirken des Vereins zur Fürsorge für entlassene Strafgefangene betreffend. Sigmaringen: Liehner [1845]. 14 S. 4342 Instruktion vom 15. März 1861, betreffend die Mitwirkung der Gemeinde- behörden sowie der Bezirks- und Gemeindekassen bei der Renten-Buchfüh- rung und Renten-Erhebung in den Hohenzollern’schen Landen. Sigmarin- gen: Liehner [1861]. 8 S. 4343 Statut für die Haushaltungsanstalt des Sct. Josephs-Hauses zu Sigmaringen 1884. Sigmaringen: Liehner [1884]. 8 S. 4344 Satzungen des Vereins für ländliche Wohlfahrtspflege in Württemberg und Hohenzollern. Eingetragener Verein. Vom 4. Oktober 1905/25. April 1906. Heilbronn: Scheel o. J. 9 S. 29.3 Unterstützungsfonds für Schüler und Lehrer 4345 Gesetz, die Gründung und Vermehrung der Lokalschulfonds betreffend. [Hechingen 1840. 15 S.]. 4346 Der Sigmaringische Stipendienfond. WBS. 19 (1827) 19-20, 23-24, 43-44. Einzelne Anstalten und Stiftungen 255 4347 Über einen Unterstützungsfond für besonders hilfsbedürftige Schullehrer und Schullehrer-Invaliden im Fürstenthum Sigmaringen, und Vorschlag zu einem Vereine für freiwillige Beiträge. Von einem Freunde des Schullehrer-Standes. WBS. 22 (1830) 64-66. 4348 Statuten des Schul-Unterstützungs-Vereins im Fürstenthum Hohenzollern Sigmaringen. o. O. [1831. 4 S.]. HBS H 30. 4349 Nachtrag zu den Statuten für die Schullehrer-Wittwen- und Waisen-Anstalt des Fürstenthums Hohenzollern-Sigmaringen, eine nothwendige Abänderung derselben enthaltend. Sigmaringen: Bucher und Liener 1836. 6 S. 4350 Nachtrag zu den Statuten für die Schullehrer-Wittwen- und Waisen-Anstalt vom Jahre 1856, die Pensionierung der Lehrer-Wittwen und Waisen und die Verwendung der Beiträge und Ueberschüsse betreffend. Sigmaringen: Liehner 1857. 7 S. 4351 Statuten-Entwurf für die Schullehrer-Wittwen- & Waisen-Anstalt des vor- maligen Fürstenthums Hohenzollern-Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1867. 16 S. 4352 Die Schullehrer-Wittwen und Waisen-Kassen in Hohenzollern. [Enthält: I. Das Gesetz vom 22. Dezember 1869, II. Das Statut für Hechingen, III. Das Statut für Sigmaringen]. Sigmaringen: Liehner [1873]. 34 S. 29.4 Einzelne Anstalten und Stiftungen 4353 Seifert, Robert: Werdegang und wirtschaftlicher Aufbau des Altersheims [Gammertingen]. HVZ. 1928 Nr. 277. 4354 Fleischmann, Ludwig Eduard: 10 Jahre Altersheim Gammertingen. Verbo HVZ. 1938 Nr. 270 m. Abb. 4355 Die Fürstin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen, als Gründerin der Kin- derbewahranstalt in Hechingen. HWbl. 1858 Nr. 78 f. 4356 Göckel, Fritz: Denkschrift über die Entstehung des Eugenien-Stifts (Armen- haus) und Altersheims in Hechingen. HBll. 1927 Nr. 66 ff. 4357 Die Milde Stiftung in Hechingen [1748]. Haus-Kalender Hechingen. 56 (1885). 4358 Bindereif, Paul: Die örtlichen Stiftungen der Kreisstadt Hechingen (Vor- schläge für eine Neuregelung des Stiftungszweckes nach § 66 D. G. O.). Hechingen [1942]. 30 S. [Maschinenschr.]. HBH G 486. 4359 Malteser-Kinderheim Krauchenwies wieder eröffnet. SZ. 1952 Nr. 99. 4360 Die Armenanstalt in Sigmaringen. WBS. 14 (1822) 203-204, 207-208, 215-216, 219-220. 4361 Armen-Anstalt der Residenzstadt Sigmaringen. Erster Jahres-Rechnungs- Auszug über die Einnahme, und Verwendung der eingegangenen milden Beiträge, nebst einer Darstellung des Anfanges, und der Verrichtungen der Anstalt. [Sigmaringen 1824]. 8 S. 4362 Geiselhart, Thomas: Der Verwaltungsrath des Waisenhauses Nazareth an die Hochwürdige Geistlichkeit und die sämmtlichen Bewohner Hohenzol- lerns. Sigmaringen: Liehner [1867]. 16 S. m. Statuten. 4363 Geiselhart, Thomas: Das Hohenzollern’sche Waisenhaus Nazareth bei Sig- maringen (Rechenschaftsbericht und Ansprache). Sigmaringen: Liehner 1868. 4 S. 256 Gesundheits- und Medizinalwesen 4364 Eröffnungsfeier des Haus Nazareth. DB. 1869 Nr. 93. 4365 Das Haus Nazareth bei Sigmaringen. Z. 1879 Nr. 60-64. 4366 [Geiselhart, Thomas]: Nazareth bei Sigmaringen, das Hohenzollernsche Waisen- und Versorgungshaus. Geschichtlich dargestellt zur Feier des 25jäh- rigen Bestehens der Anstalt am 21. Oktober 1884. Sigmaringen: Liehner 1884. 72 S. m. Abb. 4367 Nazareth (bei Sigmaringen). HVZ. 1890 Nr. 124. 4368 Wo die Not am größten... Vor 100 Jahren gründete Thomas Geiselhart das Waisenhaus Nazareth in Sigmaringen. SZ. 1961 September 30 m. Abb. 4369 [Zum 25jährigen Bestehen des Josefinenstiftes]. HVZ. 1909 Nr. 238 f. 4370 Herzog, Karl: Eine Suppenküche für Eisenbahnarbeiter. (Das Josefinenstift ist nach dem Landeskrankenhaus der größte Wirtschaftsbetrieb in Sigmarin- gen). Schwarzwälder Post. 1950 Nr. 95. 4371 Robbers, Birgit: Die Wohlfahrtsstiftungen des Hauses Hohenzollern-Sig- maringen im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Josefi- nenstifts. Freiburg i. Br.: Zulassungsarbeit (PH) 1968. 117 S. m. Abb. [Ma- schinenschr.]. Bade-Armen-Anstalt Bad Imnau s. 4500. 29.5 Jugendfürsorge 4372 Etat (Voranschlag) über die Kosten der Fürsorgeerziehung Minderjähriger für (das Rechnungsjahr) 1902-1929. [Sigmaringen 1901-1929]. BLKV. 4373 Eger, Hermann: Jugendpflege auf dem Lande. Die Schundliteratur auf dem Lande. HVZ. 1912 Nr. 93. 4374 Kreidler, Karl: Einiges aus der Jugendfürsorge in Hohenzollern. In Nr. 341, 35. 4375 Haiber, Heinrich: Die Jugendpflege der Nachkriegszeit in den Hohenzol- lernschen Landen. Der Fährmann. 6 (1930) H. 12, 306 f. 30 GESUNDHEITS- UND MEDIZINALWESEN 30.1 Allgemeines 4376 Birlinger, Anton: [Ärztliche Versorgung bis zum Jahre 1694]. Mitt. Ho- henz. 13 (1879/80) 121. 4377 Schwaß, Paul: Die hygienischen, klimatologischen und sanitären Verhältnisse des Hohenzollernlandes. Reisebericht des Komitees zur Veranstaltung ärztli- cher Studienreisen. Berlin: Preuss 1907. 15 S. HBH Ub 294. 4378 Schwaß, Paul: Gesundheitspflege des Körpers! Vortrag, gehalten im Ausbil- dungskursus für Lehrer ländlicher Fortbildungsschulen Hohenzollerns in Sigmaringen im Herbst 1911. Sigmaringen: Liehner 1911. 27 S. 4379 Daniels, Josef: Das Medizinalwesen des Fürstentums Hohenzollern-Sig- maringen von 1806-1850. Düsseldorf, med. Diss. HJh. 5 (1938) 260-327; 6 (1939) 16-79. Allgemeines 257 4380 Pfeffer, Franz Xaver: Einblicke in die Volksheilkunde vergangener Jahr- hunderte. HH. 6 (1956) 6-7. Volksmedizinische Bräuche s. 3939. 4381 B. R.: Wissenschaftler und Studenten jäten Unkraut. Zeitnahe Heilpflanzen- Forschung im Fürstin-Eugenie-Institut auf dem Lindich in Hechingen. SWB. 1953 Nr. 168 m. Abb. 4382 Mezler, Franz Xaver: Genaue Beschreibung des Sanitäts- und Medicinalwe- sens im Fürstenthum Sigmaringen 1804. o. O. 1804. 91 S. HBS Handschrift Nr. 137. 4383 Batzer, Martin: Versuch einer medizinischen Topographie des Physikatsbe- zirks Sigmaringen. o. O. und J. 254 Bl. HBS Handschrift Nr. 212. 4384 Heyfelder, Johann Ferdinand: Sanitätsbericht über das Fürstenthum Hohen- zollern-Sigmaringen während 1833-1834. Ein Beitrag zur medicin. Choro- graphie. Jahrbuch der inn- und ausländischen gesamten Medizin. Hrsg. von C. Ch. Schmidt. 8 (1835) 98-129. - Dass. während 1835. S. A. 23 S. - Dass. während 1836. Ebda. 16 (1837) H. 1, 213-234. - Dass. während 1837. Medicin. Annalen. 4 (1838) 233-260. - Dass. während 1838. Ebda. 5 (1839) 107-151. Auch separat 48 S. - Dass. während 1839. Ebda. 6 (1840) 111-149. - Dass. während 1840. Ebda. 7 (1841). - Dass. während 1841. Ebda. 8 (1842) 255-281. 4385 Koch, August: Die Gesundheitsverhältnisse und das Medicinal-Wesen des Regierungs-Bezirks Sigmaringen unter besonderer Berücksichtigung des Jah- res 1881. Sigmaringen: Liehner 1883. 111 S. m. Karte und Tabellen. 4386 Koch, August: II. Generalbericht über die Gesundheitsverhältnisse und das Medicinal-Wesen des Regierungs-Bezirks Sigmaringen in den Jahren 1882— 1885. Sigmaringen: Liehner 1887. 157 S. 4387 Lauchert: III. General-Bericht über die Gesundheits-Verhältnisse und das Medicinal-Wesen des Regierungs-Bezirks Sigmaringen umfassend die Jahre 1886, 1887 und 1888. Sigmaringen: Lutz 1890. 70 S. 4388 IV. Generalbericht über die Gesundheitsverhältnisse und das Medicinal- Wesen des Regierungs-Bezirks Sigmaringen in den Jahren 1889-1891. [Ver- schollen]. 4389 Schmidt, Anhur: Fünfter General-Bericht über das öffentliche Gesundheits- wesen des Regierungsbezirks Sigmaringen, umfassend die Jahre 1892-1894. Sigmaringen: Liehner 1897. 147 S. m. Karte und Tabellen. 4390 Jäck, Karl und Ernst Theodor Nauck: Zur Geschichte des Sanitätswesens im Fürstentum Fürstenberg [behandelt auch die Herrschaften Jungnau und Trochtelfingen]. Allensbach/Bodensee: Boltze 1951. 208 S. (Veröffentli- chungen aus dem Fürstlich Fürstenbergischen Archiv 13). 4391 Mezler, Franz Xaver: Versuch einer medizinischen Topographie der Stadt Sigmaringen. Freiburg: Herder 1822. XXVIII, 381 S. 4392 Dopfer, Hans: Die gesundheitliche Fürsorge. In Nr. 1136. 4393 Schaitel, Maximilian: Zur Geschichte des Gesundheitswesens der Stadt Sig- maringen. SZ. 1959 Februar 14, 17-21, 25. 258 Gesundheits- und Medizinalwesen 30.2 Krankheiten 4394 Gesetz und Alkoholismus in Hohenzollern. Z. 1912 Nr. 68. 4395 Maier, Nikolaus: Aussatz und Aussätzigenpflege im Mittelalter. Hohenz. Kalender. 1929, 70-73. - Ders. in HH. 1 (1951) 7. 4396 Übersichts-Tabelle der hauptsächlichsten Vorsichtsmaßregeln gegen die Cho- lera und die wirksamste Heilmethode nach geschehener Ansteckung bis zur Ankunft ärztlicher Hülfe. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei 1831. 1 Bl. 4397 Quistorp, Dorothea: Die Krebsverteilung in Württemberg und Hohenzol- lern. Berlin, med. Diss. 1934. Zeitschrift für Krebsforschung. 41 (1934) H. 2. 4398 Hermann, Richard: Die Häufigkeit und geographische Verbreitung des Ge- bärmutterkrebses im Einzugsgebiet der Universitäts-Frauenklinik Tübingen, dem ehemaligen Lande Württemberg-Hohenzollern in den Jahren 1945- 1953. Zugleich ein Beitrag zur Carcinomfrüherfassung. Tübingen, med. Diss. 1956. 35 Bl. [Maschinenschr.]. 4399 Wiest, Josef: Pestzeit in der Ritterschaft Gammertingen. HJh. 9 (1941— 1949) 117-119. - S. auch Verbo Sigmaringen. 1941 Nr. 73. 4400 Wiest, Josef: Pestzeiten in Rangendingen. HH. 11 (1961) 19. 4401 Heinzelmann, Peter: Von Pest, Hunger und Krieg. In Nr. 3066, 53-57. Pest zu Veringendorf s. 6688. 4402 Die Säuglingssterblichkeit in Hohenzollern 1906-25. HVZ. 1926 Nr. 134. 4403 Burth, Willy: Ablacher Star-Operation und St. Anna. HH. 15 (1965) 44. 4404 Wiedel-Senn, Irene: Krankengeschichte eines Zollergrafen aus dem Jahre 1599. ZH. 2 (1933) 53-54. 4405 Krankheiten, Seuchen, Mißjahre, Naturereignisse in früherer Zeit in der Gemeinde Neufra. HH. 10 (1960) 31. 4406 Soballa, Johannes: Untersuchungen über die Entwicklung der Morbidität der Behandlungsfälle in den Bereichen der Kassenärztlichen Vereinigungen Südwürttemberg-Hohenzollern und Hamburg auf Grund zeitreihenstatisti- scher Darstellungen für das Jahrzehnt 1954 bis 1964. Tübingen, med. Diss. 1968. 74 S. 30.3 Spitäler und Krankenanstalten 4407 Das Spital zu Haigerloch. Eine kurze geschichtliche Darstellung. HWbl. 1857 Nr. 3, 4, 7, 17, 24. 4408 Statuten der Armen- und Kranken-Anstalt des Oberamts Haigerloch 1830. Haigerloch 1830. 12 S. 4409 Longard, Philipp: Zur Geschichte des Graf Eitel Friedrich’schen Pfründe- hospitals in Hechingen. Aus Anlaß der Feier des 300jährigen Bestehens des- selben am 29. November 1902. Mitt. Hohenz. 36 (1902/03) 109-151 m. Abb. 4410 Baur, Willy: Das Eitel Friedrich-Pfründehospital. Das bunte Blatt der HBll. vom 13./14. März 1937. 4411 Baur, Willy: Gutleuthaus und Spital in Hechingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 12./13. November 1938. 4412 Eine ewige, unabgängliche Almosenstiftung. Graf Eitelfriedrich der Stifter des Pfründehospitals war und ist ein Wohltäter. SWB. 1953 Nr. 94 m. Abb. Spitäler und Krankenanstalten 259 4413 Cluß, Fritz: Jahresbericht des Kranken-Spitals zu Hechingen über die Jahre 1905 und 1906 mit teilweiser Ergänzung der Jahre 1894-1904. Hechingen: Wallishauser 1908. 37 S. 4414 Statuten der israelitischen Kranken- und Beerdigungs-Anstalt in Hechingen. Hechingen: Hofbuchdruckerei 1842. 8 S. - Dass. ebda.: Bosch & Klein- maier 1872. 8 S. 4415 Kreiskrankenhaus Hechingen. Sigmaringen: Liehner 1966. o. S. m. Abb. - Vgl. auch HZ. 1966 Nr. 257-259. 4416 Maier, Nikolaus: Das Siechenhaus in Kaiseringen. Hohenz. Kalender. 1929, 73-76 m. Abb. - Ders. in HH. 1 (1951) 8-9. 4417 Schaitel, Maximilian: Das Sondersiechenhaus in Laiz. SWB. 1952 Nr. 33. 4418 Kraus, Johann Adam: Siechenhaus zu Ringingen. HH. 2 (1952) 32. 4419 Der Landes-Spital-Fond. WBS. 21 (1829) 15-16. 4420 Statuten für die Armen- und Kranken-Anstalt des Oberamts Sigmaringen vom 26. März 1857. Sigmaringen: Liehner 1857. 15 S. 4421 [Landeskrankenhaus Sigmaringen]. DB. 1869 Nr. 76. 4422 Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum des Fürst-Karl-Landesspitals in Sigmaringen. 19. Juli 1847-1897. Hrsg. v. d. Landeskommission des Fürst- Karl-Landesspitals. 2 Teile. Sigmaringen: Liehner [1897]. 146 S. m. Abb. (I. Teil: Josef Steidle: Gründung und Entwicklung des Fürst-Karl-Landes- spitals in Sigmaringen. Historisch und statistisch dargestellt; II. Teil; Alfons Bilharz: Wissenschaftliche Abhandlungen). - Vgl. auch: HVZ. 1897 Nr. 158-161 und 1901 Nr. 262 f. 4423 Longard, Philipp: Fürst-Carl-Landesspital in Sigmaringen. S. A. „Deutsche Krankenanstalten für körperlich Kranke“. Leipzig: Spamer 1914. 6 S. 4424 Schaitel, Maximilian: Zur Geschichte des Fürst-Carl-Landeskrankenhauses. [Sigmaringen] 1947. 5 S. [Maschinenschr.]. BLKV D 4, 296. 4425 Oswald, Martin: Chronik des Fürst Carl-Landeskrankenhauses 1847-1947. Sigmaringen 1947. 30 S. m. Abb. 4426 100 Jahre Fürst Carl-Landeskrankenhaus Sigmaringen. (Mit Beiträgen von Hans Hüetlin, Hermann Lieb, H. Robbers). SZ. 1947 Juli 18 m. Abb. - Vgl. auch SZ. 1947 Juli 22. - S. auch 4458. 4427 Fürst Carl Landeskrankenhaus. In Nr. 485. 4428 Maier, Nikolaus: 120 Jahre Fürst-Carl-Landeskrankenhaus in Sigmaringen. HH. 17 (1967) 33-34. 4429 Aerztliche Jahresberichte über das Fürst-Carl’s-Landesspital für die Jahre 1874-1972 [mit wiederholten, geringfügigen Titeländerungen]. Sigmarin- gen: Liehner bzw. Maschinenschr. 1875-1973. [In BLKV vorhanden: 1874-1916/17, 1924/25-1929/30, 1931/32, 1934/35, 1942/43, 1943/44, 1945/46-1959/60, 1960-1969]. 4430 Etat (Voranschlag über die Verwaltungskosten) des Fürst-Carl-Landesspitals für 1905-1972. Hechingen, Sigmaringen: Der Zoller, Lutz, Maschinenschr. 1904-1971. [In BLKV vorhanden: 1905, 1907, 1908, 1918, 1919, 1930, 1933, 1934, 1939, 1940, 1942, 1948, 1952-1955, 1958, 1961, 1969]. 4431 Fürst-Carl-Landeskrankenhaus Sigmaringen. Planung des Erneuerungsbaues. [Sigmaringen] 1962. 34 S. [Maschinenschr.]. BLKV D 4, 296. 4432 Statuten der Armen- und Kranken-Anstalt des Oberamtes Wald. o. O. 1827. 12 S. HBH H 180. 260 Gesundheits- und Medizinalwesen 30.4 Krankenkassen 4433 Statut für die gemeinsame Ortskrankenkasse des Oberamts Gammertingen 15. Mai 1884/28. Juli 1884. Gammertingen: Werner [1884], 39 S. HBH H 64. 4434 Statut der Amtskrankenkasse Gammertingen 22. Januar/26. April 1911. o. O. [1911]. HBH H 64. 4435 Satzung der allgemeinen Ortskrankenkasse für den Oberamtsbezirk Gam- mertingen in Gammertingen. Düsseldorf: Tönnes 1913. 61 S. BLKV H 4,36. 4436 Statut der gemeinsamen Ortskrankenkasse für sämmtliche Gemeinden des Oberamtsbezirks Haigerloch. Sulz: Keller [1884]. 32 S. 4437 Satzung der allgemeinen Ortskrankenkasse für den Amtsbezirk Haigerloch in Haigerloch. 7. September 1913. Düsseldorf: Tönnes [1913]. HBH H 64. 4438 Allgemeine Ortskrankenkasse Haigerloch. Krankenordnung. Stuttgart: Fink [1929]. HBH H 64. 4439 Satzung der Ortskrankenkasse Haigerloch. 1. Juli/5. Oktober 1932. o. O. 1932. HBH H 64. 4440 Statut der gemeinsamen Ortskrankenkasse (für sämmtliche Landgemeinden des Oberamtsbezirks Hechingen. Hechingen: Ribler 1885. - Dass. ebda. Gabel 1906. HBH H 64. 4441 Statut der gemeinsamen Ortskrankenkasse der Stadt Hechingen. 1. Nov. 1884. HBll. 1884, Extra-Beilage zu Nr. 177. - Dass. Hechingen: Heitz- mann 1893. 32 S. - Dass. ebda. Gabel 1903. - Dass. ebda. Ribler 1913. HBH H 64. 4442 Statut der gemeinsamen Ortskrankenkasse des Oberamts-Bezirks Sigmarin- gen. Sigmaringen: Liehner [1884]. 42 S. Nachtrag vom 7. April 1887. 19 S. 4443 Statut der gemeinsamen Ortskrankenkasse für die Landgemeinden des Ober- amtsbezirks Sigmaringen vom 16. Dezember 1903. Hechingen: Hohenz. Preßverein 1911. 40 S. BLKV H 4, 52. 4444 Satzung der allgemeinen Ortskrankenkasse für die Landgemeinden des Oberamtsbezirks Sigmaringen in Krauchenwies. Sigmaringen: Lutz 1913. 51 S. BLKV H 4, 51. 4445 Statut der Orts-Krankenkasse zu Sigmaringen nach dem Reichs-Gesetz vom 15. Juni 1883. Sigmaringen: Liehner [1883]. 28 S. 4446 Statut der Gemeinsamen Orts-Krankenkasse der Stadt Sigmaringen. Sig- maringen: Lutz 1910. 38 S. BLKV H 4, 53. 4447 Satzung der allgemeinen Ortskrankenkasse der Stadt Sigmaringen in Sig- maringen. 29. Juni 1913. Sigmaringen: Lutz [1913]. HBH H 64. 4448 Satzungen der Hohenzollern’schen Unfall-Unterstützungskasse für Feuer- wehrleute. Sigmaringen: Lutz [1890]. 10 S. - Dass. ebda. 1923. 11 S. HBH O 8, IX. 4449 Satzung der Unfallversicherungskasse für die Feuerwehren des Regierungs- bezirks Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1930]. 12 S. BLKV D 4, 117. 4450 Satzung für die Krankenkasse der Hohenzollerischen Straßenbauverwaltung, o. O. 1903. 18 S. BLKV H 4, 37. 4451 Revidiertes Statut für eine Orts-Krankenkasse der Fabrikarbeiter und Fa- brikarbeiterinnen im Gemeindebezirk Hechingen. 1. Nov. 1884. HBll. 1884, Extra-Beilage zu Nr. 179. Krankenvereine, Ärzte, Hebammen 261 4452 Satzung der Betriebskrankenkasse der Firma Württ. Hohenz. Tricotwaren- fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßberg. Düsseldorf: Tönnes 1913. 40 S. m. Beilage. BLKV. 30.5 Krankenvereine 4453 Statut des vaterländischen Frauenvereins zu Hechingen unter Protektion Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin vom 6. August 1882. Hechingen: Rib- ler 1890. 7 S. - Nachdruck 1901. HBH K 372. 4454 Statut des Vaterländischen Frauen-Vereins zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1870. 1 Bl. HBH. O 19. 4455 Satzung des vaterländischen Frauen-Vereins für den Oberamtsbezirk Sig- maringen vom 17. August/9. September 1910. Sigmaringen: Liehner o. J. 7 S. HBH K 372. Israelitischer Frauenverein s. 4243, 4251. 4456 Statuten des Gesellen- und Dienstboten-Krankenvereins zu Sigmaringen. 11. Februar 1870. Sigmaringen: Liehner 1870. 1 S. HBH K 784. 4457 Vor 50 Jahren entstand die Sanitäts-Bereitschaft Sigmaringen. SZ. 1952 Nr. 240. 30.6 Ärzte 4458 Hüetlin, Hans: Ärztliche Gesinnung. Festrede zur 100-Jahrfeier des Fürst Carl-Landeskrankenhauses am 19. Juli 1947. Sigmaringen [1947]. 15 S. 4459 Kassenärztlicher Landesvertrag für Württemberg und Hohenzollern (Man- tel- und Gesamtvertrag). Abgeschlossen am 5. April 1932/14. Dezember 1933. o. O. [1933]. 100 S. BLKV E 185. 4460 Hilgers, Franz: Die zahnärztliche Versorgung des freien Volksstaates Würt- temberg und der hohenz. Lande unter besonderer Berücksichtigung der Lei- stungen der öffentlichen Fürsorge. Münster, med. Diss. 1934. 39 S. BLKV E 59. 4461 Dobler, Theodor: Rückblick auf die Arbeit der Ärztekammer Württemberg- Hohenzollern [1945-1950]. Südwestdeutsches Ärzteblatt. 5 (1950) 137-139. 4462 Die Heilberufe in Baden-Württemberg und die Erstreckung des Versorgungs- gesetzes von Württemberg-Hohenzollern. Bericht über die Arbeitstagung der Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte in Baden-Württemberg am 18./19. Juli 1953 betr. die Versorgungsanstalt Württemberg-Hohenzollern in Tübingen. Tübingen: Versorgungsanstalt für Ärzte 1953. 80 S. 30.7 Hebammen 4463 Regierungs-Verordnung die Wahl, den Unterricht und die Aufstellung der Hebammen betreffend vom 6. Oktober 1839. Hechingen 1839. HBH H 70. 4464 Instruktion für die Hebammen in den Hohenzollern’schen Landen nebst Taxgebühr. Sigmaringen: Liehner 1855. 7 S. 262 Gesundheits- und Medizinalwesen 4465 Schwaß, Paul: Die Hebammenverhältnisse Hohenzollerns. S. A. Berliner klin. Wochenschrift. 1905 Nr. 44a. 6 S. 4466 Überfeldt, Gerda: Statistische Untersuchung über die von freipraktizieren- den Hebammen im Jahre 1960 geleiteten Geburten in Südwürttemberg- Hohenzollern. Tübingen, med. Diss. 1963. 30.8 Apotheken 4467 Senn, Ernst: Die Apotheke in der oberschwäbischen Heimatgeschichte. Verbo HVZ. 1940 Nr. 302. 4468 Die Apotheken unserer Heimat im Dienste der Volksgesundheit [Sigmarin- gen, Gammertingen, Trochtelfingen, Wald, Ostrach]. Verbo Sigm. 1941 Nr. 20 m. Abb. 4469 Locher, Sebastian: Alte Heilmittel-Recepte. (Aus dem Staatsarchiv zu Stutt- gart). Mitt. Hohenz. 20 (1886/87) 127-128. 4470 Zingeler, Karl Theodor: Ein Rezept aus einer Handschrift von 1436. Mitt. Hohenz. 39-41 (1905-1908) 76-77. 4471 Arznei-Taxe für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1833. 71 S. 4472 Königlich Preussische Arznei-Taxe für die hohenzollern’schen Lande für 1855. Berlin: Gaertner 1855. 64 S. - Dass. für 1863. Ebda. 1863. 64 S. - Veränderungen der Königlich Preussischen Arznei-Taxe für 1866. Ebda. 1866. 14 S. - Dass. für 1867. Ebda. 1867. 10 S. - Königlich Preussische Arznei-Taxe für 1870. Ebda. 1870. 64 S. 4473 Allgemeine Apotheker-Ordnung für das Fürstentum Hohenzollern-Sig- maringen. Mit der Verordnung, den Verkauf giftartiger Substanzen von Kaufleuten und Krämern betreffend. Sigmaringen: Bucher & Liener 1835. 16 S. 4474 Massenbach, Edmund von: Die Visitationen der Apotheken und Drogen- Handlungen. Zusammenstellung der darüber in Preußen geltenden Gesetze und allgemeinen Verordnungen. Sigmaringen: Liehner 1872. 69 S. 4475 Cyran, Walter: Die Entwicklung des Apothekenwesens in Württemberg- Hohenzollern seit 1945. Deutsche Apotheker-Zeitung. 91 (1951) 389-391. 4476 Wankmüller, Armin: Württembergische und hohenzollerische Apotheker im Kanton Solothurn. Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte. 8 (1968) 138-142. 4477 Inventar der Apotheke im Kloster Beuron vom Ende des letzten Jahrhun- derts. Bearb. von Karl Theodor Zingeler. Mitt. Hohenz. 17 (1883/84) 48. 4478 Schaitel, Maximilian: Die Gründung der Hechinger Hofapotheke. ZH. 6 (1937) 64. 4479 Schaitel, Maximilian: Apotheke in Hechingen 1589. ZH. 9 (1940) 6. 4480 Pfaff, Benjamin: Aus der Geschichte der Hofapotheke Sigmaringen. Verbo HVZ. 1939 Nr. 235, 237. 4481 Schaitel, Maximilian: Zur Geschichte der Hofapotheke in Sigmaringen. HH. 18 (1968) 25, 38. - S. auch 9092. Heilbäder, Erholungsheime 263 30.9 Heilbäder, Erholungsheime Balneographische Literatur s. 15. 4482 Heyfelder, Johann Ferdinand: Die Heilquellen und Molkencur-Anstalten des Königreichs Würtemberg und der Hohenzollernschen Fürstenthümer [Imnau, Glatt, Beuron]. Stuttgart: Ebner & Seubert 1840. X, 225 S. m. Abb. 4483 Heyfelder, Johann Ferdinand: Die Heilquellen des Königreichs Würtem- berg, mit Einschluss der Hohenzollern’schen Fürstentümer, des Grossher- zogthums Baden, des Elsass und des Wasgau [Imnau, Glatt, Beuron]. 2. Aufl. Stuttgart: Ebner & Seubert 1846. XII, 480 S. 4484 Gaißer, Friedrich C.: Die Heilquellen in Württemberg und Hohenzollern. WJbb. 1928, 277-321 m. 1 Karte. 4485 Caspar, Samuel: Beschreibung des Sauer-Bronnens zu Imnau, darinnen von der Beschaffenheit des Orts, der Quelle selbsten, des Wassers mineralischem Halt, Nutzen und rechtem Gebrauch, gehandelt wird. Nebst etlich wenigen Observationen, aus welchen die Tugenden und Kräfften solchen Sauerwas- sers erhellen, zur Nachricht auf das allerkürzeste abgefasset. Ulm: Wagner 1733. 108 S. 4486 Mezler, Franz Xaver: Ueber die Mineralwerte zu Imnau, im Hohenzollern- schen. Baldingers Neues Magazin für Ärzte. 13 (1791/92) 385-396. 4487 Mezler, Franz Xaver: Von der Mineralquelle zu Imnau. Medizinisch-chirur- gische Zeitung. 1792, 54-59, 346 f. 4488 Klaproth, M. H.: Untersuchung der Mineralquelle zu Imnau. Chemische Annalen. 1 (1792) 333-345. 4489 Mezler, Franz Xaver: Vorläufige Nachrichten über den Kurort zu Imnau. Sigmaringen 1795. 150 S. m. Abb. 4490 Mezler, Franz Xaver: Die Mineralwasser zu Imnau. C. W. Hufeland’s Journal der practischen Heilkunde. 5 (1797) 673-681. 4491 Klaproth, M. H.: Chemische Untersuchung der Mineralquellen zu Imnau. Beiträge zur chem. Kenntnis der Mineralkörper. 2 (1797) 321-331. 4492 Dr. Mezlers neueste Nachrichten von Imnau mit der physisch-chemischen Untersuchung der dortigen Fürstenquelle. Freiburg, Konstanz: Herder 1811. 79 S. 4493 Heyfelder, Johann Ferdinand: Imnau und seine Heilquellen. Stuttgart: Brodhag 1834. 23 S. m. Abb. 2. Aufl. 1838? 4494 Heyfelder, Johann Ferdinand: Über den Curort Imnau und seine Heilquel- len. Medizinisches Correspondenz Blatt des württembergischen ärztlichen Vereins. 3 (1834) 95-99. 4495 Heyfelder, Johann Ferdinand: Imnau. Medizinisches Correspondenz Blatt des württembergischen ärztlichen Vereins. 9 (1839) 187. 4496 Das Bad Imnau im Fürstenthum Sigmaringen. Nach den Schriften und Er- fahrungen mehrerer Gelehrten: Dr. Caspar, Dr. Mezler, Prof. Heyfelder, Prof, Klaproth, Prof. Sigwart, Prof. Chr. Gmelin und Prof. Quenstedt. Tübingen: Fues 1849. 50 S. - Dass. mit Anhang von Friedrich Rehmann: Baineologische Notizen. 1858. 264 Gesundheits- und Medizinalwesen 4497 Rehmann, Friedrich: Die Quellen des Eiachthales. Imnau im Sommer 1849 und die neu entdeckte Mineralquelle in Carlsthal. Medicinisches Correspon- denz Blatt des württembergischen ärztlichen Vereins. 20 (1850) 141-144. 4498 Rehmann, Friedrich: Kurze Notizen über die Wirkungen des Imnauer Mine- ralwassers im Sommer 1851, sowie über die neueste chemische Untersuchung der Fürstenquelle und des in derselben enthaltenen Schlammes. Medicinisches Correspondenz Blatt des württembergischen ärztlichen Vereins. 22 (1852) 189-190. 4499 Album von Bad Imnau und Umgebung [8 Fotos]. Sigmaringen: Liehner [um 1855]. 4500 Die Bade-Armen-Anstalt in Imnau. Ihre Entstehung, die Zunahme ihrer Mittel und ihr gegenwärtiger Vermögensstand. HWbl. 1857 Nr. 111. 4501 Rehmann, Friedrich: Die Eröffnung des Bades zu Imnau. Medicinisches Cor- respondenz Blatt des württembergischen ärztlichen Vereins. 36 (1866) 129-130. 4502 Rehmann, Friedrich: Balneologische Notizen über Imnau. Medicinisches Cor- respondenz Blatt des württembergischen ärztlichen Vereins. 37 (1867) 151-155. 4503 Ritter, Bernhard: Geschichte der Kur- und Bade-Anstalt Imnau in den Hohenzollern’schen Landen von ihrer ersten Entstehung 1694 bis zum Jahre 1870 mit Einflechtung wichtiger Dokumente und authentischer Mit- theilungen. Nach Quellen bearbeitet. Imnau: Frey 1869. 100 S. 4504 Rehmann, Friedrich: Ueber den Mangan-Gehalt der Fürstenquelle und die Heilresultate in dem Kurorte Imnau während der Saison 1869. Medicini- sches Correspondenz Blatt des württembergischen ärztlichen Vereins. 40 (1870) 93-96. 4505 Mock, H.: Das Stahlbad Imnau in Hohenzollern. Imnau 1873. 67 S. m. Abb. 2. Aufl. ebda. Frey 1876. 72 S. 4506 Mock, H.: Notize sur les Eaux Ferrugineuses d'Imnau (Province de Hohenzollern). Strasbourg: Schultz 1874. 70 S. m. Abb. 4507 Ritter, Bernhard: Zur Entwicklungsgeschichte der Kur- und Badeanstalt Imnau mit ihren eisen- und manganhaltigen Quellen. Medicinisches Corre- spondenz Blatt des württembergischen ärztlichen Vereins. 44 (1874) 113-117. 4508 Ritter, Bernhard: Die Cur- und Badeanstalt Imnau. Vierteljahresschrift für die praktische Heilkunde. 33 (1876) Beilage nach S. 130. 4 S. 4509 Ritter, Bernhard: Die Kur- und Badeanstalt Imnau. Vormals und izt. In Wort und Bild. Rottenburg a. N.: Bader 1880. X, 81 S. m. Abb. 4510 Mock, H.: Urtheile über Imnau und seine Heilquellen aus alter Zeit. Rott- weil 1881. 16 S. 4511 Frey, Max: Stahlbad und Wasserheilanstalt Imnau in Hohenzollern. Stutt- gart: Jung &; Brecht 1886. 20 S. m. Abb. 4512 Stahlbad Imnau in Hohenzollern und seine Umgebung. Tübingen: Fues 1886. 7 S. 4513 Stahlbad Imnau. Stuttgart: Weber o. J. 32 S. m. Abb. 4514 Schwarzwald-Stahlbad und Luftkurort Imnau (Hohenzollern)... Seine Heilquellen und Umgebung. Hrsg. von Josef Scheef. Stuttgart: Greiner & Pfeiffer [um 1900]. VIII, 60 S. m. Abb. Heilbäder, Erholungsheime 265 4515 Stahlbad Imnau Hohenzollern. Freiburg i. Br.: Poppen & Sohn [um 1910]. 35 S. m. Abb. und Tab. 4516 Ein Lob Imnaus. Z. 1912 Nr. 158 (nach Kölner Volksztg. 1912, 616). 4517 K.: Vom Stahlbad Imnau. HVZ. 1913 Nr. 167 m. Abb. 4518 Kurgebäude Imnau. Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen. 11 (1914) 18, 22 m. Abb. 4519 Prümmer, M. von: Stahlbad Imnau in Vergangenheit und Gegenwart. Z. 1925 Nr. 116, 120, 122, 123, 125, 127. 4520 Haehl, Erich: Bad Imnau. HVZ. 1926 Nr. 148. 4521 Binder, Max: Ein Abt von Salem in Bad Imnau [im Jahre 1801]. ZH. 2 (1933) 3-4. 4522 F. K.: Bad Imnau. 200 Jahrfeier. HVZ. 1933 Nr. 192, 196. 4523 Die schwäbischen Mineral-Quellen und Bäder. Hrsg. von Franz Wilhelm Sieber und Adolf Reitz. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1935. VI, 388 S. m. 56 Abb. und 5 Tabellen. [S. 320-324: Imnau in Hohenzollern]. 4524 Das Stahlbad in Imnau. SZ. 1949 Nr. 88 m. Abb. 4525 Maier, Johannes: Kulturhistorische Notizen zur Geschichte des Bades Imnau. HJh. 13 (1953) 45-59. 4526 Ms.: Das Fürstenbad im Eyachtal. SZ. 1955 Nr. 53. 4527 Wannenmacher, Johannes: Aus der Geschichte der ältesten Imnauer Heil- quellen. Caspar- und Fürstenquelle. HH. 6 (1956) 38-39. 4528 Wannenmacher, Johannes: Aus der Vergangenheit der „Imnauer Apollo- Quelle“. HH. 7 (1957) 6. 4529 Eissele, Konrad: Die Erschließung der Fürstin-Eugenie-Quelle in Bad Imnau. Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg. 7 (1965) 651-662. 4530 Schneider, Josef: Kurort [Bad Imnau] am Pulsschlag der Zeit. SWB. 1968 Nr. 10 m. Luftbild. - S. auch 2910, 2911. 4531 F. B.: Die Molkenkur-Anstalt Beuron im Donauthale im Fürstenthum Ho- henzollern-Sigmaringen. Freiburg: Emmerling 1843. 64 S. m. Abb. - S. auch 5691. 4532 Fleischmann, Ludwig Eduard: Das Kurheim Zolleralb [Gammertingen]. Verbo HVZ. 1974 Nr. 178 m. Abb. 4533 Sigwart, Georg Karl Ludwig: Chemische Untersuchung des Brunnens in Haigerloch. Medizinisches Correspondenz Blatt des württembergischen ärzt- lichen Vereins. 20 (1850) 144. 4534 Carlé, Walter: Zwei fast vergessene Mineralwässer im ehemaligen hohen- zollerischen Gebiet und ihre Stellung im Rahmen der Mineralwässer des Oberen Neckarlandes. HJh. 13 (1953) 60-83 m. 4 Abb. - Vgl. auch SWB. 1954 Nr. 33. 4535 Koller: Nachricht über eine Schwefelquelle bei Hechingen. Medizinisches Correspondenz Blatt des württembergischen ärztlichen Vereins. 6 (1836) 140. 4536 Maurer, Wilhelm: Über die Schwefelquelle von Hechingen. Tübingen, med. Diss. Tübingen: Fues 1838. 15 S. 4537 Inzigkofen, Centre de plein air du Würtemberg-Hohenzollern [Erholungs- heim für französische Kinder], Buchau a. F.: Vereinigte Buchdruckereien 1947. 12 S. 266 Wasserversorgung 4538 Prospekte betreffend die Errichtung einer Kaltwasser-Heil-Anstalt in der Stadt Sigmaringen. Sigmaringen: Tappen [1868]. 4 S. 4539 [Badekuranstalt Sigmaringen]. DB. 1869 Nr. 48-49, 53, 56, 59, 63, 66, 68-69, 73, 80, 112. 4540 Schaitel, Maximilian: Als Sigmaringen Kurstadt werden wollte. Kaltwasser- Heilanstalt, Carl-Antons Bad und Kiefernadelbad Donauthal. SZ. 1962 Nr. 118 f. 4541 Der Luftkurort Sigmaringen. HVZ. 1892 Nr. 141. 30.10 Badestuben, Badereisen 4542 Zingeler, Karl Theodor: Fürstliche Badereisen im 17. Jahrhundert. Mitt. Hohenz. 26 (1892/93) 76-81. 4543 Dehner, Karl: Die alten „Badstuben" in Hohenzollern. HVZ. 1911 Nr. 44 f. 4544 Walter, Michael: Die mittelalterlichen Badstuben mit besonderer Berücksich- tigung Hohenzollerns. Ein Beitrag zur Kultur-, Rechts- und Sittengeschichte. HJh. 11 (1951) 65-113. 4545 Birlinger, Anton: Bad in Empfingen. Mitt. Hohenz. 14 (1880/81) 117. 4546 Schaitel, Maximilian: Juden-Badhaus in Hechingen. ZH. 7 (1938) 31. 4547 Kraus, Johann Adam: Die ehemalige Badstube zu Ringingen. Hkl. 1 (1934) 35-36. 30.11 Tierkrankheiten 4548 Verfuegung betreffend die Vorsichts-Maßregeln gegen die Schaf-Raude. [Hechingen 1834]. 7 S. m. Beilage: Belehrung über die Natur und Behand- lung der Schaf-Raude. 8 S. 4549 Eisele, Gabriel: Über Erkennung, Verhütung und Heilung des Kälber- oder Milchfiebers und der damit vorkommenden örtlichen Entzündungen etc. Festgabe bei dem ersten landwirtschaftlichen Volksfest in Sigmaringen 1842. Sigmaringen: Bucher & Liehner [1842]. 50 S. 4550 Röder, Georg: Parasitäre Haustiererkrankungen im Kreise Hechingen. Gießen, med. Diss. München: Univ.-Druck 1954. 28 S. Viehseuche s. 2946 - Verwaltung des Viehseuchenfonds s. 4783. 31 WASSERVERSORGUNG Hydrologische Literatur s. 16. 4551 Altes und Neues über Quellen und Wasserleitungen. HVZ. 1909 Nr. 17-19. 4552 Br.: Das Wassergesetz im preuß. Abgeordnetenhaus mit besonderer Berück- sichtigung der hohenz. Verhältnisse. Z. 1912 Nr. 261 f. 4553 Pilgrim, Ludwig: Wasserhaushalt in Württemberg und Hohenzollern. Mit- teilungen des Statistischen Landesamts. Stuttgart 1923, 101-103. 4554 Baur, Willy: Weiher und Hülben in Hohenzollern. Schwäbisches Heimat- buch. 19 (1933) 11-16 m. 11 Abb. - Dass. in Hohenz. Kalender, 1934, 73-74 m. Abb. Wasserversorgung 267 4555 Hanner, Hans: Alte Wasserrinnen zwischen Lauchert und Lauter. Verbo HVZ. 1940 Nr. 85, 87. 4556 Beck, Benedikt: Die Bäche in Hohenzollern. HH. 6 (1956) 16. Der Name Fehla s. 4057 - Fohrenstockquelle im Weithart s. 3889 - Der Name Lauchert s. 4040 - Der Name Schmeie - Schmiecha s. 4058 - Der Name Starzel s. 4040 - Stunzach s. 5808 - Bodenlosen See s. 2797, 2798 - Kremensee s. 2854. 4557 Die Wasserversorgung der Alb einst und jetzt. In Nr. 6209, 51-54. 4558 Belser, Ernst: Die Albwasserversorgung in ihrer geographischen Bedeutung. Öhringen: Rau 1936. 116 S. m. 12 Abb. und 9 Ktn. (Erdgeschichtliche und landeskundliche Abhandlungen aus Schwaben und Franken 20). 4559 Land Württemberg-Hohenzollern, Landwirtschaftsministerium, Abt. Was- serwirtschaft. Wasserwirtschaftliche Rahmenplanungen in Württemberg- Hohenzollern; Speicherplan für das Land Württemberg-Hohenzollern. Reut- lingen: Hauptvermessungsabt. 1951. 85 S. m. Tab. und Taf.; 66 S. m. Tab. und 12 Ktn. 4560 Stauß, L.: Die Wasserversorgung der Alb einst und jetzt. HH. 1 (1951) 30. 4561 Stollenbauer sprengen ein Tunnel durch die Alb für die Bodensee-Wasser- leitung. HZ. 1967 Nr. 41. 4562 Schmidt, Fritz: Das Beispiel der Bodensee-Wasserversorgung, ein exempla- risches Modell. HH. 18 (1968) 18-21 m. Kte. 4563 [Wasserleitung zu Bingen]. HVZ. 1909 Nr. 63. Eulogiusquelle zu Bingen s. 2128. 4564 Wachendorfer, Julius: Heimatkundliche Betrachtungen über die Wasservor- kommen in Bisingen-Steinhofen. In Nr. 1665, 18-22. 4565 Burkarth, Erwin: Art und Ausdehnung zentraler ländlicher Wasserversor- gungen in Württemberg und Baden [Gammertinger Quelle-Analyse]. Das Gas- und Wasserfach. 71 (1928) 750-759. 4566 Mühlebach, Josef: Aus der Geschichte der Wasserversorgung Hausen a. A. HH. 18 (1968) 44-46 m. Abb. 4567 Ueber die Brunnen in Hechingen. HWbl. 1861 Nr. 140. 4568 Schaitel, Maximilian: Der Marktbrunnen [zu Hechingen]. ZH. 9 (1940) 6. 4569 Schaitel, Maximilian: Trinkwasserversorgung der Stadt Hechingen [17. Jh.]. HH. 3 (1953) 32. 4570 Stadt Hechingen. Bestimmungen über die Abgabe von Wasser aus der städtischen Wasserleitung und über die Einrichtung von Zweigleitungen. Hechingen: Ribler 1894. 15 S. Weiher auf Hechinger Flur s. 6412. 4571 Quittungsbuch nebst Statut für die Wasserzinse aus dem Wasserwerk der Gemeinde Ostrach. Saulgau: Edel o. J. 24 S. 4572 [Wasserleitungsbau im Schloß Sigmaringen]. HVZ. 1876 Nr. 68, 116, 120, 188. 4573 [Wasserreservoir auf dem Brenzkoferberg]. HVZ. 1877 Nr. 145; 1899 Nr. 179; 1900 Nr. 209. 4574 Bestimmungen über die Abgabe von Wasser aus dem neuen Wasserwerke der Stadt Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1881. 16 S. BLKV H 4, 99. 4575 Ortsstatut betr. Entnahme von Wasser aus dem städtischen Wasserwerk. [Sigmaringen 1906]. 8 S. BLKV H 4, 48. 268 Turnen und Sport 4576 Baur, Oskar: Von Brunnenstuben, Wasserturm und Deucheln. Aus dem alten Sigmaringen vor 100 Jahren. SZ. 1952 Nr. 101. 4577 Frick, Alex: Vom Sigmaringer Stadtbrunnen. SZ. 1954 Nr. 48. 4578 [Wasserleitung zu Sigmaringendorf]. HVZ. 1900 Nr. 175. 4579 Der Quellenreichtum der Gemeinde Straßberg. HVZ. 1928 Nr. 278 und HBll. 1928 Nr. 270. 4580 Schoser: Der Stadtbrunnen zu Trochtelfingen. HH. 7 (1957) 43-44 m. Abb. 4581 Dittrich, Gerhard: Der Jörgenbrunnen bei Tiergarten. BlSAV. 62 (1956) 10-11. 4582 W. H.: Klosterweiher und alte Mühle in Wald. SZ. 1950 Nr. 178. 32 TURNEN UND SPORT 32.1 Allgemeines 4583 Schmid, Felix: Die geschichtliche Entwicklung der Leibesübungen in Hohen- zollern. Diplomarbeit 1932. 208 S. [Maschinenschr.]. 4584 H.: Aus der Geschichte des Turngaus Hohenzollern. HVZ. 1932 Nr. 162. 4585 Bumiller, Anton: Turnen und Jugendpflege für die Berufsschüler. In Nr. 6735. 4586 Jerg, Johann: Das Turnen einst und jetzt. In Nr. 6735. 4587 80 Jahre Turngau Hohenzollern. 80 Jahre Turnverein Hettingen. SZ. 1952 Nr. 129 m. Abb. 4588 Festbuch zur Gauturnfahrt vom Turngau Hegau-Bodensee in Wald vom 23. bis 25. Juli 1955 verbunden mit 30jährigem Stiftungsfest des Turn- und Sportvereins 1924 Wald (Hohenzollern). o. O. 1955. 24 S. [S. 10-13: Hering, Walter: Geschichte des Turn- und Sportvereins Wald 1924]. 32.2 Gauturnfeste 4589 [Festschrift und Programm] 65. Gauturnfest am 14. und 15. Juli 1956 in Inneringen. Sigmaringen: Liehner [1956]. o. S. m. Abb. - Vgl. auch SZ. 1956 Nr. 161. 4590 [Festschrift zum] 66. Gauturnfest des Turngaues Hohenzollern am 13., 14. und 15. Juli 1957 in Kaiseringen. Jubiläumsfeier zum 50jährigen Bestehen des Turnvereins Kaiseringen. Sigmaringen: Liehner [1957]. 19 S. m. Abb. 4591 [Festschrift und Programm] 68. Gauturnfest am 11., 12. und 13. Juli 1959 zugleich 90. Gründungsjahr des Turnvereins Veringenstadt. Gammertingen: Acker [1959]. o. S. m. Abb. 4592 [Festschrift zum] 69. Gauturnfest des Turngaues Hohenzollern 23., 24. und 25. Juli 1960 in Krauchenwies. Sigmaringen: Liehner [1960]. 23 S. m. Abb. 4593 70. Gauturnfest. 90-Jahrfeier des Turn- und Sportvereins Trochtelfingen 22. bis 24. Juli 1961 in Trochtelfingen [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1961]. 19 S. m. Abb. Gauturnfeste, Turn- und Sportvereine 269 4594 71. Gauturnfest. 50-Jahrfeier des Turnvereins Ostrach 1912. 7., 8. und 9. Juli 1962 in Ostrach [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1962]. 17 S. m. Abb. 4595 Turngau Hohenzollern. 72. Gauturnfest am Samstag, 29. Juni und Sonntag, 30. Juni 1963, in Sigmaringendorf [Festschrift]. Mengen: Goelz [1963]. 23 S. m. Abb. 4596 [Festschrift zum] 74. Gauturnfest 3., 4. und 5. Juli 1965 in Laiz. Sigmarin- gen: Liehner [1965]. 64 S. m. Abb. 4597 Gauturnfest in Steinhofen. HZ. 1969 Nr. 162. 4598 100 Jahre Turngau Hohenzollern. Jubiläumsfest vom 7. bis 10. Juli 1972 in Trochtelfingen verbunden mit dem 79. Gauturnfest und dem 100jährigen Bestehen des TSV Trochtelfingen. Sigmaringen: Liehner 1972. o. S. m. Abb. 32.3 Turn- und Sportvereine 4599 50 Jahre Fußballverein Bisingen. HZ. 1969 Nr. 130, 144. 4600 50 Jahre Turn- und Sportverein Boll. HZ. 1969 Nr. 150 m. Abb., 152. 4601 Sportverein Frohnstetten feiert sein 40jähriges Jubiläum. SZ. 1952 Nr. 150. 4602 Das 40jährige Stiftungsfest des Turnvereins Gammertingen. LZ. 1903 Nr. 69. 4603 Gelungene 60-Jahr-Feier des TSV Gauselfingen. HZ. 1972 Nr. 144 m. Abb. 4604 Zwei Sporttage in Gruol. Seit 40 Jahren wird in der aufgeschlossenen Stunzachgemeinde der Sport gepflegt. HZ. 1969 Nr. 156. 4605 50 Jahre Sportverein Hart. HZ. 1969 Nr. 168. 4606 100 Jahre TSV Harthausen auf der Scher 1872-1972 vom 21. bis 24. Juli 1972 [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1972]. 71 S. - Vgl. auch SZ. 1972 Juli 21. 4607 Satzungen des Gymnasial-Spielturnvereins Hechingen. Hechingen: Gabel 1912. 12 S. 4608 Festbuch zum 20jährigen Jubiläum des Radfahrerclubs Hechingen verbun- den mit dem Hauptfest des RL. V. W. am 13., 14. und 15. Juni 1925 in Hechingen. Hechingen: Ribler [1925]. 20 S. 4609 50 Jahre Fussball-Club Hechingen. Vom 1.-4. August 1957. Festschrift FC 07 Hechingen. Hechingen: Kohlhammer & Wallishauser [1957]. 78 S. m. Abb. Turnverein Hettingen s. 4587. 4610 50 Jahre Turnverein Inneringen. HVZ. 1934 Nr. 217 f. 4611 Bumiller, Casimir: Da flogen 13 Mann über den Kopf des Fahrers in den Sumpf [Wintersport zu Jungingen um 1900]. HH. 14 (1964) 23-24. 4612 50 Jahre Sportverein Jungingen. Jubiläumstage 4., 5. und 6. Juli 1970 [Festschrift und Programm]. Hechingen: Pretzl 1970. 75 S. m. Abb. [S. 15- 45: Helmut Haller: Versuch einer Vereinschronik]. - Vgl. auch HZ. 1970 Nr. 149. 4613 Turn- und Sportverein Jungnau. 63. Gauturnfest am 17. und 18. Juli 1954 in Jungnau [Festschrift]. Gammertingen [1954]: Acker 40 S. m. Abb. Turnverein Kaiseringen s. 4590. 4614 Einweihung der Turnhalle in Ostrach. HVZ. 1928 Nr. 170. 270 Wirtschaft 4615 Teufel, Fidelis: Zum 50jährigen Bestehen des Turnvereins Ostrach 1912. In Nr. 4594, 8-9 m. Abb. 4616 Heck, Lambert: 50 Jahre SV Rangendingen. HZ. 1972 Nr. 136, 138. 4617 60 Jahre TSV Schlatt. HZ. 1972 Nr. 130 m. Abb. - Dass. in SWB. 1972 Nr. 130. 4618 [Eröffnung der Fürstlichen Reithalle zu Sigmaringen]. DB. 1874 Nr. 134. 4619 (Revidierte) Statuten des Turnvereins Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz [1909]. 16 S. 4620 Fest-Schrift zum 50jährigen Stiftungs-Feste des Turnvereins Sigmaringen 1862-1912 am 29. und 30. Juni 1912. Sigmaringen: Liehner [1912]. 47 S. 4621 25 Jahre Tennisclub Sigmaringen 1932-1957. Sigmaringen: Liehner [1957]. 44 S. m. Abb. 4622 Wintergerst, Josef: Wie vor 25 Jahren der Turnverein Sigmaringendorf ent- stand. HVZ. 1933 Nr. 207. 4623 Eisele, Bernhard: Aus der Geschichte des Turnvereins Sigmaringendorf. HVZ. 1933 Nr. 244-246. 4624 50. Stiftungsfest des Turn- und Sportvereins Sigmaringendorf-Laucherthal 23., 24. und 25. August 1958 [Festschrift]. Sigmaringen: Liehner [1958]. 32 S. m. Abb. 4625 Hg.: Aus der Vereinsgeschichte [TSV Sigmaringendorf-Laucherthal]. In Nr. 4595, 12-18 m. Abb. 4626 50 Jahre Turn- und Sportverein Steinhilben. SZ. 1953 Nr. 139 m. Abb. 4627 100-Jahrfeier des Turn- und Sportvereins Trochtelfingen. 79. Gauturnfest 7. bis 10. Juli 1972 in Trochtelfingen. Bearb. von Adolf Schmid. Reutlingen: Oertel & Spörer 1972. 79 S. m. Abb. - Vgl. auch SZ. 1972 Juli 7. Turn- und Sportverein Trochtelfingen s. auch 4593, 4598. 4628 Fahnenweihe des Turnvereins Veringendorf. SZ. 1952 Nr. 140. 4629 Satzungen der Männer-Turn-Gemeinde Veringenstadt. Sigmaringen: Liehner 1869. 11 S. 4630 1869 Gründung des Turnvereins Veringenstadt. SZ. 1950 Nr. 143. Turnverein Veringenstadt s. auch 4591. 4631 30jähriges Gründungsfest des Turn- und Sportvereins Wald. SZ. 1955 Nr. 167. Turn- und Sportverein Wald s. auch 4588. 33 WIRTSCHAFT 33.1 Allgemeines, einzelne Gebiete, einzelne Orte 4632 Hohenzollern und Württemberg, eine Einheit in Wirtschaft und Verkehr. Mitteilungen der Handelskammer Reutlingen. 1828 Nr. 10. Reutlingen: Oertel & Spörer 1828. 92 S. 4633 Grom, Josef: Hohenzollern im Rahmen des südwestdeutschen Wirtschaftsge- biets. Ein Beitrag zu den Untersuchungen über die Neugliederung des Deut- schen Reichs. Köln, rechts- und wirtschaftswiss. Diss. Münster: Balve [1931]. 100 S. Allgemeines, einzelne Gebiete und Orte 271 4634 Golf, Hermann: Die wirtschaftliche Entwicklung der Hohenzollernschen Lande in der preussischen Zeit (seit 1850). Tübingen, rechts- und wirtschafts- wiss. Diss. o. J. 425 S. [Maschinenschr.]. 4635 Das Wirtschaftsjahr 1907 in Hohenzollern. LZ. 1908 Nr. 95-97, 99. 4636 Bumiller, Anton: Die Wirtschaftslage in Hohenzollern. LZ. 1929 Nr. 224. - Dass. in Nr. 5081, 21-23. 4637 Wirtschaftszahlen der amerikanischen und französischen Zone von Württem- berg und Hohenzollern. Teil 2. Hrsg. vom Württ. statistischen Landesamt Stuttgart. Stuttgart 1946 o. S. 4638 Bericht über die wirtschaftliche Lage in Württemberg-Hohenzollern im Jahre 1947. Bearb. vom Volkswirtschaftlichen und Statistischen Büro bei den Industrie- und Handelskammern Reutlingen, Rottweil, Ravensburg. Reutlingen: Fischbach 1947. 12 S. 4639 Landschaft und Wirtschaftsstruktur in Württemberg-Hohenzollern. Vom Volkswirtschaftlichen und Statistischen Büro der Industrie- und Handels- kammern Württemberg-Hohenzollern. Staatsanzeiger für Württemberg- Hohenzollern. 1 (1950) 9, 153-156 und 10, 174-177. 4640 Baden-Württemberg. Südwürttemberg-Hohenzollern. Industrie- und Han- delskammerbezirke Ravensburg, Reutlingen und Rottweil. Hrsg. von Erich Schlenker. Oldenburg: Stalling 1960. 246 S. m. Abb. und Karte. (Mono- graphien Deutscher Wirtschaftsgebiete 13). [S. 61-70: Georg Stecher: Die Wirtschaft im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Reutlingen. - S. 143-146: Wilhelm Menzel: Die Lederwirtschaft in Südwürttemberg- Hohenzollern], 4641 Geschichte der Kammer der Wirtschafts- und Steuersachverständigen für Württemberg-Hohenzollern, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Tübingen 1946-1961. Festschrift für die Mitglieder und Freunde der Kammer... Tübingen 1961. 16 S. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik s. 471 - Statistik s. 673, 674, 676. 4642 Ochs, Karl: Studien zur Wirtschafts- und Rechtsgeschichte des Klosters Beuron von der Gründung bis zum Jahre 1515. HJh. 1 (1934) 1-54; 2 (1935) 1-66 m. Ktn; 3 (1936) 1-64. 4643 Brauns, Karl: Die Auswirkungen der Kontinentalsperre in Hohenzollern- Hechingen. HJh. 13 (1953) 108-112. 4644 25 Jahre Arbeitsamt Sigmaringen. SZ. 1953 Nr. 227. 4645 Die Wirtschaftsstruktur des Arbeitsamtsbezirks Sigmaringen. Bearbeitungs- stand: März 1959. Sigmaringen [1959]. 19 S. m. 2 S. Anhang [Maschinen- schr.]. StAS 11/A 17. 4646 Ein Gutachten über die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Herrschaft Straßberg von Oberamtmann Kolb vom Jahre 1753. Hrsg. von Gustav Hebeisen. Mitt. Hohenz. 59 (1925) 195-227. 4647 Bantle, Fidelis: Zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters Wald, vornehmlich bis zum Jahre 1501. Freiburg i. Br., phil. Diss. 1922. 51 Bl. [Maschinen- schr.]. 4648 Waldenspul, Albert: Der Wirtschaftsbetrieb zu Wald in der ersten Kloster- zeit. HH. 4 (1954) 43-44. 272 Landwirtschaft 4649 Haug, Franz: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte einiger hohenzollerischer Gemeinden. [Sigmaringen, Sigmaringendorf, Thalheim, Hippetsweiler, Ringgenbach, Dietershofen, Buffenhofen, Igelswies, Otterswang, Weihwang, Litzelbach Walbertsweiler, Riedetsweiler, Rothenlachen, Ruhestetten, Gais- weiler, Reischach, Kappel, Kalkreute, Rengetsweiler, Hausen am Andels- bach, Rulfingen, Laiz, Langenenslingen, Warmtal, Billafingen, Veringen- stadt, Veringendorf, Benzingen, Harthausen, Ablach]. ZH. 4 (1935) 27- 28, 33-35, 46-47; 5 (1936) 5-6, 10-11, 15-16, 26-27. 4650 Wiest, Josef: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der Gemeinden Feldhausen und Harthausen b. F. In Nr. 341, 32. 4651 Schmid, Karl: Beschäftigung der Bewohner und ökonomische Verhältnisse in früheren Zeiten (Harthausen-Gammertingen). In Nr. 1636, 19-20. 4652 Schaitel, Maximilian: Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gemeinde Heiligenzimmern vor 100 Jahren. ZH. 5 (1936) 31. 4653 Bumiller, Anton: Das wirtschaftliche Leben in Sigmaringen. In Nr. 6733, 51-55. 4654 Strobel, Oscar: Die Wirtschaft in Stadt und Land. In Nr. 1136. 4655 Aengenheister, Heinrich: Heiteres aus der Wirtschaftsgeschichte der Stadt Sigmaringen. In Nr. 3085, 32-37. 4656 Busch, Marianne: Die wirtschaftsgeographische Struktur Sigmaringens. o. O.: Wiss. Arbeit 1955. 74 S. [Maschinenschr.]. BLKV G 171. 4657 Pfeifer, Ludwig: Über Straßbergs wirtschaftliche Verhältnisse einst und jetzt. In Nr. 3078, 39-40. 33.2 Landwirtschaft 33.2.1 Allgemeines und Statistik 4658 Vom Heuliecher. HH. 5 (1955) 4. 4659 Heck, Lambert: Die Ernte in früherer Zeit [mit einem Zusatz von Johann Adam Kraus]. HH. 17 (1967) 49-50. 4660 Karl, Heinrich: Bemerkungen über die Trockenheit der Jahre 1834 und 1835 und deren Folgen in land- und forstwirtschaftlicher Beziehung. Correspondenzblatt des kgl. württ. landw. Vereins. NF 11 (1837) 266. 4661 Eisele, Gabriel: Landwirtschaftliches Intermezzo oder eine Stimme aus der Wüste in den Hohenzollern’schen Landen. Sigmaringen: Liehner 1854. 42 S. 4662 Beritt der Kommission für die Agrar-Verhältnisse, betreffend die mittelst Allerhöchster Ermächtigung vom 11. Dezember 1854 vorgelegte Verordnung vom 6. Juni 1853 wegen teilweiser Suspension der landesherrlichen Reso- lution vom 4. Mai 1848 im damaligen Fürstentum Hohenzollern-Hechin- gen [Druckstrift Nr. 93 der zweiten Kammer. III. Legislatur-Periode. III. Session]. Berlin 1855. 30 S. 4663 Prestele, Anton: Die Ausbildung des landwirtstaftlichen Grundbesitzes und dessen Verhältnis zum landwirtstaftlichen Arbeiter. Sigmaringen: Tappen 1873. 30 S. Allgemeines, Statistik 273 4664 Prestele, Anton: Ueber Beseitigung allgemeiner Hindernisse der Pflanzen - Kultur, Pflege und Ernte der landwirtschaftlichen Kulturgewächse. Sig- maringen: Tappen o. J. 25 S. 4665 Landwirtschaft und Gewerbe in Hohenzollern 1907/08. HVZ. Nr. 179 ff. - Dass. für 1908/09. Ebda. 1909 Nr. 164 ff. 4666 Friz, Carl: Vorträge über landwirtschaftliches Bauwesen im Verein für Landwirtschaft und Gewerbe in Hohenzollern in Sigmaringen vom 20. bis 22. Januar 1908. Aalen: Stierlin 1908. 76 S. 4667 Schubert, Alfred: Anleitung zur Ausführung ländlicher Bauten mit beson- derer Berücksichtigung von Kleinbauernhöfen in den Hohenzollernschen Landen. Stuttgart: Ulmer 1910. VI, 97 S. m. 115 Abb. und 5 Musterbau- plänen. 4668 Brühl, Franz Graf von: Bilder aus Hohenzollerns Landwirtschaft. [Vortrag] vom 26. Juni 1914. HBH K 382. 4669 Bericht über die Verhandlungen der XXXV. Konferenz der Vorstände der Preußischen Landwirtschaftskammern am 26. Juni 1914 zu Hechingen. Hrsg. vom Königl. Preußischen Landes-Ökonomie-Kollegium Berlin. Ber- lin: Teutonia [1914]. 151 S. 4670 Baier, Jakob: Statistisches aus Hohenzollerns Landwirtschaft. LZ. 1919 Nr. 224. 4671 Fauser, Immanuel: Vergleichende Untersuchung der Leistung der Land- wirtschaft von Württemberg einschliesslich Hohenzollern und von Meck- lenburg-Schwerin und Strelitz während des Krieges. Ein Beitrag zu der Frage von der volkswirtschaftlichen Bedeutung der verschiedenen land- wirtschaftlichen Betriebsgrössen. Tübingen, staatswiss. Diss. [1922]. 160 S. [Maschinenschr.]. 4672 Heinzler, Anton: Entwicklung der Landwirtschaft in Hohenzollern. Hohen- heim, wirtschaftswiss. Diss. 1924. 139 Bl. [Maschinenschr.]. 4673 Baier, Jakob: Die hohenzollerische Landwirtschaft. In Nr. 4683, XXVIII- XXX. 4674 Auch ein Beitrag zur Erzeugungsschlacht. Die Technik unserer heimischen Landwirtschaft. HVZ. 1936 Nr. 164. 4675 Die Landwirtschaft in Württemberg und Hohenzollern (französische Be- satzungszone). WHiZ. 1 (1946) Nr. 4, 112-123; 2 (1947) Nr. 1/2, 1-71. 4676 Bumiller, Ludwig: Die Schuldenregelung der Landwirtschaft in Hohen- zollern nach dem Gesetz zur Regelung der landwirtschaftlichen Schulden- verhältnisse. Tübingen, rechts- und wirtschaftswiss. Diss. 1947. 194 gez. Bl. [Maschinenschr.]. 4677 Hermann, J.: Entwicklung der Landwirtschaft in Hohenzollern. In Nr. 4751, 15-18. 4678 Hesse, Paul: Grundprobleme der Agrarverfassung. Dargestellt am Beispiel der Gemeindetypen und Produktionszonen von Württemberg, Hohenzollern und Baden. Stuttgart: Kohlhammer 1949. 284 S. - Gemeinderegister. Ebda. 1950. 76 S. 4679 Weigand, Ewald: Die hohenzollerische Landwirtschaft. In Nr. 4752, 8-12. 4680 Acker, Friedel: Die landwirtschaftlich-hauswirtschaftliche Beratung im Wandel der Zeit. In Nr. 2558. 274 Landwirtschaft 4681 Stehle: Die Landwirtschaft im Regierungsbezirk. In Nr. 4640, 171-185 m. Abb. 4682 Gaisberg, Hans Ulrich Freiherr von: Güteradreßbuch für Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart: Ulmer 1896. 125 S. [S. 119-125: Sigmarin- gen und Hohenzollern]. 4683 Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Württemberg und Regierungsbezirk Sigmaringen. Verzeichnis sämtlicher , Domänen, Rittergüter, Güter und Höfe bis zur Größe von ungefähr 15 ha herab. Hrsg. von Ernst Ulrich und Ernst Seyfert. Leipzig: Reichenbach 1926. XXXII, 423 S. (Niekammers landwirtschaftliche Güter-Adreß- bücher 20). 4684 Geschäftsbericht der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Sigmaringen für die Zeit vom 8. Mai 1922-31. März 1933 (= 10 Jahr- gänge). Sigmaringen: Liehner 1922-1933. BLKVL 8. Landwirtschaftlicher Bote s. 376. Landwirtschaftlicher Kalender s. 503, 504 - Die Staatlichen Landeskulturbehörden für die Rheinprovinz und die Hohen- zollernschen Lande s. 1101 - Steuerzettel der Landwirte s. 1449 - Landwirt- schaftliche Berufsschulen s. 2552-2559, 2566-2569 - Erntebrauch s. 4003 - Wirtschaftsgeschichte des hohenz. Bauernstandes s. 4219 - Landwirtschaft im Bezirk Haigerloch s. 4948 - Bedeutung der Hohenz. Landesbahn für die Landwirtschaft s. 5265. 33.2.2 Betriebsverhältnisse, Flurbereinigung 4685 Mone, Franz Joseph: Ueber die Bauerngüter vom 13. bis 16. Jahrhundert in Baden, Wirtenberg, Hohenzollern und der Schweiz. ZGO. 5 (1854) 129-175. 4686 Prestele, Anton: Ueber den landwirtschaftlichen Betrieb in Hohenzollern. In Nr. 2567, Jg. 1879/80, 1-23. 4687 Die landwirtschaftlichen Betriebs- und Intensitätsverhältnisse in Württem- berg und Hohenzollern. Berlin: Mittler 1930. XIII, 194 S. (Verhandlungen und Berichte des Ausschusses zur Untersuchung der Erzeugungs- und Absatz- bedingungen der deutschen Wirtschaft, Unterausschuß für Landwirtschaft 19). 4688 Land Württemberg-Hohenzollern. Betriebserhebungen 1949/1950 von 200 Betrieben [der Landwirtschaft]. Metzingen: Hauser 1951. 18 Bl. 4689 Rau, Walter: Gemeinschaftsarbeit bäuerlicher Betriebe, dargestellt an Schlep- pergemeinschaften in Württemberg-Hohenzollern. Hohenheim, landw. Diss. 1954. 132 Bl., 18 Anlagen [Maschinenschr.]. 4690 Binkert, Konrad: Die sozialökonomische Situation landwirtschaftlicher Be- triebe und die Verteilung staatlicher Förderungsmittel (R. J. 1956-1958) in Südwürttemberg-Hohenzollern. Als Manuskript vervielfältigt. Bonn: Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e. V. 1961. 567 S. (Forschungsges. für Agrarpolitik und Agrarsoziologie, Bonn 103). 4691 Jetter, H.: Die Leistung der Ernährungswirtschaft im Kreis Hechingen in den letzten 3 Jahren. In Nr. 4751, 21-22. Betriebsverhältnisse, Flurbereinigung 275 4692 Birnbacher, H.: Entwicklung der Agrarstruktur im Kreis Hechingen. In Nr. 2558. 4693 V.: 54,2 Prozent landwirtschaftlich genutzt... Das Grünland im Kreis [Hechingen] überdurchschnittlich vertreten. HZ. 1969 Nr. 299. 4694 Der Stand der Landwirtschaft im Bezirk Haigerloch. Z. 1912 Nr. 238. 4695 Eisele, Gonsalva: Geographische Untersuchungen über Boden und Wirt- schaft in der Umgebung der Stadt Sigmaringen. o. O. [1938]. 59 S. m. Ktn. und Tab. [Maschinenschr.]. HBH K 802. 4696 Landvolk und Landwirtschaft in den Gemeinden von Württemberg-Hohen- zollern. Grundlagen zur Raumordnung, Erzeugungsschlacht und Wirtschafts- beratung. Unter Mitwirkung von Fachleuten, Behörden und Körperschaften bearbeitet und herausgegeben von Paul Hesse. Stuttgart: Ulmer 1939. 140 S. Kartenwerk mit 165 Karten, Maßstab 1:550 000 und beschreiben- dem Text. 4697 Das Beispiel des Klosters Beuron: Klösterliches Bauwesen und landwirt- schaftlicher Musterhof. Heidelberg: Portländer 1961. 4 S. 4698 Heering, Heinz: Kloster Beuron. Auf dem Gelände der historischen Abtei entstand ein landwirtschaftlicher Lehrbetrieb. Deutsche Bauernzeitung. 1968 Nr. 17,5 m. Abb. 4699 Mayer, Peter: Erhebungen der landwirtschaftlichen Verhältnisse der Ge- meinde Bisingen und des Bezirks Hechingen bearbeitet im Auftrag der IV. landwirtschaftlichen Bezirksstelle. Berlin: Parey 1890. 31 S. 4700 Landwirtschaft und Handwerk [Veringendorf]. SZ. 1952 Nr. 140. 4701 Ueber das Verfahren bei der Güterzusammenlegung unter Berücksichtigung der Verhältnisse der Hohenzollern’schen Lande. Im Auftrage der Central- stelle des landwirtschaftlichen Vereins für die Hohenzollern’schen Lande bearbeitet. Sigmaringen: Liehner 1862. 75 S. m. 5 Kärtchen. 4702 Zusammenlegungen und Meliorationen der Königlichen Generalkommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande. Düsseldorf: Tönnes o. J. 21 S. 4703 Die Gesetze und das Verfahren betreffend die Zusammenlegung, Servitut- befreiung und Theilung der Grundstücke und Forsten sowie über die Bil- dung von Schutzwaldungen und Waldgenossenschaften, das Feld- und Forstpolizeigesetz und das Gesetz, betr. die durch ein Auseinandersetzungs- Verfahren begründeten gemeinschaftlichen Angelegenheiten für die Hohen- zollernschen Lande. Düsseldorf: Schwann [1880]. V, 148 S. - 2. Aufl. 1887. V, 164 S. 4704 Die Umlegung der landwirtschaftlichen Grundstücke nach dem heutigen Recht. Nach einer Schrift von L. Schößler-Raversbeuren bearb. für Hohen- zollern vom Kulturamtsvorsteher in Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1927. 23 S. 4705 Gutachten zur Frage einer Umlegung und Neuordnung der Gemarkung Hechingen. Bearb. Helmut Rohm und Paul Winterwerber. o. O. 1950. 41 S. und 20 Anlagen [Maschinenschr.]. 4706 Röhm, Helmut und Paul Winterwerber: Die Vorplanung der Flurbereini- hang für Württemberg-Hohenzollern. Stuttgart und Karlsruhe: Statist. von Otto Schiller. Stuttgart: Ulmer 1952. 51 S. m. Abb. (Schriftenreihe für Flurbereinigung 1). 276 Landwirtschaft 33.2.3 Anbau (Ackerbau, Hopfenbau, Obstbau, Weidewirtschaft, Weinbau) 4707 Löffler, Otto: Die Ackerflur der Albdörfer. Zle. 2 (1926) 9-10. 4708 Jänichen, Hans: Ober den mittelalterlichen und neuzeitlichen Ackerbau im westlichen Schwaben, Beiträge zur Geschichte der Gewannflur. Jahrbücher für Statistik und Landeskunde von Baden-Württemberg. 7 (1962) H. 1, 40-71 m. Abb. 4709 Wannenmacher, Johannes; „Zelgen“ und „Esche“ auf der Feldmark von Rangendingen. HH. 12 (1962) 62. 4710 Lorenser: Ein Beitrag zum fortschrittlichen Getreidebau in Hohenzollern. LZ. 1919 Nr. 224. 4711 Arnold, Eugen: Der Menggetreidebau in Württemberg und Hohenzollern. Landwirtschaftliche Jahrbücher. 93 (1943) 350-400 m. 8 Ktn. und Abb. 4712 Schaitel, Maximilian: Zur Geschichte des heimischen Getreidebaus. HH. 11 (1961) 49-50. 4713 Gfrörer, Ernst: Die Pflanzkartoffelvermehrung in Württemberg und Hohen- zollern. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten auf Grund der bestehenden Verhältnisse und nach Auswertung 4jähriger Landesherkunftsprüfungen. Hohenheim, landw. Diss. 1949. 119 S. Tab. anhang [Maschinenschr]. 4714 Schaitel, Maximilian: Seit wann pflanzt man bei uns Kartoffeln? HH. 11 (1961) 3-4. 4715 Walter, Michael: Hopfenanbau in Hechingen. HZ. 1948 Juni 8. 4716 Heck, Lambert: Früher wurde bei uns Hopfen angebaut [Rangendingen]. HZ. 1970 Nr. 82. 4717 Heck, Lambert: Die letzten Hopfenbauern von Rangendingen. HZ. 1970 Nr. 182. 4718 Deigendesch, Josef: Die für Hohenzollern empfehlenswertesten Kern- und Steinobst-Sorten nebst einer kurzen Belehrung über Setzen und Pflege der Bäume. Sigmaringen: Liehner 1886. 22 S. 4719 Gsell, Josef: Die Kern- und Steinobstsorten in den hohenzollernschen Landen pomologisch geordnet, beschrieben und charakterisiert nebst den zehn Hauptregeln des Obstbaues. Ebingen: Göbel 1886. 72 S. 4720 Tensi, Wilhelm: Johannis- und Stachelbeerwein und die Bereitung der übrigen Beerenweine. Stuttgart: Ulmer 1892. 96 S. m. Abb. 4721 Obstbaum-Pflege. Hrsg. von Josef Deigendesch. Haigerloch: Albrecht 1899. 28 S. - 2. Aufl. Sigmaringen: Pelz [1909]. 36 S. m. 8 farbigen Taf. 4722 Stauß: Vom Obstbau im Bezirk Gammertingen. LZ. 1929 Nr. 224. 4723 Köppel, Karl: Entwicklung und Zielrichtung im hohenzollerischen Obstbau. In Nr. 4751, 23-26. 4724 Köppel, Karl: Der hohenzollerische Obstbau. In Nr. 4752, 13-16. 4725 Die Betriebs- und Absatzverhältnisse im erwerbsmäßigen Gemüse-, Obst- und Gartenbau in Württemberg-Baden. Die Strukturwandlungen in den letzten 20 Jahren. Ergebnisse der Gartenbauerhebung 1950. [Nebst:] An- gang für Württemberg-Hohenzollern. Stuttgart und Karlsruhe: Statist. Landesämter 1952. 267 S. (Beiträge zur Statistik von Württemberg-Baden 22). Anbau, Vereine, Verbände 277 4726 Brünner, Friedrich: Ergebnisse des Heuwettbewerbs 1951 in Württemberg- Hohenzollern. Metzingen: Hauser 1951. 11 S. (Aus: Schwäb. Bauer. 1951 Nr. 48-50). 4727 Faigle, Helmut: Die Zunahme des Dauergrünlandes in Württemberg und Hohenzollern. Wandel agrar- und sozialgeographischer Verhältnisse wäh- rend der letzten Jahrzehnte. Tübingen: Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität 1963. 79 S. (Tübinger geographische Studien 7). Zugleich Tübingen, phil. Diss. 1960. 102 Bl., 19 Kt. [Maschinenstr.]. Rapsanbau zu Rangendingen s. 4007. 4728 Dehner, Karl: Über den Weinbau in Hohenzollern und den angrenzenden Orten. HVZ. 1910 Nr. 201. 4729 Schröder, Karl Heinz: Die historische Verbreitung und siedlungsgeogra- phische Bedeutung des Weinbaus in Württemberg [und Hohenzollern]. Tübingen, Habilitationsschrift 1950. [Maschinenschr.]. 4730 Schröder, Karl-Heinz: Weinbau und Siedlung in Württemberg [und Hohen- zollern]. Remagen: Amt für Landeskunde 1953. 182 S. m. 11 Ktn. und 9 Abb. (Forschungen zur deutschen Landeskunde 73). 4731 Kraus, Johann Adam: Zum Weinbergbau in Hohenzollern. HH. 7 (1957) 60. 4732 Schaitel, Maximilian: Vom einstigen Weinbau im Stunzachtal. ZH. 5 (1936) 27-28. Weinbau zu Grosselfingen s. 4129. 4733 Der Weinbau zu Gruol. HWbl. 1857 Nr. 109. 4734 W.: Zur Geschichte des Weinbaues in Rangendingen. HH. 1 (1951) 31. 33.2.4 Vereine, Verbände 4735 Rechenschafts-Bericht der Centralstelle und der Bezirksstellen des Vereins zu Beförderung der Landwirthschaft und der Gewerbe im Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen für das Jahr 1844. - Ab 1871: Jahresbericht des Vereins zur Beförderung der Landwirtschaft und der Gewerbe in den Hohenzollern’schen Landen für 1871. - Ab 1874: Jahresbericht des Vorstandes der Centralstelle des Vereins... - Ab 1877: Jahresbericht über den Zustand der Landeskultur in Hohenzollern... - Ab 1888: Jahres-Bericht der Zentralstelle des Vereins zur Beförderung der Land- wirtstaft und der Gewerbe in den Hohenzollernschen Landen. - Ab 1906/07: Jahres-Bericht der Centralstelle des Vereins für Landwirtstaft und Gewerbe in Hohenzollern. Sigmaringen: Mändler und Gayer, Liehner 1844-1913/14. [Beilage zu den Mitteilungen des Vereins zur Beför- derung der Landwirthschaft und der Gewerbe in den Hohenzollern’schen Landen]. 4736 Statuten des Vereins zur Beförderung der Landwirthschaft und der Gewerbe in den Hohenzollern’schen Landen. Sigmaringen: Liehner 1872. 12 S. Bibliothek des Vereins zur Beförderung der Landwirtstaft und der Gewerbe s. 99 - Mitteilungen des Vereins zur Beförderung der Landwirtstaft und der Gewerbe s. 408, 409. 4737 Rienhardt, Albert: Landwirtschaftliche Organisationsfragen und die Neu- organisation des landwirtschaftlichen Vereinswesens in Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart: Ulmer 1919. 16 S. 278 Tierzucht 4738 25 Jahre Hohenzollerischer Bauernverein. HVZ. 1927 Nr. 47. 4739 Hohenzollerischer Bauern-Verein vor 50 Jahren gegründet. SZ. 1952 Nr. 96. 4740 Stehle, Vinzenz: Die Entwicklung der Kreisbauernschaft „Hohenzollern". In Nr. 1701. Hohenzollerische Bauernwacht s. 410 - Wochenblatt der Landesbauern- schaft s. 411 - Schwäbischer Bauer s. 412. 4741 Landwirtschaftlicher Bezirksverein Gammertingen. LZ. 1929 Nr. 224. 4742 Satzung des Bezirksvereins Sigmaringen für Landwirtschaft und Gewerbe. Sigmaringen: Liehner [1908]. 8 S. 4743 Wolfer, Veit: Gedenkblatt gewidmet dem Obstbauverein Haigerloch zu seinem 25jährigen Jubiläum am 18. März 1925. Haigerloch: Elser 1925. 16 S. 4744 Zimmermann, Willibald: Der Obstbauverband Haigerloch. Haigerlocher Bote. 1929 Nr. 153/54, 12. Landwirtschaftlicher Bezirksverein Haigerloch s. 4949. 4745 Satzungen des Obst- und Gartenbauvereins Hechingen. Hechingen: Preß- verein o. J. 2 S. HBH O 23. 33.2.5 Feste, Ausstellungen 4746 Maier, Nikolaus: Das landwirtschaftliche Fest in Trochtelfingen 1843. Hohenz. Kalender. 1930, 78-79. 4747 Wahrheitsgetreuer Beschrieb des Landwirtschaftlichen Festes in Sigmaringen vom Jahr 1864. Mit neuen Liedern und alten Bildern, nebst einem bunten Allerlei. Sigmaringen: Tappen [1864]. 16 S. HBH H 77. 4748 Das landwirtschaftliche Fest zu Hechingen. Abgehalten am 17. Oktober 1867. Mitteilungen zur Beförderung der Landwirtschaft und der Gewerbe in den Hohenzollern'schen Landen. 1867 Nr. 44. 4749 Führer durch die Hohenzoll. Landesausstellung Sigmaringen am 4., 5. und 6. Oktober 1924. o. O. [1924]. 64 S. 4750 Führer durch die Ausstellung für Landwirtstaft und Gewerbe Hechingen 1930. Hechingen: Der Zoller [1930]. 80 S. - Vgl. aut Z. 1930 September 27. 4751 Landwirtschafts-Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Kreises Hechin- gen/Hohenz. Haigerloch 1.-9. Oktober 1949. Feststrift. Haigerloch: Elser [1949], 116 S. m. Abb. und Karte. 4752 Hohenzollerische Landwirtstafts-Ausstellung mit Industrie- und Gewerbe- stau in Sigmaringen vom 29. 9. bis 7. 10. 1951. Sigmaringen: Liehner [1951]. 48 S. m. Abb. und 1 Plan. 33.3 Tierzucht 33.3.1 Allgemeines 4753 Viehstandslexikon für den preußischen Staat. XIII. Hohenzollernsche Lande. Auf Grund der Materialien der Viehzählung vom 1. Dezember 1892 und anderer amtliter Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin: Verlag des Königlichen statistischen Bureaus 1894. IV,5 S. Allgemeines, einzelnes 279 4754 Valentin; Schlachtvieh- und Fleischbeschau in Hohenzollern. Berlin; Hey- mann 1903. V, 194 S. 4755 Krzymowski, Richard und Gustav Mayer: Die öffentliche Vieh- und Fleisch- bewirtschaftung Württembergs und Hohenzollerns während des Weltkrieges 1914/1920. Im Auftrag der Fleischversorgungsstelle für Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart: Ulmer 1922. VII, 394 S. m. 18 Abb., 2 Diagram- men, Formularen und Tabellen. 4756 Heinzler, Anton: Die Rindviehhaltung und -zucht im Kreis Hechingen. In Nr. 4751, 19-20. 4757 Preiss, Fritz: Untersuchung über die Fleischerzeugung aus den Rinderbe- ständen in verschiedenen Viehwirtschaftsgebieten in Württemberg-Hohen- zollern. Hohenheim, landw. Diss. 1951. 109 gez. Bll., Tab. [Maschinenschr.]. 4758 Die Ergebnisse der Leistungsprüfungen in der Tierzucht in Württemberg- Hohenzollern 1952. Tübingen: Referat Tierzucht des Landwirtschafts-Mini- steriums Württemberg-Hohenzollern [1953]. 32 S. 4759 Provisorisches Gesetz, betreffend die theilweise Suspension des Gesetzes vom 17. Oktober 1843, wodurch der Herbstviehtrieb beschränkt wurde. [Hechin- gen 1844. 4 S.]. 4760 Gesetz für die Hohenzollern’schen Lande, betreffend die Gewährleistung bei einigen Arten von Hausthieren. Sigmaringen: Liehner [1863]. 22 S. 4761 Dienstanweisung für die Fleischbeschauer des Oberamtsbezirks Gammer- tingen. Gammertingen: Bosch 1893. 21 S. 4762 Polizei-Verordnung betreffend die Schlachthaus- und Fleischschauordnung für die Stadt Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1885. 14 S. 4763 Polizei-Verordnung, betreffend den Verkehr mit frischer Kuhmilch, nebst Ausführungs-Anweisung. Sigmaringen: Liehner [1899]. 12 S. 33.3.2 Einzelnes 4764 Blumenstetter, Josef: Bienen-Büchlein. Hechingen: Ribler 1859. 59 S. 4765 Locher, Sebastian: Ober die Ertragsfähigkeit des Bienenzuchtbetriebes in Hohenzollern. Mitt. für Landwirtschaft und Gewerbe. 1867 Nr. 36, 38. 4766 Schmid: Bienenzucht [im Laucherttalgebiet]. LZ. 1929 Nr. 224. 4767 Katalog für die vom 11.-14. April 1914... in Sigmaringen stattfindende Große Allgemeine Geflügel- und Kaninchen-Ausstellung. Sigmaringen: Lieh- ner [1914]. 36 S. 4768 Pferdeleistungsschau in Sigmaringen 27. September 1953. Sigmaringen: Lieh- ner [1953]. 32 S. - Dass. 1954. Ebda. [1954]. 40 S. - Dass. 1956. Ebda. [1956]. 44 S. - Dass. 1958. Ebda. [1958]. 29 S. 4769 Verordnung Fürstlicher Geheimer Conferenz, die Einführung und die allge- meinen Vorschriften für die Farrenhaltung betreffend. Sigmaringen 21. Juli 1846. Sigmaringen: Liehner 1846. 8 S. 4770 Die Entwicklung und der heutige Stand der Simmentaler Zucht in Hohen- zollern. HVZ. 1912 Nr. 190 f. 4771 Heinzler, Anton: Ziele der Rinderzucht in Hohenzollern. LZ. 1929 Nr. 224. 4772 Fröhlich, Emil: Entwicklung und derzeitiger Stand der Fleckviehzucht in Hohenzollern. Hohenheim, Diplom-Hausarbeit 1949. 54 S. [Maschinenschr.]. 280 Forstwirtschaft 4773 Heilig, Hermann: Die betriebswirtschaftliche Stellung der Rindviehhaltung und ihre Entwicklung in 30 Betrieben von Südwürttemberg-Hohenzollern in der Größenklasse von 50-100 ha LN. Hohenheim, agrarwiss. Diss. vom 28. Juni 1967. 160 S. 4774 Die württembergische Schafzucht stellt sich vor. Landesverband der Schaf- Züchter in Württemberg und Hohenzollern e. V. Stuttgart: Körner 1950. 8 Bl. m. Abb. 4775 Eisele, Gabriel: Ein Wort für Landwirthe und Schweinezüchter. Reutlingen: Schradin 1837. 142 S. 4776 Wie stand es mit der Schweinezucht im Fürstentum Hohenzollern-Sigmarin- gen vor 100 Jahren? HVZ. 1926 Nr. 205. 4777 Ueber die Einführung des Seidenbaues in Hohenzollern. HWbl. 1857 Nr. 45-49. 4778 Johow, Reinhold: Ansprache an Alt und Jung in Hohenzollern über den Seidenbau im Allgemeinen, die Kultur des Maulbeerbaumes und die Zucht der Seidenraupen. Mit Benutzung der neuesten und zuverlässigsten Schriften über diesen Gegenstand verfaßt. Hechingen: Ribler 1860. 29 S. 33.3.3 Vereine, Genossenschaften 4779 Satzung des Landesimkerverbandes in Hohenzollern. o. O. [1913]. 4 S. HBH O 10. 4780 Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Landesverbandes der Geflügelzucht- und Vogelschutzvereine in Württemberg und Hohenzollern. 1879-1929. Stuttgart: Körner 1929. 44 S. 4781 Satzungen des Verbandes hohenzollern’scher Rindviehzüchter im Bezirke Sigmaringen-Wald-Hohenfels nebst einer Belehrung über die Aufzucht des Jungviehs und Fütterung der Zuchtfarren. Sigmaringen: Lutz 1889. 38 S. 4782 Satzungen der Viehzuchtgenossenschaft Sigmaringen-Wald-Hohenfels. Sig- maringen: Lutz 1908. 15 S. 4783 Spezial-Etat (Voranschlag) für die Verwaltung des Viehseuchenfonds für 1901-1937. Sigmaringen 1900-1937. BLKV L 24. 4784 Satzung des Zweckverbandes Jungviehweide Bittelschieß. o. O. [1911]. 8 S. 4785 Satzungen des Verbandes Hohenz. Zucht-Genossenschaften E. V. Genehmigt vom Verbandes-Ausschuß in der Sitzung vom 20. Februar 1919. Sigmarin- gen: Liehner 1919. 7 S. 33.4 Forstwirtschaft, Jagd 33.4.1 Forstwirtschaft 33.4.1.1 Allgemeines 4786 Gäßler, Franz: Aus der hohenzollerischen Forstgeschichte. HZ. 1962 Nr. 217, 219, 220. 4787 Leuze: Streife durch den heimatlichen Wald. Sängerfreuden daselbst. In Nr. 3172, 27. 4788 Gäßler, Franz: Aus der Geschichte der Waldungen der früheren Grafschaft Zollern. ZH. 6 (1937) 17-19, 34-35, 69-71. Allgemeines 281 4789 Schupp, Johann: Forstgeschichtliche Lesefrüchte über das Grenzgebiet Ho- henzollern - Stadt Pfullendorf. HJh. 21 (1961) 219-221. 4790 Burkarth, Herbert: Laucherttal und Alb 1585 [betr. Zwiefalter Forst auf der Gadnerschen Forstkarte]. HH. 22 (1972) 17-18 m. Abb. 4791 Vom Weithart. HVZ. 1907 Nr. 235. 4792 Mühlebach, Josef: Der Weithart - Eine heimatkundliche Wanderung. HH. 8 (1958) 1-3. 4793 Allerlei vom Wusthau. HVZ. 1909 Nr. 110. 4794 Hagen, Otto von: Die forstlichen Verhältnisse Preußens. Berlin: Springer 1867. [S. 26-27: Hohenzollern’sche Lande; S. 63: Verwaltung der Kom- munalforsten in den Hohenzollernschen Landen]. 4795 Die Forsten und Holzungen in Hohenzollern. HBll. 1903 Nr. 189. 4796 Heil, Berthold: Holzproduktion, Holzverkehr und Holzbilanz des Wirt- schaftsgebietes Württemberg und Hohenzollern in den Jahren 1909 bis 1925. Ein Beitrag zur Fixierung des Holzverbrauches der einzelnen deutschen Wirtschaftsgebiete. Gießen, phil. Diss. 1928. III, 124 S. [Maschinenschr.]. 4797 Derichsweiler, Heinrich: Hohenzollern und sein Wald. Verbo HVZ. 1939 Nr. 73, 75, 78. 4798 Maier, Nikolaus: Die Lage der Forst- und Holzwirtschaft in der Nach- kriegszeit [in Südwürttemberg-Hohenzollern]. Protokoll über die 17. Land- rätetagung der französisch besetzten Zone Württembergs und Hohenzollerns am 15. März 1947. Reutlingen 1947, 38-51. 4799 Kuhn, Karl: Aus der Geschichte der Wälder im hohenzollerischen Moräne- land. Eine Schilderung aus den letzten vier Jahrhunderten nach den Akten des Fürstlich Hohenzollerischen Domänenarchivs in Sigmaringen. Mit 1 Kte. und 1 Abb. Veröffentlichungen der Württ. Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege. 19 (1949) 42-56. 4800 Derichsweiler, Heinrich: Hohenzollern und sein Wald. In Nr. 4752, 17-19. 4801 Huschenbett, Heinrich: Der Wald in und um Haigerloch. In Nr. 6299, 17. 4802 Keihl, Hans: Die Forstwirtschaft im Kreis Hechingen. In Nr. 4751, 29-31. 4803 Der Wald im Kreis Sigmaringen. SZ. 1950 Nr. 114. 4804 Die Gemeindewaldungen in Hohenzollern. HWbl. 1858 Nr. 46-48. 4805 Lent: Ein Beitrag zur Einrichtung von Gemeindewaldungen und zur Forst- bilanzierung. Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen. 63 (1931) 196-210. 4806 Gäßler, Franz: Der hohenzollerische Gemeindewald. HVZ. 1932 Nr. 158 f. 4807 Wie ein Theil der Hechinger Gemeindewaldung, das sogenannte untere Härle, an das Kloster Stetten kam. HWbl. 1857 Nr. 81. 4808 Wannenmacher, Johannes: Die Rangendinger Klenganstalten. HH. 6 (1956) 7-8. 4809 Kraus, Johann Adam: Die Herkunft der Privatwälder auf der Markung Ringingen. ZH. 7 (1938) 6. 4810 Pfaff, Benjamin: Ein Beitrag zur Wald- und Holzwirtschaft der Stadt Sig- maringen in den Jahren 1659-1830 (aus den Ratsprotokollen der Stadt). Zeitung nicht feststellbar. BLKV E 47. 4811 Der Sigmaringer Stadtwald. Ein Blick auf das verflossene Forstwirtschafts- jahr. HVZ. 1933 Nr. 231. 4812 Kraus, Johann Adam: Holzpreise 1689. Hkl. 2 (1935) 23. 282 Forstwirtschaft 4813 Gäßler, Franz: Der Mond im Wandel der Zeiten [betr. Holzfällen nach den Mondphasen]. HH. 3 (1953) 37. Waldweideablösungsgesetze s. 1238 - Folgen der Trockenheit 1834 und 1835 für die Forstwirtschaft s. 4660 - Bildung von Schutzwaldungen und Waldgenossenschaften s. 4703 - Zusammenlegung, Servitutbefreiung und Teilung der Forsten s. 4703 - Waldwirtschaft s. 4834 - Deutsche Forstge- schichte bis zum Anfang des 14. Jh.s s. 4836 - Fürstlich Hohenz. Forstver- waltung nach 1850 s. 7164-7190 - Forstliches Rechnungswesen als inte- grierte Datenverarbeitung s. 7165-7167. 33.4.1.2 Gesetze und Verordnungen 4814 Kraus, Johann Adam: Forstordnung der gefürsteten Grafschaft Zollern um 1623. HJh. 12 (1952) 163-176. 4815 Gesetz, die Beaufsichtigung der Gemeinde-, Stiftungs-, und Privat-Wal- dungen betreffend. Hechingen: Ribler 1837. 11 S. 4816 Forstfrevel-Strafordnung. [Hechingen 1842]. 21 S. 4817 Forstordnung für das Fürstenthum Hohenzollern Sigmaringen 1827. [Sig- maringen 1827], 37 S. 4818 Fürstlich Hohenzollern’sche Hofkammer Sigmaringen. Vorschrift für den Holzverkauf in den herrschaftlichen Waldungen. [Sigmaringen 1847]. 7 S. m. Formularen. - Nachtrag vom 3. Juli 1849. Ebda. 1849. 4 S. 4819 Allgemeine Bedingungen, unter welchen das Holzhauen, Reisbinden und Holzsetzen in den herrschaftlichen Waldungen des Forstamtsbezirkes Sig- maringen in Accord gegeben wird. [Sigmaringen 1848]. 15 S. 4820 Tumbült, Georg: Die älteste Forstordnung der Grafschaft Heiligenberg und die der Herrschaft Jungnau. SVG Baar. 11 (1904) 149-173. 4821 Lent: Die Forstgesetzgebung für die Hohenzollernschen Lande. Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen. 38/39 (1906/07) 229-245. 4822 Gemeindeforstgesetz für die Hohenzollernschen Lande. Vom 22. April 1902. Fechner’s Gesetzgebungs-Bibliothek. Bd. 4. Zossen-Berlin: Deutsche Buch- und Kunstdruckerei ca. 1910, 659-663. - Vgl. auch HVZ. 1926 Nr. 90. 4823 Geschäftsanweisung für die Gemeinde- und Anstaltsvorstände in den Hohen- zollernschen Landen zur Ausführung des Gemeindeforstgesetzes vom 22. April 1903. Sigmaringen: Liehner [1903]. 12 S. 4824 Ausführungsanweisungen zum hohenzollernschen Gemeindeforstgesetz vom 22. April 1903. Sigmaringen: Liehner 1908. 46 S. Gemeindeforstgesetz 1903 s. auch 4861. 4825 Hauordnung für die Gemeinde- und Anstaltswaldungen in den Hohenzol- lernschen Landen. Hechingen: Hohenz. Pressverein 1903. 16 S. 4826 Anweisung zur Aufstellung von Forsteinrichtungswerken für Gemeinde- und Anstaltswaldungen in den Hohenzollernschen Landen. Sigmaringen: Liehner 1908. 16 S. 4827 Allgemeine Bedingungen für die Verakkordierung der Holzhauereien in den Gemeindewaldungen des Königl. Regierungsbezirks Sigmaringen. Sigmarin- gen: Liehner o. J. 6 S. Jagd 283 4828 Dienst-Instruktionen für die Oberförster und Förster in dem Hochfürstlich Hohenzollern Sigmaring’schen Forstdienste. [Sigmaringen 1822]. 19 S. 4829 Dienst-Instruction für sämmtliche Wald-Bannwarthen des Fürstenthums Hohenzollern Sigmaringen. Sigmaringen: Bucher und Liener 1838. 38 S. 4830 Dienst-Instruktion für die Förster des Fürstenthums Hohenzollern-Sigmarin- gen 1847. Sigmaringen: Mändler & Gayer [1847]. 23 S. 4831 Dienstinstruktion für die in den Hohenzollern’schen Landen aufgestellten Gemeinde- und Stiftungs-Waldbannwarte. Sigmaringen: Liehner 1857. 32 S. 4832 Dienstanweisung für die Forstschutzbeamten (Waldbannwarte) in den Ge- meinde- und Anstaltswaldungen der Hohenzollernschen Lande. Sigmaringen: Liehner [1903]. 17 S. 4833 Geschäftsanweisung für die Königlich Preußischen Oberförster in den Ho- henzollernschen Landen. Sigmaringen: Liehner [1903]. 14 S. Feld- und Forstpolizeigesetz s. 4703. 33.4.2 Jagd, Fischfang 33.4.2.1 Allgemeines 4834 Steidle, August: Jagd und Waldwirtschaft in Hohenzollern vor 200 Jahren. Zle. 3 (1927) 17-19. 4835 Gäßler, Franz: Jagd und Fischerei. In Nr. 4751, 32-33. 4836 Bergemann, Ulrich: Die Geschichte der landesherrlichen Jagdhoheit in der Grafschaft Zollern. Mit einer kritischen Übersicht über die deutsche Jagd- und Forstgeschichte bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum deutschen Jagdrecht. HJh. 24 (1964) 133-296 m. Abb. - Auch separat. Gammertingen: Acker 1964. 168 S. 4837 Wildschaden des ehemaligen Fürstenthums Hohenzollern-Hechingen in den Jahren 1708 und 1709. HWbl. 1857 Nr. 81. 4838 Frick, Alexander: Aus den Aufzeichnungen des Oberjägers [H. J.] Gfrörer über die Hechinger Jagd [1750-1800]. HHbl. 6 (1933) Nr. 1. 4839 Bumiller, Anton: Die Jagd im ehemaligen Fürstentum Hechingen von 1730 bis 1798. HJh. 3 (1936) 198-224. 4840 Schaitel, Maximilian: Jagdliches aus der Grafschaft Zollern. HBll. 1942 August 29 und September 5. 4841 Strobel, Josef: Der Hasenklöpfer [betr. Wildern im Fürstentum Hohenzol- lern-Hechingen]. HH. 3 (1953) 35-36. 4842 Lent: Aus Hohenzollern [betr. Jagdrecht]. Zeitschrift für Forst- und Jagd- wesen. 38 (1906) 82-97. 4843 Schneider, Josef: Unsere Zollerheimat ein reizvolles Pirschgebiet. Jagd und Wild im Kreis Hechingen. HH. 14 (1964) 20-22. 4844 Kraus, Johann Adam: Wilderei im Amt Ostrach 1749. HH. 12 (1962) 7-8. 4845 Karle: [Letzte Edelhirsche im Gebiet von Klosterwald]. HVZ. 1913 Nr. 187. - Dass. in HBll. 1913 Nr. 188. 4846 Strobel, Josef: Eine seltsame Marderjagd und dazu etwas Jägerlatein [Gros- selfingen]. HH. 2 (1952) 38. 4847 Die Fuchsjagd [Hausen im Killertal]. Haus-Kalender Hechingen. 72 (1901) 12-13. 284 Jagd 4848 [Wolf bei Hettingen 1831]. WJbb. 1831, H. 1, 20. 4849 Senn, Emst: Der Wolf von Hettingen 1831. HJh. 5 (1938) 370-372 m. Abb. 4850 Edelmann, Hieronymus: Josephslust und Krauchenwies [der letzte Wolf in Hohenzollern]. HVZ. 1905 Nr. 176. 4851 Steim, Karl Werner: Von den letzten Wölfen in Hohenzollern. HH. 16 (1966) 43. 4852 H. R.: Eine Wildschadensache aus dem Jahre 1776 in Jungnau. SZ. 1956 Nr. 167. 4853 Harrer, Robert: Jagdliches aus alter und neuer Zeit [betr. Sigmaringer Stadtwald]. In Nr. 6733, 160-172. 4854 Kraus, Johann Adam: Eine Hirschjagd zu Stetten unter Hölstein und ihre Folgen. In Nr. 3066, 33-35. 4855 Kraus, Johann Adam: Was alte Burgen erzählen. Das Verhör zu Trochtel- fingen [betr. Jagdstreit zwischen Hans von Sachsenheim und Württemberg 1473-1476]. Hohenz. Kalender. 1940, 66-69 m. Abb. 4856 Spottlied auf die Jäger von ehemals aus Hohenzollern. Mitgeteilt von Carl von Fischbach. Alemannia. 27 (1900) 298-299. Jagdfronen s. 1292 - Wildfrevel s. 1493 - Jägerbräuche s. 2915 - Wit- wen- und Waisenunterstützungsverein des Forst- und Jagddienstpersonals s. 4335 - Fürstlich Hohenz. Jagd s. 7191, 7192 - Jagd s. auch 2921. 33.4.2.2 Gesetze und Verordnungen 4857 Hoch-Fuerstl. Hohenzollerische Haupt-Instruction, Wornach sich ein jewei- liger der Jaegerey Vorgesetzter so wohl als das Forst-Amt und diejenige, welche solchem beysitzen, oder beygesetzt werden, wie auch uebrige zu dem Forst- und Jagd-Wesen gehoerige Bediente respective zu richten und zu betragen haben. Verbessert und erneuert Anno 1736. o. O. 1736. 78 S. 4858 Verordnung die Einführung von Attestaten für den Wildpret-Transport betreffend. [Hechingen 1840. 2 S.]. HBH H 73. 4859 Die Vorschriften über die Jagd und den Vogelschutz in den Hohenzollern- schen Landen. Hrsg. von Adolf Hodler. Hechingen: Sulger 1895. 59 S. 4860 Entwurf einer Jagdordnung für die Hohenzollern’schen Lande. Berlin [um 1900]. 15 S. 4861 Jagdordnung für die Hohenzollernschen Lande. Vom 10. März 1902 und Gemeindeforstgesetz für die Hohenzollernschen Lande. Vom 22. April 1902. Sigmaringen: Liehner [1902]. 22 S. - Dass. in Fechner’s Gesetzgebungs- Bibliothek. Bd. 4. Zossen-Berlin: Deutsche Buch- und Kunstdruckerei ca. 1910, 664-672. 4862 Das Preußische Jagdrecht. Jagdordnung vom 15. Juli 1907. Jagdordnungen für Hannover, Kurhessen und Hohenzollern mit Ausführungsbestimmungen. Das Recht zum Toten von Hunden und Katzen sowie das Aneignungsrecht an abgeworfenen Hirschstangen. Anhang: Das Vogelschutzgesetz. Textaus- gabe mit Erläuterungen. Hrsg. von Robert Gersbach. Berlin: Kameradschaft Wohlfahrtsgesellschaft m.b.H. [1909]. XV, 134 S. Tiergärten, Wildparks, Fischfang 285 4863 Württemberg-Hohenzollern. Jagdgesetz vom 24. Juni 1949. Leutkirch: Roth [1949]. 31 S. 4864 Statuten der Jagd-Gesellschaft zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1874. 8 S. 33.4.2.3 Tiergärten, Wildparks 4865 Kraus, Johann Adam: Von den Hohenzollern-Hechingischen Lust- und Jagdhäusern. Hkl. 2 (1935) 35-36. 4866 Baur, Willy: Tiergärten unserer Heimat. Das bunte Blatt der HBll. vom 25./26. Juni 1938. 4867 Dehner, Karl: Geschichte des fürstlichen Tiergartens Josefslust. Sigmaringen: Liehner 1909. 23 S. m. Abb. - Dass. in HVZ. 1909 Nr. 178-180, 182- 186, 188. 4868 Achleitner, Arthur: Jagdparadiese in Wort und Bild. Schilderungen. Berlin: Paetel 1913. 376 S. m. 238 Abb. [S. 247-289: Sigmaringen und der Wild- park Josefslust]. 4869 Baur, Willy: Tiergarten, aus Versehen ein Stück Hohenzollern. Der Tierpark Josefslust. Verbo Sigm. 1941 Nr. 43 m. Abb. 4870 Baron, Hans: Aus der Geschichte des Wildparks Josephslust. SZ. 1951 Nr. 204. 4871 Schwerbrock, Wolfgang: Josefslust und Tiergarten. SZ. 1953 Nr. 61 m. Abb. 4872 Baron, Hans: Aus der Geschichte des Wildparks Josefslust. HH. 8 (1958) 21-22. 4873 Hallberg, Franz Freiherr von: Der fürstlich Hohenzollernsche Wildpark Josefslust im Wandel der Zeiten. „Die Pirsch“. 1959 Nr. 22. 4874 Riedmann, Gerhard: Der Fürstlich Hohenzollernsche Wildpark Josefslust. Tübingen: Metz 1972. 12 S. m. Abb. Der letzte Wolf s. 4850. 33.4.2.4 Fischfang 4875 Hohenzollerische Fischwässer. HVZ. 1927 Nr. 34. 4876 Kraus, Johann Adam: Die zollerischen Fischwässer um 1740. ZH. 8 (1939) 73-75. 4877 Harrer, Robert: Wechsel des Fischbestandes in der oberen Donau. HVZ. 1924 Nr. 124. 4878 Burkarth, Herbert: Die mittelalterlichen Fischweiher in der ehemaligen Herrschaft Gammertingen-Hettingen. HH. 21 (1971) 93-95 m. Abb. 4879 Jerg, Johann: Die Weiher des Klosters Wald. HH. 3 (1953) 5. 4880 Steim, Karl Werner: Von der Fischerei in Haigerloch. HZ. 1966 Nr. 243. 4881 Die Petrijünger bewachten nachts ihre Fische. Bewegte Geschichte des Fischereivereins Haigerloch. SWB. 1968 Nr. 194. 4882 Sauter, Walter: Der Wüstenmühle-Weiher in Hechingen. Einer der größten herrschaftlichen Fischweiher. HZ. 1969 Nr. 200. 4883 Kraus, Johann Adam: Fischzucht [zu Weilheim, Hechingen und Grossel- fingen]. ZH. 6 (1937) 24. 286 Bodenschätze, Bergbau, Hüttenwerke 33.5 Bodenschätze, Bergbau, Hüttenwerke 4884 Selb, J. C.: Über in einem Eisenofen [an der Lauchert im Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen] gefundenes Zink. Gehlen: Journal für Chemie, Physik und Mineralogie. 8 (1809) 187-190. - Auszug in Neues Jahrbuch für Berg- und Hüttenkunde. 3 (1815) 139-140. 4885 Schnell, Eugen: Das hohenzollern’sche Bohnerz und seine Begleiter. HVZ. 1876 Nr. 17, 20-22, 24, 25. 4886 Baur, Willy: Die Eisenlager unserer Heimat und die Eisengewinnung in früherer Zeit [in Hohenzollern]. Das bunte Blatt der HBll. vom 22./23. Januar 1938. 4887 Deschler, Josef: Über die Bohnerzgewinnung in der Gemeinde Bingen. HH. 19 (1969) 61-63. 4888 Barth, Jakob: Die Bohnerzgewinnung in Inneringen. In Nr. 6209, 8-11. 4889 Stauß, L.: Die Bohnerzgewinnung in Inneringen. HH. 1 (1951) 24. 4890 Bieger, Josef: Wie früher in Salmendingen Erz gegraben wurde. HBll. 1935 März 22. 4891 B. R.: Vor Wiederaufnahme des Bergbaubetriebs in Veringenstadt? Aus der Geschichte der Veringer Erzgruben. HVZ. 1933 Nr. 237. 4892 [Kraus, Johann Adam]: Erzofen bei Veringen. HH. 8 (1958) 64. Bohnerzgewinnung s. auch 928. 4893 Ebe, Joseph Dionys: Das Ganze der Torfwirthschaft, oder praktische Ab- handlung über das Auffinden, Ausstechen und Bearbeiten des Torfs bis zur Kohle, nach besonderer bewährter Verkohlungs-Methode. o. O. 1829. 86 S. [Manuskript]. HBS Handschrift Nr. 175. 4894 Baur, Willy: Eine Bohrung nach Kohlen in Hohenzollern [Dettingen]. Hohenz. Kalender. 1936, 68-71. 4895 Waldenspul, Karl: Steinkohle in unserer Heimat? HH. 21 (1971) 104-106. 4896 Baur, Willy: Unsere einheimischen Ölvorkommen und die Julienhütte bei Bisingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 4./5. Februar 1939. 4897 Walter, Michael: Fischingen, die älteste Saline Hohenzollerns. HH. 2 (1952) 33. 4898 Dechen, H. von: [Steinsalz aus Stetten bei Haigerloch]. Verhandlungen des naturforsch. Vereins der preußischen Rheinlande. 15. Sitzungsbericht 1858, 139. 4899 Bender, Friedrich: Kurze Geschichte des preuß. fisk. Salzwerks Stetten in Hohenzollern. Nach Erinnerungen. Rottweil a. N.: Dreher 1912. 16 S. 4900 Bender, J.: Zur Geschichte des preußischen, staatlichen Salzwerks zu Stetten bei Haigerloch in Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 50 (1916/17) 81-97 m. Abb. 4901 Arbeitsordnung für das Staatl. Salzwerk Stetten. Haigerloch: Elser 1922. 12 S. 4902 Heck, Lambert: 100 Jahre Salzwerk Stetten. SWB. 1954 Nr. 150 m. Abb. - Vgl. auch SWB. 1954 Nr. 151-153. 4903 Heck, Lambert: 100jähriges Betriebsjubiläum des Salzbergwerkes Stetten bei Haigerloch. HH. 6 (1956) 2-4, 19-20, 39-41. 4904 Schneider, Josef: Es grüne die Tanne, es wachse das Salz. Den Bergleuten im Salzbergwerk zugeschaut. Umfangreiche technische Verbesserungen im Salzbergwerk Stetten. HH. 12 (1962) 53-55. Handwerk 287 4905 Schulz, Günter: Die Geschichte des Salzwerks Stetten bei Haigerloch. Sig- maringen: Liehner 1967. 70 S. m. Abb. (Arbeiten zur Landeskunde Hohen- zollern 7). 4906 Statut für den Knappschaftsverein der Hohenzollerischen Lande. Bonn: Georgi 1859. 36 S. 4907 Satzung für den Knappschaftsverein der Hohenzollernschen Lande. Gültig vom 1. Januar 1914 ab. o. O. [1914]. 52 S. 4908 Dehner, Karl: Geschichte des abgegangenen Berg- und Eisenwerkes Beren- thal. HVZ. 1911 Nr. 103. 4909 Wannenmacher, Johannes: Geschichte des ehemaligen Berg- und Eisenwerks Berenthal. HVZ. 1931 Nr. 254. 4910 Dehner, Karl: Zum 200jährigen Bestehen des Hüttenwerks Laucherthal 1708-1908. Aus urkundlichem und amtlichem Material bearbeitet und zu- sammengestellt. Sigmaringen: Liehner 1908. 63 S. m. Abb. - Dass. in HVZ. 1908 Nr. 73-79, 81, 84-85, 87, 89, 91, 93, 95, 96, 99, 101, 104, 107-108, 111. 4911 Fleischmann, Ludwig Eduard: Das Hüttenwerk Laucherthal einst und jetzt. Verbo HVZ. 1938 Nr. 127 m. Abb. 4912 Hüttenwerk Laucherthal. In Nr. 485. 4913 Maier, Johannes: Geschichte des Fürstlich Hohenzollerischen Hüttenwerks Laucherthal nach den Quellen des Fürstlich-Hohenzollerischen Haus- und Domänenarchivs Sigmaringen. HJh. 18 (1958) 1-143 m. 10 Abb. - Ders. in SZ. 1958 Juli 12. 4914 Arbeits-Ordnung des Fürstl. Hohenz. Hüttenwerks Laucherthal. Sigmarin- gen: Lutz 1892. - Dass. ebda. [1910]. 15 S. - Dass. o. O. [1920]. 15 S. Hüttenwerk Laucherthal s. auch 4222, 6771. 4915 Geschichte des Fürstlich Fürstenbergischen Hüttenwerkes Thiergarten. Nach Urkunden bearbeitet von Jakob Barth. Sigmaringen: Liehner 1858. 31 S. 4916 Das frühere Eisenwerk in Thiergarten. DBZ. 1942 Nr. 127. 4917 [Frick, Walther]: Als im Donautal noch die Essen glühten. Nur der „Ham- mer“ erinnert noch an das vor 90 Jahren geschlossene Eisenwerk. SWB. 1954 Nr. 181. 4918 Als im Tal die Hämmer dröhnten. Vor 100 Jahren wurde das Hammerwerk von Thiergarten stillgelegt. SWB. 1963 Nr. 22. 4919 Bader, Karl Siegfried: Eisenwerke zwischen Hochrhein und oberer Donau [erwähnt Eisenwerk Thiergarten]. „Vita pro ferro“, Festschrift für Robert Durrer. Schaffhausen 1965, 219-234. 4920 Ein vergessenes Zeugnis des Frühkapitalismus. Vor 300 Jahren begann das Thiergartener Hammerwerk. SWB. 1971 Nr. 111. 33.6 Handwerk, Gewerbe, Handel, Industrie 33.6.1 Handwerk, Gewerbe, Handel 33.6.1.1 Allgemeines, Ordnungen, Ausbildung, Adreßbücher 4921 Vorträge über Handwerk und Schule gehalten in dem Kurs für ländliches Fortbildungsschulwesen in Sigmaringen von Anton Bumiller. Sigmaringen: Liehner 1911. 52 S. 288 Handwerk, Gewerbe, Handel 4922 Lambert, Theodor: Gedanken über das Handwerk im Mittelalter und in der Gegenwart. HVZ. 1912 Nr. 181 ff. 4923 Fröhlich Karl: Das hohenzollerische Handwerk 1939. Verbo HVZ. 1939 Nr. 304. 4924 Wiest, Stephan: Unser Handwerk. In Nr. 4751, 36-38. 4925 Bumiller, Anton: Handwerk, Handel und Industrie in Hohenzollern. In Nr. 4752, 20-24. 4926 Bumiller, Anton: Aus der Geschichte des hohenzollerischen Handwerks. SZ. 1954 Nr. 287. 4927 Beyer, Herbert: Das Handwerk und die Bedeutung der Bauwirtschaft in Südwürttemberg-Hohenzollern. In Nr. 4640, 161-170 m. Abb. 4928 Jahresbericht der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Sigmaringen, Haiger- loch: Liehner, Albrecht 1900/01-1912/13. BLKV L 15. 4929 25 Jahre Handwerkskammer für Hohenzollern in Sigmaringen 1900-1925. Festschrift und Geschäftsbericht. Sigmaringen: Liehner [1925]. 70 S. m. Abb. 4930 Festschrift zur Eröffnung des Handwerkerheims für Hohenzollern. Zugleich Jahresbericht der Handwerkskammer für 1910/11. Sigmaringen: Liehner 1911. 56 S. m. Abb. - Vgl. auch HVZ. 1911 Nr. 199, 213. 4931 Alt-Haigerloch. Auszug aus einem Vortrage über die Entwicklung des Hand- werks in Haigerloch. Haigerloch: Albrecht [um 1900]. 36 S. 4932 Müller, Nikolaus: Handwerk und Gewerbe in der Geschichte der Stadt Haigerloch. Haigerlocher Bote. 1929 Nr. 153/54, 3-14. 4933 Steim, Karl Werner: 100 Jahre Handwerkertag in Haigerloch. SWB. 1968 Nr. 242. - Vgl. auch HZ. 1968 Nr. 243. Handwerk im Bezirk Haigerloch s. 4948. 4934 Fassbender, Heinrich: Aus der Geschichte des Hechinger Handwerks. Vor- trag gehalten Oktober 1933 während der Hechinger Handwerkerwoche. Hechingen 1933. 27 S. [Maschinenschr.]. HBH K 906. 4935 Bumiller, Anton: Zur Geschichte des Handwerks in Stadt und Grafschaft Sigmaringen. HJh. 14 (1954) 3-78 m. Abb. - S. auch SZ. 1954 Nr. 303. Sigmaringer Handwerker s. 7868. 4936 Schäfer, Josef: Das Trillfinger Handwerk im Laufe der Jahrhunderte. HZ. 1966 Nr. 261. Handwerk zu Veringendorf s. 4700. 4937 Alt-Veringer Handwerksgeschlechter. Verbo HVZ. 1934 Nr. 19. 4938 Heberle: Beiträge zur Geschichte des Handwerks und der Zünfte der Stadt Veringen. ZH. 4 (1935) 38-44 m. Abb. 4939 Senn, Ernst: Vorgeschichtliche Handelsbeziehungen in Hohenzollern [Gra- bungsergebnis der Falkensteinhöhle nach Peters]. ZH. 5 (1936) 55-56. 4940 Zur Geschichte der Gewerbe in Hohenzollern [Zunftbrief des Bäckerhand- werkes zu Hechingen 1592]. Mitgetheilt von Ludwig Egler. Mitt. Hohenz. 21 (1887/88) 133-137. 4941 Verordnung [betr. die Aufhebung des Mühlbanns innerhalb des Fürsten- tums Hohenzollern-Hechingen] vom 15. Juni 1832. Hechingen 1832. 1 S. HBH K 884. 4942 Sauter, Walter: Gewerbefleiß im Fehla- und Killertal. Gruß der Heimat. 1937 Juli 25. Allgemeines, Ordnungen, Ausbildung 289 4943 Lorch, Michael: Gewerbeverhältnisse im Killertal vor 100 Jahren. HH. 3 (1953) 41-43. 4944 Die gewerblichen Niederlassungen in den Ländern und Landesteilen. H. 11: Württemberg, Baden und Hohenzollerische Lande. Berlin: Statist. Reichsamt 1935. 100 S. (Statistik des Deutschen Reiches 465). 4945 Glaser, Albert: Jahresbericht der Gewerbeaufsicht von Württemberg-Hohen- zollern für das Jahr 1950. [Sigmaringen 1951]. 68 S., 3 Anlagen [Maschi- nenschr.]. 4946 Wiest, Lene: Die Gewerbeförderung in Württemberg und Hohenzollern vor dem ersten Weltkrieg. Tübingen, wissenschaftliche Arbeit für die Diplom- prüfung für Volkswirte. 1958. VI, 195 S. [Maschinenschr.]. StAS 11/F 34. 4947 Funk, Anton: Der Handel in Südwürttemberg-Hohenzollern. In Nr. 4640, 191-198 m. Abb. 4948 Bumiller, Anton: Handel, Handwerk und Landwirtschaft. Das gewerbliche Leben im Haigerlocher Bezirk. In Nr. 6299, 22. 4949 Viesel, Johann: Handel, Handwerk und Landwirtschaft. Geschichtliches vom landwirtschaftlichen Bezirksverein Haigerloch. In Nr. 6299, 22-23. Verein für Landwirtschaft und Gewerbe s. 99, 408, 409, 4375, 4736, 4742 - Gewerbliche Berufsschulen s. 2551, 2560-2565 - Ausstellung für Land- wirtschaft und Gewerbe s. 4750-4752. 4950 Allgemeine Gewerbe-Ordnung im Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen vom 7. April 1842, mit der F. Vollziehungs-Instruktion vom 11. Juli 1842. [Hechingen 1842]. 64 S. BLKV H 2,15. 4951 Gesellen-Prüfungsordnung (ohne Gesellenstück) für das Friseur-Handwerk im Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz o. J. 8 S. 4952 Gesellen-Prüfungsordnung (mit Gesellenstück) für das Konditoren-Hand- werk im Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1901]. 11 S. 4953 Gesellen-Prüfungsordnung (ohne Gesellenstück) für das Putzmacher-Hand- werk im Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz o. J. 8 S. 4954 Gesellen-Prüfungsordnung (mit Gesellenstück) für das Schneider-Handwerk, im Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz o. J. 11 S. 4955 Meisterprüfungs-Ordnung mit Meisterstück (die Arbeitsprobe) für die Hand- werke der Brunnenmacher, Buchbinder, Bürstenmacher, Dachdecker, Feilen- hauer, Flaschner, Graveure, Gürtler, Handschuhmacher, Hutmacher, Juwe- liere, Gold- und Silberschmiede, Küfer, Lackierer, Maler, Sattler, Schlosser, Schneider, Schuh- und Schäftemacher, Steinsetzer, Wagner, Tapezierer, Schreiner, Uhrmacher, Vergolder, Glaser, Kupferschmiede, Bildhauer im Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Haigerloch: Albrecht o. J. 67 S. 4956 Meisterprüfungs-Ordnung mit Meisterstück und Arbeitsprobe für das Bar- bier- und Herrenfriseur-Handwerk und für das Perückenmacher-, Theater- und Damenfriseur-Handwerk im Bezirke der Handwerkskammer zu Sig- maringen. Sigmaringen: Lutz o. J. 11 S. 290 Handwerk, Gewerbe, Handel 4957 Meisterprüfungsordnung mit Meisterstück und Arbeitsprobe für das Putz- macher-Handwerk im Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Sig- maringen: Lutz o. J. 11 S. 4958 Meisterprüfungs-Ordnung mit Meisterstück (ohne Arbeitsprobe) für das Schlosser-Handwerk im Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz o. J. 9 S. 4959 Meisterprüfungs-Ordnung mit Meisterstück (ohne Arbeitsprobe) für das Schneider-Handwerk im Bezirke der Handwerkskammer zu Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz o. J. 11 S. 4960 Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens in Handwerksbetrieben im Bezirk der Handwerkskammer zu Sigmaringen. o. O. 1910. 10 S. 4961 Glaser, Rolf: Nachwuchslenkung und Nachwuchslage unter besonderer Berücksichtigung der Nachwuchslage im Erwerbsleben des Gaues Württem- berg-Hohenzollern im Jahre 1939. Nebst Anhang. Tübingen, Diss. 1944. 230,55 Bl. [Maschinenschr.]. 4962 Zingeler, Karl Theodor: Lehrjungen zu Achberg betreffend. Mitt. Hohenz. 39-41 (1905-1908) 73. 4963 Lehrjungen-Ordnung der Stadt Hechingen, insbesondere für unbemittelte Lehrjungen bestimmt. Hechingen 1850. 2 S. HBH H 16. 4964 Burkarth, Erwin: Was Großvaters Wanderbuch erzählt. HH. 5 (1955) 34-37. 4965 Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen. Wander-Buch. Nr. 51 für Benedict Beck, Maurer, aus Grosselfingen. Hechingen: Ribler 1843. 64 S. m. beglau- bigten handschriftlichen Zeugnissen. 4966 Handels- und Gewerbeadressbuch für Württemberg und Hohenzollern. Im Auftrag des Württ. Handelskammertags herausgegeben von F. C. Huber. Stuttgart, Leipzig: Deutsche Verlagsanstalt 1903. 391,VIII S. 4967 Württembergisches und hohenzollerisches Handels-, Industrie- und Gewerbe- Adreßbuch nach Branchen und Orten alphabetisch geordnet. Hrsg. und ver- legt vom Reklame-Institut OKU Stuttgart. 1 (1920)-2 (1921/22). 4968 Württembergisches und Hohenzollerisches Landes-Adreßbuch für Industrie, Handel und Gewerbe. Stuttgart: Fachzeitschriften- und Adreßbuchverlag 1924. VIII, 680, 252 S. 4969 Württembergisches Landesadreßbuch für Industrie, Gewerbe und Handel einschließlich Hohenzollern. Stuttgart: Süddt. Adreßbuchverlag Friedrich Schwarz 1925. 453, 172 S. 4970 Amtliches Landes-Adreßbuch für Württemberg und Hohenzollern für Indu- strie, Handel, Gewerbe. Stuttgart, Berlin: Scherl 1927. - Dass. ebda. 1929. 4971 Verzeichnis der wirtschaftlichen Vereinigungen, Berufs- und sonstigen Ver- bände in Württemberg und Hohenzollern. Zusammengestellt von der Indu- strie- und Handelskammer Stuttgart. o. O. 1934. 83 S. [Maschinenschr.]. 4972 Deutsches Firmen- und Branchen-Verzeichnis für Handel, Industrie, Hand- werk, Gewerbe, Freie Berufe. Ausgabe Württemberg-Hohenzollern und Kreis Lindau. Schramberg: Kerl-Verlag 1950. 378 S. Einzelne Handwerke, Gewerbe, Handelszweige 33. 6.1.2 Einzelne Handwerke, Gewerbe, Handelszweige 291 4973 Vom Hohenzollerischen Kleinhändlerwesen. HON. 11 (1934) 1736. 4974 Bumiller, Anton: Das Hausiergewerbe des Killertals in der Zeit von 1850 bis 1950. HH. 1 (1951) 36-38. 4975 Stettner, Walter: Die Killertäler und Ebingen. HH. 10 (1960) 18. 4976 [Hausiergewerbe im Killertal]. HZ. 1962 Nr. 56-59. 4977 Loser, Fritz: Die Bedeutung von Händler- und Hausiergemeinden für die Entwicklung der württembergischen Industrie, aufgezeigt an charakteristi- schen Beispielen. Jahrbücher für Statistik und Landeskunde von Baden- Württemberg. 8 (1964) H. 1, 9-11. [4. Das Nachbarschaftsverhältnis Hechingen-Tailfingen]. Händlersprache s. 2723-2729. 4978 Staatliche Hochbauten Baden-Württembergs. Bauabteilung Württemberg- Hohenzollern. Stuttgart: Aweg Verlag 1963. 264 S. (Monographien des Bauwesens 20). Bauwirtschaft s. 4927. 4979 Allgemeine Bestimmungen für die Verdingung Herrschaftlicher Bauten. [Hechingen 1841]. 7 S. 4980 Bauordnung für das herrschaftliche Stiftungs- und Gemeinde-Bauwesen ent- haltend zugleich die Instruktion für den Bauinspektor, und die Ordnung, nach welcher die Bewohner herrschaftlicher Gebäude rücksichtlich vorkom- mender Reparationen sich zu verhalten haben. [Sigmaringen 1822]. 11 S. 4981 Hohenzollern’sche Bau-Polizeiverordnung. Sigmaringen: Liehner [1850]. 88 S. - Dass. für 1879. Hechingen, Sigmaringen: Ribler, Liehner 1879. 88 S. 4982 Baupolizei-Verordnung für den Regierungsbezirk Sigmaringen vom 28. De- zember 1928 in der Fassung der Polizei-Verordnung über Aenderung der Baupolizei-Verordnung vom 7. Januar 1931. Sigmaringen: Liehner [1931]. 86 S. 4983 Das erste Wohnungsbaugesetz des Bundes und seine Durchführung in Würt- temberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. Stuttgart: Boorberg 1950. 43 S. (Vorschriftensammlung für die Gemeindeverwaltung 500). 4984 Adressbuch für das Baugewerbe in Württemberg und Hohenzollern. Nach amtlichen Quellen zusammengestellt und redigiert von Otto Battiany. Stutt- gart: Verlag der Deutschen Baugewerbe-Adressbücher 1907. - 2. Ausgabe. Ebda. 1909. 4985 Adressbuch für das gesamte Baugewerbe und die Holzindustrie in Württem- berg und Hohenzollern. Nach amtlichen Quellen zusammengestellt und redi- giert von Otto Battiany. 3. Ausgabe. Stuttgart: Verlag der Deutschen Bauge- werbe-Adressbücher 1911. - 4. Ausgabe. Ebda. 1912. - 5. Ausgabe bearb. von Carl Otto Müller. Ebda. 1913. - 7. Ausgabe bearb. von Paul Neubert. Ebda. 1919. 246, XVI S. 4986 Walter, Michael: Von der Brechstatt und vom Bleichhäuschen. HBll. 1943 November 27, Dezember 4,11. 4987 Keller, Franz: Hohenzollerische Brauereien und Brennereien in den Jahren 1874-1914. HVZ. 1928 Nr. 30. 292 Handwerk, Gewerbe, Handel 4988 [14. Württembergischer Brauertag verbunden mit Fachausstellung]. HVZ. 1905 Nr. 75, 100, 120, 122, 124, 126, 144, 145, 150, 152-158, 160-161, 187, 198, 238. 4989 Die Bierbrauerei in Hohenzollern. HVZ. 1906 Nr. 217. 4990 Müller, Nikolaus: Aus der Haigerlocher Biergeschichte. In Nr. 6299, 7-8. 4991 Schaitel, Maximilian: Vom herrschaftlichen Brauhaus zu Haigerloch und seinem Bier. ZH. 5 (1936) 9. 4992 Schaitel, Maximilian: Die Anfänge der Bierbrauerei in der Herrschaft Hechingen. ZH. 8 (1939) 17-18, 53-54. 4993 Schaitel, Maximilian: Brauerei St. Luzen in Hechingen. ZH. 9 (1940) 9-10. 4994 Moser, Alwin: Geschichte der Württembergisch-Hohenzollernschen Brauerei- gesellschaft von 1865-1903 und meine letzte Mahnung an dieselbe. Stutt- gart: Strecker & Schröder [1903]. 43 S. 4995 Sigmaringer Bier in früheren Jahrhunderten. SZ. 1953 Nr. 174. 4996 [Brauerei Maag Sigmaringen]. HVZ. 1901 Nr. 157, 275. 4997 Zoller-Hof und Zoller-Brauerei [Sigmaringen] im Zeitlauf von 90 Jahren. Verbo HVZ. 1934 Nr. 311 m. Abb. 4998 Ein Stück Wirtschaftsgeschichte. Die Geburtstagsfeier der Zollerbrauerei. HZ. 1970 Nr. 140. 4999 Im Mittelalter war Schnaps noch rezeptpflichtig. SWB. 1971 Nr. 277. 5000 Wiest, Josef: Die Wirtschaft zum „Goldenen Adler“ in Gammertingen. HH. 11 (1961) 21-22. 5001 Hechinger Wirthshausleben vor zweihundert Jahren. Im Familienkreise. 15 (1881) 23, 27. 5002 Hornberger, Theo: Wirtshäuser im Stadtbild [Hechingen und Trochtel- fingen]. ZH. 6 (1937) 51-53 m. Abb. Hechinger Wirtshausschilde s. 3825. 5003 Bumiller, Eduard: Der Gasthof zur „Post“ in Jungingen. BlSAV. 63 (1957) 66-67 m. Abb. 5004 Lorch, Michael: „Wirtschaftliches“ aus Jungingen. HH. 12 (1962) 2-3. 5005 Die „Linde“ - ein Schmuckstück Melchingens. HZ. 1968 Nr. 126. 5006 Pfaff, Benjamin: Schon 1578 gab es einen „Adler“. Ein Stück Alt-Sigmarin- gen verschwunden. Verbo HVZ. 1939 Nr. 23. 5007 S.: Von einem alten Sigmaringer Gasthof und seinen Besitzern. Zum 75. Ge- burtstag des Alt-Traubenwirts Ferdinand Wolfer. HVZ. 1933 Nr. 12. 5008 Pfaff, Benjamin: Auch alte Häuser haben ihre Geschichte. Der Gasthof zur Traube in Sigmaringen. Verbo HVZ. 1940 Nr. 203. 5009 Frick, Alex: Aus der Herberge Adler wurde Gasthof Traube. SZ. 1964 August 15. 5010 Baur, Oskar: Die Geschichte eines Sigmaringer Gasthofes [Bären]. SZ. 1949 Nr. 123 m. Abb. 5011 Frick, Alex und Oskar Baur: Der 270 Jahre alte Gasthof „Bären“. SZ. 1964 Nr. 217. 5012 Heinrichs, Franz: [Geschichte des Gasthofs Ochsen]. HVZ. 1924 Nr. 221. 5013 Frick, Alex: Vom Gasthaus „Zum Rößle“ in Sigmaringen. Was uns das alte Häuserbuch erzählt. SZ. 1953 Nr. 177. 5014 Erinnerung an den alten „Schützen“. HVZ. 1934 Nr. 208. Einzelne Handwerke, Gewerbe, Handelszweige 293 5015 Aus der Geschichte des Gasthofes „Adler“ in Sigmaringendorf. SZ. 1952 Nr. 99. 5016 Vom alten und neuen „Eisenhammer" [Gasthaus in Laucherthal]. SZ. 1954 Nr. 128. Wirtshäuser zu Trochtelfingen s. 5002. 5017 Ein alter Beruf verschwand [Büchsenmacherhandwerk]. SWB. 1971 Nr. 39. 5018 Herberhold, Franz: Die Geschichte des Sigmaringer Druckgewerbes. SZ. 1949 Nr. 126, 127. 5019 Catalog der neuesten Bücher, welche vom Juli 1838 bis Januar 1839 er- schienen, und bei Beck und Fränkel um beigesetzte Preise zu haben sind. Sigmaringen 1839. 174 S. 5020 Schriftproben aus der Buchdruckerei von L. Tappen in Sigmaringen. [Sig- maringen: Tappen] 1859. o. S. 5021 Proben aus der Buchdruckerei von P. Liehner in Sigmaringen. [Sigmaringen: Liehner] o. J. und S. 5022 M. Liehners Hofbuchdruckerei. HVZ. 1910 Nr. 264. 5023 Die Hofbuchdruckerei Liehner im Wandel der Zeiten. SZ. 1956 Nr. 115 m. Abb. 5024 140 Jahre Hofbuchdruckerei. Werdegang der Buchdruckerei Max Lutz. Graphische Kunstanstalt C. Pelz. SZ. 1949 Nr. 124. 5025 Beck, Benedikt: Färb- und Salzungsversuche in Hohenzollern. HH. 7 (1957) 49-50. 5026 Greiner, Karl: Die Glashütten in Württemberg [und Hohenzollern]. Wies- baden: Steiner 1971. 73 S. m. 32 Taf. (Veröffentlichungen zur Geschichte des Glases und der Glashütten in Deutschland, Historische Topographie 2). 5027 Kraus, Johann Adam: Der Kohlenmeiler [zu Ringingen]. HH. 10 (1960) 17 m. Abb. 5028 Schneider, Josef: Rund um Krautschneider und Metzelsuppe. Der Kraut- schneider heute noch ein Nebenberuf im Dorf. HH. 11 (1961) 4-5 m. Abb. 5029 Steim, Karl Werner: Um 1700 gab es zehn Metzger in Haigerloch. Jährliche Metzgeraufnahme an Laetare. Aus dem Stadtgerichtsprotokoll. HZ. 1967 Nr. 286. 5030 Dehner, Karl: Zur Geschichte der hohenzollerischen Mühlen [betrifft alle Orte Hohenzollerns, in denen sich Mühlen befanden]. HVZ. 1912 Nr. 87 ff. 5031 Kaufmann, Paul Karl: Das Mühlengewerbe in Württemberg und Hohenzol- lern. Heidelberg, Diss. 1912. Stuttgart: Kohlhammer 1912. 5032 Der Gips und die Gipsmühlen. HH. 1 (1951) 22. Ölmühlen s. 4007. 5033 Kraus, Johann Adam: Burladinger Mühlen. LZ. 1931 Juni 16. 5034 Die Pulvermühle in Gammertingen. HH. 1 (1951) 11. 5035 50 Jahre Stadtmüllerei der Familie Leiter. Einer der ältesten Hechinger Handwerksbetriebe hat ein Jubiläum. SWB. 1954 Nr. 53. 5036 Schaitel, Maximilian: Zur Geschichte der Klostermühle Heiligenzimmern. ZH. 3 (1934) 17-20, 25-27, 29-30; 4 (1935) 9-10, 14-15, 19-20 m. Abb. - Ders. in HH. 6 (1956) 25 f. 5037 Die Neumühle beim Schloß Hohenfels. SZ. 1951 Nr. 112. 5038 Brand der Windmühle zu Inneringen. DB. 1869 Nr. 49 f. 294 Handwerk, Gewerbe, Handel 5039 Kraus, Johann Adam: Windmühle auf der Alb [bei Inneringen]: Aber ohne Flügel. HZ. 1970 Nr. 188, 191. 5040 Ueberle, Anton: Neumühle bei Tiergarten. Schwäbisches Heimatbuch. 16 (1930) 130 m. Abb. 5041 Kraus, Johann Adam: Gang in die Oelmühle [zu Trochtelfingen. Kindheits- erinnerung]. HH. 9 (1959) 18-20. Alte Mühle zu Wald s. 4582. 5042 Des Fuerstenthums Hechingen Neu-Verordnete Muehl- und Mueller-Ord- nung De Anno 1751. o. O. [1751]. 19 S. 5043 Mühlordnung für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. VABl S. 1845, Extra-Blatt zu Nr. 46, 398-423. 5044 Schaitel, Maximilian: Die privilegierte Papiermühle zu Gammertingen. Der Papierfabrikant. Wochenblatt für Papierfabrikation. 1944 H. 5, 161-169. - Rezension in DBZ. 1944 Nr. 159 (Hans Schaffner). 5045 Kraus, Johann Adam: Zur Herkunft des Hechinger Papiers. ZH. 8 (1939) 72. 5046 Schaitel, Maximilian: Die ehemalige Papierfabrik Kaiseringen. HH. 4 (1954) 8-9. 5047 Schaitel, Maximilian: Vom Lumpensammeln und Papiermachen. Eine Papier- mühle bei Weilheim bei Hechingen. HBll. 1942 Nr. 220. 5048 Schaitel, Maximilian: Die ehemalige Papiermühle zu Weilheim bei Hechin- gen. HH. 19 (1969) 31-32, 44. 5049 Widemann, Friedrich: Die Pottaschengewinnung. Ein abgegangener Gewerbe- betrieb in Laiz. HH. 10 (1960) 63-65. - Dass. in SZ. 1960 Juni 23. 5050 Schaitel, Maximilian: Ein Salpeterer im Verdacht der Kochsalzfabrikation. ZH. 6 (1937) 5-6. Schindelmacher s. 6621. 5051 Faßbender, Heinrich: Ein unsteter Gesell. Hechinger Handwerkerschicksal vor 200 Jahren. ZH. 5 (1936) 30. 5052 Berufsabgrenzungs-Abkommen mit Bezirksvereinbarung zwischen dem Glaser- und Schreinerhandwerk in Württemberg und Hohenzollern. o. O. [1935]. o. S. HBH K 375. 5053 K.: Abschied von einem Handwerksbetrieb [Seifensiederei Baur in Sigmarin- gen]. SZ. 1949 Nr. 89 m. Abb. 5054 Beim „Reiber" fliegen Späne. Er baut noch Spinnräder. 86jähriger hält alte Tradition in Jungingen lebendig. HZ. 1970 Nr. 198. 33.6.1.3 Märkte 5055 Deschler, Josef: Über das Marktwesen der Gemeinde Bingen im 19. Jahr- hundert. HH. 18 (1968) 33-38 m. Abb. Marktplatz zu Grosselfingen s. 1318, 1319. 5056 Schneider, Josef: Aus der Geschichte des Nikolausmarktes in Haigerloch geplaudert. HH. 15 (1965) 51. 5057 Eine Fahrt auf den Hechinger Schweinemarkt. Haus-Kalender Hechin- gen. 73 (1902) 14-16. Märkte, Zünfte, Innungen 295 5058 Sauter, Walter: Erinnerungen an die vier Jahrmärkte [in Hechingen]. HZ. 1969 Nr. 289. 5059 Schäfer, Peter: Gallenmarkt zu Rangendingen 1596. ZH. 7 (1938) 96. 5060 [Kaiserliches Wochenmarktprivileg für Sigmaringen vor 5 ½ Jahrhunder- ten]. HVZ. 1911 Nr. 103. 33.6.1.4 Zünfte, Innungen 5061 Fassbender, Heinrich: Die Zünfte in Grafschaft und Fürstentum Hohen- zollern-Hechingen. 2. Bde. Hechingen o. J. 457 S. [Maschinenschr.]. HBH K 760, 761. 5062 Mone, Franz Joseph: Gewerbspolizei vom 12.-18. Jahrhundert in der Schweiz, Baden, Wirtenberg, Zollern, Elsaß und Hessen. ZGO. 13 (1861) 129-165, 273-317. [S. 313-317: Schneiderordnung der Grafschaft Hohen- zollern vom 22. September 1593]. 5063 Gesetz die Zulassung von württembergischen Meistern zu bestellten Arbeiten im Fürstentum betreffend vom 1. Juli 1840. Hechingen 1840. HBH K 75. 5064 Bosch, Anton: Ein Beitrag zur Geschichte des Handwerks des hohenzolleri- schen Unterlandes [betr. Zünfte zu Empfingen]. ZH. 2 (1933) 14-15. 5065 Kapff, Rudolf: Die Gammertinger Zunftordnung von 1701. Mitt. Hohenz. 39-41 (1905-08) 59-72. 5066 Wiest, Josef: Die Zünfte in der Frey-Reichs-Ritterschaftlichen Stadt Gam- mertingen. Gammertingen: Mey 1926. 96 S. m. Abb. 5067 Wiest, Josef: Zunftleben der Zimmerleute in der Speth’schen Ritterschaft Gammertingen-Hettingen. HH. 12 (1962) 19. 5068 Bürkle, Hans: Zünfte des Handwerks im Bezirk Haigerloch. In Nr. 4751, 39-40. 5069 Steim, Karl Werner: Zünfte waren ein zusammenhaltendes Band der Stadt (Haigerloch). SWB. 1966 Nr. 239. 5070 Schaitel, Maximilian: Zunftwesen [zu Hechingen]. HH. 8 (1939) 31. 5071 Statut der freien Innung für das Schreiner- und Dreherhandwerk zu Hechin- gen. Hechingen: Ribler 1907. 28 S. Zunftbrief des Bäckerhandwerks Hechingen s. 4940. 5072 Satzung der freien Innung für das Schneider Handwerk in den Oberamts- bezirken Hechingen und Haigerloch. Hechingen: Ribler und Wallishauser 1921. 23 S. 5073 A. B.: Vom Zunftwesen im alten Oberamt Ostrach Bodensee-Chronik. 27 (1938) Nr. 18, 71-72 m. Abb. 5074 Bischoff, Alfred: Die Zünfte der Stadt Sigmaringen, ihre Geschichte und Entwicklung seit dem siebzehnten Jahrhundert. Freiburg, jur. Diss. 1920. 255 Bl. [Maschinenschr.]. FAS H 564. 5075 Statut der freien Wagner-Innung für den Oberamts-Bezirk Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz 1909. 30 S. 5076 Statut der Freien Metzger-Innung für den Oberamtsbezirk Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz 1911. 32 S. 5077 Schäfer, Josef: „ ... zu sonderbaren Ehren des hl. Wendelin". Die Schäfer- zunft von Trillfingen feiert am Montag ihr 175jähriges Bestehen. SWB. 1953 Nr. 240. 296 Handwerk, Gewerbe, Handel 5078 190 Jahre „Schäferzunft in Trillfingen“. HZ. 1968 Nr. 249. 5079 Kalchreuter, Hermann: Zur Trochtelfinger Zunftgeschichte 1735. HH. 12 (1962) 44-45. Zünfte zu Veringenstadt s. 4938. 5080 Gröber, Anton: Auch in Wald stand einst eine Zunftlade. Verbo HVZ. 1937 Nr. 204 m. Abb. 33.6.1.5 Vereine, Ausstellungen 5081 Festschrift zum 68. Verbandstag der Württembergischen Gewerbevereine und Handwerkervereinigungen 20. bis 21. September 1930 in Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1930].28 S. m. Abb. Mitteilungen des Vereins zur Beförderung der Landwirtschaft und der Gewerbe s. 408, 409 - S. auch Hohenzollerische Bauernwacht 410. 5082 Satzung des Gewerbevereins Haigerloch. Haigerloch: Elser 1913. 8 S. 5083 Statuten des Israelitischen Gewerbe-Vereins in Hechingen. Hechingen: Ribler 1839. 8 S. 5084 Wallishauser, Friedrich: Der Gewerbeverein Hechingen. Ein geschichtlicher Rückblick. In Nr. 5097, 20-25. 5085 Der Hechinger Gewerbeverein, sein Werden und sein Wirken. In Nr. 5098, 36-42. 5086 Satzung des Gewerbe-Vereins Hechingen. [Hechingen 1920]. 4 S. HBH O 22. Bücherei des Gewerbevereins Hechingen s. 103. 5087 Statut des Konsumvereins Hechingen und Umgegend. Eingetragene Genos- senschaft mit beschränkter Haftpflicht beschlossen in der konstituierenden Versammlung vom 31. August 1910. Stuttgart: Schlicke 24 S. Bücherei des Kaufmännischen Vereins Hechingen s. 104. 5088 [Zum 25jährigen Bestehen des Sigmaringer Gewerbe- und Handelsvereins]. HVZ. 1921 Nr. 214. 5089 Bumiller, Anton: Vom „alten“ Sigmaringer Gewerbeverein und vom „Bau“. HVZ. 1929 Nr. 110, 115, 116, 118. 5090 Aus der Geschichte des Gewerbe- und Handelvereins Sigmaringen. In Nr. 5081, 8-10. 5091 Statuten des Gewerbe-Vereins in Sigmaringen. DB. 1871 Nr. 149. 5092 Statuten des Gewerbe- und Handelsvereins Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz 1903. 7 S. 5093 Aus der Geschichte des Lehrlingsvereins Sigmaringen. HVZ. 1926 Nr. 164. Gesellen- und Dienstboten-Krankenverein Sigmaringen s. 4456. 5094 70 Jahre Gewerbeverein Trillfingen. HZ. 1968 Nr. 269. 5095 Hohenzollerische Gewerbe-Ausstellung Sigmaringen 1905 unter dem Protek- torate Seiner Hoheit des Fürsten Wilhelm von Hohenzollern vom 16. bis 24. September einschließlich. Sigmaringen: Liehner 1905. 125 S. m. Abb. 5096 [Gewerbeausstellung in Sigmaringen]. HVZ. 1905 Nr. 163, 169, 177, 181— 182, 185, 197, 205-208, 210-220. 5097 Hechingen und die Hohenzoll. Ausstellung von 1899. Hechingen: Ribler [1899]. 35 S. m. Abb. Industrie 297 5098 Hechingen und die Jubiläums-Gewerbe-Ausstellung 1907. Hechingen: Ribler [1907]. 59 S. m. Abb. 33.6.2 Industrie 33.6.2.1 Allgemeines 5099 Schönleber, Dorothea: Das Industriegebiet der Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes. Ein wirtschaftsgeographischer Versuch. Stuttgart, Diss. Stuttgart: Fleischhauer & Spohn 1926. VII, 181 S. m. Karten. (Stuttgarter Geogra- phische Studien. Veröffentlichungen des Geographischen Seminars der Tech- nischen Hochschule Stuttgart Reihe A 2/3). 5100 Industrie und Handel in Hohenzollern im Jahre 1926. Berichte, erstattet in der öffentlichen Vollversammlung der Landesstelle Hohenzollern der Industrie- und Handelskammer Frankfurt a. M. am 24. Mai 1927 im Rathaussaal in Hechingen, Hechingen: Wallishauser 1927. 15 S. 5101 Das Wirtschaftsjahr 1938 in Württemberg [und Hohenzollern]. Wirtschafts- politischer Bericht für Industrie und Handel, Handwerk und Landwirt- schaft. Erstattet von der Wirtschaftskammer Württemberg und Hohen- zollern. Stuttgart: Hoffmann [1939]. 91 S. 5102 Stecher, Georg: Bericht über die Auswirkungen der Demontage [in Württem- berg-Hohenzollern]. Hrsg.: Industrie- und Handelskammer Reutlingen. Reutlingen: 1947. 11 Bl. [Maschinenschr.]. 5103 Betriebsräterecht in Württemberg-Hohenzollern. Hrsg. von Carl Schäffer. Schwenningen a. N.: Neckar-Verlag 1949. 78 S. (Juristische Arbeitsbücher 2). 5104 Grundlagen für eine industrielle Ansiedlung in Württemberg-Hohenzollern. Bearb. vom Volkswirtschaftlichen und Statistischen Büro der Arbeitsgemein- schaft der Industrie- und Handelskammern von Württemberg-Hohenzollern bei der Industrie- und Handelskammer Reutlingen. Reutlingen 1951. 34 S. Ausstellung für Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie s. 4751, 4752 - Adreßbücher s. 4967-4972 - S. auch 800, 4925. 5105 Sauter, Walter: Die Industrie im Kreis Hechingen. In Nr. 4751, 41-43. 5106 Rieber, Sebastian: Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde [Burladingen]. In Nr. 3103, 37-39. 5107 Göckel, Fritz: Die Entwicklung der Industrie in Hechingen. Z. 1928 Nr. 35,41. 5108 Sauter, Walter: Industrie in der Kreisstadt Hechingen. In Nr. 6384. Ortskrankenkasse für Hechinger Fabrikarbeiter s. 4451. 33.6.2.2 Einzelne Zweige 5109 Albrecht, Karl: Die Ledererzeugung und Lederverarbeitung in Württemberg- Hohenzollern [Stand 15. November 1947]. WHiZ. 2 (1947) 177-196. 5110 Merkle, Heinz: Struktur und Bedeutung der Textil-Wirtschaft in Süd- württemberg und Hohenzollern. Protokoll über die 11. Landrätetagung der französisch besetzten Zone Württembergs und Hohenzollerns am 7. Sep- tember 1946. Reutlingen 1947, 39-51. Die Hechinger Juden und die Textilindustrie s. 4255. 29$ Industrie 5111 Aurnhammer, Alfred: Die Metallindustrie in Südwürttemberg-Hohenzol- lern. In Nr. 4640, 101-126 m. Abb. 5112 Zusammenstellung der Elektrizitätswerke Württembergs und Hohenzollerns. 4. Ausgabe. o. O. 1925. - 5. Ausgabe. o. O. 1935. 5113 Pirrung, Adolf: Problem der öffentlichen Elektrizitätsversorgung in Würt- temberg und Hohenzollern (aus einem Vortrag). Mitteilungen des Würt- tembergischen Wasserwirtschaftsverbandes. 1949, 18-21. 5114 Kuhlig: Die Hohenzollerische Milchzentrale Sigmaringen. Molkereizeitung. 1929 Nr. 129 m. Abb. 5115 25 Jahre Hohenzollerische Milchzentrale Sigmaringen. SZ. 1954 Nr. 34. 5116 25 Jahre Hohenzollerische Milchzentrale. SWB. 1954 Nr. 35 m. Abb. 5117 Statut der Hohenzollerischen Milchzentrale eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Sigmaringen. Sitz Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1930]. 30 S. Hohenz. Milchzentrale Sigmaringen s. auch 5133. 5118 Blumenstetter: Mittheilungen über die Holzschuhfabrikation in Gausel- fingen. HWbl. 1857 Nr. 106 f. 5119 Kraus, Johann Adam: Die Peitschenmacherei im Killertal. ZH. 8 (1939) 63-64. 5120 Sauter, Walter: Killer, das Peitschendorf. HBll. 1941 Nr. 91. 5121 Die Peitschenindustrie im Killertal. SZ. 1948 Nr. 86. 5122 Schanz, Max: Die Präzisionswagenindustrie Ebingens, Onstmettingens und Jungingens. Eine württembergische Industrie. Tübingen, jur. Diss. [1925]. 137 S. [Maschinenschr.]. 33.6.2.3 Einzelne Betriebe 5123 Fabrik-Ordnung der Kochgeschirr-Fabrik und des Hammerwerkes von Jos. Thoma & Cie in Bingen. Sigmaringen: Liehner [1866]. 1 S. HBH K 752. 5124 Grüße der Firma Heinrich Maute Bisingen an ihre im Felde stehenden Betriebsangehörigen zu Pfingsten 1940. o. O. [1940]. o. S. m. Fotografien. StAS 11/H 61. 5125 Geflochten, gestrickt, gewirkt. 50 Jahre Heinrich Maute, Bisingen/Hohen- zollern. 1899-1949. Festgabe an seine Freunde. Stuttgart: Weinbrenner & Söhne 1949. 61 S. Maute’s Hohenzollernkalender s. 509. 5126 50 Jahre Mechanische Strickwarenfabrik B. Fauler KG. 25 Jahre Hohen- zollerische Kammerspinnerei GmbH. Burladingen, Hohenzollern. Hechin- gen: Kohlhammer & Wallishauser 1958. o. S. m. Abb. 5127 Meyer, Heinrich: Die Makospinnerei Karlstal. In Nr. 6299, 23 m. Abb. 5128 Sauter, Walter: Hundert Jahre Spinnerei Karlstal. Die älteste Textilfabrik Hohenzollerns. Gruß der Heimat. [Juli 1939]. m. Abb. 5129 50 Jahre Hohenzollernsche Trikotwarenfabrik Carl Grotz, Hechingen, Hohenzollern. Reutlingen: Koch o. J. und S. HBH K 752. 5130 1852-1952. 100 Jahre Gebrüder Bosch, Jungingen, Hohenzollern. Onst- mettingen: Maag [1952]. o. S. m. Abb. Banken 299 5131 Kauffmann Samt seit 1840. Meinen Geschäftsfreunden und Mitarbeitern zum 110jährigen Jubiläum gewidmet von J. C. Kauffmann Sohn K. G. [Kaiseringen]. [Bearb. von] Hermann Riegger und E. Wolf Zentgraf. o. O. [1950]. 55 S. m. Abb. 5132 [Verkauf der Hofmühle (Elektrizitätswerk Sigmaringen)]. HVZ. 1897 Nr. 68, 286; 1898 Nr. 64, 73, 209. 5133 Ein Besuch in Sigmaringer Werken. Gaswerk, Elektrizitätswerk, Hohenz. Milchzentrale. HVZ. 1933 Nr. 147. 5134 Hüpper, Georg: Großzügige Raumgestaltung für das Fürstlich Hohenzol- lernsche Elektrizitätswerk Sigmaringen. SZ. 1956 Nr. 259 m. Abb. 5135 Der alte Bunsenbrenner [Gasanstalt Sigmaringen]. SZ. 1952 Nr. 217. 5136 M.: Sigmaringens größter Fabrikbetrieb bedeutend erweitert. Heute Richt- fest der Werkzeug- und Maschinenfabrik Anton Panhans. SZ. 1963 Dezem- ber 14. 5137 Das Sigmaringer Schlachthaus einst und jetzt. SZ. 1954 Nr. 215. Spitzenfabrik Sigmaringen s. 3910. 5138 70 Jahre Maschinenfabrik Merz [in Stetten bei Hechingen und Hechingen]. HZ. 1969 Nr. 300. Betriebskrankenkasse der Trikotwarenfabrik Straßberg s. 4452. 5139 Elektrizitätswerk Veringendorf. HVZ. 1900 Nr. 284. 5140 Haux, Fritz: Denkschrift zum 50jährigen Bestehen des Elektrizitätswerks Veringendorf-Ebingen der Firma Gebr. Haux. Tübingen: Tübinger Chronik 1952. 22 S. 33.7 Banken 5141 Die Entwicklung der Sparkassen in Hohenzollern in den Jahren 1913- 1918. HVZ. 1921 Nr. 186. 5142 Die Gründungsversammlung des Verbandes der Raiffeisen-Genossenschaften in Hohenzollern und den angrenzenden Gebieten von Baden und Württem- berg. HVZ. 1922 Nr. 137. Mitteilungen der... Raiffeisenorganisationen s. 408, 409 - Hohenz. Bau- ernwacht. Amtliches Organ der... Hohenz. Genossenschaften s. 410. 5143 Die hohenzollernsche Spar- und Leihkasse. HWbl. 1857 Nr. 139, 140, 142. 5144 Stiftung und Entwickelung der Spar- und Leihkasse für die Hohenzollern' schen Lande. Ein Gedenkblatt, veröffentlicht aus Anlass der Goldenen Hoch- zeit Ihrer Königlichen Hoheiten des Fürsten Carl Anton und der Fürstin Josephine von Hohenzollern am 21. Oktober 1884. Sigmaringen: Liehner [1884]. 16 S. 5145 Bisinger, Emil: Geschichte und Organisation der kommunalständischen Spar- und Leih-Kasse für die Hohenzollernschen Lande. Ein Beitrag zur Hohen- zollernschen Wirtschafts-Geschichte und Wirtschafts-Politik. Tübingen, staatswiss. Diss. Karlsruhe: Reiff 1907. XVI, 267 S. 5146 Bisinger, Emil: Die Spar- und Leihkasse für die Hohenzollerischen Lande während des Jahres 1906. HVZ. 1907 Nr. 192, 194,196, 198. 5147 75jähriges Bestehen der Spar- und Leihkasse am 4. November 1909. HVZ. 1909 Nr. 249. 300 Banken 5148 Zimmermann, Anton: Hohenzollerische Landesbank. Spar- und Leihkasse. Denkschrift zur Hundertjahrfeier 1834-1934. Sigmaringen: Liehner [1934]. 198 S. m. Abb. - Vgl. auch Verbo HVZ. 1934 Nr. 263-265, 267-269; 1935 Nr. 158. 5149 Sieben Direktoren der Landesbank in 117 Jahren. Rückblick auf die Ge- schichte der Bank und die 39 Jahre des ausscheidenden 7. Direktors. SZ. 1952 Nr. 3. 5150 125 Jahre Hohenzollerische Landesbank. Hrsg. von der Werbestelle des Württ. Spar- und Giroverbandes Stuttgart. o. O. 1959. 1 Bl. 5151 Buckenmaier, Anton H.: Hohenzollerische Landesbank Spar- und Leih- kasse Sigmaringen 1834-1964. Sigmaringen: Liehner 1965. o. S. m. Abb. und Karte. 5152 Statuten der Spar- und Leih-Kasse für das Fürstenthum Hohenzollern- Sigmaringen. [Sigmaringen 1835]. 12 S. 5153 Revidirte Statuten der Spar- und Leihkasse für das Fürstenthum Hohen- zollern-Sigmaringen. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1842. 44 S. 5154 Statut der Spar- und Leih-Kasse für die Hohenzollern’schen Lande zu Sigmaringen nebst Verwaltungs-Reglement etc. Sigmaringen: Liehner [1854]. 47 S. - Dass. ebda. 1888. 27 S. 5155 Statut der Spar- und Leihkasse für die Hohenzollerischen Lande - Hohen- zollerische Landesbank - vom 10. August 1888 mit Verwaltungs-Reglement. Sigmaringen: Liehner 1925. 31 S. 5156 Satzung für die Hohenzollerische Landesbank Spar- und Leihkasse für die Hohenzollerischen Lande. Sigmaringen vom 8. August und 6. Dezember 1929. Sigmaringen: Liehner 1930. 31 S. 5157 Dienst-Anweisung für die Einnehmereien der Spar- und Leih-Kasse für die Hohenzollern’schen Lande. Sigmaringen 1855. 29 S. BLKV L 30. 5158 Einnehmerei-Ordnung [der Spar- und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande] vom 4. September 1888. Sigmaringen: Lutz 1888. o. S. BLKV L 30. 5159 Rechenschafts-Bericht über die Verwaltung der (öffentlichen) Spar- und Leihkasse (für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen). Ab 1851: Rechenschaftsbericht der Direktion der Spar- und Leihkasse für die Hohen- zollern’schen Lande über die Verwaltung des Instituts. - Ab 1921: Rechenschaftsbericht der Direktion der Hohenzollerischen Landesbank über die Verwaltung des Instituts. - Ab 1950: Hohenzollerische Landesbank Spar- und Girokasse Sigmaringen. Geschäftsbericht (und Jahresabschluß). Sigmaringen: Liehner 1835-1972. BLKV L 2. 5160 Etat (Voranschlag) über die Verwaltungskosten der Spar- und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande für (das Kalenderjahr) 1901-1972. Hechingen: Hohenzollernscher Preßverein A.-G., „Der Zoller“, Sulger sowie Maschinenschrift 1900-1971. [In BLKV vorhanden: 1901-1918, 1925— 1939, 1947, 1952-1956, 1959, 1964, 1967]. 5161 Binder, Paul, Erich Streit und Arno Hillebrecht: Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses bei der Hohenzollerischen Landesbank AG Hechingen. Bericht Nr. 61-65 vom 31. 12. 1960 - 31. 12. 1964. [Maschinenschr.]. Neubau in Gammertingen s. 5912 - Filialgebäude in Hechingen s. 6404 - S. auch 1242. Verkehr 301 5162 75 Jahre [Owinger] Genossenschaftsgeschichte. 75 Jahre Owinger Bank GmbH. 1893-1968. o. O., J. und S. BLKV Ortsmappe. 5163 Heck, Lambert: Die Raiffeisen-Organisation in Rangendingen und ihre Entwicklung. HZ. 1969 Nr. 195-197. 33.8 Verkehr 33.8.1 Allgemeines 5164 Witte, A. M.: Hohenzollern auf der internationalen Verkehrsausstellung in Berlin. HBll. 1911 Nr. 92. 5165 Lahaye, Hans: Probleme der Verkehrssicherung in Württemberg-Hohen- zollern. Staatsanzeiger für Württemberg-Hohenzollern. 2 (1951) Nr. 2. 5166 10 Jahre Verband für das Straßenverkehrsgewerbe Südwürttemberg-Hohen- zollern 1948-1958. Reutlingen: Bardtenschlager 1958. 31 S. Verkehr s. auch 4632. 5167 Hechingen im Zeichen des Verkehrs in alter Zeit. Hkl. 3 (1936) 13-14. 5168 Düsberg, Otto: [Sigmaringer] Verkehrsverhältnisse. In Nr. 1136. 5169 Satzung des Verkehrsverbandes Württemberg-Hohenzollern (Landesverband für Fremdenverkehr) Eingetragener Verein beschlossen in der Mitglieder- versammlung vom 5. Mai 1928. Stuttgart: Schwäbischer Merkur 1928. 12 S. 5170 Thieringer, Rolf: Der Fremdenverkehr in Südwürttemberg-Hohenzollern. In Nr. 4640, 202-208 m. Abb. 33.8.2 Straßen und Wege, Ordnungen, Straßen- und Brückenbau, Aufsicht 5171 Römerstraße Rottweil - Owingen - Rangendingen - Rottenburg. HVZ. 1894 Nr. 208 f. 5172 Scheerer, Fritz: Der Herchenweg [Römerstraße im Scherragau]. Heimat- kundliche Bll. für den Kreis Balingen (Balinger Volksfreund). 8 (1961) Nr. 4. 5173 Frick, Walther: Der wichtigste Straßenknotenpunkt in Baden-Württemberg. Ergebnisse der archäologischen Grabungen bei Sigmaringen. Oberländer Chronik. 1963 Nr. 274. 5174 Weller, Karl: Die Reichsstraßen des Mittelalters im heutigen Württemberg [und Hohenzollern]. WVjh. NF 33 (1927) 1-43. 5175 Stolz, Otto: Die Verkehrsverbindungen des oberen Rhein- und Donau- gebietes um die Mitte des 16. Jahrhunderts. ZGO. 77 (1923) 60-88. 5176 Wiest, Josef: Straße Gammertingen-Neufra. HH. 13 (1963) 20. 5177 Fritz Staudacher klärte alten Irrtum auf. Der „Hechinger Weg“ führte übers Heufeld und weiter bis Ulm/Donau. SWB. 1971 Nr. 30. 5178 100 Jahre Kalkofener Staig. Hkl. 2 (1935) 32. 5179 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Die Dauphinsstraße bei Krauchenwies [aus der Chronik des Klosters Inzigkofen]. HWbl. 1857 Nr. 94. 5180 Frickner, Karl: Die Pässe und Straßen der Schwäbischen Alb. Tübingen: Verlag des Schwäbischen Albvereins 1902. 179 S. 302 Verkehr 5181 Hanner, Hans: Alte Straßenzüge und Wegverbindungen und ihre Beziehung zur Besiedlung der Albhochfläche. Zle. 1 (1925) Nr. 2, 3-4. - Dass. in Hkl. 1 (1934) 39-40. 5182 Hanner, Hans: Albdörfer liegen an alten Fernstraßenzügen. Verbo HVZ. 1938 Nr. 296. 5183 Hanner, Hans: Das uralte Wegnetz [der Alb]. HH. 16 (1966) 13-14. 5184 Baur, Willy: Neue Straßen erschließen die Hochalb. HZ. 1970 Nr. 205. 5185 Scheerer, Fritz: Alte Straßen und Wege [der Schwäbischen Alb]. HH. 22 (1972) 30-31. 5186 Baur, Willy: Zur Geschichte der alten Schweizerstraße. Das bunte Blatt der HBll. vom 12./13. Dezember 1936. - Dass. in Hechinger Heimatbilder. 1938, 25-31. 5187 Gelder, A.: Wie die Straße durch den Weithart wurde. Verbo HVZ. 1940 Nr. 40, 42. Krankenkasse für die Hohenz. Straßenbauverwaltung s. 4450. 5188 Hochfürstlich-Hohenzollerische Weeg-Ordnung. [Hechingen 1782]. 5 S. HBH H 125. 5189 Verordnung die Herstellung und Unterhaltung der Vicinal-Wege betreffend vom 14. Juni 1837. Hechingen: Ribler 1837. 4 S. HBH H 68. 5190 Hochfürstliche Regierungs-Verordnung, Erhaltung der Baumpflanzungen an den Landstraßen und Vicinal-Wegen betreffend. [Hechingen 1839]. 3 S. 5191 Polizei-Verordnung zur Erhaltung der Reinlichkeit und Sicherheit des freien Verkehrs für die Stadt Gammertingen. Ebingen: Göbel 1869. 15 S. 5192 Straßenbau-Etat (Voranschlag für die Straßenbau-Verwaltung). Sigmarin- gen, Hechingen: Liehner, Hohenz. Preßverein A. G. 1901-1930. - [In BLKV vorhanden: 1901-1911, 1914, 1915, 1917, 1918, 1925-1930]. 5193 Böhringer, Alfred: Straßen- und Brückenbau in Württemberg-Hohenzollern. Staatsanzeiger für Württemberg-Hohenzollern. 2 (1951) Nr. 5. 5194 R.: Der Maurusfelsensteig. BlSAV. 23 (1911) 105-110 m. Abb. 5195 Fußgängersteig über die Donau bei Beuron. Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen ... 11 (1914) 89-91 m. 4 Abb. 5196 Vonier, Gottfried: Der neue Donausteg in Beuron. BlSAV. 26 (1914) 174-176 m. Abb. 5197 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Reminiscenz im Eyachthale [Straßenbau Hai- gerloch-Imnau]. HWbl. 1857 Nr. 122. 5198 Leibbrand, Max: Betonbrücke mit Granitgelenken über die Eyach bei Imnau in Hohenzollern. Berlin: Ernst & Sohn 1898. 12 S. m. 10 Abb. und 1 Kup- fertafel. 5199 Leibbrand, Max: Die Donaubrücke bei Inzigkofen in Hohenzollern. Beton- brücke mit offenen Gelenken. Berlin: Ernst & Sohn 1896. 8 S. m. 9 Abb. und 2 Kupfertafeln. - Vgl. auch HVZ. 1895 Nr. 198, 245, 256-258. 5200 Wiedemann, Friedrich: 10 Jahre neue Donaubrücke in Laiz. SZ. 1960 Oktober 1. 5201 Leibbrand, Max: Die Neckarbrücke bei Neckarhausen in Hohenzollern. Berlin: Ernst & Sohn 1903. 13 S. m. 24 Abb. und 2 Tafeln. - Vgl. auch HVZ. 1903 Nr. 143. Flößerei, Zoll 303 5202 Brückenumbau am Mühlberg [Sigmaringen]. HVZ. 1928 Nr. 264. Kreuzkapellen-Bruck zu Sigmaringen s. 6685 - Bauhofbrücke in Sig- maringen s. 6758. 5203 Die neue Straßenbrücke sog. untere Lauchertbrücke in Veringendorf. HVZ. 1928 Nr. 258. 5204 Dienst-Obliegenheiten der Straßenwarte in dem Fürstenthum Hohenzollern- Hechingen. Hechingen: Hofbuchdruckerei Ribler 1843. 12 S. 5205 Dienst-Verrichtungen der Straßenmeister in dem Fürstenthum Hohenzollern- Sigmaringen. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei 1821. 12 S. 5206 Tarifvorschriften für Straßenwärter und Straßenhilfsarbeiter in Württem- berg und Hohenzollern. Stuttgart, Berlin: Kohlhammer 1940. 98 S. 33.8.3 Flößerei 5207 Zimmermann, Willibald: Die letzte Floßfahrt auf dem Neckar. HON. 1927, 450-452, 464-465, 513-515 m. Abb. 5208 Keßler, St.: Von der Flößerei auf dem Neckar. HH. 10 (1960) 17-18. 33.8.4 Zoll 5209 Riegger, Josef: Ein schwieriger Weinhandel. [Bestrafung des Owinger Pfarrers und Dekans Carolus Antonius Sartori durch die fürstliche Regie- rung zu Hechingen wegen unerlaubter Weineinfuhr]. Hkl. 2 (1935) 66-68, 71-72. 5210 Zoll-Tarif für das Fuerstenthum Sigmaringen. [Sigmaringen] 1810. o. S. BLKV G 216. 5211 Verordnung [über die Fruchtausfuhr] vom 11. Dezember 1816. [Sigmarin- gen 1816]. 1 S. - Dass. vom 27. April 1817. Ebda. [1817]. 1 S. BLKV G 216. 5212 Verordnung über die Erhebung und Verrechnung des Durchgangszolles in dem Fuerstenthume Sigmaringen mit beigefügtem Durchgangszoll-Tarif. [Sigmaringen 1823]. 19 S. BLKV G 216. 5213 Verordnung über den Bezug des Ein- und Ausgangszolles, und des Zolles von dem innern Verkehr, nebst den in dem Tarif von 1810 erfolgten Abän- derungen. Sigmaringen 1823. 8 S. BLKV G 216. 5214 Zoll-Gesetz für das Königreich Württemberg. Nebst dem Zoll-Tarif. 1824. Stuttgart: Mäntler [1824]. 60 S. [Gemäß des Staatsvertrags vom 28. Juni und 20. Juli 1824 wurde das württembergische Zollgesetz und der württem- bergische Zolltarif als verbindliches Landesgesetz für das Fürstentum Hohen- zollern-Sigmaringen angenommen]. BLKV H 1, 16. 5215 Instruktion für die Vollziehung des Zoll-Gesetzes. Stuttgart: Mäntler 1824. 27 S. BLKV H 1, 17. 5216 Zollvertrag des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen mit dem Groß- herzogtum Baden. Karlsruhe 1835. 7 S. 5217 Verordnung, Bekanntmachung der Uebereinkunft mit dem Großherzogtum Baden über den Anschluß der bisher vom Zollvereine ausgeschlossenen 304 Verkehr Landestheile an die Großherzogliche Vereins-Zollverwaltung. [Karlsruhe 1835]. 7 S. 5218 Instruktion für die Hohenzollern’schen Lande, betreffend die Kontrolle des Verkehrs mit den in den einzelnen Zollvereinsstaaten einer Uebergangs- abgabe oder einer inneren Steuer unterliegenden vereinsländischen Erzeug- nissen. Sigmaringen: Liehner [1887]. 83 S. Zollverein s. 4195. 5219 Binder, Max: Johann Friedrich Cotta. Zum Gedächtnis des 100. Todestages des Schöpfers der ersten Zollgemeinschaft zwischen deutschen Ländern, der Zolleinigung zwischen Württemberg und den beiden Hohenzollern am 28. Juli 1824. ZH. 1 (1932) 73-74 m. Abb. 5220 Paß-Instruktion für die Hohenzollern’schen Lande. Sigmaringen: Liehner 1854. 38 S. BLKV H 4, 49. 33.8.5 Post, Telegraphie 5221 Thele: Geschichte des Postwesens in den Hohenzollernschen Landen. Archiv für Post und Telegraphie. 40 (1912) 313-334, 355-368, 382-392. 5222 Weishaar, Karl: Heimatliche Postfahrten und Posthornklänge aus alter Zeit. Zle. 1 (1925) Nr. 6, 3-6. - Dass. in HVZ. 1925 Nr. 261-263. 5223 Schaitel, Maximilian: Vom hohenzollerischen Postwesen in alter Zeit. Von Metzger-Posten und Ordinarii Boten. HBll. 1943 Nr. 255. 5224 Münzberg, Werner: Thurn und Taxis in Württemberg und Hohenzollern. Postanstalten und Poststempel der Vormarkenzeit. Deutscher Altbriefsamm- ler-Verein e. V. 1959. 60 S. [Maschinenschr.]. 5225 Rist, Alfred: Thurn und Taxis in Hohenzollern. Der Sammlerdienst. Fach- blatt für die gesamte Philatelie. 1960 Nr. 17, 998-999; Nr. 20, 1164- 1166. 5226 Kind, Heinz-Dieter: Die Königlich Württ. Post in den Hohenzollernschen Fürstentümern. Postgeschichtliche Blätter aus Württemberg. 14 (1969) 28- 31. - Dass. in Der Sammlerdienst. Fachblatt für die gesamte Philatelie. 1970 Nr. 16, 1040-1042; Nr. 17, 1099-1101. Postbezirke s. 5818-5822. 5227 Wirthle: Die Entwicklung des Post-, Telegraphen- und Fernsprechdienstes seit dem Einmarsch der Franzosen April 1945 [in Württemberg-Hohenzol- lern]. Protokoll der 3. Behördendienstbesprechung in Württemberg-Hohen- zollern vom 29. November 1947, 53-58. 5228 Baur, Willy: Postkutschen in unserer Heimat [betr. Postgeschichte Hohen- zollerns]. Das bunte Blatt der HBll. vom 22./23. Oktober 1938. 5229 Barth, Karl: Aus der Postkutschenzeit Hohenzollerns. HH. 4 (1954) 53-54. 5230 Der letzte Postillon Hohenzollerns. SZ. 1954 Nr. 8. 5231 Hüpper, Georg: In drei Stunden mit der Postkutsche von Sigmaringen nach Gammertingen. SZ. 1954 Nr. 24. 5232 Weith, Otto: Die Entwicklung des Postwesens in Haigerloch. In Nr. 6299, 18-19 m. Abb. 5233 Alter und neuer Postverkehr im unteren Laucherttale. HVZ. 1908 Nr. 289 f. Post, Telegraphie, Eisenbahn 305 5234 Rist, Alfred: 190 Jahre Reichspoststation Gammertingen. Rhein-Lahn-Bote. Mitteilungsblatt für unsere Briefmarkenfreunde. 18 (1966) Nr. 2, 7-9. (Thurn und Taxis-Bote, Mitteilungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Thurn und Taxis). - Dass. in HH. 17 (1967) 27-28. 5235 P.: Die Post im Kreis Sigmaringen vor 100 Jahren. SZ. 1951 Nr. 110. 5236 Pfaff, Benjamin: Als man noch das Posthorn blies... Aus der Geschichte des Postamtes Sigmaringen. Verbo HVZ. 1940 Nr. 228. 5237 Das neue Postamt Sigmaringen wird in Betrieb genommen. SZ. 1955 Nr. 104 m. Abb. 5238 Winzenried, Matthäus: Die Sigmaringer Post in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. SZ. 1955 Nr. 107-109. 5239 Miller, Reinhold: Allerlei Hohenzollerisches im Spiegel der Briefmarke. Eine Plauderei über ausländische Postwertzeichen mit hohenzollerischen Bildern. Das bunte Blatt der HBll. vom 12./13. August 1939. 5240 Miller, Reinhold: 75 Jahre „Telephon“, 60 Jahre deutscher Fernsprecher, 40 Jahre Hechinger Fernamt. Das bunte Blatt der HBll. vom 19./20. Dezember 1936. Das erste Ferngespräch zu Weildorf s. 2949. 33.8.6 Eisenbahn 5241 Deck, Hubert: Hohenzollern erhält Anschluß an das Eisenbahnnetz. HH. 20 (1970) 35-38. 5242 Autenrieth, Heinz: Fünf Jahre Eisenbahnen unter Treuhänderschaft des Landes Württemberg-Hohenzollern. Staatsanzeiger für Württemberg- Hohenzollern. 2 (1951) 74-77. 5243 Denkschrift betreffend die Herstellung einer Eisenbahn von Reutlingen oder Tübingen über Hechingen, Balingen und Ebingen nach Sigmaringen. Ebingen: Göbel 1863. 16 S. m. Karten und Übersichten. 5244 Evelt, August Alexander: Fliegende Blätter zur Beleuchtung des Eisenbahn- projectes Tübingen-Hechingen-Balingen-Ebingen-Sigmaringen. Hechingen: Ribler 1863. 43 S. 5245 Fischbach, Carl von: Denkschrift über die Herstellung einer direkten Eisen- bahn zwischen Reutlingen und Sigmaringen, in Verbindung mit der Bahn- linie Reutlingen-Großengstingen-Ulm. Ausgabe ohne Pläne. Sigmaringen: Tappen 1872. 28 S. m. 5 Plänen und 1 Karte. 5246 Die Vollendung der Hohenzollernbahn. Schwäbische Kronik. 1878 Nr. 157/158. 5247 Fünfzig Jahre Eisenbahnlinie Balingen-Sigmaringen. HVZ. 1928 Nr. 160. 5248 Am 4. Juli 1878 Eröffnung der Strecke Balingen-Sigmaringen. SZ. 1953 Nr. 156. 5249 Prunkstück des Zollerbahnhofs war der Empfangssalon. Glanz und Nieder- gang einer Bahnstation. SWB. 1971 Nr. 220. 5250 Erinnerung an die vor 25 Jahren eröffnete Teilstrecke Scheer-Sigmaringen. HVZ. 1898 Nr. 164. 5251 Die erste Eisenbahn in Sigmaringen. Verbo HVZ. 1935 Nr. 295. 5252 F. W.: Als der erste Eisenbahnzug einfuhr ... Verbo HVZ. 1938 Nr. 161. 306 Verkehr 5253 80 Jahre Eisenbahn Ulm-Sigmaringen. SZ. 1953 Nr. 174. 5254 Die neue Bahnlinie Tuttlingen-Sigmaringen. Sigmaringer Tagblatt. 1890 Nr. 226. 5255 Eröffnungs-Feier der Bahnlinie Tuttlingen-Sigmaringen. HVZ. 1890 Nr. 269 f. 5256 Uebersichtskarte, Längenprofil & Ansichten der Bahnlinie Tuttlingen-Sig- maringen 1890. Bearb. von Baudirektor Schlierholz. Stuttgart: Rübsamen [1890]. 5257 Fraas, Oscar: Die Bahnlinie Tuttlingen-Sigmaringen. Jahreshefte des Ver- eins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. 47 (1891) 20-24. 5258 Aus der Geschichte der Donautalbahn. SZ. 1947 Nr. 85. Bahnlinie Tuttlingen-Sigmaringen s. 5703, 5705 - Eisenbahnstationen s. 5816, 5818-5821. 5259 [Hohenzollerische Landesbahn]. HVZ. 1898 Nr. 34-36, 47; 1900 Nr. 77, 78; 1901 Nr. 53, 136, 140; 1903 Nr. 32, 47; 1907 Nr. 121, 123, 169; 1908 Nr. 277, 278; 1909 Nr. 26-28; 1910 Nr. 225, 228-230. 5260 Bahn- und Betriebsvertrag für die Bahnen der Hohenzollern’schen Klein- bahn-Gesellschaft. o. O. und J. [1899]. 13 S. BLKV L 6. 5261 Genehmigungs-Urkunde für die Hohenzollernschen Kleinbahnen vom 28. Juni 1899. [Sigmaringen 1899]. 10 S. BLKV L 6. 5262 Die Entstehung der hohenzollerischen Kleinbahnen. HVZ. 1902 Nr. 3-7. 5263 Zum Ausbau der hohenzollerischen Kleinbahnen. HBll. 1903 Nr. 193. 5264 Leibbrand, Max: Denkschrift über den Ausbau des Hohenzollernschen Kleinbahnnetzes. Sigmaringen: Liehner [1906]. m. Tabellen. 5265 Hermann, J.: Die Landesbahn und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft. Z. 1912 Nr. 290. 5266 Gesellschaftsvertrag der Hohenzollerischen Landesbahn Aktiengesellschaft. Neue Fassung nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 29. Novem- ber 1927. Sigmaringen: Daikeler [1927]. 20 S. 5267 Racer, Friedrich: Die hohenz. Landesbahn. Ihre Geschichte und Bedeutung. Verbo HVZ. 1936 Nr. 16. 5268 Racer, Friedrich: Aus der Entwicklung der Hohenz. Landesbahn. Verbo HVZ. 1936 Nr. 81. 5269 50 Jahre Hohenzollerische Landesbahn. SZ. 1949 Nr. 77. 5270 Racer, Friedrich: 50 Jahre Hohenzollerische Landesbahn. SZ. 1950 Nr. 49 m. Abb. 5271 Bürnheim, Hermann: Hohenzollerische Landesbahn A.-G. Gifhorn: Enke o. J. 20 S. m. Abb. (Kleinbahn-Hefte 5). Geschichten von der Hohenz. Landesbahn s. 2867. 5272 Satzung der Hohenzollerischen Landesbahn AG. vom 2. Juni 1938. o. O. [1938]. 8 S. StAS 11/G 25. 5273 Bericht des Vorstandes der Hohenzollernschen Kleinbahngesellschaft [für die Jahre 1899/90-1972 mit wiederholten Titeländerungen]. Sigmaringen, Stuttgart, Hechingen, Gammertingen: Liehner, Greiner &: Pfeiffer, Ribler, Hohenz. Preßverein A. G., Hohenzollerndruck G.m.b.H., Holzinger & Co., Acker, Wolfsberger 1902-1973. BLKV L 6. 5274 Einweihung der Killertalbahn. HVZ. 1901 Nr. 63, 64, 66. Eisenbahn, Kraftfahrzeuge, Münzwesen 307 5275 Kraus, Johann Adam: Eröffnung der Killertalbahn am 17. März 1901. HH. 10 (1960) 29. 5276 Hirsch, Otto: 70 Jahre Killertalbahn. In Nr. 3151, 42-44 m. Abb. 5277 Ritter, Josef: Die obere Lauchertthalbahn und Gammertingen. BlSAV. 14 (1902) 1-6 m. Abb. 5278 Einführung der Kleinbahn nach Sigmaringen. HVZ. 1907 Nr. 118, 121— 123, 143, 152, 169. 5279 Zur Eröffnung der Bahnlinie Burladingen-Gammertingen-Bingen. LZ. 1908 Nr. 147 f. 5280 Hospach: Bestrebungen der Bevölkerung des Bezirks Gammertingen um Erreichung von Bahnverbindungen (Festrede). LZ. 1908 Nr. 150-154. 5281 Die Eröffnungsfeier der Hohenzollerischen Landesbahn. Strecke Bingen- Gammertingen-Burladingen. HVZ. 1908 Nr. 278. 5282 Die neuen Linien der Hohenzollerischen Landesbahn von Bingen über Hanfertal nach Gammertingen und Burladingen. HVZ. 1909 Nr. 26-28. 5283 Zur Eröffnung der Strecke Hechingen-Stetten bei Haigerloch der Hohen- zollerischen Landesbahn. Z. 1912 Nr. 290, 292, 293. 5284 Heck, Lambert: Rangendingen und der Bahnbau. HH. 21 (1971) 107-110 m. Abb. 33.8.7 Kraftfahrzeuge 5285 Verzeichnis der Inhaber von Kraftfahrzeugen in Württemberg und Hohen- zollern nebst Angabe der allgemeinen Vorschriften über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen und der Kennzeichen solcher im Deutschen Reich. Abge- schlossen am 1. November 1913. Nach amtlichen Quellen zusammengestellt von Otto Battiany. Stuttgart 1914. 166 S. 5286 Altemöller, Heinz: Über die Entwicklung des Kraftfahrwesens in Hohen- zollern. HVZ. 1926 Nr. 114. 5287 Wannenmacher, Johannes: Auf unseren Straßen und Wegen um 1900 herum. Die ersten „Dampfscheeßen“ in Rangendingen. HH. 14 (1964) 34-35. 5288 25 Jahre Kreisautobetrieb Sigmaringen. SZ. 1952 Nr. 76. 5289 Falderbaum, Harald: Dokumentation von Blutalkoholbefunden im Raum Südwürttemberg-Hohenzollern unter bes. Berücksichtigung von Doppel- blutentnahmen und Fahrerfluchtdelikten. Tübingen, med. Diss. 1967. 94 S. Der erste Autofahrer des Kreises Hechingen s. 8238. 33.9 Münzwesen, Maße, Gewichte 33.9.1 Münzwesen 33.9.1.1 Allgemeines 5290 Faßbender, Heinrich: Münzforschung in Hohenzollern. HH. 2 (1952) 53-54. 5291 Fassbender, Heinrich: Zur Münzkunde in Hohenzollern. Gestaltung unserer Vereins-, Preis- und Erinnerungsmedaillen. HH. 3 (1953) 61. 308 Münzwesen 5292 Bahrfeldt, Emil: Das Münz- und Geldwesen der Fürstenthümer Hohen- zollern. Berlin: Weyl 1900. VII, 184 S. m. 11 Taf. 5293 Sauter, Walter: Die Hechinger Münze [in der Zeit des Fürstentums Hohenz.- Hech.]. Das bunte Blatt der HBll. vom 29./30. Mai 1937. Hechinger Münze s. auch 8650. 5294 Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung (1806-1873). Heft 1: Königreich Württemberg, Für- stentümer Hohenzollern. Stuttgart: Selbstverlag 1951. 32 S. m. Taf. - 2. neubearb. Aufl. Basel: Münzen und Medaillen A. G. 1966. 58 S. 5295 Fassbender, Heinrich: Hohenzollerische Münzen, Medaillen, Orden und Ehrenzeichen. Aufbau einer Sammlung nach heimatkundlichen Gesichts- punkten. 5 Bde. Hechingen o. J. 88, 97, 87, 105, 116 S. [Maschinenschr.]. HBH K 924. 5296 Faßbender, Heinrich: Hohenzollerische religiöse Medaillen. HH. 4 (1954) 45-46. 5297 Pfaff, Benjamin: Ein Kurszettel aus dem Jahre 1740. ZH. 10 (1941) 17-18. 5298 Kraus, Johann Adam: Ein bunter „Strauß“ von Geldsorten 1759. HH. 4 (1954) 46. 5299 Fassbender, Heinrich: Neues über altes zollerisches Geld. HH. 4 (1954) 58-60. 5300 Kraus, Johann Adam: Von Pfund und Mark in früherer Zeit. HH. 15 (1965) 39. 5301 Arnold, Paul, Harald Küthmann und Dirk Steinhilber: Großer deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. München: Battenberg 1970. 411 S. [S. 154-158: Hohenzollern]. 5302 Kirchheimer, Franz: Bergmarken aus Hohenzollern. Der Münzen- und Medaillensammler. Berichte aus allen Gebieten der Geld-, Münzen- und Medaillenkunde. 8 (1968) Nr. 47, 540-542. - Dass. in HH. 20 (1970) 8-10 m. Abb. 5303 Riedl, E.: Vornehme Falschmünzer. SZ. 1965 Nr. 5. Falschmünzerei s. auch 1492. 5304 Wiest, Josef: Zur Münzgeschichte in Gammertingen. HH. 3 (1953) 63. 5305 Haigerlocher Gold- und Silberdukaten. HZ. 1972 Nr. 59. 5306 Sauter, Walter: Eine Denkmünze vom orpheischen Hechingen. ZH. 6 (1937) 77. 5307 Faßbender, Heinrich: Burg Hohenzollern und Schloß Sigmaringen auf Medaillen. HH. 3 (1953) 27. Münzkunde s. auch 9800. 33.9.1.2 Münzfunde 5308 Funde römischer Münzen in Hohenzollern. Fundberichte aus Hohenzollern. 1935 H. 3, 19-22. 5309 Nau, Elisabeth: Funde antiker Münzen in Württemberg und Hohenzollern. Fundberichte aus Schwaben. NF 14 (1957) 225-234. - Dass. ebda. NF 15 (1959) 205-213. - Dass. ebda. NF 16 (1962) 306-318. - Dass. ebda. NF 18 II (1967) 174-195. Münzfunde, Notgeld, Maße, Gewichte 309 5310 Die Fundmünzen der Römischen Zeit in Deutschland. Hrsg. von Hans Gebhart und Konrad Kraft. Römisch-Germanische Kommission des Deut- schen Archäologischen Instituts zu Frankfurt/Main. Abt. II Baden-Würt- temberg, Bd. 3: Südwürttemberg-Hohenzollern, bearb. von Karl Christ mit Beiträgen von Peter Robert Franke. Berlin: Mann 1964. 274 S. [S. 83- 89: Landkreis Hechingen; S. 186-193: Landkreis Sigmaringen]. 5311 Fassbender, Heinrich: Münzschatzfunde in Hohenzollern. HH. 14 (1964) 37. 5312 Nau, Elisabeth: Drei Rottweiler Pfennigfunde [in Gauselfingen, Tuttlingen und Renquishausen]. Schweizer Münzblätter. 3 (1952) Nr. 10, 21-28. 5313 Schilling, Xaver: Münzfunde in Gauselfingen. HH. 2 (1952) 16. 5314 Kraus, Johann Adam: Der Gauselfinger Münzfund von 1951. HH. 12 (1962) 47. 5315 Faßbender, Heinrich: Krauchenwieser Münzfund. HH. 3 (1953) 47. 5316 [Hövel, Hermann von]: Beschreibung einer in dieser Gegend aufgefundenen römischen Münze. WBS. 24 (1832) 265 m. Abb. 5317 Kraus, Johann Adam: [Fund einer Römermünze zu Ringingen]. ZH. 10 (1941) 22. 33.9.1.3 Notgeld 5318 Kiener, Karl und Alexander Meyer: Das Notgeld von Württemberg und Hohenzollern 1914-1922. Nürtingen: Henzler 1922. 72 S. 5319 Fassbender, Heinrich: Hohenzollerisches Kriegs- und Notgeld 1930, 1934, 1948. Hechingen o. J. 47 S. [Maschinenschr.]. HBH K 97. 5320 Die Sigmaringer machten fünf mal eigenes Geld. SWB. 1960 Nr. 214. 33.9.2 Maße, Gewichte 33.9.2.1 Allgemeines 5321 Kraus, Johann Adam: Alte Maße und Gewichte [Sammelaufruf]. Hkl. 2 (1935) 44. 5322 Kraus, Johann Adam: Ehemalige Maße und Gewichte im heutigen Hohen- zollern und seiner Umgebung. HJh. 3 (1936) 120-178. - Nachtrag in HJh. 22 (1962) 228-230. 5323 Ueber die Maß- und Gewicht-Verhältnisse des Fürstenthums [Hohenzollern- Sigmaringen]. WBS. 6 (1814) 27-28, 31. 5324 Maße und Gewichte in Hohenzollern-Sigmaringen vor 100 Jahren. HVZ. 1914 Nr. 29. 5325 Die Vorbereitungen zu Einführung eines gleichförmigen Getränkmaßes betr. WBS. 11 (1819) 161-162. 5326 Das neue Gewicht in Hohenzollern. HWbl. 1860 Nr. 22. 5327 Kraus, Johann Adam: Killemer Fruchtmaß. HH. 7 (1957) 62. 5328 Kraus, Johann Adam: Das Feldmaß im ehemaligen Amt Trochtelfingen. Hkl. 1 (1934) 82-83. Einführung des metrischen Maßsystems in der F. H. Forstverwaltung s. 7173. 310 Maße, Gewichte 33.9.2.2 Verordnungen, Gesetze 5329 Verordnung, Aufhebung des bisher üblichen Gewichts von 36 Loth per Pfund, und Einführung des Gewichts von 32 Loth per Pfund betreffend. [Hechingen 1840]. 1 S. HBH K 876. 5330 Maß-Ordnung für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen. Vom 6. Juli 1825. Sigmaringen: Bucher und Liener 1825. 15 S. 5331 Uebersicht der gesetzlichen Vorschriften betreffend das Maaß und Gewicht im öffentlichen Verkehre, unter Berücksichtigung der derzeitigen Lage des Maass- und Gewichtwesens in der Rheinprovinz und Hohenzollern, aufge- stellt durch den Kgl. Eichungs-Inspektor f. d. Rheinprovinz und Hohenzol- lern. Köln: Moeker 1876. 51 S. 33.9.2.3 Maßvergleichung 5332 Hiner, Joseph: Reductions-Tabellen zum Behufe der schnelleren Ausglei- chung sämmtlicher bisher im Fürstenthum Sigmaringen bestandener ver- schiedenen Fruchtmaaße in das - vorläufig durch Decret vom 16. Oktober 1820 auf allen Herrschaftlichen Fruchtschütten eingeführte neue württem- bergische Maaß nebst Verfügung einiger weiteren Tabellen von den Frucht- maaßen der übrigen zunächst gelegenen Staaten. Sigmaringen: Hofbuch- druckerei 1820. o. S. 5333 Hiner, Joseph: Tafeln zu Verwandlung verschiedener im Fürstenthum Hohenzollern Sigmaringen bisher üblich gewesener Maaße in neues (Wür- temb.) Maaß. Zweite Auflage. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei 1826. 85 S. 5334 Hiner, Joseph: Tafeln für Verwandlung verschiedener im Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen bisher üblich gewesener Fruchtmaaße in das gesetzliche Landes-Maaß. 3. Aufl. Sigmaringen: Liehner 1847. 87 S. 5335 Vergleichung der Baierischen Maaß- und Gewichte mit dem Württember- gischen und dem dießeits eingeführten Landmaaße. WBS. 20 (1828) 145- 146. 5336 Einige Angaben über die Verhältnisse des neu Badischen Maaßes zu Ver- gleichung der nunmehrigen mit den früheren Schrannenpreisen. WBS. 22 (1830) 187-188. 5337 Vergleichung des neu Badischen mit dem alten Mößkircher Fruchtmaaße. WBS. 22 (1830) 195-196. 5338 Huber, Lucas: Reductions-Tabellen, enthaltend: theils Verwandlungen der Münzen-, Maaße- und Gewichttheile in Decimalbrüche, theils Uebertragung früher gebräuchlich gewesener Flächenmaaße in das neue württembergische Maaß, und die Verhältnisse zu den ausländischen Maaßen etc. nebst einer kurzen Anleitung zur Decimal-Rechnung. Stuttgart & Sigmaringen: Beck und Fränkel 1843. VI, 53 S. 5339 Vergleichende Uebersicht der in den Königreichen Preußen und Württem- berg gesetzlich bestehenden Gewichte und Maaße. Mit 18 Reduktions-Tabel- len. Für den praktischen Gebrauch, namentlich in den Hohenzollern’schen Landen, hrsg. von einem preußischen Beamten. Sigmaringen; Liehner 1853. 13 S. Maßvergleichung, Elementarereignisse 311 5340 Reductions-Tabellen zur Verwandlung des Badischen Getränkemaaßes in das Hohenzollern’sche Schenk- und Eichmaaß, sowie zur Verwandlung die- ser Maaße untereinander, nebst Berechnung der Uebergangs- und Malzrück- steuer-Beträge. Sigmaringen: Liehner 1860. 4 S. 5341 Kordeuter, Joseph: Tabellen zur Repartition der Grundsteuer-Kapitalien, der Güterpreise und aller sonstigen Geldwerthe nach dem Flächenmaß in Beträgen von 1 kr. bis 1000 fl. und von 1/10 Ruthe bis auf 1000 Morgen, zum Gebrauche für Steuer-, Bau- und Gemeinde-Beamte, Güter-Taxatoren, Landwirthe und Volksschulen. [Hilfsmittel bei der Grundsteuer-Veranla- gung im vormaligen Fürstentum Hechingen und bei der Unterausteilung der Grundsteuer-Kapitalien (Subrepartition) im Fürstentum Sigmaringen], Sigmaringen: Liehner 1864. 85 S. 5342 Kordeuter, Joseph: Tafel zur Berechnung und Vergleichung der Getreide- Preise nach altem (württemb.) und neuem Frucht-Maaße. Sigmaringen: Tappen o. J. 1 BL 5343 Kordeuter, Joseph: Tabelle zur Umrechnung des württembergischen Flächen- maaßes in das Meter-Maaß. Sigmaringen: Tappen 1870. [10 S.]. 5344 Die bisherigen und künftigen Maße und Gewichte. DB. 1869 Nr. 57. 5345 Zusammenstellung der Verhältnißzahlen der festgestellten neuen Maaße und Gewichte. Haus-Kalender Hechingen. 1872. - S. auch 2498, 2499. 5346 Fink, Ludwig: 24 Verjüngte Maßstäbe in Metermaß dargestellt von ¹/1000 bis auf die natürliche Länge. Sigmaringen: Liehner o. J. 2 S. 33.10 Elementarereignisse, Versicherungen 33.10.1 Elementarereignisse 5347 Kraus, Johann Adam: Hungerjahr 1817. HH. 11 (1961) 62. - S. auch 4330. 5348 Die Teuerungsjahre 1816-17 in der Obervogtei Gammertingen. In Nr. 6209, 29-31. - Dass. in HH. 1 (1951) 28. 5349 Schnell, Eugen: Der kalte Winter vor 50 Jahren. SWB. 1879 Nr. 90-92, Unterhaltungsblatt. - Danach in HVZ. 1929 Nr. 38 f. 5350 Trockenjahre 1893-1934. Verbo HVZ. 1934 Nr. 148. Mißernten s. 1422 - Mißjahre und Naturereignisse zu Neufra s. 4405. 5351 Unwetterschäden in unserer Gegend vor 50 Jahren. HVZ. 1933 Nr. 130. 5352 Scheel, Günther: Unwetterkatastrophen im Bereich der Zollernalb. Heimat- kundliche Bll. für den Kr. Balingen. 12 (1965) Nr. 2, 537-539 m. Karten- skizze. 5353 Fink, Anton: Der furchtbare Hagelschlag in Inneringen im Jahre 1853. Nach der Überlieferung erzählt. HVZ. 1915 Nr. 195. - Dass. in Nr. 6209, 54- 56; Verbo HVZ. 1936 Nr. 196 und in HH. 1 (1951) 30. 5354 Hagel in Sigmaringen, Bachhaupten, Eschendorf. WJbb. 1859, 15. 5355 [Hochwasserkatastrophe der Eyach am 5. Juni 1895]. HVZ. 1895 Nr. 127- 131, 133, 134, 144. 5356 [Hochwasser der Schmeie]. HVZ. 1895 Nr. 127-131, 133-134, 144. 5357 [Hochwasser 1899]. HVZ. 1899 Nr. 13-15,19. 312 Militär, Kriege 33.10.2 Versicherungen 5358 Fleck, Egid: Die Anfänge der öffentlich-rechtlichen Brandversicherung in den früheren Gebieten des heutigen Landes Baden-Württemberg. Karlsruhe: Braun 1958. 67 S. m. Karten. [S. 36-38: Die Hohenzollern-Sigmaringen- sche Feuersocietät von 1808]. 5359 Fleck, Egid: Von der Immobiliar-Feuerversicherung in den Hohenzolleri- schen Landen und der Hohenzollerischen Feuerversicherungsanstalt. In Nr. 1619, 80-81. 5360 Hochfürstliche Verordnung, betreffend den Anschluß des Fürstenthums an die württembergische Brandversicherungs-Anstalt für Gebäude. VIBl. HH. 1838 Nr. 38, 238-244. - Auch separat. 8 S. 5361 Vorschriften betreffend das Immobiliar-Feuer-Versicherungswesen in den Hohenzollern’schen Landen. Sigmaringen: Liehner 1856. 100 S. 5362 Sammlung der Gesetze und Verordnungen über das Mobiliar-Feuerver- sicherungswesen in Hohenzollern. Sigmaringen: Liehner 1885. 64 S. 5363 Hohenzollerische Feuerversicherungsanstalt Sigmaringen. Haushaltsplan (Voranschlag). Sigmaringen 1908-1972 [Maschinenschr.]. - [In BLKV vorhanden: 1908, 1919, 1954, 1964-1972]. 5364 Handbuch der Hohenzollern’schen Feuerversicherungsanstalt. Sigmaringen: Liehner 1913. 115 S. 5365 100 Jahre Hohenzollerische Feuerversicherungsanstalt. 1856-1956. Sigma- ringen: Liehner 1956. 47 S. m. Abb. [Enthält: Verzeichnis der Regierungs- präsidenten und der Vorsitzenden des Hohenz. Landesausschusses]. 5366 Mühlebach, Josef: 100 Jahre Hohenzollerische Feuerversicherungsanstalt. HH. 7 (1957) 26-28. 5367 Karl, Heinrich: Das Hagelversicherungswesen, die derzeitigen Uebelstände in demselben, sowie die Grundbedingungen einer Hagel-Versicherungs- Anstalt mit mäßigen Einlagen. Sigmaringen: Liehner 1869. VI, 119 S. 5368 Belle, Paul: Die Hagelversicherung in Hohenzollern von 1830 bis 1952 und das Problem ihrer ökonomisch-organisatorischen Gestaltung. Freiburg, rechts- und staatswiss. Diss. 1954. 270 S. m. Anhang [Maschinenschr.]. 5369 Statuten der Local-Vieh-Versicherung zu Hechingen. Hechingen: Sulger [1892]. 8 S. 5370 Satzungen für den Ortsviehversicherungsverein Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1903]. 16 S. - Dass. in LZ. 1903 Nr. 76, 78-80 und HBll. 1903 Nr. 101 ff. 34 MILITÄR, KRIEGE 34.1 Allgemeines 5371 Hoffstetter, Gustav von: Landesvertheidigung. Sigmaringen: Liehner 1848. 16 S. 5372 Walter, Michael: Wehrgeographisches vom Keuperrand zwischen Eyach und Starzel. HBll. 1942 Nr. 286, 292, 298, 302; 1943 Nr. 1. 5373 Bumiller, Anton: Hohenzollerisches Soldatentum in Krieg und Frieden. DBZ. 1943 Nr. 109, 120,122, 144,146, 148,150, 154. Allgemeines, Gesetze, Verordnungen 313 5374 Sauter, Walter: Hohenzollerische Soldaten unter den Fahnen des Prinzen Eugen [betr. Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern- Sigmaringen]. Das braune Blatt der HBll. vom 30. April 1936. - Dass. in Verbo HVZ. 1936 Nr. 229. 5375 Prinz Eugen und Hohenzollern. Verbo HVZ. 1936 Nr. 230. 5376 Schäfer, Peter: Hohenzoller gehen zum Soldatenkönig. 1731 ZH. 7 (1938) 65-67. 5377 R.: Aus dem Militärwesen im 18. Jahrhundert (nach Friedrich Eisele). HH. 15 (1965) 8. 5378 Dorn, Jakob: Das hohenzollern’sche Militär zur Zeit der Napoleonischen Kriege bis zu seiner Auflösung im Jahre 1849. Vortrag gehalten im sog. „Schwarzen Stüble“ am 2. Dez. 1912. Sigmaringen: Liehner [1912]. 34 S. m. Abb. - Dass. in HVZ. 1914 Nr. 100-104, 107-109, 111, 113, 115, 120-122, 124. 5379 Sauter, Walter: Vom hohenzollerischen Militär [in den Fürstentümern Hohenz.-Hechingen und Hohenz.-Sigmaringen in der Zeit von 1806-1850]. Das bunte Blatt der HBll. 27./28. November 1937. 5380 Hohenzollerische Soldaten in drei Kriegen 1810, 1866, 1914. Verbo HVZ. 1938 Nr. 130. 5381 Sauter, Walter: Hohenzollerische Soldaten in Spanien [in napoleonischer Zeit], Das bunte Blatt der HBll. vom 26./27. März 1938. 5382 Hohenzollerische Soldaten kämpften gegen Spanien. Verbo HVZ. 1938 Nr. 118, 122. 5383 Schaitel, Maximilian: Im jetzigen Kampfgebiet der nationalspanischen Offensive. Dort kämpften einst hohenzollerische Soldaten. Verbo HVZ. 1939 Nr. 18,20. 5384 Keßler, St.: Das hohenzollerische Militär vor 150 Jahren im Dienste Napo- leons. HH. 12 (1962) 33. 5385 Die Hohenzollern im Weltkrieg. Verbo HVZ. 1938 Nr. 133, 137, 148. Militärkirchenbuch s. 201 - Unteroffiziervorschule Sigmaringen s. 2644- 2646 - S. auch 1706. 34.2 Gesetze, Verordnungen 5386 Verordnung die Ergänzung des hochfürstlichen Bundes-Kontingents betref- fend. [Hechingen 1831]. 8 S. 5387 Rekrutirungsgesetz für das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen [und] Instruktion über die ärztl. Untersuchung der körperlichen Gebrechen, welche zum Militärdienst untauglich machen. Hechingen: Ribler 1837. 23,6 S. 5388 Verordnung des Kontingents, und der Landwehr betr. [Sigmaringen 1813]. 2 S. BLKV D 5,52. 5389 Verordnung die Rekruten Auswahl betr. [Sigmaringen 1813]. 2 S. BLKV D5,52. 5390 Verordnung die Fuhrenleistung für die K. K. Magazins-Transporte betr. [Sigmaringen 1814]. 2 S. m. Beil. BLKV D5,52. 5391 Allgemeines Rekrutierungs-Gesetz. [Sigmaringen 1820]. 16 S. BLKV H 1,10. 314 Militär, Kriege 5392 Uniformirungs-Reglement für die Offiziere des Fürstl. Hohenzollern Sig- maringischen Bundes-Infanterie-Contingents. Sigmaringen: Bucher und Lie- ner 1835. 7 S. 5393 Reglementäre Bestimmungen für Marsch-Ordnung und den Dienst in den Cantonnirungen zu Gammertingen, Gauselfingen und Neufra. 1841. Sig- maringen: Bucher und Liehner [1841]. 37 S. 5394 Die Bequartierung und Verpflegung, der im Fürstenthum einmarschierten Königl. Baierischen Truppen betreffend. o. O. [1848]. 8 S. 34.3 Garnisonen, Truppen 5395 Rangliste der Offiziere der Truppen der Fürsten von Hohenzollern. Zusam- mengestellt von v. Runkel. Sigmaringen: Liehner 1901. o. S. 5396 Althechingen und sein Militär. Hkl. 2 (1935) 53-54. 5397 Maurer, Hans-Martin: Die württ. Höhenfestungen nach der Schlacht bei Nördlingen [betr. Hohenasperg, Hohenurach, Hohenzollern, Hohenneuf- fen]. ZWLG. 26 (1967) 264-315. 5398 Pfaff, Benjamin: Die Besatzung der Burg Hohenzollern im Jahre 1660. ZH. 7 (1938) 12-13. 5399 Die letzte Uebergabe der Burg Hohenzollern (1744). Haus-Kalender He- chingen. 72 (1901) 28-30. 5400 [Brief des Kommandanten der Burg Hohenzollern Rittmeister Loison an Hofmarschall von Steuben 1776]. HBll. 1903 Nr. 177 (nach der Kölnischen Zeitung). 5401 Runkel v.: Geschichte der Besatzung der Burg Hohenzollern und der Trup- pen der Fürsten von Hohenzollern von 1806 bis 1815. Sigmaringen: Liehner o. J. 192 S. m. 2 Karten. - Fortsetzung unter dem Titel: Geschichte der Truppen der Fürsten von Hohenzollern. Teil 2. Stuttgart: Strecker & Schröder 1903. 190 S.; Teil 3. Sigmaringen: Liehner 1905. 244 S. - Teil 1 unter gleichem Titel auch in Mitt. Hohenz. 33 (1899/1900) 33-220 m. 2 Karten. 5402 70 Jahre Besatzung der Burg Hohenzollern. Hohenz. Kalender. 1927, 45. 5403 Lindeiner gen. von Wildau, Christoph: Wachtruppen auf der Burg Hohen- zollern. Württ.-Badensche Genossenschaft des Johanniter-Ordens. Rund- schreiben 1960 Nr. 26, 42-48 m. Abb. 5404 Garnison auf der Burg Hohenzollern. Tradition und Leben. 14 (1962) Nr. 161, 8-12 m. Abb. 5405 Lindeiner-Wildau, Christoph von: Waditruppen auf der Burg Hohenzollern. HZ. 1965 Nr. 178-182. 5406 Lindeiner genannt von Wildau, Christoph von: Burg Hohenzollern als preußisch-deutsche Garnison und befestigter Platz. Zum 100. Gedenktag der Einweihung der wiederhergestellten Burg. ZHG. 3 (1967) 53-131 m. 7 Abb. 5407 [Garnisonstadt Sigmaringen]. HVZ. 1907 Nr. 6; 1910 Nr. 146, 180, 184, 204, 216, 220-222, 229-230, 235-237, 243, 256. 5408 Aus der jüngsten Garnison des deutschen Reiches. HVZ. 1912 Nr. 257. 5409 B.: Die Hohenzollerische Garnisonsfrage. HVZ. 1913 Nr. 127. Garnisonen, Truppen, Kriegsereignisse 315 5410 Herberhold, Franz: Sigmaringen als Garnisonstadt. Verbo HVZ. 1938 Nr. 276, 277. 5411 Schaitel, Maximilian: Das Hochfürstlich Hechingen’sche Kontingent im Jahre 1745. HBll. 1944 März 18. 5412 Semper Talis. 275. Jubiläum des Ersten Garde-Regiments zu Fuß 1688- 1963 in Hechingen und der Burg Hohenzollern 23.-26. Mai 1963. Köln: Zimmermann [1963]. 22 S. m. Abb. 5413 Bumiller, Anton: Das Hohenzollerische leichte Bataillon mit Vorgeschichte vom Rheinbund bis 1850. DBZ. 1944 Nr. 127, 130, 132, 135, 139, 142, 147, 154,163, 166, 167. 5414 Abschied für Wilhelm Friedrich Laur vom Fürstlich Hohenzollernschen Leichten Bataillon. Mitt. Hohenz. 31 (1897/98) 141. 5415 Geschichte des Füsilier-Regiments Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40. Bearb. von Paul Liebeskind. Berlin: Mittler 1896. X, 466 S. m. 141 S. Anlagen, Bildnissen, Karten und Plänen. 5416 Liebeskind, Paul: Geschichte des Füsilier-Regiments Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40. Hamburg: Vöge o. J. 71 S. 5417 Steinaecker, H. Freiherr von: Unter den Fahnen des Hohenzollernschen Füsilier Reg. Nr. 40 im Kriege 1870/71. Selbsterlebtes. Köln: Bachem 1911. 128 S.-S. auch 7558. 5418 Führen, Franz: Die Hohenzollernfüsiliere im Weltkrieg 1914-1918. Hrsg. vom Offiziersverein und beiden Verbänden ehemaliger 40er M.-Gladbach und Rastatt (Baden). Verlag: Verband ehemaliger Vierziger, Sitz Rastatt (Baden). Druck: Furtwangen, Kirchberg 1930. 704 S. m. Abb. und Karten. (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter 339). 5419 Das Fest der Fahnenüberführung [der 40er Hohenz. Füsiliere und des Fußartillerie Reg. Nr. 13 nach Schloß Sigmaringen]. HVZ. 1933 Nr. 163 m. Abb. - Dass. in HBll. 1933 Juli 10. Denkmalsenthüllung zu Rastatt s. 5560. 5420 Geschichte des Hohenzollernschen Fußartillerie-Regiments Nr. 13. Bearb. von Ludwig. Ulm: Ebner 1905. 117 S. m. Abb. und 4 Karten. 5421 Vor 20 Jahren bei unsern Hohenzollern im Felde. Aus der Regiments- geschichte des R. I. R. 111. Verbo HVZ. 1937 Nr. 66. 34.4 Kriegsereignisse 5422 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Die Belagerung von Sigmaringen 1077. DB. 1868 Nr. 2, 4, 6, 8 und Beilage zum DB. 1868 Nr. 1-4. 5423 Belagerung und Eroberung Hohenzollerns im J. 1423. Mitgeteilt von Karl August Barack. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. NF 8 (1861) 428-429. 5424 Schmid, Ludwig: Belagerung, Zerstörung und Wiederaufbau der Burg Ho- henzollern im fünfzehnten Jahrhundert. Tübingen: Osiander 1867. VIII, 122 S. m. Beilagen von zuvor ungedruckten Urkunden. 5425 Die Eroberung und Wiedererbauung der Burg Hohenzollern im 15. Jh. HVZ. 1902 Nr. 263-265. 316 Militär, Kriege 5426 Schmid, Johannes: Auf Hohenzollerns steilem Felsen. Belagerung und Zer- störung der Burg 1422/1423. SZ. 1964 Nr. 126, 131 m. Abb. Belagerung von Hechingen 1422 s. 2778 - s. auch 2933. 5427 Kraus, Johann Adam: Vom Bauernkrieg (aus der Chronik des Klosters Inzigkofen nach Locher). HH. 4 (1954) 5. Erzählungen aus dem Bauernkrieg s. 2871, 2876 - Burg Lichtenstein im Bauernkrieg s. 2937 - Veringendorf im Bauernkrieg s. 2756 - Bauernkrieg im Zollern-Schalksburggau s. 7728. 5428 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Bilder aus dem dreißigjährigen Kriege. HWbl. 1858 Nr. 71-74. 5429 Ein Stück des 30jährigen Krieges in Hohenzollern. Im Familienkreise. 7 (1871) 59-60, 63-64. 5430 Heinz, Johann: Hohenzollern während des dreissigjährigen Krieges. Jahres- bericht des Königlichen kath. Gymnasiums zu Sigmaringen für das Schuljahr 1891-1892, 1-28. - Ders. in Mitt. Hohenz. 31 (1897/98) 106-129. 5431 Kraus, Johann Adam: Folgen des 30jährigen Krieges [in der Grafschaft Zollern]. ZH. 8 (1939) 30-31. 5432 Kraus, Johann Adam: Schwedengreuel 1633 (nach Heinz). HH. 20 (1970) 58. 5433 Selinka, Rudolf: Der Donau-Bussen-Gau im dreißigjährigen Krieg (Hohenz. Orte genannt). DBZ. 1944 Nr. 30. 5434 Steim, Karl Werner: Kloster Bernstein im Dreißigjährigen Krieg. SWB. 1965 Mai 10. 5435 Schicksale des Klosters Beuron während des 30jährigen, oder des sogenann- ten Schwedenkrieges. WBS. 12 (1820) 118-120, 123-124, 126-127, 131-132, 135-136, 138-140. 5436 Zur Chronik von Beuron und Umgegend während des dreißigjährigen oder sog. Schwedenkrieges. Nach einer aufgefundenen Urkunde aus dem Latei- nischen übersetzt. Anhang in Nr. 5691, 101-122. 5437 A. H.: Drangsale des Klosters Beuron im dreißigjährigen Krieg. Diöc. A. Schwab. 10 (1893) 87-88 und Beilage zum Diöc. A. Schwab. Nr. 24, 45- 46. 5438 Die Schweden im Donautal. Erinnerung an das Jahr 1633. HVZ. 1933 Nr. 187.-S. auch 5691. 5439 Deschler, Josef: Wie es im 30jährigen Kriege in unserer Heimat zuging. Ein Beitrag zur Geschichte des Dorfes und der Pfarrgemeinde Bingen bei Sigmaringen. HH. 2 (1952) 3-5, 19-21. 5440 Wiest, Josef: Gammertingen nach dem 30jährigen Kriege. In Nr. 341, 10. 5441 Baur, Willy: Zum 300. Jahrestage der Übergabe der Burg Hohenzollern an die Württemberger im 30jährigen Krieg. 3. (13.) April 1634. ZH. 3 (1934) 9-12. 5442 Schicksale des Klosters Inzigkofen während des Schwedenkrieges. Aus der Chronik des Klosters mitgeteilt von Anton Lichtschlag. Mitt. Hohenz. 6 (1872/73) 23-48. 5443 Kraus, Johann Adam: Der 30jährige Krieg in Hohenzollern [betr. Jungin- gen und Burladingen]. ZH. 6 (1937) 20-22, 36-39, 45-46. 5444 Junginger „Schwedenschanze“. BlSAV. 12 (1900) 52-55 m. Skizze. Kriegsereignisse 317 5445 Kraus, Johann Adam: Das Ende der Junginger „Schweden“schanze. ZH. 9 (1940) 37-38. 5446 Kraus, Johann Adam: Kriegsbeschwerden des Dorfes Killer 1628-1645. ZH. 8 (1939) 70-71. 5447 Giefel, Joseph Anton: Aufzeichnungen über die Schicksale des Klosters Ma- riaberg OA Reutlingen während des 30jährigen Krieges. RGBll. 3 (1892) 82-84. 5448 A.B.: Der Schwedische Krieg in der Gegend von Pfullendorf-Ostrach 1618— 1648. Bodensee-Chronik. 26 (1937) Nr. 23, 90-91. 5449 Hebeisen, Gustav: Das Jahr 1640 in der Geschichte der Stadt Sigmaringen. Vortrag, gehalten im Verein für Geschichte und Altertumskunde in Hohen- zollern. HHbl. 3 (1930) Nr. 2. - S. auch 6688. 5450 Sigmaringendorf in der Schwedenzeit. 1632-1635. Verbo HVZ. 1937 Nr. 162 m. Abb. 5451 Kraus, Johann Adam: Steinhilben und Burladingen im 30jährigen Krieg. HH. 13 (1963) 33. 5452 Kraus, Johann Adam: Stetten u. Hölnstein im 30jährigen Krieg. HH. 3 (1953) 21-23. 5453 Heinzelmann, Eberhard: Stetten unter Hölnstein während des 30jährigen Krieges. In Nr. 3066, 28-32. 30jähriger Krieg s. auch 7359. 5454 Auszug aus der Chronik des Stiftes Beuron über die Vorfälle während des Kriegsjahres 1703. WBS. 10 (1818) 171-172, 187-188, 191-192, 194- 195. 5455 Kriegsprästationen des ehemaligen Fürstenthums Hohenzollern-Hechingen in den Jahren 1701 bis 1710. HWbl. 1857 Nr. 59. 5456 Sauter, Walter: Beiträge zur Geschichte von Fürstentum und Stadt Hechin- gen in der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges unter Verwendung von Mit- teilungen von Heinrich Faßbender aus den Stadtgerichtsprotokollen. ZH. 5 (1936) 19-22. 5457 Schaitel, Maximilian: Maßnahmen in Hechingen infolge des spanischen Erb- folgekrieges. ZH. 6 (1937) 88. 5458 Maier, Johann: Bericht aus der Chronik des Klosters Gorheim über die Begebenheiten während der ersten Jahre des spanischen Erbfolgekrieges. Mitt. Hohenz. 4 (1870/71) 75-87. 5459 Kraus, Johann Adam: Das große Schanzenwerk des Jahres 1704 (Bodensee, Fridingen a. D., Bärenthal, Lautlingen, Killertal, Honau). ZH. 8 (1939) 33-39, 41-47. 5460 Bosch, Anton: Vom spanischen Erbfolgekrieg am oberen Neckar. HON. 5 (1928) 679-680. 5461 [Überfall französischer Soldaten auf Bärenthal]. HVZ. Donaubote. 1896 Nr. 225. 5462 Wannenmacher, Johannes: Wie die Franzosen anno 1796 in Irrendorf und Berental hausten. Hohenz. Kalender. 1933, 49-52. 5463 Bumiller, Casimir: Jungingen während der großen französischen Revolution. HH. 4 (1954) 24-25, 40-41. 5464 Blender, Gottfried: Jungnau in der Franzosenzeit. Verbo HVZ. 1939 Nr. 83, 84. 318 Militär, Kriege 5465 Bader, Karl Siegfried: Aus dem Kriegsjahr 1796. [Aufzeichnungen des fürstenbergischen Amtsschreibers Joseph Baur zu Neufra]. ZH. 8 (1939) 75-76. 5466 [Beck, Paul]: Die Franzosen in Hohenzollern, insbesondere im Franzis- kanerkloster Hedingen im Jahre 1796. Diöc. A. Schwab. 24 (1906) 174-176. 5467 Hebeisen, Gustav: Plünderung des Klosters Hedingen bei Sigmaringen durch die Franzosen im Jahre 1796. HVZ. 1909 Nr. 292. 5468 Keller, Franz: Sigmaringer Erinnerungen aus der Franzosenzeit. Hohenz. Kalender. 1927, 69-78. 5469 Bosch, Anton: Die Koalitionskriege in der Herrschaft Wehrstein. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte. Mitt. Hohenz. 60 (1926) 74-80. - Ders. in HON. (1926) 368-369, 385-386, 417-418. 5470 Gröber, Anton: Aus altem Schriftgut. Unsere Heimat im zweiten Koalitions- krieg. HVZ. 1936 Nr. 152. 5471 Hebeisen, Gustav: Brief eines Augenzeugen über den Durchmarsch der Franzosen durch Vilsingen 1799. Mitt. Hohenz. 51 (1917/18) 45-51. 5472 Die Schlacht bei Ostrach. (Aus militär. Berichten). WBS. 26 (1834) zwischen S. 290/291 [4 S.]. 5473 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Die Schlacht bei Ostrach. HWbl. 1857 Nr. 91. 5474 Die Schlacht bei Ostrach 1799. Haus-Kalender Hechingen. 70 (1899) 3. 5475 Abt, Otto: Die Schlacht bei Ostrach. 21. März 1799. Nach Berichten von Zeitgenossen dargestellt. Ostrach: Selbstverlag des Verfassers. Druck Saul- gau: Fürstl. Hohenz. Hofbuchdruckerei Bachmann 1899. 25 S. 5476 Laub, Josef: Die Schlacht an der Ostrach. HVZ. 1899 Nr. 65, 68, 70. 5477 Zingeler, Karl Theodor: Der Kampf der Oestreicher und Franzosen bei Ostrach und Stockach am 21. und 25. März 1799. Eine hundertjährige Erinnerung. SWB. 65 (1899) Nr. 78-82, Unterhaltungsblatt. - Dass. in Schwäbische Kronik. 1899 Nr. 130. 5478 Tumbült, Georg: Vor 100 Jahren. - Die Schlachten bei Ostrach und Stockach-Liptingen. SVG Baar. 10 (1900) 68-82. 5479 Die Schlacht bei Ostrach [Bericht]. HVZ. 1903 Nr. 241. 5480 Die Schlacht bei Ostrach (1799). Bodensee-Chronik. 18 (1929) Nr. 20, 80. 5481 Mayer, Franz Josef: Die Schlacht bei Ostrach und Liptingen 21. und 25. März 1799. Bodensee-Chronik. 28 (1939) Nr. 10 m. Abb. 5482 Mayer, Franz Josef: Zu den Schlachten bei Ostrach und Stockach 1799. Augenzeugenberichte. Bodensee-Chronik. 28 (1939) Nr. 12-15. 5483 Baur, Willy: Die Schlachten bei Ostrach und Stockach. Verbo HVZ. 1939 Nr. 70, 71. 5484 Schaffner, Hans: Von der Schlacht bei Ostrach bis zum zweiten Pariser Frieden. DBZ. 1944 Nr. 14, 19. 5485 Mühlebach, Josef: Die Schlacht bei Ostrach im Jahre 1799. HH. 3 (1953) 2-3. 5486 Die Bataille im Ostrachtal. Stgt. Z. 1962 Nr. 269. 5487 Eble, Alfred: Zu den Schlachten von Ostrach und Stockach im März 1799. Hegau. 12 (1967) 251-255 m. Abb. 5488 Die Schlacht im Ostrachtal. Eine Kapelle erinnert an das Jahr 1799. HZ, 1968 Nr. 90 m. Abb. Denkmal für die in der Schlacht bei Ostrach Gefallenen s. 5568, 5569. Kriegsereignisse 319 5489 Deigendesch, Josef: Ein Kriegsjahr [1800]. Erzählung aus dem Tagebuch eines alten Sigmaringers. HVZ. 1912 Nr. 71 ff. 5490 Maier, Nikolaus: Einquartierungen im Pfarrhofe zu Frohnstetten [1800]. Hohenz. Kalender. 1931, 81-82. 5491 Brühl, Franz von: Napoleon 1805 in Süddeutschland. Mitt. Hohenz. 42 (1908/09) 63-95. 5492 Wiest, Josef: Die Besetzung Gammertingens durch württembergische Trup- pen im Jahre 1805-06. In Nr. 341, 10. 5493 Binder, Max: Hohenfels, Wald und Habsthal als Gebiete württembergischer und badischer Okkupationsabsichten 1805/06. HJh. 7 (1940) 57-61. 5494 Maier, Nikolaus: Besetzung Straßbergs durch Württemberg. HVZ. 1927 Nr. 30. - Ders. in HH. 5 (1955) 29-30. 5495 Bumiller, Anton: Nassauer und Hohenzoller. Eine Erinnerung an die napo- leonischen Kriege 1809-1812. Verbo HVZ. 1935 nach Nr. 209. Kriegszeit 1809 um Hechingen s. 2928. 5496 Frick, Walther: Nur einen Tag lang im Gefecht. Vor 150 Jahren stellte Hohenzollern sein eigenes Militär auf. SZ. 1964 Nr. 212. 5497 Dieringer, Emil: Russische Einquartierung in unserer Heimat. 1813 befanden sich 16 000 russische Soldaten rings um den Zoller. HZ. 1968 Nr. 236. 5498 Frick, Walther: Die Fürstlich-Hohenzollernsche Streitmacht auf Kriegszug in Baden. Ein vergessenes Kapitel südwestdeutscher Geschichte. Oberländer Chronik. 1964 Nr. 276. Kriegsjahr 1813 s. auch 7681, 10245 - Kriegsjahr 1815 s. 6688. 5499 Schäfer, Konrad: Auf Lepold, s’goht ins Badisch. Episoden aus den Jahren 1824-1849 beim Fürstlich Hechinger Contingent. o. O. und J. 16 S. BLKV D5-6. 5500 Pfaff, Benjamin: Militär-Einsteher-Vertrag aus dem Jahre 1827. Zle. 2 (1926) 48. 5501 Die Besitzergreifung der Fürstenthümer-Hohenzollern-Sigmaringen durch den deutschen Bund im Jahre 1866. Im Familienkreis. 6 (1870) 35-36, 39-40, 43-44. 5502 Württ. Ausdehnungsgelüste im vorigen Jahrhundert. HBll. 1912 Nr. 182- 184. 5503 Fink, Anton: Drei im Kriege 1866 gefallene Inneringer. HVZ. 1914 Nr. 61. 5504 St.: Erinnerungen eines Hohenzollern an den Krieg 1866. Der schwäbische Heimatkalender. 1925, 40-42. 5505 Pfaff, Benjamin: Hohenzollerns Besetzung durch Württemberg im Jahre 1866. HVZ. 1934 Nr. 210, 212, 214, 215. 5506 D'r Schmied-Jörg vo Innaringa. Eine Erinnerung an das Jahr 1866. HVZ. 1934 Nr. 224. 5507 Sauter, Walter: Die Mußpreußen wollten nicht befreit werden. Vor 70 Jah- ren Hechingen 50 Tage württembergisch. Unsere Heimat im Kriege von 1866. Das braune Blatt der HBll. September 1936. 5508 Schmelzeisen, Gustav Klemens: Bundesexekution in Hohenzollern und preu- ßischer Richtereid 1866. ZWLG. 3 (1939) 212-215. 5509 Buckenmaier, Anton Heinrich: Der Deutsche Krieg im Jahre 1866. HH. 16 (1966) 49-52. 320 Militär, Kriege 5510 Heyd, Werner Paul: Im Juni vor einhundert Jahren. Der Krieg bricht aus. Hohenzollern von Württemberg besetzt. SWB. 1966 Nr. 131. 5511 Ziegler, Uwe: Mußpreußen oder Süddeutsche? Oder: Anekdote aus einem württembergischen Krieg. Heimatkundliche Blätter für den Kr. Tübingen. NF 1972 Nr. 53, 1-3. 5512 Schützinger Heinrich: Der Achberger Eroberungszug im Jahre 1866. Ge- schichte der Stadt Lindau im Bodensee. Hrsg. von Karl Wolfart u. a. Bd. 2. Lindau: Stettner 1909, 135-146. 5513 Die Annexion von Achberg. Die Lindauer als Eroberer von Anno 1866. HVZ. 1915 Nr. 208. 5514 Vor 90 Jahren „eroberten“ die Lindauer Achberg. SZ. 1956 Nr. 137. 5515 Müller, Hans Martin: Abschieds-Salut von Zoller. Als die Württemberger Anno 66 Hechingen besetzten. SZ. 1956 Nr. 115 m. Illustrationen von Eugen Bareth. 5516 Die Württemberger in Sigmaringen 1866. Aus den hinterlassenen Papieren eines Beamten. Schwäb. Merkur. 1936 Nr. 220, 9 f. - S. auch 6688. 5517 Eine heimatgeschichtliche Erinnerung. Wie die Württemberger anno 1866 [in Steinhofen] auf genommen wurden. HZ. 1969 Nr. 290. Erzählungen vom Krieg 1866 s. 2888. 5518 Bumiller, Anton: Aus dem Tagebuch eines Veteranen. HVZ. 1913 Nr. 89. 5519 Verlustliste hohenzollern’scher Soldaten. DB. 1871 Nr. 14 ff. 5520 Erlebnisse eines Füsiliers (3. Rhein. Inf. Reg. Nr. 29) während des Feldzuges 1870/71. HVZ. 1913 Nr. 187-190. 5521 Fink, Anton: Abschied der Inneringer Reservisten und Landwehrleute im Juli 1870. HVZ. 1914 Nr. 126, 128, 145. 5522 Frick, Walther: Der Krieg von 1870. HH. 20 (1970) 41. 5523 Baur, Willy: Hohenzollern und der 70er-Krieg. Geschichtsschreibung. Poli- tische Legenden. Überlieferte lokale Erinnerungen. HZ. 1970 Nr. 193 f. 5524 Klaiber, Ludwig: Der erste Gefallene des Krieges 1870/71. Ein hohenzol- lerischer Bauernsohn, Sebastian Klaiber aus Gauselfingen. ZH. 4 (1935) 3. 5525 Der erste Tote des Krieges 1870/71. HH. 1 (1951) 6. 5526 Schilling, Xaver: Der erste deutsche Gefallene im Krieg 1870-71. HH. 1 (1951) 62. 5527 König, Karl: Ein Feldpostbrief, geschrieben vor 91 Jahren am 28. Novem- ber 1870. HH. 12 (1962) 7. Krieg 1870-71 s. auch 7232-7251, 7617, 7618. 5528 P.: Aus den ersten vier Monaten der weithartischen Kriegschronik. HVZ. 1914 Nr. 296-298; 1915 Nr. 2, 5, 6, 9, 12, 18, 20, 22-24, 26, 30, 32, 34. 5529 Ein Gang durch das Reserve-Kriegslazarett „Kloster Gorheim“. HVZ. 1914 Nr. 217. 5530 Bumiller, Anton: Die Hohenzollern im Felde. In Nr. 5559, 1-26. 5531 Waldenspul, Albert: Die Heimatfront. In Nr. 5559, 27-38. 5532 Wallishauser, Friedrich: Der 5. August 1914. Eine Kriegs-Autofahrt von Hechingen nach Stuttgart. HBll. 1914 Nr. 186. 5533 Manser, Anselm: Gemeinsame Abendfeier der Rückkehr unserer Mitbrüder aus dem ersten Weltkrieg ins Heimatkloster Beuron. Sonntag, den 26. Ja- nuar 1919. Beuron 1919. 11S. Kriegsereignisse 321 5534 Jüdische Frontsoldaten aus Württemberg und Hohenzollern. Hrsg.: Württ. Landesverband des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glau- bens. Stuttgart 1926. 60 S. 5535 Söhne unserer Heimat. Kämpfer vor dem Skagerrak. Verbo HVZ. 1936 Nr. 124. 5536 Bumiller, Anton: Die Tage von Serre (6.-23. Juni 1915). Sigmaringen: Liehner o. J. 16 S. 5537 Wannenmacher, Johannes: Um Orden, Ehrenzeichen und das Land Hohen- zollern. Erinnerungen aus dem 1. Weltkrieg 1914-1918. HH. 16 (1966) 33. 5538 [Kraus, Johann Adam]: Prokopee und Ferdinand [russische und fran- zösische Kriegsgefangene 1914-18 in Ringingen]. HH. 17 (1967) 11-12. Thanheim während des 1. Weltkriegs s. 2944 - Kriegs-Notabitur s. 2584- 2586 - Leistungen der Landwirtschaft während des 1. Weltkriegs s. 4671 - Vieh- und Fleischbewirtschaftung während des 1. Weltkriegs s. 4755. 5539 Fiala, Virgil: Der „Klosterjäger“ hatte in Beuron nichts zu bestellen. Die Erzabtei in den Kriegsjahren 1939-1945. SZ. 1964 September 5. 5540 Guide, Marquard: Das gefährliche Geheimnis von Haigerloch [betr. Uran- batterie für Atomforschung und Atomspaltung]. HH. 2 (1952) 10. 5541 Idyllisches Haigerloch, aber die Felsen bargen ein gefährliches Geheimnis [Uranbatterie in dem Felsenkeller unter der Schloßkirche]. Der Feuer- reiter. 30 (1954) Nr. 20 m. Abb. 5542 Burkarth, Erwin: Die Besetzung von Gammertingen Ende April 1945. HH. 14 (1964) 17-18. 5543 Apercu sur le Cercle de Hechingen. Hrsg. vom Gouvernement Militaire de la Zone Francaise d’Occupation. Hechingen: Akzidenzdruckerei 1946. o. S. m. Abb. 5544 Drei Tage vogelfrei, recht- und schutzlos. Vor 25 Jahren in Hechingen. HZ. 1970 Nr. 92. 5545 Es war vor 25 Jahren. Unliebsame Erinnerungen. Aufzeichnungen in der Melchinger Schulchronik. HZ. 1970 Nr. 80. 5546 Hüpper, Georg: Die französische Fahne über Sigmaringen. Vom 17. 9.1944 bis zum 21. 4. 1945 als Zeichen der Vichy-Regierung, seit dem 22. 4. 1945 als Siegeszeichen der Besatzungsmacht. Die Geschichte des Kriegsausganges in Sigmaringen, erstmals niedergeschrieben zum 10. Jahrestag der Besetzung am 22. April. SZ. 1955 April 22, 23, 30. 5547 Noguères, Louis: La dernière étape Sigmaringen. Paris: Fayard 1956. 251 S. 5548 Céline, Louis Ferdinand: D’un Château L’Autre. Roman. Paris: Galli- mard 1957. 313 S. 5549 In jenen Tagen: Kriegsende und Besatzung im Kreis Sigmaringen. SZ. 1965 April 24. 5550 Fritsch, Helmuth: Bedingungslose Kapitulation. SZ. 1965 Nr. 94. 5551 Heinzelmann, Peter: Stetten unter Holstein [während des 2. Weltkrieges]. HH. 7 (1957) 1-2. Grüße der Firma Maute an ihre im Felde stehenden Betriebsangehörigen s. 5124. 5552 Schaitel, Maximilian: Zwei Soldatenbriefe aus dem Jahre 1756 [betr. Dettlingen]. HON. 10 (1934) 1660, 1673. 322 Militär, Kriege 5553 Das „Militarigeld“ von Hettingen, Deutschlands seltsamste Steuer. Ein Dorf sorgt vorbildlich für seine Rekruten. In Nr. 3145, 59. 5554 Nissen, Walter: Eine Musterungsliste der Gemeinde Langenenslingen aus dem Jahre 1632. ZH. 10 (1941) 5-7. 5555 Baur, Willy: Die Verbrennung von Melchingen durch Hans von Rechberg. Das bunte Blatt der HBll. vom 10./11. Dezember 1938. 5556 Kriegskontribution Sigmaringen. HVZ. 1897 Nr. 1. 5557 Maier, Nikolaus: Militärisches aus den Pfarrbüchern von Steinhofen. Hkl. 2 (1935) 49-52. 5558 Bosch, Anton: Kriegszeiten im Hohenzollerischen Unterland. Haigerlocher Bote. 1928 Nr. 9, 10, 12, 13. 34.5 Denkmäler, Gedenkbücher 5559 Hohenzollerisches Gedenkbuch 1914-1918 [Hohenzollerns Ausmarschierte und Gefallene]. Hechingen: Wallishauser [1927], 788 S. m. Abb. 5560 40er Heldenmal Füsilier-Regt. Hohenzollern-Landw. Inf. Regt. Enthüllung 31. Juli 1927 Rastatt in Baden. Festbuch zur Denkmalsenthüllung verbunden mit 40er Appell am 30. und 31. Juli 1927 in Rastatt in Baden. o. O. und J. 88 S. m. Abb. [Darin kurzer Abriß der Regimentsgeschichte des Füsilier- Regiments Fürst Karl Anton von Hohenzollern]. 5561 Gedenkbuch für die Opfer des Krieges und der Vertreibung. Hrsg. vom Bund der Vertriebenen Kreisverband Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1964. o. S. 5562 Rieth, Adolf und Herbert Hoffmann: Denkmal ohne Pathos. Totenmale des zweiten Weltkrieges in Südwürttemberg-Hohenzollern, mit einer ge- schichtlichen Einleitung. Katalogbearb.: Herbert Hoffmann. Tübingen: Was- muth 1967. 48 S. Text, 118 S. Abb. 5563 Das Beuroner Kriegerdenkmal. HVZ. 1926 Nr. 172. 5564 Stauß, Gustav Adolf: Rede, gehalten bei der Weihe des Siegesdenkmals zu Dießen in Hohenzollern am Dienstag den 18. Juli 1871. Horb: Christian [1871] 12 S. 5565 Sauter, Walter: Kriegerehrenmale in Hechingen. Sie erinnern an den Krieg 1870/71 und die beiden Weltkriege. HZ. 1969 Nr. 264. 5566 Ehrenbuch [der Kreisstadt Hechingen] 1914-1918, 1939-1945. Hechin- gen: Kohlhammer und Wallishauser 1955. o. S. 5567 Krauchenwies weiht am Sonntag sein Kriegerehrenmal ein. Verbo HVZ. 1937 Nr. 217 m. Abb. Denkmal in Krauchenwies für die Veteranen von 1864, 1866, 1870 s. 7097. 5568 [Grundsteinlegung und Einweihung des Denkmals für die in der Schlacht bei Ostrach Gefallenen]. HVZ. 1903 Nr. 78, 103, 112, 191, 213, 235, 236, 237, 239-241 m. Abb. 5569 Denkmal für die Schlacht von Ostrach. Oberländer Chronik. 1962 Nr. 269. 5570 [Grundsteinlegung zum Kriegerdenkmal in Sigmaringen]. DB. 1873 Nr. 52, 53, 87. - Vgl. auch HBll. 1873 Nr. 75 und Z. 1873 Nr. 106. Denkmäler, Gedenkbücher, Vereine 323 5571 [Lichtschlag, Anton]: Das hohenzollernsche Kriegerdenkmal bei Sigmarin- gen. Sigmaringen: Liehner 1873. 34 S. m. 1 Abb. - Vgl. auch HVZ. 1898 Nr. 152 f. 5572 Bumiller, Anton: Zur Einweihung des Kriegerehrenmals der Stadt Sig- maringen. ln Nr. 6733, 56-59 m. Abb. - Dass. in HVZ. 1927 Nr. 4. - Vgl. auch HVZ. 1926 Nr. 247. 5573 B.: Das hohenzollerische Landeskriegerdenkmal auf dem Brenzkofer Berg. SZ. 1954 Nr. 197. 5574 Ehrentafel der Kriegsopfer der Stadt Sigmaringen 1914-1918. In Nr. 6733, 60-67. - Dass. in HVZ. 1927 Nr. 4. 5575 Stetten, ein Denkmal und der 70er Krieg. An den einzigen Gefallenen der Gemeinde erinnert ein erneuerungsbedürftiges Denkmal. HZ. 1970 Nr. 188. 5576 Das Kriegerdenkmal zu Trochtelfingen. In Nr. 6209, 56-60. 34.6 Militärvereine 5577 Sauter, Walter: Militärvereine früher und jetzt. Einst große Mitglieder- zahlen, heute nur geringe Bedeutung. HZ. 1969 Nr. 240. 5578 Lutz, Max: Festschrift zum 25jährigen Jubiläumsfeste des Hohenzollern' sehen Kriegerbundes am 15. Juli 1906. Sigmaringen: Lutz [1906]. 24 S. m. Abb. 5579 „Der Stahlhelm". Bund der Frontsoldaten. Landesverband Württemberg- Hohenzollern. Hrsg. von Hans Steiß. Stuttgart: Körner 1936. 335 S. m. Abb. 5580 Gedenkschrift zum 25jährigen Jubiläum des Militär-Vereins Hechingen (1873-1898). Hechingen: Sulger [1898]. 7 S. 5581 Satzung des Militärvereins Hechingen vom 16. Januar 1909. Hechingen: Ribler [1909]. 14 S. - Dass. vom 7. Februar 1920. Ebda. [1920]. 14 S. - Dass. vom 6. Oktober 1928. Ebda. [1928]. 14 S. HBH O 3. 5582 50jähriges Stiftungsfest des Militärvereins Inzigkofen am 17. 7. 1927. HVZ. 1927 Nr. 163. 5583 Satzung des Krieger-Vereins Krauchenwies „Fürst Leopold von Hohen- zollern". Sigmaringen: Lutz [1910]. 10 S. HBH 03. 5584 Satzungen des Militär-Vereins Laiz, gegründet 1874. Sigmaringen: Lutz [1912]. 8 S. HBH 03. 5585 Huber, A.: 50 Jahre soldatische Kameradschaft (Militärverein Liggersdorf, Kalkofen, Selgetsweiler). Verbo HVZ. 1936 Nr. 123. 5586 25 Jahre Militärverein Magenbuch-Lausheim. Verbo HVZ. 1934 Nr. 26. 5587 Statut des Kreis-Hülfs-Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und er- krankter Krieger in Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1868]. 4 S. 5588 Satzungen des Militär-Vereins Sigmaringen. Sigmaringen: Lutz [1899]. 20 S. 5589 Ott, Alfons: 100 Jahre Kyffhäuser-Kameradschaft Sigmaringen 12. Okto- ber 1969. Sigmaringen: Liehner 1969. 15 S. 5590 50jähriges Stiftungsfest des Militär- und Kriegervereins Veringendorf. HVZ. 1927 Nr. 180. 324 Militär, Kriege 34.7 Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands (VDK) 5591 Kriegsinvalidenfürsorge in Hohenzollern. HVZ. 1915 Nr. 294. 5592 6 Jahre Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozial- rentner Deutschlands, Landesverband Württemberg-Hohenzollern e. V. 1948-1954. Bearb, von Karl Essig. Tübingen: Tübinger Chronik 1954. 92 S. 5593 Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands. Ansprachen bei der Jubiläumsfeier anläßlich des 10jährigen Bestehens des VdK und der GSW in Südwürttemberg-Hohenzollern am 13. September 1958 im Konzerthaus Ravensburg. Tübingen: Tübinger Chronik 1958. 4 Bl. 5594 20 Jahre VdK Kreisverband Sigmaringen 1947-1967. Sigmaringen 1967. o. S. 5595 25 Jahre VdK Hohenzollern-Sigmaringen 1947-1972. Sigmaringen: Lutz [1972]. 104 S. m. Abb. 5596 Festschrift zum Kriegsopfertreffen am 4. u. 5. Juli 1953 des VdK-Landes- verbandes Württemberg-Hohenzollern in Sigmaringen. Sigmaringen: Lieh- ner [1953]. o. S. 5597 Internationales Heimkehrertreffen am 4. und 5. Mai 1963 in Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1963]. 23 S. m. Abb. 34.8 Schützenwesen, Schützenvereine, Bürgerwehren 5598 Kraus, Johann Adam: Schießsport in alter Zeit. Hkl. 2 (1935) 1. 5599 Kraus, Johann Adam: Zum Schützenwesen in der Grafschaft Zollern. ZH. 9 (1940) 24. 5600 Schaitel, Maximilian: Vom Schützenwesen in der Grafschaft Zollern. ZH. 10 (1941) 13-20, 25-36. 5601 Schaitel, Maximilian: Schützenwesen [zu Hechingen]. ZH. 8 (1939) 31. 5602 Hebeisen, Gustav: Schützenordnung der Stadt Veringen aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Mitt. Hohenz. 60 (1926) 28-33. 5603 Festschrift 40 Jahre Schützenverein Burladingen e. V. vom 16. Juni bis 3. Juli 1967. o. O. [1967]. 50 S. m. Abb. 5604 60jähriges Jubiläum der Grosseifinger Schützen. HZ. 1969 Nr. 150 m. Abb. 5605 450 Jahre 1516-1966 Schützengilde Hechingen e. V. verbunden mit dem 45. Landesschießen und Bannerweihe vom 24. Juni - 3. Juli 1966. Hechin- gen: Kohlhammer und Wallishauser [1966]. 71 S. m. Abb. 5606 Satzung der Schützen Gilde Hechingen, eingetragener Verein. Hechingen: Sulger 1925. 8 S. HBH P10. Der Schuß. Zeitschrift der Schützengilde Hechingen s. 377. 5607 250 Jahre Schützentradition in Ostrach. Das neue Schützenhaus wird seiner Bestimmung übergeben. SZ. 1971 August 21m. Abb. 5608 40 Jahre Schützenverein Rangendingen 1926 e. V. verbunden mit der Fah- nenweihe 30., 31. Juli und 1. August 1966 [Festschrift]. Hechingen: Pretzl [1966]. 68 S. m. Abb. Siedlungsgeschichte 325 5609 Revidierte Statuten des Schützenvereins Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1895]. 8 S. HBH P 10. 5610 Bosch, Anton: Bürgerwehren im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen 1848/ 49. Z. 1933 Juli 12, 15, 20. 5611 Steim, Karl Werner: Die Haigerlocher Stadtgarde. HH. 15 (1965) 21-22. 5612 Mayer, Vitus: Die Hechinger Bürgergarde - einst und jetzt. HH. 4 (1954) 28-30. 5613 [Festschrift zum] Landestreffen der württ.-hohenz. Bürgerwehren und Gar- den 5. bis 7. Juni 1954 in Hechingen. Hechingen: Pretzl [1954]. 68 S. m. Abb. [S. 13-22: Walter Sauter: Bürgerwehr und Bürgergarde in der Zol- lernstadt Hechingen. - S. 30-31: Walter Sauter: Die Hechinger Kleine Garde]. 5614 [Festschrift] Trochtelfinger Heimattage 400 Jahre Bürgerwehr 9.-10. Mai. Gammertingen: Acker [1964]. 17 S. m. Abb. [S. 11-17: Gustav Schoser: Die Bürgerwehr Trochtelfingen]. 35 SIEDLUNGSGESCHICHTE 35.1 Allgemeines 5615 Lorch, Walter: Das Erkennen des Relikt-Charakters von Waldkapellen aus dem Phosphatgehalt des Bodens [mit Beispielen aus Württemberg und Ho- henzollern]. ZWLG. 11 (1952) 246-253. Siedlungskunde s. auch 4072. 5616 Walter, Michael: Unsere hohenzollerischen -hausen-Orte. HZ. 1948 Nr. 52, 54. 5617 Walter, Michael: Hofen- und -kofen-Orte in Hohenzollern. HZ. 1948 Nr. 81, 109, 124; 1949 Nr. 26. 5618 Walter, Michael: Die hohenzollerischen -dorf-Siedlungen. HZ. 1949 März 19, April 30, Mai 5. 5619 Jänichen, Hans: „Dorf" und „Zimmern“ am oberen Neckar. Alemannisches Jahrbuch. 1954, 145-166. 5620 Walter, Michael: Die hohenzollerischen -heim-Siedlungen. HZ. 1949 Juli 16. Stetten-Orte s. 4088 - Siedlungsgeschichte des oberen Donautals s. 5733 - Besiedlung im Raum Balingen s. 7730. 5621 Goeßler, Peter: Die älteste Besiedlung der Schwäbischen Alb. In Nr. 579, 72-74. 5622 Hanner, Hans: Zur Besiedlung der Alb in vorgeschichtlicher Zeit. Verbo HVZ. 1940 Nr. 8, 12, 15. - S. auch 5181. 5623 Walter, Michael: Das Siedlungsbild der Sigmaringer Landschaft im Wandel der Zeit. Vortrag. SZ. 1947 Nr. 46. 5624 Maier, Nikolaus: Siedlungsfragen in der Herrschaft Straßberg 1791-1802. HJh. 4 (1937) 168-174. 5625 Wannenmacher, Johannes: Siedlung vor 100 Jahren. Gründung der Teil- gemeinde Beraweiler [Gnadenweiler]. HVZ. 1933 Nr. 30. - S. auch SZ. 1955 Nr. 11. 326 Siedlungsgeschichte 5626 Waldenspul, Karl: Ein Dorf für drei Laibe Brot. Zur Siedlungsgeschichte von Ettisweiler. HH. 11 (1961) 33-34, 50-51. Gründung von Hermannsdorf s. 6158-6160. 5627 Walter, Michael: Vilsingen eine alte Doppelsiedlung. HH. 6 (1956) 43-44. 5628 Walter, Michael: Die einzelnen -heim-Siedlungen. Weilheim: a) Aus der Siedlungsgeschichte der Gemeinde Weilheim. HZ. 1951 August 3. b) Die Bedeutung von Weilheim in alten Zeiten. HZ. 1951 August 17. c) Aus der Siedlungsgeschichte von Weilheim. HZ. 1951 August 25. d) Alte Siedlungen auf Gemarkung Weilheim. HZ. 1951 Oktober 8. 5629 Walter, Michael: Das schwäbische Bauernhaus. Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde. 2 (1928) 84-90 m. Abb. 5630 Bossler, Helmut: Die Bauern-Hausform der Südwestalb und ihres Vorlandes. Eine geographische Untersuchung. Tübingen, phil. Diss. 1952. ca. 250 S. m. Abb., Zeichnungen und Ktn. [Maschinenschr.]. 5631 Schröder, Karl Heinz: Die Flurformen in Württemberg und Hohenzollern. Öhringen: Rau 1944. 71 S. m. Karte. (Tübinger geographische und geologi- sche Abhandlungen Reihe I). 5632 Voelter, M.: Das Siedlungsprogramm in Württemberg-Hohenzollern. Staats- anzeiger für Württemberg-Hohenzollern. 2 (1951) Nr. 11. 35.2 Wüstungen (abgegangene Orte) 5633 Walter, Michael: Die abgegangenen Siedelungen. Karlsruhe: Boltze 1927. 78 S. 5634 Walter, Michael: Vom Stand und den Aufgaben der Wüstungsforschung. Berichte zur deutschen Landeskunde. 12 (1953) H. 1, 114-124. Wüstungsforschung s. auch 4100, 4103. 5635 Abgegangene Orte im Fürstenthum Sigmaringen. WBS. 13 (1821) 15-16. 5636 Beiträge zur hohenzollernschen Geschichte. Ueber eingegangene Ortschaften. HWbl. 1863 Nr. 121. 5637 [Schellhammer, Isidor]: Abgegangene Orte und Burgen in Hohenzollern. Ein Beitrag zur Geschichte von Hohenzollern. Hohenz. Lehrer-Kalender. 1895, 69-91. - Dass. in HVZ. 1895 Nr. 39-44. 5638 Dehner, Karl: Abgegangene Orte, Burgen und Schlösser Hohenzollerns auf der Südseite der Donau. HVZ. 1914 Nr. 141 f. 5639 Urkunden und Akten zu den abgegangenen Orten und Weilern der heutigen Gemarkungen Veringenstadt, Veringendorf, Benzingen und Jungnau. Hrsg. von Gustav Hebeisen. Mitt. Hohenz. 60 (1926) 34-65. 5640 Walter, Michael: Verschwundene Siedelungen um Grosselfingen [Hagenbach, Hofstättle, Oberanhausen oder Oberhausen, Ryeten, Schönberger Hof, Un- teranhausen]. Zle. 2 (1926) 29-31. 5641 Walter, Michael: Auf der Suche nach verschwundenen Dörfern. [Abgegan- gene Siedlungen auf den Markungen Stein, Boll, Zimmern]. HBll. 1942 Nr. 226, 232, 238, 244, 250. 5642 Rusche, Albert: Die Wüstungen der mittleren Alb und ihre Fluren. Göttin- gen 1950. 14 S. [Maschinenschr.]. StAS 6/F6. Wüstungen 327 5643 Kraus, Johann Adam: Verschwundene Siedlungen bei Jungnau [Schiltau, Empfingen, Burg Affelstetten, Indelfingen oder Sindelfingen, Hertenstein, Isingkofen, Ankilkofen (Enkelkofen), Hoppental, Frowensberg]. HH. 15 (1965) 38-39. Abgegangene Orte und Burgen s. auch 5829. 5644 Kraus, Johann Adam: Affelstetten und Altenburg. ZH. 6 (1937) 40. Sagen von Apfelstetten s. 2831. 5645 Steim, Karl Werner: Ammelhausen, abgegangener Ort bei Gruol. SWB. 1966 Nr. 269. 5646 Kraus, Johann Adam: Was war Ammelhausen früher? SWB. 1970 Nr. 171. 5647 Kraus, Johann Adam: Gruol und Ammelhausen. Ammelhausen, Hausen, Neckarhausen verschwundene Siedlungen [auf Markung Gruol]? HZ. 1970 Nr. 179. 5648 Baldenstein und Ostheim. HWbl. 1858 Nr. 110. 5649 Kraus, Johann Adam: Lagen Baldenstein und Ostheim in Hohenzollern? ZH. 6 (1937) 39-40. 5650 Burkarth, Herbert: Baldenstein. HH. 17 (1967) 48. 5651 Kraus, Johann Adam: Baldensteins Lage ist unbekannt. HH. 17 (1967) 61. 5652 Kraus, Johann Adam: Die Siedlung Baldenstein. HZ. 1968 Nr. 43. 5653 Kraus, Johann Adam: Baldenstein im Fehlatal [auf Gammertinger Mar- kung]. Das Dunkel um Burg und Siedlung lichtet sich. HH. 18 (1968) 59- 61 m. Abb. 5654 Kraus, Johann Adam: Burg und Weiler Baldenstein und anderes an der Fehla. BlSAV. 75 (1969) 7-8 m. Abb. 5655 Weißmann, Heinrich: Die dem Herausgeber des Liber decimationis unbe- kannte Pfarrei Weiler. SVG Baar. 18 (1931) 314-319. 5656 Jänichen, Hans: Der Hof des Klosters St. Gallen in Pettinwilare bei Nus- plingen im Bäratal. Aus Verfassungs- und Landesgeschichte. Bd. 2. Lindau- Konstanz: Thorbecke 1955, 61-68. 5657 Walter, Michael: Pettinwilare, eine abgegangene Siedlung bei Vilsingen. HH. 6 (1956) 57-59. 5658 Lichtschlag, Anton: Zur Geschichte des Dorfes Bolt (j. Paulterhof). Mitt. Hohenz. 7 (1873/74) 43-48. Urkunden über Bolt s. 195. 5659 Schüz, Carl von: Urkundlicher Beweis von dem frühern Dasein des Ortes Prenzkofen bei Sigmaringen. WBS. 12 (1820) 179-180. Urkunden von Brenzkofen s. 195. 5660 Schaitel, Maximilian: Vom abgegangenen Bubenhofen im Stunzachtal. HBll. 1942 Februar 14. Burg Bubenhofen s. 5890, 5891. 5661 [Kraus, Johann Adam?]: Büttelbrunn bei Vilsingen und anderswo. HH. 3 (1953) 57-58. 5662 Degerfeld auf der Markung Inneringen. HVZ. 1915 Nr. 253. 5663 Deutstetten. Aus alten Zeiten. HVZ. 1908 Nr. 262-264. 5664 Kraus, Johann Adam: Deutstetten, ehemals Pfarrei. HH. 11 (1961) 43-44, 60- 61. Wallfahrt s. 2053-2060 - Erzählung s. 2916. 328 Landschaften 5665 Kraus, Johann Adam: Verschwundene Siedlungen [betr. Fölingen im Schmeiental]. HH. 9 (1959) 31. Urkunden von Gorheim s. 195. 5666 Uransiedlung [Hedingen]. HWbl. 1857 Nr. 96. Urkunden von Hedingen s. 195 - Vorgeschichte von Hedingen s. 866. 5667 Kraus, Johann Adam: Ein Ort Hildingen bei Gauselfingen? HH. 20 (1970) 25. 5668 Kraus, Johann Adam: Ein „Horb“ bei Salmendingen? HH. 20 (1970) 15.- Dass. in BlSAV. 76 (1970) 170. 5669 Kraus, Johann Adam: Kalchbrunn-Kaltenbrunnen bei Vilsingen. HH. 17 (1967) 56. 5670 Rischert, Helmut: Der abgegangene Weiler Maigingen bei Burladingen. HH. 8 (1958) 9-10. 5671 Kraus, Johann Adam: Wann ging der Weiler Maichingen bei Burladingen unter. HH. 12 (1962) 25. 5672 Kraus, Johann Adam: Zwei abgegangene Siedlungen an der Fehla [Mai- gingen und Baldenstein]. SWB. 1968 Nr. 43. 5673 Baur, Willy: Hof Rinderstein am Zoller. ZH. 1 (1932) 20. 5674 Reiber, August: Die Sattelöse, die älteste Vereinödung von Liggersdorf. ZH. 7 (1938) 93-94. 5675 Baur, Willy: Der Burgstall und abgegangene Weiler Semdach bei Boll. ZH. 5 (1936) 17-18. 5676 Baur, Willy: Weiler ob Schlatt. ZH. 3 (1934) 43. - S. auch 1988. 5677 Burkarth, Herbert: Der Weiler unter Lichtenstein. Eine abgegangene Sied- lung zwischen Neufra und Gauselfingen. HH. 20 (1970) 59-60 m. Abb. 5678 Kraus, Johann Adam: Weiler [zwischen Tailfingen und Hausen i. K. 1113]. HH. 10 (1960) 24. Geschichte von Zell hinter dem Zoller s. 2046. 36 LANDSCHAFTEN, OBERÄMTER, KREISE, ORTE, BURGEN 36.1 Landschaften AUGSTBERGTURM 5679 Rund um den Augstbergturm. Eine Schrift für den Wanderer und Heimat- freund. Hrsg. vom Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Trochtelfingen- Steinhilben. Gammertingen: Acker [1963]. 48 S. m. Abb. und Karte. 5680 Widemann, Friedrich: Der alte Augstbergturm. In Nr. 1656, 54-57 m. Abb. 5681 Fischer, Gerhard: Der neue [Augstberg]turm. In Nr. 1656, 59-60. BITTELSCHIESSER TÄLCHEN 5682 Das Bittelschießer Tälchen bei Bingen an der Lauchert. BlSAV. 25 (1913) 17-19, 5683 R. M.: Ein Tal geht auf wie eine Knospe. Bingen und sein landschaftliches Kleinod Bittelschießer Täle. Verbo HVZ. 1936 Nr. 221 m. Abb. Bittelschießer Tälchen - Donautal 329 5684 Das Bittelschießer Tälchen. SZ. 1951 Nr. 90. Archäologie s. 851 - Patrozinienforschung s. 1734 - Wallfahrtskapelle s. 2044 - Musikfest 1870 s. 3100 - Beschreibung s. 5714. BURLADINGER LANDSCHAFT 5685 Sax: Kalk und Wasser prägten Landschaft um Burladingen. SWB. 1971 Nr. 14. DIESSENER TAL Beschreibung des Diessener Tals s. 625, 5810. DONAU-BUSSEN-GAU 30jähriger Krieg im Donau-Bussen-Gau s. 5433. DONAULAND Mundarten im Donauland s. 2715. DONAUTAL 5686 Der vermehrte Donau-Strand mit allen seinen Ein- und Zuflüssen angele- genen Königreichen, Provintzen, Herrschafften und Stadten, auch derselben alten und neuen Namen vom Ursprung bis zum Ausflusse in dreyfacher Land Mappe vorgestellet; auch samt kurtzer Verfassung einer Hunger- und Türckif Cronik und des Anno 1663 und 1664 geführten Türken-Krieges beschrieben durch Sigmund von Birken, C. Com. Pal. Anjetzo aber mit einer kurtzen Continuation der merkwürdigsten türkischen Kriegs-Hand- lungen in Candien, Polen und Hungarn wie auch die Beläger- und Ent- setzung der Kays. Residentz-Stadt Wien, Eroberung Barkan, Gran, Vicegrad Waizen und Pest etc. betreffend versehen und neben L. Figuren der vor- nehmsten Städt und Vestungen an der Donau in Kupfer hervorgegeben und verlegt von Jacob Sandrart, Kupferstecher und Kunsthändler in Nürn- berg. [Nürnberg] 1684. 231 S. m. Kupferstichen. 5687 Dielhelm, Johann Hermann: Antiquarius des Donau-Stroms oder Ausführ- liche Beschreibung dieses berühmten Stroms von seinem Ursprung und Fortlauf... nebst allen daran liegenden Festungen, Städten, Marktflecken, Dörfern, Klöstern und hineinfallenden Flüssen. Frankfurt a. M. 1785. 878 S. 5688 Groß-Hoffinger, A. J.: Die Donau vom Ursprung bis in das schwarze Meer. Ein Handbuch für Donaureisende. Breslau 1816. 5689 Müller, Ad.: Die Donau vom Ursprung bis zu den Mündungen ... 2 Teile. Regensburg 1839, 1841. - 2. Aufl. 1846. 5690 Ring, de: Le val du Danube. Beuron. Straßburg: Simon 1849. 5691 Staiger, Franz Xaver Conrad: Das Schwäbische Donauthal mit der Molken- kuranstalt Beuron. Freiburg i. Br.: Wagner'sche Buchhandlung 1850. X, 236 S. - 2. Aufl. Sigmaringen: Liehner 1866. X, 236 S. [Nachtrag zwischen S. 100 und 101: Beschreibung des Fürstl. Residenzschlosses in Sigmaringen. - Anhänge: S. 101-122: Zur Chronik von Beuron und Umgegend während des dreißigjährigen oder sogenannten Schwedenkrieges. Nach einer aufgefundenen Urkunde aus dem Lateinischen übersetzt. S. 122- 153: Die Ruinen von Granegg. S. 153-236: Der Minnesänger Hug von Werenwag]. 330 Donautal 5692 Kohl, J. G.: Die Donau von ihrem Ursprung bis Pesth. Triest 1854. VIII, 314 S. m. Abb. 5693 Schlude, Anton: Das Donau-Thal von Tuttlingen bis Sigmaringen mit seinen Städten, Dörfern, Ritterburgen usw. historisch-topographisch geschil- dert. Tuttlingen: Kling 1858. VI, 118 S. m. 1 Karte. - Vermehrte Ausgabe Sigmaringen: Liehner 1883. VI, 144 S. m. 1 Karte. - S. auch Nr. 485, 107-144. 5694 Egler, Ludwig: Das Donauthal. HWbl. 1859 Nr. 118. 5695 H. L.: Reiseskizze aus dem oberen Donauthal. Deutsches Volksblatt. 1865 Nr. 227. 5696 Schnell, Eugen: Das oberschwäbische Donauthal und das Fürstliche Resi- denzschloß in Sigmaringen. Beigabe zum Album von Sigmaringen und Umgebung. Sigmaringen: Liehner 1865. 24 S. 5697 Das obere Donauthal bei Sigmaringen. HWbl. 1869 Nr. 78. 5698 Längin, Georg: Aus dem Donauthal. Im Familienkreise. 11 (1877) 15-16, 19-20, 24, 27-28, 31-32, 35-36, 39-40. 5699 Heksch, A. F.: Die Donau von ihrem Ursprunge bis an die Mündung... Wien 1881. 788 S. m. Abb. 5700 Pletscher, Samuel: Führer durch den Schwarzwald, Kaiserstuhl, Randen- gebirge, Hegau, oberes Donautal und die Ufergegenden des Bodensees. Zürich 1883. LXXII, 427 S. - 2. Aufl. ebda. 1889. VII, 423 S. 5701 [Eine Reise im oberen Donautal]. Z. 1887 Nr. 65. 5702 Stöckle, J.: Führer durch das obere Donauthal von Donaueschingen bis Sigmaringen nebst Seitenthälern. Würzburg, Wien 1888. 89 S. m. Abb. und Ktn. (Woerl’s Reisehandbücher). 5703 Stöckle, J.: Carton zum „Führer durch das obere Donauthal“ nach Er- öffnung der strategischen Bahn mit einem Festgedicht zur Bahneröffnung im November 1890. 5704 Stöckle, J.: Erinnerungen aus dem Donauthale. Meßkirch 1889. 71 S. 5705 Rettich: Das schwäbische Donauthal und die neue Bahnlinie Sigmaringen- Tuttlingen. Über Land und Meer. 1890 Nr. 30 m. 9 Abb. 5706 Millet, F. D.: The Danube from the Black forest to the Black sea. New York 1891, 1892. 327 S. 5707 Ströhmfeld, Gustav: Das Donautal vom Donauquell bis Ulm. Stuttgart: Bonz & Comp. 1893. V, 168 S. m. Kt. - 2. Aufl. Stuttgart: Fink 1925. VII, 176 S. m. Abb. und 1 Karte. 5708 Siebler-De Ferry, P.: Die Donautalbahn. Führer durch das malerische Donauthal von Immendingen bis Sigmaringen. Zürich: Orell Füssli 1894. 51 S. m. 17 Abb. und 1 Kt. (Europäische Wanderbilder 227/28). 5709 Hartmann, Paul: Tuttlingen bis Sigmaringen. Hohentwiel. Zürich: Orell Füssli 1895. m. 12 Abb. und 1 Karte. (Durch Schwaben 7). 5710 Bussemer, Ph.: Der Schwarzwald von Baden-Baden bis zur Schweizer Grenze, nebst Kaiserstuhl, Donauthal, Hegau und Bodensee. 4. Aufl. Baden- Baden 1898. 219 S. m. 8 Karten. - 7. Aufl. 1909. 246 S. 5711 Halbfaß, W.: Von der oberen Donau. Leipziger Zeitung. 1899 Nr. 10, wiss. Beilage. Donautal 331 5712 Reimesch, Fritz Heinz: Grosser Strom Europas. Die Donau von Donau- eschingen bis Sulina. Bayreuth: Gauverlag Bayerische Ostmark o. J. 339 S. m. 236 Abb. und 66 Zeichnungen. 5713 Hölscher, G.: Im Tal der jungen Donau. Kölner Volkszeitung. 1902, 774. 5714 Edelmann, Hieronymus: Führer durch das Obere Donautal. Hrsg. vom Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs im oberen Donautal. Sigmaringen: Pelz o. J. 54 S. m. zahlreichen Abb. und 1 Karte. [Beuron und St. Maurus- Kapelle, Ruine Falkenstein, Gebrochen Gutenstein und die Inzigkofer An- lagen, Dietfurt, Sigmaringen, Josefslust und Krauchenwies, Bittelschießer - tälchen und Burgruine Hornstein]. 5715 Lindenberg, Paul: Vom Donauquell zum Hellespont. Reisebilder. Berlin 1906. 238 S. 5716 Das Donautal von Sigmaringen bis Tuttlingen. Hrsg. vom Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs im oberen Donautal. Zürich: Orell-Füßli 1907 [Plakat]. 5717 Hüetlin, L.: Durch’s Donautal. Wandern und Reisen. Freiburger Blätter für Verkehr, Touristik, Sport. Freiburg 1907, 151-152 m. 4 Abb. 5718 [Donautal mit Beuron]. Die Saison. 12 (1908) 921-923 m. Abb. 5719 Pöllmann, Ansgar: Vom oberen Donautal. In Nr. 579, 6-11 m. Abb. 5720 Massinger, Richard: Das obere Donautal von Donaueschingen bis Sigmarin- gen. Monatsblätter des Badischen Schwarzwaldvereins. 17 (1914) 110-116, 126-129. 5721 Aus dem Donautal. Beuroner Brief. HBll. 1917 Nr. 181. 5722 Faller, H.: Durchs obere Donautal. Konstanzer Zeitung. 1924 Nr. 85-88, Unterhaltungsblatt. 5723 Studienfahrt durch das obere Donautal. HBll. 1925 Nr. 179. 5724 Groebbels, Franz: An der oberen Donau. Eine Wanderung. Mit 33 Original- holzschnitten von Paul Mayer, Sigmaringen. Tübingen: Fischer [um 1926]. 24 S. m. Abb. 5725 Mayer, A.: Eine Wanderung durchs obere Donautal. Deutsche Heimat, Blätter für die deutsche Jugend. Berlin 1926, 165-166. 5726 Führer durch das Obere Donautal von Tuttlingen bis Sigmaringen... 2. Aufl. Tübingen: Metz 1926. 24 S. m. 23 Abb. 5727 Bumiller, Anton: Vom oberen Donautal. HVZ. 1932 Nr. 116. 5728 Busse, Hermann Eris: In der Spitze des badischen Reiterstiefels. Badische Heimat. 21 (1934) 4-68 m. Abb. [betr. das obere Donautal sowie die Landschaft um Meßkirch, Stockach und Pfullendorf]. 5729 Pflug, Hans: Die Donau von der Quelle bis Passau. Aufnahmen von Helga Schmidt-Glassner. Berlin: Deutscher Kunstverlag o. J. 38 S. m. Abb. - 2. Aufl. 1938. 34 S. m. Abb. - 3. Aufl. München: Deutscher Kunstverlag 1960. 54 S. m. 140 Abb. 5730 Die Donau von Beuron bis Passau. Ein Führer für Wasserwanderer. Bearb. von Walter Lehmann. Untertürkheim: Deutscher Kanuverband 1931. 40 S. m. Abb. und Karte. (Stromheil-Reihe des Deutschen Kanuverbands 13). 5731 Karlinger, Hans: Im Raum der oberen Donau. Kunst, Landschaft und Volkstum. Salzburg, Leipzig: Pustet 1937. 321 S. m. 32 Abb. 5732 Baur, Willy: Kleine und große Entdeckungsfahrten im oberen Donautal. Verbo HVZ. 1938 Nr. 150. 332 Donautal 5733 Baur, Willy: Das obere Donautal. Landschaft und Siedlung. Verbo HVZ. 193S Nr. 156. 5734 Baur, Willy: Kulturdenkmäler im Oberen Donautal. Verbo HVZ. 1938 Nr. 168 m. Abb. 5735 Karfeld, Kurt Peter und A. Artur Kuhnert: Die Deutsche Donau. Leipzig: List 1939. 79 S. m. 47 Abb. 5736 Zwischen Beuron und Ulm. Eine Fahrt durch das romantische Donautal. SZ. 1955 Nr. 111 m. Abb. 5737 Dittrich, Gerhard: Aus der Höhlenwelt des oberen Donautales. Zum Sig- maringer höhlenkundlichen Kongreß am 6. November 1955. SZ. 1955 Nr. 256. 5738 Fuss, Karl: Entlang der jungen Donau. Baden-Württemberg. 1956. H. 9, 2-7 m. Abb. 5739 Lauterwasser, Siegfried und Hermann Streng: Donau-Bergland. Lindau, Konstanz [1959]. 51 S. (Thorbecke-Bildbücher 27). 5740 Bahl, Franz: Die Donau von der Quelle bis zur Mündung. Freilassing: Pannonia-Verlag 1961. 190 S. 5741 Hutterer, Franz: Die Welt an der Donau. Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer. Ein Buch für junge Menschen. Freilassing: Pannonia- Verlag 1964. 77 S. 5742 Baur, Willy: Ins obere Donautal. Ein guter Ratgeber für alle Wander- freunde, die das schöne Gebiet an der jungen Donau erleben wollen. Stutt- gart: Schwabenwerk [um 1968]. 77 S. m. Abb. (SW Taschenbuchreihe 25). 5743 Trost, Ernst: Die Donau. Lebenslauf eines Stromes. Wien, München, Zürich: Molden 1968. 499 S. [S. 33-45: Von Beuron über Sigmaringen nach Ulm]. 5744 Biller, Josef H.: Die Donau vom Schwarzwald bis Passau. Passau: Passavia 1969. 309 S. m. 160 Fotos, 8 Farbtafeln sowie 20 Textillustrationen. 5745 Rieple, Max: Donaufahrt mit Dir. Landschaft, Geschichte, Kunst und Brauchtum des Donauraums vom Ursprung des Stroms bis Passau. Anhang mit 230 Wandervorschlägen und mehrtägigen Wanderungen. Wissenswertes für den Autofahrer, über die Donauschiffahrt, Jugendherbergen, Camping- plätze und Aussichtstürme sowie eine Dampferfahrt von Passau bis Wien. Zusammengestellt von Albert Allgaier. Stuttgart: Stähle & Friedel 1969. 252 S. m. Abb. 5746 Rieple, Max: Entlang der jungen Donau. Merian. 24 (1971) H. 3 (Schwäbi- sche Alb) 14 m. Abb. Reisebeschreibung s. 621 - Vor- und Frühgeschichte s. 811, 819, 852- 860 - Schulwanderungen s. 2461 - Sagen s. 2779-2781 - Erzählungen s. 2871-2874 - Kunstwanderungen s. 3241 - Landschaftszeichner Karl Weidle s. 3470 - Schweizer Einwanderer s. 4268 - Fischbestand in der oberen Donau s. 4877 - 30jähriger Krieg s. 5438 - Burgen s. 5834, 5844, 5848, 5915 - Klöster s. 5840 - S. auch 6038, 6091, 6093, 6095, 6648, 6652-6654, 6668. EYACHTAL 5747 Über die europäische Wasserscheide vom Eyach- ins Schmiechatal. HVZ. 1878 Nr. 97 f. Donautal - Killertal 333 5748 Baur, Willy: Das untere Eyachtal. SWB. 1968 Nr. 103. Reisebeschreibung s. 618 - Gedichte s. 2744, 2745 - Heilquellen s. 4497 - Straßenbau Haigerloch-Imnau s. 5197 - Brückenbau bei Imnau s. 5198 - Hochwasserkatastrophe s. 5355 - Wehrgeographisches s. 5372 - Stadt- beschreibungen s. 5861 - S. auch 5799. FEHLATAL 5749 Von der Vehla. Haigerlocher Bote. 1920 Nr. 108. 5750 Das Fehlatal. HH. 1 (1951) 4. 5751 Kraus, Johann Adam: Zwischen Fehla und Starzel. HH. 4 (1954) 20-21. 5752 Kraus, Johann Adam: Von der Fehla. BlSAV. 61 (1955) 124. 5753 Kraus, Johann Adam: Zwischen Fehla und Lauchertquelle. HH. 6 (1956) 4-6. Sagen s. 2786 - Roman s. 2883 - Gewerbe s. 4942. FRIEDRICHSTAL S. 4046. FÜRSTENHÖHE 5754 Steudel, Albert: Panorama von der Fürstenhöhe bei Sigmaringen. Zürich: von Hofer & Burger 1883 o. S. 5755 Die Fürstenhöhe bei Oberschmeien. BlSAV. 3 (1891) 83 m. Abb. - S. auch HVZ. 1921 Nr. 110. GLATTAL 5756 Schöpfer, K.: Aus dem Glattal. Aus dem Schwarzwald. 19 (1911) Nr. 35- 37 m. 3 Abb. - S. auch 5810. HANFERTAL 5757 Das Wasenried bei Hanfertal. HH. 8 (1958) 4. Name s. 4044 - Bahnlinie Bingen-Burladingen s. 5282. HEUBERG Marksteine s. 1317 - Sagen und Geschichten s. 2782 - Name s. 4045. HEUFELD Name s. 4045 - Hechinger Weg s. 5177 - Siedlung s. 6159 - S. auch 1077. HOHENZOLLER 5758 Flad, Eugen: Um den Zoller herum. In Nr. 579, 62-63. 5759 Baur, Willy: Die Landschaft um den Hohenzoller. Verbo. HVZ. 1938 Nr. 156, 168. Sagen von der Landschaft um den Hohenzoller s. 2783. KILLERTAL 5760 Durchs Killerthal. BlSAV. 12 (1900) 49-52; 13 (1901) 1-8 m. Abb. 5761 Nägele, Eugen: Zwischen Killer- und Seckach-Tal. BlSAV. 19 (1907) 297- 304 m. Abb. 5762 Ritter, Josef: Aus dem Killertal. BlSAV. 24 (1912) 46-48. 5763 Flad, Sebastian: Eine Herbsterinnerung aus dem Killertal. Zle. 2 (1926) 43-44. 334 Killertal - Laucherttal 5764 Bumiller, Anton: Das Killertal. In Nr. 579, 12-14. 5765 Kraus, Johann Adam: Brief aus dem Killertal. HBll. 1932 Nr. 145. 5766 Baur, Willy: Das Killertal. Schwäbisches Heimatbuch. 21 (1935) 15-21 m. 1 Kärtchen und 4 Abb. 5767 Ammer, U. und A. Allmendinger: Das Killertal. Ein Beitrag zur Land- schaftsplanung. Teil I: Überlegungen zur Methode. Teil II: Eine Studie zur Landschafts- und Erholungsplanung. Hrsg. vom Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten Baden-Württembergs. Stuttgart: Dai- ber 1972. 140 S. m. Abb. und Karten (Schriftenreihe der Landesforstver- waltung Baden-Württemberg 38). Urkunden s. 198 - Beuroner Besitz s. 1261 - Württembergischer Besitz s. 1270 - Kirchliche Verhältnisse s. 1809, 1810 - Pleißlen s. 2724-2729 - Kinderstubenpoesie s. 2758 - Legenden s. 2784 - Nachtwächterdienst s. 4004 - Geschlechtsnamen s. 4166 - Übernamen s. 4189 - Gewerbe s. 4942, 4943 - Hausiergewerbe s. 4974-4976 - Peitschenmacherei s. 5119- 5122 - Killertalbahn s. 5274-5276 - Schanzenwerk des Jahres 1704 s. 5459 - Gemeinden s. 5830 - S. auch 6154. KORNBÜHL 5768 M.: Heimatfahrt [betr. Kornbühl]. Z. 1930 Oktober 21. 5769 Kraus, Johann Adam: Rund um den Kornbühl. BlSAV. 70 (1964) 36-37. 5770 Kraus, Johann Adam: Zur Geschichte des Kornbühls. HZ. 1970 Nr. 25. Kapelle s. 1866-1868 - Eremiten s. 2374, 2833, 2834, 2893 - Name s. 4052. LAUCHERTTAL 5771 Zingeler, Karl Theodor: Das Laucherttal. Schwäb. Merkur. 1895 Nr. 225. 5772 Mader, W.: Das Laucherttal. BlSAV. 17 (1905) 249-254, 349-352 m. Abb. 5773 Reyhing, Hans: Durch’s Laucherttal. Schwabenspiegel, Beilage zur Württem- bergischen Zeitung. 1917 Nr. 33. 5774 Hertneck, A.: Durchs obere Laucherttal. BlSAV. 30 (1918) 45-47 m. Abb. 5775 Reyhing, Hans: Durchs Laucherttal. Eine Wanderung im Zollerland. Der schwäbische Heimatkalender. 1925, 43 ff. - Dass. in Nr. 6209, 33-38 und in LZ. 1925 Nr. 16. 5776 Reyhing, Hans: Durchs Laucherttal nach Sigmaringen. Unsere Heimat. 6 (1926) 73-76 m. Abb. von Paul Mayer. 5777 Hanner, Hans: Zwischen Lauchert und Zwiefalter Aach. BlSAV. 43 (1931) 321-325 m. Abb. 5778 Baur, Willy: Das Laucherttal. Text zu einer Lichtbilderreihe. Zusammenge- gestellt aus größtenteils eigenen Aufnahmen für den Schwäbischen Albver- ein, Tübingen. Hechingen 1931. 11 S. [Maschinenschr.]. 5779 Baur, Willy: Laucherttal-Landschaft. Z. 1932 Januar 30, Februar 24, März 26, April 2, Mai 14. 5780 Felshöhlen im Laucherttal. Verbo HVZ. 1934 Nr. 138. 5781 Reiser, Bruno: Herbstwanderung durch das Laucherttal. Verbo HVZ. 1935 Nr. 273. 5782 Hanner, Hans: Bilder unserer schönen Heimat. Rings um den Teufelstor- Felsen. Verbo HVZ. 1937 Nr. 297. 5783 Reiser, Bruno: Laucherttal-Heimattal. Gruß der Heimat. 1937, 39-44. Laucherttal - Schwäbische Alb 335 5784 Rösch, Karl: Sommerjohanni. Ein Idyll aus dem Laucherttale vor 60 Jahren. SZ. 1954 Nr. 167, 170, 172. 5785 B. R.: Am Flußlauf der Lauchert... Geschichtliche Wanderung durch hohen- zollerisches Land. SZ. 1958 Nr. 20 m. Abb., Schwabenland. 5786 Baur, Willy: Obere Lauchert. SWB. 1967 Nr. 28. Spätkeltische Funde s. 861, 862 - Erzählungen s. 2875 - Liedergruß s. 3209 - Kunstgeschichtliche Streifzüge s. 3239 - Gotische Holzplastik s. 3251 - Bienenzucht s. 4766 - Zwiefalter Forst s. 4790 - Zinkfunde s. 4884 - Postverkehr s. 5233 - Laucherttalbahn s. 5277 - Burgen und Schlösser s. 5847 - 30jähriger Krieg s. 6688 - S. auch 5753, 6652, 6653. NEUFRA 5787 Wittner, Leander: Rund um Neufra. In Nr. 3056, 19-23. OBERLAND 5788 Hörle, E.: Schwaben in geographischen Charakterbildern. I. Reihe Nr. 11: Die Riede Oberschwabens [Ostrach]. Stuttgart 1902. 20 S. m. 2 Abb. 5789 Schwenkei, Hans: Das Pfrunger oder Ostracher Ried in Gefahr? Schwäbi- sche Heimat. 5 (1954) H. 6, 269-271 m. Abb. 5790 A.: Von Beuron bis an den Bodensee. Bodensee-Chronik. 1908 Nr. 19. 5791 Gröber, Anton: Oberschwäbische Moränenlandschaft bei Wald und Ruhe- stetten 1935. Verbo HVZ. 1936 nach Nr. 230. 5792 Gabele, Anton: „Das oberschwäbische Hohenzollern“. Gruß der Heimat Dezember 1937, 27-31 m. Abb. 5793 Mühlebach, Josef: Aus der Landschaftsgeschichte des hohenzollerischen Ober- landes. Das Andelsbachtal. HH. 9 (1959) 1-4. Sagen s. 2821, 2884-2889, 5924, 5928 - S. auch 6172. OSTRACHTAL Erzählungen aus dem Ostrachtal s. 2876. SCHAMENTAL Umbenennung des Schamentals in Friedrichstal s. 4046. SCHMEIENTAL Urgeschichte s. 863 - Prozessionen s. 2021 - Hochwasser s. 5356 - Fölin- gen, abgegangener Ort s. 5665 - Landschaft s. 5799, 6199 - Burgen und Schlösser s. 5848 - S. auch 5747, 6052, 6053. SCHWÄBISCHE ALB 5794 Von der schwäbischen Alb und aus Hohenzollern. Kölner Zeitung. 1884 Nr. 319 und HBll. 1884 Nr. 185. 5795 Hochstetter, G.: Illustr. Führer durch die schwäbische Alb von der Teck bis zum Hohenzoller. Stuttgart 1896. XIII, 127 S. 5796 Egler, Ludwig: Von der Zolleralb. BlSAV. 10 (1898) 261-262. 5797 Wais, Julius: Albführer. Wanderungen durch die Schwäbische Alb nebst Hegau und Randen. Stuttgart: 1903. 263 S. m. 20 Ktn. - Weitere Aufla- gen: 1908, 1911, 1912, 1914, 1918, 1920, 1922, 1925. 12. Aufl. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union [1936]. XII, 492 S. - 13. Aufl. neu bearb. von Ruth Wais. Bd. 2 Mittlerer Teil: Von der Achalm bis zum Bussen. Stuttgart: 336 Schwäbische Alb - Unterland Schwäbischer Albverein 1971. VIII, 836 S. m. 1 Übersichtskarte und 15 fünffarbigen Kartenausschnitten. 5798 Beck C.: Illustrierter Führer durch den Zollerngau und die Heuberger Schweiz nebst Adreßbuch 1906 von Ebingen, Balingen und Tailfingen... Ebingen 1906. 47, 76 S. 5799 Südwest und Zollernalb. Hrsg. vom Verband zur Steigerung des Fremden- verkehrs im Schmeien-, Eyach- und Zollerngebiet. Verantwortlich G. Oster- tag. Ebingen: Genossenschaftsdruckerei des Neuen Alb-Boten o. J. [2 Werbe- schriften von je 4 S. m. Abb.]. 5800 Walter, Michael: Die Schwäbische Alb zwischen Achalm und Hohenzollern. Begleitheft zu Hermann Haack: Bild und Karte. Gotha: Perthes 1923. 16 S. 5801 Schwäbische Alb III (Gebiet: Hechingen - Sigmaringen - Tuttlingen). Berlin: Universum-Verlagsanstalt G. m. b. H. 1933. 48 S. m. Abb. (Deutsch- land-Bildheft 48). 5802 Hanner, Hans: Albtäler heute und einst. Verbo HVZ. 1940 Nr. 162, 164. 5803 Baur, Willy: Schwabenalb und Schwäbischer Albverein. SWB. 1953 Nr. 126. 5804 Müller, Hans: Die „Rauhe“ Alb hats in sich...! Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 2 (1955) Nr. 2, 54-55. Hügelgräber s. 864 - Vorgeschichte s. 865, 866 - Grabhügel s. 906 - Sagen s. 2785 - Erzählungen s. 2878-2882 - Kunstwanderungen s. 3240 - Volkstrachten s. 4029 - Geistergeschichten s. 4036, 4037 - Name s. 4047, 4048 - Wasserversorgung s. 4557-4562 - Zwiefalter Forst s. 4790 - Passe und Straßen s. 5180-5185 - Unwetterkatastrophen s. 5352 - Älteste Besiedlung s. 5181, 5621, 5622 - Bauernhausform s. 5630 - Besied- lung s. 5181, 5621, 5622 - Wüstungen s. 5642 - Stadtbeschreibungen s. 5861. STARZELTAL S. 5372, 5751, 5870, 6100. STETTEN UNTER HOLSTEIN 5805 Heinzelmann, Peter: Das Angesicht unserer Heimat [Stetten u. Holstein]. In Nr. 3066, 13-15. STUNZACHTAL 5806 Schneider, Josef: O Täler weit, o Höhen ... Ein heimatkundlicher Streifzug durch das Stunzachtal. HH. 6 (1956) 20-21. 5807 Scheerer, Fritz: Wanderung durch das Stunzachtal. HH. 16 (1966) 53-54. 5808 Schäfer, Albert: Unser Heimatflüßchen Stunzach. HH. 21 (1971) 101-102. Weihnachtsbrauchtum s. 2122 - Feier des Nikolausabends s. 2138 - Volks- musik s. 3115, 3116 - Weinbau s. 4732 - Bubenhofen s. 5660, 5890, 5891 - Agathakirche bei Bubenhofen s. 5891. SUGGENSTEIN 5809 Dehner, Karl: Der Suggenstein und die Herren von Volkwein. Ein Beitrag zur Heimatkunde. HVZ. 1913 Nr. 191. UNTERLAND 5810 Zollerland links des Neckars. [Beschreibung der Landschaft um Dettingen, Dettlingen, Fischingen, des Dießener Tals und des unteren Glattals]. Hkl. 1 (1934) 52, 70-71, 83-84, 87, 94-95. Oberämter, Kreise, Orte, Burgen 337 5811 Heimatführer für das Horber/Sulzer Gebiet und das Hohenzollerische Unterland. Zusammengestellt von Albert Kottmann. Horb/N.: Christian 1953. 133 S. Mundarten s. 2715 - Sagen s. 2779 - Kriegszeiten s. 5558. WEITHART Klöster und Klausen s. 2211 - Sagen s. 2787, 2788 - Fohrenstockquelle s. 3889 - Forst s. 4792 - Straße s. 5187. 36.2 Oberämter, Kreise, Orte, Burgen 36.2.1 Allgemeines, Ortsverzeichnisse 5812 Hengler, L.: Ortszeiger oder Angabe der geographischen Länge und Breite der Städte, Flecken und Pfarrdörfer von Württemberg, Hechingen und Sigmaringen. Ulm: Siler 1840. 5813 Universal-Lexikon von Württemberg, Hechingen und Sigmaringen. Hrsg. von Carl Theodor Griesinger. Stuttgart und Wildbad: Sonnewald'sche Buch- und Musikalienhandlung 1841. VI, 1684 Sp. m. Karte. - 2. Aufl. m. Nach- trägen und Berichtigungen von Carl Pfaff. Stuttgart 1843. 246 S. 5814 Alphabetisches Verzeichnis der Ortschaften der Hohenzollerischen Lande ... Sigmaringen: Tappen [vor 1863]. 1 Bl. 5815 Alphabetisches Verzeichniß der Ortschaften (Städte, Flecken, Dörfer, Weiler, Höfe etc.) in den Hohenzollern’schen Landen unter Angabe der politischen und kirchlichen Eintheilung, der Einwohnerzahl, Postbezirke, Höhenpunkte und Telegraphenstationen. Sigmaringen: Tappen 1882. 13 S. 5816 Alphabetisches Verzeichnis sämmtlicher in Württemberg und Hohenzollern gelegenen Ortschaften mit Angabe der Eisenbahnabstoßstationen. Nach Anleitung des Postverzeichnisses unter Benützung der großen Generalstabs- karte bearb. von Chr. Hochstetter. Stuttgart: Kohlhammer 1884. VIII, 259 S. 5817 Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Oberpostdirektionsbezirke Karlsruhe (Baden) und Konstanz (Freistaat Baden, Hohenzollerische Lande und hessi- scher Amtsgerichtsbezirk Wimpfen). Hrsg. von der Oberpostdirektion Karls- ruhe. Karlsruhe: Boltze 1925. 26, 170 S. 5818 Grammel, Adolf: Ortsverzeichnis für Württemberg und Hohenzollern mit Angabe der Oberämter, Landratsämter und Amtsgerichte sowie der Post- bezirke und Eisenbahnstationen nach dem Stand vom 1. Sept. 1926. Stutt- gart: Strecker & Schröder [1927]. 163 S. 5819 Der kleine Fischer. Ein praktisches Handbüchlein für Württemberg und Hohenzollern. Neuestes Orts- und Behörden-Verzeichnis von Württemberg und Hohenzollern mit genauer Einwohnerzahl, Angabe der Post- und Bahn- stationen, Kreise, Oberämter, Amtsgerichte, Arbeitsgerichte, Ortsklassen, der wichtigsten Staats- und Reichsbehörden, Bildungs- und Fürsorgeanstalten, der Tageszeitungen, der Land- und Reichstagsabgeordneten in Württemberg und Hohenzollern. Nach dem neuesten Stand von 1928 bearb. von Gustav Eberhard Fischer. Reutlingen: Oertel & Spörer 1928. 112 S. 5820 Ortschaftsverzeichnis von Württemberg und Hohenzollern (Reichspostdirek- tionsbezirk Stuttgart). Mit einem Anhang: Übersicht über die hohenzolleri- 338 Oberämter, Kreise, Orte, Burgen schen Wohnplätze, die bei den Reichspostdirektionen Karlsruhe (Baden) und Augsburg verblieben sind. Stand vom 1. Januar 1941. Stuttgart: Klett [1941]. 238 S. 5821 Berger, Eugen: Ortsverzeichnis für Württemberg und Hohenzollern mit Angabe der Kreise, Postbezirke und Bahnhöfe. Stand vom 1. April 1945. - 4. Aufl. Stuttgart: Schröder 1949. 183 S. 5822 Ortschaftsverzeichnis von Württemberg und Hohenzollern (Oberpostdirek- tionsbezirke Stuttgart und Tübingen). Stand vom 1. Juli 1949. Bearb. bei der Oberpostdirektion Stuttgart. Stuttgart: Kohlhammer [1949]. 231 S. 5823 Amtliches Gemeindeverzeichnis Württemberg-Hohenzollern. Tübingen: Sta- tist. Landesamt für Württemberg-Hohenzollern 1951. 30 S. [Maschinen- schr.]. (Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung vom 13. September 1950. Reihe Volkszählung 1). 5824 Staatshandbuch für Württemberg-Hohenzollern. Wohnplatzverzeichnis. Hrsg. vom Statist. Landesamt für Württemberg-Hohenzollern. Tübingen: Statist. Landesamt 1952. 308 S. 5825 Amtliches Gemeindeverzeichnis Baden-Württemberg. Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 1952-1972. (Statistik von Baden-Würt- temberg 2. 2b. 18. 42. 68. 83. 98.113. 123. 133.143.153. 163. 182. 185). 5826 Staatshandbuch für Baden-Württemberg. Wohnplatzverzeichnis 1961. Stutt- gart: Statist. Landesamt Baden-Württemberg 1964. 883 S. 5827 Baden-Württemberg. Hrsg. von Max Miller. Stuttgart: Kröner 1965. 856 S. (Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6). 5828 Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Bearb. von Albert Krieger. Hrsg. von der Badischen Historischen Kommission. Heidelberg 1898. - 2. Aufl. 2 Bde. Heidelberg: Winter 1904, 1905. XXII S., 1290, 1590 Sp. 5829 Lichtschlag, Anton: Beiträge zur hohenzollernschen Ortsgeschichte. [Vilsin- gen, Strassberg, abgegangene Orte und Burgen]. Programm des Königlichen katholischen Gymnasiums Hedingen bei Sigmaringen vom Schuljahr 1871- 1872, 1-17. 5830 [Die Gemeinden des Killertals]. LZ. 1892 Nr. 14. 5831 [Hohenzollerische Exklaven und Enklaven]. HBll. 1919 Nr. 80. 5832 Stützel, Lore: Kleinere zentrale Orte im württembergisch-hohenzollerischen Teil Oberschwabens. Tübingen, phil. Diss. 1961. 105S. [Maschinenschr.]. 5833 Herrmann, Renate: Das Dorf. Erscheinungsbild des Dorfes im späten Mittel- alter und in der frühen Neuzeit. Aufgezeigt an Beispielen aus Hohenzollern. Weingarten: Zulassungsarbeit 1968. III, 146 S. [Maschinenschr.]. Ortschroniken s. 199 - Einwohnerzahlen s. 662, 683 - Gemeindelexikon s. 684-688 - Ortsgeschichtliche Beiträge s. 1269. 36.2.2 Burgen und Städte 36.2.2.1 Allgemeines 5834 Holder, August: Burgenkunde-Steinsprache. Schwabenland. 3 (1899). [S. 241-245: X. Drei Zollerberge (Schalksburg, Hirschberg, Hohenzol- ler). - S. 321-325, 337-340: XII. Obere Donaufelsen (bis in die Nähe von Sigmaringen)]. Burgen und Städte 339 5835 Kraus, Johann Adam: Was bedeutet Burgstall? HKL. 2 (1935) 4. 5836 Kraus, Johann Adam: Der Begriff Burgstall. HH. 21 (1971) 127. Übertragung von Burgnamen s. 4070, 4071 - Abgegangene Burgen s. 5637, 5638, 5829. 5837 Schönhuth, Ottmar F. H.: Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Württembergs und der preussisch-hohenzollern’schen Landestheile mit ihren Geschichten, Sagen und Mährchen. Unter Mitwirkung vaterländischer Schriftsteller dargestellt. 5 Bde. Stuttgart: Fischhaber 1860/61. 5838 Zingeler, Karl Theodor und Georg Buck: Zollerische Schlösser, Burgen und Burgruinen in Schwaben. Berlin: Ebhardt 1906. 141 S. m. 141 Abb. Zugleich Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzol- lern. 39/40 (1905/07). 5839 Nachlaß Georg Buck. (Materialien zu Zollerische Burgen und Schlösser: Manuskripte, Entwürfe, Zeichnungen, Skizzen). HBH K767. 5840 [Edelmann, Hieronymus]: Zur Geschichte der Burgen und Klöster im Donautal. HVZ. 1907 Nr. 78. 5841 Kraus, Johann Adam: Von Burgen und Leuten. [Holstein, Melchingen, Rin- gingen und Salmendingen]. HHBl. 2 (1929) Nr. 3. 5842 W.: Kennst Du die Geschichte Deiner Heimat. Schloß Sigmaringen, Burg- ruine Bittelschieß, Burg Hornstein, Schloß Krauchenwies, Schloß Inzigkofen, Gebrochen Gutenstein. Verbo HVZ. 1938 Nr. 28, 30. 5843 Walter, Michael: Burgen und Bürger von Gauselfingen an der Vehla. HBll. 1945 April 7, 12, 14, 18-20. 5844 Frick, Walther: Wieviele Burgen gibt’s im Donautal. SWB. 1954 Nr. 158. 5845 Adelmann, Georg Sigmund und Max Schefold: Burgen und Schlösser in Württemberg und Hohenzollern. Nach alten Vorlagen. Frankfurt a. M.: Weidlich 1959. 220 S. 5846 Kraus, Johann Adam: [Burgen um] Trochtelfingen. HH. 12 (1962) 26. 5847 Göggel, Gerhard: Burgen und Schlösser im Laucherttal. Weingarten: Zu- lassungsarbeit 1963. VIII, 103 S. m. Karten [Maschinenschr.]. 5848 Weishaupt, Sigmar: Burgen und Schlösser im oberen Donautal (von Tutt- lingen bis Sigmaringen) und Schmeiental. Weingarten: Zulassungsarbeit 1964. V, 104 S. m. Karte [Maschinenschr.]. 5849 Sproll, Manfred: Herrschaftssitze, Burgen und Schlösser im südlichen Teil des Kreises Sigmaringen. Weingarten: Zulassungsarbeit 1968. XI, 106 S. m. Karten [Maschinenschr.]. 5850 Kraus, Johann Adam: Burgställe und Schlösser in und um Hohenzollern. HH. 19 (1969) Beilage zu Nr. 4, 12 S. 5851 Demmel, Karl: Die Donaustädte [Donaueschingen bis Passau]. HVZ. 1933 Nr. 228. Mittelalterliche Stadt zwischen oberem Neckar und oberer Donau s. 1800. 5852 Baur, Willy: Von hohenzollerischen Städten. Hohenz. Kalender. 1934, 76-80 m. Abb. 5853 Hornberger, Theo: Die hohenzollerischen Städte. Eine stadtgeographische Untersuchung. HJh. 3 (1936) 265-331 m. Abb. 1-39; 4 (1937) 113-167 m. Abb. 40-56. 5854 Hohenzollersche Städte (nach Hornberger). Alemannische Heimat. 6 (1939) Nr. 1. 340 Burgen und Städte 5855 Baur, Willy: Städtlein und Städte zwischen Donau und Neckar. Schwaben in aller Welt. 1938, 16-17. 5856 Menz, Felix: Die Grafen von Zollern als Städtegründer. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 1 (1954) 18. 5857 Hornberger, Theodor: Die hohenzollerischen Städte. Protokoll über die 18. Sitzung des Arbeitskreises für Landes- und Heimatgeschichte am 25. No- vember 1961. 5858 Württembergisches Städtebuch. Hrsg. von Erich Keyser. Stuttgart: Kohl- hammer 1962. 489 S. (Deutsches Städtebuch. IV,2). 5859 Seigel, Rudolf: Die Residenzstädte der Grafen und Fürsten von Hohen- zollern (Vortrag). Die Residenzstadt in Südwestdeutschland. Protokoll über die IV. Arbeitstagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche Stadtgeschichts- forschung in Donaueschingen 12.-14. November 1965. ZWLG. 25 (1966) 20*-26*. 5860 Welches ist des Reiches älteste Zollernstadt: Hechingen oder Haigerloch? Haigerlocher Bote. 1912 Nr. 48 und Z. 1912 Nr. 76. 5861 Ströhmfeld, Gustav: Balingen-Ebingen-Haigerloch [und Bad Imnau]. Städte- perlen der Südwestlichen Schwabenalb. Kurzer Wegweiser für die Besucher der Südwestalb und des Eyachtals. Freiburg: Wagner o. J. 30 S. m. Abb. und 3 Karten. 5862 Schmid, Johannes: Die beiden Rivalinnen. Herzschläge zweier Albstädtchen [Gammertingen und Trochtelfingen]. Schwäbischer Heimatkalender. 1959, 81-84 m. Abb. 36.2.2.2 Einzelne Burgen und Schlösser ACHBERG 5863 Das Schloß Achberg. HVZ. 1877 Nr. 120 und HBll. 1877 Nr. 120. 5864 Achberg (Grundrisse und Innenansichten). o. O., J. und S. 1 Mappe m. 14 Taf. HBS 21.ll.7. 5865 Burg Achberg erzählt. SZ. 1954 Nr. 292. AFFENSCHMALZ, EINECK, HOHENJUNGINGEN, RINGELSTEIN 5866 Bumiller, Casimir: Die Hanfbuche auf der Ruine Affenschmalz bei Jungin- gen. BlSAV. 30 (1918) 67-68. 5867 Bosch, Anton: Zur Frage der Ruine Jungingen-Affenschmalz? Von Hohen- jungingen, Bürgle, Affenschmalz und Eineck. BlSAV. 43 (1931) 243-250. 5868 Jaka: Jungingen-Affenschmalz-Killer. Z. 1931 September 17. 5869 Kraus, Johann Adam: Affenschmalz und Eineck. Hkl. 2 (1935) 69-71, 73-75. 5870 Kraus, Johann Adam: Affenschmalz, Killer und Starzelfluß. BlSAV. 61 (1955) 28. 5871 Lauer, Heinrich: Die Ruine Jungingen-Affenschmalz. Schwäb. Heimat. 9 (1958) H. 5, 169-173 m. Abb. 5872 Lorch, Michael: Rund um „Affenschmalz“. HH. 11 (1961) 56-58 m. Abb. Der Name Affenschmalz s. 4040. 5873 Kraus, Johann Adam: Zum Rätsel „Eineck“ BlSAV. 47 (1935) 107-108. Einzelne Burgen und Schlösser 341 5874 Kraus, Johann Adam: Frundsbürgle oder Eineck bei Ringingen. BlSAV. 56 (1950) 3-4 m. Plan. 5875 Kraus, Johann Adam: Die Zerstörung der Burg Jungingen 1311 von den Reutlingern. Z. 1930 März 5. 5876 Lorch, Michael: Rund um Hohenjungingen. HH. 3 (1953) 55-57. 5877 Lorch, Michael: Die Ausgrabungen auf Hohenjungingen. HH. 4 (1954) 39- 40. - Dass. in HZ. 1954 Nr. 57. 5878 Lauer, Heinrich: Die Keramik der Ruine Jungingen und ihre Anschluß- komplexe Ringelstein und Killer, o. O. 1956. 45 S. [Maschinenschr.]. BLKV C3, 36. 5879 Bumiller, Casimir: Bürgle und nochmals Bürgle! Vorgeschichte der Grabun- gen in Jungingen. HH. 15 (1965) 4-5. 5880 [Lauer, Heinrich: Ausgrabungsbericht über die Ruine Killer], o. O. 1954 o. S. [Maschinenschr.]. BLKV D4, 353. 5881 Kraus, Johann Adam: Wo lag die Burg Ringelstein? Vom Ringelstein, Eineck, Affenschmalz und dem Aloisesschlößle. BlSAV. 41 (1929) 73-76 m. Abb, 5882 Kraus, Johann Adam: Burg Ringelstein gefunden! BlSAV. 43 (1931) 317— 321. - Dass. in ZH. 1 (1932) 47. 5883 [Lauer, Heinrich: Ausgrabungsbericht über die Ruine Ringelstein]. o. O. 1954. o. S. [Maschinenschr.]. BLKV D4, 354. 5884 Kraus, Johann Adam: Zwei kleine Burgställe bei Ringingen [Ringelstein oder Aloises Schlößle und Eineck oder Frundsbürgle]. HH. 11 (1961) 40- 42. 5885 Kraus, Johann Adam: Altes und Neues vom Ringelstein. HH. 16 (1966) 47. ALTENBURG s. 5644. APFELSTETTEN s. 2831, 5643, 5644. AZILUM 5886 Kraus, Johann Adam: Eine Burg Azilum bei Burladingen? HH. 15 (1965) 31. BALDENSTEIN Burg Baldenstein s. 5648-5654. BEERSTEIN 5887 Kraus, Johann Adam: Eine Neuentdeckung. Burg Beerstein bei Hausen im Killertal. HH. 20 (1970) 41. - S. auch 5997. BITTELSCHIESS 5888 Lichtschlag, Anton: Die Feste Bittelschieß an der Lauchert und ihre Besitzer. Ein Beitrag zur Geschichte der Familie von Hornstein. Mitt. Hohenz. 3 (1869/70) 2-32. - S. auch 6453. BLUMENECK (BLUMENBERG) 5889 Burg „Blumen-eck“ oder Blumenberg [bei Thanheim]. Hkl. 1 (1934) 44. BUBENHOFEN 5890 Kraus, Johann Adam: Die Stammburg Bubenhofen. HH. 10 (1960) 22-23. 342 Einzelne Burgen und Schlösser 5891 Ausgrabungen am Stammsitz der Edlen von Bubenhofen, Nach 750 Jahren auf den Spuren der Bubenhofen-Burg und St.-Agathen-Kirche. HH. 12 (1962) 26 m. Abb. - S. auch 5660. BURLADINGEN 5892 Sauter, Walter: Das Burladinger Schlößle. Das bunte Blatt der HBll. vom 14715. August 1937. 5893 Kraus, Johann Adam: Vom Burladinger Schlößle. HH. 19 (1969) 41. DIESSEN 5894 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Hohendießen. HWbl. 1858 Nr. 104. 5895 Baur, Willy: Die Ruine Dießen. Das bunte Blatt der HBll. vom 23724. Ja- nuar 1937. DIETFURT 5896 Dietfurt im Donautal. In Nr. 550, 5-6. 5897 Edelmann, Hieronymus: Dietfurt im Donautal. BlSAV. 6 (1894) 67-68 m. Abb. 5898 Nägele, Eugen: Ruine Dietfurt. BlSAV. 17 (1905) 337-340. 5899 Koch, Konrad Albert: Schwäbische Burgen. 3. Dietfurt im Donautal. BlSAV. 22 (1910) 43-46 m. Abb. 5900 Ueberle, Anton: Ruine Dietfurt. Schwäbisches Heimatbuch. 16 (1930) 131 m. Abb. 5901 Aus der Chronik des Klosters Inzigkofen [betr. Dietfurt und Inzigkofen]. HVZ. 1934 Nr. 204. 5902 Baur, Willy: Ruine Dietfurt im Donautal. Das bunte Blatt der HBll. vom 576. März 1938. Beschreibung s. 549, 5714, 5915 - Sagen s. 2796 - Herren von Dietfurt s. 2796, 8337. FALKENSTEIN 5903 [Edelmann, Hieronymus]: Der Donau-Falkenstein. HVZ. 1906 Nr. 88. 5904 Wohieb, Joseph Ludolph: Das Schloß in Meßkirch und die Burgen Wilden- stein und Falkenstein in den Inventaren des siebzehnten Jahrhunderts. ZGO. 107 (1959) 468-482. Beschreibung s. 5714, 5915. GAMMERTINGEN 5905 W.: Burg und Schloß zu Gammertingen. Verbo HVZ. 1936 Nr. 51. 5906 Frick, Walther: Ein Stück Vergangenheit der Vergessenheit entrissen. Die Ruine des „Alten Schlosses“ bei Gammertingen wird aufgedeckt und wieder aufgemauert. HH. 13 (1963) 49-50. 5907 Bodin, Georg: Grabungsbericht der Ausgrabungen am „Alten Schloß" bei Gammertingen in der Zeit vom 8. bis 18. Juli 1963. HH. 14 (1964) 18-20. 5908 Bodin, Georg: Die Grabungen im „Alten Schloß“ bei Gammertingen 1964- 1965. HH. 15 (1965) 55. 5909 Wein, Gerhard: Das Alte Schloß bei Gammertingen (Kr. Sigmaringen). Fundberichte aus Schwaben. NF 17 (1965) 187-193 m. 2 Abb. im Text und Tafel 43-45; NF 18/I (1967) 310-314 m. Tafel 62. - Siehe auch Protokoll über die 12. Jahresversammlung der Kommission für geschichtliche Gammertingen - Hohenfels 343 Landeskunde in Baden-Württemberg 28./29. Oktober 1965 in Sindelfingen. Anlage 3, 2-3. 5910 [Gammertinger Schachfiguren und Spielsteine]. Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg. 2 (1968) 237 f. 5911 Kraus, Johann Adam: Die Gammertinger Schachfiguren und Spielsteine. HH. 20 (1970) 58. 5912 Abbruch der Seitenflügel des Gammertinger Schlosses um einem Neubau der Hohenz. Landesbank Platz zu schaffen. SWB. 1972 Nr. 133 m. Abb. GEBROCHEN GUTENSTEIN 5913 Edelmann, Hieronymus: Gebrochen Gutenstein und Inzigkofen mit seinen Anlagen. HVZ. 1905 Nr. 180. 5914 Haug, Franz: Auf Nieder- ( = Gebrochen) Gutenstein bezügliche Urkunden. ZH. 7 (1938) 85. 5915 Frick, Walther: Alte Burgen im Donautal [Gebrochen Gutenstein, Dietfurt, Falkenstein]. SZ. 1952 Nr. 140. Beschreibung s. 5714, 5842. GLATT Schloß Glatt s. 2681. HAIDECK 5916 Kraus, Johann Adam: Burg Haideck bei Trochtelfingen. HH. 17 (1967) 20-21. - Dass. in BlSAV. 73 (1967) 42 und HZ. 1967 Nr. 39. HAIGERLOCH 5917 Kraus, Johann Adam: Niederburg zu Haigerloch 1367. HH. 4 (1954) 31. 5918 Die Burg zu Haigerloch im Jahre 1413. HWbl. 1858 Nr. 68 f. Schloß Haigerloch s. 508. HAINBURG 5919 Kraus, Johann Adam: Zubehör von Schloß Hainburg 1530. ZH. 10 (1941) 23. 5920 Walter, Michael: Aus der Geschichte der Hainburg bei Grosselfingen. BlSAV. 60 (1954) 30-32 m. Abb. - S. auch 7298. HAUSEN 5921 Kraus, Johann Adam: Eine Burg Hausen im südlichen Hohenzollern? HH. 6 (1956) 9. HECHINGEN Neues Schloß zu Hechingen s. 508, 3615, 3616 - Familienbilder des Hauses Hohenzollern im Schloß Hechingen s. 7084. HERTENSTEIN 5922 [Edelmann, Hieronymus]: Vom „alten Schloß“ Hertenstein. (Eine kleine Plauderei aus dem Archiv der Stadt Sigmaringen). HVZ. 1908 Nr. 94 ff. HOHENFELS 5923 Hohenfels. HVZ. 1906 Nr. 6, 8, 9. 5924 Lachmann Theodor: Hohenfels. Alt- und Neuhohenfels. Burg und Land- schaft. Geschichte und Sage. Ueberlingen: Ullersberger 1910. 64 S. m. 6 Abb. 344 Einzelne Burgen und Schlösser 5925 Grünewald, Cyriakus: Hohenfels. In Nr. 579, 2-3. 5926 Reichle, Anton: Die Geschichte der Burg Hohenfels. Alemannisches Volk Kultur- und Heimat-Beilage der Bodensee-Rundschau. 2 (1934) Nr. 37. 5927 Schloss Hohenfels. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 202-207. 5928 Semler, Alfons: Haldenhof und Hohenfels. Landschaft, Geschichte und Sage. Oberländer Chronik. 1952 Nr. 64. 5929 Frick, Walther: Aus der Geschichte von Schloß Hohenfels. HH. 21 (1971) 123-124 m. Abb. Herrschaft Hohenfels s. 1055-1060 - S. auch 508. HOHENZOLLERN 5930 Das Schloß Hohenzollern. WBS. 2 (1810) 190-191, 194-195, 197-199. 5931 Hohenzoller bei Hechingen. Friedrich Gottschalk: Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands. BD. 1. Halle: Schwetschke 1815, 85-109. 5932 Friedrich Wilhelm III., König von Preussen, das Wappen seines Reiches, und die Stammburg seiner Väter. Eine kurzgefaßte biographisch-genealo- gisch-historische Darstellung, zusammengetragen und nebst einem wohlge- troffenen Bildnisse Sr. Majestät (nach Krüger), einer Zeichnung vom neusten königlich preußischen Wappen und einer Abbildung des Schlosses Hohen- zollern (nach Rösel). Zum Besten der abgebrannten schlesischen Städte herausgegeben von Rudolph Baron Stillfried-Rattonitz. Zweite Auflage. Berlin: Gropius 1835. 45 S. m. Abb. 5933 Marck, Paul Theodor: Das Stammschloß Hohenzollern, seine Gegenwart und Vergangenheit. Hechingen: Ribler 1846. 55 S. 1 Abb. 5934 Die Burg Hohenzollern. Illustrierte Zeitung. 1858 Nr. 776, 315-317 m. Abb. 5935 Bock, Fr.: Die Burgveste Hohenzollern in ihrer heutigen Wiederherstellung. Organ für christliche Kunst. 9 (1859) 145-149 m. Abb. - Dass. in Düssel- dorfer Anzeiger. 1859 Nr. 170. 5936 Hofmann, Fr.: Die Stammburg der Hohenzollern. Die Gartenlaube. 1861, 709-711 m. Abb. 5937 [Stellien]: Nachrichten über die Königliche Stammburg Hohenzollern. Berlin: Duncker 1863. 182 S. m. 1 lithogr. Plan und 8 Holzschnitten. 5938 Stüler, Friedrich August: Die Burg Hohenzollern. Zeitschrift für Bau- wesen. 15 (1865) H. 1 und 2, 1-12 m. Abb. 5939 Egler, Ludwig: Die Burg Hohenzollern. Illustrierte Zeitung. 1866 Nr. 1211, 175-178 m. Abb. 5940 Beschreibung der Burg Hohenzollern. Hechingen: Ribler 1867. 15 S. - Weitere Aufl. 1869, 1871, 1887, 1893, 1895, 1897, 1899, 1900, 1905. - Beschreibung der Kaiserlichen Stammburg Hohenzollern. Ebda. 1917. 16 S. m. 6 Abb. 5941 Stillfried, Rudolph von: Beschreibung der Burg Hohenzollern. Rübezahl. Schlesische Provinzialblätter. 8 (1869) 385-405 m. Abb. 5942 Stillfried, Rudolph von: Hohenzollern. Beschreibung und Geschichte der Burg ... Nürnberg 1870. 71 S. m. 27 Abb. 5943 Die Burg Hohenzollern (nach R. G. Stillfried). Besondere Beilage des König- lich preußischen Staats-Anzeigers. 1871 Nr. 12 m. Abb. 5944 Berg und Burg Hohenzollern. Europa. 1878 Nr. 9. Hohenzollern 345 5945 Stillfried-Alcantara, Rudolph Graf von: Hohenzollern. Beschreibung und Geschichte der Burg nebst Forschungen über den Urstamm der Grafen von Zollern. Berlin: Selbstverlag des Verfassers 1879. 68 S. m. 27 Abb. 5946 Stillfried, Rudolph von: Die Burg Hohenzollern. Reutlingen: Fischhaber o. J. 35 S. m. 14 Abb. 5947 Köppen, F. von: Bilder aus der schwäbisch-bayerischen Hochfläche, den Neckar- und Maingegenden. Leipzig 1879. 376 S. [S. 61-66: Burg Hohen- zollern]. (Unser deutsches Land und Volk 2). 5948 Vonneilich, F.: Die Burg Hohenzollern, die Wiege unseres Kaiserhauses. Görlitz: Richter 1881. 20 S. 5949 Müller, Hieronymus: Der Hohenzoller vor 1500 Jahren. Traumbild. Im Familienkreise. 17 (1883) 83-84. 5950 Die Zollerburgen in Schwaben. Der Hohenzoller. Seine Lage und seine Geschichte. Zum Jubelfest des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern. Kölnische Zeitung. 1884 Oktober. 5951 Ein Besuch auf dem Hohenzollern vor 100 Jahren. Im Familienkreise. 18 (1884) 199-200, 203-204. - Dass. in Norddeutsche Allgemeine Zeitung. 1884 Nr. 43, Sonntagsbeilage. 5952 Grebner, E. G.: Die Stammburg der Hohenzollern. Daheim. 25 (1889) 489-494 m. 5 Abb. 5953 Egler, Ludwig: Ausflug auf die Burg Hohenzollern mit Besuch der Stadt Hechingen am 2. September 1891. In Nr. 525, 163-174. 5954 Die Burg Hohenzollern. In des Königs Rock. Soldatenansprachen. Hrsg. von der evangelischen Militärgeistlichkeit. 3. Sammlung Nr. 1. Berlin 1894. 8 S. 5955 Steiff, E.: Bilder der Burg Hohenzollern 1634-1643. BlSAV. 9 (1897) 47-48 m. Abb. 5956 Egler, Ludwig: Burg Hohenzollern um 1640. BlSAV. 9 (1897) 371-372. 5957 Burg Hohenzollern, Maria Zell und Hechingen. Tübingen: Kunstverlag Sting o. J. 12 Ansichten. 5958 Burg Hohenzollern [Fotografien], o. O., J. und S. HBH K 661. 5959 Hohenzollern und Hechingen [Fotoalbum]. Hechingen: Daiker o. J. und S. 5960 Egler, Ludwig: Burg Hohenzollern, Stadt Hechingen und Umgebung, ge- schichtlich-topographisch dargestellt. Hechingen: Daiker 1898. 55 S. 5961 Manns, Peter: Geschichte und Beschreibung der Burg Hohenzollern. Hechin- gen: Walther [1898]. 31 S. m. 1 Abb. 5962 Der Hohenzoller. Mit einer Ansicht des Hohenzoller vom Zellerhorn aus... und mit einer solchen von Westen aus gesehen. Gemalt von P. Schmalzried. Stuttgart 1900. 16 S. m. Abb. (Geographische Charakterbilder aus Schwaben. Reihe I, 3). 5963 Ebhardt, Bodo: Burgen der Hohenzollern. Hohenzollernjahrbuch. 9 (1905) 252-293. [S. 280-293: Der Hohenzoller]. 5964 Hohenstaufen und Hohenzoller. BlSAV. 18 (1906) 283-286 m. Abb. 5965 Der Hohenzoller. In Nr. 5098, 30-35 m. Abb. 5966 Tschorn, R.: Der Hohenzoller. Berliner Lokal-Anzeiger. 1913 Juni 8. 5967 Burg Hohenzollern. HBll. 1914 Nr. 143/144. 5968 Alte Bilder von der Zollerburg. BlSAV. 43 (1931) 49-50 m. Abb. 346 Einzelne Burgen und Schlösser 5969 Schulte vom Brühl, W.: Deutsche Schlösser und Burgen. Leipzig 1888. 272 S. [S. 175-243: Die Hohenzollernburg]. 5970 Baur, Willy: Berg und Burg Hohenzoller. Naturschutz. Monatsschrift für alle Freunde der deutschen Heimat mit dem amtlichen Nachrichtenblatt für Naturdenkmalpflege. 13 (1932) 181-185. 5971 Hohenzoller und Lindich. Zwei Schlösser vor 125 Jahren. Hkl. 3 (1936) 11-12. 5972 Vogel, Hans: Die Burg Hohenzollern und die Landessammlung. Hechingen: Holzinger & Co. 1937. 28 S. m. 11 Abb. 5973 Baur, Willy: Siebzig Jahre Burg Hohenzollern. Das bunte Blatt der HBll. vom 16./17. Oktober 1937. 5974 Der Hohenzoller. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 211-224. 5975 Klaiber, Ludwig: Zur Baugeschichte der Zollerburg. Die Beschreibung Gott- schalks aus dem Jahre 1810 und die Randbemerkungen Gustav von Franks. HJh. 11 (1951) 175-184. 5976 Doehring, Bruno: Gott, Dein Weg ist heilig. Gedächtnisrede auf Vater und Sohn, die Preußischen Könige Friedrich Wilhelm I und Friedrich der Große anläßlich der Überführung ihrer Särge auf die Burg Hohenzollern. Hechin- gen: Pretzl [1952]. o. S. 5977 Schneider, Josef: Burg Hohenzollern weltbekannt. HH. 3 (1953) 21. 5978 Buckenmaier, Anton Heinrich: Die Burg Hohenzollern. In Nr. 5613, 32-35. 5979 Genzmer, Walther: Die Burg Hohenzollern. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1955. 14 S. (Große Baudenkmäler 148). 5980 Genzmer, Walther: Die Burg Hohenzollern. Württ.-Badensche Genossen- schaft des Johanniter-Ordens, Rundschreiben Nr. 26 (1960) 33-40 m. Abb. 5981 Baur, Willy: Die Burg Hohenzollern. Tübingen: Metz [1961]. 19 S. m. Abb. - Weitere Aufl. 1965, 1966, 1967, 1969, 1970. 5982 Auf dem Hohenzollern im August 1784. SZ. 1963 Nr. 5. 5983 Schefold, Max: Die Burg Hohenzollern vor ihrem Wiederaufbau im Urteil der Zeitgenossen. Beiträge zur Landeskunde, Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg. 1967 Nr. 1/2, 1-9; Nr. 3, 6-13. - Dass. in Baden- Württemberg. 1967. H. 3. 5984 Genzmer, Walther: Burg Hohenzollern. Burgen und Schlösser. 9 (1968) 43-45. 5985 Die alte Zollernburg. Ein Bericht von Gustav Schwab. HZ. 1970 Februar 21. 5986 Welchert, Hans-Heinrich: Wanderungen zu den Burgen und Klöstern in Schwaben. Tübingen: Wunderlich Verlag Leins 1971. 253 S. m. Abb. [S. 183-190: Heimkehr. Die Burg Hohenzollern]. Beschreibung s. 549, 613, 5834, 6979 - Antrag auf Umgemarkung nach Hechingen s. 1392 - Zollerburg und Zollergrafen s. 1706 - Pfarrei s. 1842, 1843 - Landesmusikfest der Jugendkapellen s. 3053 - Kunst s. 638, 3248, 3249, 3265, 3284, 3626-3634 - Der Name Zoller s. 4040, 4050, 4051, 6952-6954 - Medaillen s. 5307 - Festung s. 5397-5406 - Militär s. 5412 - Belagerung 1423 s. 2747-2750, 2778, 2902-2904, 2933, 5423-5426 - Eroberung 1634 s. 5441 - Krieg 1866 s. 5515 - Landschaft s. 5758, 5759, 5795, 5800 - Beziehungen zur Preußischen Linie der Hohenzollern s. 7253 - s. auch 6344, 6379, 6380, 7786. Hölnstein - Lichtenstein 347 HÖLNSTEIN 5987 Die Burg Höllnstein. In Nr. 3066, 24. Name s. 4040, 4078 - S. auch 2937, 5841. HORNSTEIN 5988 Lichtschlag, Anton: Zur Geschichte der Burg Hornstein und ihrer Besitzer. Mitt. Hohenz. 4 (1870/71) 49-74; 5 (1871/72) 49-86. 5989 Fleischmann, Ludwig Eduard: Die Ruine Hornstein. Einst Ritterburg, dann Schloß und Strafanstalt. Verbo HVZ. 1938 Nr. 177 m. Abb. 5990 Kraus, Johann Adam: Die einstigen Schlösser Hornstein und Bittelschieß bei Bingen. HH. 2 (1952) 29-30. 5991 Kraus, Johann Adam: Schloßbeschreibung Hornstein 1740. HH. 3 (1953) 28-30. 5992 Aus der Geschichte der Burg Hornstein. SZ. 1953 Nr. 168. 5993 Als die Burg Hornstein noch stand. SZ. 1955 Nr. 191 m. Abb. Beschreibung s. 549, 5714, 5842 - Sage s. 2825 - Name s. 4040. HUSTNECK 5994 Kraus, Johann Adam: Hustneck, eine neugefundene Burgstelle bei Gammer- tingen. BlSAV. 66 (1960) 105-106. - Dass. in HH. 10 (1960) 51-52. - Vgl. auch SZ. 1960 Nr. 91. INZIGKOFEN 5995 Dehner, Karl: Schlößchen Inzigkofen. HVZ. 1913 Nr. 176. 5996 Um Schloß und Kloster Inzigkofen. Ein Rückblick und ein Ausblick. HVZ. 1929 Nr. 260 f. - S. auch 5842. JOSEFSLUST Name s. 4080 - Beschreibung s. 5714. KRAUCHENWIES Geschichte des Schlosses Krauchenwies s. 5842. LECKSTEIN 5997 Kraus, Johann Adam: Zwei Rätsel der Heimatfreunde. [1. Gauselfingen, Ruine Leckstein gen. „Schlössle“, 2. Hausen i. K., Burg Beerstein]. HZ. 1970 Nr. 127. Name s. 4083. LICHTENSTEIN 5998 Egler, Ludwig: Burg Lichtenstein bei Neufra a. d. Vehla. BlSAV. 5 (1893) 61 m. Abb. 5999 Schön, Theodor: Die beiden Lichtenstein. BlSAV. 7 (1895) 42-44, 51-53. 6000 Die Zerstörung der Burg Lichtenstein bei Neufra. Haus-Kalender Hechin- gen. 70 (1899) 17-24. 6001 Kraus, Johann Adam: Württembergs Besitz zu Liechtenstain bei Neufra 1454. ZH. 7 (1938) 56. 6002 Wiest, Josef: Vorder- und Hinter-Lichtenstein bei Neufra. HH. 16 (1966) 14. 348 Einzelne Burgen und Schlösser 6003 Burkarth, Herbert: Die Burgen Lichtenstein bei Neufra. BlSAV. 75 (1969) 170-172 m. Abb. Beschreibung s. 614 - Bauernkrieg s. 2937 - S. auch 6550. LINDICH 6004 Ruff, Eduard: Einige Betrachtungen über die Anlage des Schlosses Lindich und die geographisch-landschaftlichen Verhältnisse des Hechinger-Ländles. Hechingen: Sulger 1886. VII, 27 S. 6005 P.: Schloß Lindich. HBll. 1904 Nr. 67. 6006 Unser Lindich. HBll. 1909 Nr. 236. 6007 P.: Lindich-Einsamkeit. Z. 1918 Nr. 158. 6008 Pfeffer, Anton: Schloß Lindich. Hechinger Kalender. 1925, 54-56 m. Abb. 6009 Pfeffer, Anton: Das fürstlich Hechingensche Lustschloß Lindich. Schwäbi- sches Heimatbuch. 12 (1926) 75-81 m. 5 Abb. 6010 Pfeffer, Anton: Schloß Lindich - Schloß Ciani. Zle. 2 (1926) 19-20. 6011 Pfeffer, Anton: Graf Zeppelin und der Lindich. Ein Glückwunsch nach Imnau. Zle. 2 (1926) 50-51. 6012 Pfeffer, Anton: Schloß Lindich verkauft? [Geschichte des Schlosses]. HVZ. 1933 Nr. 281. 6013 Pfeffer, Anton: Lindich-Einsamkeit. In Nr. 591, 9-19. 6014 Hodler, Otto: Das Jagd- und Lustschloß Lindich bei Hechingen. ZH. 7 (1938) 1-4 m. Abb. 6015 Sauter, Walter: Der Lindich. Das bunte Blatt der HBll. vom 8./9. Januar 1938. - Dass. in Hechinger Heimatbilder. 1938, 18-24 m. Abb. 6016 Herrmann-Wörnle, Erna: Schloß Lindich, ein reizvolles Baudenkmal. DBZ. 1942 Nr. 208 m. Abb. 6017 Schultze, Ernst: Das Jagdschloß Lindich. HZ. 1969 Nr. 149, 154, 157. - Ders. in HH. 20 (1970) 6-8. Fürstin-Eugenie-Institut s. 4381 - Beschreibung s. 5971 - S. auch 6344. MELCHINGEN 6018 Steim, Karl Werner: „Hohenmelchingen“ hieß die Burg. HZ. 1972 Nr. 133. - S. auch 5841. NECKARHAUSEN 6019 Birlinger, Anton: Ein Gast: Hans von Erlach auf Neckarhausen. Mitt. Hohenz. 13 (1879/80) 120. NIEDERDETTINGEN Burg Niederdettingen s. 6168. PFANNENSTIEL 6020 Koch, Konrad Albert: Drei Ruinen ob dem unteren Beeratal [Pfannenstiel]. BlSAV. 20 (1908) 43-46 m. Abb. 6021 Edelmann, Hieronymus: Burgruine Pfannenstiel. BlSAV. 20 (1908) 46-48 m. Abb. 6022 [Edelmann, Hieronymus]: Teufelsküche, Schloß Bronnen, Knopfmacher- felsen und Ruine Pfannenstiel. Nach verschiedenen Quellen. HVZ. 1914 Nr. 156, 165, 166. Sagen s. 2840, 2841. Rangendingen - Sigmaringen 349 RANGENDINGEN 6023 Kraus, Johann Adam: „Hao-Burg“, ehemals Burg Rangendingen? Eine kritische Untersuchung zu einem heimatgeschichtlichen Thema. HZ. 1968 Nr. 184. - Dass. in HH. 18 (1968) 46. RATZENHOFEN 6024 Dehner, Karl: Zur Geschichte des Schlößchens „Ratzenhofen" in Sigmarin- gendorf. o. O. und J. 10 S. - Dass. in HVZ. 1910 Nr. 124-128. 6025 Ho.: Fast zwei Jahrhunderte im Besitz der Hohenzollern. Zur Geschichte des Schlößchens „Ratzenhofen" in Sigmaringendorf. SZ. 1964 Nr. 191 f. REUTHENHALDEN 6026 Burkarth, Herbert: Wo stand Burg Reuthenhalden? HH. 16 (1966) 13. RINGINGEN 6027 Kraus, Johann Adam: Die Burg Ringingen einst und jetzt. HH. 11 (1961) 6-7, 23 m. Grundriß und Abb. 6028 Kraus, Johann Adam: Ringinger Grabungsbericht des Burgenforschers [Konrad Albert Koch] 1929. HH. 17 (1967) 44-45. 6029 Kraus, Johann Adam: Letzter Zeuge der Burg Ringingen. Aus der Geschichte des Nähbergturms. HZ. 1972 Nr. 133. - S. auch 5841. ROR 6030 Wachendorfer, Julius: Ausgrabungen bei der ehemaligen Burg „Ror" bei Bisingen. HH. 15 (1965) 9. SALMENDINGEN Burg Salmendingen s. 5841. SCHATZBERG 6031 Die Ruine Schatzberg. HVZ. 1907 Nr. 37, 39, 40. 6032 Härle, Josef: Von der ehemaligen Burg Schatzberg. HH. 8 (1958) 52- 53. - S. auch 6434. SCHILTAU Burg Schiltau s. 1269, 5642. SIGMARINGEN 6033 Das Fürstl. Residenz-Schloß in Sigmaringen. HWbl. 1862 Nr. 6, 8. 6034 Das Fürstliche Residenzschloß in Sigmaringen. Deutsches Volksblatt. 1865 September 22 f. 6035 Schloß Sigmaringen. Illustrierte Zeitung. 1867 Nr. 1266. 6036 Das fürstlich hohenzollerische Residenzschloß Sigmaringen. Über Land und Meer. 1879 Nr. 40. 6037 Beschreibung des fürstlichen Residenzschlosses zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner vor 1880. 6038 Hebeisen, Gustav: Schloß Sigmaringen und das obere Donauthal. o. O. und J. 8 S. HBS H 551. 6039 Hebeisen, Gustav: Fürstlich Hohenzollernsches Schloß Sigmaringen. Sigma- ringen: Liehner o. J. 19 S. m. Abb. 6040 Bumiller, Anton: Vom Sigmaringer Schloß. HVZ. 1932 Nr. 79. 350 Einzelne Burgen und Schlösser 6041 Schloßbrand vor 40 Jahren. HVZ. 1933 Nr. 91/92. 6042 Eine Nacht des Schreckens. Schloßbrand 17. April 1893. SZ. 1953 Nr. 91. 6043 Als das Sigmaringer Schloß brannte... Erinnerungen an einen Großbrand vor 75 Jahren. HZ. 1968 Nr. 89 m. Abb. - S. auch 6685. 6044 [Pfeffer, Anton]: Sigmaringer Schloßbesuch vor 50 Jahren. Verbo HVZ. 1936 Nr. 77. 6045 Pfeffer, Anton: Der Sigmaringer Schloßturm. Zugleich ein Gruß an Ludwig Uhland. Verbo HVZ. 1937 Nr. 108. 6046 Harrer, Robert: Zur Geschichte des Schlosses in Sigmaringen. Sigmaringen o. J. und S. m. 7 Anlagen [Manuskript]. HBH G 597. 6047 Kaufhold, Walter: Schloß Sigmaringen. Die Geschichte der Burg- und der Schlossherren. München, Zürich: Schnell & Steiner 1953. 24 S. m. Abb. (Kleiner Kunstführer 580). - 2. Aufl. 1961. - 3. Aufl. 1965. - 4. Aufl. 1967. 6048 Kaufhold, Walter und Rudolf Seigel: Schloß Sigmaringen. Geschichte. Be- schreibung, Führung. Tübingen: Metz 1968. 32 S. m. Abb. 6049 Kaufhold, Walter: Schloß Sigmaringen. Die Geschichte der Burg- und Schloßherren. In Nr. 485 m. Abb. Kunst s. 3248, 3249, 3656, 3698-3707 - Wandteppiche s. 3819-3821 - Wasserleitungsbau s. 4572 - Medaillen s. 5307 - Fahnenüberführung der 40er Hohenz. Füsiliere und des Fußartillerie Reg. Nr. 13 s. 5419 - Hirsch- geweihe des 17. und 18. Jahrhunderts s. 7191 - S. auch 508, 810, 5691, 5696, 5842, 6646, 6686, 7786. STAUFFENBERG 6050 Kraus, Johann Adam: Wo stand die alte Burg Stauffenberg? HH. 4 (1954) 57. - Dass. in BlSAV. 60 (1954) 89-90. 6051 Kraus, Johann Adam: Burg Stauffenberg. HH. 14 (1964) 46-47. Hohenberger Lehen s. 1269 - S. auch 6573. STRASSBERG 6052 Link, F.: Aus dem Schmeienthal. Das Schloß Straßberg. BlSAV. 6 (1894) 221-223 m. 3 Zeichnungen. 6053 Schloß Straßberg im Schmichathale [1624]. Diöc. A. Schwab. 19 (1901) 191-192. 6054 Von Historie umwittert. SWB. 1953 Nr. 173. 6055 Pfeffer, Ludwig: Von der Straßberger Burg und anderen Gebäuden. In Nr. 3078, 37-38. 6056 Hauffe, Martin: Restauration wahrt Charakter der Burg Straßberg. SZ. 1968 Nr. 158. Regesten s. 197 - S. auch 508. SUGGENSTEIN s. 5809. TROCHTELFINGEN 6057 Trochtelfingens Schloß im neuen Glanz. SZ. 1957 Nr. 153 m. Abb. VERINGEN 6058 Baur, Willy: Zur Geschichte der Burg Veringen. BlSAV. 48 (1936) 169- 170 m. Abb. - S. auch 6873. Einzelne Oberämter, Kreise, Orte 351 WEHRSTEIN 6059 Bosch, Anton: Von der Ruine Wehrstein bei Fischingen. HON. 8 (1931) 1260 f., 1276 f. m. Abb. 6060 G.: Ruine Wehrstein vor dem Verfall gerettet. SZ. 1949 Nr. 131. 6061 Kraus, Johann Adam: [Erste Nennung der Burg] Wehrstein. HH. 14 (1964) 64. 36.2.3 Einzelne Oberämter, Kreise und Orte ABLACH 6062 Ablach. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 35-37. 6063 Kraus, Johann Adam: Ablacher Preise 1749 anläßlich einer Erbteilung. HH. 15 (1965) 48. 6064 Deschler, Josef: Das Dorf Ablach in Vergangenheit und Gegenwart. SZ. 1968 Juli 12. 6065 Gans, Walter: Die Herrschaft Gutenstein als Typ der ungeschlossenen schwäbischen Zwergherrschaft (nach dem Gutensteiner Urbar von 1690) [betr. Ablach, Vilsingen]. Weingarten: Zulassungsarbeit 1968. 113 S. m. Abb. [Maschinenschr.]. Feuerwehr s. 1630 - Kirche s. 3488 - Auswanderer s. 4291 - Staropera- tion s. 4403 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649 - Herren von Ablach s. 7961, 7962. ACHBERG 6066 Achberg. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 37-56. 6067 Achberg hundertfünfzig Jahre hohenzollerisch. SZ. 1956 Nr. 173. Beschreibung s. 626, 640 - Ausscheiden aus dem Kreis Sigmaringen s. 1386 - Feuerwehr s. 1631 - Volksmusik s. 3087 - Ortsname s. 4067 - Flurnamen s. 4124 - Lehrjungen s. 4962 - Eroberung 1866 s. 5512- 5514 - Schloß s. 5863-5865 - S. auch 9011 - S. auch Herrschaft Ach- berg - Bildeichkapelle zu Esseratsweiler s. 3489, 3490 - Historisch topo- graphische Revisionen zu Pechtensweiler s. 649 - Kirchenbau zu Siberats- weiler s. 2008. ALTENBURG, abgegangen bei Veringendorf s. 5644. AMMELHAUSEN, abgegangen bei Gruol s. 5645-5647. ANKILKOFEN (Enkelkhofen), abgegangen bei Jungnau s. 5643. APFELSTETTEN, abgegangener Weiler und Burg zwischen Jungnau und Veringendorf s. 2831, 5643, 5644 - Orts- und Flurnamen s. 4065. BACHHAUPTEN s. Tafertsweiler. BAD IMNAU 6068 Egler, Ludwig: Der Curort Imnau mit Umgebung und die Stadt Haigerloch. Sigmaringen: Tappen [1863]. 116 S. 6069 Imnau. In Nr. 1029, 772-780. 6070 Imnau. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 225-227. 352 Bad Imnau - Betra 6071 Manz, E. und Th. Breil: Die Festgemeinde Bad Imnau. In Nr. 3088, 19-26. Nachrichtenblatt s. 421 - Gemeindewappen s. 732 - Hohenberger Lehen s. 1269 - Kapellenweihe s. 1812 - Verse und Denkmäler s. 2751 - Sän- gerbund Eintracht s. 3088 - Pfarrkirche s. 3491 - Familiennamen s. 4169 - Heilquellen, Bad s. 2910, 2911, 4482, 4483, 4485-4530 - Straßen- bau Haigerloch-Imnau s. 5197 - Brückenbau über die Eyach s. 5198 - Beschreibung s. 5861 - Familie Eger s. 7851 - S. auch 6011, 9011. BALDENSTEIN, abgegangen bei Gammertingen s. 5648-5654, 5672. BÄRENTHAL 6072 Bärenthal. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 56-59. 6073 Ferien in Bärenthal. Kreßbronn a. B,: Säntis-Verlag o. J. 32 S. (Der kleine Urlaubsberater). Dorfordnungen s. 1155, 1156 - Apostasie s. 1742-1747 - „Käpele“ am Friedhof s. 2143 - Auswanderer s. 4292 - Berg- und Eisenwerk s. 4908, 4909 - Schanzenwerk des Jahres 1704 s. 5459 - Krieg 1796 s. 5461, 5462 - Gründung von Beraweiler (Gnadenweiler) s. 5625 - Vor- und Frühgeschichte von Ensisheim s. 849 - S. auch 1047, 1048. BECHTOLDSWEILER 6074 Bechtoldsweiler. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 35-36. 6075 Steim, Karl Werner: Aus der Ortsgeschichte von Bechtoldsweiler. In Nr. 1632. Fronbriefe s. 1291 - Feuerwehr s. 1632 - Einwohnerbuch s. 4211 - Fami- lie Kaus s. 7851. BENZINGEN 6076 Benzingen-Blättringen [zur Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 27. 6077 Benzingen auf der „Winterlinger Alb“. Verbo HVZ. 1938 Nr. 173. 6078 Benzingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 60-64. 6079 Aus der Ortsgeschichte von Benzingen. In Nr. 3089. Vorgeschichte s. 866 - Mörder von Benzingen s. 1487 - Frühmesse s. 1994 - Bittgang nach Kaiseringen s. 2022 - Volksmusik s. 3089 - Zügen- glöcklein s. 3849 - Vagantenfamilien s. 4227 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649 - Abgegangene Orte s. 5639 - Herren von Benzingen s. 8077. 6080 Blättringen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 95-96. BETRA 6081 Betra. In Nr. 1029, 609-619. 6082 Betra. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 36-38. 6083 Kraus, Johann Adam: Die älteste Nachricht über Betra 786. SWB. 1971 Februar 6. Regesten s. 197 - Glockeninschriften s. 227 - Nachrichtenblatt s. 422 - Gemeindewappen s. 733 - Zehnt s. 1309 - Ausscheiden aus dem Kreis Hechingen s. 1391 - Volksmusik s. 3090 - Familiennamen s. 4169. 6084 Schön, Theodor: Aus Neckarhausen’s Vergangenheit. Mitt. Hohenz. 31 (1897/98) 130-136. 6085 Neckarhausen. In Nr. 1029, 617-619. Betra - Billafingen 353 6086 Neckarhausen. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 243-244. Sagen s. 2836-2839 - Neckarbrücke s. 5201 - Burg s. 6019 - Lenz von Neckarhausen s. 9044, 9045. BEUREN 6087 Baur, Willy: Beuren bei Hechingen. Das braune Blatt der HBll. 1936. 6088 Beuren. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 38-40. 6089 Beuren - eine kleine Gemeinde mit großen Problemen. SWB. 1971 Nr. 213. Regesten s. 197 - Vorgeschichte s. 866 - Erneuerung des Hofes Spechzen- hart s. 1253 - Fronbriefe s. 1291 - Primiz von Leopold Nerz s. 1957 - Friedhof s. 2144 - Ortsname s. 4073 - Flurnamen s. 4125 - Einwohner- buch s. 4211 - Familie Nerz s. 7851 - Familie Ehrle s. 8384. BEURON 6090 Uransiedelung (Beuron). HWbl. 1857 Nr. 97. 6091 Vonier, Gottfried: Beuron und seine Umgebung. Beuron: Vonier [um 1914]. 36 S. m. 16 Abb. 6092 Ehrhardt: Beuron. Z. 1916 Nr. 249-256. 6093 Beuron und Umgebung, o. O. [1920]. 30 Fotos. HBS H 165. 6094 Fröhlich, Th.: Erinnerungen an Beuron. Z. 1926 Nr. 151-154. 6095 Erzabtei Beuron und Umgebung [Fotografien]. Beuron: Beuroner Kunst- verlag 1930. HBS H 265 a. 6096 Beuron. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 64-79. 6097 „Es ragt das Kreuz inmitten der bewegten Welt“. Die Geschichte vom Kreuz auf dem Petersfelsen über der Benediktinerabtei Beuron. SZ. 1962 April 26. Probstfels s. 149 - Regesten s. 197 - Beschreibung s. 588, 616, 621, 5714, 5718, 5721, 5730, 5736, 5743, 5790 - Altstatt s. 867 - Gemeindereform s. 1390 - Kloster s. 87-93, 194, 195, 1043-1048, 2014, 2036-2043, 2218-2303, 4642, 4697, 4698 - Kunst s. 3305, 3465-3469, 3492-3505, 3658 - Beuroner Kunst s. 3797-3818 - Glocken s. 3850-3852 - Mol- kenkuranstalt s. 4482, 4483, 4531 - Maurusfelsensteig s. 5194-5196 - Kriegerdenkmal s. 5563 - Burg Pfannenstiel s. 2840, 2841, 6020-6022 - S. auch 5690. BIETENHAUSEN 6098 Gfrörer, Otto: Bietenhausen. Zle. 1 (1925) Nr. 1, 2. 6099 Bietenhausen. In Nr. 1029, 620-628. 6100 Baur, Willy: Bietenhausen und das untere Starzeltal. Das bunte Blatt der HBll. vom 9./10. Oktober 1937. 6101 Bietenhausen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 40-42. 6102 Heck, Lambert: Aus der Ortsgeschichte der Gemeinde Bietenhausen. In Nr. 1633. 6103 Kraus, Johann Adam: Zur Geschichte Bietenhausens. HZ. 1970 Nr. 57. Inschriften s. 227, 228 - Gemeindewappen s. 734 - Eingliederung nach Rangendingen s. 1397 - Feuerwehr s. 1633 - Kirchenaustritt s. 1813 - Diasporahaus s. 2439 - Familiennamen s. 4169. BILLAFINGEN 6104 Billafingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 79-81. Vor- und Frühgeschichte s. 849 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649. 354 Bingen - Bisingen BINGEN 6105 Deschler, Anton: Ein Beitrag zur Geschichte des Dorfes Bingen. Mitt. Hohenz. 60 (1926) 66-73. 6106 Senfle, F.: Bingen. Kurzer geschichtlicher Ueberblick. In Nr. 3091 m. Abb. 6107 Bingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 81-93. 6108 Das Dorf Bingen im Laufe der Jahrhunderte. SZ. 1956 Nr. 278, 302. 6109 Die Gemeinde Bingen. In Nr. 1634, 23-25 m. Abb. 6110 Neuburger, Josef: Die Gemeinde Bingen. In Nr. 3094, 31-33 m. Abb. Urkunden s. 195 - Vor- und Frühgeschichte s. 866, 868-870 - Weistum s. 1154 - Niedere Gerichtsbarkeit s. 1460 - Feuerwehr s. 1634 - Kapla- neiverweser Paul Wasmer s. 1762 - Kaplanei s. 1814 - Eulogiuskapelle s. 1815 - Kirchengeschichte s. 1816 - Eulogiusquelle und -ritte s. 2128 - Volksmusik s. 3091-3094 - Kunst s. 3458, 3507-3513 - Bartholomäus Zeitblom s. 3458, 3479-3485 - Fasnacht s. 3947 - Wasserleitung s. 4563 - Bonerzgewinnung s. 4887 - Marktwesen s. 5055 - Kochgeschirr- fabrik Josef Thoma s. 5123 - Bahnlinie Burladingen-Bingen s. 5279, 5281, 5282 - 30jähriger Krieg s. 5439 - Bittelschießer Tälchen s. 851, 1734, 2044, 3100, 5682-5684 - Burg Schatzberg s. 6031, 6032. BIRKHOF s. Neufra. BISINGEN 6111 [Zur Geschichte der Gemeinde Bisingen]. In Nr. 3046, 5-9. 6112 R. S.: Zur Heimatgeschichte Bisingens. Hkl. 2 (1935) 60. 6113 Baur, Willy: Bisingen und Steinhofen. Das bunte Blatt der HBll. vom 23./24. April 1938. 6114 Bisingen. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 42-44. 6115 Buhl, Anton: Das Rätsel des Hundsrücken in Bisingen. ZH. 9 (1940) 25-28. 6116 Buhl, Anton und Josef Knaus: Heimatbuch der Gemeinde Bisingen-Stein- hofen. Hechingen: Pretzl 1953. 181 S. m. 26 Abb. 6117 Sauter, Walter: Die Festgemeinde Bisingen. In Nr. 3057, 29-34 m. Abb. 6118 Die Festgemeinde Bisingen. In Nr. 3097, 47-57 m. Abb. 6119 Wachendorfer, Julius: Aus der Vergangenheit [von Bisingen]. In Nr. 1665, 9-11. Regesten s. 197 - Kircheninschrift s. 229, 230 - Narrenzeitungen s. 398 - Nachrichtenblatt s. 423 - Gemeindewappen s. 735 - Vor- und Früh- geschichte s. 871, 872 - Reichenauer Besitz s. 1278 - Fronbriefe s. 1291 - Eingliederung von Wessingen und Zimmern s. 1393, 1394 - Bezirksfeuer- wehrtag 1966 s. 1665 - Kirchspiel s. 1817, 1818 - Kaplanei s. 1819 - 100 Jahre Pfarrei s. 1820 - Evangelisches Pfarramt s. 2440 - Schlößle s. 2793 - Volksmusik s. 3046, 3057, 3095-3098 - Pfarrführer s. 3514 - Flurnamen s. 4126 - Gemeindeentwicklung im 19. Jh. s. 4202 - Einwoh- nerbuch s. 4211 - Wasservorkommen s. 4564 - Fußballverein s. 4599 - Landwirtschaftliche Verhältnisse s. 4699 - Julienhütte s. 4896 - Firma Maute s. 509, 5124, 5125 - Burg Ror s. 6030 - Familie Schell s. 7851 - Herren von Bisingen 710, 8153-8155. 6120 Steinhofen. BlSAV. 19 (1907) 147-149 m. Abb. 6121 Steinhofen. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 278-282. Bisingen - Brenzkofen 355 6122 Steinhofen in alter Zeit. Ein Beitrag von Constantin Fecker zum Heimat- fest. HZ. 1969 Nr. 198. 6123 Kraus, Johann Adam: Verwischte Spuren der Vergangenheit. Daten zur Ortsgeschichte von Steinhofen. HZ. 1971 Nr. 136. - Vgl. auch SWB. 1971 Nr. 136. 6124 Kraus, Johann Adam: Zur Geschichte Steinhofens. HH. 22 (1972) 47-48. 6125 Maier, Nikolaus: Das ehemalige Mesnerhaus in Steinhofen. Hkl. 1 (1934) 88. Hohenberger Lehen s. 1269 - Fronbriefe s. 1291 - Feuerwehr s. 1657 - Kirchspiel s. 1817, 1818 - Rosenkranzbruderschaft s. 2090 - Lieder, Spiele, Redensarten s. 2761 - Lenau und Steinhofen s. 2969-2973 - Pfarrführer s. 3514 - Wasservorkommen s. 4564 - Gauturnfest s. 4597 - Krieg 1866 s. 5517 - Militärisches aus Pfarrbüchern s. 5557 - Familie Seelos s. 7851 - S. auch 6822. BITTELBRONN 6126 Bittelbronn. In Nr. 1029, 629-633. 6127 Bittelbronn. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 44-46. 6128 Baur, Willy: Bittelbronn. Das bunte Blatt der HBll. vom 8./9. Juli 1939. Nachrichtenblatt s. 424 - Gemeindewappen s. 736 - Lehenbrief des Klosters Kirchberg für den Mayerhof zu Henstetten s. 1279 - Volksmusik s. 3099 - Ortsname s. 4040. BITTELSCHIESS 6129 Die Bittelschießer ein lustiges Völkchen. Verbo HVZ. 1937 Nr. 64 m. Abb. 6130 Bittelschieß. Ein Blich in seine Geschichte. Verbo HVZ. 1937 Nr. 71. 6131 Fleischmann, Ludwig Eduard: Bittelschieß. Das Lied der Arbeit klingt durch die Gemarkung. Verbo HVZ. 1937 Nr. 82 m. Abb. 6132 Bittelschieß. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 93-95. 6133 1083 wird Bittelschieß erstmals urkundlich erwähnt. Südkurier. 1971 Nr. 8. Späthallstattzeitliche Gürtelbleche s. 817 - Hohenberger Lehen s. 1269 - Sagen s. 2794, 2795 - Dorfkirche s. 3515 - Ortsname s. 4040 - Jung- viehweide s. 4784 - Herren von Bittelschieß s. 8156. BLÄTTRINGEN s. Benzingen. BOLL 6134 Boll. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 46-49. 6135 Malerische Gemeinde am Fuße des Zollern. SWB. 1971 Nr. 266. 6136 Baur, Willy: Der Bröller bei Maria-Zell. BlSAV. 43 (1931) 189 m. Abb. Nachrichtenblatt s. 425 - Gemeindewappen s. 737 - Untertanenstreit s. 1201 - Fronbriefe s. 1291 - Steinkreuz bei Mariazell s. 1331 - Allmende s. 1610 - Geschichte der Pfarrei s. 1821 - Seelsorger s. 1909 - Maria Zell s. 2045-2052, 5957 - Volksmusik s. 3101 - Kirche s. 3516 - Einwohnerbuch s. 4211 - Turn- und Sportverein s. 4600 - Abgegangene Orte s. 5641 - Semdach s. 5675 - Familie Zerlaut s. 7851 - Herren von Boll s. 8174-S. auch 9011. BOLT (PAULTERHOF), abgegangen bei Inzigkofen s. 5658. BRENZKOFEN (PRENZKOFEN), abgegangen bei Sigmaringen s. 5659. 356 Bubenhofen - Burladingen BUBENHOFEN, abgegangen im Stunzachtal s. 5659. BUFFENHOFEN s. Dietershofen. BURGAU 6137 Lichtschlag, Anton: Zur Geschichte des Weilers Burgau. Mitt. Hohenz. 7 (1873/74) 65-68. 6138 Idylle Burgau. HBll. 1909 Nr. 139. 6139 Dehner, Karl: Zur Geschichte der hohenzollerischen Exklave Burgau. HVZ. 1911 Nr. 88. 6140 [Geschichte von Burgau]. HVZ. 1915 Nr. 51. 6141 Die Kapelle von Burgau. Bald nicht mehr Grenze zwischen Württemberg und Hohenzollern. HZ. 1968 Nr. 128 m. Abb. BURLADINGEN 6142 Speidel, August: Burladingen [zur Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 23-24. 6143 Buhl-Baur, Marie Theres: Allgemeines von der Festgemeinde Burladingen. In Nr. 3102, 7-10 m. Abb. 6144 Burladingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 49-54. 6145 Rettich, Heinrich: Burladinger Skizze. Gruß der Heimat. 1939. 6146 Lembeck, Hermann: Jugenderinnerungen eines alten Burladingers. HJh. 9 (1941-1949) 135-144. 6147 Lembeck, Hermann: Oberschwäbisch-Hohenzollerische Jugenderinnerungen eines alten Burladingers. HH. 2 (1952) 42-43. 6148 Speidel, August: Geschichtliches über Burladingen. In Nr. 3103, 32-36. 6149 Rettich, Heinrich: Aufstrebendes Burladingen. In Nr. 3104, 22-26. 6150 Rieber, Sebastian: Burladinger Profile. In Nr. 3104, 33-37. 6151 Kraus, Johann Adam: Aus Burladingen. HH. 2 (1952) 43. 6152 Kraus, Johann Adam: Burladingen in vergangenen Tagen. HH. 7 (1957) 28-29, 46-48. 6153 Speidel, August: Burladinger Heimatbuch. Hechingen: Pretzl [1958]. 230 S. m. Abb. und 1 Karte. 6154 Kraus, Johann Adam: Burladingen und das Killertal vor 60 Jahren (nach Eugen Nägele). HH. 10 (1960) 53-55, 66-67; 11 (1961) 14. 6155 Rettich, Heinrich: Burladingen, kurz belichtet. In Nr. 3059, 17-20 m. Abb. 6156 Kraus, Johann Adam: Burladingen, Gauselfingen und das Hölnsteiner Erbe. HH. 12 (1962) 30. 6157 Kraus, Johann Adam: Burladingen in vergangenen Tagen. In Nr. 3105, 57-63 m. Abb. Regesten s. 197 - Narrenzeitungen s. 399 - Gemeindewappen s. 738 - Frühgeschichte s. 873-875 - Römerkastell s. 876-881 - Alemannische Funde s. 882 - Untertanenstreit s. 1202 - Zollerische Lehengüter s. 1256 — Fronbriefe s. 1291 - Galgen s. 1325 - Verwaltung s. 1596, 1597 - Patro- zinium s. 1733, 1734 - Geschichte der Pfarrei s. 1822, 1825, 1826 - Schlichtekapelle s. 1823 - Marienkapelle s. 1824 - Pfarrer s. 1910 - Vikare s. 1911 - Kirbebräuche s. 2112 - Schule s. 2533 - Kirchenrech- nungen s. 2688 - Erzählungen s. 2912-2915 - Volksmusik s. 3051, 3059, 3102-3105 - Fideliskirche s. 3517-3521 - Glocken s. 3853, 3854 — Flurnamen s. 4127 - Mühlen s. 5033 - Industrie s. 5106 - Firma Fauler Burladingen - Dettlingen 357 s. 5126 - Bahnlinie Burladingen-Bingen s. 5279, 5281, 5282 - 30jähriger Krieg s. 5443, 5451 - Schützenverein s. 5603 - Maigingen s. 5670-5672 - Landschaft s. 5685 - Burg Azilum s. 5886 - Schlößle s. 5892, 5893 - Grenze mit Ringingen s. 6612 - Familie Fritz s. 7851 - Familie Graf s. 7852 - Familien Schülzle, Dehmer, Wolfer, Klaiber, Müller, Sauter s. 7854 - Herren von Burladingen s. 8260-8268. 6158 Hebeisen, Gustav: Die Gründung der Gemeinde Hermannsdorf 1804. HHbl. 1 (1928) Nr. 3. 6159 Kraus, Johann Adam: Siedlungen Hermannsdorf und Heufeld. Hkl. 1 (1934) 72. 6160 Kraus, Johann Adam: [Die Gründung der Gemeinde] Hermannsdorf. HH. 4 (1954) 30-31. Glocken s. 3854. BÜTTELBRONN, abgegangen bei Vilsingen s. 5661. DEGERFELD, abgegangen bei Inneringen s. 5662. DETTENSEE 6161 Dettensee. HWbl. 1858 Nr. 107. 6162 Dettensee. In Nr. 1029, 634-642. 6163 Dettensee. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 55-59. 6164 Steim, Karl Werner: 1150 Jahre Dettensee. SWB. 1966 Nr. 83. Regesten s. 197 - Untertanenstreit s. 1214 - Ausscheiden aus dem Kreis Hechingen s. 1391 - Kulturgeschichte s. 2689 - Familiennamen s. 4169 - Jüdische Gemeinde s. 4242 - Auswanderung s. 4293, 4294. DETTINGEN 6165 Dettingen. In Nr. 1029, 643-652. 6166 Krespach, Franz: Wer in alten Schriften forscht [Archivalien zur Geschichte der Gemeinde Dettingen im Staatsarchiv Sigmaringen]. HON. 6 (1930) 1031. 6167 Dettingen. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 60-66. 6168 Schneider, Ernst: Eine unbekannte Quelle zur Geschichte der Herrschaft Rosenegg aus dem 15. Jh. Hegau. 15/16 (1963) 131-152. [S. 132: Dorf Oberdettingen und Burg Niederdettingen, Kreis Hechingen erwähnt]. 6169 Kraus, Johann Adam: Unbekanntes aus Dettingen a. N. HH. 15 (1965) 45. Gemeindewappen s. 739 - Späthallstattzeitliche Gürtelbleche s. 817 - Vorgeschichte s. 866 - Gräberfunde s. 883, 884 - Hohenberger Lehen s. 1269 - Ausscheiden aus dem Kreis Hechingen s. 1391 - Schuldver- schreibung s. 1545 - Kirchenbau s. 2008 - Kirchenmalerei s. 3257 - Trachtenverein s. 4030 - Kohlebohrung s. 4894 - Landschaft s. 5810 - Herren von Dettingen s. 8315 - Regesten von Priorberg s. 197 - Histo- risch-topographische Revisionen s. 649. DETTLINGEN 6170 Dettlingen. In Nr. 1029, 653-659. 6171 Dettlingen. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 67-71. Gemeindewappen s. 740 - Ankauf von Altarblättern s. 3522 - Soldaten- briefe 1756 s. 5552 - Landschaft s. 5810 - Herren von Dettlingen s. 8317. 358 Deutstetten - Empfingen DEUTSTETTEN, abgegangen bei Veringenstadt s. 5663, 5664. DEUTWANG 6172 R.: Deutwang und Mindersdorf. Kleinbilder oberschwäbischer Moränen- landschaft. Verbo HVZ. 1936 Nr. 269 m. Abb. des Deutwanger Findlings. 6173 Deutwang. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 96-98. 6174 Ströbele, Friedrich: Das „Deutwanger Veitle". HH. 8 (1958) 22-23. Begräbnisstätten s. 2145. DIESSEN 6175 Dießen. In Nr. 1029, 660-679. 6176 Der Ziegenbock von Diessen (nach Hermann Kimmich). HON. 10 (1933) 1634 f. 6177 Dießen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 71-76. 6178 Armbruster, Jean: Aus der Dießener Ortschronik. ZH. 10 (1941) 42-46. Gemeindewappen s. 741 - Pfarrchronik s. 1827 - Kirche s. 2681 - Auswanderung s. 4295 - Siegesdenkmal 1871 s. 5564 - Dießener Tal s. 625, 5810 - Burg s. 5894, 5895 - Herren von Dießen s. 8333, 8334 - Thalheim von Dießen s. 9978. DIETERSHOFEN 6179 Dietershofen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 98-101. Wirtschaftsgeschichte s. 4649 - Herren von Dietershofen s. 8336 - Wirt- schaftsgeschichte von Buffenhofen s. 4649. DIETFURT s. Thiergarten. EINHART 6180 Einhart. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 101-104. Alte Bauernhöfe s. 6630. EMPFINGEN 6181 Empfingen. HWbl. 1858 Nr. 100. 6182 Schulte, Aloys: Die Urkunde Walahfrid Strabos von 843 eine Fälschung [betr. u. a. Empfingen], ZGO. 42 (1888) 345-353. 6183 Kraus, Johann Adam: Empfingen und Reichenau. HH. 8 (1958) 29-30 m. Abb. 6184 Empfingen. In Nr. 1029, 680-693. 6185 Zimmermann, Willibald: Kirche und Schule in Empfingen. Z. 1931 Nr. 276. 6186 Zimmermann, Willibald: Empfinger Heimatbuch. Hechingen: Der Zoller o. J. 36 S. 6187 Empfingen. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 76-79. 6188 Fest- und Heimatbuch Empfingen zur 1200-Jahrfeier im Jahre 1972. Hai- gerloch: Elser 1972. 246 S. m. Abb. 6189 Bernhardt, Walter: 1200 Jahre Empfingen. Vortrag. Sigmaringen 1972. 11S. [Maschinenschr.]. FAS H 636. Regesten s. 197 - Nachrichtenblatt s. 426 - Gemeindewappen s. 742 - Revolution 1848/49 s. 1237 - Ergebbrief der Anna Schönmög s. 1306 - Hexenwahn s. 1517 - Patrozinium s. 1734, 1735 - Klause s. 2210 - Sage vom bodenlosen See s. 2797, 2798 - Kirchengesangfest s. 3026 - „Geist- Empfingen - Frohnstetten 359 liche Apotheke“ s. 3264 - Brauchtum und Tracht s. 4031 - Familien- namen s. 4169 - Auswanderung s. 4296 - Bad s. 4545 - Zünfte s. 5064 - Grabmal der Gräfin Helena von Nellenburg-Tengen s. 7116 - Christoph v. Nellenburg s. 9276. EMPFINGEN, abgegangen bei Jungnau s. 5643. ENKELKHOFEN (ANKILKOFEN), abgegangen bei Jungnau s. 5643. ENSISHEIM s. Bärenthal. ESSERATSWEILER s. Achberg. ETTISWEILER 6190 Ettisweiler. Verbo HVZ. 1937 Nr. 64. 6191 Ettisweiler. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 105. 6192 Mühlebach, Josef: Ettisweiler - Eine Schau auf die Geschichte des Dorfes. HH. 21 (1971) 102-104. Zehntscheune s. 3523 - Siedlungsgeschichte s. 5626. FELDHAUSEN 6193 Feldhausen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 105-111. 6194 Heinzelmann, Mathias: Geschichtliches über Feldhausen. In Nr. 3081, 19-24. Regesten s. 197 - Rittergut s. 1049 - Priestermord s. 1488 - Geschichte der Pfarrei s. 1828 - Volksmusik s. 3081 - Madonna s. 3524 - Kirchen- renovierung s. 3525 - Wirtschaftsgeschichte s. 4650. FISCHINGEN 6195 Fischingen. In Nr. 1029, 694-701. 6196 Fischingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 79-81. 6197 Schwellinger, Bruno: Heimatbuch von Fischingen. Hrsg. zur 1200-Jahr- Feier. Bochingen: Hirt KG 1972. 228 S. m. Abb. Regesten s. 197 - Gemeindewappen s. 743 - Familiennamen s. 4169 - Saline s. 4897 - Landschaft s. 5810 - Burg Wehrstein s. 6059-6061. FÖLINGEN, abgegangen im Schmeiental s. 5665. FREUDENWEILER s. Neufra. FROHNSTETTEN 6198 Nolle, Lambert: Aus den Erinnerungen eines alten Frohnstetters. Hohenz. Kalender. 1931, 54-59; 1932, 83-88; 1933, 74-79. 6199 Keller, Ernst: Frohnstetten auf der schwäbischen Alb. Ein Landschaftsbild vom Schmeiental. Verbo HVZ. 1936 Nr. 294 m. Abb. 6200 Keller, Ernst: Frohnstetten. Seine Bevölkerung im Wirtschaftsleben. Verbo HVZ. 1937 Nr. 7 m. Abb. 6201 Keller, Ernst: Frohnstetten. Erd- und Vorgeschichte, Geschichte und Sagen des Dorfes. Verbo HVZ. 1937 Nr. 24. 6202 Frohnstetten. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 111-115. 6203 Frohnstetten frühe christl. Siedlung. SZ. 1952 Nr. 150. 360 Frohnstetten - Gammertingen 6204 Die Geschichte unserer Gemeinde Frohnstetten. SZ. 1955 Nr. 161 m. Abb. 6205 Frohnstetten. In Nr. 485. 6206 Kraus, Johann Adam: Frohnstetten und die Ebinger Klause. HH. 17 (1967) 31. Regesten s. 197 - Vor- und Frühgeschichte s. 849 - Alemannengräber s. 885-887 - Ortsgeschichte s. 1071, 1074, 3106 - Untertanenstreit s. 1219 - Patronat s. 1767 - Kirche s. 2681 - Sagen s. 2799 - Volksmusik s. 3106 - Sportverein, s. 4601 - Einquartierungen im Pfarrhof s. 5490 - Herren von Frohnstetten s. 8505. FROWENBERG, abgegangen bei Jungnau s. 5643. GAISWEILER 6207 Gaisweiler. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 115. Wirtschaftsgeschichte s. 4649. GAMMERTINGEN Oberamt 6208 Oberamt Gammertingen. In Nr. 4204, 9-10. 6209 Um Gamerdenga rum. Beiträge zur Heimatkunde. Hrsg. von der Lehrer- arbeitsgemeinschaft Gammertingen. 2 Teile. Gammertingen: Acker [1925]. 64 S. Geschichte s. 747 - Aufhebung des Oberamts s. 1379 - Gewerbliches Berufsschulwesen s. 2551 - Geschlechtsnamen s. 4165 - Altersheim s. 4353, 4354 - Ortskrankenkasse s. 4433-4435 - Obstbau s. 4722 - Landwirtschaftlicher Bezirksverein s. 4741 - Fleischbeschau s. 4761 - Erreichung der Bahnverbindung s. 5280 - Teuerungsjahr 1816/17 s. 5348 -S. auch 6211. Stadt 6210 Binder, Alois: Die Chronik der Stadt Gammertingen. Gammertingen: Wer- ner 1889. 48 S. 6211 Ritter, Josef: Aus Gammertingen und Umgebung. BlSAV. 17 (1905) 305- 312 m. Abb. 6212 Wiest, Josef: Gammertingen. Ein geschichtlicher Streifzug bis zum Jahre 1530. In Nr. 341,6-7. 6213 Wiest, Josef: Gammertingen ums Jahr 1600. In Nr. 341, 7. 6214 Belzer, Emil: Erinnerungen an Gammertingen [zur Geschichte Gammertin- gens und des Oberamts vor und nach der Jahrhundertwende]. In Nr. 341, 38-39. 6215 Wiest, Josef: Geschichte der Stadt Gammertingen. [Berücksichtigt auch die Geschichte der Herrschaften Gammertingen und Hettingen]. Gammertingen: Acker 1928. 208 S. 6216 Wiest, Josef: Gammertingen. LZ. 1929 Nr. 224. 6217 [Wiest, Josef]: Das schöne Gammertingen. Hrsg. vom Verschönerungsverein Gammertingen. Gammertingen: Acker o. J. und S. m. Abb. 6218 Führer durch Gammertingen. Hrsg. vom Verschönerungs-Verein Gammer- tingen. Gammertingen: Acker 1938. 18 S. m. Abb. 6219 Bader, Karl Siegfried: Zwei Quellen zur Geschichte von Gammertingen. ZH. 10 (1941) 3-5. Gammertingen, Gauselfingen 361 6220 Gammertingen. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 115-125. 6221 Wiest, Josef: 3. Ergänzung zur Geschichte von Gammertingen. Gammer- tingen: Selbstverlag [nach 1949], o. S. 6222 Gammertingen. In Nr. 3107, 16-20 m. Abb. 6223 Gammertingen. In Nr. 3054, 21-24. 6224 Gammertingen. In Nr. 485. 6225 Kraus, Johann Adam: Verkauf Gammertingens mit Zubehör 1447. HH. 10 (1960) 34-35. 6226 Wiest, Joseph: Geschichte der Stadt Gammertingen unter der Speth’schen Herrschaft 1524-1827. Gammertingen: Acker [1961]. 290 S. m. Abb. und Siegeln. 6227 Gammertingen. Württembergisches Städtebuch. Stuttgart 1962, 356-357. 6228 Wannenmacher, Johannes: Gammertingen. SWB. 1966 Nr. 137. 6229 Wannenmacher, Johannes: Gammertingen reich an Geschichte und Tradition. In Nr. 3061. 6230 Wannenmacher, Johannes: Gammertingen eine fortschrittliche Stadt heute und morgen. In Nr. 3061. 6231 Hirschle, Erwin: Die Stadt Gammertingen am Anfang der 70er Jahre. In Nr. 1636, 26-27. Kirchenblatt s. 384 - Narrenzeitung s. 400 - Stadtsiegel s. 744 - Stadt- wappen s. 745-748 - Vor- und Frühgeschichte s. 849, 866, 888-904 - Stadtrechte s. 1168 - Revolution 1848/49 s. 1233 - Galgen s. 1325 - Rechtszug s. 1474 - Peinliche Gerichtsordnung s. 1482 - Feuerwehr s. 1635 - Patronat s. 1768 - Schollenkäppele s. 1829 - Sterberegister s. 1830 - Kaplanei s. 1831 - Speth’sche Jahrtage s. 1995 - Evangelische Gemeinde s. 2442 - Gymnasium s. 391, 2571, 2572 - Erzählung s. 2917 - Volksmusik s. 3054, 3061, 3107, 3108 - Stadtpfarrkirche s. 3526 - Name s. 4074 - Flurname Schrot s. 4123 - Bauernstand s. 4220 - Apotheke s. 4468 - Kurheim Zolleralb s. 4532 - Quellenanalyse s. 4565 - Turn- verein s. 4602 - Gasthaus „Goldener Adler“ s. 5000 - Pulvermühle s. 5034 - Papiermühle s. 5044 - Zünfte s. 5065-5067 - Straße Gammer- tingen-Neufra s. 5176 - Freier Verkehr s. 5191 - Postlinie Sigmaringen- Gammertingen s. 5231 - Reichspoststation s. 5234 - Laucherttalbahn s. 5277, 5279, 5281, 5282 - Münzgeschichte s. 5304 - Militär s. 5393 - 30jähriger Krieg s. 5440 - Besetzung 1805/06 s. 5492 - Besetzung 1945 s. 5542 - Baldenstein s. 5648-5654, 5672 - Vergleich mit Trochtelfingen s. 5862 - Altes Schloß s. 5905-5909 - Neues Schloß s. 5905, 5912 - Schachfiguren und Spielsteine s. 5910, 5911 - Burg Hustneck s. 5994 - Burg Reuthenhalden s. 6026 - Burladinger Adel s. 8263 - Grafen von Gammertingen s. 8525-8530 - S. auch 9011 - S. auch Herrschaft Gam- mertingen. GAUSELFINGEN 6232 Fecker, Alois: Aus dem Heimatbuch für Gauselfingen. LZ. 1922 Nr. 142- 145. - Ders. in Z. 1923 Nr. 44-60, 200-204. 6233 Fecker, Alois: Nachrichten über Gauselfingen aus alter und neuer Zeit. In 341, 24-25. 362 Gauselfingen - Glatt 6234 Kraus, Johann Adam: Gauselfingen und das Erbe der Hölnsteiner. ZH. 6 (1937) 81-83. Hölsteiner Erbe s. auch 6156. 6235 Gauselfingen. Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 82-84. 6236 Gauselfingen früher und heute. SZ. 1950 Nr. 99. 6237 Kraus Johann Adam: Durch die Gauselfinger Fluren. HH. 7 (1957) 50-51. 6238 Schilling, Xaver: Gauselfingen, ehemals und heute. In Nr. 3071 m. Abb. Regesten s. 197 - Heiligenrodel von 1486 s. 218 - Nachrichtenblatt s. 427 - Gemeindewappen s. 749 - Vorgeschichte s. 866 - Pirschstreit s. 1196 - Zollerische Lehengüter s. 1256 - Fronbriefe s. 1291 - Pfarrei s. 1832 - Pfarrer s. 1912, 1913 - Kirchenbau s. 2008 - Kinderverse s. 2759 - Erzählung s. 2918 - Volksmusik s. 3071 - Kirche s. 3527 - Ma- donna s. 3528 - Glocken s. 3854 - Flurnamen s. 4128 - Turn- und Sport- verein s. 4603 - Holzschuhfabrikation s. 5118 - Rottweiler Pfennigfunde s. 5312-5314 - Militär s. 5393 - Krieg 1870/71 s. 5524-5526 - Hil- dingen s. 5667 - Weiler unter Lichtenstein s. 5677 - Burgen und Bürger s. 5843 - Burg Leckstein s. 4083, 5997 - Familien s. 7855, 7857 - Fami- lien Klaiber, Amann, Kanz s. 7856 - Familie Neser s. 9280. GLASHÜTTE 6239 Glashütte. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 125-126. Hünaburg s. 977, 978. GLATT Oberamt Einrichtung von Arbeitsschulen s. 2549. Ort 6240 Album von Glatt, o. O. und J. [Fotografien]. HBS H 72 a. 6241 Wetzel, Johann Nepomuk: Das hohenzollerische Schwarzwalddorf Glatt und das Adelsgeschlecht von Neuneck. Blätter des Württembergischen Schwarzwaldvereins. 19 (1911) 31-35, 57-61. - Nachdruck Glatt: Bür- germeisteramt 1966. 7 S. 6242 Glatt. In Nr. 1029, 702-721. 6243 Glatt. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 84-95. 6244 Wetzel, Johann Nepomuk: Glatt und das Adelsgeschlecht von Neuneck. HH. 3 (1953) 24-26, 39-41. 6245 Stauß, Johann: Aus der Ortsgeschichte der Gemeinde Glatt. In Nr. 3065. 6246 Kraus, Johann Adam: Zur Geschichte von Glatt und der Herren von Neun- eck. HJh. 22 (1962) 89-98. 6247 Birlinger, Anton: Sulzer Bürger befreien die Glatter 1689. Mitt. Hohenz. 13 (1879/80) 121. 6248 Kraus, Johann Adam: St. Gallen und Glatt. HH. 9 (1959) 11. 6249 Seigel, Rudolf: Glatt und Glatten - St. Gallen und Lorsch am oberen Neckar. ZHG. 2(1966) 9-21 m. Abb. 6250 Stettner, Walter: Glatt und Glatten. Heimatkundliche Blätter für den Kr. Balingen. 17 (1970) 817. 6251 Kraus, Johann Adam: Glatter Urkunde [von 1456]. HH. 15 (1965) 16. Nachrichtenblatt s. 428 - Gemeindewappen s. 750 - Altarweihe s. 1833 - Glatt - Habsthal 363 Ablaßurkunde von 1337 s. 2015 - Klause s. 2210 - Schloß s. 2681 - Sa- gen s. 2800 - Volksmusik s. 3065, 3110 - Grabmäler s. 3529 - Heilquel- len s. 4482, 4483 - Glattal s. 5756, 5810 - S. auch Herrschaft Glatt. GNADENWEILER s. Bärenthal. GORHEIM, abgegangen bei Sigmaringen s. 195. GROSSELFINGEN 6252 [Strobel, Josef]: Aus Grosselfingen. Hkl. 3 (1936) 21-24. 6253 Grosselfingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 96-99. 6254 Schlaier, Michael: Grosselfingen einst und jetzt. In Nr. 3111, 16-23 m. Abb. 6255 Landenberger, Hans: Aus der Geschichte von Grosselfingen. In Nr. 3112 m. Abb. 6256 Rager, Ingeborg: Grosselfingen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Ein Querschnitt durch die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse. Reutlingen: Zulassungsarbeit 1971. 110 S. m. Karte [Maschinenschr.]. Nachrichtenblatt s. 429 - Gemeindewappen s. 751 - Pirschstreit s. 1197, 1206 - Fronbriefe s. 1291 - Marktplatz s. 1318, 1319 - Rechts- und Brauchdenkmäler s. 1320 - Ortsrechtssammlung s. 1322 - Steinkreuz an der Angstlatter Steige s. 1332 - Friedhofskapelle s. 2146 - Sagen s. 2801 - Erzählungen s. 2919-2921 - Volksmusik s. 3111-3114 - Pfarr- führer s. 3514 - Bilderhäusle s. 3530 - Pfarrkirche s. 3531 - Narren- gericht s. 3987-4001 - Flurnamen s. 4129, 4130 - Familiennamen s. 4169, 4170 - Einwohnerbuch s. 4211 - Auswanderung s. 4297 - Weinbau s. 4129 - Marderjagd s. 4846 - Fischzucht s. 4883 - Wanderbuch für Bene- dikt Beck s. 4965 - Schützenverein s. 5604 - Verschwundene Siedlungen s. 5640 - Hainburg s. 5919, 5920 - Familien s. 7858 - Herren von Buben- hofen s. 8222-8230. GRUOL 6257 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Gruol. HWbl. 1858 Nr. 70. 6258 Gruol. In Nr. 1029, 722-751. 6259 Baur, Willy: Gruol. Das bunte Blatt der HBll. vom 23./24. Oktober 1937. 6260 Gruol. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 99-106. 6261 Schneider, Josef: Die Festgemeinde Gruol. In Nr. 3073 m. Abb. 6262 Schneider, Josef: Der Flurschütz aus Gruol. HH. 1 (1951) 55. Pfarrarchiv s. 48 - Nachrichtenblatt s. 430 - Historisch-topographische Revisionen s. 649 - Gemeindewappen s. 752 - Hohenberger Lehen s. 1269 - St. Veith s. 1731 - 300 Jahre Pfarrei s. 1834, 1835 - Kloster s. 2208, 2210, 2304-2308 - Volksschule s. 2534 - Sagen s. 2802 - Volks- musik s. 3073, 3115 - Reliquienschrein s. 3532 - Friedhofskapelle s. 3533, 3534, 3538 - Pfarrkirche s. 3535-3539 - Pfarrhof s. 3540 - Rotes Haus s. 3541, 3542 - Familiennamen s. 4169 - Sport s. 4604 - Weinbau s. 4733 - Ammelhausen s. 5645-5647 - Wilhelm Mercy s. 9187-9198. HABSTHAL 6263 Uransiedlung (Habsthal). HWbl. 1857 Nr. 97. 6264 Brand in Habsthal. HVZ. 1905 Nr. 204. 364 Habsthal - Haigerloch 6265 Neher, Julius: Habsthal. Ein Blick in seine Geschichte. Verbo HVZ. 1937 Nr. 160 m. Abb. 6266 Habsthal. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 126-135. Beschreibung s. 630 - Späthallstattzeitliche Gürtelbleche s. 817 - Dorf- ordnung s. 1158 - Strafanstalt s. 1504, 1505 - Friedhöfe s. 2147 - Augu- stinerinnenkloster s. 194, 1263, 2206, 2208, 2309-2317 - Benediktinerin- nenkloster s. 2318-2324 - Privatschule bürgerlicher Mädchen s. 2627- 2631 - Schullehrerseminar s. 2632, 2633 - Schulgeschichte s. 2634 - Orgel s. 3027 - Kirchenmalerei s. 3257 - Michael Beer s. 3278-3280 - Kloster- mauer s. 3543 - Eimühle s. 3887. HAGENBACH, abgegangener Ort bei Grosselfingen s. 5640, HAIGERLOCH Oberamt 6267 Oberamt Haigerloch. In Nr. 4204, 22-23. 6268 Hodler, Franz Xaver: Haigerloch und Umgebung. Tübingen: Laupp 1912. 43 S. m. 12 Bildern und 1 Eisenbahnkarte. 6269 Geschichte des Oberamts. In Nr, 1029, 791-807. 6270 Müller, Nikolaus: Das Gesicht des Oberamtsgebiets Haigerloch. Haigerlocher Bote. 1929 Nr. 153/54, 9 m. Abb. 6271 Schmid, Johannes: Haigerloch. Variationen über eine schwäbische Landschaft. SZ. 1949 Nr. 63 m. Abb., Schwabenland. Kreislehrerbücherei s. 94 - Beschreibung s. 1028 - Aufhebung des Ober- amts s. 1379 - Feuerwehren s. 1626 - Klausen s. 2212 - Kunst s. 3261, 3544 - Ortskrankenkasse s. 4436-4439 - Landwirtschaft s. 4694 - Wald s. 4801 - Zünfte s. 5068, 5072. Stadt 6272 Haigerloch. HWbl. 1858 Nr. 66-67. 6273 Luftkurort Haigerloch [Fotoalbum]. Haigerloch: Bürkle o. J. und S. 6274 Reiser, August: Haigerloch in Hohenzollern. BlSAV. 13 (1901) 213-219 m. Abb. 6275 Pfeffer, Anton: Haigerloch. Schwäbisches Heimatbuch. 7 (1919) 71-77 m. Abb. 6276 Hodler, Franz Xaver: Das Stadtbild von Haigerloch. Aus einem geschicht- lichen Vortrage. 1921. [12 Zeitungsausschnitte]. FAS H 367. 6277 Batzer, Maria: Haigerloch. In Nr. 579, 14-15. 6278 Die Stadt Haigerloch. In Nr. 1029, 375-604. 6279 Müller, Nikolaus: Die Stadt Haigerloch in der Geschichte. In Nr. 6299, 3-4 m. Abb. 6280 Waldenspul, Albert: Aus Haigerlochs vergangenen Tagen. Haigerlocher Bote. 1929 Nr. 153/54. 6281 Haigerloch. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 107-143. 6282 Baur, Willy: Haigerloch. In Nr. 4751, 45-48 m. Abb. 6283 Haigerloch, Hohenzollerns Perle. SZ. 1950 Nr. 141. 6284 Gulde, Marquard: Altes und Neues aus der Geschichte der Stadt Haigerloch. HH. 2 (1952) 27-28. 6285 Kiefer, Wilhelm: Haigerloch. Die Stadt am Fels. Baden-Württemberg. 1959 H. 8. 6286 Haigerloch. Württembergisches Städtebuch. Stuttgart 1962, 357-358. Haigerloch 365 6287 Gulde, Marquard: Haigerloch. Haigerloch: Elser 1964. [24 S.] m. Abb. 6288 Schneider-Schwärtzel, Martha: Haigerloch (nach Hermann Anton Bantle). HH. 14 (1964) 22-23. 6289 Baur, Willy: Haigerloch. SWB. 1964 Nr. 229. 6290 Haigerloch. Hrsg. von Hermann Zöhrlaut und Marquard Guide. Haiger- loch: Elser 1965. 104 S. m. Abb. und 1 Stadtplan. 6291 Schneider, Josef; Eine große Vergangenheit. Altes und neues Haigerloch. SWB. 1965 Nr. 227. 6292 Laubis, Jochen: Haigerloch von seiner Entstehung bis heute. HH. 16 (1966) 20. 6293 Blessing, Elmar: Beitrag zur Geschichte der Stadt Haigerloch. Ova minima. Festschrift für Professor Dr. Hansmartin Decker-Hauff. Tübingen 1967, 140-152. 6294 Wiebusch, G.: Vergangenheit und Gegenwart in harmonischer Symbiose. Die bauliche Entwicklung der Stadt Haigerloch in den letzten zwanzig Jahren. HZ. 1970 Nr. 100. 6295 Baeuchle, Hans-Joachim: Drei Ehrenbürger-Urkunden aus dem Haigerlocher Stadtarchiv. HH. 7 (1957) 28. 6296 Baeuchle, Hans-Joachim: Eine neue Urkunde im Haigerlocher Stadtarchiv. HH. 7 (1957) 55. 6297 Kaiser Sigismund in Sulz und Haigerloch. HWbl. 1857 Nr. 41. 6298 Dehner, Karl: Haigerloch und Kaiser Sigismund. Eine 500 Jahr-Erinnerung. HVZ. 1913 Nr. 170. 6299 Heimattag der Stadt Haigerloch. Sondergabe der Hohenzollerischen Landes- Zeitung Haigerloch. [Haigerloch 1929]. 28 S. m. Abb. 6300 Kappler, Maximilian: Von Haigerlocher Bauten, Burgen und Bürgern. In Nr. 6299, 6-7. 6301 Müller, Nikolaus: Das alte Rathaus. Haigerlocher Bote. 1929 Nr. 153/54, 14. 6302 Baur, Willy: Das alte Rathaus von Haigerloch. Das bunte Blatt der HBll. vom 9./10. Januar 1937. 6303 Baur, Willy: Das alte Rathaus von Haigerloch. Hechinger Heimatbilder. 1939, 5-11 m. Abb. 6304 Das alte Rathaus in Haigerloch. HH. 17 (1967) 22. 6305 Der Oberstadtthurm zu Haigerloch. HWbl. 1857 Nr. 39. 6306 S.: Um den Römerturm. HZ. 1966 Juni 14. 6307 Steim, Karl Werner: Markant steht der Römerturm wieder auf der Höhe. HZ. 1966 Nr. 108. 6308 Steim, Karl Werner: Der Römerturm ist wieder für die Öffentlichkeit frei. SWB. 1966 Nr. 122. 6309 Haigerloch Römerturm. HZ. 1971 Nr. 71. Borromäus-Volksbibliothek s. 89 - Narrenzeitungen s. 401 - Nachrichten- blatt s. 431 - Schloß s. 508 - Beschreibung s. 588 - Wappenscheiben s. 727 - Stadtsiegel s. 753 - Stadtwappen s. 754 - Regesten 1125-1635 s. 1026 - Stadtrechte s. 1169, 1170, 1171 - Stadttitel s. 1172 - Hohenber- ger Lehen s. 1269 - Richtschwert s. 1323 - Eingliederung von Hart s. 1395, 1396 - Stadtgerichtsprotokolle s. 1483 - Scharfrichterrechnung s. 1489 - Scharfrichter und Kleemeister s. 1490 - Hexenhinrichtung s. 1518 - 366 Haigerloch - Harthausen auf der Scher Kommunalpolitik s. 1598 - Verwaltungsbericht für 1928 s. 1599 - Geschichte der Stadtpfarrei s. 1836, 1837, 1893 - Seelsorger s. 1914 - Annakirche s. 1938, 2061 - Annafest s. 1950 - Kirchenbau s. 2008 - Mis- sion s. 2018, 2020 - Schloßkirche s. 2212 - Klause s. 2325, 2326 - Mis- sionshaus s. 2327-2331 - Evangelische Gemeinde s. 2442-2444 - Schul- wesen s. 2535, 2536 - Landwirtschaftsschule s. 2556-2559, 2679 - Pro- gymnasium s. 2573, 2574 - Staatl. Verwaltungsschule s. 2635 - Sagen s. 2804 - Erzählungen s. 2326, 2922-2926 - Haigerloch und Gustav Schwab s. 2977, 2978 - Volksmusik s. 3045, 3047, 3117-3120 - Schloß- konzerte s. 3121 - Kunst s. 3264, 3315, 3316, 3545-3578 - Fachwerk- bauten s. 3830 - Schüzausstellung s. 3879 - Museumsgesellschaft s. 3899 - Verschönerungsverein s. 3928 - Bräuteln s. 3976 - Name s. 4075 - Stadtbuch s. 4116 - Flurnamen s. 4131 - Familiennamen s. 4169 - Judengemeinde s. 4243-4248, 4261 - Spital s. 4407, 4408 - Heilquellen s. 4533, 4534 - Obstbauverein s. 4743, 4744 - Landwirt- schafts-Gewerbe- und Industrie-Ausstellung s. 4751 - Fischerei s. 4880, 4881 - Handwerk und Gewerbe s. 4931-4933, 4948 - Bierbrauerei s. 4990, 4991 - Metzgereien s. 5029 - Nikolausmarkt s. 5056 - Zünfte s. 5069 - Gewerbeverein s. 5082 - Straßenbau Haigerloch-Imnau s. 5197 - Postwesen s. 5232 - Gold- und Silberdukaten s. 5305 - Uranbatterie für Atomforschung und Atomspaltung s. 5540, 5541 - Stadtgarde s. 5611 - Alter der Stadt s. 5860 - Beschreibung s. 5861 - Burgen s. 5917, 5918 - Beziehungen zu Ringingen und Kloster Kirchberg s. 6615 - Familie Zerlaut s. 7851 - Adel s. 7859, 7861 - Bürgergeschlechter s. 7860, 7861 - Familie Großbayer s. 3806, 8589, 8590 - Grafen von Haigerloch s. 1169, 8627- 8631 - Haigerlocher Familien s. 8826 - Familie Lenz s. 3806, 8826, 9044-9046 - Familien Marmon, Lechleitner, Weckenmann, Großbayer s. 9046 - Vogt von Haigerloch s. 10066 - S. auch 6068, 6373. 6310 Hospach. In Nr. 1029, 594-597. Mineralquelle zu Karlstal s. 4497 - Makospinnerei s. 5127, 5128. HART 6311 Hart. In Nr. 1029, 752-758. 6312 Hart. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 143-146. 6313 Eine Gemeinde ist gerüstet: Mit Zuversicht in die Zukunft. SWB. 1971 Nr. 207. Nachrichtenblatt s. 431, 432 - Gemeindewappen s. 755 - Hohenberger Lehen s. 1269 - Eingliederung nach Haigerloch s. 1395, 1396 - Kirchen- bau s. 2008 - Sagen s. 2805 - Pfarrkirche s. 3579 - Familiennamen s. 4169 - Sportverein s. 4605. HARTHAUSEN AUF DER SCHER 6314 Heberle, Karl: Harthausen a. Sch. [Zur Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 27. 6315 Harthausen auf der Scher. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 137-142. 6316 Streifzug durch die Geschichte von Harthausen auf der Scheer. In Nr. 3074 m. Abb. 6317 Aus der Geschichte Harthausens. SZ. 1952 Nr. 110. Harthausen auf der Scher - Hausen im Killertal 367 6318 Harthausen auf der Scher baute ein neues Rathaus. SZ. 1956 Nr. 131 m. Abb. 6319 Minzenmay, Albert: Harthausen a. d. Scheer. SZ. 1962 Nr. 231. 6320 Kraus, Johann Adam: Harthausen auf der Scheer. HH. 16 (1966) 15. Historisch-topographische Revisionen s. 649 - Späthallstattzeitliche Gürtel- bleche s. 817 - Vor- und Frühgeschichte s. 866, 905-907 - Jagdstreit s. 1203 - 14 Nothelfer Kapelle s. 1732 - Pestbruderschaft s. 2078 - Volksmusik s. 3074, 3122, 3123 - Kirchenerweiterung s. 3580 - Orts- und Flurnamen s. 4065 - Turn- und Sportverein s. 4606 - Wirtschafts- geschichte s. 4649 - Familie Wesner s. 10161. HARTHAUSEN BEI FELDHAUSEN 6321 Harthausen bei Feldhausen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 135-136. 6322 Burkarth, Herbert: Zur Ortsgeschichte von Harthausen. In Nr. 1636, 17-19. Rittergut s. 1049 - Feuerwehr s. 1636 - Geschichte der Pfarrei s. 1838 - Schulgeschichte s. 2537 - Sagen s. 2806 - Geschlechtsnamen s. 4171 - Wirtschaftsgeschichte s. 4650 - Ökonomische Verhältnisse s. 4651. HAUSEN AM ANDELSBACH 6323 Hausen a. A. und seine heimatverbundenen Menschen. Verbo HVZ. 1937 Nr. 49 m. Abb. 6324 Engel, Johann: Hausen a. A. Einst vom Molasse Meer überschwemmt, später römische Niederlassung. Verbo HVZ. 1937 Nr. 68 m. Abb. des alten Ortswappens. 6325 Engel, Johann: Hausen a. A. eine Gemeinde des Fortschritts und des Gemeinschaftsgeistes. Verbo HVZ. 1937 Nr. 89 m. Abb. 6326 Hausen am Andelsbach. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 142-144. 6327 Mühlebach, Josef: Die Johanneslinden in Hausen am Andelsbach. HH. 1 (1951) 28. 6328 Mühlebach, Josef: Zur Geschichte von Hausen a. A. In Nr. 3076 m. Abb. 6329 Mühlebach, Josef: Hausen am Andelsbach. Aus der Geschichte des Dorfes. Sigmaringen: Liehner 1970. 175 S. m. Abb. Pfarrchronik s. 1839 - Wallfahrtsbild s. 2062 - Sagen s. 2807 - Volks- musik s. 3076, 3124 - Pfarrkirche s. 3581, 3582 - Flurnamen s. 4132 - Wasserversorgung s. 4566 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649 - Andelsbachtal s. 5793 - Burg s. 5921. HAUSEN IM KILLERTAL 6330 Kraus, Johann Adam: [Datierung der ältesten Urkunde von Hausen im Killertal]. ZH. 6 (1937) 48. 6331 Baur, Willy: Hausen im Killertal. Das bunte Blatt der HBll. vom 13./ 14. Februar 1937. 6332 Hausen im Killertal. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 146-150. 6333 Bieger, Josef: Die Geschichte von Hausen im Killertal. In Nr. 3125, 12-19 m. Abb. 6334 Baur, Willy: Konstante Aufwärtsentwicklung bringt immer wieder neue und große Aufgaben. SWB. 1971 Nr. 82. 368 Hausen im Killertal - Hechingen Nachrichtenblatt s. 433 - Gemeindewappen s. 756 - Vor- und Früh- geschichte s. 866, 875, 908 - Pirschstreit s. 1198 - Zollerische Lehengüter s. 1256 - Fronbriefe s. 1291 - Pfarrei s. 1840 - Seelsorger s. 1915 - Volksmusik s. 3125 - Fachwerkhäuser s. 3831 - Namenrätsel s. 4133 - Einwohnerbuch s. 4211 - Fuchsjagd s. 4847 - Weiler s. 5678 - Burg Beerstein s. 5887, 5997 - Familie Daubenschmidt s. 8288. HAUSEN, abgegangen bei Gruol? s. 5647. 6335 6336 6337 6338 HECHINGEN . Oberamt, Kreis Oberamt Hechingen. In Nr. 4204, 32. Haiß, Friedrich Wilhelm: Die Gegend um Hechingen. In Nr. 3044, 14-20 m. Abb. Baur, Willy: Der Kreis Hechingen vor einem Jahrhundert. Das bunte Blatt der HBll. vom 31. Dezember 1937. Walter, Michael: Der Kreis Hechingen im Wandel der Zeiten. Bäuerlicher Mittel- und Kleinbetrieb vorherrschend. HZ, 1947 Nr. 83. 6339 Walter, Michael: Von der Schönheit unserer Heimat. In Nr. 4751, 9-14 m. Abb. 6340 Speidel, Hans: Der Zollerkreis zwischen Alb und Neckar. In Nr. 4640, 211-216 m. Abb. 6341 Der Kreis Hechingen. Aalen, Stuttgart: Heimat und Wirtschaft 1962. 179 S. m. Abb. (Heimat und Arbeit). 6342 Ein modernes Landratsamt in Hechingen. SZ. 1954 Nr. 126 m. Abb. 6343 Baur, Willy: Ehrenbürger der Stadt und aller Gemeinden. Das neue Land- ratsamt und Kreisgebäude als Denkmal der Heimatgeschichte. SWB. 1954 Nr. 127 m. Abb. Kreislehrerbibliothek s. 97 - Kreisbücherei s. 101 - Amtsblatt s. 312 - Nachrichtenblatt s. 420 - Statistik s. 680, 681 - Wappen s. 729 - Vor- und Frühgeschichte s. 845 - Bildung des Kreises s. 1379 - Kreisreform s. 1387, 1388 - Beamte s. 1415 - Selbstverwaltung s. 1585-1589 - Finanzordnung s. 1590 - Feuerwehren s. 1627, 1628 - NSDAP, SA s. 1701 - Patrozinien s. 1716, 1717 - Klöster s. 2209, 2215 - Volksmusik s. 3039 - Kunst s. 3232, 3234, 3246, 3247, 3250, 3252, 3263 - Natur- schutz und Landschaftspflege s. 3898 - Adreßbuch s. 4210 - Judengemein- den s. 4238 - Auswanderer s. 4286 - Ortskrankenkasse s. 4440 - Haustiererkrankungen s. 4550 - Landwirtschaft s. 4691-4693, 4699 - Landwirtschafts-, Gewerbe- und Industrieausstellung s. 4751 - Rindvieh- zucht s. 4756 - Forstwirtschaft s. 4802 - Jagd s. 4843 - Satzung für das Schneiderhandwerk s. 5072 - Konsumverein s. 5087 - Industrie s. 5105 - Römische Fundmünzen s. 5310 - Krieg 1809 s. 2928 - Russische Ein- quartierungen 1813 s. 5497 - Französische Besetzung 1945 s. 5543 - Landschaft s. 5801 - Geschichte und Topographie s. 5960. Stadt 6344 Egler, Ludwig: Führer durch Hechingen und die Burg Hohenzollern. Ein Handbüchlein für Reisende. [Mit Stetten bei Hechingen, Lindich und Landschaft um Hechingen]. Sigmaringen: Tappen 1863. VIII, 56 S. m. Abb. Hechingen 369 6345 Egler, Ludwig: Chronik der Stadt Hechingen von deren erstmaligen urkund- lichen Erwähnung am 3. Mai 786 bis heute. Hechingen: Kleinmaier 1887. 338 S. - 2. Aufl. Bearb. von Rudolf von Ehrenberg. Ebda. 1906. IV, 370 S. m. 23 Abb. und 1 Stadtplan. 6346 Hechingen mit Umgebung. o. O., J. und S. [Fotografien]. HBH. K 661. 6347 Die Stadt Hechingen. In Nr. 5097, 9-19 m. Abb. - S. auch Nr. 5098, 10-29 m. Abb. 6348 Hechingen seit 100 Jahren. Haus-Kalender Hechingen. 71 (1900) 7-13. 6349 Wallishauser, Friedrich: Hechingen. BlSAV. 14 (1902) 345-354 m. Abb. 6350 Führer durch Hechingen. St. Johann: Wohlster 1906. 14 S. m. Abb. 6351 Hechingen. Des Reiches älteste Zollernstadt 550 M. ü. M. Bearb. von Fried- rich Wallishauser. Stuttgart: Bleher o. J. 30 S. m. 2 Karten und 19 Abb. 6352 Wallishauser, Friedrich: Hechingen am Hohenzoller. Hrsg. von dem Ver- kehrskomitee Hechingen. Stuttgart: Bleher [1913]. 30 S. m. Abb. und 2 Ktn. 6353 Ehrenberg, Rudolf von: Hechingen in den Zwölferjahren früherer Jahr- hunderte. HBll. 1912 Nr. 1. 6354 Kieber: Die Stadt Hechingen. Schwäbischer Merkur. 1928, Sonderbeilage zu Nr. 374. 28 S. und New Yorker Schwäbisches Wochenblatt. 1928 Sep- tember 12. 6355 Hechingen am Hohenzoller, ein landschaftlich und geschichtlich hervor- ragender Ort der Schwabenalb. Hrsg. vom Hechinger Verkehrsverein. Hechingen: Wallishauser 1930, 8 S. m. Abb. 6356 Baur, Willy: Fragen und Forschungen zur ältesten Geschichte von Hechin- gen. ZH. 1 (1931) 2-4. 6357 Kraus, Johann Adam: Eine Hechinger Privaturkunde vom Jahr 1555. ZH. 2 (1933) 33-34. 6358 Baur, Willy: Die Stadt Hechingen. Landschaft, Geschichte, Kunstdenkmäler. Hechingen: Holzinger 1935. 27 S. m. Abb. und Stadtplan. - 2. Aufl. Stuttgart, Hechingen: Holzinger [1955]. 36 S. m. Abb. 6359 Faßbender, Heinrich: Die Kreisstadt Hechingen am Fuße des Hohenzollern. In Nr. 4209, 177-179 m. Abb. 6360 Hechingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 150-205. 6361 Baur, Willy: Aus dem Hechinger Alltag vor hundert Jahren. Hechinger Heimatbilder. 1939, 26-30. 6362 Sauter, Walter: Hechingen vor hundert Jahren. Gruß der Heimat. 1939 Juli. 6363 Baur, Willy: Hechingen und seine Landschaft. BlSAV. 59 (1953) 35-36 m. Abb. 6364 Baur, Willy: Die Zollernstadt Hechingen. In Nr. 5613, 35-38. 6365 Sauter, Walter: Vom Alemannendorf zur Kreisstadt. In Nr. 6384. 6366 Baur, Willy: Stadtgeschichte und Stadtbild von Hechingen. In Nr. 6384. 6367 Bindereif, Paul: Die Kreisstadt Hechingen im Jubiläumsjahr. In Nr. 6384. 6368 Baur, Willy: Hechingen mit fremden Augen gesehen. In Nr. 6384. 6369 Hechingen. Württembergisches Städtebuch. Stuttgart 1962, 361-363. 6370 Baur, Willy: Auf Wiedersehen in Hechingen. Ravensburg: Veitsburg 1963. 76 S. m. Abb. 6371 Baur, Willy: Hechingen. SWB. 1964 Nr. 163. 370 Hechingen 6372 Die Stadt Hechingen in früheren Jahrhunderten. HZ. 1967 Nr. 71. 6373 Js.: Im ältesten deutschen Lexikon. Hechingen und Haigerloch sind genannt. HZ. 1968 Nr. 209. 6374 Baur, Willy: Gesicht einer Stadt von der Geschichte geprägt. SWB. 1971 Nr. 125. 6375 Reiser, Bruno Ewald: Sprunghaftes Wachstum brachte Fülle von Problemen. SWB. 1971 Nr. 125. 6376 Baur, Willy: Hechinger Allerlei. In Nr. 1641, 77-81. 6377 Aufzeichnungen des Hochwürdigen Herrn Johann Martin Fischer, Stadt- pfarrers in Hechingen vom 15. August 1708 bis 20. Juli 1740. HWbl. 1862 Nr. 129, 131. 6378 Sauter, Walter: Meine Tanzstunde im Jahre 1919. Die Lichte Au. 21 (1970) 63-65. 6379 Elser: Zollerstadt und Zoller. In Nr. 3044, 5-13 m. Abb. 6380 Baur, Willy: Hechingen und die Zollerburg. In Nr. 3053, 27-28. - Dass. in Nr. 1640, 8-9 m. Abb. 6381 Auerbach, B.: Hechingen und Florenz. Ein Gespräch (1863). Archiv Deut- scher illustrierter Volksbücher. 2 (1922) 285-286. - Danach in HBll. 1922 Nr. 197. 6382 Baur, Willy: Hechingen und Stetten. Das bunte Blatt der HBll. vom 10./11. April 1937. 6383 Preußen, Cecilie Prinzessin von: Erinnerungen an den Deutschen Kron- prinzen [bes. die Jahre in Hechingen]. Biberach a. d. Riss: Koehlers 1952. 215 S. 6384 700 Jahre Hechingen und Oels. Sonderbeilage der HZ. zur 700-Jahrfeier. 30. Juli-7. August 1955. - S. auch SZ. 1955 Nr. 169 m. Abb., 174. 6385 Festwoche in der Patenstadt. 700 Jahre Stadt Hechingen und Stadt Oels. Oelser Heimatblatt. 4 (1955) Nr. 36. 6386 Bar-Zohar, Michel: Die Jagd auf die deutschen Wissenschaftler (1944- 1960) [betr. auch Hechingen]. Berlin: Propyläen-Verlag 1966. 297 S. m. 41 Abb. 6387 Roulet, Louis Edouard: Le „Pèlerinage" des chefs royalistes neuchâtelois à Baden-Baden et à Hechingen en 1851 Discordia concors. Bd. 2. Basel & Stuttgart 1968, 481-502. 6388 Das Goldene Buch der Stadt Hechingen. Namen, die Geschichte machten. Namen, die Geschichte machen. HZ. 1970 Nr. 183, 185. 6389 Wie das Irma-West-Kinderfest entstand. SWB. 1954 Nr. 162. 6390 Sauter, Walter: Das Werden des Hechinger Stadtbilds. In Nr. 6384. 6391 Wie alt ist das Hechinger Rathhaus? HWbl. 1857 Nr. 81. 6392 Egler, Ludwig: [Das neue Rathaus in Hechingen]. Illustrierte Zeitung. 1886, 2267 m. Abb. 6393 Der Rathausumbau in Hechingen. [Hechingen 1934]. 2. Bl. m. Abb. [Darin: Paul Bindereif: Die Instandsetzung des Rathauses in Hechingen. - Paul Schmitthenner: Der Umbau des Rathauses in Hechingen. — Walther Genzmer: Die Rettung der Altstadt. - Willy Baur: Das Hechinger Rathaus im Wandel der Zeit]. 6394 Baur, Willy: Das Rathaus in Hechingen. Schwäbisches Heimatbuch. 22 (1936) 63-69 m. 6 Abb. Hechingen 371 6395 Festschrift zur Einweihung [des Hechinger Rathauses] am 10. Mai 1958. Hechingen: Pretzl [1958], 60 S. m. Abb. [Darin: Paul Schmitthenner: Das Rathaus in Hechingen im Wandel der Zeiten. 3-5. - Willy Baur: Stadt- bild und Altes Rathaus. 15-20. - Paul Bindereif: Das neue Rathaus in Hechingen. 21-23. - Paul Bindereif: Das Hechinger Rathaus als Hort der Stadtfreiheit. 33-43. - Walter Sauter: Das alte Rathaus im Dienst des öffentlichen und bürgerschaftlichen Lebens. 45-53]. 6396 Bindereif, Paul: Das neue Rathaus der Kreisstadt Hechingen. Die lebendige Gemeinde. 1959 August 8, 153-154. 6397 Genzmer, Walther: Das Rathaus in Hechingen als Beispiel für die gute Einfügung eines Neubaues in ein altes Stadtbild. Nachr. d. Denkm. 2 (1959) 57-60 m. Abb. 6398 Das neue Rathaus der Kreisstadt Hechingen. S. A. aus „Baumeister“. 1959 H. 4, 228-235. München: Callwey 1959. 8 S. 6399 Rathaus Hechingen. In Nr. 5151. 6400 Mich hat erbaut Graf Eitelfritz. Was der untere Turm erzählen würde, wenn er reden könnte. SWB. 1854 Nr. 196. 6401 Sauter, Walter: Die Villa Billing. Das bunte Blatt der HBll. vom 6./7. No- vember 1937 m. 2 Abb.: Lithographie von Leonie von Billing und Feder- zeichnung der Villa von Rolf Johannsen. 6402 Sauter, Walter: Baratti-Haus wird abgebrochen. Über 200 Jahre Sitz hohenzollerischer, preußischer, württemberg-hohenzollerischer und baden- württembergischer Behörden. HZ. 1967 Nr. 273 m. Abb. 6403 Das Museum in Hechingen. Zur Eröffnung der neuen Bauten. HBll. 1912 Nr. 279 f. 6404 Filialgebäude [der Hohenz. Landesbank in] Hechingen. In Nr. 5151. 6405 Bindereif, Paul: Der Umbau des Schlachthauses der Kreisstadt Hechingen. Hechingen: Holzinger 1936. 3 S. 6406 Walter, Anton: Technische Erläuterungen zum Schlachthausumbau Hechin- gen. Hechingen: Holzinger 1936. 4 S. 6407 Burg-Theater Hechingen. Festschrift zur Eröffnung am 9. April 1952. Hechingen: Pretzl [1952]. o. S. 6408 Der Schloßplatz in Hechingen. Hkl. 1 (1934) 37-39. 6409 Sauter, Walter: Die Hechinger Lichtnau, Festplatz a. D. HZ. 1968 Nr. 149. 6410 Steim, Karl Werner: Hechinger Obertorplatz im Wandel der Zeiten. HZ. 1969 Nr. 187. 6411 Schaitel, Maximilian: Städtische Kegelbahnen. ZH. 6 (1937) 88; 8 (1939) 24. 6412 Walter, Michael: Gärten und Weiher auf der Hechinger Flur. HZ. 1953 Nr. 215; 1954 Nr. 14. Heimatbücherei s. 70-86 - Kath. Pfarrbücherei s. 90 - Stadtbücherei s. 107 - Regesten s. 197 - Zinsrodel von 1461 s. 219 - Erneuerung des Heiligen von 1589 s. 220 - Glockeninschriften s. 227 - Kath. Kirchenblatt s. 385 - Beschreibung s. 549, 588 - Volkszählung s. 656 - Die männlichen Ledigen s. 689 - Geschlechterwappen s. 708 - Stadtsiegel s. 753, 758 - Stadtwappen s. 757, 759 - Gießkännle-Prozeß s. 1106 - Stellungnahme zur Zollernfrage s. 1130 - Kornhaus- und Wochenmarktordnung s. 1173 - Hintersassenordnung s. 1174 - Stadtordnung s. 1175-1177 - Vaterlän- discher Verein s. 1236 - Gefälle des Klosters Kirchberg s. 1280 - Galgen 372 Hechingen s. 1324 - Bürgermeister, Stadtrechner, Stadtschreiber und Stadtschultheißen s. 1415 - Landgericht s. 1471 - Landgerichtsgebäude s. 1472 - Rechtszug s. 1474 - Scharfrichter s. 1491 - Falschmünzerei s. 1492 - Wildfrevel s. 1493 - Baupolizei s. 1559 - Jahresetat s. 1585 - Gemeinderechnung von 1606/07 s. 1600 - Verbot des Wirtshausbesuchs für Jugendliche s. 1601 - Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung s. 1602 - Verwal- tungsberichte s. 1603 - Allmende s. 1611—1613 - Feuerlöschwesen s. 1637-1641 - Kapitelsjahrtage s. 1778 - Pfarrer s. 1916 - Primiz von Adolph Pfister s. 1946, von Heinrich Heyse s. 1952, von Edmund Kohler s. 1955 - Sekundiz von Conrad Volm s. 1960 - Ottilienpfründe s. 1987, 1988 - Kirchenbau s. 2004 - Frömmigkeit s. 2013 - Marianische Kongre- gation s. 2079-2081 - Bruderschaft zum sterbenden Heiland s. 2082 - Kath. Casino s. 2092 - Kath. Cäcilienverein s. 2093 - Kath. Arbeiterver- ein s. 2094 - Kolpingsfamilie s. 2095 - Hochzeitsfeiern im Rathaus s. 2108 - „Apostelmahl" s. 2117 - Friedhöfe s. 2148-2151 - Heiligkreuz- kapelle s. 2149 - Kollegiatstift s. 2332-2336 - St. Lutzen s. 2337-2346 — Evangelische Gemeinde s. 2445, 9254 - Schulwesen s. 2463, 2464, 2538, 2540 - Evangelische Volksschule s. 2539 - Gewerbliche Fortbildungsschule s. 2560-2562 - Höhere Bürgerschule, Reformrealgymnasium, staatl. Gym- nasium s. 72, 95, 96, 392, 393, 2575-2591 - Gesangschule s. 2636 - Präparandenanstalt s. 2637, 2638 - Volksbildungswerk s. 640, 2639 - Anstellung eines Schulmeisters 1654 s. 2651 - Bürgerhochzeit s. 2690 - Hechinger Latein s. 2716 - Sage vom höllischen Schuß s. 2808-2815 - Sage vom Niederhechinger Kirchlein s. 2816 - Zollerische Wappensage s. 7076 - Erzählungen s. 2927-2931 - Justinus Kerner und Hechingen s. 2968 - Uhland in Hechingen s. 2980 - Neujahrskonzert 1843 s. 2988 - Musikleben s. 2989, 2991, 10173 - Volksmusik s. 3044, 3052, 3053, 3062, 3126-3144 - Kunst s. 3315, 3316, 3405, 3406, 3583-3616 - Wirtshaus- schilde s. 3825 - St. Lutzenkrippe s. 3836, 3837 - Ausstellung der Künst- lergilde s. 3880 - Museumsgesellschaft s. 105, 106, 3900-3904 - Abend- verein s. 3914 - Albvereinstagung s. 3915 - Verschönerungsverein s. 3929, 3930 - Fasnacht s. 3948, 3949 - Narrhalla s. 3949, 3970-3972 - Bier- hochschule Ohrenfanz s. 3973 - Tracht s. 4032 - Straßennamen s. 4092 - Flur- und Waldnamen s. 4134-4142, 4167 - Familiennamen s. 4167, 4172— Übernamen s. 4190 - Einwohnerbuch s. 4211 — Judengemeinde s. 4249- 4255 - Donauschwaben s. 4270 - Auswanderer s. 4298-4301 - Wohl- fahrtswesen s. 4352, 4355-4358 - Spitäler, Krankenhaus s. 4409-4415, Ortskrankenkasse s. 4441 - Ortskrankenkasse für Fabrikarbeiter s. 4451 - Vaterländischer Frauenverein s. 4453 - Hofapotheke s. 4478, 4479 - Schwefelquelle s. 4535, 4536 - Judenbadhaus s. 4546 - Brunnen s. 4567, 4568 - Trinkwasserversorgung s. 4569, 4570 - Turn- und Sportvereine s. 4607-4609 - Verhandlungen der Konferenz der Preuß. Landwirtschafts- kammern s. 4669 - Umlegung der Gemarkung s. 4705, 4706 - Hopfen- anbau s. 4715 - Obst- und Gartenbauverein s. 4745 - Landwirtschaftliches Fest s. 4748 - Ausstellung für Landwirtschaft und Gewerbe s. 4750 - Gemeindewald „unteres Härle" s. 4807 - Wüstenmühleweiher s. 4882 - Fischzucht s. 4883 - Handwerk s. 4934 - Gewerbe s. 4940 - Lehrjungen- ordnung s. 4963 - Nachbarschaftsverhältnis zu Tailfingen s. 4977 - Hechingen - Heiligenzimmern 373 Brauerei St. Lutzen s. 4993 - Gastwirtschaften s. 3825, 5001, 5002 - Stadtmüllerei s. 5035 - Hechinger Handwerkerschicksal s. 5051 - Schweine- markt s. 5057 - Jahrmärkte s. 5058 - Zunftwesen s. 4940, 5070, 5071 - Gewerbevereine s. 103, 5083-5086 - Kaufmännischer Verein s. 104 - Jubiläumsgewerbeausstellung s. 5097, 5098 - Vollversammlung der Landes- stelle Hohenzollern der Industrie- und Handelskammer Frankfurt a. M. 1927 s. 5100 - Industrie s. 4255, 5107 - Trikotwarenfabrik Grotz s. 5129 - Maschinenfabrik Merz s. 5138 - Hohenz. Landesbank AG Hechin- gen s. 5161 - Verkehr s. 5167 - Hechinger Weg s. 5177 - Fernamt s. 5240 - Bahnlinie Reutlingen-Sigmaringen s. 5243, 5244 - Bahnlinie Hechingen-Stetten bei Haigerloch s. 5283 - Münzwesen s. 5293, 5306 - Viehversicherung s. 5369 - Militär s. 5396, 5412 - Spanischer Erbfolge- krieg s. 5456, 5457 - Krieg 1866 s. 5507, 5515 - 1. Weltkrieg s. 5532 - Französische Besetzung 1945 s. 5544 - Kriegerehrenmale s. 5565 - Ehren- buch der Kriegsgefallenen s. 5566 - Militärverein s. 5580, 5581 - Schützen- wesen s. 5601 - Schützengilde s. 377, 5605, 5606 - Bürgergarde s. 5612, 5613 - Alter der Stadt s. 5860 - Ansichten, Fotos s. 5957, 5959 - Geschichte und Topographie s. 5960 - Neues Schloß s. 508, 3615, 3616 - Schloß Lindich s. 4381, 5971, 6004-6017 - Landratsamt s. 6342, 6343 - Fürstengruft in der Stiftskirche s. 7100-7103 - Familie Schirott s. 7851, Hechinger Familien s. 7862, 8826 - Familie Baratti s. 8025 - Familie Daubenschmidt s. 8288 - Familie Hirschauer s. 8747 - Steubens amerika- nische Baumsendung s. 9909 - Steubendenkmal s. 9924 - Steubengedenk- ausstellung s. 9925 - Malerfamilie Vogel s. 10056 - Familie Wallishauser s. 8747, 10085 - S. auch 7786, 8275, 8292, 9011. HEDINGEN, abgegangen bei Sigmaringen s. 195, 866, 5666. HEGGELBACH s. Oberndorf. HEILIGENZIMMERN 6413 Heiligenzimmern. In Nr. 1029, 759-766. 6414 Heiligenzimmern. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 205-207. 6415 Schaitel, Maximilian: Aus einem alten Protokollbuch. Hkl. 3 (1936) 7-8. 6416 Schaitel, Maximilian: Der „Platz“ in Heiligenzimmern. HH. 2 (1952) 38. 6417 Schaitel, Maximilian: Heiligenzimmern. HH. 13 (1963) 46. 6418 Kraus, Johann Adam; Weidevertrag Heiligenzimmern-Bernstein 1515. HH. 14 (1964) 30. 6419 Schneider, Josef: Zwanzig Jahre zäher Aufbauarbeit. SWB. 1968 Februar 10/11 m. Abb. und Wappen. Inschriften s. 228 - Nachrichtenblatt s. 434 - Gemeindewappen s. 760 - Siegel s. 4077 - Dorfordnung s. 1159, 1160 - Fronhof s. 1293 - Fron- geldliste s. 1294 - Gemeindevorsteher s. 1416 - Waldstreit mit Rosenfeld s. 1468, 1469 - Streit mit Kloster Kirchberg s. 1470 - Bürgernutzen s. 1614 - Patrozinium, Pfarrkirche, Pfarrei s. 1730, 1736, 1841 - Seelsorger s. 1917 - Sonntagswache s. 2102 - Wetterläuten s. 2110 - Klause s. 2210, 2212, 2347 - Pfarrkirche s. 3617-3619 - Wendelinskapelle s. 3620, 3621 - Ortsname s. 4076, 4077, 4090 - Flurnamen s. 4143 - Familien- namen s. 4169, 4173 - Vornamen s. 4185 - Auswanderer s. 4302 - Wirt- 374 Heiligenzimmern - Hitzkofen schaftliche Verhältnisse s. 4652 - Klostermühle s. 5036 - Familien s. 7864 - Hofmaiergeschlecht Belser s. 8071-8072. HENSTETTEN s. Bittelbronn. HERMANNSDORF s. Burladingen. HERMENTINGEN 6420 Schmid, Ludwig: Hermentingen [zur Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 31. 6421 Hermentingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 145-148. Zinsbuch des hl. Gallus s. 221 - Vor- und Frühgeschichte s. 909 - Patro- zinium s. 1734 - Pfarrer s. 1918 - Sagen s. 2817-2820 - Pieta s. 3622 - Orts- und Flurnamen s. 4065. HERTENSTEIN, abgegangen bei Jungnau s. 5643. HETTINGEN 6422 Sauter, Johann Nepomuk: Hettingen [zur Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 31-32. 6423 Baur, Willy: Hettingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 25./26. Februar 1939. 6424 Baur, Willy: Hettingen, das alte Städtchen an der Lauchert. DBZ. 1943 Nr. 104, 105. 6425 Hettingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 148-163. 6426 Lieb, Adolf: Hettingen im Bild der Heimatgeschichte. HH. 1 (1951) 40 m. Zeichnung. 6427 Hettingen. In Nr. 485. 6428 Lieb, Adolf: Aus 500 Jahren Hettinger Geschichte Württemberg - Buben- hofen - Speth - Hohenzollern. In Nr. 3145, 24-37. 6429 Hettinger Urkunden [1379-1409]. HH. 7 (1957) 31-32. 6430 Hettingen. Württembergisches Städtebuch, Stuttgart 1962, 365. Beschreibung s. 549 - Stadtsiegel und -wappen s. 761, 762 - Späthall- stattzeitliche Gürtelbleche s. 817 - Vorgeschichte s. 866 - Rechtszug s. 1474 - Kollegiatstift s. 1793 - Seelsorger s. 1919 - Frühmeßeinkünfte s. 1989 - Bubenhofener Stiftung s. 1996 - Tenebrae-Stiftung s. 1997 - Kirchenbau s. 2008 - Grabsteine s. 2152 - Volksmusik s. 3145 - Pfarr- kirche s. 3623 - Turnverein s. 4587 - Wölfe s. 4848, 4849 - Militär- steuers. 5553 - Grafen von Hettingen s. 712, 8728-8730. HILDINGEN, abgegangen bei Gauselfingen s. 5667. HIPPETSWEILER 6431 Hippetsweiler. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 163-165. Wirtschaftsgeschichte s. 4649. HITZKOFEN 6432 Zur Geschichte des Ortes Hitzkofen. Nach urkundlichem Material, schrift- lichen und mündlichen Mitteilungen bearbeitet von Karl Dehner. Sigmarin- gen: Liehner 1913. 43 S. m. Abb. 6433 Wo das Mostelbächlein in die Lauchert fließt... Hitzkofen, das Dorf der Scholle und der Arbeit. Verbo HVZ. 1936 Nr. 224. Hitzkofen - Hornstein 375 6434 R. M.: Hitzkofen und Schatzburg. Die verträumteste Ruine der Alb. Verbo HVZ. 1936 Nr. 265 m. Abb. 6435 Hitzkofen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 165-166. 6436 Zur Geschichte des Ortes Hitzkofen. In Nr. 1643, 17-18. Feuerwehr s. 1642, 1643 - Sagen s. 2821-2824 - Volksmusik s. 3091, 3094. HOCHBERG 6437 Dehner, Karl: Hochberg im hohenzollerischen Oberamt Gammertingen. BlSAV. 26 (1914) 19-23 m. Abb. 6438 K. W.: Hochberg. I. Aus vergangenen Tagen. II. Aus der Gegenwart. HVZ. 1915 Nr. 242. 6439 Waldenspul, Albert: Hochberg in Hohenzollern. BlSAV. 29 (1917) 87-92 m. Abb. 6440 Alpenfernsicht von Hochberg. In Nr. 6209, 45-47. 6441 Hochberg [Ortsbeschreibung und Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 34. 6442 Hochberg. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 166-167. 6443 H. Sch.: Ein Streifzug durch Hochberg. SZ. 1951 Nr. 167. 6444 Was der alte Hannes von Hochberg erzählte. HH. 3 (1953) 53-54. Erzählung s. 2932 - Kapelle s. 3624 - Kirche St. Wendelin s. 3625, 6869. HÖFENDORF 6445 Höfendorf. In Nr. 1029, 767-771. 6446 Höfendorf. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 208-209. 6447 Kraus, Johann Adam: Höfendorfer Baupflicht. HH. 8 (1958) 46. 6448 Beiter, Anton: Die Festgemeinde Höfendorf. In Nr. 3070, 29-33 m. Abb. 6449 Baur, Willy: Kleine Gemeinde mit großen Aufgaben. SWB. 1971 Nr. 77 m. Abb. 6450 Sie machten der kleinen Gemeinde alle Ehre. Höfendorf schenkte viele Erzieher und geistliche Berufe. SWB. 1971 Nr. 77. Gemeindewappen s. 763 - Römischer Gutshof s. 910 - Eingliederung nach Rangendingen s. 1397 - Kirchenaustritt s. 1813 - Volksmusik s. 3070 - Familiennamen s. 4169. HOFSTÄTTLE, abgegangen bei Grosselfingen s. 5640. HOPPENTAL, abgegangen bei Jungnau s. 5643. HORB, abgegangen bei Salmendingen? s. 5668. HORNSTEIN 6451 R. M.: Wir wandern um das erste hochgelegene Albdorf. Hornstein. Ruine und Dorf. Verbo HVZ. 1936 Nr. 240 m. Abb. der Ruine. 6452 Kraus, Johann Adam: Hornstein an der Lauchert. BlSAV. 49 (1937) 87- 89 m. Abb. 6453 Kraus, Johann Adam: Über Hornstein und Bittelschieß. ZH. 6 (1937) 96. 6454 Hornstein. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 167-171. Landgarbe s. 1281 - Zucht- und Korrektionsanstalt s. 1502-1504, 5989 - Burg Bittelschieß s. 574, 5842, 5888, 5990 - Burg Hornstein s. 549, 2825, 4040, 5714, 5842, 5988-5993 - Freiherren von Hornstein s. 61, 62, 1460, 5888, 8797-8801. 376 Hörschwag - Inzigkofen HÖRSCHWAG 6455 Kraus, Johann Adam: Hörschwag in alter Zeit (um 1600). LZ. 1933 Januar 21. 6456 Kraus, Johann Adam: Hörschwag im 16. Jahrhundert. LZ. 1935 Nr. 40. 6457 Hörschwag. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 210. 6458 Heinzelmann, Max: Ortsgeschichte Hörschwag. In Nr. 1662, 7-59 m. Abb. 6459 Baur, Willy: Reiche Tradition. SWB. 1971 Nr. 64. Zinsrodel der Frauenkapelle von 1486 s. 222 - Nachrichtenblatt s. 435 - Gemeindewappen s. 764 - Zollerische Lehengüter s. 1256 - Fronbriefe s. 1291 - Kreisfeuerwehrtag 1968 s. 1662 - Heiligeneinkommen von 1544 s. 1844 - Kirchenbau s. 3635 - Ortsname s. 4078, 4079 - Geschlechter- namen s. 4079, 4167 - Flurnamen s. 4167 - Taufnamen s. 4186 - Aus- wanderung s. 4310. HOSPACH s. Haigerloch. IGELSWIES 6460 Dehner, Karl: Aus der Geschichte von Igelswies. HVZ. 1913 Nr. 6. 6461 Igelswies. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 171-172. Wirtschaftsgeschichte s. 4649. INDELFINGEN (SINDELFINGEN), abgegangen bei Jungnau s. 5643. INNERINGEN 6462 H. v. St.: Geschichtlicher Rundgang in Inneringen. HVZ. 1920 Nr. 99/100. 6463 Stauß, L.: Inneringen [zur Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 33. 6464 [Geschichtliches von Inneringen]. LZ. 1931 Mai 1, 15, 17 m. Abb. 6465 Reiser, Bruno: Inneringen auf der Alb. BlSAV. 49 (1937) 10-11 m. Abb. 6466 Inneringen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 172-177. 6467 Maier, Johannes: Aus der Ortsgeschichte von Inneringen. In Nr. 4589. 6468 Kraus, Johann Adam: Eine Inneringer Urkunde von 1374. HH. 15 (1965) 16. 6469 Maier, Johannes und Siegfried Krezdorn: Die Geschichte des Ortes Innerin- gen. Schussenried: Eigenverlag der Gemeinde Inneringen [1966]. 524 S. m. Abb. 6470 Pfeffer, Anton: Jostenbauern aus Inneringen. In Nr. 7850, H. 2, 25-27. Urkunden s. 195 - Späthallstattzeitliche Gürtelbleche s. 817 - Vorge- schichte s. 866 - Hinrichtung von Franz Xaver Schmid s. 1495-1497 - Kreisfeuerwehrtag 1972 s. 1663 - Pfründstiftung s. 1990 - Wallfahrts- kirche Marianötenwang s. 2826 - Kirchenbau s. 3636 - Kapellenbau s. 3637, 3638 - Orts- und Flurnamen s. 4065 - Gauturnfest s. 4589 - Turn- verein s. 4610 - Bonerzgewinnung s. 4888, 4889 - Windmühle s. 5038, 5039 - Hagelschlag s. 5353 - Krieg 1866 s. 5503, 5506 - Krieg 1870/71 s. 5521 - Degerfeld s. 5662 - S. auch Hexe von Veringenstadt 1527. INZIGKOFEN 6471 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Uransiedelung (Inzigkofen). HWbl. 1857 Nr. 98. 6472 Inzigkofen. Das prachtvolle Eingangstor ins Donautal. Verbo HVZ. 1936 Nr. 227 m. Abb. von Schloß und Klosterkirche. Inzigkofen - Jungingen 377 6473 Baur, Willy: Inzigkofen. Das bunte Blatt der HBll. vom 29./30. April 1939. 6474 Inzigkofen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 177-194. 6475 Schäfer, Thomas: Orts-Chronik. In Nr. 3077. 6476 Fauler, Walter: Inzigkofen und Emmingen [1509]. HH. 15 (1965) 32. 6477 Hartmann, Joseph: Der unterhaltend belehrende Fremdenführer in den F. Anlagen zu Inzigkofen. Sigmaringen: Liehner 1875. 31 S. 6478 Schäfer, Thomas: Die Parkanlagen von Inzigkofen. In Nr. 3077. - S. auch 5714, 5913. Steinzeit s. 911-913 - Römische Funde s. 914-916 - 500 Jahre Leon- hardskapelle s. 1845 - Kloster s. 1266, 1267, 2153, 2207, 2208, 2348- 2366, 2827, 2828, 2934, 3829, 3838 - Pädagogische Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung, Volkshochschulheim s. 2640-2642 - Lieder und Gedichte s. 2752 - Tagung der Gruppe 47 s. 2981, 2982 - Volksmusik s. 3077, 3146, 3147 - Klosterbau s. 3639-3643 - Kirchenrestaurierung s. 3644 - Erholungsheim für französische Kinder s. 4537 - Donaubrücke s. 5199 - Militärverein s. 5582 - Paulterhof (Bolt) s. 195, 5658 - Schloß s. 5995, 5996. ISINGHOFEN, abgegangen bei Jungnau s. 5643. JUNGINGEN 6479 Bosch, Anton: Jungingen einst und jetzt. In Nr. 3048, 2-7. 6480 Kramer, Benno: Jungingen (Hohenzollern). 2. Aufl. Karlsruhe: Badenia [1938]. 16 S. m. Abb. 6481 Jungingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 227-233. 6482 Lorch, Michael: Abschrift der Urkunde, die im Jahre 1819 in den Grund- stein der Junginger Pfarrkirche eingelegt wurde. HH. 5 (1955) 4-5. 6483 Lorch, Michael: Aus der Ortchronik geplaudert. In Nr. 3069, 27-36 m. Abb. 6484 Bosch, Anton: Das Junginger Gewand Weiler und seine Geschichte. Zle. 3 (1927) 30-31. 6485 Lorch, Michael und Casimir Bumiller jr.: Junginger Originale [Peter Bosch genannt „Oite“, Lorenz Schuler genannt „Belle“, der Speidelvogt, Wilhelm Haiß genannt „Schnerre“, Johann Bernhard Bumiller genannt „Hanse“, Philipp Bumiller genannt „Schnabel“, Eduard Bumiller zur Post genannt „Reichskanzler“, Friseur August Wekerle und Eugenie Wekerle, Friedrich Deckel genannt „Schützer“, Casimir Bumiller sen., der Sägerseppel genannt „Girland“ und „Bardevel“, der Rußbernhard, Anton Bumiller genannt „Hupetoni“]. In Nr. 3150, 53-143. 6486 Kraus, Johann Adam: Eine 700jährige Urkunde. Aus der Frühzeit des Dorfes Jungingen. HZ. 1970 Nr. 131. 6487 Bosch, Fridolin: Aus Jungingens Vergangenheit. In Nr. 4612, 47-61. Nachrichtenblatt s. 436 - Gemeindewappen s. 765 - Alemannengräber s. 917, 918 - Zollerische Lehengüter s. 1256 - Fronbriefe s. 1291 - Feld- kreuze und Bildstöcke s. 1333 - Hexe s. 1519, 1520 - Gemeinderechnungen s. 1604 - Allmende s. 1615 - Pfarrei s. 1840 - Pfarrer s. 1920 - Pfar- rerbesoldung s. 1991 - Heiligeneinkommen s. 1992 - Wallfahrt s. 2063 - Haussegen s. 2103 - Silvesterabend s. 2127 - Schule s. 2541 - Bleislen 378 Jungingen - Kaltenbrunnen s. 2727 - Sagen s. 2829 - Volksmusik s. 3048, 3069, 3148-3151 - Kunst- geschichte s. 3645, 3646 - Fachwerkhäuser s. 3832 - Ortsname s. 2829 - Flurnamen s. 4144 - Einwohnerbuch s. 4211 - Wintersport s. 4611 - Sportverein s. 4612 - Gasthäuser s. 5003, 5004 - Bau von Spinnrädern s. 5054 - Präzisionswagenindustrie s. 5122 - Firma Bosch s. 5130 - 30jähriger Krieg s. 5443 - Schwedenschanze s. 5444, 5445 - Französische Revolution s. 5463 - Burg Hohenjungingen s. 5867, 5875-5879 - Fami- lie Hennenlotter s. 7852 - Herren von Jungingen s. 717, 1061, 7079, 8255, 8853-8857 - Geschlecht Gremlich s. 2795, 8583, 8584. JUNGNAU 6488 Blickle, Wendelin: Jungnau. Was mir der Bergfried erzählt hat. In Nr. 341, 28-29. 6489 Pfaff, Benjamin: Aus Jungnaus Vergangenheit. Mitt. Hohenz. 62 (1931) 75-78. 6490 Jungnau. Die Kunstdenkmäler HohenzoIIerns. 2 (1948) 195-198. 6491 Aus Jungnaus Vergangenheit. In Nr. 4613, 16-19. 6492 Ein Festtag in Jungnau vor 200 Jahren [Erbhuldigung 1742]. SZ. 1954 Nr. 156. Vorgeschichte s. 866 - Mesnervesen und Kirchensteuer s. 1993 - Geist von Affelstetten s. 2831 - Kirchenbau s. 3647, 3648 - Turn- und Sportverein s. 4613 - Wildschaden s. 4852 - Franzosenkriege s. 5464 - Abgegangene Orte s. 5639, 5643, 5644 - Burg Schiltau s. 1269, 5643 - Herren von Jungingen s. 717, 1061, 7079, 8255, 8853-8857 - S. auch Herrschaft Jungnau. KAISERINGEN 6493 Kaiseringen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 199-200. 6494 Ortsgeschichte von Kaiseringen. In Nr. 4590, 13-19 m. Abb. Ortsgeschichte s. auch 1071, 1074 - Hohenberger Lehen s. 1269 - Kapelle s. 1846 - Prozession s. 2022 - Siechenhaus s. 4416 - Turnverein s. 4590 - Papierfabrik s. 5046 - Firma Kauffmann s. 5131. KALCHBRUNN (KALTENBRUNNEN), abgegangen bei Vilsingen s. 5669. KALKOFEN 6495 Kalkofen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 200-207. Sterbeglöcklein s. 3855 - Auswanderer aus Kalkofen und Schernegg s. 4290 - Kalkofener Steig s. 5178 - Militärverein s. 5585 - Bezirksverband der Rindviehzüchter zu Hohenfels s. 4781, 4782 - Schloß Hohenfels s. 508, 5923-5929 - Neumühle s. 5037. KALKREUTE 6496 Kalkreute. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 207-209. Reichenauer Besitz s. 1282 - Todesurteil gegen Johann Georg Moehrle s. 1494 - Ortsname s. 4081 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649. KALTENBRUNNEN (KALCHBRUNN), abgegangen bei Vilsingen s. 5669. Kappel - Krauchenwies 379 KAPPEL 6497 Kappel. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 209-211. Späthallstattzeitliche Gürtelbleche s. 817 - Grabhügel s. 919, 937 - Wirt- schaftsgeschichte s. 4649. KARLSTAL s. Haigerloch. KETTENACKER 6498 Hanner, Hans: Aus Alt-Kettenacker. LZ. 1927 Nr. 89. - Ders. ebda. 1933 Nr. 121. 6499 Hanner, Hans: In jeder Gemeinde eine Chronik! Aus der Ortsgeschichte von Kettenacker. Verbo HVZ. 1938 Nr. 13. 6500 Kettenacker. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 211-214. Vorgeschichte s. 866, 920 - Geologie s. 920 - Fronvergleich s. 1295 - Sattlerkapelle gen Tigerfeld s. 1847 - Kirchenbau s. 2008 - Erzählung s. 2935 - Kunst s. 3649-3651 - Glocken s. 3856 - Ledigen-Gesellschaft s. 3916 - Flurnamen s. 4145. KILLER 6501 Killer. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 233-236. 6502 Eine kleine Gemeinde kapituliert nicht vor großen Aufgaben. SWB. 1971 Nr. 220. Nachrichtenblatt s. 437 - Siegel s. 766 - Gemeindewappen s. 767 - Zollerische Lehengüter s. 1256 - Fronbriefe s. 1291 - Kirchenchronik s. 1848 - Pfarrhaus s. 1849 - Pfarrer s. 1921, 1922 - Wallfahrt s. 2041 - Jakobsbruderschaft s. 2083 - Sagen s. 2832 - Volksmusik s. 3152 - Kirche s. 3652 - Fachwerkhaus s. 3833 - „Walenhäusle“ s. 4146 - Ein- wohnerbuch s. 4211 - Peitschenmacherei s. 5120 - Fruchtmaß s. 5327 - 30jähriger Krieg s. 5446 - Burg Affenschmalz s. 4040, 5866-5872, 5878, 5880, 5881 - Herren von Killer s. 8916-8919, 9453. KRAUCHENWIES 6503 Kölble, O.: Krauchenwies. Ein Beitrag zur Hebung des Fremdenverkehrs beschrieben in Hans Sachsens Manier... Pfullendorf: Siegle 1912. 15 S. 6504 Schlude, Anton: Krauchenwies. Landschaft und Leute. HVZ. 1936 Nr. 161. 6505 Krauchenwies. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 214-219. 6506 Guhl, Adolf: Zur Geschichte des Dorfes Krauchenwies. In Nr. 4592, 16-23. 6507 Die Gemeinde Krauchenwies. In Nr. 3063, 41-45 m. Abb. 6508 [Der Park in Krauchenwies]. Verbo HVZ. 1934 Nr. 126. 6509 Das neue Rathaus ein Schmuckstück für Krauchenwies. Verbo HVZ. 1937 Nr. 217 m. Abb. Beschreibung s. 630, 631, 5714 - Rechtsgeschichte s. 1161 - Geschichte zweier Erbhöfe s. 1283 - Leibeigenschaft s. 1305 - Feuerwehr s. 1644 - Investitur von Adam Emele s. 1941 - Kirchenbau s. 2008 - Kinderspiel- rufe s. 2760 - Bezirksmusikfest s. 3063 - Pfarrkirche s. 3653, 3654 - Schloß s. 3655 - Landhaus s. 3655, 3657 - Marstall s. 3656 - Ortsname s. 4082 - Malteser-Kinderheim s. 4359 - Gauturnfest s. 4592 - Der letzte Wolf s. 4850 - Dauphinstraße s. 5179 - Münzfund s. 5315 - Krie- gerehrenmal s. 5567 - Kriegerverein s. 5583 - Denkmal für Fürst Leopold und die Veteranen von 1864, 1866, 1870 s. 7097. 380 Laiz, Langenenslingen LAIZ 6510 Uransiedlung (Laiz). HWbl. 1857 Nr. 95. 6511 Göggel: Laiz die schaffensfrohe aufblühende Gemeinde. Verbo HVZ. 1936 Nr. 206 m. Abb. 6512 Baur, Willy: Laiz-Sigmaringen. Ihre Beziehungen im Spiegel der Geschichte. Verbo HVZ. 1938 Nr. 76. 6513 Laiz. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 219-229. 6514 Aus der 700jährigen Geschichte des Ortes. SZ. 1950 Nr. 152. 6515 Widemann, Friedrich: Die Geschichte von Laiz. In Nr. 3154, 30-39 m. Abb. 6516 Widemann, Friedrich: Das Dorf Laiz vor 150 Jahren. HH. 10 (1960) 30-31. 6517 Heinzelmann, Edmund: Laiz. Kurzer geschichtlicher Überblick. In Nr. 3155, 16-19. Beschreibung s. 574 - Späthallstattzeitliche Gürtelbleche s. 817 - Vor- und Frühgeschichte s. 849, 921-923, 937 - Lehensleute des Klosters Hedin- gen s. 1264, 1265 - Feuerwehr s. 1645 - St. Christophorusverehrung s. 1724 - Geschichte der Pfarrei s. 1850 - Pfarrer s. 1873 - Wallfahrt s. 2064-2070 - Kloster s. 1850, 2206, 2207, 2367 - Schulwesen s. 2542 - Lehrer s. 2657 - Erzählung s. 2936 - Klosterorgel s. 3028 - Volksmusik s. 3153-3155 - Kirchenerneuerung s. 3499, 3658, 3659 - Leseverein s. 3917 - Ortsname s. 4084 - Sondersiechenhaus s. 4417 - Gauturnfest s. 4596 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649 - Pottaschegewinnung s. 5049 - Donaubrücke s. 5200 - Militärverein s. 5584 - Burg Gebrochen Gutenstein s. 5714, 5842, 5913. LANGENENSLINGEN 6518 Schmid, Ludwig: Ein Zeitbild aus Langenenslingen nach der Gemeinderech- nung vom Jahre 1661. Z. 1917 Juli 10. 6519 Schmid, Ludwig: Zwei alte Dokumente aus der Gemeinderegistratur Langen- enslingen. Zle. 1 (1925) Nr. 11, 3-4. 6520 Schmid, Ludwig: Langenenslingen [Ortsbeschreibung und Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 34. 6521 Knaupp, Franz: Langenenslingen. Riedlingen: Buchdruckerei Ulrich 1927. 65 S. m. Abb. 6522 Knaupp, Franz: Langenenslingen vor Einhundert Jahren (1830). Riedlingen: Buchdruckerei Ulrich 1930. 26 S. m. Abb. 6523 Langenenslingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 229-233. 6524 Ein Stück bewegter Geschichte Langenenslingens. Im Jahre 1534 hohen- zollerisch geworden. SZ. 1957 Nr. 191. 6525 Maier, Johannes: Langenenslingen, eine Gemeinde mit reicher Geschichte. SZ. 1957 Nr. 243. 6526 Maier, Johannes: Aus der Ortsgeschichte von Langenenslingen. In Nr. 3079. Urkunden s. 195 - Regesten s. 197 - Vor- und Frühgeschichte s. 866, 924, 925 - Dorfbuch s. 1162 - Rechtszug s. 1476 - Kaplanei s. 1851 - Primiz von Valentin Sauter s. 1956 - Sagen s. 2835 - Volksmusik s. 3079 - Pfarrkirche s. 3660, 3661 - Fasnacht s. 3950 - Wirtschafts- geschichte s. 4649 - Musterungsliste von 1632 s. 5554 - Herren von Langenenslingen - Melchingen 381 Langenenslingen s. 8989-8992 - S. auch 9011 - Wirtschaftsgeschichte von Warmtal s. 4649. LAUCHERTHAL s. Sigmaringendorf. LEVERTSWEILER 6527 Levertsweiler. In Nr. 368, 89-94, 120-124. 6528 Levertsweiler. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 233-236. Bürgermeisteramt s. 1605 - Gemeinderechnung s. 2691 - Auswanderer s. 4290. LIGGERSDORF 6529 Reiber, August: Was das alte Zinsregister erzählt. Hkl. 3 (1936) 5-7, 25-27. 6530 Liggersdorf. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 236-242. 6531 Kraus, Johann Adam: Von Liggersdorf, Mindersdorf und der Sattelöse. HH. 12 (1962) 40-41. Regesten s. 197 - Mundart s. 2717 - Pfarrkirche s. 3662-3664 - Militärverein s. 5585 - Sattelöse s. 4069, 5674. LITZELBACH s. Otterswang. MAGENBUCH 6532 Magenbuch. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 242-247. Militärverein s. 5586. MAIGINGEN abgegangen bei Burladingen s. 5670-5672. MELCHINGEN 6533 Melchingen. HWbl. 1858 Nr. 109. 6534 Schön, Theodor: Zur Ortsgeschichte von Melchingen. Mitt. Hohenz. 33 (1899/1900) 1-31. 6535 Nägele, Eugen: Mössingen-Melchingen-Erpfingen. BlSAV. 19 . (1907) 345-350 m. Abb. 6536 Melchingen [zur Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 21-22 m. Abb. der Ruine Melchingen. 6537 Kraus, Johann Adam: Aus Melchingen. LZ. 1935 Nr. 239 ff. (6 Samstags- folgen). 6538 Baur, Willy: Melchingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 20./21. Novem- ber 1937. 6539 Melchingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 237-243. 6540 Kraus, Johann Adam: Aus Melchingen. HH. 3 (1953) 58-59. 6541 Kraus, Johann Adam: Aus Melchingen. In Nr. 3156, 37-41 m. Abb. 6542 Baur, Willy: Bald 1200 Jahre alt und doch immer jung und lebendig ge- blieben. SWB. 1971 Nr. 87. 6543 Melchinger Heimatbuch. Im Auftrag der Gemeinde Melchingen anläßlich ihrer 1200-Jahrfeier hrsg. von Egon Viesel, Engelbert Hipp und Thomas Faigle. Großengstingen: Buch + Offsetdruckerei 1972. 168 S. m. Abb. - Vgl. auch HZ. 1972 Nr. 15 und SWB. 1972 Nr. 135. Urkunden s. 195 - Regesten s. 197 - Glockeninschrift s. 231-234 - 382 Melchingen - Oberanhausen Gemeindewappen s. 768 - Vor- und Frühgeschichte s. 866, 926-928 - Fleckenbuch s. 1163, 1164 - Zehnt s. 1310, 1311 - Galgen s. 1325 - Hexenprozeß gegen Katharina Memler s. 1521 - Bernhardskapelle s. 1723 - Seelsorger s. 1923, 1924 - Einweihung der Kanzel s. 1939 - Abriß der Schule s. 2543 - Volksmusik s. 3156 - „Geistliche Apotheke“ s. 3264 - Kirche s. 3665-3669 - Marienkapelle s. 3669 - Gasthaus „Linde“ s. 5005 - Nachkriegsverhältnisse 1945 s. 5545 - Verbrennung des Ortes durch Hans von Rechberg s. 5555 - Burg s. 5841, 6018 Familie Viesel s. 10054. MINDERSDORF 6544 Mindersdorf. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 248-249. Regesten s. 197 - Landschaft s. 6172 - Familie Liebherr s. 9075 - S. auch 6531. MOTTSCHIESS 6545 Mottschieß. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 249-250. NECKARHAUSEN s. Betra. NECKARHAUSEN, abgegangen bei Gruol? s. 5647. NEUFRA 6546 Neufra. Rückblick in seine Vergangenheit. In Nr. 341, 25-27. 6547 Muschal, Johann: Beiträge zur Chronik der Gemeinde Neufra in Hohen- zollern. ZH. 3 (1934) 14-15. 6548 Neufra. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 250-262. 6549 Wittner, Leander: Zur Geschichte von Neufra. In Nr. 3056, 25-43. 6550 Kraus, Johann Adam: Neufra und Lichtenstein an der Fehla. HH. 8 (1958) 25. 6551 Wittner, Leander: Aus der Geschichte von Neufra. In Nr. 3158. 6552 Der Wolfstein bei Neufra a. d. Fehla. In Nr. 6209, 44. Beschreibung s. 614 - Gemeindewappen s. 769 - Vor- und Frühgeschichte s. 849 - Bauernbefreiung s. 1247 - Seelsorger s. 1925 - Unserer lieben Frau Stiftung s. 1998 - Volksmusik s. 3056, 3157, 3158 - Muttergottes- kapelle s. 3670-3673 - Hochbergkapelle s. 3674-3676 - Glockenweihe s. 3857 - Orts- und Flurnamen s. 4147 - Krankheiten, Seuchen, Mißjahre, Naturereignisse s. 4405 - Straße Gammertingen-Neufra s. 5176 - Militär s. 5393 - Kriegsjahre s. 5465 - Weiler unter Lichtenstein s. 5677 - Landschaft s. 5787 - Burg Lichtenstein s. 614, 2937, 5998-6003. 6553 Wiest, Josef: Der Birkhof. HH. 10 (1960) 13. 6554 Freudenweiler. HBll. 1926 Nr. 188. - S. auch SZ. 1949 Nr. 75. 6555 Wittner, Leander: Freudenweiler. In Nr. 3158. Glockenweihe s. 3857. NEUMÜHLE s. Kalkofen. OBERANHAUSEN (OBERHAUSEN), abgegangener Ort bei Grossel- fingen s. 5640. Oberndorf - Owingen 383 OBERNDORF 6556 Fleischmann, Ludwig Eduard: Oberndorf im schönen Hohenfelser Land. Verbo HVZ. 1936 Nr. 289 m. Abb. 6557 Oberndorf. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 262-264. Regesten von Oberndorf und Heggelbach s. 197. OBERSCHMEIEN 6558 Oberschmeien. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 264-268. 6559 Geschichtliches aus Oberschmeien. SZ. 1952 Nr. 145. Vor- und Frühgeschichte s. 849 - Fürstenhöhe s. 5754, 5755 - Musik- kapelle Harmonie s. 3159 - Kirche s. 3677, 3678. OSTRACH , Oberamt, Umgebung 30jähriger Krieg s. 5448 - Schlacht 1799 s. 5472-5488, 5568, 5569 - Pfrunger oder Ostracher Ried s. 5788, 5789. Ort 6560 Siebenroch: Gemeindechronik von Ostrach. [Ostrach o. J. ca. 300 S. Manu- skript]. Rathaus Ostrach. 6561 Ostrach. Der schmucke Marktflecken im Ostrachtale. Verbo HVZ. 1936 Nr. 212 m. Abb. 6562 Ostrach. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 268-273. 6563 1100 Jahre Ostrach. SZ. 1951 Nr. 148. 6564 Frick, Walther: Ostrach seit 150 Jahren hohenzollerisch. SZ. 1954 Nr. 152. 6565 R.: Ostrach 1103 Jahre alt. SZ. 1954 Nr. 163. 6566 Teufel, Fidelis: Aus der Geschichte der Gemeinde Ostrach. In Nr. 3161, 12-14. Regesten s. 197 - Jungmänner- und Gesellenverein s. 628 - Römischer Gutshof s. 914, 929 - Todesurteil gegen Johann Georg Moehrle und Anna Maria Riegger, geb. Boll s. 1494 - Geschichte der Pfarrei s. 1852 - Kirchenstuhlordnung s. 1853 - Tischtitulanten s. 1854 - Pfarrer s. 1926- Erzählungen s. 2938, 2939 - Volksmusik s. 3160, 3161 - Ostracher Liederhandschrift s. 3208 - Kirchenrenovierung s. 3679 - Glockenweihe s. 3858 - Museumsgesellschaft s. 3905 - Fasnacht s. 3951 - Auswanderer s. 4290, 4291 - Apotheke s. 4468 - Wasserwerk s. 4571 - Turnverein s. 4594 - Turnhalle s. 4614 - Kriegerdenkmal s. 5568, 5569 - Schützen- wesen s. 5607 - Keßler von Ostrach s. 8908 - S. auch 9011 - S. auch Herrschaft Ostrach. OTTERSWANG 6567 Otterswang. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 273-275. Grabhügel s. 919 - Wirtschaftsgeschichte von Otterswang, Litzelbach und Weihwang s. 4649 - Hünaburg bei Weihwang s. 977, 978. OWINGEN 6568 Baur, Willy: Owingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 19./20. Novem- ber 1938. 6569 Owingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 244-252. 384 Owingen - Rangendingen 6570 Kraus, Johann Adam: Aus Owingen und Stetten bei Haigerloch. ZH. 9 (1940) 1-3. 6571 Kraus, Johann Adam: Aus der Geschichte von Owingen. HH. 2 (1952) 45-46. 6572 Die Festgemeinde Owingen. In Nr. 3162, 5-7 m. Abb. 6573 Kraus, Johann Adam: Owingen und Stauffenberg. HH. 5 (1955) 31. 6574 Kraus, Johann Adam: Aus Owingen. HH. 9 (1959) 63. 6575 Volm, Gottfried: Aus der Ortschronik von Owingen. In Nr. 3163, 35-41. 6576 Schneider, Josef: Ort mit Geschichte und Zukunft. SWB. 1968 Nr. 21 m. Abb. und Wappen. 6577 Owingen - Großbrand 1857. HH. 12 (1962) 34. Beschreibung s. 634 - Historisch-topographische Revisionen s. 649 - Gemeindewappen s. 770 - Ausgrabungen s. 930 - Rechtsordnung des Klosters St. Georgen s. 1165 - Fronstreit s. 1204 - Streit um die Heirats- genehmigung s. 1205 - Grundbesitz des Klosters Kirchberg s. 1284 - Fronbriefe s. 1291 - Vogt und Gericht s. 1484 - Patrozinium der Weiler- kirche s. 1737 - Seelsorger s. 1903, 1927-1929 - St. Magnusstab s. 2101 - Friedhof s. 2154-2156 - Volksmusik s. 3162, 3163 - Weiler- kirche s. 3680-3688, 3691 - Pfarrkirche s. 3689-3691 - Friedhofs- kruzifix s. 3692 - Flurnamen s. 4148, 4149 - Auswanderer s. 4303, 4304 - Bank s. 5162 - Römerstraße s. 5171 - Familien- und Namen- kunde s. 7865 - Bildhauerfamilie Sickinger s. 9826 - Bildhauerfamilie Volm s. 10075 - S. auch 6787, 9011. PAULTERHOF (BOLT), abgegangen bei Inzigkofen s. 5658. PECHTENSWEILER s. Achberg. PETTINWILARE (WEILER), abgegangen bei Vilsingen s. 5655-5657. PRIORBERG s. Dettingen. RANGENDINGEN 6578 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Rangendingen. HWbl. 1858 Nr. 104. 6579 Wiest, Josef: Beiträge zur Geschichte von Rangendingen. Hkl. 1 (1934) 73-76; 2 (1935) 25-31, 33-35, 37-39, 41-43, 45-47. - Auch separat. Hechingen: Der Zoller [1935]. 16 S. 6580 Rangendingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 252-259. 6581 Wannenmacher, Johannes: Heimatkundliche Aufsätze und Berichte über Rangendingen von 1950-1970. 42 Aufsätze [Maschinenschr.]. BLKV E 334. 6582 Kraus, Johann Adam: Rangendingen verpfändet [1494]. HH. 8 (1958) 32. 6583 Wiest, Josef: Wann kam das Dorf Rangendingen unter die Zollerherrschaft? HH. 14 (1964) 38. 6584 Rangendinger Ortsgeschichte. In Nr. 3167, 86-110 m. Abb. 6585 Heck, Lambert: Ein Ortsteil im Wandel der Zeit. Heimatgeschichtliches um den Rangendinger Ortsteil „Zinken“. HZ. 1968 Nr. 96. 6586 Heck, Lambert: Ein Stück Rangendinger Ortsgeschichte. Die Strobels waren immer gute Geschäftsleute und verdienstvolle Bürger. HZ. 1968 Nr. 232, 247. Rangendingen - Ringgenbach 385 6587 Heck, Lambert: Beweise des Gemeinschaftsgeistes. Akten der Gemeinde Rangendingen gaben interessante Aufschlüsse über frühere Aktionen. HZ. 1969 Nr. 74. 6588 Baur, Willy: Rangendingen als bemerkenswertes Beispiel zielbewußter Pla- nung. SWB. 1971 Nr. 53. 6589 Rangendinger Heimatchronik. Heimatkundliche Blätter. Hrsg. von Lambert Heck und Josef Haug. H. 1-4. Rangendingen 1971-1972. [Offsetdruck]. 6590 Kraus, Johann Adam: Rangendingen 1544. HH. 22 (1972) 27-28. Regesten s. 197 - Nachrichtenblatt s. 438 - Gemeindewappen s. 771 - Ortsherrschaft s. 1145 - Anwandrechte s. 1153 - Jagdstreit s. 1206, 1207- Hohenberger Lehen s. 1269 - Güterverkauf an v. Ow s. 1285 - Lehens- gut des Klosters Alpirsbach s. 1286 - Fronbriefe s. 1291 - Zehnt s. 1312, 1313 - Feld- und Missionskreuze s. 1334 - Eingliederung von Bieten- hausen und Höfendorf s. 1397 - Privatrecht s. 1532 - Pfarrarchiv s. 1855 - Pfarrei s. 1856 - Frühmesse s. 1999 - Weihnachtsbrauchtum s. 2123, 2124 - Hilari- oder Klärestag s. 2133 - Kloster s. 2208, 2210, 2308, 2368-2373 - Volksschule s. 2544, 2545 - Sprichwörter, Mundart s. 2718, 2719 - Sagen s. 2842, 2843 - Volksmusik s. 3050, 3055, 3164- 3169 - Pfarrkirche s. 3693 - Kelch s. 3823 - Fasnacht s. 3952 - Sitten und Bräuche s. 4005-4008 - Flurnamen s. 4150-4154 - Familien- namen s. 4169 - Einwohnerbuch s. 4211 - Auswanderer s. 4305-4307 - Pest s. 4400 - Sportverein s. 4616 - Markung s. 4709 - Hopfenanbau s. 4716, 4717 - Rapsanbau s. 4007 - Weinbau s. 4734 - Klenganstalten s. 4808 - Gallenmarkt s. 5059 - Raiffeisenorganisation s. 5163 - Römer- straße s. 5171 - Bahnbau s. 5284 - Die ersten Kraftfahrzeuge s. 5287 - Schützenverein s. 5608 - Hao-Burg s. 6023 - Rangendinger Familien s. 8826 - Herren von Rangendingen s. 9379-9382. REISCHACH 6591 Reischach. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 276. Wirtschaftsgeschichte s. 4649. RENGETSWEILER 6592 Rengetsweiler. Die Gemeinde des Fortschritts und des Gemeinschaftsgeistes. Verbo HVZ. 1937 Nr. 156 m. Abb. des Schulhauses. 6593 Rengetsweiler. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 276-278. Primiz von Karl Karle s. 1951 - Kirchenbau s. 2008 - Wirtschafts- geschichte s. 4649 - Ortsgeschichte s. 6818. RIEDETSWEILER 6594 Riedetsweiler. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 278-279. Wirtschaftsgeschichte s. 4649 - Herren von Riedetsweiler s. 9449. RINDERSTEIN, abgegangener Hof am Zoller s. 5673. RINGGENBACH 6595 Ringgenbach. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 279. Späthallstattzeitliche Gürtelbleche s. 817 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649. 386 Ringingen RINGINGEN 6596 Ringingen [zur Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 22-23. 6597 Kraus, Johann Adam: Aus Ringingen. BlSAV. 42 (1930) 205-211, 237- 246, 341 f. m. Abb. 6598 Dietrich, Karl: Auf nach Ringingen [Ortsbeschreibung und Überblick über die Ortsgeschichte]. Das bunte Blatt der HBll. vom 12./13. Februar 1938. 6599 Ringingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 259-265. 6600 Kraus, Johann Adam: Ringingen in der hohenzollerischen Geschichtslitera- tur.HJh. 9 (1941/1949) 120-134. 6601 Kraus, Johann Adam: Heimatbuch von Ringingen. 1949. 415 S. m. farbigen Wappentafeln [Maschinenschr]. Rathaus Ringingen. 6602 Kraus, Johann Adam: Aus Ringingens Vergangenheit und Gegenwart. In Nr. 3064, 17-30. 6603 Kraus, Johann Adam: Die Ortsgeschichte von Ringingen. HJh. 20 (1960) 39-136; 21 (1961) 49-217 m. Abb.; 22 (1962) 141-217 m. Abb. 6604 In der Vergangenheit bewährt, für die Zukunft gerüstet. SWB. 1971 Nr. 141. 6605 Kraus, Johannes Adam: Edelfrau Anna von Freiberg zu Ringingen. HH. 4 (1954) 14. 6606 Kraus, Johann Adam: Ringinger Zustände 1714. HH. 4 (1954) 41-43. 6607 Kraus, Johann Adam: Vom Dorfschmied, seinem Kohlenhaufen und ande- rem [Jugenderinnerung]. HH. 9 (1959) 33-35. 6608 Kraus, Johann Adam: Jugenderinnerungen. Der Heimat und den Freunden gewidmet. Gammertingen: Acker 1965. 152 S. m. 16 S. Abb. und Ver- zeichnis von 316 heimatkundlichen Arbeiten des Verfassers. 6609 Kraus, Johann Adam: Das Ringinger Lai. HH. 14 (1964) 45-46. 6610 Kraus, Johann Adam: Von Ringinger Häusern und Leuten. HH. 15 (1965) 19-21. 6611 [Kraus, Johann Adam]: Zum Schloßgut zu Ringingen. HH. 16 (1966) 25. 6612 Kraus, Johann Adam: Die Grenze Ringingen-Burladingen in 500 Jahren. ZH. 6 (1937) 6-7. 6613 Kraus, Johann Adam: Ringingen und St. Gallen. ZH. 10 (1941) 1-3. 6614 Kraus, Johann Adam: Unser Ringingen und das Kloster St. Gallen. HJh. 17 (1957) 36-51. 6615 Kraus, Johann Adam: Ringingen, Kirchberg und Haigerloch. HH. 11 (1961) 22. 6616 Kraus, Johann Adam: Ringingen und Graf Gerold († 799). HH. 14 (1964) 27. Lagerbuch von 1545 s. 223 - Glockeninschriften s. 232 - Gemeindewappen s. 772 - Vor- und Frühgeschichte s. 866, 931-936 - Ortsherrschaft s. 1146 - Gemeindeordnung s. 1166 - Recht und Herkommen s. 1167 - Westernacher Besitz s. 1287 - Zehnt s. 1314 — Gemeindevorsteher s. 1417 - Asyl s. 1506, 1507 - Bezirksfeuerwehrtag s. 1664 - St. Anna s. 1721 - Bernhardskapelle s. 1723 - St. Martin s. 1726 - Kapellen s. 1857-1862 - Kirche s. 1863 - Orgel s. 3029 - Seelsorger s. 1930 - Wallfahrt s. 2071 - Bräutlauf s. 2107 - Mundart s. 2720 - Sagen s. 2844-2846 - Volks- musik s. 3064 - Brauchtum s. 4009-4011 - Geisterspuk s. 4037-4039 - Ortsname s. 4085 - Straßennamen s. 4093 - Flurnamen s. 4155, 4156 - Familiennamen s. 4174 - Siechenhaus s. 4418 - Badstube s. 4547 - Privat- Ringingen - Ryeten 387 wald s. 4809 - Kohlemeiler s. 5027 - Römischer Münzfund s. 5317 - Russische und französische Kriegsgefangene 1914-18 s. 5538 - Burg Frundsbürgle oder Eineck s. 5867, 5869, 5873, 5874, 5881, 5884 - Burg Ringelstein oder Aloises Schlößle s. 5878, 5881-5885 - Burg Ringingen s. 5841, 6027 - Familien s. 7866, 7867 - Familie Daigger (Dayker) s. 8278 - Familie Daubenschmidt s. 8288 - Familie Kraus s. 8969, 8970 - Familie Maier s. 9111 - Familie Neser s. 9280, 9282 - Herren von Rin- gingen s. 772, 9454-9457 - Truchseß v. Ringingen s. 10004-10007. ROSNA 6617 Aus der Ortschronik von Rosna um die Sommermitte 1903. HVZ. 1903 Nr. 168 f. 6618 Dehner, Karl: Zur Geschichte des Ortes Rosna. Sigmaringen: Liehner 1911. 56 S. 6619 Gelder, A.: Zur Geschichte Rosnas. Verbo Sigmaringen. 1941 Nr. 9. 6620 Rosna. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 279-281. 6621 F. R.: Rosna, das Dorf der Schindelmacher in Hohenzollern. SZ. 1953 Nr. 217. Pfarrei s. 1864 - Herren von Rosna s. 9466. ROTHENLACHEN 6622 Rothenlachen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 281-282. Grabhügelfunde s. 937 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649. RUHESTETTEN 6623 Ruhestetten. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 283. Steinzeitliches Moordorf Egelseee s. 938-940 - Grabhügelfunde s. 937 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649 - Landschaft s. 5791. RULFINGEN 6624 Hänggi, Benedikt: Zur Ortsgeschichte von Rulfingen. Mit Bezugnahme auf die „Marienpforte“ zu Mengen. o. O. [1910]. o. S. [Maschinenschr.]. BLKV D 4, 240. 6625 A.: Mein Dorf. Die Welt. 28 (1914) H. 15. 6626 Rulfingen vor 100 Jahren (Beiträge zur Ortschronik). HVZ. 1914 Nr. 138, 139. 6627 Hebeisen, Gustav: Geschichte von Rulfingen. HVZ. 1925 Nr. 65. 6628 Ott, Gottl.: Rulfingen. Erstmals urkundlich im Jahre 1201 genannt. Verbo HVZ. 1937 Nr. 114 m. Abb. 6629 Ott, Gottl.: Rulfingen. Das Dorf der Erbhöfe und Kleinbauern. Verbo HVZ. 1937 Nr. 121 m. Abb. der Kirche. 6630 Gelder, A.: Zur Geschichte alter Bauernhöfe in Rulfingen, Zielfingen und Einhart. Verbo HVZ. 1939 Nr. 143. 6631 Rulfingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 283-286. Geschichte der Pfarrei s. 1865 - Kirche s. 3694 - Geschlechtsnamen s. 4175 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649. RYETEN, abgegangen bei Grosselfingen s. 5640. 388 Salmendingen - Sickingen SALMENDINGEN 6632 Schon, Theodor: Beiträge zur Geschichte von Salmendingen. Mitt. Hohenz 32 (1898/99) 73-82. 6633 Salmendingen [zur Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 22. 6634 Salmendingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 265-270. 6635 Kraus, Johann Adam: Aus Salmendingen. HH. 7 (1957) 11-13. - Ders. ebda. 13 (1963) 25-26. 6636 Weithin bekanntes und schmuckes Albdorf Salmendingen. SWB. 1971 Nr. 110. Inschrift s. 235 - Nachrichtenblatt s. 439 - Gemeindewappen s. 773 - Vorgeschichte s. 866 - Zehntstreit s. 1311 - Kornbühlkapelle s. 1866- 1868 - Eremiten auf dem Kornbühl s. 2374, 2833, 2834, 2893 - Sagen s. 2833, 2834, 2847 - Erzählung s. 2941 - Kunst s. 3257, 3470 - Geister- spuk s. 4037 - Flurnamen s. 4157 - Erzgrabung s. 4890 - Horb s. 5668 - Kornbühl s. 4052, 5768-5770 - Burg s. 5841 - Familie Hennenlotter s. 7852. SATTELÖSE, abgegangen bei Liggersdorf s. 4069, 5674. SCHERNEGG s. Kalkofen. SCHILTAU, abgegangen bei Jungnau s. 1269, 5643. SCHLATT 6637 Baur, Willy: Schlatt. Das bunte Blatt der HBll. vom 5./6. Oktober 1938. 6638 Schlatt. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 270-272. 6639 Speidel, Hans: Aus der Ortsgeschichte von Schlatt. In Nr. 3067, 24-28. - Ders. in Nr. 3171, 24-29. 6640 Eberle, Dionys: Erfolgreicher Aufbau in zwei Jahrzehnten [Gemeinde Schlatt]. In Nr. 3171, 44-49. Nachrichtenblatt s. 440 - Gemeindewappen s. 774 - Fronbriefe s. 1291 - Pfarrei s. 1869, 1870 - Weilerkapelle s. 1871 - Pfarrer s. 1931 - Volks- musik s. 3067, 3170, 3171 - Fasnacht s. 3953 - Ortsname s. 4086 - Flur- namen s. 4158 - Einwohnerbuch s. 4211 - Turn- und Sportverein s. 4617 - Weiler ob Schlatt s. 5676 - S. auch 9011. SCHÖNBERGER HOF, abgegangen bei Grosselfingen s. 5640. SELGETSWEILER 6641 Selgetsweiler. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 287. Militärverein s. 5585. SEMDACH, abgegangen bei Boll s. 5675. SIBERATSWEILER s. Achberg. SICKINGEN 6642 Sickingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 272-274. 6643 Baur, Willy: Sickingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 22./23. April 1939. 6644 Als Wohngemeinde bevorzugt. SWB. 1971 Nr. 249. Fronbriefe s. 1291 - Volksmusik s. 3172, 3173 - Einwohnerbuch s. 4211. Sigmaringen 389 SIGMARINGEN Oberamt, Kreis, Umgebung 6645 Zingeler, Karl Theodor: Sigmaringen und seine nächste Umgebung. Sig- maringen: Liehner 1877. 117 S. m. 3 Illustrationen, 1 Panorama und 1 Kärt- chen. 6646 Schnell, Eugen: [Sigmaringen, Schloß, Landschaft u. a.]. SWB. 1878 Nr. 166. 6647 Führer durch die Regierungshauptstadt Sigmaringen und Umgebung. Würz- burg, Wien: Woerl [1885]. 14 S. m. Abb. und Karten (Woerl’s Reisehand- bücher). 6648 Sigmaringen und das Donauthal. Hrsg. vom Verein zur Hebung des Frem- denverkehrs und Verschönerung der Stadt Sigmaringen. Sigmaringen: Pelz [um 1904], 8 S. m. Abb. und Kte. 6649 Illustrierte Beschreibung der Stadt Sigmaringen mit Umgebung. In Nr. 5095, 21-36. 6650 Sigmaringen mit Umgebung und das Donautal [Fotografien]. Sigmaringen: Pelz 1907. o. S. 6651 Sigmaringen. Stadt- und Umgebungsplan. Hrsg. vom Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs in Sigmaringen. Sigmaringen: Pelz [1911]. 2 Ktn. m. Text. 6652 [Ueberle, Anton]: Führer von Sigmaringen und Umgebung mit Planen der Stadt, der näheren Umgebung, des oberen Donautals und des Laucherttals. Hrsg. vom Verein zur Hebung des Fremden-Verkehrs. Sigmaringen: Pelz [1914]. 16 S. m. 14 Abb. und 4 Ktn. 6653 Führer von Sigmaringen und Umgebung mit Plänen der Stadt, der näheren Umgebung, des oberen Donautals und des Laucherttals. Hrsg. vom Verein zur Hebung des Fremden-Verkehrs. o. O. [1925]. 32 S, m. 31 Abb. und 4 Ktn. 6654 X. Y.: Sigmaringen und das obere Donautal in fremder Beleuchtung. HVZ. 1926 Nr. 187. 6655 Sigmaringen. Führer durch die Kreisstadt Sigmaringen und die Umgebung. Sigmaringen: Liehner [um 1933]. 32 S. m. Abb. 6656 Baur, Willy: Sigmaringen - Hohenzollern. Panorama eines Kreises. Ravens- burg: Städte Verlag o. J. 32 S. m. Abb. 6657 Haas, Anton: Äußeres Bild von Stadt und Umgebung. In Nr. 1136. 6658 Oberamt Sigmaringen. In Nr. 4204, 55-56. 6659 Walter, Michael: Der Kreis Sigmaringen. HZ. 1948 Juli 2. 6660 Herberhold, Franz: Zur Geschichte des Kreises Sigmaringen. [Sigmaringen] o. J. 11 S. [Maschinenschr]. BLKVD 4, 176. 6661 Der Kreis Sigmaringen. Aalen und Stuttgart: Heimat und Wirtschaft 1963. 199 S. m. 87 Abb. Kreislehrerbücherei s. 98 - Statistik s. 658, 682 - Wappen s. 730, 731 - Vor- und Frühgeschichte s. 846-850 - Bildung des Kreises s. 1379 - Kreisreform s. 1387, 1389 - Oberamtmänner s. 1408, 1411 - Selbstver- waltung s. 1591, 1592 - Kreisfeuerwehrverband s. 1629 - NSDAP s. 1702 - Patrozinien s. 1718 - Religionsgliederung s. 2456 - Poetische Schilderung s. 2746, 2753-2755 - Kunstdenkmäler s. 3234 - Sitten und Bräuche s. 4012, 4013 - Familiennamen s. 4176 - Adreßbücher s. 4210, 4213-4217 - Auswanderer s. 4287 - medizinische Topographie s. 4383 - 390 Sigmaringen Ortskrankenkasse s. 4442-4444 - Arbeitsamt s. 4644, 4645 - Wirtschaft s. 4654 - Landwirtschaft s. 4695 - Bezirksverein für Landwirtschaft und Gewerbe s. 4742 - Verband der Rindviehzüchter s. 4781, 4782 - Wald s. 4803 - Statut der Wagnerinnung s. 5075 - Statut der Metzgerinnung s. 5076 - Römischer Straßenknotenpunkt s. 5173 - Post s. 5235 - Kreis- autobetrieb s. 5288 - Römische Fundmünzen s. 5310 - Kreishilfeverein zur Pflege verwundeter Soldaten s. 5587 - VDK Kreisverband s. 5594, 5595 - Landschaft s. 5623, 5801 - Burgen und Schlösser s. 5834, 5849. Stadt 6662 Abseits der Eisenbahn. Schloß und Stadt Sigmaringen. Allgemeine Zeitung. 1856 Beilage zu Nr. 186. 6663 Sauerland, Albert: Ueber die klimatischen Verhältnisse von Sigmaringen. Programm des Königlichen katholischen Gymnasiums Hedingen bei Sig- maringen vom Schuljahr 1863-1864, 1-26. 6664 Altes und Neues aus Sigmaringen. HVZ. 1892 Nr. 120. 6665 Gould, Baring: Sigmaringen and its Princes. The Graphic. 1893 Beilage zu Januar 14 m. Abb. 6666 Ueberle, Anton: [Sigmaringen]. Die Saison. Illustrierte Familienzeitschrift. 1913 Nr. 23 m. Abb. ■ 6667 Bumiller, Anton: Etwas vom steifen Sigmaringen. Unsere Heimat. Württem- bergische Monatsblätter für Heimat- und Volkskunde. Beilage des Verbo Verlags zum „Seeblatt". 1926 Mai 9 m. Abb. 6668 Deutschland - Sigmaringen - Hohenzollern... Sigmaringen, die Krone des oberen Donautales ... Hrsg. vom Verein zur Hebung des Fremdenver- kehrs. o. O. [1927]. 8 S. m. 8 Abb. und Kte. 6669 Burkhart, Josef: Das Landschaftsbild von Sigmaringen. In Nr. 6733, 172— 175. 6670 Sigmaringen. BlSAV. 42 (1930) 257-262 m. Abb. 6671 Pfeffer, Anton: Sigmaringen und sein Schloß. HVZ. 1933 Nr. 204. - Ders. in Nr. 591, 31-38 m. Abb. 6672 Vom Wunsche zur Verwirklichung. Der Gedanke der Fremdenwerbung in Sigmaringen heute und vor 50 Jahren. Verbo HVZ. 1936 Nr. 199. 6673 Sigmaringen, die schöne alte Stadt im Donautal. Verbo HVZ. 1937 Nr. 20 (nach der Berliner Zeitschrift Arbeit und Wehr). 6674 G. St.-J.: Wie ich die Kleinstadt sah. Ein Gang durch Sigmaringen. Verbo HVZ. 1937 Nr. 182. 6675 Fleischmann, Ludwig Eduard: Sigmaringen im Wandel der Zeit. Gruß der Heimat. 1937, 32-35 m. Abb. 6676 Burkart, Edi: Auf ins schöne Zollernland! Im Mittelpunkt Sigmaringen. Verbo HVZ. 1938 Beilage zu Nr. 156. 6677 Schilling, Xaver: Sigmaringen, die schöne Zollernstadt a. d. Donau. DBZ. 1942 Nr. 126 m. Abb. 6678 Krane, Wilhelm G. von: Sigmaringen, das schöne alte Donaustädtchen. SZ. 1949 Nr. 95 m. Abb., Schwabenland. 6679 Kiefer, Wilhelm: Die noble Haupt- und Residenzstadt Sigmaringen. Porträt des ehemaligen hohenzollerischen Regierungssitzes. SZ. 1969 Januar 15 m. Abb. Sigmaringen 391 6680 Schreiber, Helene: Sigmaringen. Preußens Schaufenster südlich des Mains. Rheinischer Merkur. 1969 Nr. 42 m. Abb. 6681 Locher, Sebastian: Beiträge zur Geschichte der Stadt Sigmaringen [Regesten bis 1325]. Mitt. Hohenz. 1 (1867/68) 37-85. 6682 Aus Alt Sigmaringen. HVZ. 1897 Nr. 205. 6683 Zur Geschichte der Feststadt Sigmaringen. In Nr. 7493. 6684 Hebeisen, Gustav: Kurze Geschichte der Stadt Sigmaringen. In Nr. 4212, 4-22. 6685 Altes und Neues von Sigmaringen. [Mit folgenden Untertiteln: Sigmaringen- stadt. — Das Groß-Städtle. HVZ. 1929 Nr. 285. - Die heulenden Schloß- hunde. Die Bestrebungen zur Verschönerung von Schloß und Stadt werden vom Feuer unterstützt. HVZ. 1929 Nr. 289. - Der Galgsbrunnen. - Die letzte Hinrichtung. HVZ. 1929 Nr. 290. - Das grüne Meer. - Die Kreuz- kapellen-Bruck. HVZ. 1929 Nr. 292. - Stadtverschönerungskommission. HVZ. 1929 Nr. 293]. 6686 Geschichtliches von Stadt und Schloß Sigmaringen. In Nr. 5081, 6-7 m. Abb. 6687 Geschichtliches von Sigmaringen. In Nr. 4209. 6688 Aus der Chronik einer Sigmaringer Bürgersfamilie. [Mit folgenden Unter- titeln: Als die Pest in Veringendorf wütete. DBZ. 1943 Nr. 19. - Als Jungnau den Grafen von Werdenberg gehörte. DBZ. 1943 Nr. 28. - Als die Schweden in Sigmaringen und im Laucherttal hausten. DBZ. 1943 Nr. 32. - 1815 waren 150000 Mann mit Pferden einquartiert. DBZ. 1943 Nr. 36. - Als 1849 Hohenzollern preußisch wurde. DBZ. 1943 Nr. 37. - Als 1866 Sigmaringen besetzt war. DBZ. 1943 Nr. 48. - Die Stadt Sigmaringen vom Jahre 1077 bis zur Gegenwart. DBZ. 1943 Nr. 49]. 6689 Sigmaringen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 287-327. 6690 Baur, Willy: Die Stadt Sigmaringen. Landschaft, Geschichte, Kunstdenk- mäler. Hechingen: Holzinger 1936. 34 S. m. 4 Abb. und 1 Stadtplan. - 2. Aufl. Sigmaringen: Liehner 1956. 43 S. m. Abb. 6691 Bumiller, Anton: Aus der Geschichte der Stadt Sigmaringen. In Nr. 1136. 6692 Fröhlich, Karl: Ein Blick in die Geschichte der Stadt Sigmaringen. In Nr. 3085, 20-21. 6693 Baur, Willy: Geschichte der Stadt Sigmaringen. S. A. Gausängertreffen des Zollernalb-Gaues im Schwäbischen Sängerbund 1849 e. V. am 1. und 2. Juli 1961 in Sigmaringen, o. O. [1961]. o. S. m. Abb. 6694 Sigmaringen. Württembergisches Städtebuch. Stuttgart 1962, 448-450. 6695 Hauffe, Martin: Kreisstadt Sigmaringen. In Nr. 5597, 15-17. 6696 Baur, Willy: Sigmaringen. SWB. 1964 Nr. 199. 6697 Die Entwicklung eines Raumordnungsplanes für den Nahbereich einer stark wachsenden Mittelstadt dargestellt am Beispiel Sigmaringen. Leitung: Rolf Gutbier, Felix Boesler, Georg Hecking. Bearbeiter: Jürgen Brucklacher, Nor- bert Czernoch, Hans-Helmut Kurz, Heinz Lämmle, Hilmar Lohss, Nicolay Nicolaysen. Stuttgart, Bern: Krämer Verlag 1966. 92 S. m. Karten und Abb. (Schriftenreihe der Institute für Städtebau der Technischen Hochschu- len 1). 6698 Frick, Heinz: Wachstumsringe der Stadt Sigmaringen. Weingarten: Zulas- sungsarbeit 1968. 150 S. m. zahlreichen Abb. [Maschinenschr.]. 392 Sigmaringen 6699 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Sigmaringen [erste Nennung 1077]. HWbl. 1858 Nr. 104. 6700 Pfaff, Benjamin: Aus Sigmaringens ältester Geschichte. HVZ. 1934 Nr. 204, 206. 6701 Frick, Walther: Die nie gegründete Stadt. Sigmaringen wuchs aus Dörfern zusammen. Oberländer Chronik. 1965 Nr. 295. 6702 Albrecht von Oesterreich besucht Sigmaringen (vor 600 Jahren). Aus dem Nachlaß Sebastian Lochers. Hohenzollernscher Lehrer-Kalender. 1899, 91- 99. - Dass. in HVZ. 1899 Nr. 38. 6703 Kraus, Johann Adam: Abt von Petershausen wird Sigmaringer Bürger [1376]. HH. 8 (1958) 32. 6704 Gutheim: Die Beziehungen Freiburgs zu Sigmaringen. HVZ. 1924 Nr. 144. 6705 Frick, Alex: Der Streit des Bürgermeisters Johann Georg Frickh mit der Bürgerschaft von Sigmaringen. Zle. 2 (1926) 42-43. 6706 Schwarze Jahre in der Geschichte Sigmaringens [1611-1800]. HVZ. 1932 Nr. 252. 6707 Plathner, Karl: Aus der Geschichte Sigmaringens zu Ende des vorigen und Anfang dieses Jahrhunderts. Jahresbericht des Königlichen kath. Gymna- siums zu Sigmaringen für das Schuljahr 1897-1898, 1-31. - Dass. in Mitt. Hohenz. 32 (1898/99) 13-71. 6708 Schmidt, Hans: Als Sigmaringen noch 777 Einwohner zählte. DBZ. 1942 Nr. 223. 6709 Sigmaringen vor 112 Jahren. Mitgeteilt von Karl Dehner (nach Lexikon von Schwaben 1801). HVZ. 1913 Nr. 200. 6710 Sigmaringen vor 150 Jahren. SZ. 1953 Nr. 43. 6711 Die Residenzstadt Sigmaringen vor 150 Jahren. SZ. 1956 Nr. 115. 6712 Fink, Anton: Sigmaringen vor 100 Jahren im Vergleiche der Gegenwart (Ein Zeitbild - Frühjahr 1917). [Wiedergabe von Mezlers Topographie der Stadt Sigmaringen], o. O. [1917]. 80 S. 6713 Sigmaringen, als man schrieb 1826. SZ. 1949 Nr. 157. 6714 Was das Sigmaringer Wochenblatt vom Jahre 1829 erzählt. HVZ. 1929 Nr. 202, 204, 209, 211, 213, 215, 216. 6715 Um 100 Jahre zurückgeblendet. Aktuelle Meldungen aus dem einstigen Sig- maringen. SZ. 1951 Nr. 112. 6716 Frick, Walther: Sigmaringen im Bild vor 100 Jahren. SZ. 1953 Nr. 88. 6717 Hüpper, Georg: Sigmaringen im Spiegel seiner alten Zeitungen. 1873-1903: Von Jahrzehnt zu Jahrzehnt. Ein Querschnitt aus dem Monat Januar. SZ. 1953 Nr. 25. 6718 Aufzeichnungen eines alten Sigmaringers. HVZ. 1926 Nr. 286-288. 6719 Zingeler, Christiane: Am Brunnen vor dem Tore, da stand ein Lindenbaum [Kindheitserinnerung]. HH. 4 (1954) 35-36. 6720 Fleischmann, Ludwig Eduard: Sigmaringen vor 50 Jahren. Verbo HVZ. 1935 Nr. 313. 6721 König, Anton: Die Reise nach Sigmaringen. Eine Fahrt vor mehr als 50 Jah- ren. Verbo HVZ. 1937 Nr. 299, 300. 6722 Sigmaringen im Jahre 1910. HVZ. 1911 Nr. 15. 6723 Sigmaringen im Jahre 1913. HVZ. 1913 Nr. 13. Sigmaringen 393 6724 Sträßle Karl: Sigmaringen in der Nachkriegszeit. Spiegel einer kleinen Stadt. In Nr. 1702, 11-13. 6725 Sigmaringen. Aus der Feder eines mitteldeutschen Besuchers. HVZ. 1926 Nr. 143. 6726 Pleli, Michael: Sigmaringen im Übergang von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus 1929 bis Ende 1933. Zulassungsarbeit für die 2. Real- lehrerprüfung. 1971. 102 S. [Maschinenschr.]. 6727 Sigmaringen von Heute. In Nr. 4209, 9-10. 6728 125 Jahre Johannes Haag 1843-1968. Festschrift. Bäumenheim: Sigel KG 1968. [Darin Ansicht des alten und neuen Prinzenbaus um 1846]. 6729 [Vom alten Sigmaringer Rathaus]. HVZ. 1926 Nr. 130. 6730 Heinrichs, Franz: Das verschwindende Rathaus. HVZ. 1926 Nr. 133. 6731 Frick, Alex: Das Richtfest zum neuen Rathaus in Sigmaringen 1657. SZ. 1957 Nr. 191 m. Abb. 6732 Urteil des Preisgerichts zur Erlangung von Entwürfen für das Rathaus in Sigmaringen. HVZ. 1925 Nr. 163. 6733 Festschrift anläßlich der Einweihung des Rathauses zu Sigmaringen am 9. Januar 1927. Sigmaringen: Liehner 176 S. m. Abb. - Darin: Egon Müller: Der Sigmaringer Rathaus-Neubau. - Alexander Frick: Die Geschichte des alten Rathauses. - S. auch HVZ. 1927 Nr. 4. 6734 Rathausweihe vor 25 Jahren. SZ. 1952 Nr. 10. 6735 Die Stadthalle in Sigmaringen Tum- und Festhalle. Beilage zur HVZ aus Anlaß der Einweihung am 4. Mai 1930. - Darin: Egon Müller: Stadthalle Sigmaringen. - August Schuler: Technischer Beschrieb der neuen Stadthalle. 6736 Vor 25 Jahren: Sigmaringen bekommt eine Stadthalle. SZ. 1955 Nr. 102. 6737 Sigmaringer Stadtturm. HVZ. 1910 Nr. 210. - Siehe auch Bericht der Denkmalpflege. 1910/14, 27-28. 6738 Frick, Walther: Der „Runde Turm“ in Sigmaringen. HH. 21 (1971) 74. 6739 Runder Turm - vor und nach der Renovierung. SWB. 1971 Nr. 264 m. Abb. 6740 Frick, Walther: Der Hofrat und sein Runder Turm. HH. 22 (1972) 4. - S. auch 10248. 6741 Sigmaringen hatte einst zwei Stadttore. DBZ. 1942 Nr. 148. 6742 XY.: Das Vaterhaus des Kirchenmalers Andreas Meinrad von Au in Sig- maringen. HVZ. 1925 Nr. 234. 6743 Pfeffer, Anton: Das Ow’sche Haus in Sigmaringen. Verbo HVZ. 1938 Nr. 42 m. Abb. 6744 Kordeuter, Amalie: Mein Vaterhaus. Zle. 2 (1926) 10-11. 6745 Aus der Geschichte des katholischen Stadtpfarrhauses in Sigmaringen. Verbo HVZ. 1934 Nr. 137. 6746 L. B.: Das Haus Fürst Wilhelmstraße 17 a. Verbo Sigmaringen. 1941 Nr. 21 m. Abb. 6747 Frick, Alex: Hohenzollern-Jugendherberge Sigmaringen. SZ. 1954 Nr. 105 m. Abb. 6748 Das Frick’sche Geschäft wieder am alten Platz. Seine Geschichte ist ein Stück Stadtgeschichte. SZ. 1954 Nr. 116. 6749 Die Geschichte eines alten Hauses [Schuhhaus Ott]. SZ. 1957 Nr. 217. 6750 Sigmaringen erhält Gas-Straßen-Beleuchtung. HVZ. 1897 Nr. 213. 6751 Wie es um 1825 an der Mühlbergstraße ausgesehen hat. HVZ. 1875 Nr. 154. 394 Sigmaringen 6752 Die Sigmaringer Karlstraße. Ein Spaziergang mit den Augen. Verbo HVZ. 1937 Nr. 20. 6753 Die Karlstraße und ihre Baumeister. Verbo HVZ. 1937 Nr. 29. 6754 Als die Bauten der Karlstraße entstanden. Verbo HVZ. 1938 Nr. 99. 6755 Maier, Johannes: Bauliche Ausgestaltung der Karlstraße. SZ. 1956 Nr. 115. 6756 Vom Schneckengarten. HVZ. 1928 Nr. 103. 6757 Schaitel, Maximilian: Der Schneckengarten zu Sigmaringen. HH. 2 (1952) 16. 6758 Baur, Willy: Die Bauhofbrücke in Sigmaringen. Ein geschichtlicher Rück- blick. Verbo HVZ. 1938 Nr. 18. 6759 Frick, Alex: Der Josefsberg. SZ. 1954 Nr. 65, 66. 6760 Die Spuren des alten Donauwehrs weisen bis ins Mittelalter. SZ. 1967 September 16 m. Abb. 6761 Frick, Alex: Ein Stück der Sigmaringer Geschichte - die „Au“. SZ. 1970 Oktober 10. 6762 Bumiller, Anton: Sigmaringer Originale. Hohenz. Kalender. 1926, 46-49. - Ders. in HVZ. 1929 Nr. 179-181, 183-185. - Auch separat [Sigmaringen 1929]. 12 S. 6763 Sigmaringer Originale. SZ. 1950 Nr. 23, 29, Schwabenland. Staatsarchiv s. 27-39 - Fürstliches Haus- und Domänenarchiv s. 27-31, 40-45 - Stadtarchiv s. 49 - F. H. Hofbibliothek s. 68, 69 - F. H. Museum s. 122-171 - Heimatmuseum s. 189 - F. H. Marstallmuseum s. 190 - Urkunden s. 195 - „La France“. Tageszeitung der ... Vichy- Regierung s. 337 - Kirchlicher Anzeiger s. 387 - Narrenzeitung s. 402 - Amts-Privatdrucke der Vichy-Regierung s. 415 - Beschreibung s. 549, 574, 588, 613, 627 - Verzeichnis der Neubürger s. 690 - Bürgerverzeichnis s. 691 - Höhenverzeichnis s. 692 - Statistik s. 693 - Stadtsiegel s. 707, 775, 778 - Bürgerwappen s. 709 - Stadtwappen s. 776, 777, 779 - Spät- hallstattzeitliche Gürtelbleche s. 817 - Vor- und Frühgeschichte s. 847, 849, 866, 941-956 - Besuch Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen s. 1109-1111 - Bewerbung um den Sitz einer Mittelinstanz im Bundesland Baden-Württemberg s. 1136 - Stadtrechte s. 1168, 1178-1182 - Markt- recht s. 1179 - Verwaltung und Verfassung 14. Jh. s. 1180 - Konstitutionel- ler Verein s. 1235 - Vaterlandsverein s. 1236 - Feldkreuz in der Leopold- straße s. 1335 - Regierungsgebäude 1 und 2 s. 1370 - Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte s. 1376, 1377 - Ordnung für Stadtschreiber, Stadt- knecht, Metzger s. 1418 - Dienstverhältnisse der Gemeindebeamten s. 1419 - Bürgermeister s. 1420 - Steuerliste von 1585 s. 1454 - Erhebung der Gemeindesteuer s. 1455 - Hinrichtung von Franz Xaver Schmid s. 1495-1497 - Straßenpolizeiordnung s. 1553 - Stadtverwaltung s. 1606, 1607 - Allmende s. 1616 - Feuerlöschwesen s. 1646-1653 - Geschichte der Stadtpfarrei s. 1872-1874, 1893 - Pfarrmesnerei s. 1875 - Pfarrei St. Fidelis s. 1876 - Pfarrer s. 1873, 1932, 1933 - Primiz von Joseph Brandhuber s. 1949, von Fidelis Futterer s. 1954, von Wilhelm Hinger s. 1959 - Kirche St. Fidelis s. 2007 - Kirchenbau s. 2008 - Mission s. 2019-2020 - Heiligenverehrung in St. Johann s. 2024 - Werk der kath. Glaubensverbreitung s. 2085 - Bruderschaft vom guten Tode s. 2086 - Marianische Kongregation s. 2087, 2088 - Kath. Gesellenverein s. 2096- Sigmaringen 395 2098 - Friedhöfe s. 1942, 2157-2159 - Kloster Hedingen s. 91-93, 1264, 1265, 2206-2208, 2375-2380 - Kloster Gorheim s. 1759, 2089, 2206-2208, 2241, 2381-2395 - Evangelische Gemeinde s. 2446-2452 - Fortbildungsmöglichkeiten s. 2465, 2466 - Volksschule s. 397, 2546 — Gewerbliche Fortbildungsschule s. 2563-2565 - Landwirtschaftsschule s. 2566-2568, 2680 - Lateinische Schulanstalt, Gymnasium s. 395-397, 1765, 2592-2609 - Fidelishaus, erzbischöfl. Konvikt s. 2395, 2605, 2610- 2618 - Marienschule s. 1765, 2619, 2620 - Liebfrauenschule s. 394, 2621, 2622 - Gesang- und Musikschule s. 2643 - Unteroffiziervorschule s. 2644-2646 - Volksschullehrer s. 2658 - Wohnung und Kleidung um 1830 s. 2692 - Mundart s. 2721 - Musikgeschichte s. 2997 - Hoftheater s. 3000-3005 - Kino s. 3004, 3006, 3007 - Schneckengarten s. 3007 - Hohenz. Landestheater s. 3008 - Kirchenmusikfest s. 3030 - Kath. Kir- chenchor s. 3031 - Volksmusik s. 3082-3086, 3174-3187 - Kunst s. 3248, 3249, 3256, 3257, 3695-3738, 3873, 3874, 3875 - Weihnachtskrip- pen s. 3839-3842 - Glocken s. 3859-3863 - Gemäldeausstellung s. 3877, 3881, 3882 - Naturdenkmale s. 3897 - Museumsgesellschaft s. 3906- 3910 - Vereine s. 108, 109, 3918-3926, 3931 - Fasnacht s. 3954-3969 - Bräutein s. 3956, 3969, 3977-3986 - Sitten und Bräuche s. 4012-4015 - Name s. 4087 - Straßennamen s. 4094, 4095 - Flurnamen s. 4159 - Fami- liennamen s. 4176 - Adreß- und Geschäftshandbücher s. 4212-4217 - Verein gegen Haus- und Straßenbettel s. 4223 - Auswanderung s. 4308, 4309 - Wohlfahrtswesen s. 4331, 4336, 4343, 4352, 4360-4371 - Medizi- nalwesen s. 4391-4393 - Landeskrankenhaus s. 4419-4431 - Ortskran- kenkasse s. 4445-4447 - Vaterländischer Frauenverein s. 4454, 4455 - Gesellen- und Dienstbotenkrankenverein s. 4456 - Sanitätsbereitschaft s. 4457 - Hofapotheke s. 4468, 4480, 4481 - Kaltwasser-Heilanstalt s. 4538 - 4540 - Luftkurort s. 4541 - Wasserversorgung s. 4572-4577 - Turn- und Sportvereine s. 4618-4621 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649, 4653- 4656 - Landwirtschaftliches Fest s. 4747 - Hohenz. Landesausstellung s. 4749 - Landwirtschaftsausstellung mit Industrie- und Gewerbeschau s. 4752 - Schlachthausordnung s. 4762 - Geflügel- und Kaninchenausstellung s. 4767 - Pferdeleistungsschau s. 4768 - Wald- und Forstwirtschaft s. 4810, 4811 - Jagd s. 4853, 4864 - Tiergarten Josefslust s. 4850, 4867-4874 - Handwerkskammer s. 4928, 4929, 4951-4960 - Handwerkerheim s. 4930 - Handwerk s. 4935 - Bierbrauereien s. 4995-4998 - Gasthäuser s. 5006- 5014 - Druckgewerbe s. 5018-5024 - Seifensiederei Baur s. 5053 - Kaiserliches Wochenmarktprivileg s. 5060 - Zünfte s. 5074 - 68. Ver- bandstag der württ. Gewerbevereine und Handwerkervereinigungen s. 5081— Gewerbe- und Handelsverein s. 5088-5092 - Lehrlingsverein s. 5093 - Gesellen- und Dienstboten-Krankenverein s. 4456 - Hohenz. Gewerbeaus- stellung 1905 s. 5095, 5096 - Milchzentrale s. 5114-5117, 5133 - Elektri- zitätswerk s. 5132-5135 - Gaswerk s. 5133, 5135 - Maschinenfabrik Panhans s. 5136 - Schlachthaus s. 5137 - Spitzenfabrik s. 3910 - Spar- und Leihkasse, Landesbank s. 1242, 5143-5160 - Verkehrsverhältnisse s. 5168 - Brückenumbau am Mühlberg s. 5202 - Postlinie Sigmaringen- Gammertingen s. 5231 - Post s. 5236-5238 - Bahnlinie Reutlingen-Sig- maringen s. 5243-5245, 5247, 5248 - Bahnlinie Ulm-Tuttlingen s. 5250- 396 Sigmaringen, Sigmaringendorf 5258 - Hohenz. Landesbahn s. 5278 - Notgeld s. 5320 - Hagel s. 5354 - Feuerversicherungsanstalt s. 5363-5366 - Ortsviehversicherungsverein s. 5370 - Garnison s. 5407-5410 - Belagerung 1077 s. 5422 - 30jähriger Krieg s. 5449 - Kriegsjahr 1796 s. 5468 - Kriegsjahr 1800 s. 5489 - Krieg 1866 s. 5516 - Besetzung 1945 s. 5546, 5549, 5550 - Vichy-Regie- rung s. 5546-5548 - Kriegskontribution s. 5556 - Kriegerdenkmal s. 5570-5573 - Ehrentafel der Kriegsopfer 1914-18 s. 5574 - Militär- verein s. 5588 - Kyffhäuser-Kameradschaft s. 5589 - Kriegsopfertreffen s. 5596, 5597 - Schützenverein s. 5609 - Brenzkofen s. 195, 5658, 5659 - Hedingen s. 195, 866, 5666 - Höhlenkundlicher Kongreß s. 5737 - Für- stenhöhe s. 5754, 5755 - Suggenstein s. 5809 - Burg Hertenstein s. 5922 - Schloß Josefslust s. 4080, 5714 - Schloß Sigmaringen s. 6033-6049 - Beziehungen zu Laiz s. 6512 - Maria-Theresien-Brunnen s. 7098 - Prin- zenbau s. 7488 - Rückkehr des Fürsten Karl 1843 s. 7536 - Rückkehr des Fürsten Karl Anton s. 7568 - Geburtstagsfeier für Fürst Wilhelm s. 7681 - Besuch von König Carol I. s. 7783 - Besuch von König Carol II. s. 7812 - Familien s. 7868, 7869 - Herren von Hedingen s. 8673 - Ehrenbürgerrecht für Egon Müller s. 9256 - Geburtshaus des hl. Fidelis s. 9575 - Truchseß von Sigmaringen s. 10010 - S. auch 5693, 5697, 5702, 5705, 5708, 5709, 5714, 5716, 5726, 5743, 5776, 5848, 7786, 8004, 9011. SIGMARINGENDORF 6764 Dehner, Karl: Sigmaringendorf und Umgebung. BlSAV. 19 (1907) 131— 138, 165-170 m. Abb. 6765 Dehner, Karl: Chronik von Sigmaringendorf. Aus urkundlichem Material, schriftlichen und mündlichen Mitteilungen bearbeitet und zusammengestellt. 3 Hefte. Sigmaringen: Liehner 1912, 1913. 370 S. m. Abb. und Karten. - [Teilwiedergaben in HVZ. 1932 Nr. 311; 1933 Nr. 306-308. - Verbo HVZ. 1934 Nr. 304; 1936 Nr. 302; 1938 Nr. 3, 301; 1939 Nr. 302. - Verbo Sigmaringen. 1941 Nr. 1. - DBZ. 1943 Nr. 8; 1944 Nr. 10. - SZ. 1947 Nr. 1; 1949 Nr. 150; 1951 Nr. 11 f.; 1952 Nr. 260; 1953 Nr. 300; 1954 Nr. 298; 1955 Nr. 302; 1956 Nr. 302; 1957 Nr. 301; 1958 Nr. 300. 6766 Sigmaringendorf mit Laucherthal. HVZ. 1936 Nr. 164. 6767 Ein Blick in die Geschichte von Sigmaringendorf und Laucherthal. Verbo HVZ. 1936 Nr. 188 m. Abb. 6768 Sigmaringendorf. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 327-331. 6769 Sigmaringendorf-Laucherthal. SZ. 1950 Nr. 128 m. Abb. 6770 Hinger, Johann: Aus der Geschichte von Sigmaringendorf. In Nr. 3189, 18-23. 6771 Waffler, Alfred: Untersuchung der Gemeinde Sigmaringendorf mit besonde- rer Berücksichtigung des Fürstlich Hohenzollerischen Hüttenwerkes Laucher- thal. Weingarten: Zulassungsarbeit 1971. 218 S. m. zahlreichen Abb. [Maschinenschr.]. Gemeindewappen s. 780 - Gemeindesiegel s. 781 - Grundherrschaften s. 1288 - Feuerwehr s. 1654, 1655 - Friedhof s. 2160 - Schulhaus s. 2547 - Kulturelles Leben s. 2693, 2694 - Naturtheater, Theaterverein s. 3009- 3016 - Bezirksfest der Kirchenchöre s. 3032 - Volksmusik s. 3188-3190 - Sigmaringendorf - Stetten bei Haigerloch 397 Kunst s. 3280, 3739 - Glockenweihe s. 3864 - Flurnamen s. 4160 - Was- serleitung s. 4578 - Gauturnfest s. 4595 - Turnverein s. 4622-4625 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649 - Gasthaus s. 5015 - 30jähriger Krieg s. 5450 - Schlößchen Ratzenhofen s. 6024, 6025 - Namhafte Söhne s. 7870 - Beschreibung von Laucherthal s. 549 - Vorgeschichte s. 866 - Kirchenbau s. 2008 - Orgelweihe s. 3033 - Kapelle s. 3740 - Hüttenwerk s. 4222, 4910-4914 - Gasthaus s. 5016. SINDELFINGEN (INDELFINGEN), abgegangen bei Jungnau s. 5643. SPÖCK 6772 Spöck. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 331-332. STARZELN 6773 Stoll, Josef: Erinnerungen aus meinem Leben [betr. Starzeln]. Zle. 2 (1926) 13-17. 6774 Starzeln. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 274-276. 6775 Sauter, Walter: Starzeln im Killertal. In Nr. 3072, 36-56. 6776 Mayer, Hugo: Die Festgemeinde heute. In Nr. 3072, 58 m. Abb. 6777 Blick in Starzelns Geschichte. HZ. 1971 Nr. 260. 6778 Kraus, Johann Adam: Aus der Geschichte Starzelns. HH. 22 (1972) 43. Nachrichtenblatt s. 441 - Gemeindewappen s. 782 - Volksburg s. 957 - Zollerische Lehengüter s. 1256 - Fronbriefe s. 1291 - Allmende s. 1617 - Johannisfeuer und -läuten s. 2130 - Johanniter s. 2210, 2396-2398, 2848 - Volksmusik s. 3072, 3191 - Namenrätsel s. 4133 - Einwohner- buch s. 4211 - Familie Unmueth s. 7851. STEIN 6779 Baur, Willy: Stein bei Hechingen. Das bunte Blatt der Hbll. vom 18./19. Dezember 1937. 6780 Stein. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 276-278. Gemeindewappen s. 783 - Fronbriefe s. 1291 - Pfarrkirche s. 3741 - Einwohnerbuch s. 4211 - Abgegangene Orte s. 5641. STEINHILBEN 6781 Lichtschlag, Anton: Zur Geschichte des Dorfes Steinhilben und der in dem- selben begüterten hohenzollernschen Geschlechter. Mitt. Hohenz. 8 (1874/ 75) 1-7. 6782 Steinhilben. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 332-335. 6783 Baur, Willi: Geschichtliche Erinnerungen von Steinhilben. In Nr. 5679, 13-16 m. Abb. 6784 Aus der Geschichte Steinhilbens. In Nr. 1656, 49-52 m. Abb. Vorgeschichte s. 866 - Besitz des Klosters Güterstein s. 1289 - Feuerwehr s. 1656 - Männergesangverein s. 3192 - Brauchtum s. 4016, 4017 - Turn- und Sportverein s. 4626 - 30jähriger Krieg s. 5451 - Augstbergturm s. 5679-5681 - Familie Heinzelmann s. 8674 - Familie Viesel s. 10054. STEINHOFEN s. Bisingen. STETTEN BEI HAIGERLOCH 6785 Stetten bei Haigerloch. In Nr. 1029, 781-790. 398 Stetten bei Haigerloch - Stetten unter Holstein 6786 Stetten bei Haigerloch. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 282- 283. 6787 Heck, Lambert: Stetten und Owingen durch Bann verpflichtet. Eine Orts- chronik berichtet aus 150 Jahren Stettener Dorfgeschichte. SWB. 1953 Nr. 231. Nachrichtenblatt s. 431 - Gemeindewappen s. 784 - Rechtsordnung des Klosters St. Georgen s. 1165 - Zollerischer Besitz im 12. Jh. s. 1251 - Klause s. 2210, 2212 - Schulgeschichte s. 2548 - Kirche s. 3742 - Brauch- tum s. 4018 - Ortsname s. 4088 - Salzbergwerk s. 4898-4905 - Bahn- linie Hechingen-Stetten bei Haigerloch s. 5283 - S. auch 6570, 9011. STETTEN BEI HECHINGEN 6788 Stetten bei Hechingen. Haus-Kalender Hechingen. 68 (1897) 11-12. 6789 Stetten bei Hechingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 284- 296. 6790 Sauter, Walter: Aus der Geschichte von Stetten bei Hechingen. Gruß der Heimat. [Juli 1939]. m. Abb. 6791 Reiser, B.: In Stetten wurde sehr viel getan. SWB. 1968 Nr. 58 m. Abb. und Wappen. 6792 Schoder, Fritz: Ortsgeschichte. In Nr. 3193, 10-20 m. Abb. 6793 Bausinger, Leopold: Heimat im Dorf - Kreislauf des Jahres. Schwäbische Heimat. 21 (1970) 41-51. - Dass. in HH. 20 (1970) 50-56; 21 (1971) 75-77. - Teilabdruck in Die Lichte Au. 22 (1971) 16-20. 6794 Bausinger, Leopold: Geliebte Heimat. Jugenderinnerungen und besinnliche Betrachtungen. Hechingen: Pretzl KG. [1972]. 112 S. Nachrichtenblatt s. 425 - Gemeindewappen s. 785 - Fronbriefe s. 1291 - Gefälle des Klosters Kirchberg s. 1280 - Feuerwehr s. 1658 - Kümmernis- bild s. 2072 - Kloster s. 211, 1268, 2208, 2399-2410, 2849-2853 - Feier des Johannisfestes s. 2131, 2722 - Musikkapelle s. 3193 - Kunst s. 3248, 3724, 3743-3750 - Ortsname s. 4088 - Familien- und Flurnamen s. 4167 - Einwohnerbuch s. 4211 - Maschinenfabrik Merz s. 5138 - Kriegerdenkmal 1870 s. 5575 - Führer s. 6344 - Beziehungen zu Hechin- gen s. 6382 - Buchdruckerfamilie Berner s. 8079. STETTEN UNTER HOLSTEIN 6795 Stetten u. Holstein [zur Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 20-21 m. Abb. 6796 Chronik des Johannes Locher Stetten u. Holstein. Zle. 3 (1927) 34-39. 6797 Baur, Willy: Stetten unter Holstein. Das bunte Blatt der HBll. vom 11./12. Juni 1938. 6798 Stetten unter Holstein. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 297- 299. 6799 Schäfer, Anton: Aellamol und Jetzt. In Nr. 3066, 45-52. 6800 Kraus, Johann Adam: Stetten unter Hölnstein. Beiträge zur Ortsgeschichte. HJh. 15 (1955) 75-112. 6801 Baur, Willy: Viele Sehenswürdigkeiten umrahmen Stetten unter Holstein. SWB. 1971 Nr. 130. Ringinger Lagerbuch von 1545 s. 223 - Gemeindewappen s. 786 - Vorge- schichte s. 866 - Zollerische Lehengüter s. 1256 - Fronbriefe s. 1291 - Roman s. 2937 - Volksmusik s. 3066, 3194 - Kirchenbau s. 3751 - Orts- Stetten unter Holstein - Tafertsweiler 399 name s. 4088, 4089 - Familiennamen s. 4167, 4177 - Flurnamen s. 4167 - Auswanderer s. 4310-4312 - Pest, Hunger, Krieg s. 4401 - Hirschjagd s. 4854 - 30jähriger Krieg s. 5452, 5453 - 2. Weltkrieg s. 5551 - Land- schaft s. 5805 - Burg Hölnstein s. 2937, 4040, 4078, 5841, 5987 - Familie Graf s. 7852 - Familien und Familiennamen s. 7871 - Familie Heinzel- mann s. 8674 - Herren von Hölnstein s. 6156, 6234, 8782-8788 - Familie Wesner s. 10161. STORZINGEN 6802 Storzingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 336-341. Regesten s. 197 - Beschreibung s. 627 - Taufbuch s. 1772 - Karwoche s. 1877 - Zenokirche s. 3752 - S. auch 10112. STRASSBERG 6803 R.: Straßberg im schönen Tal der Schmeie. Verbo HVZ. 1936 Nr. 182 m. Abb. 6804 Straßberg und seine Geschichte seit dem 13. Jahrhundert. Verbo HVZ. 1936 Nr. 193. 6805 Baur, Willy: Straßberg. Verbo HVZ. 1939 Nr. 221, 234 m. Abb. 6806 Straßberg. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 341-351. 6807 Zentgraf, Wolf: Vom Stift Buchau über Thurn und Taxis zu Hohenzollern. Aus der bewegten Geschichte der Gemeinde Straßberg. SZ. 1951 Nr. 103. 6808 Zur Geschichte von Straßberg. HH. 4 (1954) 15. 6809 Pfeffer, H.: Die Geschichte von Straßberg. In Nr. 3078, 27-33 m. Abb. 6810 Kraus, Johann Adam: Straßberg-Burg. HH. 9 (1959) 62-63. 6811 Kraus, Johann Adam: Straßberg an der Schmeie. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 7 (1960) Nr. 4, 307-308. 6812 Kromer, Otto: Die Geschichte von Straßberg. In Nr. 3196, 22-26. 6813 Maier, Nikolaus: Vom Reitergeneral Jan von Werth und seiner Hochzeit in Straßberg [1637]. Hohenz. Kalender. 1928, 54-62. 6814 Pfeffer, Anton: Hermann Anton Bantles Alt-Straßberger Erinnerungen. SZ. 1951 Nr. 184. 6815 Baur, Willy: Das Rat- und Schulhaus in Straßberg. Verbo HVZ. 1937 Nr. 231 m. Abb. Urkunden s. 195 - Vor- und Frühgeschichte s. 849, 866, 958 - Hexe s. 1522 - Patronat s. 1769 - Pfarrchronik s. 1878, 1879 - Pfarrer s. 1934, 1935 - Dreikönigssingen s. 2113 - Volksmusik s. 3078, 3195, 3196 - Christuskopf von Hermann Anton Bantle s. 3753 - Kunstgewerbe s. 3824, 3826 - Betriebskrankenkasse der Trikotwarenfabrik Straßberg s. 4452 - Quellen s. 4579 - Wirtschaftliche Verhältnisse s. 4657 - Besetzung durch Württemberg s. 5494 - Ortsgeschichte s. 5829, 9800 - Schloß s. 197, 508, 6052-6056 - S. auch Herrschaft Straßberg. TAFERTSWEILER 6816 Tafertsweiler. In Nr. 368, 106-107. 6817 Tafertsweiler. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 352-356. Regesten s. 197 - Pfarrkirche s. 3754 - Auswanderer s. 4290 - Michaels- kirche zu Bachhaupten s. 1811 - Hagel s. 5354 - Herren von Bachhaupten s. 7996 - Mahnmal für Reinhold Frank s. 8478. 400 Thalheim - Trillfingen THALHEIM 6818 Kraus, Johann Adam: Zur Ortsgeschichte von Talheim und Rengetsweiler. ZH. 10 (1941) 1-5. 6819 Thalheim. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 357-358. 6820 Volm, Hans: Thalheim - früher und heute. In Nr. 3080, 35-39. Volksmusik s. 3080, 3197 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649. THANHEIM 6821 Dehner, Karl: Zur Ortsgeschichte von Thanheim im früheren Fürstentum Hohenzollern-Hechingen. Sigmaringen: Liehner 1911. 48 S. 6822 Kraus, Johann Adam: Ein Pergament erzählt aus vergangenen Tagen Than- heims und Steinhofens. Hkl. 1 (1934) 33-34. 6823 Aus alter Zeit. Hkl. 3 (1936) 4. 6824 Thanheim. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 300-301. 6825 Gäßler, Franz: Die Gemeinde Thanheim. In Nr. 3199, 9-12. 6826 Dieringer, Emil: Die Gemeinde Thanheim. In Nr. 3200, 51-53. 6827 Baur, Willy: Traditionsbedingte Eigenständigkeit durch Reformen nicht gefährdet. SWB. 1971 Nr. 29. 6828 Gäßler, Franz: Namhafte Söhne der Gemeinde. In Nr. 3199, 19-20. Gemeindewappen s. 787 - Fronbriefe s. 1291 - Kirchspiel s. 1817, 1818 - Erzählung s. 2943, 2944 - Volksmusik s. 3198-3200 - Brauchtum s. 4019 - Einwohnerbuch s. 4211 - Auswanderer s. 4313 - Leben während des 1. Weltkriegs s. 2944 - Burg Blumeneck oder Blumenberg s. 5889 - Musikerfamilie Dehner s. 8303 - Herren von Thannheim s. 9979-9982. THIERGARTEN s. Vilsingen. TRILLFINGEN 6829 F.: Trillfingen. HBll. 1920 Nr. 208. 6830 Trillfingen. In Nr. 1029, 791-807. 6831 Trillfingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 301-304. 6832 Kiefer, Wilhelm: Trillfingen. In Nr. 1661. 6833 Schäfer, Josef: Trillfingen, eine Bauerngemeinde vor 100 Jahren. HZ. 1966 Nr. 208 f.; 1967 Nr. 45. 6834 Schäfer, Josef: Trillfingen ein Gang durch seine Geschichte. In Nr. 3927. 6835 Auch ein altes Haus findet noch seinen Liebhaber. Zur Geschichte eines der ältesten Häuser von Trillfingen. HZ. 1968 Nr. 128, 153. 6836 Schäfer, Josef: Das Jahr 1768 in Trillfingen. Betrachtung im Spiegelbild der Bevölkerungsbewegung. HZ. 1968 Nr. 235. Nachrichtenblatt s. 442 - Gemeindewappen s. 788 - Revolution 1848/49 s. 1234 - Hohenberger Lehen s. 1269 - Vögte und Bürgermeister s. 1421 - Kreisfeuerwehrtag 1964 s. 1661 - Wendelinskapelle s. 1880, 2073 - Klause s. 2210 - Sagen s. 2798, 2854 - Volksmusik s. 3068, 3201, 3202 - „Geist- liche Apotheke“ s. 3264 - Pfarrkirche s. 3755-3757 - Vereine s. 3927 - Familiennamen s. 4169 - Auswanderung s. 4314, 4315 - Handwerk s. 4936 - Schäferzunft s. 5077, 5078 - Gewerbeverein s. 5094 - Beziehun- gen zu Anton Gabele s. 8522. Trochtelfingen 401 TROCHTELFINGEN 6837 Trochtelfingen. KSBl. 7 (1846) 666. 6838 Egler, Ludwig: Trochtelfingen in Hohenzollern. BlSAV. 6 (1894) 101-102 m. Abb. 6839 Eisele, Friedrich: Zur Geschichte Trochtelfingens. Mitt. Hohenz. 37 (1903/ 04) 79-106; 38 (1904/05) 15-88 m. Abb.; 39/41 (1905/08) 2-55; 42 (1908/09) 96-142 m. Abb.; 47/49 (1913/16) 1-51. 6840 Einige bemerkenswerte Ereignisse aus der Geschichte von Trochtelfingen. In Nr. 6209, 60-62. 6841 Dietrich: Geschichtliches über Trochtelfingen (nach Friedrich Eisele). In Nr. 3049, 6-14. 6842 Trochtelfingen. Verbo HVZ. 1936 Nr. 118 m. Abb. 6843 Baur, Willy: Trochtelfingen. Verbo HVZ. 1940 Nr. 129. 6844 Trochtelfingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 358-379. 6845 Trochtelfingen. Kleine Stadt auf der Alb. SZ. 1949 Nr. 63. 6846 Rein, Josef: Kleinstadtleben im Laufe der Jahrhunderte (nach Friedrich Eisele). SZ. 1952 Nr. 65, Schwabenland. 6847 Trochtelfingen, ein Kleinod der Schwäbischen Alb. In Nr. 1660. 6848 Dreher, August: Der Burichinga-Gau. Heimatgeschichtliches der Orte Groß- und Kleinengstingen, Erpfingen, Mägerkingen, Trochtelfingen, Undingen und Willmandingen. Tübingen: Metz 1957. 234 S. m. Abb. 6849 Kraus, Johann Adam: Trochtelfingen oder Truchtelfingen? HH. 8 (1958) 28-29. 6850 Schoser, Hans: Zur Geschichte der Stadt Trochtelfingen. In Nr. 4593, 7-8. 6851 Trochtelfingen. Württembergisches Städtebuch. Stuttgart 1962, 458-459. 6852 Fischer, Gerhard: Das Albstädtchen Trochtelfingen. In Nr. 5679, 18-21 m. Abb, 6853 Schoser, Gustav: Trochtelfingen - ein Gang durch die Geschichte. In Nr. 3060, 29-35. 6854 Kraus, Johann Adam: 1200 Jahre Trochtelfingen. HH. 17 (1967) 8. 6855 Schmid, Johannes: Kleine, idyllische Festung auf der Schwäbischen Alb. Porträt der Stadt Trochtelfingen. SZ. 1967 Nr. 44 m. Abb. 6856 Fischer, Gerhard und Heinz Daubmann: Das Albstädtchen Trochtelfingen. Landschaft und Vergangenheit. In Nr. 4627, 13-32 m. Abb. 6857 Schmid, Johannes: Der Neubau. Zle. 2 (1926) 52. 6858 Baur, Willy: Das Stadtbild von Trochtelfingen. Schwäbisches Heimatbuch. 20 (1934) 87-91 m. 6 Abb. 6859 Das neue Gemeindehaus in Trochtelfingen. Verbo HVZ. 1937 Nr. 280 m. Abb. 6860 Fischer, Gerhard: Ein weihnachtlicher Großbrand vor 17 Jahren in Trochtel- fingen. Verbo HVZ. 1937 Nr. 299 m. Abb. Beschreibung s. 634 - Stadtwappen s. 789 - Vor- und Frühgeschichte s. 866, 962 - Zwiefalter Besitz s. 1290 - Frondienst s. 1296 - Zehnt s. 1315 - Streit der Heiligenpflege mit Kloster Offenhausen s. 1464 - Rechts- zug s. 1474 - Scharfrichter s. 1499 - Kirchenasyl s. 1508, 1509 - Hexen- prozeß s. 1523 - Kreisfeuerwehrtag 1957 s. 1660 - Geschichte der Pfarrei s. 1881 - Jahrtagsbuch s. 1882 - Hennenstein s. 2074, 2075 - Klause s. 2210 - Volksmusik s. 3049, 3060, 3203, 3204 - Kunst s. 3257, 3758- 402 Trochtelfingen - Veringenstadt 3765 - Flurnamen s. 4161 - Taufnamen s. 4186 - Auswanderung s. 4316, 4317 - Apotheke s. 4468 - Stadtbrunnen s. 4580 - Turn- und Sportverein s. 4593, 4598, 4627 - Landwirtschaftliches Fest s. 4746 - Jagdstreit s. 4855 - Wirtshäuser s. 5002 - Ölmühle s. 5041 — Zunftge- schichte s. 5079 - Kriegerdenkmal s. 5576 - Bürgerwehr s. 5614 - Burgen s. 5846 - Vergleich mit Gammertingen s. 5862 - Burg Haideck s. 5916 - Schloß s. 6057 - Familie Freudemann s. 7852 - Herren von Trochtel- fingen s. 9991 - Familie Uelin (Yelin) s. 10019 - S. auch Herrschaft Trochtelfingen. UNTERHAUSEN, abgegangen bei Grosselfingen s. 5640. UNTERSCHMEIEN 6861 Unterschmeien. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 380-381. 6862 Bumiller, Anton: Heimatliche Dorfbilder. Unterschmeien. SZ. 1951 Nr. 13. Zigeunerhöhle s. 963 - Sagen s. 2855, 2856 - Geschichte der Kirche s. 3678. VERINGENDORF 6863 Kraus, Johann Adam: Veringendorf - Brennpunkt frühmittelalterlicher Geschichte. HH. 20 (1970) 57. 6864 Kraus, Johann Adam: Alt-Veringen 1272. HH. 7 (1957) 32. 6865 Reiser, Albert: Veringendorf [zur Ortsgeschichte]. In Nr. 341, 29 6866 Ginter, Hermann: Veringer Geschichte. Verbo HVZ. 1934 Nr. 145, 146, 148. 6867 Veringendorf. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 381-389. 6868 Aus der Ortsgeschichte. SZ. 1952 Nr. 140. 6869 Gluitz, Franz: Dorf und Stadt Veringen. St. Michael-Veringendorf, St. Wen- delin-Hochberg, St. Nikolaus-Veringenstadt. Karlsruhe: Schwall 1972. 44 S. m. Abb. 6870 Waldenspul, Albert: Das Ende des Käppelisbergs. BlSAV. 30 (1918) 71 m. Abb. 6871 Kraus, Johann Adam: Napoleon III. in Veringendorf. HH. 2 (1952) 39. Beschreibung s. 574 - Vorgeschichte s. 866 - Pfarrei s. 1883 - Katharina Dillier’sche Stiftung s. 2001 - Kirchenbau s. 2008 - Friedhof und Kirche s. 2161 - Pestfriedhof s. 2162 - Pest s. 6688 - Gedicht des Heili- genpflegers s. 2756 - Kunst s. 3766-3772 - Glocken s. 3865, 3866 - Orts- und Flurnamen s. 4065 - Turnverein s. 4628 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649 - Landwirtschaft und Handwerk s. 4700 - Elektrizitätswerk s. 5139, 5140 - Untere Lauchertbrücke s. 5203 - Bauernkrieg s. 2756 - Militärverein s. 5590 - Abgegangene Orte s. 5639 - Burg Apfelstetten s. 2831, 5643, 5644 - Altenburg s. 5644 - Grafen von Altshausen-Treffen- Veringen s. 7975-7978 - S. auch 6887. VERINGENSTADT 6872 Reyhing, Hans: Nach Veringenstadt im Laucherttal. BlSAV. 26 (1914) 65-68 m. Abb. 6873 Speidel, Lorenz: Geschichtliches von Veringen, seinen Grafen und der Burg. In Nr. 341, 30-31. Veringenstadt, Vilsingen 403 6874 Ginter, Hermann: Veringenstadt. Konradsblatt. 18 (1934) 155-156, 176 m. Abb. 6875 650 Jahre Veringenstadt. Verbo HVZ. 1935 Nr. 245, 246 m. Abb. 6876 Baur, Willy: Stadtgeschichte und Heimattag in Veringenstadt. Das braune Blatt der HBll. vom Oktober 1935 m. Abb. 6877 Veringenstadt. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 389-402. 6878 Herzog, Karl: Veringen, die Stadt und ihre Geschichte. SZ. 1950 Nr. 143. 6879 Heberle, Fridolin: Ein Blick in die Geschichte von Veringen. In Nr. 3075, 21-24. 6880 Veringenstadter Urkunden [1335-1375]. HH. 5 (1955) 32. 6881 Veringenstadt. In Nr. 485. 6882 Maier, Johannes: Veringenstadt. Eine Stadt mit reicher Geschichte. In Nr. 4591. 6883 B. R.: Ein altes Tagebuch aus Veringenstadt erzählt (1846-1907). SZ. 1959 Nr. 100. 6884 Veringenstadt. Württembergisches Städtebuch. Stuttgart 1962, 472-473. 6885 Zillenbiller, Erwin: Stadt Veringen. Gammertingen: Acker 1963. 283 S. m. Abb. und Karten. 6886 Schäfer, Erich: Stadt Veringenstadt. Ludwigsburg: Zulassungsarbeit 1966. 80 S. [Maschinenschr.]. 6887 Henselmann, Gerda: Geschichtliche Zeugnisse in Veringenstadt und Verin- gendorf. Freiburg: Zulassungsarbeit (PH) 1969. 108 S. [Maschinenschr.]. Bücherei der Brüder Strüb s. 110 - Heimatmuseum s. 191 - Stadtwappen s. 792 - Späthallstattzeitliche Gürtelbleche s. 817 - Vor- und Frühge- schichte s. 849, 866, 964-973 - Stadtordnung s. 1183 - Marktrecht s. 1184 - Rechtszug s. 1474 - Hexenprozeß gegen die Baderann s. 1524- 1530 - Pfarrei s. 1884, 1893 - Altarweihe s. 1885 - Investitur von Fridolin Abberger s. 1936 - Ablaßbrief von 1500 s. 2017 - Annabruder- schaft s. 2091 - Votivtafel s. 2104 - Gräber s. 2163 - Wuotisheer s. 2857 - Orgel s. 3034 - Volksmusik s. 3075, 3205 - Kunst s. 3398, 3773- 3776, 6869 - Orts- und Flurnamen s. 4065 - Amerika-Auswanderer s. 4318 - Turnverein s. 4591, 4629, 4630 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649 - Erzgruben s. 4891, 4892 - Handwerk, Zünfte s. 4937, 4938 - Schützen- ordnung s. 5602 - Abgegangene Orte s. 5639 - Deutstetten s. 5663, 5664 - Burg s. 6058 - Grafen von Altshausen-Treffen-Veringen s. 7975-7978 - Familie Grüner (Grynaeus) s. 8599 - Künstlerfamilie Strüb s. 9957-9959 - Künstlerfamilie Grom s. 9958. VILSINGEN 6888 Vilsingen. HWbl. 1858 Nr. 110. 6889 Güntner, Johann: Vilsingen. BlSAV. 24 (1912) 53-54. 6890 Kraus, Johann Adam: Zwei Orte Vilsingen im Scherragau! ZH. 8 (1939) 72. 6891 Vilsingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 402-409. 6892 Kraus, Johann Adam: Aus Vilsingen. HH. 6 (1956) 28-29. 6893 Ott, Sebastian: Orts-Chronik. In Nr. 3058, 23-26. 6894 Kraus, Johann Adam: Pfyffers Gütlein zu Vilsingen 1436. HH. 21 (1971) 100. 6895 W. O.: Das Pfützemichele, ein Vilsinger Original. SZ. 1954 Nr. 57. 404 Vilsingen - Weildorf 6896 W. O.: Die „Vilsinger Brotkresenz“, ein Original aus dem vorigen Jahr- hundert. SZ. 1954 Nr. 127. Regesten s. 197 - Hallstattgrab s. 974 - Alemannenfunde s. 975 - Geschichte der Pfarrei s. 1886 - Kirche s. 1887 - Friedhofskirche s. 1888 - Bezirksmusikfest und 75 Jahre Volksmusik s. 3058 - Volksmusik s. 3058, 3206 - Durchmarsch der Franzosen 1799 s. 5471 - Siedlungsgeschichte s. 5627 - Weiler (Pettinwilare) s. 5655-5657 - Büttelbronn s. 5661 - Kalchbrunn (Kaltenbrunnen) s. 5669 - Ortsgeschichte s. 5829 - Burg Diet- furt s. 549, 2796, 5714, 5896-5902, 5915 - Herrschaft Gutenstein s. 6065. 6897 Weißmann, Heinrich: Thiergarten im Donautal. Bodensee-Chronik. 20 (1931) Nr. 12-18. 6898 Rund um Thiergarten. SZ. 1956 Nr. 95. 6899 Jerg, Johann: Der Broiler bei Tiergarten. HH. 6 (1956) 32. Falkensteinhöhle s. 959-961 - Erzählung s. 2945 - Jörgenbrunnen s. 4581 - Hüttenwerk s. 4915-4920 - Neumühle s. 5040 - Burg Falken- stein s. 5714, 5903, 5904, 5915 - S. auch 4869, 4871. WALBERTSWEILER 6900 Walbertsweiler. Verbo HVZ. 1937 Nr. 173 m. Abb. 6901 Walbertsweiler. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 409-410. Regesten s. 197 - Gemeindewappen s. 793 - Gehälter s. 1426 - Pfarrei s. 1889, 1890 - Kirchenbau s. 2008 - Lehrer- und Mesnergehalt s. 2653 - Sagen s. 2858 - Männergesangverein s. 3207 - Pfarrkirche s. 3777 - Brauchtum s. 4020 - Wirtschaftsgeschichte s. 4649. WALD Oberamt 6902 Wbs.: Als Wald noch Oberamt war. Aus dem Werden der Heimat. Verbo HVZ. 1937 Nr. 197, 201. 6903 Baur, Carl: Das Oberamt und Rentamt Wald im Jahre 1820. HJh. 7 (1940) 62-68. Verband der Rindviehzüchter s. 4781, 4782 - Edelhirsche s. 4845 - Land- schaft s. 5791. Ort 6904 Wald. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 2 (1948) 411-437. Geschichte s. 543 - Zunftwappen s. 795 - Steinzeitfund s. 976 - Firmung s. 1947 - Kirchenbau s. 2008 - Kloster s. 194, 631, 707, 716, 794, 1083-1085, 2100, 2206, 2208, 2411-2427, 4647, 4648 - Klosterschule s. 2623 - Lehrerkurs s. 2659 - Kunst s. 2859, 2860, 3257, 3280, 3294, 3778-3791 - Armen- und Krankenanstalt s. 4432 - Apotheke s. 4468 - Klosterweiher s. 4582 - Turn- und Sportverein s. 4588, 4631 - Alte Mühle s. 4582 - Zünfte s. 5080. WARMTAL s. Langenenslingen. WEIHWANG s. Otterswang. WEILDORF 6905 Uransiedlung (Weildorf). HWbl. 1857 Nr. 103. 6906 Weildorf. In Nr. 1029, 808-816. 6907 Weildorf. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 304-307. Weildorf - Zimmern 405 6908 König, Karl: Wir wandern durch die Heimat. HH. 1 (1951) 49-50. 6909 Schneider, Josef: Im Jahre 786 urkundlich erwähnt. SWB. 1968 Nr. 46 m. Abb. und Wappen. Regesten s. 197 - Necrologium Alpirsbachense s. 239, 240 - Alpirsbacher Klosterkalender s. 241 - Nachrichtenblatt s. 431 - Gemeindewappen s. 796 - Peterskirche s. 1891 - Klause s. 2210, 2212, 2428 - Erzählungen s. 2946-2956 - Telefon s. 2949 - Ortsname s. 4067 - Familiennamen s. 4169 - Dienstboten s. 4229. WEILER, abgegangen bei Schlatt s. 1988, 5676. WEILER, abgegangen zwischen Tailfingen und Hausen i. K. s. 5678. WEILER (PETTINWILARE), abgegangen bei Vilsingen s. 5655-5657. WEILER UNTER LICHTENSTEIN, abgegangen zwischen Neufra und Gauselfingen s. 5677. WEILHEIM 6910 Baur, Willy: Weilheim bei Hechingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 18./ 19. September 1937. 6911 Weilheim bei Hechingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 308-313. 6912 [Großbrand in Weilheim]. HVZ. 1904 Nr. 85-87, 90-91. Inschriften s. 236 - Nachrichtenblatt s. 429 - Gemeindewappen s. 797 - Römische und mittelalterliche Funde s. 979 - Fronbriefe s. 1291 - Patro- zinium s. 1738 - Pfarrbücher s. 1892 - „Prager Jesulein“ s. 2076 - Klause s. 2210, 2429 - Kirchturm s. 3792 - Urbanskapelle s. 3793-3795- Wasch- und Dörrhaus s. 4021 - Flurnamen s. 4162 - Einwohnerbuch s. 4211 - Fischzucht s. 4883 - Papiermühle s. 5047, 5048 - Siedlungsge- schichte s. 5628. WESSINGEN 6913 Pflumm, Konrad: Wessingen bei Hechingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 2./3. Oktober 1937. 6914 Wessingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 313-314. 6915 St. P.: Von der Wessinger Linde. HBll. 1924 Nr. 224. Regesten s. 197 - Gemeindewappen s. 798 - Fronbriefe s. 1291 - Ein- gliederung nach Bisingen s. 1393, 1394 - Feuerwehr s. 1659 - Einwohner- buch s. 4211 - Burg Stauffenberg s. 6050, 6051. WILFLINGEN 6916 Wilflingen. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 315-316. Ausscheiden aus dem Kreis Hechingen s. 1385 - Wilflinger Urteil s. 1485 - Kirchenbau s. 2008 - Sage s. 2861 - Brauchtum s. 4022 - Familie Baratti s. 8026. ZELL, abgegangen beim Zoller s. 2046. ZIMMERN 6917 Baur, Willy: Zimmern bei Hechingen. Das braune Blatt der HBll. 1936. 6918 Zimmern. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. 1 (1939) 316-318. 406 Haus Hohenzollern 6919 Zimmern geschichtlich mit Zollerburg eng verbunden. SWB. 1971 Nr. 35. 6920 Schmid, Johannes: Die Käuze von Zimmern. SZ. 1956 Nr. 185 m. Abb., Schwabenland. Gemeindewappen s. 799 - Fronbriefe s. 1291 - Eingliederung nach Bisin- gen s. 1393, 1394 - Hinrichtung s. 1500 - Kanzel s. 3796 - Ortsname s. 4090 - Einwohnerbuch s. 4211 - Zollerbahnhof s. 5249 - Abgegangene Orte s. 5641 - Burg Hohenzollern s. 5930-5986 - Familien Pfriemer, Pflumm s. 7851. 37 FAMILIEN UND PERSONEN 37.1 Haus Hohenzollern 37.1.1 Allgemeines Archiv s. 27-31, 40-45 - Urkunden und Regesten s. 194, 211 - Monu- menta Zollerana s. 208-210 - Zollernsagen s. 2773-2778 - Wohlfahrts- stiftungen s. 4371 - Die Grafen von Zollern als Städtegründer s. 5856, 5859 - S. auch 810, 1091, 1092, 1094, 1251, 1706, 2906, 6665, 7786, 7792. 37.1.2 Gesamtdarstellungen 6921 Schilling, Gustav: Geschichte des Hauses Hohenzollern in genealogisch fort- laufenden Biographien aller seiner Regenten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten, nach Urkunden und andern authentischen Quellen. Leipzig: Fleischer 1843. XIV, 678 S. 6922 Marck, Paul Theodor: Der Gräflich Fürstlich Königliche Stamm der Hohen- zollern. Hechingen: Egersdorff 1849. 55 S. m. Abb. 6923 Zimmermann, P. A.: Geschichte der Hohenzollern. 2 Bde. 2 Aufl. Glogau: Flemming 1859. 1040 S. m. 19 Stahlstichen. 6924 Riedel, Adolph Friedrich: Die Fürsten von Hohenzollern. Historische Ueber- sicht. Als Manuskript gedruckt. Berlin: Feister’sche Buchdruckerei 1861. 88 S. 6925 Otto Louise: Geschichte mediatisirter deutscher Fürstenhäuser. Hannover, Kurhessen, Nassau, Thurn und Taxis, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohen- zollern-Hechingen, Ansbach, Baireuth und Arenberg. Leipzig: Matthes 1868. V, 216 S. (Privatgeschichten der Weltgeschichte 1). 6926 Schnell, Eugen: Festschrift zur 300jährigen Jubelfeier der fürstlichen Linie Hohenzollern-Sigmaringen am 8. März 1576/1876 [behandelt sind alle zollerischen Linien seit 1576]. Sigmaringen: Liehner 1876. 69 S. 6927 Zur Geschichte des hohenzollern’schen Fürstenhauses. SWB. 1884 Nr. 217 ff. 6928 Frohnmeyer, Ludwig: Geschichte der Hohenzollern bis 1889. Stuttgart: Paulus 1889. 164 S. m. Abb. 6929 E. M.: La maison de Hohenzollern. A propos du mariage prochain de Son Altesse Sérénissime le Prince Charles-Antoine-Frédéric-Guillaume-Louis de Hohenzollern-Sigmaringen avec Son Altesse Royale la Princesse Joséphine- Gesamtdarstellungen, Name 407 Caroline-Marie-Albertine de Belgique. Le Soldat Beige. 9 (1894) Nr. 6. - Auch separat 32 S. m. Abb. 6930 Schmitz, Maximilian: Die Grafen und Fürsten von Hohenzollern. Von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Sigmaringen: Liehner 1895. III, 110 S. 6931 Das Emporblühen des zollernschen Fürstenhauses. In Nr. 4204, 1-6. 6932 Negreanu, C.: Neamul si terile de Hohenzollern. Bd. 1 Focsani: Dumitrescu 1900. 260 S. m. Abb., Karte und Stammtafel. 6933 Vom Hochfürstlichen Hause Hohenzollern. In Nr. 7493. 6934 Hintze, Otto: Die Hohenzollern und ihr Werk. Fünfhundert Jahre vater- ländische Geschichte. 8. Aufl. Berlin: Parey 1916. XVI, 704 S. 6935 Bumiller, Anton: Die Grafen von Zollern. Verbo HVZ. 1938 Nr. 87, 90, 96, 97. 6936 Maier, Johannes: Die Grafen und Fürsten von Hohenzollern. SZ. 1949 Nr. 4. 6937 Seifert, Robert: Die Geschichte des schwäbischen Hauses der Hohenzollern. Tübingen: 1951. 79 S. m. Stammtafeln, 2 Karten, 4 Wappentafeln [Maschi- nenschr.]. HBH H 522. 6938 Massenbach, Heinrich Freiherr von: Die Hohenzollern einst und jetzt. Die Königliche Linie in Preussen, die Fürstliche Linie in Hohenzollern. Bremer- vörde: Borgardt 1952. 44 S. m. Abb. - 5. Aufl. Köln: Tradition und Leben 1959. 52 S. m. Abb. - 8. Aufl. Sürth bei Köln: Tradition und Leben 1970. 55 S. m. Abb. 6939 Hubatsch, Walther: Hohenzollern in der deutschen Geschichte. Frankfurt a. M., Bonn: Athenäum 1961. 114 S. 6940 Ritthaler, Anton: Die Hohenzollern. Ein Bildwerk. Frankfurt, Bonn: Athe- näum 1961. 196 S. m. Abb. und 1 Stammtafel. 6941 Haus Hohenzollern. NDB. 9 (1972) 496-501. [Enthält: 1. Anfänge (Johannes Schultze und Rudolf Seigel), 2. Die Burggrafen von Nürnberg, 3. Brandenburg-Preußen (Johannes Schultze), 4. Ansbach-Bayreuth, Ältere und Jüngere Linie (Günther Schuhmann), 5. Schwäbische Linie (Rudolf Sei- gel)]- 37.1.3 Name 6942 Maercker, Traugott: Das Wiederaufleben des Zollerischen Stamm-Namens bei dem Burggräflich-Nürnbergischen und Kurfürstlich-Brandenburgischen Zweige der Hohenzollern. o. O. 1858. 6 Bl. HBS Handschrift Nr. 230. 6943 Hocker, N.: Die Hohenzollern und die Daken. Ein Beitrag zur deutschen Ethnographie, Mythologie [Name, Sagen]. Düsseldorfer Zeitung. 1869 Nr. 169, 171, 176, 180, 182, 187, 188, 194, 200, 206, 214, 218, 224, 230, 236, 283. 6944 Cassel, Paulus: Hohenzollern. Ursprung und Bedeutung dieses Namens. Sprachwissenschaftlich erläutert. Berlin: Gülker o. J. 32 S. - 2. Aufl. ebda. 32 S. 6945 Malzacher, Arnold: Woher der Name „Zollern"? Auf Grund von Urkunden und sonstigen Geschichtsquellen. Konstanz: Reuß & Itta 1897. 12 S. 408 Haus Hohenzollern 6946 Grossmann, Julius: Ist der Familienname unseres Kaiserhauses Zollern oder Hohenzollern? Eine familiengeschichtliche Untersuchung. Berlin: Moeser 1906. 19 S. 6947 Zingeler, Karl Theodor: Ist der Familienname unseres Kaiserhauses Zollern oder Hohenzollern? SWB. 1906 Nr. 93 f, Unterhaltungsblatt. 6948 Beck, Otto: Das Herrscherhaus Hohenzollern. Etymologie des Namens Hohenzollern. Sprachlich-historische Studien nach den ältesten germanischen Volkssprachen erläutert. Mainz: Lehrlingshaus 1916. 40 S. 6949 Kisky, Wilhelm: Der Name des vormaligen preußischen Königshauses. Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte m. b. H. 1927. 54 S. (Einzelschriften zur Politik und Geschichte 21). 6950 Kraus, Johann Adam: Woher der Name Zollern? HH. 6 (1956) 8-9. 6951 Kraus, Johann Adam: Zum Namen Zollern. HJh. 22 (1962) 218-219, 6952 Thele, Theodor: Der Name des Berges Hohenzoller, eine wissenschaftliche Abhandlung, ein Beitrag zur Mythologie und älteren Geschichte des Landes und Geschlechtes Hohenzollern; Beilage zum Schulprogramm (höhere Bür- gerschule Hechingen) 1879/80, 1880/81, 1882/83 (Pr. Nr. 412, 420, 445). Hechingen: Ribler 1880, 1881, 1883. 40, 36, 20 S. 6953 Paradeis, Franz: Zollern [Erklärung des Bergnamens Zoller]. SWB. 1906 Nr. 145 f, Unterhaltungsblatt. 6954 Der Name Hohenzoller. In Nr. 575, 379. 6955 Hohenzollernsch oder Hohenzollerisch? HVZ. 1897 Nr. 259 f. 6956 Zingeler, Karl Theodor: Der Name Adalbert in seiner Beziehung zu den Zollern. Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg. 1 (1884) 271-272. - Dass. in Im Familienkreise. 18 (1884) 167. 6957 Thele, Theodor: Friedrich der Haupt-Personenname in dem Geschlechte Hohenzollern, eine etymologisch mythologische Untersuchung, zugleich ein Beitrag zur deutschen Kaisersage. Hechingen: Ribler 1881. 31 S. 6958 Buck, Michael Richard: Zum Personennamen Ital, Eitel. Mitt. Hohenz. 20 (1886/87) 119-123. 6959 Rieber, Jakob; Der Vorname Eitel. Historisch-genealogische Untersuchung. SVG Bodensee. 36 (1907) 80-91. 37.1.4 Stammtafeln und Genealogie 6960 Schenkendorf, Werner: Stammen die Hohenzollern von den Trojanern ab? Genealogische Legenden um ein Fürstengeschlecht. Oberländer Chronik. 1952 Nr. 62. 6961 Zarabella, Co. Jac.: Merovea sive Familiarum Brandenburgicae et Zolleren- ses in Germania Columniae Collaltaeque in Italia Origines a Regibus Francorum Meroveis etc. Patavii 1660. 6962 Wiedel-Senn, Irene: Sind Die Dynastengeschlechter Hohenzollern und Collalto stammesverwandt? HH. 3 (1953) 62-63. 6963 Ethiko von Elsaß, Stammvater des Hauses Hohenzollern (nach Kamptz). WBS. 3 (1811) 133-134. Stammtafeln, Genealogie 409 6964 Von Sülchen und dem Sulichgau (nach E. Julius Leichtlen). [Abstammung des Hauses Zollern und St. Meinrad]. WBS. 17 (1825) 95-96, 110-112, 124. 6965 Genealogia des hochberühmten Chur- und Fürstlichen Hauses der Marg- grafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg des uhralten Gräf- lichen Zollernschen Stammes aus glaubwürdigen Documentis, erstlichen durch Herrn Doctor Johann Moningern, Medicum zu Kulmbach mit Fleiss be- schrieben: Hernacher aber durch Magistrum Wenceslaum Gurckfelderum, des Fürstl. Brandenb. Consistorii zu Onolzbach Secretarium, aus bewehrten Historicis und andern gewissen Monumentis mit Marginaladditionibus etwas weiteres augiret und endlich nach ihrer beeder Todt mit fernem nothwendi- gen Erinnerungen erkläret etc. durch Georg Kecken, Richtern im Kloster Heilsbronn, Gurckfelders Schwagern. 1613. Brandenburg-Preußisches Haus- archiv Berlin Manuskript Nr. 410. 6966 Pregitzer, Johann Ulrich: Teutscher Regierungs- und Ehren-Spiegel / Vor- bildend Des Teutschen Reichs / und desselben Stände / ersten Anfang / Fortleitung / Hoheit / Macht / Recht / und Freyheit. Auch Der Chur-Für- sten / Fürsten / Grafen und Herren / und derselben hohen Häuser / Beson- ders Des Hauses Hohenzollern / Ursprung / Würde und Herrlichkeiten. Berlin: Rüdiger 1703. 234 S. m. Abb. 6967 Stälin, Christoph Friedrich: Wirtembergische Geschichte. 4 Bde. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1841-1873. [Die Grafen von Zollern. I, 565 f; II, 502-533; III, 718-720], 6968 Reiner, Joseph Anton: Die Genealogie des hochfürstlichen Hauses Hohen- zollern. Ein Beitrag zur Geschichte desselben. Stuttgart & Sigmaringen: Beck und Fränkel 1843. 119 S. 6969 Stillfried, Rudolph Graf von: Stammtafel des Gesammthauses Hohenzol- lern. Nach authentischen Quellen zusammengestellt. Berlin 1869 [Manu- skript]. Brandenburg-Preußisches Hausarchiv Berlin. 6970 Dreher, Theodor: Ein Beitrag zum Stammbaum der Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 27 (1893/94) 134-136. 6971 Schuster, Georg: Zur Genealogie der Hohenzollern. Korrespondenzblatt des Gesammtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine. 47 (1899) 53-56. 6972 Grossmann, Julius, Ernst Berner, Georg Schuster, Karl Theodor Zingeler: Genealogie des Gesamthauses Hohenzollern. Nach den Quellen bearbeitet und herausgegeben. Berlin: Moeser 1905. XXVII, 590 S. 6973 Genealogie des Gesamthauses Hohenzollern. HVZ. 1906 Nr. 10 f. 6974 Zingeler, Karl Theodor: Aus der Genealogie der Hohenzollern. SWB. 1906 Nr. 54 f., Unterhaltungsblatt. 6975 Waldbott-Bassenheim, Friedrich Reichsfreiherr von: Graf Oswald Gobert von Wolkenstein. Seine direkte Abstammung väterlicher und mütterlicher Seite von den Fürstenhäusern Rakoczy und Hohenzollern. Budapest: „Patria“ Buchdruckerei 1908. 46 S. m. Abb. und Stammtafeln. 6976 Wentscher, Erich: Die Nachkommen des Fürsten Leopold von Hohen- zollern. Zu seinem 100. Geburtstage. Archiv für Sippenforschung. 1935 H. 9. S. auch 1350-1352, 1369, 6979, 7321, 7410, 7411, 7815. 410 Haus Hohenzollern - Ältere Hausgeschichte 37.1.5 Ältere Hausgeschichte 37.1.5.1 Allgemeines 6977 Schad, Christoph Friedrich Theodosius von: Ursprung des jetzt glorwürdigst regierenden hohen königlichen, kur- und hochfürstlichen Hauses Branden- burg nebst dem Leben und Thaten des Stammvaters. Nürnberg 1805. XVI, 40 S. 6978 Einige Notizen zu der ältesten Geschichte des Hauses Hohenzollern. WBS. 11 (1819) 135. 6979 Alterthümer und Kunstdenkmale des Erlauchten Hauses Hohenzollern. Hrsg. von Rudolph Freiherr von Stillfried. Stuttgart und Tübingen: Cotta 1838. Ohne Pag. m. Abb. [Inhalt: Älteste Siegel und Urkunden des Hauses; Beiträge zur ältesten Genealogie der Zollern; Beiträge zu den Beziehungen der Klöster Heilsbronn und Alpirsbach zu den Zollern; Beschreibung der Burg Hohenzollern; die ältesten Münzen der Burggrafen von Nürnberg]. 6980 Baur, Fidelis: Historisch-kritische Untersuchung über den Ursprung und das Wachsthum des Fürsten-Hauses Hohenzollern. Sigmaringen: Bucher und Liener 1839. 28 S. 1 Stammbaum. 6981 Stillfried, Rudolf und Traugott Maercker: Erster Bericht über die im Allerhöchsten Auftrage Seiner Majestät des Königs von Preussen in den Jahren 1845 und 1846 unternommenen Forschungen zur Aufklärung der älteren Geschichte des erlauchten Hauses Hohenzollern. Berlin: Reimarus 1847. IV, 256 S. m. 1 Stammtafel und 22 Siegeln. (Hohenzollerische For- schungen. Teil I: Schwäbische Forschung). 6982 Riedel, Adolf Friedrich: Die Ahnherren des Preussischen Königshauses bis gegen das Ende des 13. Jahrhunderts. Eine in der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 16. Februar 1854 gelesene Abhandlung. Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Philologische und historische Abhandlungen 1854, 13-154. - Auch separat Berlin: Ernst & Korn 1854. 141 S. 6983 Schaefer, Georges: Histoire de Hohenzollern au moyen age. Paris: Librairie de Firmin Didot Frères 1859. XXII, 372 S. m. Bild und 1 Karte. 6984 Riedel, Adolf Friedrich: Geschichte des preußischen Königshauses. 2 Teile. Berlin: Gaertner 1861. [Teil I, 1-64: Ältere Geschichte der Grafen von Zollern]. 6985 Schmid, Ludwig: Die älteste Geschichte des erlauchten Gesammthauses der Königlichen und Fürstlichen Hohenzollern. Erster Teil. Der Urstamm der Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 15 (1881/82) H. 2, 1-123, I-CI. 6986 Schmid, Ludwig: Die älteste Geschichte des erlauchten Gesammthauses der Königlichen und Fürstlichen Hohenzollern. 3 Teile. Tübingen: Laupp 1884, 1886, 1888. Teil 1: Der Urstamm der Hohenzollern und seine Verzwei- gungen. XIII, 340 S. m. 1 Karte; Teil 2: Die Geschichte der Grafen von Zollern von der Mitte des 11ten bis Schluß des 12ten Jahrhunderts nach urkundlichen und sonstigen zuverläßigen Quellen. XLII, 265 S. m. 2 Abb.; Teil 3: Die Könige von Preußen sind Hohenzollern, nicht Nachkommen der fränkischen Grafen von Abenberg des 12. Jahrhunderts XIV, 296 S. m. 6 Wappensiegel-Bildern. Allgemeines 411 6987 Heine: Aus der schwäbisch-fränkischen Vorgeschichte der Hohenzollern. Vortrag im Festsaale des Kgl. Cadettenhauses zu Potsdam. Potsdam: Arndt 1885. 22 S. 6988 Ursprung der Hohenzollern. HVZ. 1889 Nr. 176. 6989 Berner, Emst: Die Abstammung und älteste Genealogie der Hohenzollern. Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. 6 (1893) 1-55. 6990 Schmid, Ludwig: Denkwürdigkeiten aus der ältesten Geschichte der Herzoge von Zähringen, Grafen v. Zollern und Freiburg im Breisgau. Eine kleine litterarische Gabe zur hohen Feier des achtzigsten Geburtsfestes Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Fürstin Mutter Josephine von Hohenzollern, gebornen Prinzessin von Baden, Königliche Hoheit. Tübingen [1893]. 40 S. [Manuskript]. 6991 Schmid, Ludwig: Beleuchtung und schliessliche Erledigung der bis daher noch schwebenden Frage von der Burkardinger Herkunft der Hohenzollern. Mitt. Hohenz. XXIX (1895/96) 1-128; XXX (1896/97) I-VIII. Zu- gleich separat als Extra-Publikation des Vereins für Geschichte und Alter- tumskunde in Hohenzollern. Sigmaringen: Liehner 1897. 218, VIII S. m. 4 Wappenbildern. 6992 Witte, Heinrich: Die ältern Hohenzollern und ihre Beziehungen zum Elsaß. Festschrift zur Einweihungsfeier des Kaiser-Friedrichs-Denkmals bei Wörth. Straßburg: Heitz 1895. XII, 136 S. m. 8 Abb. und 2 Stammtafeln. - Entgegnung in BlSAV. 8 (1896) 315. 6993 Witte, Heinrich: Zur Geschichte der älteren Hohenzollern. Allgemeine Zeitung. 1896 Nr. 191, 2-4. 6994 Witte, Heinrich: Uber die Abstammung der Hohenzollern. Historische Zeitschrift. NF 47 (1899) 226-242. 6995 Egloffstein, G. Freiherr von: Indicien für die Herkunft und Verzweigungen des Erlauchten Hauses Hohenzollern. Hohenzollerische Forschungen. 5 (1897) 161-272. 6996 Berner, Ernst: Die Abstammung der Grafen von Zollern und Herr Profes- sor Witte in Hagenau. Forschungen zur Brandenburgischen Geschichte. 13 (1900) 219-233. 6997 Kraus, Johann Adam: Die Anfänge von Habsburg und Zollern. HH. 17 (1967) 17-18. 6998 Schön, Theodor: Zollern: Die Grafen Burkard und Wetzel von Zollern [Herkunft und kritische Darstellung der Thesen zur ältesten Geschichte des Hauses Hohenzollern]. ADB. 45 (1900) 411-413 m. Literaturangaben. 6999 Jänichen, Hans: Zur Geschichte der ältesten Zollern. HJh. 21 (1961) 10-22. 7000 Seigel, Rudolf: Die Überlieferung der ersten Erwähnung des Hauses Hohen- zollern von 1061. HJh. 21 (1961) 23-28 m. Abb. 7001 Scheerer, Fritz: Von den ältesten Zollern. Heimatkundliche Blätter für den Kr. Balingen. 11 (1964) Nr. 11, 525-526. 7002 Zingeler, Karl Theodor: Das Haus Hohenzollern im 12. Jahrhundert. HVZ. 1902 Nr. 195-197. Gründung von Kloster Alpirsbach s. 2166, 2170-2172. 412 Haus Hohenzollern - Ältere Hausgeschichte 7003 Seigel, Rudolf: Die Entstehung der schwäbischen und der fränkischen Linie des Hauses Hohenzollern. Ein Beitrag zur Genealogie und zum Hausrecht der älteren Zollern. ZHG. 5 (1969) 9-44. Linie Zollern-Nürnberg s. 2905. 37.1.5.2 Abstammungsfrage Nürnberg/Abenberg 7004 Seidel, Johann Basilius: Versuch einer kurzgefaßten doch gründlichem Abhandlung von dem Burggraffthum Nürnberg oder dessen Ursprung und Umfang sonderlich derer mittlern Zeiten, aus der Ost-Fränckischen und der Teutschen Reichs-Geschichte überhaupt, und dann insonderheit aus einigen der wichtigsten Urkunden dieses Burggraffthums hergeleitet und verabfasset. Eisenach: Grießbach 1751. 257 S. 7005 Oetter, Samuel Wilhelm: Versuch einer Geschichte der durchleuchtigsten Herren Burggraven zu Nürnberg und nachmaligen Markgraven zu Bran- denburg in Franken durch Münzen, Sigille und Urkunden bestätigt. Vom Jahr 1242 bis 1273. 2 Bde. Frankfurt, Leipzig: 1751, 1753. 443 S., XXXII, 756 S. 7006 Oetter, Samuel Wilhelm: Neue Muthmassungen auf was fuer einem Weg das graevlich zollerische Hauß moegte zu dem Burggravthum Nuernberg und dadurch zugleich zu andern Herrschaften in Franken vornaemlich aber zu der Voigthei ueber das Kloster Moenchaurach gelanget seyn etc. Hof: Vierling 1773. 54 S. 7007 Stillfried-Rattonitz, Rudolph Freiherr von: Genealogische Geschichte der Burggrafen von Nürnberg ein gedrucktes Manuscript. Goerlitz: Heinze 1844. 104 S. m. Abb. - 2. Aufl. Berlin: Reimarus 1845. 104 S. m. Abb. 7008 Haas, Heinrich: Der Rangau, seine Grafen und ältere Rechts-, Orts- und Landesgeschichte mit neuen Forschungen über die Abstammung der Burg- grafen von Nürnberg. Ein Beitrag zu des Freiherrn v. Stillfried-Rattoniz Nürnberg’schen Burggrafen und hohenzollern’schen Forschungen. Erlangen: Palm 1853. XV, 256 S. 7009 Marck, Paul Theodor: H. Haas’s Abenbergische Phantasieen über die Abstammung des Preußischen Königshauses, vom Hohenzollerischen Stand- punkte. Berlin: Stubenrauch 1853. VIII, 50 S. 7010 Riedel, Adolf Friedrich: Uber den Ursprung und die Natur der Burggraf- schaft Nürnberg. Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin. Philologische und historische Abhandlungen 1854. Berlin 1855, 365-414. 7011 Haas, Heinrich: Monumenta Abenbergensia gegenüber den Monumentis Zolleranis oder die Abstammung der Burggrafen von Nürnberg und des Königlich Preußischen Hauses von Markgraf Adalbert in Kärnthen, Gaugraf im Radenzgau und Graf von Calw wie von Abenberg als Entgegnung auf die Urkunden der Monumenta Zollerana und Verwandtes. Erlangen: Palm 1858. IV, 64 S. 7012 Maercker, Traugott: Das Stamm- und Ankunfts-Buch des Burggrafthums Nürnberg. Berlin: Hayn 1861. 48 S. 7013 Stillfried, Rudolph Graf von: Zum urkundlichen Beweise über die Ab- stammung des Preußischen Königshauses von den Grafen von Hohen- Abstammungsfrage Nürnberg/ Abenberg 413 zollern. Separat-Abdruck aus dem zweiten Bande der Hohenzollern’schen Forschungen. [Kam nicht zur Auslieferung. Vgl. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. 23 (1919) 60, Anm. 2]. Berlin: Selbst- verlag des Verfassers 1873. 4 S. m. Siegelabb. 7014 [Seefried, Johann Nepomuk]: Beiträge zur Genealogie der Grafen von Abenberg und Burggrafen von Nürnberg des 11. und 12. Jahrhunderts nach den Urkunden und Überlieferungen aus Kloster Heilsbronn. Augs- burger Postzeitung. 1881, Beilage zu Nr. 28-30, 32, 33, 70-73, 76, 77. 7015 Meyer, Christian: Die Herkunft der Burggrafen von Nürnberg der Ahn- herren des deutschen Kaiserhauses. Ansbach: Brügel & Sohn 1889. 80 S. m. Abb. und 2 Stammtafeln. 7016 Meyer, Julius: Erinnerungen an die Hohenzollernherrschaft in Franken. Ansbach: Brügel und Sohn 1890. 276 S. m. 20 Abb. 7017 Zollern oder Abenberg? Augsburger Postzeitung. 1890, Beilage zu Nr. 55. 7018 Soltau, Wilhelm: Ist unser Kaiserhaus aus Zollernstamm entsprungen? ZGO. 45 (1891) 193-209. 7019 Schmid, Ludwig: Die Könige von Preussen sind Hohenzollern nicht Aben- berger. Widerlegung der Schrift Christian Meyers über die Ahnherren des deutschen Kaiserhauses. Berlin: Stargardt 1892. 113 S. - S. auch Nr. 6985. 7020 Soltau, Wilhelm: Zur Genealogie der Grafen von Abenberg. Schriften des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. 9 (1892) 1-16. [Gegen Ludwig Schmid: Hohenzollern Bd. III]. 7021 Meyer, Christian: Die Herkunft der Burggrafen von Nürnberg. Eine Replik. Hohenzollerische Forschungen. Jahrbuch für die Geschichte der Hohenzol- lern, insbesondere des fränkischen Zweiges derselben und seiner Lande. 2 (1893) 2. Halbband, 478-496. 7022 Schmid, Ludwig: [Flugblatt gegen Christian Meyers Abhandlung: Die Her- kunft der Burggrafen von Nürnberg, Ahnherren des Deutschen Kaiserhauses, Ansbach 1889]. Tübingen 1894. 2 S. 7023 Seefried, Johann Nepomuk: Die Könige von Preußen und die Fürsten von Hohenzollern sind Abenberg-Zollern, nicht Zollern-Abenberg. Augsburger Postzeitung. 1894, Beilage zu Nr. 24, 186-188; Nr. 25, 196-199. - Auch separat: Augsburg 1894. 7024 Seefried, Johann Nepomuk: Übergang der Burggrafschaft Nürnberg von den Grafen von Retz an die Grafen von Abenberg um 1177/78. Augsburger Postzeitung. 1895, Beilage zu Nr. 12, 13. 7025 Meyer, Christian: Die Burg und die Burggrafen zu Nürnberg. Quellen und Forschungen zur Deutschen insbes. Hohenzollerischen Geschichte. 2 (1904) 1, 179-194. 7026 Schuster, Georg: Der Urstamm Zollern und die Burggrafen von Nürnberg- Zollern. Hohenzollern-Jahrbuch. 1904, 19-22 m. 1 Tafel. 7027 Borges, Otto: Der Ursprung des Hohenzollerngeschlechts. Ein Beitrag zur Einführung in die Streitfrage: Hohenzollern oder Abenberger. Leipzig: Ver- lag der Dürr’schen Buchhandlung 1911. 40 S. 7028 Schott, Eduard: Ein Hohenzollernschloß und eine erhabene Ahnfrau des Kaisers [betr. Schloß und Grafen von Abenberg]. Berlin: Ebering 1912. 19 S. m. Abb. und Stammtafeln. 414 Haus Hohenzollern - Ältere Hausgeschichte 7029 Mummenhoff, Emst: Stammen die Burggrafen von Nürnberg von den Abenbergern oder den Zollern ab? Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. 23 (1919) 55-88. 7030 Spielberg, Werner: Zur älteren Genealogie der Burggrafen von Nürnberg. Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. 37 (1925) 136-145. 7031 Lechner, Karl: Die Grafschaft Raabs. Jahrbuch für Landeskunde von Nie- derösterreich. 21 (1928) 77-111. 7032 Schwammberger, Adolf: Die Erwerbspolitik der Burggrafen von Nürnberg in Franken (bis 1361). Erlangen: Palm & Enke 1932. XII, 99 S. (Erlanger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 16). 37.1.5.3 Abstammungsfrage Zollern/Burgfelden/Schalksburg 7033 Edelmann, Hieronymus: Von Burgfelden. BlSAV. 4 (1892) 225-227 m. Abb. 7034 Der Burgfelder Gebirgsstock. BlSAV. 4 (1892) 227-228 m. Karte. 7035 Ein Besuch in Burgfelden. BlSAV. 4 (1892) 228-229 m. Abb. 7036 Gradmann, Eugen: Die Wandgemälde in Burgfelden. BlSAV. 4 (1892) 229-231. 7037 Nochmals Burgfelden. BlSAV. 4 (1892) 233. 7038 Keppler, Paul: Die Kirche von Burgfelden bei Balingen und ihre Wand- malereien. Mitt. Hohenz. 26 (1892/93) 1-8 m. Abb. 7039 Keppler, Paul: Die Wandmalereien in Burgfelden bei Balingen. RGBll. 4 (1893) 1-10 m. Abb. 7040 Zu den Burgfelder Wandgemälden. BlSAV. 5 (1893) 83. 7041 Die Wandmalereien zu Burgfelden. AChrK. 11 (1893) 1-6, 13-18, 73-75. 7042 Die Bildwerke im uralten Burgfelder Kirchlein. Diöc. A. Schwab. 11 (1894) 13. 7043 Steiff, Karl: Burgfelden und die Schalksburg. WVjh. NF 5 (1895) 384. 7044 Weber, Paul: Die Burgfelder Wandgemälde. WVjh. NF 5 (1895) 396-399. 7045 Weber, Paul: Die Kirche zu Burgfelden und ihre Wandgemälde. Schwäbi- scher Merkur. 1895 Nr. 321-322. 7046 Weber, Paul: Die Wandgemälde zu Burgfelden auf der schwäbischen Alb. Ein Baustein zu einer Geschichte der deutschen Wandmalerei im frühen Mittelalter, zugleich ein Beitrag zur ältesten Geschichte der zollerischen Stammlande. Darmstadt: Bergsträßer 1896. XII, 100 S. m. 3 Doppeltafeln und vielen Textbildern. 7047 Nägele, Eugen: Die Hohenzollernfrage und Burgfelden. BlSAV. 8 (1896) 276-282, 315. 7048 Gradmann, Eugen: Die Wandgemälde von Burgfelden. ChrKbl. 1897, 101— 108. 7049 Keppler, Paul: Der Gemäldefund von Burgfelden in Württemberg. HPolBll. 119 (1897) 496-513. - Dass. in Aus Kunst und Leben. 4 (1913) 105-122 m. Abb. 7050 Hauber, E.: Burgfelden - Pfeffingen und ihre Kirchen. BlSAV. 13 (1901) 285-288 m. Abb. Abstammungsfrage Zollern/Burgfelden/Schalksburg, Wappen und Siegel 415 7051 Zingeler, Karl Theodor: Zur Frühgeschichte der Zollern [Burgfelden]. Norddeutsche Allgemeine Zeitung. 1907 Nr. 2, Unterhaltungsbeilage. 7052 Brinzinger, Adolf: Die Wandgemälde der Reichenauer Malerschule in Burg- felden. AChrK. 29 (1911) 61-63, 68 f. 7053 Kopp, Georg: Christliche Kunst der deutschen Frühe in Burgfelden. Schwa- benalb und Gustav-Adolf-Werk. 1939, 25-29. 7054 Hecht, Konrad: Zwei romanische Pfarrkirchen des Klosters Reichenau. Die ehemalige Kapelle zu Allensbach am Untersee und die Michaelskirche zu Burgfelden bei Balingen. Stuttgart, Techn. Hochschule Habil.-Schrift [1949]. 7055 Jänichen, Hans: Burgfelden, ein Herrschaftssitz des 7. Jahrhunderts. ZWLG. 11 (1952) 39-54. 7056 Decker-Hauff, Hansmartin: Burgfelden und Habsburg. ZWLG. 11 (1952) 55-74. 7057 Hecht, Konrad: Die Michaelskirche zu Burgfelden im Lichte einer neuen Bauuntersuchung. ZWLG. 11 (1952) 75-105 m. Abb. 7058 Scheja, Georg: Die neuen Ausgrabungen in der St. Michaelskirche in Burg- felden. Heimatkundliche Blätter für den Kreis Tübingen. 9 (1958) 1-3, 37-39. 7059 Die Schalksburg. HWbl. 1857 Nr. 41. 7060 Die Schalksburg. Schwäbischer Merkur. 1895 Nr. 49, 397 f. 7061 Zingeler, Karl Theodor: Die älteste Stammburg der Hohenzollern. Kölner Zeitung. 1895 Nr. 329. 7062 Schäfer, Rudolf: Der Ursitz der Hohenzollern. Allgemeine Zeitung. 1898, Beilage zu Nr. 247, 3-5. 7063 Zingeler, Karl Theodor: Hie Zollern! Hie Schalksburg! Allgemeine Zeitung. 1905, Beilage zu Nr. 25. 7064 Nägele, Eugen: Die Schalksburg. BlSAV. 18 (1906) 287-290 m. Abb. 7065 Kerndter, Rudolf: Die Vestin Schalzburg. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 7 (1960) 305. 7066 Rau, Reinhold: Alter und Geschichte der Schalksburg. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 7 (1960) 313-314. 7067 Scheerer, Fritz: Aus der Geschichte der Schalksburg. BlSAV. 66 (1960) 2-5 m. Abb. 7068 Kraus, Johann Adam: Die beiden Schalksburgen. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 7 (1960) 314-315. - Dass. in BlSAV. 66 (1960) 30-31 und in HH. 10 (1960) 19-20. 7069 Kobusch, Paul: Doktor Eisenbarth und die Schalksburg. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 12 (1965) 553. Schalksburg s. auch 5834. 37.1.6 Wappen und Siegel 7070 Der Brakenkopf im Fürstl. Hohenzollernschen Wappen. WBS. 23 (1831) 105-106. 7071 J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch. Bd. 1, Abt. 3: Hoher Adel, I. Reihe: Die mediatisierten Fürstengeschlechter in Deutschland. Nürn- berg: Bauer und Raspe 1878. [S. 89-95 und Taf. 200-213: Hohenzol- lern]. 416 Haus Hohenzollern 7072 Stillfried, Rudolph Graf von: Die älteren Siegel und das Wappen der Gra- fen von Zollern, so wie der Zollernschen Burggrafen zu Nürnberg. Sonder- abdruck aus dem Urkundenbuche der Monumenta-Zollerana. Berlin: In Kommission Moeser 1881. 42 S. m. 28 Taf. (137 Siegelabb.). 7073 Zingeler, Karl Theodor: Das Wappen des Fürstlichen Hauses Hohenzollern. Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie. 16 (1889) H. 2. m. 4 Taf. - Erweitert und separat: Das Wappen des Fürstlichen Hauses Hohenzollern in seiner Entwicklung von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart historisch dargestellt, nebst Anhang: Hohenzollern’sche Allianz- Wappen. Görlitz: Starke 1889. 66 S. m. 39 Holzschnitten und 9 Farbtafeln. 7074 Zingeler, Karl Theodor: Der Bracke im Wappen der Hohenzollern. Heraldi- sche Studie. Görlitz: Starke 1898. 20 S. m. 2 Tafeln. 7075 Zollern, Hohenzollern, Fürsten von. Alberti. II, 1105-1106. 7076 Der Gänsefuß von Hechingen. Eine zollerische Wappensage. Haus-Kalender Hechingen. 72 (1901) 26-28. 7077 Das Zollern-Wappen. HVZ. 1910 Nr. 197. 7078 Kraus, Johann Adam: Von Hohenzollerischen Wappen. HH. 1 (1951) 44-45. 7079 Kraus, Johann Adam: Zwei Wappenfragen: Zollern und Jungingen. HJh. 20 (1960) 137-144 m. Abb. 7080 Reclam, Hans Heinrich: Pommern in Wappen und Titel der Hohenzollern. Baltische Studien. NF 52 (1966) 57-64. 7081 Kraus, Johann Adam: Das große Wappen der Fürsten von Hohenzollern. HH. 17 (1967) 31. 7082 Schaitel, Maximilian und Fritz Staudacher: Die Wappen in der St. Luzen- kirche-Hechingen. [Ahnenprobe des Grafen Eitelfriedrich IV. von Hohen- zollern]. Katholisches Kirchenblatt Hechingen. 1936 Nr. 7 und 8. - Dass. in HH. 11 (1961) 29-30, 45. Älteste Siegel s. 208, 6979, 7005. 7083 Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Fr. Karl Fürst von: Über das Siegel des Grafen Burchard von Hohenberg vom Jahr 1251. WVjh. 3 (1880) 221- 222 m. Abb. Münzen und Medaillen s. 5292 - Älteste Münzen der Burggrafen von Nürnberg s. 6979, 7005. 37.1.7 Porträts, Denkmäler 7084 Baumeister, Johann Sebald: Familienbilder des Hauses Hohenzollern von den in dem Hochfürstlichen Schlosse zu Hechingen befindlichen Originalen copiert. o. O. [1817]. o. S. HBS H 99. 7085 Hecht, Josef: Der wahre Meister von Meßkirch und das Bildnis des Grafen Eitelfriedrich III. von Zollern. HJh. 7 (1940) 69-87 m. Abb. - Ders.: Forschungen zur schwäbischen Kunst- und Baugeschichte. Heft 1. Konstanz: Oberbadische Verlagsanstalt Merk 1940, 67-85 m. 8 Bildtafeln. 7086 [Enthüllung des Fürstin-Eugenien-Denkmals zu Hechingen]. Z. 1884 Nr. 103 f. und Schwäbische Kronik. 1884 Nr. 210. -S. auch 7368. 7087 Ein Denkmal für die Hohenzollern-Bischöfe in Oliva. HVZ. 1929 Nr. 34. - S. auch 7424. Porträts, Denkmäler, Grabstätten, Jahrtage 417 7088 Denkmal des am 1.10.1702 bei Weil Amt Lörrach gefallenen Prinzen Franz Anton von Hohenz.-Sigmaringen. HVZ. 1903 Nr. 82 f.; 1904 Nr. 54. 7089 Aus dem Bildarchiv der Hohenzollerischen Heimatbücherei in Hechingen. Friedrich Wilhelm Fürst zu Hohenzollern-Hechingen [Kupferstich]. ZH. 5 (1936) 30. - S. auch 3447. 7090 Denkmalsenthüllung für den Fürsten Carl v. Hohenzollern-Sigmaringen. DB. 1869 Nr. 76, 79 f. 7091 Donndorfs Fürst Karl-Anton-Denkmal. Schwäbische Kronik. 1887 Nr. 253. 7092 [Enthüllung des Denkmals für den Fürsten Karl Anton mit Festrede von Karl Theodor Zingeler]. Z. 1890 Nr. 124. 7093 Schmitz, Maximilian: Zur Enthüllungsfeier [des Fürst Karl Anton Denk- mals]. HVZ. 1890 Nr. 238 f. 7094 Beck, Alois: Ein unbekanntes Bildnis der Gräfin Katharina von Hohen- zollern-Haigerloch. HJh. 23 (1963) 171-172. 7095 [Denkmal für Fürst Leopold von Hohenzollern]. HVZ. 1905 Nr. 204, 214, 221, 231, 295; 1906 Nr. 16, 34, 37 f., 57, 61, 117, 139, 264; 1907 Nr. 76, 94; 1909 Nr. 9, 37, 67, 110, 140, 291; 1910 Nr. 78, 101, 123, 129, 144, 181, 193, 195, 198, 205, 208-215, 217, 219 f. 7096 Die Enthüllungsfeier des Denkmals für den Fürsten Leopold von Hohen- zollern. SWB. 1910 Nr. 221. 7097 Denkmalenthüllung in Krauchenwies [für Fürst Leopold von Hohenzollern und die Veteranen von 1864, 1866, 1870]. HVZ. 1907 Nr. 216, 221. 7098 Enthüllung des Maria Theresien Brunnens vor dem Wilhelmsbau am 22. 9. 1910. HVZ. 1910 Nr. 206. Bild des Fürsten Meinrad I. von Hohenzollern-Sigmaringen s. 1182 - Minnesängerdenkmal auf der Weilerburg s. 7688. 37.1.8 Grabstätten, Jahrtage 7099 Stillfried, Rudolph Graf von: Die ältesten Grabstätten des Hauses Hohen- zollern. Mitt. Hohenz. 7 (1873/74) 49-64. 7100 Egler, Ludwig: Die Fürstengruft in unserer Stifts- und Pfarrkirche [Hechin- gen]. HBll. 1893 Nr. 149. 7101 Heute wird die Fürstengruft [Hechingen] geöffnet. Würdige Gedenkstätte für die Toten des Hohenzollernschen Fürstenhauses. SWB. 1953 Nr. 75, 77 m. Abb. 7102 Hechinger Fürstengruft der Öffentlichkeit zugänglich. SZ. 1953 Nr. 77. 7103 Zink, Ursula: Die Grabstätte des Hauses Hohenzollern-Hechingen in der Hechinger Stiftskirche. Reutlingen: Zulassungsarbeit 1970. 57 S. [Maschinen- schr.]. - S. auch 7448. 7104 Pay, Johann de: Entwurf zu einem Umbau der Hedinger Kirche bei Sigma- ringen zu einem Mausoleum für das Fürstliche Haus Hohenzollern. Stutt- gart: Romml o. J. 8 Bl. 7105 [Bau des Mausoleums in Hedingen]. HVZ. 1890 Nr. 227. 7106 Meyer, Julius: Hohenzollerndenkmale in Heilsbronn. 2. Aufl. Ansbach: Brügel o. J. 37 S. m. Abb. 7107 Eine hohenzollerische Grabstätte in Schlesien. HVZ. 1907 Nr. 180. 418 Haus Hohenzollern 7108 Grabdenkmal des Grafen Eitel Friederich von Zollern in der Stadtkirche zu Hechingen. Jahreshefte des Wirtenbergischen Alterthumsvereins. 2 (1845) Nr. 6. 7109 Das Ehr’ne Votiv-Bild in der Stiftskirche zu Hechingen. HWbl. 1860 Nr. 69-72. 7110 Döbner, A. W.: Ueber die Bronze-Denkmäler zu Römhild und Hechingen. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. NF 10 (1863) 41-47, 81-87, 160. 7111 Schönherr: Ueber die Bronze-Denkmäler zu Römhild und Hechingen. An- zeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. NF 10 (1863) 216. 7112 Döbner, A. W.: Ueber Peter Vischer’s Theilnahme an den Gussarbeiten des Maximilians-Denkmals zu Innsbruck. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. NF 11 (1864) 123, 128. 7113 Staudacher, Fritz: Das Eitelfriedrichdenkmal in der Stiftskirche in Hechin- gen. Hkl. (1934) 36. 7114 Egler, Ludwig und Dreher: Eitelfriedrichs II. Grabdenkmal in Hechingen. HH. 1 (1951) 43. 7115 Hecht, Konrad: Ein verschollenes Hohenzollern-Epitaph [betr. Eitelfried- rich III]. HJh. 7 (1940) 117. 7116 Wiedel, Irene: Über das Grabmal der Gräfin Helena von Nellenburg und Tengen, geborenen Gräfin zu Hohenzollern, in Empfingen. ZH. 10 (1941) 46-48. 7117 Ein Hohenzollerngrab in der Eifel [Sibylla von Hohenzollern-Hechingen in der Kirche von Schleiden]. HBll. 1912 Nr. 17. 7118 Zingeler, Karl Theodor: Der große hohenzollerische Jahrtag im Januar eines jeden Jahres u. anderes aus der Geschichte des Hohenzollernhauses. Mitt. Hohenz. 51 (1917/18) 27-34. 7119 [Staudacher, Fritz]: Hohenzollerische Jahrtage im Klarissenkloster Söflin- gen. ZH. 7 (1938) 7. 37.1.9 Hausrecht, Orden 7120 Die Hausgesetze der regierenden deutschen Fürstenhäuser. Hrsg. von Her- mann Schulze. 3. Bd. Jena: Fischer 1883. [S. 535-794: Die zollernschen Hausgesetze (Das Königlich Preußische Haus und das Fürstliche Haus Hohenzollern)]. 7121 Ulshöfer, Wolfram: Das Hausrecht der Grafen von Zollern. Sigmaringen: Liehner 1969. 127 S. m. 10 Abb. (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzol- lerns 8). 7122 Bernhardt, Walter: Die Hohenzollernsche Erbteilung im Jahre 1576. Fer- dinandina. Herrn Professor Dr. iur. Ferdinand Elsener zum sechzigsten Geburtstag am 19. April 1972 gewidmet von seinen Schülern. Hrsg. durch Friedrich Ebel, Karl-Hermann Kästner, Elmar Lutz und Peter-Christoph Storm. Tübingen: Selbstverlag 1971. 1-10. - 2. Aufl. ebda. 1972. 1-10. 7123 Gritzner, Ad. Maximilian Ferdinand: Chronologische Matrikel der Bran- denburgisch-Preussischen Standeserhöhungen und Gnadenacte, enthaltend: Hausrecht, Orden 419 die gesammten von dem Hohen Regentenhause der Hohenzollern seit dem Jahre 1600 ertheilten Standeserhöhungen, Adels-Renovationen, -Anerken- nungen und -Bestätigungen, ferner Wappen- und Namen-Verbindungen und -Veränderungen, sowie die Verleihungen von Standesprädicaten und Erb- ämtern, nebst einem Anhange, enthaltend sämmtliche, von den regierenden Fürsten von Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen ver- liehenen Standeserhöhungs-Diplome. Nach amtlichen u. a., gedruckten und ungedruckten Quellen zusammengestellt. Berlin: Mitscher & Roestell 1874, 155-156, Nachtrag 16. 7124 Kayserliches Diploma. Uber die Erhöhung der Fürstlichen Graffschafft Hohenzollern / Auch ernewerte Würdigung / Setz: und Erhöhung in den Fürstenstandt: Deß Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten und Herren/ Herrn Johann Georgen / Fürsten und Graffen zu Hohenzollern / Graffen zu Sigmaringen / und Vehringen / Herrn zu Heygerloch / und Wehr- stein / etc. Röm. Kays. Mayst. Geheimen Rahts / und Reichs Hoffrahts Praesidenten etc. So von der Röm. Kays. Mayst. In dero / und deß Heyl. Reichs Statt Regenspurg beschehen / und den 19. Martii, allen damals an- wesenden Chur- und Fürsten Solemniter publicirt ist worden im Jahre 1623. o. O. und J. [11 S.]. FAS H 181. 7125 Schmitz, Maximilian: Neue Beiträge zur Geschichte der Erwerbung der Reichsfürstenwürde im Hause Hohenzollern. HVZ. 1900 Nr. 116-119. 7126 Gruendliche und Ex Actis gezogene Narratio Historica Dessen, Was bey denen zwischen des regierenden Herrn Fuerstens Friederich Ludwigen, Fuersten zu Hohenzollern etc. Durchlaeucht Und des Herrn Grafen Joseph Wilhelm von Zollern Excellenz errichteten dreyen Conventionen vorgegan- gen, auch wie, und auf was Art beede Hoechst- und Hohe Theile sich gegeneinander verstanden, und beederseits verbunden haben. Auf Hoch- fuerstlich gnaedigsten Befehl zusammen getragen, o. O. [1749]. 38 S. 7127 Ambronn, Otto Victor: Denkschrift über die Prärogative und staatsrechtliche Stellung der Mitglieder der Hohenzollernschen Fürstenhäuser in Folge der Abtretung der Souverainetäts- und Regierungs-Rechte über die Fürstenthü- mer Hohenzollern an die Krone Preußen. Als Manuskript gedruckt [m. Quellenanhang. Z. B. Staatsvertrag über die Abtretung der Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen vom 7. Dezember 1849]. Berlin: Kgl. Geheim. Ober-Hofbuchdruckerei (R. Decker) 1861. 94 S. 7128 Statuten des Fürstlich Hohenzollern’schen Ehrenzeichens, o. O. [1841]. 4 S. 7129 Ergänzendes Statut zu Jenen vom 5. Dezember 1841 [betr. Erweiterung des Hausordens durch Anordnung eines silbernen Ehrenkreuzes III. Klasse], o. O. [1844. 2 S.]. 7130 Schneider, L.: Die preußischen Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen. Der Fürstliche Haus Orden von Hohenzollern. Berlin: Duncker 1869. 15 S. m. Abb. 7131 Statuten des Fürstlich Hohenzollernschen Hausordens vom 16. Februar 1852 m. Nachträgen vom 18./20. Dezember 1866, 1. Januar 1870, 10. Februar 1891 und 6. Juni 1910. o. O. [1910]. 8 S. 7132 Fassbender, Heinrich: Hohenzollerische Orden und Ehrenzeichen. [Hechin- gen 1932/33, 1953. o. S. Manuskript]. HBH G 517. 420 Haus Hohenzollern 37.1.10 Domänen, Domänenstreit 7133 Ammann, August: Die Hofgüter im Königreiche Württemberg und die fürstlichen Domänen in den hohenzollernschen Landen. Statistisch zusam- mengestellt. Stuttgart: Im Selbstverlag des Verfassers 1864. 264 S. 7134 Bumiller, Karl: Die Domänenfrage in Hohenzollern. Eine Aufklärungs- schrift und ein rechtsgeschichtliches Gutachten. Hechingen: Ribler 1921. 35 S. 7135 Brümmer, Franz: Zu dem Gutachten des Herrn Amtsgerichtsrats Bumiller in der Hohenzollernschen Domänenfrage. Flugblatt vom 24. Februar 1921. Hechingen: Hohenz. Preßverein [1921]. 1 Doppelblatt. - Dass. in HVZ. 1921, Beilage zu Nr. 46, 4 S. 7136 Fleischmann, Max und Victor Bredt: Der Domänenstreit in Hohenzollern. Zwei Rechtsgutachten. Halle a. d. S.: Verlag der Buchhandlung des Waisen- hauses 1922. 127 S. 7137 Rechtlicher Ursprung der dem Fürstlichen Hause Hohenzollern gegen den Preußischen Staat zustehenden Rente. [Stellungnahme der Fürstlich Hohen- zollernschen Hofkammer vom 27. Oktober 1927] m. 2 Anlagen: A. Staats- vertrag über die Abtretung der Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen vom 7. Dezember 1849. - B. Denkschrift des Königlichen Staats-Ministeriums zum Staatsvertrage, o. O. [1927]. 1,16 S. Geschichte des Großgrundbesitzes in Hohenzollern s. 1250. 37.1.11 Hofleben 7138 Vehse, Eduard: Geschichte der kleinen deutschen Höfe. Hamburg: Hoffmann 1857. III, 331 S. (Geschichte der deutschen Höfe 40). [S. 51-97: Die hohenzoller’schen Höfe zu Hechingen und Sigmaringen bis 1850]. Musik an den hohenzollernschen Fürstenhöfen s. 2983-2998. 7139 Zingeler, Karl Theodor: Kulturgeschichtliches aus dem Hause Hohenzollern. [Betr. Hofhalt und Hausordnung am gräflich-fürstlich Zollerischen Hofe im 16. und 17. Jahrhundert]. Mitt. Hohenz. 34 (1900/01) 33-89 m. Abb. - Nachtrag in Mitt. Hohenz. 39/41 (1905-1908) 74-75. 7140 S.: Vom kgl. württ. und fürstlich Hohenz.-Hechingischen Hofleben. HBll. 1912 Nr. 189 f. 7141 Senn, Ernst: Auf einem Hofball in Hechingen im 18. Jahrhundert. ZH. 1 (1932) 31-32. Reisebericht über das Leben am Hechinger Hofe s. 632. 7142 Schnell, Eugen: Am fürstlichen Hofe in Sigmaringen. Korrespondent von und für Deutschland. 1879 Nr. 122. 7143 Siebold, Alexander von: Persönliche Erinnerungen an den Fürsten Ito Hirobumi. Deutsche Revue. 35 (Bd. 2, 1910) 214-230. [S. 227: Schilderung des Sigmaringer Hofes unter Fürst Karl Anton zu Beginn der 80er Jahre]. 7144 Körner, Hans: Die Würzburger Siebold. Eine Gelehrtenfamilie des 18. und 19. Jahrhunderts. Leipzig 1967. (Lebensdarstellungen deutscher Naturfor- scher 13). [S. 512 f.: Stelle über den Fürsten Karl Anton und den Besuch des Japaners Ito in Sigmaringen in den Lebenserinnerungen Siebolds. - Vgl. Rudolf Seigel, Walter Kaufhold: Schloß Sigmaringen S. 21]. Hofleben, Verwaltung nach 1849/50 421 Hochzeit des Grafen Christoph von Hohenzollern-Haigerloch s. 7355- 7357 - Hochzeit des Grafen Eitelfriedrich I. von Hohenzollern-Hechingen s. 7361 - Hochzeit des Grafen Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen s. 7356, 7410-7414. 37.1.12 Die Fürstlich Hohenzollernsche Verwaltung nach 1849/50 7145 Winkel, Harald: Die Ablösungskapitalien aus der Bauernbefreiung in West- und Süddeutschland. Höhe und Verwendung bei Standes- und Grundherren. Stuttgart: Fischer 1968. 176 S. (Quellen und Forschungen zur Agrarge- schichte 19). Amtsblatt s. 407 - Registraturordnung für die Fürstlichen Rentämter und obern Domänen-Behörden 1862 s. 1366. 7146 Aktenplan der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer und ihrer Dienst- stellen. Bearb. von Rudolf Seigel. Sigmaringen: Liehner [1969]. o. S. 7147 Reglement für sämmtliche bei dem Marstall Seiner Hoheit des Fürsten zu Hohenzollern angestellte oder dienstthuende Stall-Bediente und Hülfsarbei- ter. Düsseldorf: Voß o. J. 72 S. 7148 F. Hofmarschallamt wird Oberhofmarschallamt. HVZ. 1905 Nr. 293. 7149 Der Abbau bei Hof. HVZ. 1928 Nr. 26. - Vgl. HVZ. 1928 Nr. 157. 7150 Fürstliche Hofgärtnerei Hedingen großzügig erneuert. SZ. 1959 Nr. 67. Verzeichnisse von Hofbeamten s. 517, 1350-1352. 7151 Fürstlich Hohenzollernsche Hofkammer. Instruktion für die Fürstlich Hohenzollernschen Rentämter. Stuttgart: Metzler [1855]. 81 S. 7152 Dienstanweisung für die Fürstlich Hohenzollernschen Rentämter vom 1. Januar 1910. Stuttgart: Scheufeie [1910]. 25 S. 7153 Dienst-Vorschriften für die Fürstlich Hohenzollern’schen Kastner. Sigmarin- gen: Liehner [1855]. 15 S. 7154 Vorschrift für den Selbsteinzug der Zehnten bei den Fürstlich Hohenzol- lern’schen Rentämtern. Sigmaringen: Liehner 1855. 7 S. 7155 Vorschrift für das Etat-, Kassen- und Rechnungswesen der Fürstlich Hohen- zollernschen Rentämter vom 1. Juli 1910. Stuttgart: Scheufele [1910]. 46 S. 7156 Auszug aus den Bedingungen, unter welchen die herrschaftlichen Bau- Arbeiten [vom fürstlichen Rentamt] an die betreffenden Handwerksleute vergeben und von denselben übernommen werden. [Hechingen] 1860. 2 S. 7157 Fürstlich Hohenzollernsche Hofkammer. Allgemeine Bestimmungen für die Veraccordirung herrschaftlicher Bauten. Stuttgart: Metzler o. J. 7 S. 7158 Bauordnung für die der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer unter- stehende Verwaltung vom 30. April 1898. Stuttgart: Hofbuchdruckerei Scheufeie [1898]. 11 S. 7159 Vorschriften über die Benützung und Unterhaltung der unter der Verwal- tung der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer stehenden Dienstgebäude mit Zubehör vom 16. Juni 1898. Stutgart: Scheufele [1898]. 11 S. 7160 Normen über die den Bewohnern und Nutznießern herrschaftlicher Gebäude und Güter obliegenden Verbindlichkeiten. Stuttgart: Metzler o. J. 7 S. 422 Haus Hohenzollern 7161 Schnell, Eugen: Die Fürstlich Hohenzollern-Sigmaringen’schen Güter. Dr. Wilhelm Hamm’s Agronomische Zeitung. 22 (1867) Nr. 16, 241-246. 7162 Dienstanweisung für die Fürstlich Hohenzollernschen Gutsaufseher. Sigma- ringen: Liehner 1891. 6 S. 7163 Adelmann von Adelmannsfelden, Heinrich Graf: Der neue Rindviehstall mit Scheuer auf der Fürstlich Hohenzollernschen Domäne „Bauhof“ zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1893. 2 S. 7164 Registratur-Ordnung für die Fürstlich Hohenzollern'schen Forst-Revier- Verwaltungen. Sigmaringen: Liehner 1866. 20 S. 7165 Unterdörfer, Christoph: Organisation der forstlichen Betriebsbuchführung mit Lochkarten und der IBM 1401 in der Fürstl. Hohenz. Forstverwaltung. IBM Nachrichten. 1964 H. 164. 7166 Unterdörfer, Christoph und S. Löschner: Datenverarbeitung in der Fürstl. Hohenz. Forstverwaltung, dargestellt an der Waldarbeiterverlohnung. IBM Nachrichten. 1968 H. 192. 7167 Unterdörfer, Christoph: Das Rechnungswesen des Forstwirtschaftsbetriebes als integrierte Datenverarbeitung. Freiburg i. Br., naturwissenschaftlich- mathematische Diss. 1969. Würzburg: Gugel 1969. 151 S. 7168 Dienst-Instruktion für die Fürstlich Hohenzollern’schen Forst-Verwaltungen. Sigmaringen: Tappen 1879. 163 S. 7169 Dienstanweisung für die Fürstlich Hohenzollernsche Forstverwaltung vom 1. Januar 1909 (Forst-Ordnung). Stuttgart: Scheufele [1909]. 68 S. 7170 Dienst-Anweisung für die Forst-Inspektion über die in Norddeutschland gelegenen Fürstlich Hohenzollernschen Forste. Sigmaringen: Liehner [1873]. 9 S. 7171 Dienst-Instruktion für die Fürstlich Hohenzollernschen Forstinspektionen. Sigmaringen: Tappen 1883. 19 S. 7172 Anleitung für die period. Waldstands- & Taxations-Revisionen in den Fürstlich Hohenzollern’schen Waldungen. Sigmaringen: Liehner 1870. 13 S. 7173 Anweisung für die Einführung des metrischen Maaß-Systems in der Fürst- lich Hohenzollern’schen Forstverwaltung. Sigmaringen: Liehner [1871]. 5 S. 7174 Allgemeine Bedingungen, unter welchen das Holzhauen, Reisbinden und Holzsetzen in den herrschaftlichen Waldungen in Hohenzollern in Akkord gegeben wird. Sigmaringen: Liehner 1881. 23 S. 7175 Behandlung der Reinigungs- und Durchforstungshiebe. Stuttgart: Scheufeie [1893]. 6 S. 7176 Anleitung zur Vorbeugung, Beschränkung und Bekämpfung von Waldbrän- den für die Fürstlich Hohenzollernsche Forstverwaltung vom 8. November 1905. Stuttgart: Scheufele [1905]. 24 S. 7177 Dienst-Instruktion für die Fürstlich Hohenzollernschen Forst-Revierverwal- ter (Förster). [Sigmaringen 1850]. 22 S. 7178 Dienst-Instruktion für die Fürstlich Hohenzollern'schen Forst-Revier-Ver- walter. Sigmaringen: Liehner 1862. 32 S. 7179 Dienstanweisung für die Fürstlich Hohenzollernschen Förster vom 1. Juli 1913 (Förster-Dienstanweisung). Stuttgart: Scheufele [1913], 43 S. 7180 Dienst-Instruktion für einen Fürstlich Hohenzollernschen Forstcontroleur. o. O. [1850]. 4 S. Verwaltung nach 1849/50, Beamte, Bedienstete 423 7181 Dienstanweisung für die Fürstlich Hohenzollern’schen Fortschutzbedienste- ten unter k. preuß. Hoheit. Sigmaringen: Tappen 1871. 24 S. 7182 Dienstanweisung für die Fürstlich Hohenzollern’schen Forstschutzbedienste- ten im K. Preuß. Staatsgebiet. Sigmaringen: Lutz 1889. 24 S. 7183 Uniforms-Vorschrift für die Fürstlich Hohenzollernschen Forstbeamten vom Jahre 1892. o. O. [1892]. 7184 Fürstlich Hohenzollernsche Hofkammer. Vorschrift für den Holzverkauf in den herrschaftlichen Waldungen. o. O. [1850]. 9 S. 7185 Fürstlich Hohenzollern’sche Hofkammer. Vorschrift für den Holzverkauf in den herrschaftlichen Waldungen. Sigmaringen: Liehner [1869]. 37 S. 7186 Fürstlich Hohenzollern'sche Hofkammer. Bedingungen für den Verkauf von Nadelholz-Stämmen auf dem Stock. o. O. [1869]. 5 S. 7187 Fürstlich Hohenzollern'sche Hofkammer. Allgemeine Bedingungen bei den öffentlichen Holzversteigerungen aus herrschaftlichen Waldungen. o. O. [1869]. 3 S. 7188 Allgemeine Bedingungen bei den Holz-Verkäufen aus herrschaftlichen Wal- dungen. o. O. und J. [2 S.]. 7189 Vorschriften für den Verkauf von Holz aus den fürstlich hohenzollernschen Waldungen vom 1. Januar 1909. Stuttgart: Scheufele [1909]. 20 S. 7190 Fürstlich Hohenzollernsche Hofkammer. Holzverkaufs- und Geldeinzugs- Anordnung vom 1. Dezember 1952. [Sigmaringen 1952]. 12 S. 7191 Hallberg, Franz Freiherr von: Hirschgeweihe des 17. und 18. Jh. s im Schloß Sigmaringen. Die Pirsch. 1962 Nr. 22, 837-841 m. Abb. 7192 Hallberg zu Broich, Franz Freiherr von: Jagdfahrten im Herzen Europas [mit Berücksichtigung der Fürstl. Hohenz. Jagd]. Hamburg, Berlin: Pares 1965. 143 S. m. Abb. 37.1.13 Beamte, Bedienstete 7193 Verzeichniß der sämmtlichen Beamten und Bediensteten der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer-Verwaltung. Sigmaringen: Lutz 1892. 74 S. 7194 Handbuch der Fürstlich Hohenzollernschen Hofkammer-Verwaltung 1898. Stuttgart: Scheufele 1898. 92 S. - Dass. für 1907. Ebda. 1907. 90 S. - Dass. für 1911. Ebda. 1911. 100 S. - Dass. für 1927. Ravensburg: Druck- verlag 1927. 95 S. Beamtenverzeichnisse s. auch 517, 1352. 7195 Höchste Verordnung über die Dienstverhältnisse der Fürstl. Hohenz. Beam- ten vom 15. Oktober 1852. Düsseldorf: Voß [1852]. 15 S. 7196 Höchste Verfügung vom 12. September 1886 über die Dienstverhältnisse derjenigen Fürstlich Hohenzollernschen Bediensteten, auf welche die Höchste Verordnung vom 15. Oktober 1852 sich nicht bezieht. Sigmaringen: Liehner [1886]. 12 S. 7197 Höchste Verordnung über die Dienstverhältnisse der Fürstlich Hohenzol- lernschen Beamten vom 23. Februar 1893. Stuttgart: Scheufele [1893]. 24 S. 7198 Höchste Verordnung über die Dienstverhältnisse der Fürstlich Hohenzol- lernschen Bediensteten vom 9. Juni 1900. Stuttgart: Scheufele [1900]. 16 S. 424 Haus Hohenzollern 7199 Besoldungs-Ordnung für die Fürstlich Hohenzollernschen Beamten (Bedien- steten) vom 16. September 1920. Sigmaringen: Daikeler [1920]. 11 S. 7200 Besoldungs-Ordnung für die Beamten (Bediensteten) der Fürstlich Hohen- zollernschen Hofkammerverwaltung vom 20. Februar 1928. o. O. [1928]. 15 S. 7201 Höchste Verordnung, Vergütung der Umzugskosten der Fürstlichen Beam- ten und Bediensteten vom 5. Juli 1894 o. O. [1894]. 5 S. 7202 Höchste Verordnung über Tagegelder und Reisekosten vom 24. Dezember 1902. Stuttgart: Scheufele [1902]. 11 S. 7203 Tagegelder- und Reisekosten-Ordnung der Fürstlich Hohenzoll. Hofkam- mer-Verwaltung. Sigmaringen: Daikeler [1924]. 8 S. 7204 Fürstlich Hohenzollernsche Hofkammer. Reisekostenbestimmungen vom l. Februar 1938. Sigmaringen: Liehner [1938]. 8 S. 7205 Satzungen des Vereins fürstlich hohenzollerischer Förster e. V. Sigmaringen: Lutz [1919]. 8 S. 37.1.14 Besitzungen außerhalb Hohenzollerns 7206 Der Königliche Garten in Benrath von Einst und Jetzt in Wort und Bild. Magdeburg: Baensch o. J. 15 S. m. Abb. 7207 Zingeler, Karl Theodor: Schloß Benrath. Besondere Beilage des Staats- Anzeigers für Württemberg. 1 (1884) 286-288. 7208 Renard, Edmund: Das neue Schloß zu Benrath. Leipzig: Insel 1913. 58 S. m. 40 Textabb. und 27 Taf. 7209 Schloß Benrath. Das sterbende Lustschloß am Niederrhein. Bearb. von Wernher Witthaus. Dortmund: Heimatverlag 1924. 53 S. m. Abb. 7210 Standau, Carl: Aus vier Jahrhunderten. Ein Blatt märkischer Heimatskunde [betr. auch Herrschaft Beutnitz]. Beutnitz: Im Selbstverlag des Verfassers 1893. 30 S. 7211 Pascher, Karl: Führer durch den Böhmerwald. Pilsen: Steinhäuser 1878. 75 S. m. Abb. [betr. u. a. die böhmischen Besitzungen des Fürstenhauses Hohenzollern]. 7212 Fürstl. Hohenz. Naturschutzgebiet im Böhmerwald. Bohemia. 1913 Nr. 174.- Danach in HVZ. 1913 Nr. 148. 7213 Leitermann, Franz: Ehemaliger deutscher Großgrundbesitz in Böhmen. HH. 13 (1963) 19-20, 37-38. - S. auch 7658. 7214 100 Jahre Hohenzollernscher Forstbesitz Bayerisch Eisenstein 1872-1972. o. O. [1972]. 4 S. Vogtordnung für Felldorf und Ahldorf s. 1157. 7215 Einstiger Besitz der Fürsten von Hohenzollern jenseits der Oder-Neiße- Linie [Griesel]. SZ. 1952 Nr. 260 m. Abb. 7216 Münzer, August: Umkirch. Schau-ins-Land. 8 (1881) 61-72. 7217 Lederle, Paul: Die edle Fürsorge Ihrer Kaiserlichen Hoheit Grossherzogin Stephanie von Baden und anderer erlauchter Glieder der Fürstenhäuser Baden und Hohenzollern für die Gemeinde Umkirch, Festschrift zur Feier der goldenen Hochzeit Ihrer Königlichen Hoheit des Fürsten Anton von Hohenzollern und der Fürstin Josephine Prinzess von Baden am 21. Okto- ber 1884. Freiburg i. Br.: Dilger [1884]. 28 S. Anlässe, Ereignisse, spanische Thronkandidatur 425 7218 Freyhold, Rudolf: Breisgauer Herrenhäuser. Stuttgart, Diss. 1939. Würz- burg: Triltsch 1939. [S. 60-65: Umkirch]. 7219 Beißwenger, Hans: Die Trinkwasserversorgung der Gemeinde Umkirch. Freiburg, med. Diss. 1946. 34 Bl. m. Abb. [Maschinenschr.]. 7220 Ginter, Hermann: Kirchliche Denkmalpflege in Umkirch. Katholische Pfarr- kirche. Nachrichten der öffentlichen Kultur- und Heimatpflege im Regie- rungsbezirk Südbaden. 7 (1956) I, 8. 7221 Ginter, Hermann: Die Pfarrkirche von Umkirch. Freiburger kath. Kirchen- blatt. 1956, 473 f. 7222 Fahnenweihe des Männergesangvereins „Heimatklang" Umkirch 21. bis 23. Mai 1960 [Festschrift]. Freiburg i. Br.: Rauscher [1960]. 40 S. [S. 27- 31: W. Müller und Walter Knoll: Dorfchronik von Umkirch]. 7223 Das Schloß Weinburg. HWbl. 1859 Nr. 106. 7224 Schloß Weinburg verkauft. HVZ. 1929 Nr. 292. 7225 500 Jahre „Hof unterm Stein" (Marienburg Rheineck). „Unser Rheintal". 27 (1970) 49-75 m. Abb. - Auch separat 29 S. - S. auch 7803, 7810. 37.1.15 Einzelne Anlässe und Ereignisse 7226 Baden-Württemberg. Land und Volk in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. Reinhard Appel, Max Miller, Jan Ph. Schmitz. Karlsruhe: Braun 1961. VII, 265 S. m. 49 Abb. (Schriftenreihe der Kommission für geschichtliche Landeskunde 1). [S. 30-34: Gog, Franz und Josef Mühlebach: 900 Jahre Zollern]. 7227 Baur, Willy: 900 Jahre Zollern-Hohenzollern. Baden-Württemberg. 1961 H. 2, 22-27. 7228 Kraus, Johann Adam: 900 Jahre Zollern. HH. 11 (1961) 27-28. 7229 Frick, Walther: In Konstanz begann die Geschichte Preußens. 900 Jahre Hohenzollern. Die schwäbische und die fränkische Linie. Oberländer Chro- nik. 1961 Nr. 247. 7230 Walter, Michael: Alpirsbach und Hohenzollern. Ein Gedenkblatt zum 850- jahrigen Klosterjubiläum. HZ. 1949 August 26. 7231 Hebeisen, Gustav: Eine unbekannte Handschrift über die Königskrönung Maximilian I. im Jahre 1486. Mitt. Hohenz. 51 (1917/18) 35-44. 37.1.16 Spanische Thronkandidatur 7232 Egler, Ludwig: Deutschlands Ehrenkampf 1870-71. Dramatische Bilder. [Im 1. Bild Hinweise auf die spanische Thronkandidatur]. Sigmaringen: Tappen 1873. 131 S. 7233 Sybel, Heinrich von: Die Phantasien des Herzogs von Gramont. Die Zu- kunft. 3 (1895) 97-108. 7234 Petersdorff, Hermann: Der Streit über den Ursprung des deutsch-französi- schen Krieges. Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschich- te. Neue Folge der „Märkischen Forschungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg. 9 (1896) 55-100. 426 Haus Hohenzollern 7235 Hesselbarth, Hermann: Die Entstehung des Deutsch-Französischen Krieges nach den neuen Aufschlüssen. Gotha: Perthes 1910. VIII, 79 S. 7236 Hesselbarth, Hermann: Deux Documents sur la Candidature Hohenzollern. Revue d’histoire moderne et contemporaine. 16 (1911) 197-202. 7237 Marx, Ernst: Bismarck und die Hohenzollernkandidatur in Spanien. Stutt- gart: Metzler 1911. 64 S. 7238 Fester, Richard: Neue Beiträge zur Geschichte der Hohenzollernschen Thron- kandidatur in Spanien. Historische Vierteljahrschrift. 1912, 34-55, 232-250. 7239 Zingeler, Karl Theodor: Das fürstliche Haus Hohenzollern und die spani- sche Thronkandidatur. Unter Benutzung bisher ungedruckter Schriftstücke. Deutsche Revue. 37 (1912) Bd. 1, 59-68. 7240 Hesselbarth, Hermann: Drei psychologische Fragen zur spanischen Thron- kandidatur Leopolds von Hohenzollern. Mit Geheimdepeschen Bismarcks, Prims usw. Leipzig: Teubner 1913. 130 S. 7241 Briefe, Aktenstücke und Regesten zur Geschichte der Hohenzollernschen Thronkandidatur in Spanien. Hrsg. von Richard Fester. Leipzig, Berlin: Teubner 1913. Heft I: Bis zum 6. Juli 1870 (Gramonts Erklärung). VI, 164 S. - H. II: Die Emser Verhandlungen und die Nachspiele der Kandi- datur. IV, 210 S. (Quellensammlung zur deutschen Geschichte. Hrsg. von E. Brandenburg u. G. Seeliger). 7242 Fester, Richard: Die Genesis der Emser Depesche. Deutsche Rundschau. 159 (1914) 321-347; 160 (1914) 1-60, 191-219. 7243 Dittrich, Jochen: Bismarck, Frankreich und die Hohenzollernkandidatur. Der Kriegsausbruch von 1870 und das deutsch-französische Problem. Die Welt als Geschichte. 13 (1953) 42-57. 7244 Bismarck and the Hohenzollern Candidature for the Spanish Throne. The Documents in the German Diplomatie Archives. Edited with an Introduction by Georges Bonnin. Translated by Isabella M. Massey. With a Foreword by G. P. Gooch. London: Chatto & Windus 1957. 311 S. 7245 Morsey, Rudolf: Geschichtsschreibung und amtliche Zensur. Zum Problem der Aktenveröffentlichung über die spanische Thronkandidatur der Sigma- ringer Hohenzollern. Historische Zeitschrift. 184 (1957) 555-572. 7246 Morsey, Rudolf: Die hohenzollernsche Thronkandidatur in Spanien. Histo- rische Zeitschrift. 186 (1958) 573-588. 7247 Dittrich, Jochen: Bismarck, Frankreich und die spanische Thronkandidatur der Hohenzollern. Die „Kriegschuldfrage“ von 1870. Im Anhang Briefe und Aktenstücke aus dem Fürstlich Hohenzollernschen Hausarchiv. Mit einer Einführung von Gerhard Ritter. München: Oldenbourg 1962. XIV, 465 S. 7248 Steefel, Lawrence D.: Bismarck, the Hohenzollern Candidacy, and the Origins of the Franco-German War of 1870. Cambridge: Harvard Univer- sity Press 1962. XI, 281 S. 7249 Schot, Bastiaan: Die Geschichte der Hohenzollerischen Thronkandidatur im Lichte neuer Veröffentlichungen. HJh. 23 (1963) 173-205. 7250 Kolb, Eberhard: Der Kriegsausbruch 1870. Politische Entscheidungsprozesse und Verantwortlichkeiten in der Julikrise 1870. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1970. 150 S. 7251 Becker, Josef: Zum Problem der Bismarckschen Politik in der spanischen Thronfrage 1870. Historische Zeitschrift. 212 (1971) 529-607. Beziehungen 427 37.1.17 Beziehungen zu anderen Familien, Personen und Institutionen 7252 Höllrigl, Franz: Vom Fels zum Meer. Deutsche Zeitung. 1884 Nr. 4597 f. 7253 Zingeler, Karl Theodor: Vom Fels zum Meer! Vom Meer zum Fels! Die Beziehungen der Kaiserlich-Königlichen Hohenzollern zur Stammburg und den Stammlanden. 1061-1191-1905. Berlin: Voß 1908. VII, 90 S. m. 18 Abb. 7254 Kallenberg, Fritz: „Vom Fels zum Meer“. Die Politisierung der dynasti- schen Beziehungen der schwäbischen zu den brandenburg-preussischen Ho- henzollern. Gedenkschrift Martin Göhring. Studien zur europäischen Geschichte. Hrsg. von Ernst Schulin. Wiesbaden: Steiner 1968, 200-213. 7255 Schoeps, Hans-Joachim: Vom Fels zum Meer. Merian: Schwäbische Alb. 24 (1971) H. 3, 19-22 m. Abb. Beziehungen zum Kloster Alpirsbach s. 6979. 7256 Zingeler, Karl Theodor: Die Hohenzollern und Beuron. HBll. 1912 Nr. 229. 7257 Bock, Fr.: Der St. Lambertus-Teppich, ein Geschenk der Fürstlich Hohen- zollern’schen Familie an die gleichnamige Pfarrkirche zu Düsseldorf. In compositorischer und technischer Beziehung besprochen. Köln und Neuss: Schwann [1872]. 12 S. m. Abb. 7258 Kauhausen, Paul: Der Einzug des Fürsten Karl Anton auf Schloß Jägerhof. Schützenzeitung. Mitteilungsblatt des St. Sebastianus-Schützenvereins Düs- seldorf. 4 (1952) Nr. 5. 7259 G. Sp.: 100 Jahre schwäbische Hohenzollern und Düsseldorf. S. K. H. Fürst Friedrich auf dem Hohenzollern-Stephanie-Gedenktag Mai 1952. Schützen- zeitung. 4 (1952) Nr. 6 m. Abb. 7260 Die Hohenzollern und Düsseldorf. Schützenzeitung. 10 (1958) 101-103. Schloß Benrath s. 7206-7209. 7261 Ringholz, Odilo: Das Erlauchte Haus Hohenzollern und das Fürstliche Benediktinerstift U. L. Fr. zu Einsiedeln in ihren gegenseitigen Beziehungen dargestellt. Mitt. Hohenz. 32 (1898/99) 93-160. 7262 Pfeffer, Anton: Das Haus Hohenzollern und die Fürstabtei Einsiedeln. Zur Tausendjahrfeier der Abtei im Finsteren Wald. Verbo HVZ. 1934 Nr. 24. 7263 Pfeffer, Anton: Fürstäbte von Einsiedeln als Gäste im Sigmaringer Schloß. Verbo HVZ. 1934 Nr. 48. 7264 Enge Verbindung des Fürstenhauses zur Universität Freiburg. Zur Ernen- nung des Fürsten Friedrich von Hohenzollern zum Ehrensenator der Univer- sität. SZ. 1957 Nr. 146. 7265 Esbach, Friedrich Carl: Eheverbindungen zwischen den Häusern Hohen- zollern und Fürstenberg und Hohenzollern und Zähringen. Zeitungsaus- schnitt. HBH G 110. 7266 Hohenzollern und Habsburg. Im Familienkreise. 7 (1871) 171-172, 174- 175. Beziehungen zum Kloster Heilsbronn s. 6979. 7267 Stemmler, Eugen: Zollern und Hohenberg vom 12. bis 16. Jahrhundert. HJh. 21 (1961) 29-42. 7268 Die Hohenstaufen und die Hohenzollern. (Aus dem Pr. St. A.). Bearb. nach Adolph Riedel. DB. 1871 Nr. 23 f. 428 Haus Hohenzollern 7269 Mering, F. E. Freiherr von: Die Reichsgrafen von Hohenzollern in ihren Beziehungen zu Stadt und Erz-Diöcese Köln. Köln & Leipzig: Lengfeld [1859]. 36 S. 7270 Müller, Karl Otto: Die Schenken von Limpurg im Kampf mit Zollern und Werdenberg um Schweizer Erbe (1467/68). WVjh. NF 23 (1914) 375-393. 7271 Sauter, Walter: Napoleon und Hohenzollern. HZ. 1969 Nr. 201. 7272 Osterroht, H. von: Die Hechinger Hohenzollern in West- und Ostpreußen. Tradition und Leben. 1961 Nr. 145. 7273 Schnell, Eugen: Die geschichtlichen Beziehungen des Fürstlichen Hauses Hohenzollern zu den Niederlanden. Festschrift zur Hohen Vermählung der Durchlauchtigsten Prinzessin Marie von Hohenzollern-Sigmaringen, mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Philipp, Grafen von Flandern, Herzog zu Sachsen etc. Sigmaringen: Liehner 1867. 20 S. 7274 Binder, Max: Zum Briefwechsel Wessenbergs mit den Hohenzollerischen Fürstenhäusern. HJh. 5 (1938) 362-370. 7275 Schuster, Georg: Die Verwandtschaft der Häuser Hohenzollern und Würt- temberg. Hohenzollernjahrbuch, hrsg. von Paul Seidel. 18 (1914) 52-97. 7276 Miller, E.: Haus Hohenzollern und Reichsabtei Zwiefalten. BlSAV. 14 (1902) 267-270. - Berichtigung von Zingeler. Ebda. 14 (1902) 344. 37.1.18 Hauptmannschaft Hohenberg, Reichserbkämmereramt 7277 Stemmler, Eugen: Die Hauptmannschaft der Grafen von Zollern in der Herrschaft Hohenberg. ZWLG. 26 (1967) 171-201. 7278 Schnell, Eugen: Das Reichs-Erzkämmereramt der Markgrafen u. Kurfürsten von Brandenburg und das Reichs-Erbkämmereramt der Grafen und Fürsten von Hohenzollern. Haus- und rechtsgeschichtliche Abhandlung mit 22 urkundlichen Beilagen. S. A. aus Archiv des historischen Vereins von Ober- franken zu Bayreuth. 12 (1873) 44 S. 37.1.19 Personengruppen 7279 Fünf Herrscher aus dem Hause Hohenzollern [Eitel Friedrich I.-V.]. Haus-Kalender Hechingen. 57 (1886). 7280 Hebeisen, Gustav: Die Bedeutung der ersten Fürsten von Hohenzollern u. des Kardinals Eitel Friedrich von Hohenzollern für die katholische Bewe- gung Deutschlands ihrer Zeit zur 300jähr. Erinnerung an den 28. März und den 28. April 1623 zugleich ein Beitrag zur Vorgeschichte des 30jährigen Krieges. Mitt. Hohenz. 54/57 (1920-1923) 1-180. - Auch separat. Hechingen: Hohenzollerischer Preßverein 1923. 178 S. 7281 Die Bischöfe aus dem Hause Hohenzollern-Hechingen. Haus-Kalender Hechingen. 56 (1885). 7282 Eisele, Friedrich: Die Augustinerinnen aus dem Hause Zollern im ehemaligen Kloster Inzigkofen. HVZ. 1927 Nr. 71, 73, 75. 7283 Miller, Sylvester: Beschreibung der Tauf-Feier aller Sprossen des Hochfürst- lichen Hauses von Hohenzollern-Sigmaringen, von dem Jahre 1666 ab bis Personengruppen, der Hauptstamm bis 1575 429 zur Gegenwart, aus den Taufbüchern der Stadtpfarrei Sigmaringen erhoben und herausgegeben. Sigmaringen: Liehner [1865]. 16 S. 7284 Maier, Johannes: Charakteristische Profile der Grafen und Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen bis zu dem Fürsten Carl. HJh. 10 (1950) 12- 37. [Behandelt: Graf Karl I., Graf Karl II., Graf und Fürst Johann, Fürst Meinrad I., Fürst Josef Friedrich, Fürst Anton Alois, Fürst Karl]. 37.1.20 Die Linien des Hauses Hohenzollern 37.1.20.1 Der Hauptstamm bis zur Teilung von 1575 HOHENZOLLERN, ANNA Gräfin von, geb. Rehlingen von Haltenberg. S. 2907. HOHENZOLLERN, ANNA Gräfin von. Geb. April 1512, gest. Sigmaringen nach 1579. S. 7321. ZOLLERN, BURKARD Graf von. Gefallen 1061. S. 6998. HOHENZOLLERN, CHRISTOPH FRIEDRICH Graf von. Geb. um 1510, gefallen bei Marseille 3. August 1536. S. 2907. ZOLLERN, DIETMUT von. 1126 bezeugt. 7285 Gaiser, Horst und Albrecht Rieber: Kloster Roggenburg und Diemut „von Zollern“. SZ, Ausgabe Ulm. 1970 Nr. 120. HOHENZOLLERN, EITELFRIEDRICH I. Graf von. Geb. um 1384, gest. Hechingen 21. September 1439. 7286 Zingeler, Karl Theodor: Zur Bestimmung des „Gutentag.“ Mitt. Hohenz. 20 (1886/87) 126-127. (Ergänzung zu Mitt. Hohenz. 20 (1886/87) 70 Anmerkung 170: Todestag auf Totenschild des Grafen Eitel Friedrich von Zollern). 7287 Zingeler, Karl Theodor: Die Vervemung des Grafen Eitel Friedrich von Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 26 (1892/93) 31-50. 7288 Zingeler, Karl Theodor: Ein verfemter Hohenzoller. Süddeutsche Blätter für höhere Unterrichtsanstalten. 1 (1893) Nr. 7. 7289 NDB. 4 (1959) 424 (Theodor Penners). - S. auch 7279. HOHENZOLLERN, EITELFRIEDRICH II. Graf von. Geb. 1452, gest. Trier 18. Juni 1512. 7290 Maercker, Traugott: Eitelfriedrich II. Graf zu Hohenzollern, d. h. R. Reichs Erbkämmerer, und Markgräfin Magdalena von Brandenburg. Aus Veran- lassung der Hohen Verlobung der Durchlauchtigsten Prinzessin Stephanie von Hohenzollern mit Seiner Majestät dem Könige Dom Pedro V. von Por- tugal. Dargestellt, und begleitet mit einer genealogischen Übersicht der 430 Die Linien des Hauses Hohenzollern Alliancen des Hauses Sachsen-Coburg-Gotha in der Descendenz der heiligen Elisabeth. Berlin: Kgl. Geheim. Ober-Hofbuchdruckerei (R. Decker) 1857. 20 S. m. 2 genealogischen Tafeln. 7291 Locher Sebastian: Nachrichten über den Grafen Eitelfriedrich II. von Hohen- zollern. 1452-1512. Mitt. Hohenz. 21 (1887/88) 93-132. 7292 ADB. 45 (1900) 414-415 (Theodor Schön). 7293 Neumann, Paul: Studien zum Leben und Wirken des Grafen Eitelfritz von Zollern. 1452-1512, Greifswald, phil. Diss. Greifswald: Abel 1901. 90 S. 7294 Ehrenberg, Maximilian Rudolf von: Eitelfriedrich der Zweite von Hohen- zollern 1512,18. 6., 1912. HBll. 1912 Nr. 134 m. Abb. des Grabmals. 7295 NDB. 4 (1959) 423 (Eberhard Gönner). Grabdenkmal s. 7108-7114 - S. auch 2031, 7279. HOHENZOLLERN, EITELFRIEDRICH III. Graf von. Geb. 1494, gest. Pavia 15. Januar 1525. 7296 Guseck, Bernd von: Graf Eitel Fritz. Ein Streiflicht. Düsseldorfer Zeitung. 1858 März ff. 7297 Landwehr, Hugo: Zur Geschichte des Grafen Eitel Friedrich III. von Hohen- zollern. Forschungen zur Brandenburgisch-Preussischen Geschichte. 6 (1893) 229-236. Bildnis s. 7085 - Epitaph s. 7115 - S. auch 7279. ZOLLERN, ETHIKO Graf von. Sagenhafter Stammvater des Hauses Hohenzollern. S. 6963. ZOLLERN, FRIEDRICH V. Graf von, der Erlauchte. Erstmals erwähnt 2. April 1228, gest. auf Burg Hohenzollern 24. Mai 1289. S. 7740. ZOLLERN, FRIEDRICH Graf von. Dompropst zu Augsburg. Erstmals erwähnt 8 Oktober 1266, gest. 24. Februar nach 1306. Urkunden s. 195. ZOLLERN, FRIEDRICH Graf von. Herr zu Hainburg. Gest. 15. Dezember zwischen 1356 und 1361. 7298 Walter, Michael: Der Alte, des Hainburg ist. Ein Lebensbild des Grafen Friedrich von Zollern, Viztum zu Augsburg. ZGO. 96 (1948) 307-322. ZOLLERN, FRIEDRICH Graf von, gen. Ostertag II. Johanniterordens- meister. Urkundlich bezeugt 1327-1395. 7299 Schilling von Cannstatt: Friedrich von Hohenzollern, Johannitermeister von Deutschland (1393). Im Familienkreise. 24 (1890) 8. ZOLLERN, FRIEDRICH Graf von. Deutschordensgroßkomtur. Gest. Engelsburg nach 1416. 7300 Schön, Theodor: Der Deutsch-Ordens-Ritter Graf Friedrich von Zollern. Mitt. Hohenz. 36 (1902/03) 1-24. Der Hauptstamm bis 1575 431 HOHENZOLLERN, FRIEDRICH XII. Graf von, gen. der Öttinger. Erwähnt seit 1402, gest. 30. September 1443. 7301 Grigorovitza, Em.: Grave Friz von Zolre, der Oettinger als Heldengestalt in mittelalterlichen Chroniken und Liedern. Ein literarischer Beitrag zur Geschichte der Hohenzollern. Leipzig: Brandstetter 1901. 92 S. 7302 Widmaier, Karl: Graf Friedrich von Zollern, genannt der Oettinger. Zle. 3 (1927) 31-32. 7303 Der Graf [Friedrich] von Zollern und die Gräfin [Henriette] von Württem- berg (nach Jakob Barth). HH. 7 (1957) 17-20. - S. auch 2747-2750, 2901-2903, 2963. HOHENZOLLERN, FRIEDRICH Graf von, gen. Fritzli. Bischof von Konstanz. Gest. Gottlieben 29. Juli 1436. 7304 P.: Friedrich von Zollern, Bischof von Konstanz. HWbl. 1858 Nr. 57. 7305 Eisele, Friedrich: Die Bischöfe aus Hohenzollern. HJh. 11 (1951) 153-155. HOHENZOLLERN, FRIEDRICH Graf von. Bischof zu Augsburg. Geb. 1450, gest. Dillingen 8. März 1505. 7306 Steichele, Anton: Friedrich Graf von Zollern, Bischof zu Augsburg, und Johannes Geiler von Kaysersberg. Mit Briefen. Archiv für die Geschichte des Bistums Augsburg. 1 (1856) 143 ff. 7307 Stenzel, Karl: Geiler von Kaysersberg und Friedrich von Zollern. Ein Bei- trag zur Geschichte des Strassburger Domkapitels am Ausgang des 15. Jahr- hunderts. ZGO. 79 (1927) 61-113. 7308 Friedrich von Zollern, Bischof zu Augsburg. HWbl. 1858 Nr. 105. 7309 Mr.: Ein Hohenzoller als Rector magnificus 1470-1471 [betr. Friedrich Graf von Zollern zu Erfurt]. Im Familienkreise. 5 (1871) 35. 7310 Pick, Albert: Ein Zoller als Rektor der Erfurter Universität. Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen, hrsg. vom Thürin- gisch-Sächsischen Verein für Erforschung des vaterländischen Altertums und Erhaltung seiner Denkmale. Halle a. S.: Gebauer-Schwetschke 1900. 29 S. 7311 Das Tagebuch über Friedrich von Hohenzollern, Bischof von Augsburg (1486-1505), historisch erläutert und zu einem Lebensbilde erweitert von Theodor Dreher. Mitt. Hohenz. 18 (1884/85) IV-64; 19 (1885/86) 1-96; 20 (1886/87) 1-48; 21 (1887/88) 49-92. - Auch separat Sig- maringen: Liehner 1888. IV, IV, 252 S. 7312 Dreher, Theodor: Zollerisches aus Füssen. Ein Beitrag zur Geschichte der Hohenzollern. Festschrift zur Goldenen Hochzeit II. KK. HH. des Fürsten Carl Anton v. Hohenzollern und Seiner Gemahlin Josephine den 21. Okto- ber 1884 veröffentlicht vom Kgl. kath. Gymnasium zu Sigmaringen. Sig- maringen: Liehner [1884]. 18 S. m. Abb. 7313 ADB. 49 (1904) 93-96 (Friedrich Roth). 7314 Zoepfl, Friedrich: [Graf Friedrich von Zollern (1486-1505), Bischof von Augsburg]. Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft. 1949, 2. Halbband, 679-687. 7315 Eisele, Friedrich: Die Bischöfe aus Hohenzollern. HJh. 11 (1951) 155-159. 7316 Frick, Walther: Bischof Friedrich versuchte Frieden zu stiften. Zum Geden- 432 Die Linien des Hauses Hohenzollern ken an einen großen Hohenzollern, der vor 450 Jahren starb. SZ. 1955 Nr. 148. 7317 Scherer, Helmut: Der lebendige Dom. Die Augsburger Bischofskirche im Gang der Jahrhunderte. Augsburg: Werk 1965. 164 S. m. Abb. [S. 104-113: Friedrich von Zollern, Bischof von Augsburg m. Epitaph vor S. 97]. HOHENZOLLERN, HELENA ELEONORE von. Gest. Aach 23. Juli 1565. 7318 Azone, Albert: Hohenzollerngräfin Helene, die interessanteste Bürgerin von Aach. Hegau. 27/28 (1970/71) 448-450 m. Abb. Grabmal s. 7116. HOHENZOLLERN, JOS NIKLAUS I. Graf von. Geb. 1433, gest. Augsburg 9. Februar 1488. 7319 Kind, Christian: Graf Jos Nicolaus von Zollern. Anzeiger für Schweizerische Geschichte. 2 (1874/77) 349-352. 7320 Locher, Sebastian: Stiftung des Grafen Jos Niklaus zu Zollern in die Kapelle St. Johann zu Horgenloch, genannt rauhen St. Johann bei Güterstein (O.- Amt Urach), zur Abwendung schädlicher Gewitter. Mitt. Hohenz. 20 (1886/87) 128-129. HOHENZOLLERN, KARL I. Graf von. Geb. Brüssel 1516, gest. Sigmaringen 8. März 1576. 7321 Schwarzmann, Eduard: Karl I., Graf zu Hohenzollern-Sigmaringen und Veringen, Herr zu Haigerloch und Werstein, des Heiligen Römischen Reichs Erbkämmerer, und Markgräfin Anna von Baden und Hochberg. Zur 25-jäh- rigen Vermählungs-Feier seiner Hoheit des Fürsten Carl Anton zu Hohen- zollern-Sigmaringen mit Ihrer Grossherzoglichen Hoheit der Fürstin Josephine zu Hohenzollern-Sigmaringen, geb. Prinzessin von Baden. Sig- maringen: Liehner 1859. 30 S. und 20 S. genealogische Tabellen der beiden Linien Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen von der Landestheilung unter Karl I. zu Hohenzollern, 1576, bis auf die neueste Zeit. 7322 Gschließer, Oswald von: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806. Wien: Holzhausens NFG. 1942 (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte des ehem. Österreich 33). [Betr. Karl I. von Zollern S. 91-93 und Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen S. 182 f., 185,196— 199, 203 f., 210, 212 f.]. - S. auch 7284. HOHENZOLLERN, MAGDALENA Gräfin von, geb. von Brandenburg. Geb. Tangermünde 1460, gest. auf Burg Hohenzollern 17. Juni 1496. S. 7290. ZOLLERN ?, MEINRAD von. Der Heilige. Geb. im Sülchgau, erschlagen 21. Januar 861. 7323 Vita S. Meinradi. Acta SS. Boll. Jan. T. 2, 382-385. 7324 Vita S. Meinradi. Hrsg, von Holder-Egger. MG. SS. 15, 444-448. Der Hauptstamm bis 1575 433 7325 Quellensammlung der badischen Landesgeschichte. Im Auftrag der Regierung hrsg. von F. J. Mone. Bd. 1. Karlsruhe: Macklot 1848. [S. 53-54: Leben des heiligen Meinrat]. 7326 Histori vom Leben und Sterben deß H. Einsidels und Martyrers S. Mein- radts / Auch von dem Anfang / Auffgang / Herkommen und Gnade der H. Wallstatt und Capell unser lieben Frauwen / Deßgleichen von der ordentlichen Succeßen aller Prelaten desselben Gottßhauß zu den Einsidlen / sampt etliche herrliche Wunderwercke / die Gott der Herr allda durch sein gebenedeyte Mutter Maria gewirckt hat. Mit angehenckten Leben und Ley- den der obrigen Patronen desselben Gottßhauß / nemlich / Deß heiligen Martyrers und Hauptmanns S. Mauritzen sampt seiner Gesellen / S. Sig- munds / S. Justem deß neunjärigen Knabens / S. Gerolds deß Einsidels / und Sanct Wolffgangs Bischoff zu Regensburg. Auffs neuwe gemehrt und mit fleiß ubersehen. Freiburg i. Ü.: Gemperlin 1587. 140 S. 7327 Schäfer: War der heilige Meinrad ein Graf von Zollern? o. O. und J. 32 S. HBS Handschrift Nr. 216. 7328 Schnell, Fidelis von: Der heilige Meinrad [betr. seine Zugehörigkeit zum Hause Hohenzollern]. Historisch-statistische Zeitschrift für die beiden Für- stentümer Hohenzollern. 2 (1845) 130-164. 7329 Osenbrüggen, Eduard: Die Raben des heiligen Meinrad. Vortrag in der Züri- cher antiquarischen Gesellschaft. Schaffhausen: Hurter 1861. 36 S. 7330 Morel, Gall: Rede auf das Fest des heiligen Meinrad des ersten Bewohners und großen Beschützers von Einsiedeln. Gehalten in der Stiftskirche daselbst, den 21. Jänner 1861 als dem tausendsten Jahrestage seit dem Tode des Hei- ligen. Einsiedeln, New-York, Cincinnati: Benzinger 1861. 48 S. 7331 Die Legende von Sankt Meinrad und von dem Anfange der Hoffstatt zu den Einsiedeln vor vierhundert Jahren in Holztafeln geschnitten, in treuer Nach- bildung, nebst dem Facsimile des ältesten Kupferstichs der Engelweihe vom Meister E, Abbildungen des Klosters und der Marienkapelle aus früheren Jahrhunderten, des Marienbildes nach Photographien etc., sowie mit Erläu- terungen. Als Festgabe der Bibliothek von Einsiedeln zum Millenarium dieses Stiftes hrsg. von Gall Morel. Einsiedeln, New-York, Cincinnati: Benzinger 1861. V, 80 m. Abb. 7332 Brandes, Karl: Der heilige Meinrad und die Wallfahrt von Einsiedeln, die heilige Gnadenkapelle, ihre Wunder und ihre Pilger seit einem Jahrtausend. Einsiedeln, New-York, Cincinnati: Benziger 1861. IV, 158 S. m. Abb. 7333 Leben und Wirken des heiligen Meinrad für seine Zeit und für die Nachwelt. Eine Festschrift zur tausendjährigen Jubelfeier des Benediktiner-Klosters Maria-Einsiedeln. Einsiedeln, New-York und Cincinnati: Benziger. 1861. XX, 246 S. m. Abb. 7334 Das ist die wallfart zu den Einsideln und die legend Sant Meinradt. Nürn- berg: Mayer o. J. o. S. m. Abb. 7335 Schilling, Johann August: Pilgerfahrt zu einem heiligen Hohenzollern oder von Augusta Vindelicorum zum Berge Etzel. o. O. und J. 89 S. 7336 Schmid, Ludwig: Der heilige Meinrad in der Ahnenreihe des erlauchten Hauses Hohenzollern. Eine kritisch-historische Untersuchung. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte Schwabens. Sigmaringen: Liehner 1874. VI, 74 S. 434 Die Linien des Hauses Hohenzollern 7337 Gayer, Adolph: Festrede am St. Meinradustage, den 21. Januar 1884, gehal- ten in der fürstlichen Schloßkapelle zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1884]. 22 S. m. Abb. 7338 ADB. 21 (1885) 238-239 (Gerold Meyer von Knonau). 7339 Höfken, R. von: Ein Heiliger, angeblich aus dem Stamme der Hohenzollern (St. Meinrad). Berlin: „Berliner Münzblätter“ 1902. 7340 Waldbruder vom Weithart: Aus der Neuzeit der St. Meinradszelle. HVZ. 1914 Nr. 1-6, 8, 10, 14-16. 7341 Ein Gebet zum hl. Meinrad (aus einer Papierhandschrift der Kapitelsbiblio- thek Hechingen von 1558). Mitt. Hohenz. 52 (1918/19) 74-75. 7342 Paradeis, Franz: Der Heilige Meinrad. Rottenburger Zeitung. 1929 Nr. 22. - Dass. in Deutsches Volksblatt. 1929 Nr. 23. 7343 Pfeffer, Anton: Der Hl. Meinrad als Sproß des Sülichgaus und des Zollern- geschlechts. Eine neue Zollerntheorie. HVZ. 1929 Nr. 26. 7344 Donauer, Friedrich: Licht in der Wildnis. Das denkwürdige Leben des heili- gen Meinrad nach den geschichtlichen Quellen erzählt. Einsiedeln, Köln: Benziger 1938. 216 S. 7345 Von Sant Menrat ein hübschlieplichlesen was eilend und armut erlitten hat. Berlin: Stargardt 1890. o. S. m. Abb. 7346 Pfeffer, Anton: Die frühesten Buchwerke über den hl. Meinrad. Sülchgauer Altertumsverein. Jahresgabe 1957, 59-61. 7347 Tschudy, Raimund: Der heilige Meinrad. Zum elfhundertsten Todestag des Heiligen. Schweizerische Kirchenzeitung. 129 (1961) Nr. 3, 25-28. 7348 Tschudy, Raimund: Der heilige Meinrad (861-1961). Zur Jubiläumsfeier auf der Reichenau. Erbe und Auftrag. 37 (1961) H. 5, 371-380. 7349 Schneider, Josef: Hohenzollern gedenkt 1961 seines bedeutenden Sohnes, des hl. Meinrad. HH. 11 (1961) 34-37. 7350 Ein Zollernsohn war Gründer von Einsiedeln. Zur 1100-Jahr-Feier des hl. Meinrad - 861 starb er den Martertod. Oberländer Chronik. 1961 Nr. 240. 7351 Gauggel, Georg: Der heilige Meinrad. Eine heimatgeschichtliche Betrachtung zu seinem 1100. Todestage. SZ. 1961 Januar 20. 7352 Sankt Meinrad zum elften Zentenarium seines Todes 861-1961. Einsiedeln, Zürich, Köln: Benziger 1961. 126 S. m. Abb. 7353 St. Meinrad. Gedenkblätter zur 1100 Jahrfeier seines seligen Heimgangs 861-1961. S. A. aus „St. Meinrads Raben“. 50 (1961) H. 2. 90 S. m. Abb. 7354 Das Blockbuch von Sankt Meinrad und seinen Mördern und vom Ursprung von Einsiedeln. Farbige Faksimile-Ausgabe zum elften Zentenar des Heili- gen 861-1961. Mit einer Einleitung von Leo Helbling. Einsiedeln, Zürich, Köln: Benzinger 1961. 35 S. - S. auch 2958, 3628, 6964, 8820. ZOLLERN, WETZEL Graf von. Gefallen 1061. S. 6998. Hohenzollern-Haigerloch, Hohenzollern-Hechingen 435 37.1.20.2 Die Linie Hohenzollern-Haigerloch HOHENZOLLERN-HAIGERLOCH, CHRISTOPH Graf von. Geb. 20. März 1552, gest. Haigerloch 21. April 1592. 7355 Felix Platters Reiß gen Simringen auf Graf Christofel von Zolleren Hoch- zeith. Basler Jahrbuch. 1887, 221-232. 7356 Stehle, Bruno: Felix Platters Reisen an die Höfe der Grafen von Hohen- zollern-Sigmaringen und Hechingen. 1577 [Hochzeit des Grafen Christoph von Hohenzollern-Haigerloch] und 1598 [Hochzeit des Grafen Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen]. Zle. 3 (1927) 1-13. 7357 Beck, Alois: Ein Zollerischer Hochzeitszettel aus dem Jahre 1577. HH. 2 (1952) 14-15. HOHENZOLLERN-HAIGERLOCH, KARL Graf von. Geb. Haigerloch 1588, gest. Überlingen 7. März 1634. 7358 Krezdorn, Siegfried: Karl der letzte Graf von Hohenzollern-Haigerloch. Ein Lebensbild. HJh. 22 (1962) 17-46. HOHENZOLLERN-HAIGERLOCH, KATHARINA Gräfin von, geb. von Welsberg und Primör. Geb. um 1550, gest. Haigerloch Anfang September 1613? Bildnis s. 7094 - Hochzeit s. 7355-7357. HOHENZOLLERN-HAIGERLOCH, ROSAMUNDE Gräfin von, geb. von Ortenburg. Gest. Konstanz 10. Oktober 1636. 7359 Krezdorn, Siegfried: Gräfin Rosamunde zu Ortenburg, Gemahlin des Grafen Karl von Hohenzollern-Haigerloch. Ein Frauenschicksal aus dem Dreißig- jährigen Krieg. ZHG. 7/8 (1971/72) 50-76. 37.1.20.3 Die Linie Hohenzollern-Hechingen Hausarchiv s. 42 - Gemäldegalerie s. 184-188 - Hofleben s. 632, 7138- 7141 - Bischöfe s. 7281. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, EITELFRIEDRICH I. Graf von. Geb. Sigmaringen 7. September 1545, gest. Hechingen 16. Januar 1605. 7360 Gallerie Hohenzollernscher Grafen und Fürsten (Graf Eitel Friedrich). HWbl. 1857 Nr. 118. 7361 Ein bayerischer Gesandtschaftsbericht über die Hochzeit des Grafen Eitel Friedrich IV. zu Hohenzollern, des Stifters der Hechinger Linie, mit Vero- nika, Gräfin von Ortenburg. Mitgeteilt von A. Mörath. Mitt. Hohenz. 15 (1881/82) H. 1,20-22. Ahnenprobe s. 7082 - Streit mit Leonhard Lechner s. 9018, 9019 - S. auch 1255, 6400, 7279. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, EITELFRIEDRICH II. Fürst von. Geb. Januar 1601, gest. Hechingen 11. Juli 1661. 7362 Gallerie Hohenzollernscher Grafen und Fürsten (Fürst Eitel Friedrich). HWbl. 1857 Nr. 121. - S. auch 7279. 436 Die Linien des Hauses Hohenzollern HOHENZOLLERN-HECHINGEN, ELEONORE Magdalena Gräfin von, geb. von Brandenburg-Bayreuth. Geb. Bayreuth 24. Januar 1673, gest. Ettlingen 13. Dezember 1711. Vermählung s. 7407. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, EUGENIE Hortense Auguste Napo- leone Fürstin von, geb. von Leuchtenberg. Geb. Mailand 23. Dezember 1808, gest. Freudenstadt 1. September 1847. 7363 [Anordnung betreffend den Anzug während der für die † Fürstin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen angeordneten Trauerzeit]. o. O. [1847]. 1 S. 7364 Programm über die Trauer- und Beisetzungs-Feier bei dem Ableben Ihrer Hochfürstlichen Durchlaucht der regierenden Fürstin Eugenie Hortensie Napoleone von Hohenzollern-Hechingen, geborenen Prinzessin von Leuch- tenberg. o. O. [1847]. 4 S. Leichenpredigt s. 7886. 7365 Sauter, Conrad: Eugeniens Heimfahrt. HWbl. 1856 Nr. 39. - Dass. in ZH. 5 (1936) 62 f. 7366 Schnell, Eugen: Eugenie Fürstin von Hohenzollern-Hechingen. Geschichtliche Bilder und Erzälungen. Bd. 2. Ravensburg: Verlag der Dorn’schen Buch- handlung 1866, 21-32. 7367 Schnell, Eugen: Ein edelschönes Frauenbild. Katholisches Sonntagsblatt. 35 (1883) Nr. 22, 23. 7368 Egler, Ludwig: Fürstin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen. Ihr Leben und Wirken. Festschrift bei Gelegenheit der Enthüllung des Höchstderselben gestifteten Denkmals in Hechingen am 1. Sept. 1884. Hechingen: Ribler [1884] . 84 S. Denkmalsenthüllung s. auch 7086. 7369 Egler, Ludwig: Fürstin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen. Ihr Leben und Wirken. Als Anhang ein Sonetten-Kranz. Hechingen: Ribler 1888. 84 S. m. Abb. 7370 Die Fürstin Eugenie 1847 †. Haus-Kalender Hechingen. 68 (1897) 10-11. 7371 Maier, Nikolaus: Uber die Fürstin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen. Zum Gedächtnis ihres Einzuges in Hechingen vor 100 Jahren. Zle. 2 (1926) 21-24. 7372 Pfeffer, Anton: Nocturno auf eine Fürstin. In Nr. 591, 9-19 m. Bild. 7373 Sauter, Walter: Die letzte Hechinger Fürstin. Zum 90 jährigen Todestag der Fürstin Eugenie. Das bunte Blatt der HBll. vom 4./5. September 1937. 7374 Maier, Johannes: Fürstin Eugenie und Sigmaringen. Ein Bildnis aus Briefen. SZ. 1947 Nr. 82. 7375 Sirius: Fürstin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen. SZ. 1956 Nr. 191 m. Bild, Schwabenland. 7376 Baur, Carl: Fürstin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen. Hechingen: Kohl- hammer und Wallishauser 1958. 39 S. 7377 B. R.: Fürstin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen. SZ. 1959 Nr. 74 m. Bild, Schwabenland. 7378 Buchenmaier, Anton Heinrich: Eugenie Fürstin von Hohenzollern-Hechin- gen. Menschen und Mächte um eine Stiefenkelin Napoleons I. ZHG. 1 (1965) 1-173 m. 12 Abb. und 1 Stammtafel. Hohenzollern-Hechingen 437 7379 Heck, Lambert: Fürstin Eugenie von Hohenzollern-Hechingen. HH. 19 (1969) 33-37 m. Bild. Porträt s. 3447 - Gründung der Kinderbewahranstalt Hechingen s. 4355 - Eugenienstift und Altersheim s. 4356. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, FRANZISKA Gräfin von, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Neufville. Gest. Hechingen 14. Dezember 1619. Vermählung s. 7356, 7410-7414. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, FRIEDRICH Anton Graf von. Geb. 3. November 1790, gest. Wien 13. Dezember 1847. 7380 Programm ueber die bei der hohen Vermaehlung Sr. Durchlaucht des Prin- zen Friedrich von Hohenzollern-Hechingen mit Ihro Durchlaucht der Prin- zessin Caroline von Hohenzollern-Sigmaringen stattfindenden Festlichkeit. o. O. [1839]. 2 S. 7381 Programm für die Vermählung der Prinzessin Caroline und Gedicht: Zum Abschied. VABl HS. 1839 Nr. 1. 7382 Herz, Maximilian Joseph: Die eheliche Trauung Seiner Durchlaucht des Prinzen Friedrich Anton Franz Xaver Maximilian Joseph Christoph Johann Nepomuk zu Hohenzollern-Hechingen mit Ihrer Durchlaucht der Fürstl. Prinzessin Annunziate A. Karoline Joachine Antoinette Amalie zu Hohen- zollern Sigmaringen. Vollzogen in der Hof- und Residenzstadt Pfarrkirche zu Sigmaringen am 7. Jenner 1839. Augsburg: Reichel 1840. 6 S. 7383 Kammerer, F. X.: Zum Abschiede bei der Vermählung der Durchlauchtigsten Allverehrten Prinzessin Caroline von Hohenzollern-Sigmaringen mit dem Durchlauchtigsten Prinzen Friedrich von Hohenzollern-Hechingen [Gedicht]. o. O. [1839]. o. S. HBS H 65. 7384 Kordeuter, Joseph: Auf die Vermählungsfeier Seiner Durchlaucht des Prin- zen Friedrich von Hohenzollern-Hechingen mit Ihrer Durchlaucht der Prin- zessin Caroline von Hohenzollern-Sigmaringen [Gedicht], o. O. [1839]. 4 S. 7385 Maier, Lorenz: Sigmaringens Freude und Wunsch aus Veranlassung der höchsten Vermählungsfeier der Durchlauchtigsten Prinzessin Carolina von Hohenzollern Sigmaringen mit dem Durchlauchtigsten Prinzen Friedrich Anton von Hohenzollern Hechingen [Gedicht], o. O. [1839]. 6 S. HBS H 32. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, FRIEDRICH Franz Xaver Graf von. Hofkriegsratspräsident, K. K. Generalfeldmarschall. Geb. Geulle 21. Mai 1757, gest. Wien 6. April 1844. 7386 Programm ueber die Beisetzungs-Feier Weiland Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des Prinzen Franz Xaver von Hohenzollern-Hechingen, K. K. Oesterreichischen Feldmarschalls etc. o. O. 1844. 4 S. 7387 Smola, Karl von: Das Leben des Feldmarschalls Prinzen Friedrich Franz Xavier zu Hohenzollern-Hechingen. Wien: Schaumburg 1845. 208 S. 7388 Smola, Karl von: Biographische Skizze des K. K. Feldmarschalls Prinz Friedrich Franz Xavier zu Hohenzollern-Hechingen. Oester. militär. Zeit- schrift. 1 (1846) 115-147. 7389 ADB. 12 (1880) 701 (v. Janko). 438 Die Linien des Hauses Hohenzollern 7390 Prinz Xaver von Hohenzollern-Hechingen. Hkl. 2 (1935) 75. - S. auch 8319. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, FRIEDRICH Hermann Otto Fürst von. Geb. Namur 22. Juli 1776, gest. Schloß Lindich 13. September 1838. 7391 Programm über die Trauer- und Beisetzungsfeier bei dem Ableben Weiland des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Friedrich Hermann Otto zu Hohenzollern Hechingen. o. O. [1838]. 6 S. 7392 Anordnung, betreffend den Anzug während der für Weiland den Durch- lauchtigsten Fürsten und Herrn, Friedrich Hermann Otto, laut Verordnungs- Blatt vom 15. d. M., Nro. 37., angeordneten Trauerzeit. o. O. [1838]. 3 S. 7393 Sauter, Walter: Fürst Friedrich und seine Zeit. Das bunte Blatt der HBll. vom 17./18. September 1938. 7394 Sailer, Johann Michael: Seit gut, um der Freude wert zu sein. 1793. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag [1940]. o. S. [Für Pr. Friedrich Hermann Otto von Hohenz.-Hechingen, dem späteren Fürsten]. 7395 [Fürst Friedrich Hermann Otto]. In Nr. 984, 53-65. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, FRIEDRICH Ludwig Fürst von. Geb. Straßburg 1. September 1688, gest. Schloß Lindich 4. Juni 1750. 7396 Gallerie Hohenzollernscher Grafen und Fürsten (Fürst Friedrich Ludwig). HWbl. 1857 Nr. 124. Einigung mit Graf Joseph Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen s. 7126 - S. auch 1373, 3259. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, FRIEDRICH WILHELM Fürst von. Geb. Hechingen 20. September 1663, gest. Hechingen 14. November 1735. 7397 Gallerie Hohenzollernscher Grafen und Fürsten (Fürst Friedrich Wilhelm). HWbl. 1857 Nr. 123. Kupferstich s. 7089. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, FRIEDRICH WILHELM KON- STANTIN Fürst von. Geb. Sagan 16. Februar 1801, gest. Polnisch-Nettkow 3. September 1869. 7398 Bekanntmachung, betreffend den Regierungs-Antritt Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des souveränen Fürsten, Friedrich Wilhelm Constantin, zu Hohenzollern-Hechingen etc. VIBl HH. 1838 Nr. 38 - Auch separat 1 S. 7399 Gallerie der hohenzollernschen Grafen und Fürsten. Fürst Friedrich Wilhelm Constantin. HWbl. 1858 Nr. 3. 7400 Programm über die Beisetzungs-Feier bei dem Ableben Seiner Hoheit des Fürsten Friedrich Wilhelm Constantin zu Hohenzollern-Hechingen etc. Hechingen: Ribler [1869]. 4 S. 7401 Nekrolog auf Friedrich Wilhelm Constantin Fürst von Hohenz.-Hechingen. DB. 1869 Nr. 80, 82. 7402 Wichtl, Y.: Der Fürst zu Hohenzollern-Hechingen und seine Hofkapelle. Zum Todestag des Fürsten (3. September 1869). HBll. 1902 Nr. 136. 7403 [Pfeffer, Anton]: Fürst Konstantins letzte Bayernfahrt [im Jahre 1848]. ZH. 5 (1936) 39. Hohenzollern-Hechingen 439 7404 Hohenlocher, Karl von: Fürst Friedrich Wilhelm Constantin. ZH. 7 (1938) 73-77. 7405 Kulke, Heinz: Vor einhundert Jahren: Tod des Fürsten von Hohenzollern- Hechingen. Löwenberger Heimatgrüße. 21 (1969) Nr. 15, 7-9 m. Abb. 7406 Saurer, Walter: Fürst Friedrich Wilhelm Constantin. HZ. 1969 August 30. - Dass. in SWB. 1969 September 3. Gemäldegalerie s. 184-188 - Chorfenster in der Hechinger Stiftskirche s. 1958, 3595 - Porträt s. 3447 - S. auch 2994, 2996, 3131. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, HERMANN FRIEDRICH Graf von. Geb. Hechingen 11. Januar 1665, gest. Freiburg i. Br. 23. Januar 1733. 7407 Nn.: Die Verehelichung des Kanonikus, Grafen Hermann Friedrich von Hohenzollern mit Eleonore Magdalene Prinzessin von Brandenburg-Bai- reuth. Historische Zeitschrift. 9 (1863) 127-137. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, HERMANN FRIEDRICH OTTO Maria Fürst von. Geb. 30. Juli 1751, gest. Hechingen 2. November 1810. 7408 Gallerie Hohenzollernscher Grafen und Fürsten (Fürst Hermann Friedrich Otto). HWbl. 1857 Nr. 132. 7409 [Fürst Hermann Friedrich Otto]. In Nr. 984, 31-52. - S. auch 1211, 2964. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, JOHANN GEORG Fürst von. Geb. 1577, gest. Hechingen 28. September 1623. 7410 Drey schöne und lustige Bücher/von der Hohen Zollerischen Hochzeyt/ welcher gestalt: Der Hoch und Wolgeborne Herr/Herr Eytel Friderich/ Graffe zu Hohen Zollern/Sigmaringen und Veringen: Herr zu Haigerloch und Wehrstain/etc. Und des heiligen Römischen Reichs Erbkammerer: Kay: May: Rath/etc. seiner Gnaden geliebten Son/Herrn Johann Georgen/ Graffen zu Zollern/etc. Hochzeyt gehalten hab/mit dem Hoch und Wol- gebornen Frawlin/Frawlin Francisca, Des auch wolgebornen Herrn/Herrn Friderichs Wild Graffens zu Dhaum und Kürburg/Rhein Graffens zum Stain/Graffens zu Salm/und Herrn zu Vinstingen geliebten Tochtern: Wie die gantze Hochzeyt zu Hechingen den 11. Octobris Anno 1598 gehalten worden/Beschryben Durch M. Iacobum Frischlinum, Scholae Reuttlingensis Rectorem. Hierinn findet der günstige Leser auch den gantzen Stammen und Altherkommen der Gefürsten Graffen von Zollern/von Achthundert Jaren her/biß auff unser zeyt/ordentlich erzehlet/und auß wahrhafftigen Büchern gezogen/dem Gefürsten Zollerischen Hauß zu Ehren und Ewiger gedächt- nuß. Augsburg: Schönigk 1599. 251 S. 7411 Birlinger, Anton: J. Frischling Hohenzollerische Hochzeit. 1598. Beitrag zur schwäbischen Sittenkunde. Freiburg i. Br.: Herdersche Verlagshandlung 1860. 155 S. 7412 Egler, Ludwig: Die Hohenzollern’sche Hochzeit. HWbl. 1860 Nr. 93-96. 7413 Ehrenberg, Maximilian Rudolf von: Zur Geschichte der Hohenzollerischen Hochzeit 1598. Mitt. Hohenz. 39-41 (1905-1908) 56-58. 440 Die Linien des Hauses Hohenzollern 7414 Felix Platters Schilderung der Reise des Markgrafen Georg Friedrich zu Baden und Hochberg nach Hechingen zur Hochzeit des Grafen Johann Georg von Hohenzollern mit der Wild- und Rheingräfin Franziska im Jahre 1598. Bearb. von Albert Geßler. Basler Jahrbuch. 1891, 104-146. - S. auch 7356, 7611. 7415 Deß heyligen Joannis Damasceni Historia; Von dem Leben und Wandel deß heyligen Barlaam deß Einsidels und Josaphat deß Königs in Indien Sohn. Erstlich von Jacobo Killio Gianseo auß dem Griechischen in das Lateinische: Folgents durch weilandt den wolgebornen Herrn Schweickharten Graffen zu Helffenstein Freyherren zu Gundelfingen und Fürstl. Durchl. in Bayern Rath und Statthaltern zu Lantsperg u. biß auff das zwey und zweintzgist Capitel verteutscht. Nun aber durch den Hoch- und wolgebornen Herren Johann Georgen Graffen zu Hohenzollern, Sigmaringen und Vöringen, Herren zu Heigerloch und Wörstein, deß H. Röm. Reichs Erbkammerern, Fürstl. Durchl. in Bayern u. Rath u. Vollendt und in Truck verfertiget. Cum gratia et Privilegio C & Ma. Konstanz: Kalt 1603. 7416 Der Roemischen Kayserlichen auch zu Hungern unnd Boeheim Koeniglichen Mayestaet unsers aller gnaedigsten Herrn noch malige und endliche Erklae- rung deroselben Rechtmaessigen Heroischen und auffrichtigen Intention und Resolution in dem strittigen Guelgischen Successionswesen etc. Sampt ange- hengter Summarischer Ablainung etlicher bey Churfürsten, Fürsten und Staenden des Heyligen Reichs wider allerhoechstermeldter Kayserlicher Mayestaet Rath Reichs-Hofraths Presidenten unnd in die Gülgische Fürsten- thumb und Landtabgeordneten Commissarium, dem Hochwolgebornen Herrn Herrn Johann Georgen Grafen zu Hohenzollern etc. außgesprengten erdichten Aufflagen, Augsburg: Schoenigk 1610. o. S. 7417 Eisele, Willi: Graf Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen (1577- 1623) als Unterhändler Kaiser Rudolfs II. im Jülich-Kleveschen Erbfolge- streit (1609-1610). Würzburg, Zulassungsarbeit 1970. II, 91 Bl. m. Karte [Maschinenschr.]. 7418 Proposition, Welche Kayserlicher Majestaet Kaysers Ferdinandi Gesandter/ Herr Johann Georg/Grave zu Hohen Zollern/Ihrer Majestät Rhat/Cam- merer/und Reichshoff Rhats Praesident, Den Evangelischen Unionsver- wandten/und Correspondirenden Staenden des Heiligen Römischen Reichs/ in puncto 1. Den Allgemeinen Reichs Wohlstand/ 2. Sonderlich aber die nach zur zeit im Koenigreich Böhmen beharliche Unruhe betreffend/Den 4. Dec. An. 1619. zu Nürnberg/So wohl Mündlich vorgebracht/als auch her- nach in schrifften ubergeben, o. O., J. und S. HBH H 24. 7419 Gallerie Hohenzollernscher Grafen und Fürsten (Graf Johann Georg I.). HWbl. 1857 Nr. 120. 7420 Wieden, Helge bei der: Die Erhebung des Grafen Ernst von Holstein- Schaumburg in den Fürstenstand (1619). [Beteiligung des Grafen Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen]. Schaumburg-Lippische Mitteilungen. 1967, 18, 47-55. 7421 NDB. 9 (1972) 501 (Willi Eisele). Erhebung in den Fürstenstand s. 7124 - Tätigkeit beim Reichshofrat s. 7322 - Schulden s. 8650 - S. auch 7280. Hohenzollern-Hechingen 441 HOHENZOLLERN-HECHINGEN, Johann Nepomuk KARL Graf von. Fürstbischof von Ermland und Abt zu Oliva. Geb. Freiburg i. Br. 25. Juli 1732, gest. Oliva 11. August 1803. 7422 ADB. 12 (1880) 702 (Reusch). 7423 Die Bemühungen des Reichsgrafen Karl von Hohenzollern-Hechingen, Bischofs von Kulm, um die Anerkennung des Königstitels von Seiten des Papstes. HVZ. 1901 Nr. 15 f. 7424 Steffen, Franz: Die Fürstbischöfe von Ermland und Kommendataräbte von Oliva Karl und Joseph von Hohenzollern. Ein Erinnerungsblatt anläßlich der Einweihung der Gedenktafeln in der Kathedrale zu Oliva durch den Hochwürdigen Herrn Bischof von Danzig Eduard Graf O'Rourke Mitt- woch, den 28. Mai 1930. Heimatklänge. Beilage zur Danziger Landes-Zei- tung. 1930 Nr. 7. Denkmal s. 7087. 7425 Sauter, Walter: Johanna Schopenhauer über den Grafen Karl von Hohen- zollern-Hechingen, Bischof von Ermland. ZH. 3 (1934) 36. 7426 Eisele, Friedrich: Die Bischöfe aus Hohenzollern. HJh. 11 (1951) 161— 162. - S. auch 7272. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, JOSEPH FRIEDRICH Wilhelm Eugen Fürst von. Geb. Freiburg i. Br. 12. November 1717, gest. Hechingen 9. April 1798. 7427 Textor, Paul: Hochzeitliches-Gastmahl weit fuertreflicher als ASSUERI des Persischen Koenigs, in der Vermaehlung mit ESTHER angeordnet Und mit einem Hochzeit-Geschenck beehret. Das ist: Lob- und Ehren-Predig, An der erfreulichsten Ehe-Verlobnuß und hoechst-feyerlichen Einseegnungs-Tag Sei- ner Hochfuerstlichen Durchlaeucht Josephi Wilhelmi, Fuersten zu Hohen- zollern... Mit der Durchlaeucht. Fuerstin und Frauen, Frauen, Maria Theresia, Fuerstin zu Hohenzollern... gebohrnen Graefin von Truchsaeß zu Zeil Wurzach Wolfegg und Waldsee etc. In der Hochfuerstlichen Hof- Kirchen vor einem zahlreichen Hoch-Adelichen Auditorio den 7. Tag Jenners Anno 1751 vorgetragen. Augsburg: Mayer 1751. 32 S. 7428 Gallerie Hohenzollernscher Grafen und Fürsten (Fürst Joseph Wilhelm Eugen). HWbl. 1857 Nr. 130. 7429 [Binder, Max]: Ein Unfall des Fürsten Joseph Wilhelm von Hechingen anno 1777. ZH. 6 (1937) 7. 7430 [Fürst Joseph Friedrich Wilhelm]. In Nr. 984, 18-31. Einigung mit Fürst Friedrich Ludwig von Hohenzollern-Hechingen s. 7126. - S. auch 1431,1433. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, JOSEPH Wilhelm Graf von. Fürst- bischof von Ermland und Abt zu Oliva. Geb. Troppau 21. Mai 1776, gest. Oliva 26. September 1836. 7431 Walter, J.: Joseph v. Hohenzollern und Stanislaus v. Hatten zwei Bischöfe Ermlands. Mohrungen: Rautenberg [um 1860], 144 S. m. Abb. 7432 Hipler, Franz: Joseph von Hohenzollern, Fürstbischof von Ermland. Ein Gedenkblatt zur Feier seines hundertsten Geburtstages am 20. Mai 1876. Braunsberg 1876. 442 Die Linien des Hauses Hohenzollern 7433 ADB. 12 (1880) 702-703 (Reusch). 7434 Hipler, Franz: Monumenta literaria Warmiensia. Briefe, Tagebücher und Regesten des Fürstbischofs von Ermland Joseph von Hohenzollern (1776- 1836). Braunsberg: Ermländische Zeitungs- und Verlagsdruckerei (J. A. Wi- chert) 1883. XL, 678 S. (Monumenta Historiae Warmiensis VII, III. Abt. Bibliotheca Warmiensis Band III). 7435 Splett, Franz: Joseph von Hohenzollern. Seine Verdienste um das Volks- schulwesen der Provinz Preußen. Festschrift zur V. Westpreußischen Provin- zial-Versammlung des katholischen Lehrerverbandes. Zoppot: Weberstädt 1896, 13-56. - Danach in HVZ Donaubote. 1896 Nr. 235. 7436 Splett, Franz: Josephus von Hohenzollern, der letzte Abt von Oliva. Eine pädagogisch-historische Studie. Danzig: Barth [1898]. 79 S. m. 1 Porträt. 7437 Funk, Philipp: Beiträge zur Biographie Josephs von Hohenzollern-Hechin- gen Fürstbischofs von Ermland (1808-1836). Braunsberg: Ermländische Zeitungs- und Verlagsdruckerei 1927. 47 S. 7438 Pfeffer, Anton: Prinz Joseph von Hohenzollern-Hechingen, Fürstbischof von Ermland. HVZ. 1927 Nr. 167, 169. 7439 Pörnbacher, Hans: Joseph Freiherr von Eichendorff als Beamter. Troisdorf: Jarschel 1964. 103 S. [S. 25-26: Joseph Prinz von Hohenzollern, Fürst- bischof von Ermland]. Denkmal s. 7087 - S. auch 7272, 7424. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, MARIA Anna Gräfin von. Geb. 1614, gest. 1670. 7440 Crozes, M. Hippolyte: La Comtesse d'Isembourg princesse de Hohenzol- lern. Paris: Dumoulin 1851. 184 S. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, MARIA Anna Gräfin von. Geb. Klötzen 29. Juni 1808, gest. Oliva 12. Mai 1888. 7441 Die feierliche Beisetzung Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Marie von Hohen- zollern-Hechingen zu Oliva am 16. Mai 1888. HVZ. 1888 Nr. 78. 7442 Splett, Franz: Maria von Hohenzollern. Eine biographisch-historische Studie. Graudenz: Röthe 1904. 96 S. m. Abb. und 1 Stammtafel. 7443 Pfeffer, Anton: Prinzessin Maria von Hohenzollern-Hechingen, die letzte ihres Geschlechtes und Namens. Zu ihrem 40. Todesjahre. Hohenz. Kalen- der. 1928, 68-71. - Ders. in HH. 8 (1958) 50-51. 7444 [Zum 50. Todestag der Prinzessin Maria von Hohenzollern-Hechingen]. Katholisches Sonntagsblatt für das Bistum Danzig. 5 (1938) 298. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, Maria ANTONIA Monika Fürstin von, geb. von Waldburg-Zeil-Wurzach. Geb. 6. Juni 1753, gest. Wien 25. Oktober 1814. 7445 Einzug der Gräfin Antonia in Hechingen. HWbl. 1857 Nr. 115. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, Maria Louise PAULINE Fürstin von, geb. Prinzessin von Kurland. Geb. Mitau 19. Februar 1782, gest. Wien 8. Januar 1845. 7446 Der Durchlauchtigsten Fürstin und Frau Marie Louise Pauline Erbprinzessin zu Hohenzollern Hechingen gebohrnen Prinzessin von Curland und Sagan Hohenzollern-Hechingen 443 an Ihrem Erfreulichen Nahmensfeste den 29. Juni 1802. Tübingen: Schramm [1802]. o. S. 7447 Brühl, Clemens: Die Sagan. Das Leben der Herzogin Wilhelmine von Sagan, Prinzessin von Kurland. Berlin: Steuben-Verlag 1941. 363 S. [Betr. auch Maria Luise Pauline Fürstin von Hohenzollern-Hechingen]. Bibliothek s. 111. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, MARIA SIDONIA Fürstin von, geb. von Baden-Baden. Geb. 1635, gest. Hechingen 15. August 1686. Vermählung s. 7452, 7453 - S. auch 2013. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, Maria THERESIA Gräfin von, geb. von Wildenstein-Kahlsdorf. Geb. 24. Juni 1763, gest. Wien 16. November 1835. 7448 Eine heimatgeschichtliche Erinnerung [Zum hundertjährigen Todestag der Prinzessin Maria Theresia von Hohenzollern-Hechingen. Mit einem Ver- zeichnis der in der Fürstengruft der Hechinger Stiftskirche begrabenen Mit- glieder des Hauses Hohenzollern]. Hkl. 2 (1935) 65-66. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, MARIA Theresia Fürstin von, geb. von Waldburg-Zeil-Wurzach. Geb. 26. Januar 1732, gest. Augsburg 17. Januar 1802. Vermählung s. 7427. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, MEINRAD Joseph Friedrich Karl Graf von. Domherr zu Köln und Konstanz, Pfarrer zu Veringendorf. Geb. Freiburg i. Br. 21. Juni 1730, gest. Veringendorf 16. September 1823. 7449 Nachruf: WBS. 16 (1824) 14. S. auch 1938, 2965. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, PHILIPP Christoph Friedrich Fürst von. Getauft Hechingen 24. Juni 1616, gest. Hechingen 13. Januar 1671. 7450 Gallerie Hohenzollernscher Grafen und Fürsten (Fürst Philipp Friedrich). HWbl. 1857 Nr. 122. 7451 Schaitel, Maximilian: Das Geburtsjahr des Fürsten Philipp von Hohenzol- lern-Hechingen. Das Ende einer Geschichtsfabel. HJh. 10 (1950) 132-136. 7452 Zingeler, Karl Theodor: Die Vermählung des Fürsten Philipp Christof Friedrich von Hohenzollern-Hechingen mit der Markgräfin Maria Sidonia von Baden. Mitt. Hohenz. 18 (1884/85) 91-114. 7453 Frick, Walther: „Schreibt in Gottes Namen Euren Fürsten...". Papst Alexander VII. erlaubte eine badisch-zollerische Hochzeit. Oberländer Chro- nik. 1964 Nr. 281. HOHENZOLLERN-HECHINGEN, SIBYLLA Gräfin von. Gest. Schleiden 8. August 1621. Grab zu Schleiden s. 7117. 444 Die Linien des Hauses Hohenzollern HOHENZOLLERN-HECHINGEN, VERONIKA Gräfin von, geb. von Ortenburg. Gest. 23. März 1573. Hochzeit s. 7361. 37.1.20.4 Die Linie Hohenzollern-Sigmaringen 300jähriges Bestehen der Linie s. 6926 - Hofleben s. 7138, 7139, 7142- 7144 - Taufen von Angehörigen des Fürstenhauses 1666-1865 s. 7283. HOHENZOLLERN, ADELGUNDE Fürstin von, geb. von Bayern. Geb. München 17. Oktober 1870, gest. Sigmaringen 4. Januar 1958. Verlobung s. 7682 - Vermählung s. 7683. 7454 Tod: SZ. 1958 Nr. 4, 5, 7 m. Bild. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, AMALIE Antoinette Karoline Adriane Prinzessin von. Geb. Sigmaringen 30. April 1815, gest. Sigmaringen 14. Januar 1841. 7455 A Leurs Altessesses Sérénissimes Monseigneur le Prince D’Altenbourg et Madame La Princesse Amalie de Hohenzollern-Sigmaringen. o. O. [1835. 4 S.]. 7456 Programm über die bei der hohen Vermählung Sr. Herzoglichen Durchlaucht des Prinzen Eduard von Sachsen-Altenburg mit Ihrer Durchlaucht der Prin- zessin Amalie von Hohenzollern-Sigmaringen stattfindenden Festlichkeit, o. O. [1835. 2 S.]. 7457 Beschreibung der Festlichkeit welche bei dem Einzuge des erhabenen Fürsten- paares Seiner Durchlaucht des Prinzen Eduard von Sachsen-Altenburg, Her- zogs zu Sachsen und Höchst seiner Durchlauchtigen Gemahlin Frau Ama- lien gebornen Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen in das Altenburg- sche Landesgebiet und in die Residenzstadt Statt fanden. Altenburg: Hof- buchdruckerei 1835. 16 S. 7458 Emele, Adam: Rede bei der Spendung des heiligen Abendmahles an die Durchlauchtigste Princessin Amalie von Hohenzollern-Sigmaringen vor Ihrer Vermählung mit dem Durchlauchtigsten Prinzen Eduard Herzog von Sach- sen-Altenburg. Sigmaringen: Bucher und Liehner 1835. 8 S. 7459 Des Sängers Gruss bei des neuvermählten durchlauchtigsten Ehepaares Ama- lie von Hohenzollern-Sigmaringen und Eduard von Sachsen-Altenburg Ein- tritt in den Museumssaal. o. O. [1835. 1 S.]. 7460 Glückwunsch auf die Vermählungs-Feyer der Durchlauchtigsten Prinzessin Amalie von Hohenzollern-Sigmaringen mit dem Durchlauchtigsten Prinzen Eduard von Sachsen-Altenburg [Gedicht]. o. O. [1835. 1 S.]. 7461 Abschieds-Weihe auf die Vermählung Seiner Herzoglichen Durchlaucht des Prinzen Eduard von Sachsen-Altenburg mit Ihrer Fürstlichen Durchlaucht der Prinzessin Amalie von Hohenzollern Sigmaringen 1835. [Gedicht]. o. O. [1835. 4 S.]. 7462 Maier, Lorenz: Scheidegruß an Ihre Durchlaucht die allverehrte Prinzessin Amalie von Hohenzollern-Sigmaringen [Gedicht]. o. O. 1835. 6 S. Hohenzollern-Sigmaringen 445 7463 Herz, Maximilian Joseph: Trauungsrede bei der feierlichen Vermählung Ihrer Durchlaucht des Herzoglichen Prinzen Eduard von Altenburg, mit der fürstlichen Prinzessin Amalie von Hohenzollern Sigmaringen. Gehalten in der Hof- und Residenzstadt-Pfarrkirche zu Sigmaringen 25. Juli 1835. Augsburg: Reichel 1839. 8 S. 7464 Programm über die Trauer- und Beisetzungsfeier bei dem Ableben weiland Ihro Herzoglichen Durchlaucht der Frau Prinzessin Eduard von Altenburg, Herzogin zu Sachsen, gebornen Prinzessin Amalie zu Hohenzollern-Sig- maringen. o. O. [1841]. 3 S. Leichenpredigt s. 7887. 7465 Maier, Lorenz: Denkmal der Liebe und Verehrung, geweiht Ihrer Herzog- lichen Durchlaucht der Höchstseligen Prinzessin Amélie zu Hohenzollern- Sigmaringen, Gemahlin des Prinzen Eduard von Altenburg, Herzogs von Sachsen etc. [Gedicht]. Sigmaringen: Liehner 1841. 8 S. 7466 Schnell, C.: Elegie auf das Hinscheiden Ihrer Herzoglichen Durchlaucht, der Prinzessin Amalie von Altenburg, Herzogin zu Sachsen, geborne Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen. o. O. [1841. 3 S.]. S. auch 7535. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, AMALIE Zephyrine Fürstin von, geb. von Salm-Kyrburg. Geb. Paris 6. März 1760, gest. Sigmaringen 17. Oktober 1841. 7467 Treneuil, M.: La princesse Amélie, ou l' héroisme de la piété fraternelle; élégie. Paris: Giguet et Michaud 1808. 47 S. 7468 Programm über die Trauer- und Beisetzungsfeier bei dem Ableben der Durchlauchtigsten Fürstin Amalia Zephyrine, Wittwe des Höchstseeligen Fürsten Anton Aloys, geborne Prinzessin von Salm-Kyrburg. o. O. [1841]. 3 S. Leichenpredigt s. 7888. 7469 Aus der französ. Revolutionszeit. Im Familienkreise. 11 (1877) 103-104. 7470 Zingeler, Karl Theodor: Aufzeichnungen einer deutschen Fürstin aus der Schreckenszeit der französischen Revolution von ihr selbst erlebt. HPolBll. o. J. 849-859. HBH G 92. 7471 Fauler, Eugen: Andenken an Amalie Zephyrine. BlSAV. 39 (1927) 287- 290 m. Abb. 7472 [Fürstin Amalie Zephyrine]. In Nr. 984, 71-105. - S. auch 7476. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, ANNA Maria von. Geb. Ensisheim 16. Januar 1573, gest. 1, Juni 1598. 7473 Beck, Alois: Eine zollerische Hochzeit Anno 1589 [betr. Marx Fugger d. J. und Anna Maria von Hohenzollern-Sigmaringen]. HH. 15 (1965) 24-26. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, ANTOINETTE Maria Fürstin von, geb. von Murat. Geb. Cahors 3. Januar 1792, gest. Sigmaringen 19. Januar 1847. 7474 Stein, Johann: Zur Morgenfeier am hohen Geburtstage Ihro Hochfürstlichen Durchlaucht Antoniette Murat, Großprinzessin von Hohenzollern-Sigmarin- 446 Die Linien des Hauses Hohenzollern gen... allerunterthänigst geweiht. Am 5. Januar 1831 [Gedicht]. Bieden- kopf [1831. 4 S.]. 7475 Programm über die Trauer- und Beisetzungsfeier bei dem Ableben Ihro Hochfürstlichen Durchlaucht der regierenden Fürstin Antoinette Marie, gebornen Prinzessin Murat. o. O. [1847]. 4 S. S. auch 7535. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, ANTON ALOYS Meinrad Franz Fürst von. Geb. Sigmaringen 20. Juni 1762, gest. Sigmaringen 17. Oktober 1831. 7476 Unterthänigst Gehorsamster Gluekswunsch bey Des Durchlauchtigsten des H. R. Reichs Fürsten Antonii Aloysii... Erbprinzen zu Hohenzollern Sig- maringen etc. und Höchst Dessen Durchlauchtigsten Braut Maria Zephyrina Fürstin zu Salm Kürburg etc. Unterm glücklichts beschehenen Einzug von der Hochfürstlichen Residenzstadt Sigmaringen abgelegt 1782. Riedlingen: Ulrich [1782]. 4 S. 7477 Programm über die Trauer- und Beerdigungsfeyer bei dem Ableben weiland des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Anton Alois zu Hohenzollern, Sigmaringen. o. O. [1831]. 7 S. Leichenpredigt s. 7889. 7478 [Schnell, Eugen]: Anton Aloys von Hohenzollern-Sigmaringen. Leben und Wirken eines guten Fürsten, eines edlen Menschen, eines wahren Mannes des Volkes. Zur fünfundzwanzigjährigen Erinnerung des 17. Oktober 1831. Sig- maringen: Liehner 1856. 51 S. m. Abb. 7479 [Fürst Anton Aloys]. In Nr. 984, 71-107. Maßnahmen gegen den Hunger 1817 s. 4330 - S. auch 1943, 7284. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, ANTON Egon Karl Joseph Prinz von. Geb. Sigmaringen 7. Oktober 1841, gefallen Königinhof 5. August 1866. 7480 Herz, Maximilian Joseph: Zwei Reden bei der Taufe der Fürstlichen Prin- zen Anton und Friederich zu Hohenzollern-Sigmaringen. Augsburg: Reichel 1844. 8 S. 7481 Programm über Trauer- und Beisetzungsfeier bei dem Ableben Seiner Durch- laucht des Prinzen Anton zu Hohenzollern. Sigmaringen: Liehner 1866. [4 S.]. Leichenpredigt s. 7890. 7482 Anton Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen. Gedenkblatt zu seinem 25. Todestag. HVZ. 1891 Nr. 146. 7483 [Zur Erinnerung an Prinz Anton von Hohenzollern]. HVZ. 1899 Nr. 260; 1907 Nr. 180. 7484 Bumiller, Anton: Vom Tode eines Hohenzollern-Prinzen. Aus den Briefen eines Kriegsgefangenen. Verbo HVZ. 1937 Nr. 30. 7485 Buckenmaier, Anton Heinrich: Anton Prinz von Hohenzollern. Vor 100 Jahren starb er am 5. August an seinen Verwundungen. HH. 16 (1966) 52-53. - Dass, in HZ. 1966 Nr. 178. Hohenzollern-Sigmaringen 447 HOHENZOLLERN, ANTONIA Maria Ferdinanda Michaela Gabriela Raphaela de Assisi Anna Gonzaga Silvina Julia Augusta de Braganza-Bour- bon Fürstin von, geb. von Sachsen, Infantin von Portugal. Geb. Belem bei Lissabon 17. Februar 1845, gest. Sigmaringen 27. Dezember 1913. 7486 Programma Do Ceremonial Approvado Por Decreto Real Para As Festivi- dades Do Consorcio Da Serenissima Princeza De Portugal Dona Antonia E Do Serenissimo Principe Hereditario De Hohenzollern-Sigmaringen. Lisboa: Imprensa Nacional [1861]. 8 S. Vermählung s. auch 7609-7616. 7487 Camphausen: Zur Feier des Geburtstages Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Erbprinzessin von Hohenzollern im Schlosse Benrath am 17. Februar 1868. Düsseldorf: Hofbuchdruckerei Voß 1868.12 S. 7488 H. R. H. the Princess of Hohenzollern Infanta of Portugal, at the Prinzen- bau, Sigmaringen. The Gentlewomen. 1893 Nr. 132, 33-34 m. Abb. Silberne Hochzeit s. 7620-7623. 7489 [Tod der Fürstin Antonia]. HVZ. 1913 Nr. 297, 298 m. Bild; 1914 Nr. 2. 7490 Scheller, Daniel: Antoinette von Hohenzollern. Eine fürstliche Tochter des heiligen Franziskus. Berlin: Sankt Augustinus Verlag 1929. 159 S. mit 12 Bildtafeln. (Franziskanische Lebenswerte 1. Reihe, 4. Bändchen). HOHENZOLLERN, AUGUSTE VIKTORIA Wilhelmine Antonie Mat- hilde Josephine Ludowika Maria Elisabeth Prinzessin von. Geb. Potsdam 19. August 1890, gest. 29. August 1966. 7491 Die Taufe der Prinzessin Augusta Viktoria von Hohenzollern. HVZ. 1890 Nr. 200. 7492 Schmitz-Mancy: Zur Verlobungsfeier im Fürstenhaus. HVZ. 1913 Nr. 93 m. Abb. 7493 Zur Vermählungsfeier I. D. Prinzessin Auguste Viktoria von Hohenzollern mit Sr. M. König Dom Manuel von Portugal am 3.-4. Sept. 1913 zu Sig- maringen. HVZ. 1913, Festnummer [4 S.] m. Abb. 7494 The Royal Marriage. Mayfair. 12 (1913) Nr. 147, 66-73 m. Abb. - S. auch Die Woche. 37 (1913) 1553. Vermählung s. auch 6933. 7495 Nachruf: SZ. 1966 August 31 (Martin Hauffe). HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, EITELFRIEDRICH Graf von. Kardinal, Bischof von Osnabrück. Geb. Sigmaringen 26. September 1582, gest. Iburg bei Osnabrück 19. Sep- tember 1625. 7496 Der Kardinal von Hohenzollern. WBS. 18 (1826) 23-24. 7497 Stüve, Carl: Itel Friedrich 1623-25. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. 12 (1882) 15-52. 7498 Forst, Hermann: Cardinal Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen, Bischof von Osnabrück (gest. 1625). Mitt. Hohenz. 27 (1893/94) 116- 131. - Dass. in Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. 19 (1894) 95-154. 448 Die Linien des Hauses Hohenzollern 7499 Albers, Bruno: Eitel Friedrich, Cardinal von Hohenzollern-Sigmaringen. 26. Sept. 1582 - 18. Sept. 1625. Mitt. Hohenz. 31 (1897/98) 1-64; 32 (1898/99) 161-176. 7500 Runge, Friedrich: Die Wahl des Kardinals Eitel Friedrich von Hohenzollern zum Bischof von Osnabrück. Mitteilungen des Historischen Vereins zu Osna- brück. 24 (1899) 156-199. 7501 ADB. 48 (1904) 327-329 (Hermann Forst). 7502 NDB. 4 (1959) 424 (Theodor Penners). - S. auch 7280. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, FERDINAND Leopold Anton Graf von. Geb. Sigmaringen 4. Dezember 1692, gest. Brühl 23. Juli 1750. 7503 Zingeler, Karl Theodor: Die Tätigkeit des Grafen Ferdinand von Hohen- zollern-Sigmaringen als Oberst-Landhofmeister und erster Staatsminister des Kurfürsten Klemens August von Köln in der Beilegung des österreichischen Erbfolgestreites und der Wahl Franz I. zum Kaiser. Mitt. Hohenz. 42 (1908/09) 1-62. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, FRANZ Anton Graf von. Geb. Sigmaringen 5. Dezember 1657, gefallen bei Hüningen 14. Oktober 1702. Denkmal s. 7088. HOHENZOLLERN, FRANZ JOSEPH Ludwig Maria Karl Anton Thas- silo Prinz von. Geb. Heiligendamm 30. August 1891, gest. 3. April 1964. 7504 Hohenzollern, Franz Josef Prinz von: „Emden" . Meine Erlebnisse auf S. M. Schiff „Emden“. Leipzig: Eckstein 1925. XVII, 232 S. m. 5 Bildern und 2 Karten. 7505 Nachrufe: HJh. 24 (1964) II-III m. Bild; HH. 14 (1964) 33 m. Bild (Nikolaus Maier). HOHENZOLLERN, Friderike (FRIDA) Wilhelmine Prinzessin von. Geb. Sigmaringen 24. März 1820, gest. bei Bologna 6, September 1907. 7506 Die heilige Taufhandlung bei Gelegenheit der feierlichen Taufe der Prinzes- sin Friderike Wilhelmine von Hohenzollern-Sigmaringen... o. O. [1820]. 7 S. 7507 Programm zur Feier Der hohen Vermaehlung Ihro Durchlaucht der Prinzes- sin Frida zu Hohenzollern-Sigmaringen mit dem Herrn Marquis Joachim Napoleon Pepoli den 5. December 1844. Sigmaringen: Lutz und Liehner [1844]. 1 S. 7508 Nelle nozze del nobil giovine Marchese Gioachino Napoleone Pepoli Bolog- nese con Federica Guglielmina principessa Di Hohenzollern Sigmaringen un amico nella comune esultanza congratulando benaugurava [Gedicht]. Bolog- na: Saßi nelle Spaderie 1844. 6 S. HOHENZOLLERN, FRIEDRICH Eugen Johann Prinz von. Geb. Inzigkofen 25. Juni 1843, gest. 2. Dezember 1904. Taufe s. 7480 - Bräutlingsfest s. 3969. 7509 60. Geburtstag. HVZ. 1903 Nr. 141,143. Hohenzollern-Sigmaringen 449 7510 Silberne Hochzeit. HVZ. 1904 Nr. 137. 7511 Tod. HVZ. 1904 Nr. 275-280. Leichenpredigt s. 7891. 7512 Prinz Friedrich (1843-1904) und der Dragoner. HVZ. 1910 Nr. 108. HOHENZOLLERN, FRIEDRICH VIKTOR Pius Alexander Leopold Karl Theodor Ferdinand Fürst von. Geb. Heiligendamm 30. August 1891, gest. Krauchenwies 6. Februar 1965. 7513 [Kaufhold, Walter]: Hohes Fest im Fürstenhaus Hohenzollern. Friedrich Fürst von Hohenzollern und Prinz Franz Joseph von Hohenzollern am 30. August 60 Jahre alt. SZ. 1951 Nr. 134 m. Abb. 7514 Fürst Friedrich von Hohenzollern 25 Jahre Chef des Fürstenhauses. SZ. 1952 Nr. 208. 7515 Tod: HZ. 1965 Nr. 31 m. Bild; SZ. 1965 Nr. 34 f. Leichenpredigt s. 7892. 7516 Nachruf: ZHG. 1 (1965) II—III m. Bild (Eugen Stemmler). Stephanie-Gedenktag 1952 in Düsseldorf s. 7259 - Ernennung zum Ehren- senator der Universität Freiburg i. Br. s. 7264 - Vermählung s. 7632. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, JOHANN Fürst von. Geb. Sigmaringen 17. August 1578, gest. München 22. März 1638. 7517 Johann Fürst zu Hohenzollern-Sigmaringen. WBS. 18 (1826) 177-178, 185-186, 189-190, 196-198, 201-202, 216-218. 7518 [Johann Graf und Fürst von Hohenz.-Sigmaringen]. HVZ. 1895 Nr. 146- 148; 1898 Nr. 240-250. 7519 Forst, Hermann: Fürst Johann I. von Hohenzollern-Sigmaringen und Bischof Franz Wilhelm von Osnabrück. Mitt. Hohenz. 32 (1898/99) 1-12. 7520 NDB. 9 (1972) 501-502 (Willi Eisele). - S. auch 7280, 7284. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, JOHANNA Maria Josepha Für- stin von, geb. von Hohenzollern-Berg. Geb. 14. April 1727, gest. Sigmaringen 22. Februar 1787. 7521 Schindele, Johann Michael: Eucharis Ex Monte, Carolo Nata-Desponsata. Eucharis, die Bergh-Nymphe, Fürst Carln auserkohren. Auf das hoechste Geburtsfest der Durchlaeuchtigsten Fuerstin und Frau, Frau Johanna, Erb- prinzeßin zu Hohenzollern.. .Gebohrnen Graefin zu Bergh und Hohenzol- lern ... in einer Geburts- und Vermaehlungsode durch die Hofmusik vorge- stellt und aus unterthaenigster Devotion dedicirt, auch in die Musik gesezt. Salem: Dion [1766]. 15 S. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, JOSEPH Friedrich Ernst Meinrad Karl Anton Fürst von. Geb. Sigmaringen 24. Mai 1702, gest. Haigerloch 8. Dezember 1769. 7522 Noel: Le prince sans fard ou instruction politique et morale. Tir6e des meil- leurs Auteurs pour l' Education d’un jeune Prince [mit Widmung an Prinz Joseph von Hohenzollern-Sigmaringen]. Ratisbonne: Pez 1715. 144 S. 7523 Maier, Johannes: Ein bedeutender Brief des Fürsten Josef Friedrich. HH. 8 (1958) 59-60. Leichenpredigt s. 7893 - S. auch 1938, 7284. 450 Die Linien des Hauses Hohenzollern HOHENZOLLERN, JOSEPHINE Friederike Luise Fürstin von, geb. von Baden. Geb. Karlsruhe 21. Oktober 1813, gest. Sigmaringen 19. Juni 1900. 7524 Geburtsanzeige der Prinzessin Josephine von Baden, späteren Fürstin von Hohenzollern. Mitt. Hohenz. 39-41 (1905/08) 1. Vermählung s. 7560-7562 - Silberne Hochzeit s. 7321 - Goldene Hoch- zeit s. 5144, 7217, 7312, 7575, 7581-7589 - Briefe von Fürst Karl Anton s. 7577 - 80. Geburtstag s. 6990. 7525 Tod: HVZ. 1900 Nr. 135-143. Leichenpredigten s. 7894, 7895. 7526 Nachrufe: Illustrierte Zeitung. 1900, 2974 (Karl Theodor Zingeler). - Karlsruher Zeitung. 1900 Nr. 167. - Mannheimer Geschichtsblätter. 1 (1900) 189-191. - Rheinisch-Westfälische Schulzeitung. 24 (1900) Nr. 4, 50-51. 7527 Fürstin Josephine von Hohenzollern, geb. Prinzessin von Baden. Geb. 21. Oktober 1813, gest. 19. Juni 1900. Oberndorf a. N.: Aktiengesellschaft Schwarzwälder Bote [1900]. 35 S. 7528 Weech, Friedrich von: Josephine von Hohenzollern. Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. 5 (1900) 215-218. 7529 Prinz Wilhelm, die Prinzessinnen Marie Amalie und Josephine [von Baden]. Badische Biographien. 5, Teil 1 (1906) 11-21. 7530 100. Geburtstag: HVZ. 1913 Nr. 246 m. Abb. 7531 Maier, Johannes: Fürstin Josephine von Hohenzollern. Ein Gedenkblatt zu ihrem 50. Todestag am 19. Juni 1950. SZ. 1950 Nr. 94. - S. auch 7659. HOHENZOLLERN, JOSEPHINE Karola Maria Albertine von, geb. Prinzessin von Belgien. Geb. Brüssel 18. Oktober 1872, gest. Namur 6. Januar 1958. Vermählung s. 6929. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, KARL II. Graf von. Geb. 22. Januar 1547, gest. Sigmaringen 8. April 1606. 7532 Schnell, Eugen: Zur Geschichte der Conversion des Markgrafen Jacob III. von Baden. Mit zwölf urkundlichen Beilagen. [Betr. auch Graf Karl I. von Hohenz.-Sigmaringen]. FDA. 4 (1869) 89-122. - S. auch 7284. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, KARL Anton Friedrich Fürst von. Geb. Sigmaringen 19. Februar 1785, gest. Bologna 11. März 1853. 7533 Hohenzollern-Sigmaringen, Karl von: Ansichten und Anleitungen über das Leben mit besonderer Berücksichtigung auf Stand und Beruf, seinem einzigen Sohne gewidmet, an dessen zwanzigstem Geburtstage 1831. Stuttgart: Gedruckt mit C. Hoffmann’schen Schriften [1831], 133 S. In Faksimile neu herausgegeben und mit Geleitwort versehen von Friedrich Fürst von Hohen- zollern. Freiburg/Breisgau 1936. 7534 Binder, Max: Goethe als Erziehungsberater des Erbprinzen Karl von Hohen- zollern-Sigmaringen. ZH. 2 (1933) 34-35, 38-40. 7535 Fest-Lied, gesungen bei der hohen Anwesenheit Ihrer Durchlauchten Karl und Antoinette, Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, im Kreise Ihrer Sie Hohenzollern-Sigmaringen 451 treu liebenden Kinder Eduard und Amalia von Sachsen-Altenburg, zu Tries- dorf im September 1836. Ansbach: Brügel [1836]. 4 S. 7536 Zur Rückkehr Sr. Hochfürstlichen Durchlaucht des souverainen Fürsten Carl von Hohenzollern-Sigmaringen in die Residenzstadt Sigmaringen 11. November 1843 [Gedicht]. o. O. [1843]. 6 S. 7537 Programm über die Trauer- und Beisetzungsfeier bei dem Ableben Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des Fürsten Carl zu Hohenzollern. Sigmarin- gen: Liehner [1853]. 4 S. 7538 Schnell, Eugen: Carl, Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen. Lebensbild eines gerechten und weisen Fürsten. Zur Erinnerung an den 11. März 1853. Sig- maringen: Liehner 1863. 39 S. 7539 Zingeler, Karl Theodor: Fürst Karl von Hohenzollern Sigmaringen. (Ein Lebensbild). Mitt. Hohenz. 43 (1909/10) 1-112 m. Porträt, 8 Beil. 113- 123. - Auch separat Sigmaringen: Liehner 1910. 123 S. m. Porträt. 7540 100. Todestag: SWB. 1953 Nr. 58. - SZ. 1953 Nr. 60. Ausübung christlicher Caritas s. 4327 - Denkmalsenthüllung s. 7090 - S. auch 1406, 1948, 3718, 7284. HOHENZOLLERN, KARL Anton Friedrich Ludwig Prinz von. Geb. Sigmaringen 1. September 1868, gest. Namedy 21. Februar 1919. 7541 Miller, Sylvester: Anrede bei der feierlichen Taufe des Prinzen Karl Anton Friderich Wilhelm Ludwig zu Hohenzollern. Sigmaringen: Tappen 1868. 4 S. Vermählung s. 3985, 6929. 7542 Prinz Karl Anton von Hohenzollern in Japan. HVZ. 1904 Nr. 257, 274. 7543 Lindenberg, Paul: Die Erlebnisse des Prinzen Carl von Hohenzollern wäh- rend des russisch-japanischen Krieges 1904/1905. HVZ. 1911 Nr. 254 f. 7544 Hohenzollern, Carl Prinz von: Meine Erlebnisse während des russisch-japa- nischen Krieges 1904-1905. Berlin: Mittler und Sohn 1912. VI, 159 S. m. 55 Abb., 6 Skizzen und 1 Karte. 7545 Hohenzollern, Albrecht Prinz von: Leben und Wirken des Prinzen Carl Anton von Hohenzollern. Ein Zeitbild aus dem kaiserlichen Deutschland und Beitrag zur Rheinischen Heimatgeschichte. Jahrbuch für Geschichte und Kunst des Mittelrheins. 14 (1962) 113-144 m. Abb. und 1 Stammtafel. HOHENZOLLERN, KARL ANTON Friedrich Meinrad Joachim Zephyrin Fürst von. Geb. Krauchenwies 7. September 1811, gest. Sigmaringen 2. Juni 1885. 7546 Fürst Karl Anton von Hohenzollern. Haus-Kalender Hechingen. 57 (1886). 7547 Schmitz, Maximilian: Fürst Karl Anton von Hohenzollern und sein Sohn Fürst Leopold. Berlin: Mittler 1893. 18 S. m. Abb. 7548 Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen. Lebensbild. Soldatisches Führertum, hrsg. von Kurt von Priesdorff. Hamburg: Hanseatische Verlags- anstalt o. J. 190-194 m. Bild. 7549 ADB. 51 (1906) 44-52 (Herman Granier). 7550 Zingeler, Karl Theodor: Goldene Worte im Munde eines Fürsten. Deutsche Revue. 35 (1910) Bd. 1, 112-115. 452 Die Linien des Hauses Hohenzollern 7551 Zingeler, Karl Theodor: Karl Anton Fürst von Hohenzollern. Bin Lebens- bild nach seinen hinterlassenen Papieren. Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt 1911. 295 S. m. 3 Abb. 7552 Zingeler, Karl Theodor: Des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern Jugend, Universitätsbesuch und Vermählung. Deutsche Revue. 35 (1910) Bd. 3, 129-149. 7553 Zingeler, Karl Theodor: Aus der Studienzeit des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern. Nebst ungedruckten Briefen von Goethe und Alexander v. Humboldt. Deutsche Rundschau. 36 (1910) H. 4, 111-116. 20. Geburtstag s. 7533. 7554 Zingeler, Karl Theodor: Ein deutscher Fürstensohn (Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen) auf der Univ. Tübingen vor 80 Jahren [mit Mitteilungen über seine Lehrer]. Schwäb. Merkur. 1910 Nr. 70, 9. 7555 Zingeler, Karl Theodor: Aus dem militärischen Leben des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern. Ein Rückblick auf seine Soldatenlaufbahn. Deut- sche Revue. 35 (1910) Bd. 4, 31-52, 217-231, 280-291; 36 (1911) Bd. 1, 91-112; Bd. 3, 28-52, 147-168. 7556 Karl Anton Fürst von Hohenzollern. Zum 50-jährigen Militärjubiläum. Militär-Wochenblatt. 66 (1881) Nr. 56,1089-1092. 7557 Schmitz, Maximilian: Fürst Karl Anton von Hohenzollern und die preußi- sche Heeresreform. Ein Erinnerungsblatt. Zum 2. Juni. HVZ Donaubote. 1912 Nr. 121. 7558 Fürst Karl Anton von Hohenzollern. Ein Erinnerungsblatt für die Angehö- rigen des Füsilier-Regiments Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen- zollernsches) Nr. 40. Im Auftrage des Regiments-Kommandeurs bearb. von v. Zander. Berlin: Eisenschmidt o. J. 23 S. Füsilier-Regiment Fürst Karl Anton s. 5415, 5416, 5560. 7559 Fürst Karl Anton von Hohenzollern in Schleswig. HVZ. 1914 Nr. 105. 7560 Programm zu der am 21. Oktober 1834 Abends 8 Uhr statt habenden hohen Vermählungsfeierlichkeit Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des Herrn Erb- prinzen von Hohenzollern-Sigmaringen mit Ihrer Hoheit der Prinzessin Josephine von Baden. o. O. [1834. 3 S.]. 7561 Lied gesungen beim Empfange unseres gnädigsten Herrn Erbprinzen Carl und Höchstdessen Durchlauchtigsten Frau Gemahlin Ihrer Hoheit der Prin- zessin Josephine von Baden. o. O. [1834]. 1 S. 7562 Lied gesungen im Museum zu Sigmaringen beim Eintritt des Herrn Erb- prinzen Carl von Hohenzollern Sigmaringen Durchlaucht und Höchstdessen Durchlauchtigsten Frau Gemahlin Ihrer Hoheit der Prinzessin Josephine von Baden. Sigmaringen 1834. 1 S. 7563 Birkl, Franz Xaver: Rede bei der hohen Geburts- und Namensfeier Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des regierenden souveränen Landesfürsten Carl Anton zu Hohenzollern-Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1849. 10 S. 7564 Zingeler, Karl Theodor: Fürst Karl Anton von Hohenzollern in seiner Poli- tik. Aus Briefen an ihn und von ihm. Deutsche Revue. 40 (1915) 158-168, 301-311. 7565 Frick, Walther: Ein schwäbischer Ministerpräsident in Preußen. HZ. 1965 Nr. 162. Hohenzollern-Sigmaringen 453 7566 Zingeler, Karl Theodor: Karl Anton Fürst von Hohenzollern und seine Fahrt von Bologna nach Düsseldorf 1853. HPolBll, Jahrgang nicht fest- stellbar. HBH K 53. 7567 Im Hausfrieden eines fürstlichen Patrioten. [Fürst Karl Anton auf Schloß Jägerhof Düsseldorf]. Gartenlaube. 1867 Nr. 31, 484-487 m. Abb. Einzug auf Schloß Jägerhof in Düsseldorf s. 7258. 7568 Fürst Carl Anton von Hohenzollern [Verlegung des Wohnsitzes von Düssel- dorf nach Sigmaringen]. DB. 1871 Nr. 74. 7569 Die Leistungen des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern für die Kunst- pflege in den Rheinlanden und in Hohenzollern. Aachen: Palm [1890]. o. S. 7570 Fürst Karl Anton und die Düsseldorfer Künstler. HVZ. 1911 Nr. 237. 7571 Dierauer, Johannes: Korrespondenz zwischen Arnold Otto Aepli und Karl Anton von Hohenzollern 1864-1884. St. Gallen: Zollikofer' sche Buch- druckerei 1904. 102 S. m. 2 Porträts. 7572 Dierauer, Johannes: Aus den Papieren des Landammanns Aepli (Beziehun- gen zum Fürstlich-Hohenzollernschen Hause 1866). St. Gallische Analek- ten. 13 (1904) 5-20 m. 2 Porträts. 7573 Zingeler, Karl Theodor: Karl Anton von Hohenzollern und Berthold Auer- bach. Deutsche Revue. 35 (1910) Bd. 2, 309-328. 7574 Zingeler, Karl Theodor: Briefe des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern an die Kaiserin Augusta. Deutsche Revue. 36 (1911) Bd. 3, 257-273; Bd. 4, 25-36,152-159, 270-278. 7575 Zingeler, Karl Theodor: Karl Anton von Hohenzollern und die Beziehungen des Fürstlichen Hauses Hohenzollern zu dem Hause Zähringen-Baden. Fest- schrift zur Goldenen Hochzeits-Feier Ihrer Königlichen Hoheiten des Für- sten Karl Anton von Hohenzollern und der Fürstin Josefine, geb. Prinzessin von Baden am 21. Oktober 1884. 2. Aufl. Sigmaringen: Tappen 1884. 64 S. 7576 Zingeler, Karl Theodor: Briefe des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern an den Großherzog Friedrich I. von Baden. Deutsche Revue. 37 (1912) Bd. 2, 148-162, 294-309. 7577 Zingeler, Karl Theodor: Briefe des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern an seine Gemahlin Josephine, geb. Prinzessin von Baden. Deutsche Revue. 37 (1912) Bd. 3, 190-199, 283-291; Bd. 4, 38-46, 287-292; 38 (1913) Bd. 4, 94-103, 217-226, 310-318; 39 (1914) Bd. 1, 75-84, 193-202, 368-373; Bd. 2, 74-87, 181-192, 338-346; Bd. 3, 112-120. 7578 Zingeler, Karl Theodor: Karl Anton von Hohenzollern und Fürstin Katha- rina von Hohenzollern (Prinzessin von Hohenlohe). Die Erzabtei Beuron. Deutsche Revue. 36 (1911) Bd. 1, 156-168, 324-335. 7579 Leyden, Ernst von: Lebenserinnerungen. Deutsche Revue. 35 (1910) Bd. 1, 45, 193, 331; Bd. 2, 60, 201, 351. 7580 Natale, Herbert: Beda Webers Briefe nach Sigmaringen 1843-1848. Ergän- zungen zur Biographie des späteren Frankfurter Stadtpfarrers. Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. 24 (1972) 277-304 m. Abb. Silberne Hochzeit s. 7321. 7581 Feier der Goldenen Hochzeit. HVZ. 1884 Nr. 144, 160, 163-165, 173. - Z. 1884 Nr. 106. - Schwäbische Kronik. 1884 Nr. 250-252, 255, 267. - Illustrierte Zeitung. 1884 Nr. 2155, 382-384 m. Abb. (Karl Theodor Zinge- ler?). - Hamburger Nachrichten. 1884 Oktober 22. - Libin. 1884 Nr. 30. 454 Die Linien des Hauses Hohenzollern 7582 Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen. Zum 21. October 1884. Breslau,Berlin: Schottlaender [1884]. 14 S. 7583 Schellhorn, E. von: Zur Goldenen Hochzeit des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern. München: Ackermann 1884. 15 S. 7584 Schmitz, Maximilian: Fürst Karl Anton von Hohenzollern und seine Fami- lie. Zur goldenen Hochzeitsfeier entworfen. Wolfenbüttel: Zwißler [1884]. 34 S. m. Bild. 7585 Schmitz, Maximilian: Fürst Karl Anton von Hohenzollern und die Bedeu- tung seiner Familie für die Zeitgeschichte. Zugleich ein Erinnerungsblatt und Mahnruf. 2. Aufl. Düsseldorf: Schwann 1888. 53 S. 7586 Schmitz, Maximilian: Fürst Karl Anton von Hohenzollern und die Bedeu- tung seiner Familie für die Zeitgeschichte. Ein geschichtlich-politisches Gedenkblatt. 3. Aufl. Berlin: Heuser 1890. 94 S. m. Abb. - 4. Aufl. ebda. 1893 VII, 118 S. m. 1 Porträt. 7587 Zingeler, Karl Theodor: Die Hohenzollernsche Goldene Hochzeit am 21. Oktober 1884. Eine Denkschrift. Sigmaringen: Liehner 1885. 60 S. 7588 Sigmaringen in Festesfreude. Goldene Hochzeit des Fürsten Karl Anton vor 50 Jahren. Verbo HVZ. 1934 Nr. 251. 7589 Frick, Walther: Elektrisches Licht zur goldenen Hochzeit. Vor achtzig Jah- ren feierten Fürst Karl Anton und Fürstin Josephine von Hohenzollern ihr Fest. Oberländer Chronik. 1964 Nr. 283. Goldene Hochzeit s. auch 5144, 5950, 7217, 7312. 7590 Tod: Amtsblatt für die Fürstlich Hohenzollernsche Verwaltung 1885 Nr. 11. - HVZ. 1885 Extrabeilage zu Nr. 83, 84. Leichenpredigt s. 7896. 7591 Nachrufe: Hamburgischer Correspondent. 1885 Nr. 152. - Deutsche Stu- denten-Zeitung. 1885 Nr. 27, Beiblatt 2. - Magdeburgische Zeitung. 1885 Nr. 251. - Hamburger Nachrichten. 1885 Nr. 130. - Militär Wochenblatt. 1885 Nr. 51. - Kölnische Zeitung. 1885 Juni 2. - Allgemeine Zeitung. 1885 Nr. 152. - Schwäbische Kronik. 1885 Nr. 129. - Berliner Courier. 1885 Nr. 149. - Z. 1885 Nr. 66. - Neues Wiener Tagblatt. 1885 Juni 6. 7592 Geffken, F. Heinrich: Karl Anton Fürst von Hohenzollern †. Deutsche Revue. 10 (1885) Bd. 4, 14-35. 7593 Schmitz, Maximilian: Fürst Karl Anton von Hohenzollern. Ein Erinnerungs- blatt und Mahnruf. Düsseldorf: Schwann 1885. 46 S. 7594 Zingeler, Karl Theodor: Gedenkblatt auf das Hinscheiden Sr. Königlichen Hoheit des hochseligen Fürsten Karl Anton von Hohenzollern am 2. Juni und der Beisetzungsfeierlichkeit am 6. Juni 1885. Sigmaringen: Liehner [1885]. 15 S. 7595 Schmitz, Maximilian: Zum fünfjährigen Todestage des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern. Haus und Schule, Pädagogisches Zeitblatt. 21 (1890) Nr. 23,177-178. 7596 Erinnerung an Fürst Karl Anton. HVZ. 1902 Nr. 121 f. 7597 l00jähriger Geburtstag. HVZ. 1911 Nr. 202. 7598 Hester, Franz: Fürst Karl Anton von Hohenzollern in der Geschichte Preu- ßens. Festrede zur 100. Wiederkehr des Geburtstages des Fürsten Karl Anton (7. September 1911). Sigmaringen: Liehner 1911. 23 S. - Ders. in HVZ. 1911 Nr. 204-208. Hohenzollern-Sigmaringen 455 7599 Marcks, Friedrich: Fürst Karl Anton von Hohenzollern. Eine Gedächtnis- rede. Wesel: Buchdruckerei Kühler 1911. 12 S. Kunstkammer s. 123 - Wallfahrt nach Einsiedeln s. 2032 - Denkmal s. 7091-7093 - Sigmaringer Hof s. 7143, 7144 - S. auch 1034, 3005, 7659. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, KARL FRIEDRICH Leopold Joseph Fürst von. Geb. Sigmaringen 9. Januar 1724, gest. Krauchenwies 20. Dezember 1785. 7600 Blumen-Streit um die Gottesforcht, Weißheit und Gerechtigkeit des Durch- lauchtigsten des H. R. Reichs Fürsten Caroli... Erb-Prinzen zu Hohenzol- lern-Sigemaringen etc. Da Höchst Dessen Nahmens-Fest den 4. Novembris 1760. Aus unterthänigsten Eifer mit dem wahren Liebs-Band zur schuldig- sten Devotion von der Hochfürstlichen Residenz-Stadt Sigemaringen Höchst- feyerlich begangen und von C. J. R. devotist besungen worden. Riedlingen: Ulrich [1760]. 11 S. 7601 [Fürst Karl Friedrich]. In Nr. 984, 65-71. Erbe der Grafschaft Berg s. 7765 - S. auch 7521. HOHENZOLLERN, KAROLINE Annunciate Joachime Antonie Amalie Prinzessin von. Geb. 6. Juni 1810, gest. Sigmaringen 21. Juni 1885. Vermählung s. 7380-7385. 7602 Nachrufe: HVZ. 1885 Nr. 95 f. und Schwäb. Kronik. 1885 Nr. 146, 148. HOHENZOLLERN, KATHARINA Wilhelmine Maria Josephine Fürstin von, geb. von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Geb. 19. Januar 1817, gest. Freiburg i. Br. 15. Februar 1893. 7603 Zingeler, Karl Theodor: Katharina Fürstin von Hohenzollern, geb. Prinzes- sin Hohenlohe. Die Stifterin von Beuron. Kempten, München: Kösel [1912]. VIII, 216 S. m. Bild. 7604 Pfeffer, Anton: Die Gründerin der Erzabtei Beuron. Fügung und Führung in einem Frauenleben. Stuttgart: Kepplerhaus [1935]. 32 S. (Aus Schwabens Vergangenheit 2). 7605 W. K. W.: Die Errettung einer „Lebend Begrabenen“. Fürstin Katharina von Hohenzollern die Wiedergründerin Beurons. SZ. 1965 Nr. 162. Briefwechsel mit Abt Prosper Guéranger s. 2284 - Beziehungen zu Fürst Karl Anton s. 7578. HOHENZOLLERN, LEOPOLD Stephan Karl Anton Gustav Eduard Thassilo Fürst von. Geb. Krauchenwies 22. September 1835, gest. Berlin 8. Juni 1905. 7606 Esbach, Friedrich-Carl: Fürst Leopold von Hohenzollern. Ein Lebensbild. Sigmaringen und Friedrichstanneck: 1906. 96 S. m. Abb., 1 Genealogie und Stammbäumen. 7607 Schmitz-Mancy: Leopold der Gütige Fürst von Hohenzollern. Ein Lebens- bild. Berlin: Eisenschmidt 1910. 94 S. m. 5 Abb. 7608 Emele, Adam: Worte, bei der Taufe des Prinzen Leopold von Hohenzollern- Sigmaringen, den 29. Sept. 1835 in der Fürstlichen Schlosscapelle zu Krau- 456 Die Linien des Hauses Hohenzollern chenwies gesprochen. Ein Angedenken an die heilige Stunde. Sigmaringen: Bucher und Liener 1835. 12 S. 7609 Programm über die Feierlichkeiten bei der Ankunft Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des Erbprinzen Leopold zu Hohenzollern und Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Erbprinzessin Antonia, Infantin von Portugal. Sigmaringen: Liehner [1861. 2 S.]. 7610 Programm. Bei dem am 7. Oktober dahier stattfindenden Einzug und der Anwesenheit Seiner Durchlaucht des Herrn Erbprinzen Leopold zu Hohen- zollern-Sigmaringen und Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Erbprinzessin Donna Antonia, Infantin von Portugal. Sigmaringen: Liehner [1861. 1 Bl.]. 7611 Programm zu dem am Dienstag den 8. Oktober 1861 zur Vermählungs- und Einzugsfeier Seiner Durchlaucht des Herrn Erbprinzen Leopold von Hohen- zollern-Sigmaringen mit Höchstdessen Gemahlin I. K. H. der Frau Erbprin- zessin Antonia, Prinzessin von Portugal hierselbst stattfindenden Festzuge, darstellend die Feier der Hohenzollern’schen Hochzeit vom Jahre 1598. Sigmaringen: Liehner [1861]. 1 Bl. 7612 Dreher, Theodor: Gulielmo et Mariae, Leopold et Antoniae Principibus [Gedicht]. Sigmaringen V. Cal. Jul. Mainz: Wallau [1861]. o. S. 7613 Lampenscherf, Johann Heinrich Anton: Anrede bei dem festlichen Einzug Seiner Durchlaucht des Herrn Erbprinzen Leopold zu Hohenzollern-Sig- maringen und Höchstdessen Gemahlin, Ihrer Königl. Hoheit der Frau Erb- prinzessin Antonia Prinzessin von Portugal, gehalten in der Stadtpfarrkirche zu Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1861. 8 S. 7614 Lauer, Joseph: Empfangsgruß an die hohen Neuvermählten Seine Durch- laucht des Herrn Erbprinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen und Ihre Königliche Hoheit Antonia, geborne Prinzessin von Portugal, am Tage Ihres feierlichen Einzugs in die Fürstenthümer von Hohenzollern [Gedicht]. Sigmaringen: Liehner [1861. 2 S.]. 7615 Lauer, Joseph: Festgedicht zur hohen Vermählungsfeier Seiner Durchlaucht des Herrn Erbprinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen mit Ihrer Königlichen Hoheit Dona Antonia Prinzessin von Portugal. Sigmaringen: Liehner [1861]. 2 S. 7616 Stelzer, Roman: Der Einzug Seiner Durchlaucht Des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern Mit Ihrer Königlichen Hoheit Der Prinzessin Donna Antonia Von Portugal In Das Fürstliche Stammschloss zu Sigmaringen Nach Höchst ihrer Vermählung [Gedicht]. Sigmaringen: Liehner [1861]. 3 S. Vermählung s. auch 7486 - Spanische Thronkandidatur s. 7232-7251. 7617 Zingeler, Karl Theodor: Briefe des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern aus dem Kriege von 1870/71. Deutsche Revue. 39 (1914) Bd. 4, 1-24, 125-140. 7618 Frick, Walther: Leopold von Hohenzollern. Zwei runde Daten erinnern 1970 an ihn. HH. 20 (1970) 42 m. Abb. 7619 Regierungsantritt: HVZ. 1885 Nr. 88 und Schwäb. Kronik. 1885 Nr. 135. 7620 Zum Silbernen Ehejubiläum unseres durchlauchtigsten Fürstenpaares Seiner Hoheit des Fürsten Leopold und Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Fürstin Antonia von Hohenzollern [deutsches und spanisches Gedicht]. Sigmaringen: Liehner [1886. 3 S.]. Hohenzollern-Sigmaringen 457 7621 Zum 12. September 1886. Erinnerungs-Blätter zur Silbernen Hochzeit des Hohenzollernschen Fürstenpaares von einem ehemaligen Hausgenossen. München: Huttier [1886]. 44 S. m. 1 Porträt. 7622 Schnell, Eugen: Die Silberne Hochzeit des Hohen Fürstenpaares Leopold und Antonie von Hohenzollern am 12. September 1886. Oberndorf a. Neckar: Schwarzwälder Bote. 1886. 10 S. 7623 Silberne Hochzeit: SWB. 1886 Nr. 207 und Schwäb. Kronik. 1886 Nr. 215, 217. 7624 Dritter Tag für Denkmalspflege unter dem Protektorat des Fürsten von Hohenzollern. Düsseldorf 25. und 26. September 1902. o. O. [1902]. 160 S. 7625 Zollernfürst (Fürst Leopold) und Zollernstift (Kloster Einsiedeln). HVZ. 1905 Nr. 156. 7626 Tod: HVZ. 1905 Nr. 131-138, 140 f. und Schwäb. Merkur. 1905 Nr. 263. Leichenpredigten s. 7897, 7898. 7627 Schmitz-Mancy: Leopold Fürst von Hohenzollern. Zum Gedächtnis 8. Juni 1905. HVZ. 1908 Nr. 127. 7628 Zum Gedächtnis des Fürsten Leopold von Hohenzollern 8. Juni. HVZ. 1913 Nr. 127. 7629 100. Geburtstag: Verbo HVZ. 1935 Nr. 232 f. 7630 50. Todestag: SZ. 1955 Nr. 130. Denkmal s. 7095-7097 - S. auch 898, 5583, 6976, 7547. HOHENZOLLERN, LUISE Mathilde Wilhelmine Marie Maximiliane Prinzessin von, geb. von Thurn und Taxis. Geb. Schloß Taxis 1. Juni 1859, gest. Sigmaringen 20. Juni 1948. 7631 Nachruf: SZ. 1948 Nr. 50, 51. HOHENZOLLERN, MARGARETE Fürstin von, geb. von Sachsen. Geb. Dresden 24. Januar 1900, gest. Freiburg 16. Oktober 1962. 7632 [Sachsen, Max Prinz zu]: Ansprache in Sibyllenort am 2. Juni 1920 bei der Trauung meiner Nichte Margarethe mit Friedrich, Erbprinz von Hohenzol- lern. Penzberg: Höck [1920]. 3 S. Leichenpredigt s. 7899. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, MARIA von. Geb. 23. Januar 1606, gest. Februar 1674. 7633 Schmid, Ludwig: Die im November 1626 abgeschlossene Heirath der Gräfin Maria von Hohenzollern, Tochter des Fürsten Johann von Hohenzollern- Sigmaringen, mit dem Freiherrn und nachmaligen Reichsgrafen Paul Andreas von Wolkenstein (Tyrol). Mitt. Hohenz. 13 (1879/80) 1-69; Nachtrag: Mitt. Hohenz. 14 (1880/81) 115. 7634 Zwei Haushaltungsbücher der Gräfin Maria von Wolkenstein, gebornen Gräfin von Hohenzollern veröffentlicht von Michael Richard Buck. Mitt. Hohenz. 14 (1880/81) 1-74. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, Maria CRESCENTIA von. Geb. Sigmaringen 24. Juli 1766, gest. 5. Mai 1844. 7635 Die Huldigung. Ein Denkmal der Ehre, der Treue und Liebe errichtet Ihro Erlaucht der Hochgebohrnen Frau Gräfinn Creszentia Fischler von Treuberg, 458 Die Linien des Hauses Hohenzollern gebohrnen Gräfinn von Hohenzollern-Sigmaringen. Bey der feyerlichen Besitznahme des ehemaligen adelichen Frauen-Stiftes Holzen 1813. Donau- wörth: Sedlmayr [1813], 31 S. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, Maria ELISABETH von. Geb. Sigmaringen 10. Januar 1592, gest. Thiengen nach 12. März 1658. 7636 Berger, Adolf: Eine Hohenzollern-Sulz’sche Familienverbindung im 17. Jahrhundert. Mitt. Hohenz. 9 (1875/76) 34-68. 7637 Berger, Adolph: Familienbeziehungen und Verbindungen. Mitt. Hohenz. 12 (1878/79) 86-112. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, MARIA Franziska Ludovika Für- stin von, geb. von Öttingen-Spielberg. Geb. 21. Mai 1703, gest. 29. November 1737. Leichenpredigt s. 7900. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, Maria JOHANNA Katharina Vik- toria Fürstin von, geb. von Montfort. Geb. 9. Oktober 1678, gest. Sigmaringen 26. Januar 1759. Leichenpredigt s. 7901. HOHENZOLLERN, MARIE Luise Alexandrine Karoline Prinzessin von. Geb. Sigmaringen 17. November 1845, gest. Brüssel 26. November 1912. 7638 Allerhöchste befohlene Ordnung der Feierlichkeiten bei der am 25. April 1867 zu Berlin stattfindenden Vermählung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Philipp von Belgien, Grafen von Flandern, Herzogs zu Sachsen, mit der Durchlauchtigen Prinzessin Marie zu Hohenzollern-Sigmaringen, Prin- zessin Tochter Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten Carl Anton zu Hohen- zollern-Sigmaringen und Ihrer Königlichen Hoheit der Fürstin Josephine zu Hohenzollern-Sigmaringen, geborenen Prinzessin von Baden. Berlin: Decker [1867]. 5 S. 7639 Festgruß zu der bevorstehenden Vermählung Ihrer Hoheit der Prinzessin Marie zu Hohenzollern-Sigmaringen und Sr. Königl. Hoheit des Grafen von Flandern in tiefster Ehrfurcht dargebracht von den Schulkindern an St. Andreas [Gedicht]. Düsseldorf: Voss [1867. 2 S.]. Vermählung s. 7273. 7640 Tod: HVZ. 1912 Nr. 270 f. und Z. 1912 Nr. 271, 278. 7641 Reinach Foussemagne, H. de: Son Altesse Royale Madame la comtesse de Flandre. Extrait du correspondant. Paris: Louis de Soye 1912. 16 S. 7642 Biermé, Maria: La Vie d’une Princesse Marie de Hohenzollern Comtesse de Flandre. Paris, Brüssel: Bibliothèque Littéraire [1913]. 269 S. m. Abb. 7643 Schweisthal, Martin: Son Altesse Royale Marie Comtesse de Flandre. Notice Biographique. Brüssel: Vromant 1914. 28 S. m. Abb. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, Maria THERESIA Fürstin von, geb. von Waldburg-Trauchburg. Geb. 30. März 1696, gest. Langenenslingen 7. Mai 1761. 7644 An dem hoechsterfreulichen Geburts-Fest der Durchlauchtigsten Fuerstinn und Frau Maria Theresia regierenden Fuerstinn zu Hohenzollern, Burg- Hohenzollern-Sigmaringen 459 Graefin zu Nuerenberg, Graefin zu Sigmaringen und Voeringen, Frauen zu Heigerloch, und Wehrstein, gebornen Reichs-Erb-Truchseßin, Graefin zu Zeil, Frey-Frau auf Walburg, Frauen zu Wuerzach, Marstetten, Altmanns- hofen, Wolfek und Waldseee etc. Seiner gnaedigsten Fuerstinn und Frau wolte hiedurch seine unterthaenigste Ehrfurcht bezeugen ein unterthaenigst- treuer Diener. Tübingen: Fues o. J. und S. HOHENZOLLERN, MARIA-THERESIA Magdalena Fürstin von, geb. von Bourbon-Sizilien. Geb. Zürich 15. Januar 1867, gest. Cannes 1. März 1909. Vermählung s. 7677-7679. 7645 Tod: HVZ. 1909 Nr. 47 ff. Maria-Theresien-Brunnen s. 7098. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, MAXIMILIAN Fürst von. Geb. München 20. Januar 1636, gest. Sigmaringen 13. August 1689. 7646 Bericht eines Zeitgenossen über den plötzlichen Tod des Fürsten Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen sowie über die Begräbnißfeierlichkeiten, aus einem in der Fürstl. Hofbibliothek zu Sigmaringen befindlichen Fragment einer handschriftlichen Chronik mitgetheilt. Mitt. Hohenz. 3 (1869/70) 90-93. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, MEINRAD I. Fürst von. Geb. München 1605, gest. Sigmaringen 30. Januar 1681. Bild s. 1182-S. auch 7284. HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, STEPHANIE Friederike Wilhel- mine Antonie Prinzessin von. Geb. Krauchenwies 15. Juli 1837, gest. Lissabon 17. Juli 1859. 7647 Grube, E. und Katharina Diez: Zur Feier der Verlobung Ihrer Hoheit der Prinzessin Stephanie von Hohenzollern Sigmaringen mit Seiner Majestät dem Könige Dom Pedro V. von Portugal. Fest-Vorstellung im Stadt-Theater zu Düsseldorf. 15. Dezember 1857. Düsseldorf: Kaulen [1857]. 15 S. 7648 Allerhöchst befohlene Ordnung der Feierlichkeiten bei der am 29. April 1858 zu Berlin stattfindenden Vermählung durch Prokuration Seiner Majestät des Königs Dom Pedro V. von Portugal und Algarbien mit Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Stephanie zu Hohenzollern-Sigmaringen. Berlin: Decker [1858]. 5 S. 7649 Czerski, Johannes: Die Trauung der Prinzessin Stephanie zu Hohenzollern- Sigmaringen mit ihrem Bruder, dem Erbprinzen Leopold, vollzogen durch den Fürstbischof aus Breslau, Dr. Förster in der St. Hedwigskirche zu Berlin. Schneidemühl: Selbstverlag des Verfassers 1858. 15 S. 7650 Ansprache des Hochwürdigsten Fürstbischofs von Breslau Hrn. Dr. Förster bei der durch Procura vollzogenen Hohen Vermählung der Durchlauchtig- sten Prinzeß Stephanie zu Hohenzollern-Sigmaringen mit Sr. Majestät dem Könige Dom Pedro V. von Portugal und Algarbien. Berlin: Jansen [1858]. o. S. - Vgl. auch Kölnische Zeitung. 1858 Nr. 123. 7651 Cöllen, Franz A.: Der Brautkranz. Ihrer Hoheit der Prinzessin Stephanie von Hohenz. Sigm. zur Vermählung mit Seiner Majestät dem König Pedro 460 Die Linien des Hauses Hohenzollern V. von Portugal in tiefster Ehrfurcht gewidmet [Gedicht], o. O. [1858]. o. S. 7652 Fournié, A.: Ode sur le mariage de Dom Pedro V. Paris: Giere 1858. 7 S. 7653 Goedsche, Hermann: Camoens Gruß! Scenischer Prolog zur Allerhöchsten Vermählungsfeier Ihrer Majestät der Königin Stephanie von Portugal gebo- renen Prinzessin von Hohenzollern am 29. April 1858. Berlin: Reichardt [1858]. 8 S. 7654 Hamacher, F. A.: Gedenk-Blaetter vom 29. April und 4. Mai 1858, geweiht der Erinnerung an Ihre Allergetreueste Majestät, die Koenigin Stephanie von Portugal. Düsseldorf: Stahl 1858. 12 S. 7655 Küttner, Robert: Zur Feier der allerhöchsten Vermählung Ihren Majestäten dem Könige Dom Pedro und der Königin Stephanie am 29. April 1858 in tiefster Ehrfurcht geweiht. Berlin: Decher [1858]. o. S. 7656 Michaliczek, Anton Julius: Zur Vermählungs-Feier Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Stephanie von Hohenzollern mit Seiner Majestät dem König Dom Pedro V. von Portugal in tiefster Ehrfurcht dargebracht [Gedicht]. o. O. [1858] . 1 BL 7657 Miller, Sylvester: Erinnerung an die Hohe Vermählung der Durchlauchtig- sten Prinzessin Stephanie zu Hohenzollern mit Seiner Majestät dem König Don Pedro V. von Portugal. Vier Festgedichte. Sigmaringen: Liehner 1858. 29 S. 7658 Gefühle des Patronatsclerus von Böhmen bei Gelegenheit der höchsten Ver- mählungsfeier Sr. Majestät Dom Pedro V., Königs von Portugal, mit Ihrer Hoheit der Durchlauchtigsten Prinzessin Stephanie von Hohenzollern-Sig- maringen. Prag: Rohlicek 1858. [4 S.]. Vermählung s. auch 7290. 7659 Die Königin (Stephanie) von Portugal und ihre Eltern. Illustrierte Zeitung. 1858 Nr. 777. 7660 An Stephanie, Königin von Portugal. Heinsberg: Tilgenkamp o. J. 1 S. 7661 Bousquet, L.: A la Majeste la Reine du Portugal Stéphanie. Royale-Schotisch [Musikstück]. Paris: Meissonnier o. J. 3 S. 7662 Apontamentos Para Uma Biographia de sua Magestade a Rainha a Senhora Dona Estephania de Saudosissima Memoria. Lissabon: Imprensa Nacional 1859. 16 S. 7663 Stelzer, Roman: Elegie auf das Hinscheiden Ihrer Majestät der Königin Stephanie von Portugal. Sigmaringen: Liehner [1859. 3 S.]. 7664 Braumüller, Gustav: Immortellen-Kranz gewunden auf das mit Blumen bekränzte Grab der Königin Stephanie von Portugal. Düsseldorf: Voss [1859] . 1 Bl. 7665 Hamacher, F. A.: Stephaniae, Stephanos. Düsseldorf: Stahl [1859]. 8 S. 7666 Schnell, Eugen: Stephanie von Hohenzollern. - Eine vaterländische Erzäh- lung. Sigmaringen: Liehner 1863. 16 S. 7667 Schnell, Eugen: Stephanie von Hohenzollern. Geschichtsbild. Neues Haus- buch für christliche Unterhaltung. 11 (1863) 339-350. 7668 Schnell, Eugen: Stephanie von Hohenzollern. Vaterländische Erzälung. Geschichtliche Bilder und Erzälungen. Ravensburg: Verlag der Dorn’schen Buchhandlung 1866. Bd. 1, 1-21. Hohenzollern-Sigmaringen 461 7669 Diez, Katharina: Stephanie, Königin von Portugal. Lebensbild einer deut- schen Fürstentochter aus unserer Zeit. Stuttgart: Gebrüder Scheitlin 1864. 126 S. 7670 Eine deutsche Fürstentochter im Dienste der Barmherzigkeit. HVZ Donau- bote. 1896 Nr. 6 f. (nach der Dülmener Schülerzeitschrift Jugendhort). 7671 A. H.: Erinnerung an Königin Stephanie von Portugal. Deutscher Haus- schatz. 31 (1905) H. 12, 368-371 m. Abb. 7672 Vilhena, Julio de: Cartas inéditas da Rainha D. Estefânia. Coimbra: Uni- versitätsverlag 1922. XVII, 251 S. 7673 Vilhena, Julio de: D. Pedro V e O Seu Reinado. Novos Documentos. Suple- mento. Coimbra: Imprensa da Universidade 1922. IX, 185 S. 7674 Spickhoff, Georg: Stephanie, Prinzessin von Hohenzollern. Das Tor. Düssel- dorfer Heimatblätter. 3 (1934) 180-198 m. Abb. 7675 Eine Königin verläßt Düsseldorf. Schützen-Zeitung. Mitteilungsblatt des St. Sebastianus-Schützenvereins Düsseldorf. 10 (1958) Nr. 5, 99-100 m. Abb. 7676 Herchenbach, W.: Stephanie. Totenkranz auf das Grab der Königin von Portugal [Gedicht]. Schützenzeitung. 10 (1958) Nr. 5, 106. Stephanienstiftung s. 4338 - Stephanie-Gedenktag 1952 in Düsseldorf s. 7259. HOHENZOLLERN, WILHELM August Karl Joseph Peter Ferdinand Benedikt Fürst von. Geb. Benrath 7. März 1864, gest. Sigmaringen 22. Oktober 1927. 7677 Zur Vorfeier der Vermählung Sr. Durchlaucht des Erbprinzen Wilhelm von Hohenzollern mit Ihrer Königlichen Hoheit Maria Theresia von Bourbon, Prinzessin beider Sicilien. Festvorstellung Dienstag, den 25. Juni 1889 unter der Leitung von Carl Sontag. o. O. [1889]. o. S. 7678 Wolter, Maurus: Ansprache bei der Vermählung Seiner Durchlaucht des Erbprinzen Wilhelm von Hohenzollern mit Ihrer Königl. Hoheit der Prin- zessin Maria Theresia von Bourbon am 27. Juni 1889 in der Stadtpfarrkirche zu Sigmaringen. HVZ. 1889 Nr. 144. 7679 Vermählung: HVZ. 1889 Nr. 141 ff. 7680 Verleihung des Prädikats Königliche Hoheit. HVZ. 1910 Nr. 214. 7681 Rede des Gymnasialdirektors Hester, gehalten beim Festbankett der Stadt Sigmaringen zu Ehren des Geburtsfestes Sr. Kgl. Hoheit des Fürsten Wil- helm von Hohenzollern und zur Erinnerung an die Ereignisse von 1813. HVZ. 1911 Nr. 55 f. 7682 Zur Verlobung Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten Wilhelm von Hohen- zollern und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Adelgunde von Bayern. 22. Juli 1914. HVZ. 1914 Nr. 166. 7683 Zur Vermählung Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten Wilhelm von Hohen- zollern mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Adelgunde von Bayern am 20. Januar 1915. HVZ. 1915 Nr. 14, 16, 17, 19 m. Abb. 7684 Ein fürstlicher Sozialpolitiker. München-Augsburger Abendzeitung. 1922 Nr. 140. 7685 Tod: HVZ. 1927 Nr. 244-249, 252 m. Abb. Leichenpredigt s. 7902. 462 Zollern-Hohenberg 7686 Nachrufe: Augsburger Postzeitung. 1927 Oktober 28 (Gustav Hebeisen). - Der Naturforscher. 4 (1927/28) 464. - Schwäbisches Heimatbuch. 14 (1928) 151-152 m. Bild (Anton Überle). Briefwechsel mit König Carol I. von Rumänien s. 7809 - S. auch 3890, 3893, 5095. 37.1.20.5 Die Linie Zollern-Hohenberg 37.1.20.5.1 Allgemeines, Herrschaftsgebiet, Burgen Allgemeines 7687 Schmid, Ludwig: Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Bei- trag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte. 2 Bde. Stuttgart: Scheitlin 1862. Bd. I: Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedruckten Quellen. XII, XCVIII, 626 S. m. Karte und 4 Stammtafeln. Bd. II: Monumenta Hohenbergica. Urkunden- buch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Graf- schaft. IV, 952 S. m. Siegelbildern. 7688 Schmid, Ludwig: Die Grafen von Hohenberg zollerischen Stammes und das Minnesänger-Denkmal auf der Weilerburg. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte und Kunde der Kunst- und Altertums-Denkmale Schwabens. Tübingen: Fues 1891. VI, 71 S. m. 3 Wappenbildern. 7689 Hagen, Karl Joseph: Die Entwicklung des Territoriums der Grafen von Hohenberg 1170-1482 (1490). Tübingen, phil. Diss. Stuttgart: Kohlham- mer 1914. IX, 97 S. m. 2 Karten. (Darstellungen aus der Württ. Geschichte 15). 7690 Stälin, Christoph Friedrich: Wirtembergische Geschichte. 2 (1847) 399-404, 3 (1856) 666-672. 7691 Alberti. I, 331-332. 7692 Kindler. 11,78-81. Urkunden s. 211 - Verkauf an Österreich s. 1169 - Hohenberger Lehen s. 1269 - Landtage, Landgerichte s. 1456 - Erzählung s. 2891 - Beziehun- gen zu den Grafen von Zollern s. 7267 - S. auch 8627, 8628. Burgen ROTENBURG (WEILERBURG) 7693 Die alte Rotenburg oder Weilerburg. Schwab. Merkur. 1871, 3283. 7694 Die alte Rottenburg oder Weilerburg. Im Familienkreise. 7 (1871) 205-207. 7695 Ilg: Die Rotenburg. LtBStAnz. 1875, 21 f. 7696 Schmid, Ludwig: Das Schloß Alt-Rotenburg oder die Weilerburg von Einst und Jetzt. Kulturhistorische Zeit- und Landschaftsbilder aus Schwaben. Rotenburg a. N.: Bader 1877. 140 S. m. 3 Wappenbildern (Habsburg, Hohenzollern und Hohenberg). 7697 Egler, Ludwig: Der Zollern-Hohenbergische Stammsitz Alt-Rotenburg (Weilerburg). HBll. 1892 Nr. 30 f. Minnesängerdenkmal s. 7688 - Alt-Rotenburg s. auch 2960. Burgen, einzelne Personen 463 OBERHOHENBERG 7698 Koch, Konrad Albert; Burg Oberhohenberg. BlSAV. 26 (1914) 279-284. - Ders. in Aus dem Schwarzwald. 23 (1915) 97-101. 7699 Mack, Eugen: Burg Hohenberg. Zollernfeste und Habsburgschloß. Rottweil a. Neckar 1915. Druck von Pfeffer & Hofmeister, Rottenburg a. N. 25 S. 2. Aufl. Waldsee: Liebei 1926. 7700 Wenzler, Karl: Zur Geschichte der Burg Oberhohenberg. BlSAV. 73 (1967) 170-171 m. Abb. 37.1.20.5.2 Einzelne Personen ZOLLERN-HOHENBERG, ALBERT der Selige Graf von. Prior zu Ober- altaich. Geb. 1239, gest. Oberaltaich 26. November 1311. 7701 Seefried, Johann Nepomuk: Beatus Adalbertus ein Graf Zollern-Hohenberg- Haigerloch, Mönch, Priester und Prior in der niederbaierischen Benediktiner- abtei Oberaltaich 1261-1311. Augsburg: Haas und Grabherr 1896. 36 S. 7702 Mack, Eugen: Albert der Selige von Oberaltaich O. S. B. Graf von Zollern- Hohenberg-Haigerloch. Rottenburg a. N. Bader 1911. VII, 71 S. m. Abb. 7703 Kraus, Johann Adam: Prior Albert von Oberaltaich kein Graf von Haiger- loch [nach A. Sturm]! ZH. 7 (1938) 14-15, ZOLLERN-HOHENBERG, ALBERT II. Graf von, der Minnesänger. Gefallen 17. April 1298. 7704 Albert, Graf von Haigerloch. Fragment aus der Geschichte dieser Grafschaft. WBS. 4 (1812) 15-16, 18-20, 27-28. 7705 Schmid, Ludwig: Graf Albert von Hohenberg, Rotenburg und Haigerloch vom Hohenzollern Stamme. Der Sänger und Held. Ein Cyklus von kultur- historischen Bildern aus dem dreizehnten Jahrhundert. 2 Bde. Stuttgart: Cotta 1879. XXIV, 420 S., X, 738 S. m. 3 Abb. 7706 ADB. 12 (1880) 659-669 (Ludwig Schmid). 7707 Ein Sänger und Held vom Hohenzollern-Stamme. Im Familienkreise. 14 (1880) 123-124, 131-132, 135-136. 7708 Albert II. Graf von Zollern-Hohenberg. HVZ. 1898 Nr. 85. 7709 Herter, Joseph: Graf Albert von Hohenberg. RGBll. 21 (1910) 35-39. 7710 Schmid, Fridolin: Graf Albert von Hohenberg. Rede bei der Kaisergeburts- tagsfeier 1913. Z. 1913 Nr. 23-25. 7711 NDB. 1 (1953) 128-129 (Adolf Gauert). 7712 Wedler, Kurt: Das Ende des Grafen Albert II. von Hohenberg. Ein weiterer Beitrag zur Hohenberger Geschichte. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 7 (1960) Nr. 4, 306-307. 7713 Wedler, Kurt: Auch Albert II. von Hohenberg war Minnesänger. Heimat- kundliche Bll. für den Kr. Balingen. 13 (1966) 591-594 m. Abb. Erzählung s. 2892 - S. auch 2959, 2961. 464 Zollern-Hohenberg ZOLLERN-HOHENBERG, ALBRECHT V. Graf von. Bischof von Frei- sing, Geschichtsschreiber. Geb. wahrscheinlich 1303, gest. Stein am Rhein 25. April 1359. 7714 Berduschek, H. A. H.: Graf Albrecht von Zollern-Hohenberg und sein Ver- hältnis zu K. Rudolph I. und K. Albrecht I. aus dem Hause Habsburg. Ber- lin: Hertz 1853 m. 1 Stammtafel. 7715 Soltau, Wilhelm: Jacob von Mainz, Matthias von Neuenburg oder Albertus Argentinensis? Strassburger Studien. 1 (1883) 301-373. 7716 Wenck, Karl: Albrecht von Hohenberg und Matthias von Neuenburg. Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. 9 (1884) 29-98 [am Schluss ein Itinerar Albrechts]. 7717 Cartellieri, Alexander: Kleine Beiträge zur Geschichte Graf Albrechts von Hohenberg und Matthias von Neuenburg. ZGO. 53 (1899) 481-483. - S. auch 10000. 7718 ADB. (1900) 731-733 (Alexander Cartellieri). ZOLLERN-HOHENBERG, BURKHARD Graf von. Gest. Deckenpfronn 14. Juli 1253. Siegel s. 7083. ZOLLERN-HOHENBERG, GERTRUD (ANNA) Gräfin von. Gemahlin Rudolfs von Habsburg. Geb. um 1245, gest. Wien 16. Februar 1281. 7719 Schön, Theodor: Gräfin Gertrud (Anna) von Hohenberg, die erste deutsche Königin aus dem Hause Zollern. Mitt. Hohenz. 34 (1900/1901) 1-32. 7720 Mack, Eugen: Anna Gertrud von Zollern-Hohenberg Gemahlin König Rudolfs von Habsburg. Rottweil: Schwarzwälder Volksfreund 1932. 29 S. S. A. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Rottweiler Geschichts- und Altertumsvereins Rottweil a. N. 1931. - S. auch 2959. ZOLLERN-HOHENBERG, HUGO Graf von. Urkundlich nachweisbar 1287. 7721 Kraus, Johann Adam: Graf Hug von Zollern-Hohenberg [1287]. HH. 9 (1959) 43. ZOLLERN-HOHENBERG, MECHTHILD (IRMGARD) Gräfin von. Gest. 26. April vor 1315. 7722 Ulrich von Württemberg und Irmengarde von Hohenberg. Haigerlocher Bote. 1913 Nr. 103 ff. 7723 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Ulrich von Württemberg und Mechtild von Hohenberg-Haigerloch. HH. 7 (1957) 33-38. S. auch 2923-2925, 2959, 2962. ZOLLERN-HOHENBERG, SIGMUND Graf von. Württ. Rat, Obervogt zu Balingen. Geb. Schloß Rotenburg um 1405/07, gest. wohl in Ebingen Dezember 1486. 7724 Schön, Theodor: Graf Sigmund von (Zollern-) Hohenberg. Mitt. Hohenz. 37 (1903/04) 1-60. Zollern-Schalksburg 465 37.1.20.6 Die Linie Zollern-Schalksburg 37.1.20.6.1 Allgemeines, Herrschaftsgebiet, Burgen, Städte 7725 Beschreibung des Oberamts Balingen. Stuttgart: Kohlhammer 1880. 7726 Der Landkreis Balingen. Amtliche Kreisbeschreibung. Hrsg. vom Statist. Landesamt Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis. 2 Bde. Stuttgart: Statist. Landesamt Baden-Württemberg bzw. Balingen: Daniel 1960-1961. (Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg). 7727 Eith, Paul: Aus der Geschichte des Zollern-Schalksburggaus. Von der Urge- schichte bis zur Abtretung des Gaues an Württemberg 1423. Der Heimat- freund. 1 (1922/23) 1-30 m. Abb. und 1 Karte. 7728 Eith, Paul, Josef Albert Geiger, Anton Walter: Aus der Heimatgeschichte des Zollern-Schalksburggaus. Vom Bauernkrieg bis auf unsere Zeit. Der Heimatfreund. 2 (1922/23) 1-39. 7729 Eith, Paul und Josef Albert Geiger: Erd-, natur- und volkskundliche Bilder aus dem Zollern-Schalksburggau. Der Heimatfreund. 3/4 (1922/23) 1-51 S. 7730 Foth, Wilhelm: Besiedlung und frühe Herrschaftsverhältnisse im Raum von Balingen. Tübingen, phil. Diss. 1951. 192 BL, 4 Kt. [Maschinenschr.]. 7731 Scheerer, Fritz: Die Frühgeschichte Balingens. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 2 (1955) 66-67; 2 (1955) 70-71. 7732 Scheerer, Fritz: Der vorgeschichtliche Mensch im Kreis Balingen. Randbe- merkungen zur jungstein- und bronzezeitlichen Besiedlung. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 7 (1960) 315. 7733 Scheerer, Fritz: Die Scherragrafschaft. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 6 (1959) 278, 282-283, 286-287. 7734 Scheerer, Fritz: Die Scherragrafschaft. BlSAV. 68 (1962) 91-92 m. Karten- skizze. 7735 Blätter zur Erinnerung an den Übergang der Schalksburgherrschaft vom Haus Zollern an das Haus Württemberg den 3. November 1403 (I. Karl Kuppinger: Die Schalksburgherrschaft unter den Zollern bis 1403. II. Rein- hold Wiedersheim: Zur Geschichte des Oberamtsbezirks Balingen seit 1403). Stuttgart: Bonz’ Erben 1904. VI, 173 S. m. 28 Abb. Verkauf s. auch 2776, 2777. 7736 Baur, Willy: 650 Jahre Zollern-Schalksburg. Das bunte Blatt der HBll. vom 23./24. Juli 1938. 7737 Schnell, Eugen: Die frühere Klause Wannenthal unter dem Schlosse Schalks- burg. FDA. 16 (1883) 266-269. 7738 Wedler, Kurt: Kloster Alpirsbach. Grund-, Lehens- und Zinsherr im Kreis Balingen. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 11 (1964) 506-508 m. Abb. Burgfelden s. 7033-7058 - Burg Hirschberg s. 5834 - Schalksburg s. 5834, 7043, 7059-7069. 7739 [Eisele]: Zur Chronik der Stadt Balingen. Volksfreund. 1879 Nr. 35 - 1880 Nr. 44. 7740 Urkunde, womit Grav Friederich von Zollern seinem Freunde Conrad von Thierberg die Pfarrey Balingen verleiht, Anno 1255. Mitgeteilt aus dem F. Hohenz.-Sig. Archiv des ehevorigen Klosters Wald von dem verstorb. 466 Zollern-Schalksburg Fürstl. Sig. geheimen Konferenzrat Freiherrn von Laßberg in Sigmaringen. WJbb. 1838, H. 1, 212. 7741 Kerndter, Rudolf: Balingen 1255. Heimatkundliche Bll, für den Kr. Balin- gen. 2 (1955) 69, 76, 80, 83-84, 91-92. 7742 Hötzer, Karl: Die Entstehung der Stadt Balingen und ihre Kirchen. Tübin- gen: Heckenbauer 1947. 32 S. m. 5 Abb. 7743 Schuster, Felix: Das alte „Zollernschloß“ in Balingen. Schwäbisches Heimat- buch. 11 (1925) 98-99 m. Abb. 7744 Schuster, Felix: Das „Zollernschloß“ in Balingen. Schwäbisches Heimatbuch. 25 (1939) 147-156 m. 11 Abb. 7745 Wißmann, Friedrich: An der Eyachquelle. Ein Heimatbuch von Pfeffingen und Burgfelden. Balingen: Daniel 1959. 558 S. m. Abb. 7746 [Edelmann, Hieronymus]: Die alte Zollernstadt Mühlheim an der Donau. HVZ. 1905 Nr. 187. 7747 Alte Wandmalereien in der St. Galluskirche zu Mühlheim. HVZ. 1907 Nr. 236. 7748 Gradmann, Eugen: Die St. Galluskapelle bei Mühlheim und ihre Wandge- mälde. BlSAV. 20 (1908) 225-232 m. Abb. 7749 Bauser, Friedrich: Mühlheim an der Donau und die Herren von Enzberg. Ein Gedenkblatt zur Feier des 500jährigen Besitzes der Herrschaft (23. Sep- tember 1409). Coburg: Rossteuscher 1909. 56 S. m. Abb. - Dass. in Heral- disch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter. 6 (1909) 97-104, 113-120, 129-138, 145-151. 7750 Koch, Konrad Albert: Stadt und Schloß Mühlheim a. D. BlSAV. 22 (1910) 67-73 m. Abb. 7751 Rieple, Max: Mühlheim an der Donau und seine vergessenen Kunstschätze. Eine kulturgeschichtliche Erinnerung. Oberländer Chronik. 1952 Nr. 55 m. Abb. 7752 Blessing, Elmar: Irndorf. Beiträge zur Ortsgeschichte. Hrsg. vom Bürger- meisteramt Irndorf. Tuttlingen: Bofinger [1972]. 83 S. m. Abb. 37.1.20.6.2 Einzelne Personen ZOLLERN-SCHALKSBURG, FRIEDRICH Graf von, gen. Weissgraf. Abt zu Reichenau. Gest. Reichenau 1. August 1427. 7753 Historische Gedichte. V. Zustand des Klosters Reichenau um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Quellensammlung der badischen Landesgeschichte. Hrsg. von Franz Joseph Mone. Bd. 3. Karlsruhe 1863, 139 f. [Planctus Augiae des Konrat von Zimmern]. 7754 Roth von Schreckenstein, Karl Heinrich Freiherr von: Uber den Verfasser des Planctus-Augiae. Forschungen zur deutschen Geschichte. 15 (1875) 135-144. 7755 Mollwo, Carl: Uber die Entstehungszeit des Planctus Augiae. ZGO. 59 (1905) 597-604. 7756 Schaitel, Maximilian: Das Konzil zu Konstanz [betr. Friedrich Graf von Zollern-Schalksburg]. HH. 15 (1965) 35. Hohenzollern-Schlesien, Hohenzollern-Berg 467 37.1.20.7 Die Linie Hohenzollern-Schlesien 7757 Zollern-Kynsburg [betr. schlesische Linie der Grafen von Zollern]. Im Familienkreise. 21 (1887) 171-172, 175-176. Grabstätte s. 7107. HOHENZOLLERN-SCHLESIEN, JOHANN Georg Graf von. Geb. 12. Mai 1580, gest. Schloß Königsberg 16. März 1622. 7758 Silber, Wolfgang: Corona Nuptialis: Hochzeitliche Ehren-Krone von außer- lesenen und schönen Kornblümlein H. Göttlicher Schrifft zusammen gefloch- ten aus der Geistreichen Historia der züchtigen Susannae in sieben Predigten verfasset [Hochzeit des Grafen Johann Georg von Hohenzollern mit Leo- nore von Promnitz am 29. Mai 1606]. Leipzig: Voigts 1606. 235 S. 7759 Geisheim: Nachrichten von dem Leben des Grafen Johann Georg von Hohenzollern-Sigmaringen Ritter des St. Johanniter-Ordens geb. 12. Mai 1580, gest. 16. März 1622. Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Bran- denburg. 1863 Nr. 14, 87-88; Nr. 15, 94. 7760 Osterroht, H. v.: Ein Hohenzoller in Schlesien in der Zeit um 1600. HJh. 22 (1962) 47-60. 37.1.20.8 Die Linie Hohenzollern-Berg 7761 Fahne, A.: Das Geschlecht Mumm oder Momm. Ein Beitrag zur Landes- Cultur- und Sitten-Geschichte. Bd. 3. Düsseldorf: Schaub 1880. [S. 59-64: D. Erbfolge der Grafen von Mörs, von Bergh und Fürsten von Hohenzollern in der Herrlichkeit Didam als Nachfolger des Geschlechts Mumm], 7762 Werner, H. M.: ’S Heerenberg En Omstreken. [’S Heerenberg und Umge- bung]. Schiedam: Roelants [1883]. 16 S. S. A. „De Huivriend“. 7763 Schilfgaarde, A. P. van: Het Huis Bergh. Maastricht: Leiter-Nypels 1950. 335 S. m. 135 Abb. und 11 Karten. 7764 Zander ter Maat, Paul-René: Bergh, ein holländischer Sitz der schwäbischen Hohenzollern. Archiv für Sippenforschung. 35 (1969) 102-108 m. Abb. Archiv s. 43, 44 - Schloß ’s Heerenberg s. 508. HOHENZOLLERN-BERG, JOHANN Baptist Joseph Oswald Franz Graf von. Geb. ’s Heerenberg 24. Juni 1728, gest. Haigerloch 15. Mai 1781. 7765 Schnell, Eugen: Der letzte Graf von Bergh [„Oswald“; gemeint ist der Graf Johann Baptist von Hohenzollern-Bergh, dessen Erbe Fürst Karl Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen war]. Geschichtliche Bilder und Erzälungen. Bd. 1. Ravensburg: Verlag der Dorn’schen Buchhandlung 1866, 21-35. HOHENZOLLERN-BERG, JOHANNA Maria Josepha von s. 7521. 468 Hohenzollern-Rumänien 37.1.20.9 Das Rumänische Fürsten- und Königshaus 37.1.20.9.1 Allgemeines 7766 Zingeler, Karl Theodor; Die Hohenzollern in Rumänien. Eine historisch- politische Abhandlung. Bonn: Strauß 1890. 77 S. 7767 Lindenberg, Paul: Schloß Pelesch und seine Bewohner. Berlin: Dümmler [1912], 250 S. 7768 Zingeler, Karl Theodor: Die Donaustraße und die Fürsten von Hohenzol- lern-Sigmaringen. Schwäb. Merkur. 1913 Nr. 34 und Z. 1913 Nr. 27. 7769 Sturdza, Demeter A.: Die Entwicklung Rumäniens unter König Carol und der Balkankrieg. Aus den Erinnerungen. Deutsche Revue. 38 (1913) Bd. 4, 136-152, 265-281; 39 (1914) Bd. 1, 31-51, 170-193, 314-327; Bd. 2, 54-72, 154-175, 319-338; Bd. 3, 56-80, 146-170, 294-317; Bd. 4, 28-33. 7770 Jettei, Freiherr von: Rumänien am Scheidewege. Deutsche Revue. 40 (1915) Bd. 1, 1-6. 7771 Politische und unpolitische Erinnerungen aus Rumänien. Deutsche Revue. 41 (1916) Bd. 1, 90-99, 186-192. 7772 Die Hohenzollern in Rumänien. Ein Rückblick aus Anlaß des Todes von Exkönig Carol II. SZ. 1953 Nr. 81. 7773 Spieß, August von: Siebzehn Jahre im rumänischen Hofjagddienst. Mün- chen: Mayer 1940. 285 S. m. Abb. 37.1.20.9.2 Einzelne Personen HOHENZOLLERN-RUMÄNIEN, CARL I. (Carol) Eitel Friedrich Ze- phyrin Ludwig von. König von Rumänien. Geb. Sigmaringen 20. April 1839, gest. 10. Oktober 1914. 7774 Herz, Maximilian Joseph: Rede bei der heiligen Taufe des neugebornen Prinzen Carl Eytel Friederich Zephirin Ludwig von Hohenzollern-Sigmarin- gen. Gehalten den 27. April 1839 in der Hof- und Residenz-Stadtpfarr- kirche zu Sigmaringen. Augsburg: Reichel 1839. 6 S. 7775 Uricini, A.: Le prince Charles de Hohenzollern prince régnant de Roumanie. L'Illustration Journal Universel. 1866 Nr. 1214 m. Abb. 7776 Hem, H. de: Le nouveau souverain de Moldavie et de Valachie. Le Nouvel Illustre. 1866 Nr. 27 m. Abb. 7777 Die Verlobung des Fürsten der Romanen. Die Epoche. 2 (1869) Nr. 145. 7778 Programm des Empfangs Ihrer Hoheiten des regierenden Fürsten (Karl I. von Rumänien) und der regierenden Fürstin. Die Epoche. 2 (1869) Nr. 148. 7779 Die Vermählung Carl des Ersten von Romanien. Die Epoche. 2(1869) Nr. 153. 7780 Mariage du prince Charles de Roumanie. Le Public. 1869 November 25. 7781 Mariage de S. A. le prince régnant. Le Moniteur Roumain. 1869 Nr. 96. 7782 Lohmann, G.: Traurede zur Vermählungsfeier Sr. Hoheit des Fürsten Karl von Rumänien, Prinzen von Hohenzollern, mit Ihrer Durchlaucht der Prin- zeß Elisabeth zu Wied, am 15. November 1869 zu Neuwied. Neuwied: Heuser [1869]. 12 S. Vermählung s. auch 7823. Einzelne Personen 469 7783 Fürst Karl I. von Rumänien in Sigmaringen. HVZ. 1880 Nr. 130. 7784 Von der Huldigungsfeier zu Bukarest. Kölnische Zeitung. 1881 Mai. 7785 Meulemans, Auguste: Sa Majesté Le Roi Charles De Roumanie. La Revue Diplomatique. 1887 Nr. 31,1-3 m. Abb. 7786 Maiestatea Sa Regele Carol I. [betr. u. a. Geschichte des Hauses Hohenzol- lern, die hohenzollerischen Lande, die Städte Hechingen und Sigmaringen, die Burg Hohenzollern und das Schloß Sigmaringen]. o. O. und J. 260 S. m. Abb. und Stammtafel. 7787 Charles Ier de Roumanie. Vingt-cinq ans de Règne. Bukarest: Haimann 1891.80 S. 7788 Schmitz, Maximilian: Eines Hohenzollern Kulturarbeit im Osten Europas. Zum 25jährigen Regierungsjubiläum des Königs Karl I. von Rumänien. Haus und Schule. Pädagogisches Zeitblatt. 22 (1891) Nr. 16, 122; Nr. 17, 129-130. 7789 [Kremnitz, Mite]: Aus dem Leben König Karls von Rumänien. Aufzeich- nungen eines Augenzeugen. 4 Bde. Stuttgart: Cotta 1894, 1897, 1900. XLII, 379 m. Bild; IV, 485; IV, 502; 474 S. 7790 Bohl, Joan: Charles Ier de Roumanie fondateur du Royaume. Paris: Durand [1896]. 98 S. 7791 Aus dem Leben König Karls L von Rumänien. HVZ. 1897 Nr. 156-159, 161-163, 165. 7792 Bertouch, Emst von: Das Deutsche Reich und die Hohenzollern. Basel: Perthes 1898. [S. 512-523: König Carol I. von Rumänien]. 7793 Sturdza, Démètre A.: Charles Ier roi de Roumanie. Chronique, Actes, Docu- ments. 2 Bde. Bukarest: Göbl 1899, 1904. XXXVII, 1024 S. m. Bild; XCIX, 944 S. 7794 Kremnitz, Mite: König Karl von Rumänien. Breslau: Schottlaender 1903. 182 S. m. Abb. 7795 Dungern Otto Freiherr von: König Karl von Rumänien und Deutschland. Berlin: Walther 1906. 48 S. 7796 Lindenberg, Paul: Vom Fels zum Meer. Eine Donaufahrt. Berlin: Holten 1906. 63 S. m. Abb. 7797 Lindenberg, Paul: König Karl von Rumänien. Berlin: Dümmler 1906. VII, 369 S. m. 1 Heliogravure und über 100 Illustrationen. - 2. Aufl. ebda. 1908. VII, 480 S. m. Abb. - 3. Aufl. 2 Bde. Berlin: Hafen Verlag 1923. VIII, 653, VII, 348 S. m. einem Titelbild und 382 Abb. im Text. 7798 Lindenberg, Paul: Rumänische Freudentage. HVZ. 1906 Nr. 126 f., 129. 7799 Lindenberg, Paul: Regele Carol al României. 70 ani de viata a unui Viteaz. 7/20 Aprilie 1839 - 7/20 Aprilie 1909. Berlin: Kaufmann [1909]. 108 S. m. Abb. 7800 Zingeler, Karl Theodor: Festrede zur Feier des 70. Geburtsfestes Sr. Maje- stät des Königs Karl I. von Rumänien am 22. April 1909 im Deutschen Haus in Sigmaringen, o. O. [1909]. 12 S. - Ders. in HVZ. 1909 Nr. 89 f. 7801 Katzer, Ferdinand: König Carol von Rumänien. Zu seinem 75. Geburtstage. HVZ. 1914 Nr. 89. 7802 König Carol I. von Rumänien †. HVZ. 1914 Oktober 11 m. Abb., Extra- blatt. 470 Hohenzollern-Rumänien 7803 Schützinger, Heinrich: König Carol am Bodensee [betr. u. a. auch die Wein- burg]. SVG Bodensee. 47 (1918) 16-53 m. 4 Abb. 7804 E. S.: Der Hohenzollernprinz auf dem rumänischen Königsthron. Carols I. Beziehungen zum Bodensee. Verbo HVZ. 1940 Nr. 271. 7805 Lindenberg, Paul: Die Fahrt zum Fürstenthron. Hohenz. Kalender. 1927, 54-56. 7806 Vor 70 Jahren fuhr Prinz Karl von Hohenzollern nach Bukarest. Verbo HVZ. 1936 Nr. 91. 7807 Hohenzollern, Albrecht Prinz von: König Carol I. von Rumänien und seine Zeit. Ein Gedenkwort zur 120. Wiederkehr seines Geburtstages. HJh. 20 (1960) 1-38 m. Abb. 7808 Weiß, E.: Vor 100 Jahren. Prinz von Hohenzollern wurde König von Rumänien. HVZ. 1966 Nr. 191. 7809 Turdeanu, Emile: Deux Années du Règne de Carol Ier 1906 et 1907. Revue des Etudes Roumaines. 11/12 (1969) 135-181 [m. Schreiben von und an den Fürsten Wilhelm von Hohenzollern]. 7810 Meyerhans, Stephan: Prinz Karl und die Weinburg. HH. 21 (1971) 143— 144; 22 (1972) 23. S. auch 2908. HOHENZOLLERN-RUMÄNIEN, CARL II. (Carol) von. König von Rumänien. Geb. Sinaia 3./16. Oktober 1893, gest. Estoril bei Lissabon 4. April 1953. 7811 Sidorovici, Teofil: Carol II. Din Culmea unui Deceniu de Glorioasä Domnie. Bukarest: Luceafarul o. J. 203 S. m. Abb. 7812 Besuch König Carols von Rumänien in Sigmaringen. Verbo HVZ. 1938 Nr. 276 m. Abb. 7813 Kürenberg, Joachim von: Carol II. und Madame Lupescu. Bonn: Athenäum- Verlag 1952. 242 S. m. Abb. und 1 Stammtafel. 7814 [Exkönig Carol II. von Rumänien gestorben]. SWB. 1953 Nr. 78 m. Abb. HOHENZOLLERN-RUMÄNIEN, FERDINAND Viktor Albert Meinrad von. König von Rumänien. Geb. Sigmaringen 24. August 1865, gest. Sinaia 20. Juli 1927. 7815 Miller, Sylvester: Ansprache bei der feierlichen Taufe des Prinzen Ferdinand Viktor Albert Meinrad, zweiten Sohnes Seiner Hoheit des Erbprinzen Leo- pold von Hohenzollern und Ihrer Hoheit der Erbprinzessin Donna Antonia von Hohenzollern, geb. Infantin von Portugal und Algarbien, Herzogin von Sachsen, am 26. August 1865 in der Hauskapelle des Prinzenbaus zu Sig- maringen [mit Verzeichnis sämtlicher Taufen der Angehörigen des Fürst- lichen Hauses von 1666-1865]. Sigmaringen: Liehner [1865]. 16 S. 7816 Zingeler, Karl Theodor: Prinz Ferdinand von Hohenzollern. Deutsche Illu- strirte Zeitung. 1888/89 Oktober 676 m. Abb. 7817 Schmitz, Maximilian: Zum 10. Januar 1893. Vermählung des Prinzen Ferdi- nand von Hohenzollern. HVZ. 1893 Januar 10, Festausgabe. 7818 Zingeler, Karl Theodor: Festgedicht zur Feier der Vermählung Seiner König- lichen Hoheit des Prinzen Ferdinand Thronfolgers von Rumänien mit Ihrer Einzelne Personen 471 Königlichen Hoheit Maria von Edinburg Prinzessin von Großbritannien und Irland am 10. Januar 1893. [Sigmaringen 1893] o. S. 7819 Bibesco, Princesse la: Une victime Royale Ferdinand de Roumanie. Abbe- ville: Paillart 1927. 80 S. 7820 NDB. 5 (1961) 94-95 (Gerhard Grimm). HOHENZOLLERN-RUMÄNIEN, MARIA Alexandra Viktoria von, geb. Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha, Kgl. Prinzessin von Großbritan- nien und Irland. Königin von Rumänien. Geb. Eastwell Park 29. Oktober 1875, gest. Sinaia 18. Juli 1938. 7821 Rumänien, Maria Königin von: The story of my life. New York: Charles Scribner’s Sons 1934. XIV, 615 S. m. Abb. 7822 Rumänien, Maria Königin von: Traum und Leben einer Königin. Leipzig: List 1935. 391 S. m. Abb. Vermählung s. 7817, 7818. HOHENZOLLERN-RUMÄNIEN, Pauline ELISABETH Ottilie Luise (Carmen Sylva) von, geb. von Wied. Königin von Rumänien. Geb. Neuwied 29. Dezember 1843, gest. 3. März 1916. Verlobung s. 7777. 7823 Zur Vermählungs-Feier Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Elisabeth zu Wied mit Sr. Hoheit dem Fürsten Carl von Rumänien zu Neuwied am 15. Novem- ber 1869. Neuwieder Zeitung. 21 (1869) Nr. 137. Vermählung s. auch 7778-7782. 7824 Merzer, René du: La princesse Elisabeth de Wied. L'Illustration Journal Universel. 1869 Nr. 1395. 7825 Kremnitz, Mite: Carmen Sylva. Lebensbild der Dichterin. Nord und Süd. Eine deutsche Monatsschrift. Hrsg. von Paul Lindau. 20 (1882) Nr. 58, 5-22. 7826 Kremnitz, Mite: Carmen Sylva. Eine Biographie. Leipzig: Haberland o. J. 322 S. m. Abb. 7827 Stackeiberg, Natalie von: Aus Carmen Sylva’s Leben. Heidelberg: Winter 1885. 221 S. m. Abb. 7828 Schmitz, Maximilian: Carmen Sylva (Königin Elisabeth von Rumänien) und ihre Werke. Neuwied, Berlin: Heuser 1889. VIII, 65 S. 7829 Carmen Sylva in der rumänischen Akademie. Im Familienkreise. 24 (1890) 131-132. 7830 Diederich, Benno: Königin Elisabeth von Rumänien (Carmen Sylva). Leip- zig: Voigtländer 1898. 95 S. m. 18 Abb. 7831 Carmen Sylva: Rheintochters Donaufahrt. Regensburg 1905, 720 S. m. Abb. 7832 Z.: Königin Elisabeth von Rumänien oder Carmen Sylva. Deutsche Revue. 41 (1916) Bd. 2, 88-93. 7833 Carmen Sylva: Briefe einer einsamen Königin. Hrsg. von Lina Sommer. 1. Aufl. 1916. - 2. Aufl. München: Braun & Schneider o. J. 101 S. m. Abb. 472 Familien und Geschlechter 37.2 Familien und Geschlechter 37.2.1 Allgemeines 7834 Allgemeine deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestät des Königs von Bayern hrsg. durch die historische Commis- sion bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Leipzig: Duncker und Humblot 1 (1875) - 45 (1900). - Nachträge: 45 (1900) - 55 (1910). Generalregister. München, Leipzig: Duncker und Humblot. 56 (1912) XV, 398 S. 7835 Neue deutsche Biographie. Hrsg. von der historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker und Humblot. 1 (1953)-9 (1972). 7836 Alberti, Otto von: Württembergisches Adels- und Wappenbuch. 2 Bde. Stuttgart: Kohlhammer 1889-1913. XIV, 52,1112 S. m. 11 Taf. 7837 Oberbadisches Geschlechterbuch. Hrsg. von der badischen historischen Kom- mission. Bearb. von Julius Kindler von Knobloch und Othmar Freiherr von Stotzingen (Bd. 3). 3 Bde. Heidelberg: Winter 1898, 1905, 1919. IV, 564, 551, 682 S. 7838 Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte. Hrsg. von der Schwei- zerischen Heraldischen Gesellschaft. Bd. 1: Hoher Adel. Zürich: Schulthess 1900-1908. VII, 415 S. Bd. 3: Niederer Adel und Patriziat. Ebda. 1908- 1916. VIII, 418 S. [Betr. Grafen von Habsburg, Montfort und Werden- berg]. 7839 Isenburg, Wilhelm Karl Prinz von: Stammtafeln zur Geschichte der euro- päischen Staaten. Bd. 1. 2. Berlin: Stargardt 1936. - 2., verb. Aufl. von Frank Baron Freytag von Loringhoven. Marburg: Stargardt 1953. - Berich- tigter und ergänzter Neudruck ebda. 1956 und 1960. 7840 Freytag von Loringhoven, Frank Baron: Europäische Stammtafeln. Stamm- tafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Bd. 3. 4. Marburg: Stargardt 1956-1957. - 2. verb. Aufl. ebda. 1958, 1961. 7841 Rössler, Hellmuth und Günther Franz: Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Unter Mitarbeit von Willy Hoppe, München: Olden- bourg 1952. XLVIII, 968 S. - Dies.: Sachwörterbuch zur deutschen Geschichte. Ebda. 1958. XL, 1472 S. 7842 Genealogisches Handbuch des Adels. Bearb. unter Aufsicht des Ausschusses für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv. Glücksburg/Ostsee: Starke 1 (1951) - 53 (1972). Kirchenbücher s. 200, 201. 7843 Zingeler, Karl Theodor: Aus adligen Kreisen im 16. Jahrhundert. Allge- meine Zeitung. 1896 Nr. 202. 7844 Kraus, Johann Adam: Vom hohen und niederen Adel. HH. 14 (1964) 11- 12. 7845 Kraus, Johann Adam: Verschwundene Herrengeschlechter. Um das Jahr 1500 zahlreiche Abgänge in unserer engeren Heimat. HZ. 1971 Nr. 181. 7846 Cramer, Julius: Hohenzollernsche Bürgerbücher. Im Familienkreise. 6 (1870) 379-380, 383-384, 387-388, 391-392, 395. Allgemeines 473 7847 Schnell, Eugen: Lebensbilder aus früheren Zeiten. DB. 1874 Nr. 34-37, 49, 50, 53, 54, 58, 60, 61, 81, 82, 95-97, 100. 7848 Hebeisen, Gustav: Hohenzollern’sche Biographien. Mitt. Hohenz. 52 (1918/19) 76-80. 7849 Faßbender, Heinrich: Zur Hohenzollerischen Familienkunde [Sträßle, Freu- demann, Gfrörer, Maier, Carry, Schwab, Egler, Herre, Windlinger (Wend- linger), Jochum, Holzapfel, Bahr, Streble, Koderholz]. Zle. 3 (1927) 41-42. 7850 Pfeffer, Anton: Hohenzollerische Originale. 2 Hefte. Stuttgart: Kepplerhaus [1935, 1937] je 32 S. (Aus Schwabens Vergangenheit 32, 39). 7851 Kraus, Johann Adam: [Hohenzollerische Familien: Seelos zu Steinhofen, Eger zu Imnau, Zerlaut zu Boll-Haigerloch, Kaus zu Bechtoldsweiler, Un- mueth zu Starzeln, Fritz zu Burladingen, Pfriemer, Pflumm zu Zimmern, Schell zu Bisingen, Nerz zu Beuren und Schirott zu Hechingen]. ZH. 7 (1938) 86-87. 7852 Kraus, Johann Adam: [Hohenzollerische Familien: Hennenlotter zu Jun- gingen und Salmendingen, Freudemann zu Trochtelfingen, Graf zu Burla- dingen und Stetten unter Holstein]. ZH. 7 (1938) 96. 7853 Schaitel, Maximilian: Zur Familien- und Namenskunde in der Grafschaft Zollern 1622. HH. 5 (1955) 26-27, 46-47, 60-61. 7854 Kraus, Johann Adam: Burladinger Familien Schülzle, Dehmer, Wolfer, Klaiber, Müller, Sauter. ZH. 7 (1938) 95. 7855 Kraus, Johann Adam: Familienbuch Gauselfingen 1685-1820 [Manu- skript]. Pfarrarchiv Burladingen. 7856 Alte Gauselfinger Geschlechter [Klaiber, Amann, Kanz]. SZ. 1951 Nr. 164. 7857 Schäfer, Peter: Familienkundliche Mitteilungen [betr. vor allem Gausel- fingen]. HH. 14 (1964) 56. 7858 Walter, Michael: Grosselfinger Familienkunde [Vortragsbericht]. HBll. 1935 August 17. 7859 Haigerlocher Adel. In Nr. 1029, 571-578. 7860 Haigerlocher Bürgergeschlechter. In Nr. 1029, 579-593. 7861 Kraus, Johann Adam: Haigerlocher Adelige und Bürger. HH. 21 (1971) 69-72 m. Abb. 7862 Schaitel, Maximilian: Familiengeschichtliches vom Jahre 1605 [aus den Hechinger Gerichtsprotokollen]. ZH. 6 (1937) 72. 7863 Kraus, Johann Adam: Hechinger Familien 1597. ZH. 7 (1938) 95. 7864 Schaitel, Maximilian: Familienkundliches aus Heiligenzimmern [Bächle, Belser, Bisinger, Eberhart, Flaitz, Haid, Huber, Kotz, Schäfer, Schaitel, Schellhammer, Scherzinger, Schrenk, Stehle, Wörz], Hohenz. Landeszeitung. 1934 Nr. 4. 7865 Familien- und Namenskunde aus Owingen. Viele Owinger Namen haben sich durch Jahrhunderte gehalten. SWB. 1968 Nr. 223. 7866 Kraus, Johann Adam: Zur Ringinger Familienkunde. Z. 1933 Nr. 87. 7867 Kraus, Johann Adam: Die Ringinger Familien. ZH. 10 (1941) 19-20. 7868 Keller, Franz: Ein Beitrag zur Sigmaringer Familien- und Handwerkerge- schichte aus den Jahren 1830 und 1833. HVZ. 1924 Nr. 200. 7869 Frick, Alexander: Uber alte Sigmaringer Familien. [Roy, Kaudermann, Sar- wey, Bannwarth, Birkle, Frick, Holderrieth, Lehle, Mock, Dannegger, Lutz, Aicheler, Glanz, von Au, Allseits, Dirrheimer, Orth, Bizon, Zudrelli, Ferari, 474 Familien und Geschlechter Staudinger, Loos, Grießmaier, Arnaud, Bilharz, Nell, Schön, Seelos, Baur, Steidle, Hafner, Klingler, Mesam, Klein, Volkwein, Buhl]. Zle. 2 (1926) 46-47. 7870 Dehner, Karl: Namhafte Sohne von Sigmaringendorf-Laucherthal [Johann Gobs, Tryphon Krom, Hans Michael Rebholz, Plazidus Rebholz, Ferdinand Häberle, Eduard Haas, Fabian und Sebastian Knoll, Dismas Siebenrock, Joseph Siebenrock, Joseph Ott, Joseph Zirn]. HVZ. 1913 Nr. 118, 121, 122, 138, 140-142, 145. 7871 Walter, Michael: Familien und Familiennamen in Stetten unter Holstein. HBll. 1944 August 26, September 2. 37.2.2 Leichenpredigten 7872 Herz, Maximilian Joseph: Trauerrede auf weiland den Hochwürdigen Herrn Definitor und Pfarrer Plazidus Albrecht. Gehalten zu Sigmaringen- dorf am 13. August 1844. Augsburg: Himmer [1844]. 8 S. 7873 Herz, Maximilian Josef: Worte des Trostes und der Erbauung, gesprochen den 16. Dezember 1828 am Sarge des weiland H. Meinrad Arnaud, Bürgers, Kronenwirths und Postverwalters in Sigmaringen. o. O. 1829. 7 Bl. HBS Handschrift Nr. 174. 7874 Dannegger, Xaver: Trauerrede, gehalten am Beerdigungstage des sel. ver- storbenen Hochwürdigen Herrn Cooperators hier Hermann Back in der Stadtpfarrkirche zu Hechingen. Hechingen: Ribler 1864. 8 S. 7875 Mayer, Samuel: Der Segen Gottes. Leichenrede am 7. März 1849 zu Hechin- gen am Grabe des Fabrik-Inhabers Benedict Baruch. Hechingen: Ribler [1849]. 8 S. 7876 Mayer, Samuel: Das glückliche Greisenalter. Rede, am 21. September 1860 zu Hechingen am Grabe der Wittwe Benedikt Baruch, Pheile, geb. Levi. Hechingen: Ribler [1860]. 10 S. 7877 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Sarge des verewigten Herrn Kaufmann Josef Behr. Haigerloch: Elser [1916. 4 S.]. 7878 Wallach, Louis: Worte des Trostes, gesprochen am Sarge unseres verewigten Sohnes und Bruders Siegfried Behr. Haigerloch: Albrecht 1908. [6 S.]. 7879 Schmalzbach, Leon: Gedächtnisrede gehalten bei der Beerdigung des seligen Herrn Moritz J. Bernheim. Hechingen, den 18. Oktober 1911. Hechingen: Ribler 1911. [6 S.]. 7880 Jungck, Ernst: Rede am Grabe des Fräulein Constanze von Crousaz am 6. November 1861. Sigmaringen: Liehner 1861. 7 S. 7881 Engel, Johann Georg: Trauerrede für Adam Franz Sales Emele Dekan und Pfarrer von Krauchenwies. o. O. 1855. 11 S. 7882 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Sarge der verewigten Frau Hanna Heilbronner geb. Löwenstein. Haigerloch: Elser [1920. 4 S.]. 7883 Silberstein, M.: Gedächtnisrede bei der Beerdigung des seligen Herrn Bezirks- rabbiners M. Hilb in Haigerloch am 18. Juni 1880. Eßlingen: Harburger' sche Buchdruckerei 1880. 14 S. 7884 Spitz, J.: Trauerrede bei der Beerdigung des Herrn Salomon Hilb in Haiger- loch den 3. Januar 1886. Frankfurt a. M.: Slobotzky [1886]. 6 S. Leichenpredigten 475 7885 Spier, Gustav: Rede am Grabe des Herrn Veit Hilb. Haigerloch: Elser [1929. 4 S.]. 7886 Mayer, Samuel: Trauerrede bei dem Ableben Ihrer Hochfürstlichen Durch- laucht, der regierenden Fürstin Eugenie Hortensie Napoleone von Hohen- zollern-Hechingen am 5. September 1847 in der Synagoge zu Hechingen. Hechingen: Egersdorff 1847. 15 S. 7887 Herz, Maximilian Joseph: Trauer-Rede nach der Beerdigung Ihrer Herzog- lichen Durchlaucht, der Prinzessin Amelie Antoinette Caroline Adrienne, Gemahlin des Prinzen Eduard von Altenburg, Herzogs zu Sachsen, Herzog- lichen Durchlaucht etc. zweiten Tochter Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des regierenden Fürsten Carl zu Hohenzollern-Sigmaringen etc. Gehalten den 17ten Jenner 1841 in der Hof- und Residenzstadt-Pfarrkirche zu Sig- maringen. Sigmaringen: Bucher & Liehner [1841]. 12 S. 7888 Herz, Maximilian Joseph: Trauer-Rede nach der Beerdigung Weiland der Durchlauchtigsten Fürstin Amalie Zephyrine, Fürstin zu Hohenzollern-Sig- maringen, gebornen Fürstin von Salm-Kyrburg Hochfürstlichen Durchlaucht. Sigmaringen: Bucher und Liehner [1841]. 11 S. 7889 Herz, Maximilian Joseph: Trauer-Rede am Sarge Weiland des regierenden Souverainen Fürsten von Hohenzollern Sigmaringen Anton Alois Hoch- fürstlichen Durchlaucht etc. gehalten in der Residenz-Stadtpfarrkirche zu Sigmaringen am 26. Oktober 1831. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei [1831]. 24 S. 7890 Miller, Sylvester: Trauerrede auf Seine Durchlaucht, den hochseligen Prinzen Anton Egon Karl Joseph von Hohenzollern-Sigmaringen, gehalten in der Stadtpfarrkirche zu Sigmaringen am 13. August 1866. Sigmaringen: Liehner 1866. 26 S. 7891 Rinck, Theodor: Gedenkrede gehalten bei der Beisetzung [des Prinzen Friederich von Hohenzollern] in der Gruftkirche zu Sigmaringen am 6. De- zember 1904. o. O. [1904]. o. S. 7892 Kaufhold, Walter: Traueransprache gehalten in der Erlöserkirche zu Sig- maringen bei der Beisetzung Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten Friedrich von Hohenzollern am 12. Februar 1965. o. O. [1965]. 7893 Trauerrede auf den... Fürsten Joseph Friedrich zu hohen Zollern († 1769) ..., welche von Johann Geigendesch, Minoristen, vor einer ganzen Ver- sammlung des Gerichts und Raths der Stadt Haigerloch den 12. Jener abge- lesen worden. o. O. [1769]. 13 Bl. HBS Handschrift Nr. 111. 7894 Oraison Funèbre Prononcée Par Son Excellence Mgr Xavier de Hornstein Archevêque Catholique De Bucarest Prélat De La Cour Pontificale Grand- Croix De L’Ordre Du Saint-Sépulcre etc. etc. etc. à l’occasion du Service solennel de Requiem Célébré Dans La Cathédrale De Saint-Joseph Pour Le Repos De L’Āme De Son Altesse Royale Madame la Princesse Joséphine de Hohenzollern Le Jour De Ses Obsèques à Sigmaringen Le 23 Juin 1900. Bucarest: Gutenberg 1900. 10 S. 7895 Rinck, Theodor: Gedenkrede gehalten bei der Beisetzung [der Fürstin Jose- phine] in der Gruftkirche zu Sigmaringen am 23. Juni 1900. o. O. [1900], o. S. 7896 Hermes, E. (!): Lebensfülle und Todesloos. Predigt über Psalm 104,24 ff. am Sonntag nach der Beisetzung Sr. Königlichen Hoheit des Fürsten Karl Anton 476 Leichenpredigten von Hohenzollern den 7. Juni 1885 in der evangelischen Kirche zu Sigmarin- gen. Sigmaringen: Tappen 1885. 7 S. 7897 Rinck, Theodor: Gedenkrede [für Fürst Leopold von Hohenzollern] gehal- ten bei der Beisetzung in der Gruftkirche zu Sigmaringen am 16. Juni 1905. o. O. [1905]. o. S. 7898 Theobald, Julius: Predigt gehalten bei der Trauerfeier für Seine Königliche Hoheit den Fürsten Leopold von Hohenzollern am Sonntag den 18. Juni 1905 in der evangelischen Kirche zu Sigmaringen. Sigmaringen: Pelz [1905]. 8 S. 7899 Ihre Königliche Hoheit Margarete Fürstin von Hohenzollern, Prinzessin von Sachsen, Herzogin zu Sachsen, geboren am 24. Januar 1900, gestorben am 16. Oktober 1962. R.I.P. Grabrede. Gehalten in der Erlöserkirche zu Sig- maringen bei der Beisetzung am 20. Oktober 1962 von Hofkaplan Monsig- nore Dr. Walter Kaufhold. Sigmaringen 1962. 3 S. 7900 Schafflizl, Nicandro: Dreyfacher Trauer-Schall Eines dritten Ordens Des Heilig-Seraphischen Vatters Francisci Uber sein in dem Schatten ihme noch einmal vorgestelltes Gottsfoerchtig- und Wuerdigistes Mit-Glid/ Weyland Die Durchleuchtigiste des Heil. Roemischen Reichs-Fuerstin/und Frau Frau Maria Francisca Ludovica Fuerstin zu Hochenzollern ... Gebohrne Graefin von Oettingen/.. .Bey Von erwehnt-dritten Heil. Orden fuer hoechst- gedacht-Ihro Durchleucht In dem Gottshauß deren PP. Franciscanern zu Hedingen/naechst Sigmaringen/Gehaltner Todten-Besingnus den 10. Jen- ner Anno 1738. Riedlingen: Kuen 1738. 11 S. 7901 Dräxl, Adolph: Dreyfache Tugend-Sonne in ihrem Aufgang, Fortgang und Niedergang bey einer Trauer-vollen Leich-Begaengnuß Weyland der Durch- laeuchtigsten des Heil. Röm. Reichs Fuerstin und Frau Frau Maria Joanna, Catharina, Victoria etc. verwittibten Fuerstin zu Hohenzollern ... gebohrne Reichs-Gräfin von Montfort, Dettnang und Argen etc. Vorgestellet in der Hochlöblichen Stadt- und Pfarr-Kirchen zu Sigmaringen. Riedlingen: Ulrich 1759. 14 S. 7902 Neipperg, Adalbert von: Trauerrede an der Bahre S. K. H. des Fürsten Wil- helm von Hohenzollern. Beuron: Druckerei der Erzabtei Beuron [1927. 4 S.]. 7903 Nitzsch, Cölestin: Rede gehalten am Grabe des stud. theol. Julius Jungck den 12. April 1873. Sigmaringen: Tappen 1873. 10 S. 7904 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Sarge der verewigten Frau Sofie Kappenmacher geb. Billigheimer. Haigerloch: Elser [1916. 3 S.]. 7905 Schmalzbach, Leon: Erinnerung an Herrn Julius Kaufmann. Worte am Grabe gesprochen den 28. März 1909. Hechingen: Ribler 1909. [7 S.]. 7906 Levi, Louis: Rede am Grabe der Frau Philippine Kiefe, geb. Weil aus Tübin- gen. Hechingen: Kleinmaier 1889. [6 S.]. 7907 Grüninger, Erasmus: Leichpredigt bey dem Begräbnuß des... Leonhard Lechner ... Tübingen: Gruppenbach 1607. 7908 Wallach, Louis: Predigt gehalten im Trauergottesdienste am 4. Oktober 1914 in der Synagoge in Haigerloch dem ehrenden Andenken der beiden für das Vaterland gestorbenen Krieger: Arthur Levi Füsilier im Inf.-Regt. Nr. 80, Homburg v. d. H., und Wolf Levi Füsilier im Inf.-Regt. Nr. 40, Rastatt. Haigerloch: Elser [1914. 4 S.]. Leichenpredigten 477 7909 Spitz, J.: Worte der Trauer, gesprochen an dem Sarge der verewigten Frau Auguste Levi, geb. Löwenstein. Eßlingen: Harburger 1887. 8 S. 7910 Speier, Levi: Worte am Grabe der seligen Caroline David Levi, gesprochen am 6. Februar 1905 in Haigerloch. Balingen: Daniel [1905. 7 S.]. 7911 Speyer, Levi: Erinnerung an Frau Fanni Michael Levi. Worte gesprochen bei der Beerdigung Sonntag den 19. Februar 1905. Haigerloch: Albrecht 1905. 6 S. 7912 Levi, Louis: Rede am Grabe der seligen Frau Golde Levi in Hechingen. Hechingen: Kleinmaier 1893. [7 S.]. 7913 Hilb, Maier: Grabrede bei der Beerdigung des Heinrich Daniel Levi zu Haigerloch. Ulm: Ebner [1876]. 6 S. 7914 Kahn, Wilhelm: Worte des Trostes, gesprochen am Sarge des verewigten Herrn Hermann Levi in Balingen. Haigerloch: Albrecht 1907. [6 S.]. 7915 Speyer, Levi: Erinnerung an Jakob Wolf Levi, Synagogenvorsteher. Worte gesprochen bei der Beerdigung Sonntag den 17. Januar 1904. Haigerloch: Albrecht 1904. 7 S. 7916 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Sarge unserer verewigten Mutter, Schwiegermutter, Groß- und Urgroßmutter Jeannette Levi, geborene Regensburger. Haigerloch: Staib [1910. 4 S.]. 7917 Wolff, Felix: Rede am Grabe des seligen Herrn Julius Levi in Hechingen. Hechingen: Ribler 1906. [18 S.]. 7918 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Grabe des Schülers Julius Levi, Sohn des Jakob Levi, am 15. Januar 1917. o. O. [1917. 4 S.]. 7919 Spier, Gustav: Rede am Grabe der Frau Klara Levi Haigerloch. o. O. [1927. 4 S.]. 7920 Speyer, Levi: Worte der Trauer, gesprochen an dem Sarge des verewigten Herrn Leopold Levi, Kaufmann. Haigerloch: Albrecht 1906. 6 S. 7921 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Sarge des verewigten Herrn Maier W. Levi. Haigerloch: Elser [1915. 4 S.]. 7922 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Sarge der verewigten Frau Mathilde Levi. Haigerloch: Elser [1917. 4 S.]. 7923 Schmalzbach, Leon: Worte der Trauer gesprochen bei der Beerdigung seines Schülers Max Levy. Hechingen, am Sonntag, 13. Aug. 1916. Hechingen: Ribler 1916. [6 S.]. 7924 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Sarge der verewigten Frau Mina Levi geb. Schwab. Haigerloch: Elser [1920. 4 S.]. 7925 Spier, Gustav: Rede am Grabe von Herrn Moriz Levi. Haigerloch: Elser [1930. 4 S.]. 7926 Levi, Louis: Rede gesprochen am Grabe des seligen Herrn Moses Levi. Tübingen: Laupp 1879. 6 S. 7927 Wolff, Felix: Erinnerung an Frau Peppi Levi geb. Levi. Worte am Grabe, gesprochen den 22. Oktober 1901. Hechingen: Wallishauser 1901. 9 S. 7928 Levi, Louis: Worte des Trostes und der Erinnerung am Grabe der seligen Frau Rosalie Levi geb. Gerson in Hechingen. Hechingen: Kabisch & Beilicke [1895]. 8 S. 7929 Speyer, Levi: Zum Andenken an die selige Frau Sara Levi geb. Levi... Rede gesprochen an ihrem Grabe am Sonntag, 18. August 1901. Balingen: Daniel [1901. 7 S.]. 478 Leichenpredigten 7930 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Sarge der verewigten Wtw. Sofie Levi. Haigerloch: Elser [1921. 4 S.]. 7931 Speier, Levi: Leichenrede am Grabe der Frau Theresia Levi, geb. Weil in Haigerloch. o. O. [1900]. 8 S. 7932 Zur Erinnerung an Heinrich Meyer, Karlstal. [Worte am Sarg]. Stuttgart: Steinkopf [1930]. 23 S. 7933 Glatz, Joseph: Worte beym Abschied an meine vierjaehrigen Schueler Johann Quirin Mock, Michael Buck. o. O. 1811. 15 S. Leichenpredigt für Raphael Molitor s. 9236. 7934 Adler, Leo: Erinnerung an Herrn Louis Moos. Worte am Grabe gesprochen den 26. April 1908. Hechingen: Ribler 1908. [8 S.]. 7935 Herz, Maximilian Joseph: Dem Andenken weiland des Herrn Friedrich Rehmann Hochfürstlichen Hofraths, Leibarztes und Amtsphysikus in Sig- maringen [Grabrede, 3. Juli 1832 in der Stadtpfarrkirche zu Sigmaringen]. Sigmaringen: Hofbuchdruckerei [1832]. o. S. 7936 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Sarge des verewigten Herrn Jakob B. Reutlinger. Haigerloch: Elser [1914. 4 S.]. 7937 Nachruf gehalten vom † hochwürdigen Herrn Stadtpfarrer Fidelis Koch selig für den im Felde gestorbenen Krieger Julius Schmid am Mittwoch den 30. Oktober 1918 in der Stadtpfarrkirche zu Trochtelfingen. Hechingen: Hohenzollernscher Preßverein 1918. 7 S. 7938 Schierle, A.: Rede am Grabe des Gymnasisten Karl von Schütz von Sig- maringen. Stuttgart: Herre [1827]. 10 S. 7939 Spier, Gustav: Rede am Grabe des Herrn Aron Schwab. Haigerloch: Stefan Elser [1928,4 S.]. 7940 Spier, Gustav: Rede am Grabe des Herrn Moritz Schwab Haigerloch. Hai- gerloch: Elser [1932. 4 S.]. 7941 Herzog, Paul: Rede bei der Trauerfeier für Hans Späth. Haigerloch: Elser [1916. 4 S.]. 7942 Adler, Leo: Erinnerung an Herrn Josef Stern. Worte am Grabe gesprochen den 28. Juli 1907. Hechingen: Ribler 1907. [7 S.]. 7943 Speyer, Levi: Leichenrede gehalten am 25. November 1888 am Grabe der unvergeßlichen Frau Babette Ullmann geb. Hilb. o. O. [1888. 7 S.]. 7944 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Sarge des verewigten Herrn Emil Ullmann. Haigerloch: Elser [1922. 3 S.]. 7945 Wallach, Louis: Worte des Trostes, gesprochen am Sarge des verewigten Herrn Isak Ullmann. Haigerloch: Albrecht 1908. [8 S.]. 7946 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Sarge der verewigten Frau Jette Ullmann. o. O. [1918. 4 S.]. 7947 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Sarge der verewigten Frau Julius Ullmann. Haigerloch: Elser [1914. 4 S.]. 7948 Spier, Gustav: Rede am Grabe der Frau Mina Ullmann Haigerloch. Haiger- loch: Elser [1925. 4 S.]. 7949 Wallach, Louis: Worte des Trostes gesprochen am Sarge der verewigten Frau Sara Ullmann geb. Regensburger. Haigerloch: Elser [1912. 4 S.]. 7950 Ohlmeyer, Albert: Zum Gedenken an Erzabt Raphael Walzer. Ansprache bei der Beisetzung am 23. 7. 1966 in Beuron. Erbe und Auftrag. 42 (1966) 430-432. Einzelne Geschlechter, Familien und Personen 479 7951 Wallach, Louis: Worte des Trostes am Grabe der verewigten Frau Emma Weil geb. Ullmann. Frankfurt/M: Droller [1921]. 7 S. 7952 Adler, Leo: Erinnerung an Herrn Hermann Weil. Worte am Grabe gespro- chen den 4. Oktober 1907. o. O. [1907. 7 S.]. 7953 Wolff, Felix: Worte am Grabe des seligen Jakob Weil, gesprochen am 26. Februar 1905 in Hechingen. Hechingen: Sulger [1905. 4 S.]. 7954 Levi, Louis: Rede bei der Beerdigung des verewigten Herrn Julius Weil, Bankier in Hechingen am 6. April 1882. Hechingen: Bosch 6c Kleinmaier 1882. 9 S. 7955 Speyer, Levi: Rede am Grabe der Wtw. Karoline Weil. Haigerloch: Albrecht 1904. 6 S. 7956 Levi, Louis: Worte des Trostes am Grabe der Frau Mathilde Weil geb. Kiefe. Hechingen: Kleinmaier 1895. 10 S. 7957 Wolff, Felix: Rede am Grabe des seligen Moritz Weil in Hechingen. Hechin- gen: Wallishauser [1901]. 6 S. 7958 Stehle, Ägidius: Grabrede oder Leichenpredigt bei der Beerdigung des Pfar- rers Anton Weißkopf von Weildorf. Sigmaringen: Liehner [1884]. 8 S. 7959 Herz, Maximilian Joseph: Worte der Erbauung und des Trostes gesprochen am Sarge des hiesigen Bürgers, Hofmüllers und Stadtraths, Herrn Joseph Meinrad Wolf den 6. 12. 1830. o. O. [1830]. 7 S. 7960 Wallach, Louis: Worte des Trostes, gesprochen am Sarge unseres verewigten Gatten und Vaters Raphael Zivi. Haigerloch: Albrecht 1908. [6 S.]. 37.2.3 Einzelne Geschlechter, Familien und Personen * ABLACH, Herren von. 7961 Alberti. I, 2. 7962 Kindler. I, 1. ACKER, SEBASTIAN. Redakteur, Buchdruckereibesitzer. Geb. Neufra 1886, gest. Sigmaringen 25. Februar 1968. 7963 Nachruf: SZ. 1968 Nr. 48. ADELMANN VON ADELMANNSFELDEN, HEINRICH Graf. Fürstl. Hohenz. Hofkammerpräsident. Geb. Hohenstadt 19. Dezember 1848, gest. Schloß Schaubeck 23. September 1920. 7964 Nachrufe: Deutsches Volksblatt. 1920 Nr. 223,2; Nr. 225,2 f. - Ellwanger Jahrbuch. 7 (1920/21) 111-113 (Fritz Schneider). - Schwäbischer Mer- kur. 1920 Nr. 432,5. AENGENHEISTER, PETER HEINRICH. Fürstl. Hohenz. Hofkammer- präsident. Geb. Hamb, Kr. Moers 15. Juli 1877, gest. Sigmaringen 8. April 1961. 7965 Dr. Aengenheister 75 Jahre alt. SZ. 1952 Nr. 137. 7966 Maier, Johannes: Hofkammerpräsident a. D. Dr. Aengenheister wurde 80 Jahre alt. SZ. 1957 Nr. 162. * Auswärtige Künstler, die in Hohenzollern gewirkt haben s. Nr. 3271-3487. 480 Aepli - Altshausen AEPLI, JOHANN MELCHIOR. Fürstl. Hohenz. Hofrat und Leibarzt. Geb. Dießenhofen 4. April 1744, gest. Konstanz 14. Januar 1813. 7967 Aepli, Alexander: Denkmal auf Johann Melchior Aepli, der Arzneykunde Doktor, Fürstlich Hohenzollern-Sigmaringischem Hofrath und Leibarzt. St. Gallen: Huber 1815. 87 S. AFFENSCHMALZ s. Killer gen. Affenschmalz. AICHELER, Familie s. 7869. AICHELER, JOSEF. Kaufmann. Geb. Gammertingen 1850, gest. Sigmaringen 30. September 1934. 7968 Nachruf: HVZ. 1934 Nr. 235 (Philipp Henselmann). 7969 Josef Aicheler. In Nr. 7850, H. 1, 22-32 m. Abb. AICHGASSER, JOHANN GEORG. Orgelbauer. Geb. Hechingen (getauft 24. April) 1701, gest. Überlingen 23. Dezember 1767. 7970 Schaitel, Maximilian: Orgelbauer Johann Georg Aichgasser ein gebürtiger Hechinger. HJh. 9 (1941-49) 101-107. ALBERS, BRUNO (PAUL). Benediktinermönch zu Beuron, Verfasser von Arbeiten zur Ordensgeschichte. Geb. Adenau 29. Juni 1866, gest. 19. März 1941. 7971 NDB. 1 (1953) 125 (Josef Hemmerle). ALBRECHT, JOHANN BAPTIST PLACIDUS. Pfarrer zu Sigmaringen- dorf. Geb. Herlazhofen 7. Juni 1774, gest. 11. August 1844. 7972 FDA. 16 (1883) 334 (Joseph König). Leichenpredigt s. 7872. ALLSEITS, Familie s. 7869. ALT, HERMANN. Leiter der Spar- und Leihkasse. Geb. Esseratsweiler, gest. München 28. Januar 1885. 7973 Nachruf: SWB. 1885 Nr. 27. 7974 Hermann Alt. In Nr. 1577, 57. ALTSHAUSEN, Grafen von. 7975 Muffat, Karl August: Die Grafen von Treffen in Kärnthen als ein Zweig des alemannischen Dynastengeschlechtes der Grafen von Veringen-Alshausen. München: Verlag der k. Akademie, in Commission bei G. Franz 1855. 56 S. (Abhandlungen der k. bayr. Akademie d. W. III. CI. VII. Bd. III. Abth.). 7976 Kerkhoff, Joseph: Die Grafen von Altshausen-Veringen. Die Ausbildung der Familie zum Adelsgeschlecht und der Aufbau ihrer Herrschaft im 11. und 12. Jahrhundert. HJh. 24 (1964) XVII-XXVIII, 1-133 m. Abb. - Auch separat Gammertingen: Acker 1964. XV, 129 S. m. 1 Stammtafel und 1 Karte. Altshausen - Arnaud 481 7977 Jänichen, Hans: Zur Genealogie der älteren Grafen von Veringen. Bemer- kungen zu Joseph Kerkhoff: Die Grafen von Altshausen-Veringen. ZWLG. 27 (1968) 1-30. 7978 Kerkhoff, Joseph: Zur Interpretation kirchlicher Überlieferungen als Quellen für die Geschichte des mittelalterlichen Adels [Auseinandersetzung mit Hans Jänichen: Zur Genealogie der älteren Grafen von Veringen]. ZWLG. 30 (1971) 283-307. ALTSHAUSEN, HERMANN Graf von, der Lahme. Chronist. Geb. vermutlich Saulgau 18. Juli 1013, gest. Reichenau 24. September 1054. 7979 Pfeiffer, Johann Nepomuk: Hermann Contraktus. 1054. Z. 1874 Beilage zu Nr. 137. 7980 Hansjakob, Heinrich: Herimann, der Lahme von der Reichenau. Sein Leben und seine Wissenschaft. Mainz: Kirchheim 1875. 106 S. 7981 ADB. 12 (1880) 164-165 (Wilhelm Wattenbach). 7982 Schüttle, Johann Evangelist: Erste Begräbnißstätte des berühmten Chroni- sten Hermann von Reichenau. FDA. 16 (1883) 260-265. 7983 Zimmermann, Josef: Hermann der Gelähmte. HVZ. 1933 Nr. 187. 7984 Hermannus Contractus. Der Dichter des Salve Regina auf der Reichenau. SZ. 1954 Nr. 105, Schwabenland. 7985 Metzler, W.: Der Sänger des Salve Regina. Vor 900 Jahren starb der ober- schwäbische Mönch Hermann der Lahme. SZ. 1954 Nr. 191, Schwabenland. 7986 Verfasserlexikon. 5 (1955) 374-377 (F. Brunhölz). 7987 Riemann. I, 776 m. weiteren Literaturangaben. AMANN, Familie s. 7856. AMANN, EUGEN, Pfarrer. Geb. Thiergarten 17. November 1885, gest. Thiergarten 1. Dezember 1947. 7988 FDA. 71 (1951) 214 f. (Johann Adam Kraus). ANDECK s. Schenken von Andeck. ARBACH, ALEXANDER. Pfarrer. Geb. Hechingen 25. Februar 1859, gest. 14. September 1898. 7989 FDA. 28 (1900) 294 (Julius Mayer). ARNAUD, Familie. 7990 Stammbaum Familie Arnaud, Sigmaringen (1746-1904). Sigmaringen: Lutz 1911. 1 S.-S. auch 7869. ARNAUD, MEINRAD. Kronenwirt und Postverwalter zu Sigmaringen. Geb. Juli 1785, gest. Sigmaringen Dezember 1828. Leichenpredigt s. 7873. ARNAUD, VICTOR. Kunstmaler. Geb. Sigmaringen 6. August 1890, gest. Sigmaringen 15. Januar 1958. 7991 Ein Menschenalter graphisches Schaffen. Victor Arnaud gehört zu den Weg- bereitern einer modernen Sparte der Kunst. SZ. 1950 Nr. 120 m. Bild. 7992 Nachruf: SZ. 1958 Nr. 13 (Martin Hauffe). 482 Arnim - Bannwarth ARNIM, VOLKARD HENNING von. Fürstl. Hohenz. Hofmarschall. Geb. 13. September 1840, gest. Berlin 4. Juni 1903. 7993 Nachruf: HVZ. 1903 Nr. 124 f. AU (OW), Familie s. 7869. AYS, FRANZ XAVER. Fürstl. Hohenz. Oberförster. Geb. Inneringen 13. Oktober 1853, gest. Wald 23. Februar 1911. 7994 Nachruf: HVZ. 1911 Nr. 47. BACH, ADOLF. Leiter der Fürstl. Hohenz. Hofgärtnerei Sigmaringen. Geb. Sigmaringen 8. April 1889, gest. Sigmaringen 26. Mai 1951. 7995 Nachruf: SZ. 1951 Nr. 81. BACHHAUPTEN, Herren von. 7996 Alberti. I, 31. Bächle, Familie s. 7864. BACK, ANTON. Pfarrer. Geb. Haigerloch 8. Februar 1802, gest. 4. November 1878. 7997 50jähriges Priesterjubiläum. Z. 1876 Nr. 113, 133. - HVZ. 1876 Nr. 120 (Eugen Schnell). - Deutsches Volksblatt. 1876 Nr. 210. 7998 Nachruf: SWB. 1878 Nr. 261. 7999 FDA. 20 (1889) 3 (Joseph König). BACK, HERMANN. Vikar. Geb. Haigerloch 18. Mai 1837, gest. Hechingen 9. März 1864. 8000 FDA. 17 (1885) 62 (Joseph König). Leichenpredigt s. 7874. BAERTL, MARTIN. Direktor der Spar- und Leihkasse. Geb. Ulm 2. April 1859, gest. Sigmaringen 28. Mai 1934. 8001 Martin Baertl. In Nr. 1577, 58. BAHR, Familie s. 7849. BAILER, Familie. Name s. 4178. BAILER, AUGUST JOHANN WILHELM. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 2. Oktober 1860, gest. 8. Januar 1906. 8002 FDA. 39 (1911) 1 (Julius Mayer). BALINGEN, Herren von. 8003 Alberti. I, 36. BANNWARTH, Familie s. 7869. BANNWARTH, E. C. Koch, Soldat. Geb. 20. Oktober 1784, gest. Budapest. 8004 Zwei Briefe des E. C. Bannwart aus Budapest über sein Leben und über seine in Sigmaringen verlebte Jugend (1794-1815). HHBl. 2 (1929) Nr. 2. Bantle - Baratti 483 BANTLE, HERMANN ANTON. Maler. Geb. Straßberg 22. April 1872, gest. München 27. Juli 1930. 8005 Hermann Anton Bantle. Ein Maler der kirchlichen Monumentalmalerei. HVZ. 1926 Nr. 147. 8006 Mumbauer, Johannes: Hermann Anton Bantle, der letzte deutsche Fresko- maler. Persönliche Erinnerungen. Das heilige Feuer. 18 (1930) 3-10. 8007 Pfeffer, Albert: Kunstmaler Hermann Anton Bantle † 27. Juli 1930. Bene- diktinische MS. 13 (1931) 154-157. 8008 Pfeffer, Albert: Dem Andenken Hermann Anton Bantles. Die christliche Kunst. 27 (1931) 189-191. 8009 St. Konradsblatt. 1931 Nr. 50 (O. Doering). 8010 Ueber Hermann Anton Bantle. HON. (1932) 1351-1352 m. Abb. 8011 Pfeffer, Anton: Zum 20. Todestag von Hermann Anton Bantle, Straßberg. SZ. 1950 Nr. 114, 115. 8012 Schilling, Xaver: Hermann Anton Bantle. Zu seinem 80. Geburtstag am 22. April 1952. HH. 2 (1952) 57-58. 8013 Pfeffer, Anton: Hermann Anton Bantle, ein schwäbischer Freskomaler. SZ. 1952 Nr. 80 m. Bild, Schwabenland. 8014 Hermann Anton Bantle’s Kunst war Gottesdienst. Gedächtnisrede Anton Pfeffers bei der Eröffnung der Sigmaringer Ausstellung. SZ. 1952 Nr. 224. 8015 Pfeffer, Anton: Ein Prediger im Malerkittel. - Dem Andenken von Her- mann Anton Bantle zu seinem 80. Geburtstag. HJh. 13 (1953) 91-107. 8016 Koll, Philipp: Weg des Kreuzes. Eine Kreuzwegandacht mit Stationsbildern von Hermann Anton Bantle. Kaldenkirchen: Steyler Verlagsbuchhandlung [1959]. o. S. m. Abb. 8017 Schneider-Schwärtzel, Martha: Dem Freskomaler Hermann Anton Bantle zum Gedächtnis. HH. 10 (1960) 61-63 m. Abb. 8018 Schneider-Schwärtzel, Martha: Die Schwester des Künstlers. HH. 16 (1966) 54-55. 8019 Schneider-Schwärtzel, Martha: Der Auftrag des Freskomalers Hermann Anton Bantle für die Pfarrkirche Dunningen bei Rottweil. HH. 18 (1968) 39-44. Christuskopf Hermann Anton Bantles in Straßberg s. 3753. Alt-Straßberger Erinnerungen s. 6814. BANTLE, JOHANN NEPOMUK. Pfarrer und Schulkommissär. Geb. Frohnstetten 9. Mai 1831, gest. 13. Dezember 1874. 8020 FDA. 17 (1885) 97 (Joseph König). BANWART, JAKOB (AVIA). Domkapellmeister zu Konstanz, Komponist. Geb. Sigmaringen 19. Mai 1609, gest. Konstanz um 1657. 8021 Corydon. 1 (1933) 42-46. 8022 MGG. 1 (1949/51) 1229-1231 (Ernst Fritz Schmid). 8023 NDB. 1 (1953) 578 (G. Reichert). 8024 Riemann. I, 95. BARATTI, Familie. 8025 Faßbender, Heinrich: Die Barattis in Hechingen. ZH. 1 (1932) 35. Baratti-Haus s. 6402. 484 Baratti - Baumeister 8026 Muschal, Johann: Die Barattis im Orte Wilflingen. ZH. 1 (1932) 35-37. BARATTI, KARL von. Regierungssekretär, Obervogt und Rentmeister. Gest. Konstanz 10. April 1863. 8027 Eisele, Friedrich: Zur Geschichte der Familie v. Baratti [betr. Karl von Baratti]. ZH. 1 (1932) 79. BARTH, JAKOB. Lehrer, Heimatschriftsteller. Geb. Gammertingen 23. Juli 1825, gest. Geisingen 11. Juni 1895. 8028 Barth, Karl: Jakob Barth. HH. 8 (1958) 41. BARTH, KARL. Pfarrer. Geb. Melchingen 27. Oktober 1870, gest. 18. Mai 1934. 8029 FDA. 64 (1936) 39 (Franz Marquart). BARTH, OSKAR. Pfarrer. Geb. Ettlingen 19. September 1879, gest. Haigerloch 10. August 1947. 8030 FDA. 71 (1951) 211 (Hermann Ginter). BARUCH, BENEDICT. Fabrikant zu Hechingen. Geb. 2. Juli 1763, gest. Hechingen 6. März 1849. Leichenpredigt s. 7875. BARUCH, FANNY PHEILE. Geb. 7. Juni 1774, gest. Hechingen 19. September 1860. Leichenpredigt s. 7876. BASSO, JOSEF. Bäckermeister. Geb. Hechingen 1899, gest. Hechingen 11. Dezember 1964. 8031 Nachruf: Die Lichte Au. 13 (1965) 26-27. BATZER, MARTIN. Medizinalrat, Fürstl. Hohenz. Leibarzt. Geb. Staig 3. November 1796, gest. Sigmaringen 9. Dezember 1864. 8032 Nachrufe: HWbl. 1864 Nr. 176 und SWB. 1864 Nr. 242. BAUDOUIN, HEINRICH LUDWIG. Pfarrverweser zu Bietenhausen. Geb. Berlin 21. November 1852, gest. Neuburg a. D. 20. Juni 1926. 8033 FDA. 59 (1931) 2 (Adolf Rösch). BAUER, ERWIN. Chemiker. Geb. Hechingen 1895, gest. Wuppertal-Elberfeld 12. April 1942. 8034 Nachruf: Die Lichte Au. 11 (1964) 18-19 m. Bild (Walter Sauter). BAUER, JOHANN NEPOMUK. Kuratkaplan zu Rulfingen. Geb. Meßkirch 13. Mai 1759, gest. 31. Januar 1848. 8035 FDA. 17 (1885) 6 (Joseph König). BAUMEISTER, CYRIACUS ANTON. Wundarzt. Geb. Wiesensteig 12. September 1798, gest. 26. Mai 1892. 8036 Pöllmann, Ansgar: Selbstbiographie des Wundarztes Cyriacus Anton Bau- meister aus Zwiefalten (1798-1892). Zle. 3 (1927) 39-41. Bäumer - Baur 485 BÄUMER, SUITBERT (ADOLF). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Gut Leuchtenberg bei Kaiserswerth 28. März 1845, gest. Freiburg Br. 12. August 1894. 8037 Berlière, U.: Dom Suitbert Bäumer OSB. Revue bénédictine. 11 (1894) 481-499 (mit Bibliographie). 8038 Ganter, Johann Nepomuk: P. Suitbert Bäumer OSB. Ein Lebensbild. In: Suitbert Bäumer: Geschichte des Breviers. Freiburg 1895, XIII-XX. 8039 Proost, R.: D. Suitbert Bäumer OSB. Dictionnaire d’archéologie chrétienne et de liturgie. Paris 1924 ff., II, 623-626. 8040 Séjourné, P.: Suitbert Bäumer. Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastique. Paris 1912 ff., VI, 1474-1481. 8041 ADB. 46 (1902) 257-258 (Friedrich Lauchert). 8042 NDB. 1 (1953) 532-533 (Justinus Uttenweiler). 8043 Lexikon für Theologie und Kirche. 2 (1958) 69 (Virgil Fiala). BAUR, Familie s. 7869. BAUR, BENEDIKT (KARL). 5. Erzabt zu Beuron. Geb. Mengen 9. Dezember 1877, gest. 10. November 1963. 8044 Abtsweihe in Beuron 24. Februar 1938. [Beuron 1938]. o. S. 8045 Reetz, Benedikt: Festpredigt zum Goldenen Profeßjubiläum des H. H. Erz- abtes Benedikt Baur von Beuron. Benediktinische MS. 24 (1948) 321-326. 8046 Jubiläen in Beuron [50jähriges Priesterjubiläum des Erzabtes Dr. Benedikt Baur, goldene Profeßfeier von P. Otmar Merkle und P. Alban Dold]. Bene- diktinische MS. 29 (1953) 503-505. 8047 Erzabt Dr. Baur fünfzig Jahre Priester. SZ. 1953 Nr. 247. 8048 Zähringer, Damasus: Das große Verdienstkreuz für Erzabt Dr. Benedikt Baur. Benediktinische MS. 31 (1955) 220-221. 8049 Erzabt Dr. Benedikt Baur 80 Jahre alt. SZ. 1957 Nr. 285. 8050 Nachrufe: Kath. Sonntagsblatt. 111 (1963) 47,8. - Vetus Latina, Arbeits- bericht. 13 (1964) 7-8 - Erbe und Auftrag. 40 (1964) 70-75 (Virgil Fiala). BAUR, ERNST. Oberstudiendirektor, Schriftsteller. Geb. Hechingen 2. September 1889, gest. München 29. November 1966. 8051 Waldenspul, Albert: Ernst Baur und sein Schaffen. ZH. 1 (1932) 54-55. 8052 Nachruf: SZ. 1966 Nr. 286 (Walter Sauter). BAUR, FRIDOLIN. Bildhauer. Geb. Hausen a. A. 29. August 1886, verschollen seit 1945. 8053 Pfeffer, Anton: Fridolin Baur aus Hausen a. A. 14. Heimatbrief. HVZ. 1932 Nr. 313. BAUR, JOSEPH. Fürstenbergischer Amtsschreiber zu Neufra s. 5465. BAUR, JOSEPH. Pfarrer, Schulkommissär, Kartograph und Prähistoriker. Geb. Hechingen 20. September 1822, gest. Veringendorf 2. Februar 1893. 8054 Nachrufe: Freiburger Kath. Kirchenblatt. 1893, 140 und Im Familien- kreise. 27 (1893) 67 f. (R.J.P.). 8055 FDA. 28 (1900) 249 f. (Julius Mayer). 486 Baur - Behr BAUR, MARIA THERES. Heimatdichterin. Geb. Burladingen 27. April 1894, gest. Hechingen 2. Juli 1962. 8056 Baur, Marie Theresia: Junge Saat. Erinnerungen an ihre Jugend. Hechingen: Preßverein A. G. 1913. 8057 Marie Theres Baur 60 Jahre alt. SWB. 1954 Nr. 97 m. Abb. 8058 Nachruf: HZ. 1962 Nr. 150 (Walter Sauter). - Vgl. auch SWB. 1962 Nr. 150. BAUSCH, THEO. Chordirektor. Geb. Hüfingen Februar 1892, gest. 23. April 1968. 8059 Nachruf: HZ. 1968 Nr. 96 (Walter Sauter). BAUSINGER, ANTON. Bildnis- und Landschaftsmaler. Geb. Hechingen 24. Dezember 1872, gest. Frankfurt a. M. 20. Oktober 1928. 8060 ThB. 3 (1909) 95 (Schrey). 8061 Drescher, Otto: Anton Bausinger. HJh. 17 (1957) 14-28 m. Abb. BECHTOLD, ANTON. Oberstleutnant. Geb. Hechingen 20. September 1781, gest. Karlsruhe 30. Juni 1835. 8062 Ein hohenzollernscher Soldat. HWBl. 1863 Nr. 120. BECK, JOSEF. Lehrer. Geb. Bärenthal 15. August 1832, gest. Sigmaringendorf 3. März 1898. 8063 Nachruf: Rheinisch-Westfälische Schulzeitung. 1898 Nr. 25. 8064 Eisele, Bernhard: Männer in der Geschichte unserer Heimat. Zum 40. Todes- tage von Hauptlehrer Josef Beck in Sigmaringendorf. Verbo HVZ. 1938 Nr. 98. BECK, KARL. Pfarrer. Geb. Hechingen 22. Oktober 1782, gest. 20. Februar 1862. 8065 FDA. 17 (1885) 54 (Joseph König). BECK, SEVERIN. Pfarrer. Geb. Owingen 24. März 1848, gest. 25. November 1905. 8066 FDA. 34 (1906) 62 f. (Julius Mayer). BEER, SEBASTIAN. Konventual zu Beuron. Geb. Wemding 5. Januar 1766, gest. 15. Januar 1833. 8067 FDA. 16 (1883) 297 (Joseph König). BEHR, JOSEF. Kaufmann. Geb. 9. April 1854, gest. 27. November 1916. Leichenpredigt s. 7877. BEHR, SIEGFRIED. Geb. Haigerloch 26. März 1881, gest. 17. Juli 1908. Leichenpredigt s. 7878. Beil - Berner 487 BEIL, PAULIN. Benediktinerbruder zu Beuron. Geb. 1848, gest. 18. April 1931. 8068 Uttenweiler, Justinus: Paulin Beil O.S.B. von Beuron (1848-1931). Kom- mende deutsche Heilige. Heiligmäßige Deutsche aus jüngster Zeit. Dülmen i. W.: Laumann 1936, 213-217. BEITER, AUGUST. Pfarrer. Geb. Höfendorf 8. Februar 1887, gest. Horb 3. Juni 1959. 8069 FDA. 82/83 (1962/63) 475 f. (Johann Adam Kraus). BELLER, ANTON. Pfarrer zu Inneringen, Dekan. Geb. Möhringen 3. Oktober 1774, gest. 29. Mai 1836. 8070 FDA. 16 (1883) 309 (Joseph König). BELSER, Familie. 8071 Schaitel, Maximilian: Die Belser ein Hofmaiergeschlecht von Heiligenzim- mern. ZH. 3 (1934) 49-51. 8072 Schaitel, Maximilian: Die Belser, ein altes Bauerngeschlecht in Heiligenzim- mern. SWB. 1966 Dezember 14, 22. - S. auch 7864. BELSER, CASPAR. Pfarrer. Geb. Zimmern 28. Oktober 1798, gest. Sigmaringen 26. Februar 1858. 8073 FDA. 17 (1885) 38 (Joseph König). BELZER, Familie. 8074 [Die Beizer aus Hohenzollern]. HBll. 1912 Nr. 179 (nach Hansjakob: Aller- seelen). BELZER, EMIL. Vorsitzender des Hohenzollerischen Kommunallandtags, Regierungspräsident zu Sigmaringen. Geb. Baden-Baden 18. März 1860, gest. Sigmaringen 18. September 1930. 8075 Nachruf: HVZ. 1930 Nr. 225. 8076 Emil Beizer. In Nr. 1577, 105 f. BENZINGEN, Herren von. 8077 Alberti. I, 46. BERBERICH, JULIUS. Vikar zu Sigmaringen. Geb. Hardheim 18. Oktober 1878, gest. Rotenberg 13. April 1944. 8078 FDA. 70 (1950) 222 (Hermann Ginter). BERNER, Familie. 8079 Schaitel, Maximilian: Buchdruckerfamilie Berner [aus Stetten bei Hechin- gen]. ZH. 9 (1940) 21. BERNER, KONRAD. Buchdrucker und Schriftgießer. Geb. Stetten bei Hechingen, gest. 23. Februar 1606. 8080 Schaitel, Maximilian: Als Schriftgießer von Stetten nach Frankfurt. Verbo Sigmaringen. 1940 Nr. 156. 488 Bernheim - Bihlmeyer BERNHEIM, MORITZ J. Handelsmann zu Hechingen. Geb. 18. August 1852, gest. Hechingen 16. Oktober 1911. Leichenpredigt s. 7879. BEUTER, ADAM. Pfarrer. Geb. Trillfingen 30. Juni 1876, gest. Kettenacker 7. Juni 1947. 8081 FDA. 71 (1951) 207 (Johann Adam Kraus). BEUTER, NORBERT. Stadtpfarrer, Dekan. Geb. Trillfingen 1. Oktober 1887, gest. Sigmaringen 13. Juli 1948. 8082 Investitur als Stadtpfarrer zu Sigmaringen. HVZ. 1928 Nr. 82,110. 8083 Nachruf: SZ. 1948 Nr. 58 f. 8084 FDA. 71 (1951) 224 (Johann Adam Kraus). BEUTTER, DANIEL. Pfarrer. Geb. Bietenhausen 17. Oktober 1804, gest. 9. August 1855. 8085 FDA. 17 (1885) 28 f. (Joseph König). BIEGER, ERASMUS. Dekan und Schulkommissär. Geb. Hart 30. Mai 1792, gest. 18. Mai 1845. 8086 FDA. 16 (1883) 338 (Joseph König). BIEGER, THOMAS. Pfarrer. Geb. Hart 21. Dezember 1834, gest. 13. September 1893. 8087 FDA. 28 (1900) 250 (Julius Mayer). BIEGER, WENDELIN. Pfarrer. Geb. Hart 4. Juli 1830, gest. 2. April 1892. 8088 FDA. 28 (1900) 244 (Julius Mayer). BIEHLER, VALENTIN. Pfarrer. Geb. Leipferdingen 8. Oktober 1885, gest. Bärenthal 26. Oktober 1956. 8089 FDA. 82/83 (1962/63) 412 f. (Johann Adam Kraus). BIENER, RICHARD. Pfarrer. Geb. Kettenacker 27. Juni 1895, gest. Burladingen 11. September 1949. 8090 Nachruf: SZ. 1949 Nr. 107. 8091 FDA. 71 (1951) 236 f. (Johann Adam Kraus). BIENER, WILHELM. Pfarrer. Geb. Kettenacker 25. Juni 1859, gest. Haigerloch 2. März 1941. 8092 FDA. 70 (1950) 179 (Franz Vetter). BIERMANN, FRIEDRICH. Pfarrer. Geb. Gammertingen 19. Januar 1871, gest. Sigmaringen 6. März 1944. 8093 FDA. 70 (1950) 222 (Johann Adam Kraus). BIHLMEYER, HILDEBRAND (HERMANN). Benediktinermönch zu Beuron, Hagiologe. Geb. Schwäbisch Gmünd 2. Juni 1873, gest. Tutzing 15. September 1924. 8094 Lexikon für Theologie und Kirche. 2 (1931) 345 (W. Koch). - S. auch 8096. Bihlmeyer - Bilharz 489 BIHLMEYER, PIUS (FRANZ). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Aulendorf 7. Dezember 1876, gest. 19. Mai 1931. 8095 Uttenweiler, Justinus: Ein Leben für die Liturgie und aus der Liturgie. Zum Heimgang P. Pius Bihlmeyers, gest. 19. Mai 1931. Bibel und Liturgie. 5 (1930/31) 469-473. 8096 Uttenweiler, Justinus: P. Pius Bihlmeyer und P. Hildebrand Bihlmeyer, Beuron †. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens. 49 (1931) 28-32. BILHARZ, Familie. Name s. 4179, 4180 - S. auch 7869. BILHARZ, ALFONS. Arzt, Philosoph. Geb. Sigmaringen 2. Mai 1836, gest. Sigmaringen 23. Mai 1925. 8097 Bilharz, Alfons: Berliner Erinnerungen aus der Mitte des vorigen Jahrhun- derts. Medizinische Klinik, Wochenschrift für praktische Aerzte. 1916 Nr. 36. 8098 Ärzte-Memoiren aus vier Jahrhunderten. 5 (1923) 361-365. 8099 Die deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen. 5 (1924) 25-42. 8100 Nachrufe: Zle. 1 (1925) Nr. 6, 6-7 (Cyriakus Grünewald). - HVZ. 1925 Nr. 119 f. 8101 Metz, Rudolf: Alfons Bilharz. Kantstudien. 31 (1926) 122-125 m. Bild. 8102 Graf, Gottfried: Alfons Bilharz, der Sigmaringer Philosoph. Zum 100. Geburtstag (2. Mai 1936). Schwäbisches Heimatbuch. 22 (1936) 107 und Verbo HVZ. 1936 Nr. 118. - Vgl. auch Verbo HVZ. 1936 Nr. 100, 101 m. Bild und Schriftenverzeichnis sowie Nr. 104 (Enthüllung einer Gedenk- tafel). 8103 Zur 25. Wiederkehr des Todestages von Dr. Alfons Bilharz. SZ. 1950 Nr. 78. 8104 Bilharz, Dora: Alfons Bilharz, Arzt und Philosoph 1836-1925. Gammer- tingen: Acker [1953]. 36 S. m. Abb. 8105 NDB. 2 (1955) 237 (Bruno von Freytag-Löringhoff). 8106 Dem Philosophen Alfons Bilharz zum Gedächtnis. Zu seinem 30. Todestag am 23. Mai 1955. SZ. 1955 Nr. 116. BILHARZ, THEODOR. Anatom an der Medizinschule Kairo. Geb. Sigmaringen 23. März 1825, gest. Kairo 9. Mai 1862. 8107 Hohenzollernsche Biographien (Dr. Theodor Bilharz). HWbl. 1862 Nr. 129 f. (nach Petermanns Mittheilungen. VII, 275). 8108 ADB. 2 (1875) 636-637 (Löwenberg). 8109 Pacha, Franz: Notice nécrologique sur le Docteur Théodore Bilharz. J. Of- ficiel Institut Egyptien (1896) Suppl. N. 89. 8110 Ecker, Alexander: Lebensskizze des Dr. Theodor Bilharz etc. Berichte über die Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg/Br. 3 (1865) H. 1, 1-23. 8111 Bilharz, Alfons: Theodor Bilharz 1825-1862. Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik. 8 (1918) 232-236. 8112 Theodor Bilharz. Ärztebriefe aus vier Jahrhunderten. Hrsg. von Erich Eb- stein. Berlin 1920, 162-164. 490 Bilharz - Binder 8113 Senn, Ernst: [Zum 100jährigen Geburtstag von] Theodor Bilharz. Zle. 1 (1925) Nr. 2, 4. 8114 K.: Professor Dr. Theodor Bilharz. Zum hundertsten Geburtstag. HVZ. 1925 Nr. 68. 8115 Senn, Ernst: Von Sigmaringen nach Ägypten. Reisebriefe von Th. Bilharz aus dem Jahre 1850. Zle. 1 (1925) Nr. 9 und 10, 1-4. 8116 Roos, Joseph: Theodor Bilharz. Würzburg, med. Diss. Münster/W.: Frye 1929. 55 S. 8117 Senn, Ernst: Theodor Bilharz. Ein deutsches Forscherleben in Ägypten 1825-1862. Stuttgart: Ausland und Heimat Verlags-Aktiengesellschaft 1931. 76 S. m. Abb. (Schriften des Deutschen Auslands-Instituts Stuttgart D 5). 8118 Olpp, Gottlieb: Bilharz. Hervorragende Tropenärzte in Wort und Bild. München 1932, 37-42. 8119 H.: Leben und Wirken des Sigmaringer Arztes Bilharz. Hkl. 1 (1934) 40. 8120 Theodor Bilharz, ein deutscher Pionier in Ägypten. Verbo HVZ. 1936 Nr. 138, 140. 8121 Ehmer, Willi: Zum 75. Todestag von Prof. Dr. Bilharz. Verbo HVZ. 1937 Nr. 108. 8122 Heuss, Theodor: Deutsche Gestalten. Stuttgart, Tübingen 1947. [S. 330- 336: Theodor Bilharz], 8123 Zum 125. Geburtstag des Sigmaringer Arztes Theodor Bilharz. SZ. 1950 Nr. 44. 8124 Schadewaldt, Hans: Theodor Bilharz. Südwestdeutsches Ärzteblatt. 7 (1952) 70-71. 8125 Theodor Bilharz. SZ. 1952 Nr. 110, 115. 8126 Schadewaldt, Hans: Die Erstbeschreibung und -abbildung von Bilharzia haematobia und mansoni durch Theodor Bilharz. Zeitschrift für Tropen- medizin und Parasitologie. 4 (1952/53) 410-414. 8127 Schadewaldt, Hans: Theodor Bilharz. Deutsche medizinische Wochenschrift. 80 (1955) 1053-1055. 8128 NDB. 2 (1955) 237-238 (Maximilian Watzka). 8129 Schadewaldt, Hans: Theodor Bilharz. Arzt und Naturforscher in Kairo. Lebensbilder aus Schwaben und Franken. 7 (1960) 337-345. 8130 Diepgen, Paul: Unvollendete. Stuttgart 1960. [S. 74-81: Theodor Bilharz], 8131 Theodor Bilharz. Münchner medizinische Wochenschrift. 104 (1962) 1730- 1734. 8132 Knabe, Gertrud: Im Kampf gegen die 11. Plage. Das Leben des Theodor Bilharz. Steyl: Missionsdruckerei [1969] 158 S. m. Abb. Jugendgedichte s. 2737. BILLING, LEONI von s. 6401. BINDER, ALOIS. Pfarrer. Geb. Rosna 16. Juni 1842, gest. Sigmaringen 8. Juli 1906. 8133 FDA. 39 (1911) 2 (Julius Mayer). Binder - Birkle 491 BINDER, GEROLD. Pfarrer, Schulkommissär. Geb. Bingen 4. September 1807, gest. 4. Januar 1862. 8134 Nachruf: HWbl. 1862 Nr. 6. 8135 FDA. 17 (1885) 54 (Joseph König). BINDER, MELCHIOR. Bildhauer. Geb. Hundersingen um 1555, gest. Ehingen/D. 28. September 1616. 8136 Hell, Helmut: Melchior Binder, ein Ehinger Bildhauer der Gegenreforma- tion. Vorwort und Zusammenfassung des Textes von Georg Weise. Tübin- gen: Kunsthistorisches Institut der Universität; Ehingen: Ehinger Jahrbuch- Verlag 1952. 27 S.m. 54 Abb. (Tübinger Forschungen zur Kunstgeschichte 1). 8137 Moser, Georg: Melchior Binder, ein Ostracher Künstler. HH. 7 (1957) 9-10. BIRKHOFER, JOSEPH ANTON. Pfarrer. Geb. 1760, gest. Esseratsweiler Juni 1820. 8138 Nachruf: WBS. 12 (1820) 106. BIRKL, FRANZ XAVER. Kaplaneiverweser zu Liggersdorf, Stadtpfarrer zu Sigmaringen, Pfarrer zu Langenenslingen. Geb. St. Anton (Tirol) 27. April 1811, gest. 19. März 1863. 8139 FDA. 17 (1885) 59 (Joseph König). BIRKLE, Familie s. 7869. BIRKLE, ANTON. Direktor des Waisenhauses Nazareth, Präsident des hohenzollerischen Bauernvereins. Geb. Walbertsweiler 10. Februar 1875, gest. 2. September 1924. 8140 Nachruf: HVZ. 1924 Nr. 206, 209. 8141 FDA. 54 (1926) 32 f. (Julius Mayer). BIRKLE, FELIX. Pfarrer. Geb. Trillfingen 25. November 1805, gest. 23. Dezember 1879. 8142 FDA. 20 (1889) 6 (Joseph König). BIRKLE, JOHANN GEORG. Pfarrer. Geb. Unterschmeien 19. September 1872, gest. 25. September 1919. 8143 FDA. 49 (1921) 40 (Julius Mayer). BIRKLE, JOHANN NEPOMUK. Pfarrer. Geb. Rangendingen 22. Mai 1823, gest. 25. Mai 1886. 8144 FDA. 20 (1889) 30 (Joseph König). BIRKLE, LORENZ. Pfarrer. Geb. Rangendingen 22. Juni 1891, gest. Rangendingen 16. Juni 1953. 8145 Nachruf: SZ. 1953 Nr. 141. 8146 FDA. 77 (1957) 223 (Johann Adam Kraus). BIRKLE, PAUL. Dekan. Geb. Ostrach 29. November 1888, gest. Ebnet 13. Oktober 1956. 8147 Nachruf: SZ. 1956 Nr. 241. 492 Birkle - Blumenstetter 8148 FDA. 82/83 (1962/63) 413 (Johann Adam Kraus). BIRKLE, SUITBERT. Abt des Klosters Seckau. Geb. Walbertsweiler 23. September 1876, gest. März 1926. 8149 Nachruf: HVZ. 1926 Nr. 53. BISCHOFF, JAKOB. Fürstl. Hohenz. Domänenrat. Geb. Weildorf 4. April 1857, gest. Sigmaringen 23. Februar 1944. 8150 Nachruf: DBZ. 1944 Nr. 47. BISELLI, Familie. 8151 [Familie Biselli seit 1803 Pächter des Steighofes bei Beuron]. HVZ. 1903 Nr. 118. 8152 Pächterfamilie Biselli 150 Jahre auf dem Steighof. SZ. 1953 Nr. 104. BISINGEN, Herren von. 8153 Kindler. I, 91 f. 8154 Kraus, Johann Adam: Das Bisinger Herrengeschlecht 1188-1385. HH. 21 (1971) 119-122. 8155 Kraus, Johann Adam: Der „Bisinger“ Erscheinen und Verschwinden. Ging das Truchsessenamt auf die Stauffenberger über? SWB. 1971 Februar 11, 25. Wappen s. 710. BISINGER, Familie s. 7864. BITTELSCHIESS, Herren von. 8156 Alberti. I, 64-65. BIZON, Familie s. 7869. BLASER, FRANZ XAVER. Pfarrverweser zu Bad Imnau, Ablach, Rin- gingen und Benzingen. Geb. Olzreute 29. November 1869, gest. Ilmensee 25. Januar 1949. 8157 FDA. 71 (1951) 229 (Hermann Ginter). BLATTNER, JOSEPH. Großbauer zu Inneringen. Geb. um 1800. 8158 Pfeffer, Anton: Ein Inneringer Großbauer: der Blattner-Joseph. In Nr. 7850, H. 2, 22-24. BLICKLE, WENDELIN. Pfarrer. Geb. Rangendingen 12. November 1875, gest. Nazareth 10. August 1930. 8159 FDA. 59 (1931) 27 (Adolf Rösch). BLUMENSTETTER, JOSEPH. Pfarrer, Mitglied der Hechinger Landesde- putation und des Frankfurter Parlaments, Schulinspektor. Geb. Schlatt 2. April 1807, gest. Hechingen 29. Juni 1885. 8160 Einzug von Pfarrer Blumenstetter in seine neue Pfarrei Burladingen. VABl. HH. 1847 Nr. 19. - Danach in Nr. 3105, 47-48. Blumenstetter - Boiler 493 8161 Joseph Blumenstetter. Eine zeitgemäße Rückerinnerung, zugleich ein Ange- denken für seine ehemaligen Pfarrgenossen und sonstigen Freunde. Hechin- gen: Ribler 1880. 16 S. 8162 Nachrufe: HBll. 1885 Nr. 99 (Ludwig Egler). - HVZ. 1885 Nr. 100. - Schwäb. Kronik. 1885 Nr. 152. 8163 FDA. 20 (1889) 27 (Joseph König). 8164 Speidel, Hans: Pfarrer Josef Blumenstetter (1807-1885). In Nr. 3171, 31-34. 8165 Speidel, Hans: Pfarrer Josef Blumenstetter. Seelsorger und Volksmann 1807-1885. ZHG. 6 (1970) 37-107. Der Volksfreund s. 317 - S. auch 1693. BLUMENSTETTER, MAXIMILIAN. Oberamtmann. Geb. Killer 1749. 8166 Stroppel, Robert: Aufzeichnungen aus dem Leben des Maximilian Blumen- stetter, Oberamtmanns am Reichstift in Zwiefalten. Hohenz. Kalender. 1938, 81-84 m. Abb. BÖCK, ALOIS. Kaplan zu Mindersdorf und Sigmaringen. Geb. Waldstetten 5. Juli 1757, gest. 14. Juli 1837. 8167 FDA. 16 (1883) 313 (Joseph König). BÖCKLIN VON EUTINGER THAL, Herren. 8168 Alberti. I, 71-72. 8169 Kindler. I, 136-137. BOGENSCHÜTZ, IGNATIUS. Pfarrer. Geb. Zimmern 31. Juli 1870, gest. Ablach 29. Mai 1953. 8170 Nachruf: SZ. 1953 Nr. 124. 8171 FDA. 77 (1957) 222 f. (Johann Adam Kraus). BOGENSCHÜTZ, MATTHIAS. Pfarrer. Geb. Stein bei Hechingen 13. Mai 1884, gest. 30. März 1944. 8172 FDA. 70 (1950) 222 f. (Johann Adam Kraus). BOGER, KARL. Gymnasialprofessor. Geb. Heilbronn Juni 1907, gest. Hechingen 11. August 1959. 8173 Nachruf: Die Lichte Au. 2 (1959). BOLL, Herren von. 8174 Baur, Willy: Das Rittergeschlecht von Boll. Das bunte Blatt der HBll. vom 12./13. März 1938. BOLLER, Herren von. 8175 Alberti. I, 74. 8176 Kindler. I, 138. Wappen s. 711. 494 Bollius - Brandhuber BOLLIUS (POLLIUS), DANIEL. Komponist, Hoforganist und Kapellmei- ster. Geb. Hechingen um 1590, gest. wahrscheinlich in Mainz um 1642. 8177 MGG. 2 (1952) 83-85 (Ernst Fritz Schmid). 8178 Riemann. I, 192 m. weiteren Literaturangaben. BÖRGER, WILHELM. Professor. Geb. Horstmar 1875, gest. Wiesbaden 1936. 8179 Sauter, Walter: Professor Wilhelm Börger. Die Lichte Au. 20 (1969) 76-77. BOSCH, KARL. Hausgeistlicher im Haus Nazareth zu Sigmaringen. Geb. Walbertsweiler 12. September 1874, gest. Walbertsweiler 24. Juli 1899. 8180 FDA. 28 (1900) 295 (Julius Mayer). BOSCH, PETER. Viehdoktor. 8181 Peter Bosch genannt „Oite“, Viehdoktor aus Jungingen. In Nr. 3150, 53- 55. BOSCH, WILHELM. Pfarrverweser. Geb. Jungingen 5. Juli 1819, gest. 24. Dezember 1866. 8182 FDA. 17 (1885) 70 (Joseph König). BÖSER, FIDELIS (ALOIS JOHANN KOLUMBAN). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Heidelberg 24. Dezember 1876, gest. 25. Mai 1953. 8183 Nachruf: Benediktinische MS. 29 (1953) 420 (Petrus Pietschmann). BRAESCH, EMIL. Stadtbaumeister. Geb. Hechingen 1908, gest. Püttlingen bei Saarbrücken September 1966. 8184 Nachruf: Die Lichte Au. 16 (1966) 33. BRAIG, JOHANN BAPTIST. Kaplaneiverweser zu Ostrach. Geb. Kanzach 2. März 1867, gest. 23. September 1928. 8185 FDA. 59 (1931) 13 (Adolf Rösch). BRANDHUBER, CAMILLUS. Stadtpfarrer, Vorsitzender des hohenzol- lernschen Kommunallandtags. Geb. Sigmaringen 28. Oktober 1860, gest. Rottenmünster 18. Februar 1931. 8186 Ruhestand: HVZ. 1924 Nr. 208. 8187 FDA. 64 (1936) 2 (Franz Marquart). 8188 Camillus Brandhuber. In Nr. 1577, 106. BRANDHUBER, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 28. November 1807, gest. 27. Januar 1868. 8189 Nachruf: HBll. 1868 Nr. 23. 8190 FDA. 17 (1885) 78 (Joseph König). Primiz s. 1949. Brändle - Brick 495 BRÄNDLE, JOSEF. Pfarrer. Geb. Empfingen 7. Januar 1880, gest. Rottenmünster 8. Oktober 1950. 8191 FDA. 71 (1951) 256 (Johann Adam Kraus). BRAUN, FRIDOLIN. Präfekt des Fidelishauses zu Sigmaringen. Geb. Krauchenwies 10. Dezember 1844, gest. 27. Dezember 1881. 8192 FDA. 20 (1889) 14 (Joseph König). BRAUN, KONRAD. Pfarrkurat. Geb. Thalheim 16. September 1829, gest. 20. Januar 1869. 8193 FDA. 17 (1885) 82 (Joseph König). BRAUN, SIMON. Pfarrer. Geb. Owingen 27. Januar 1875, gest. Owingen 16. Juli 1943. 8194 FDA. 70 (1950) 210 (Johann Adam Kraus). BREGENZER, GUSTAV. Hof- und Porträtmaler. Geb. 16. Dezember 1850, gest. Sigmaringen 4. Januar 1919. 8195 [Die Gemälde des Malers Gustav Bregenzer]. HVZ. 1889 Nr. 78; 1890 Nr. 97, 289. 8196 [Der Maler Gustav Bregenzer]. HVZ. 1901 Nr. 29, 271, 295. 8197 Nachruf: HVZ. 1919 Nr. 3, 6. 8198 Stehle, August: Gustav Bregenzer. Ein hohenzollerischer Maler. HJh. 3 (1936) 225-239 m. Abb. 8199 Hüpper, Georg: Der Maler Gustav Bregenzer. SZ. 1955 Nr. 233. 8200 Hüpper, Georg: Weg und Leben Gustav Bregenzers. SZ. 1955 Nr. 239. 8201 Gustav Bregenzer, ein Sigmaringer Hof- und Porträtmaler. SWB. 1960 Nr. 218. 8202 Frick, Walther: Gustav Bregenzer vor 75 Jahren allergnädigst zum rumäni- schen Hofmaler ernannt. SZ. 1961 Nr. 11 m. Abb. 8203 Kaufhold, Walter: Umgeworfene Gipskübel Ausgangspunkt für ein Künst- lerleben. Vor 50 Jahren starb der Maler Gustav Bregenzer. SZ. 1969 April 3. Gedichte s. 2738 - S. auch 3269. BREISINGER, JAKOB. Pfarrer. Geb. Dettingen 18. Juli 1799, gest. 20. Februar 1858. 8204 FDA. 17 (1885) 38 (Joseph König). BRENNER, PHILIPP LUDWIG. Professor, fürstl. hohenz. Geh. Rat. Geb. Nürtingen 19. Dezember 1683, gest. Tübingen 19. Dezember 1737. 8205 Mohr de Sylva, Heinrich: Professor Philipp Ludwig Brenner 1683-1737. Ein Lebensbild aus bewegter Zeit. Tübinger Blätter. 56 (1969) 58-74 m. Bild. BRICK, SEBASTIAN. Pfarrer. Geb. Gruol 20. Januar 1781, gest. 11. Mai 1855. 8206 FDA. 17 (1885) 29 (Joseph König). 496 Brodmann - Brzoska BRODMANN, CORBINIAN. Professor der Psychiatrie. Geb. Liggersdorf 17. November 1868, gest. München 22. August 1918. 8207 Vogt, Oskar: Korbinian Brodmann. Journal für Psychologie und Neurolo- gie. 24 (1918) H. 5/6, 1-10. 8208 Nissl, Franz: Korbinian Brodmann. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. 45 (1919) 329-345. 8209 Raecke: Korbinian Brodmann †. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrank- heiten. 60 (1919) 354-356. 8210 Kraepelin, Emil: Corbinian Brodmann. Münchner medizinische Wochen- schrift. 1920, 75-78. 8211 Deutsche Irrenärzte. Einzelbilder ihres Lebens und Wirkens. Hrsg. von Theodor Kirchhoff. Berlin: Springer 1924. [Bd. 2, 308-312: Spielmeyer: Korbinian Brodmann 1868-1918 m. Bild]. 8212 Pfeffer, Anton: Corbinian Brodmann. Ein heimatliches Gelehrtenschicksal. HJh. 17 (1957) 52-57 m. Literaturnachweisen. - S. auch SZ. 1957. Nr. 64. 8213 Vogt, Oskar: Corbinian Brodmann (1868-1918). Große Nervenärzte. Bd. 2. Stuttgart 1959, 39-44. BRODOROTTI VON TREUENFELS, KARL LEONHARD. Geh. Rat des Fürstentums Hohenzollern-Hechingen, 1808 als Brodorotti von Treuen- fels in den Adelsstand erhoben. 8214 Karl Brodorotti. In Nr. 984, 129-130. BROLL, ANTON. Pfarrer. Geb. Liggersdorf 14. Januar 1804, gest. 23. November 1862. 8215 FDA. 17 (1885) 54 (Joseph König). BRUCKER, EUGEN. Dekan. Geb. Sigmaringen 4. September 1841, gest. 25. Mai 1920. 8216 FDA. 49 (1921) 55 (Julius Mayer). BRUGGER, ALOIS. Pfarrverweser. Geb. Altsimonswald 21. Juni 1881, ermordet Billafingen 29. April 1945. 8217 FDA. 70 (1950) 241 (Hermann Ginter). - S. auch 1761. BRÜHL, FRANZ Graf von. Regierungspräsident. Geb. Pförten/Niederlausitz 1852, gest. Freiburg i. Br. 11. Januar 1928. 8218 Nachruf: HVZ. 1928 Nr. 10. BRÜMMER, FRANZ. Fürstl. Hohenz. Hofkammerpräsident. Geb. Stadtlohn Kr. Ahaus 10. April 1859, gest. München 12. Februar 1934. 8219 Hofkammerpräsident Brümmer in den Ruhestand versetzt. HVZ. 1926 Nr. 155. 8220 Nachruf: HVZ. 1934 Nr. 41. BRZOSKA, MARIA. Lehrerin. Geb. Straßburg 9. Juli 1888, gest. Sigmaringen 3. März 1957. 8221 Nachruf: SZ. 1957 Nr. 56. Bubenhofen - Buhl 497 BUBENHOFEN, Herren von. 8222 Alberti. I, 94. 8223 Kindler. I, 173. 8224 Duncker, Max: Die Herren von Bubenhofen. ZWLG. 1 (1937) 335-369. 8225 Baur, Willy: Die Herren von Bubenhofen. Das bunte Blatt der HBll. vom 11./12. Dezember 1937. 8226 Strobel, Josef: Die Edlen von Bubenhofen. Mannheim 1940. 228, 30 S. m. 5 Ktn. und Fotografien [Manuskript]. FAS Sammlungen Nr. 280. 8227 Furtmeier, Ferdinand: Die Besitzungen der Edlen von Bubenhofen in Würt- temberg und Hohenzollern. Eine Schilderung über die einstigen Besitztümer des Adelsgeschlechtes und was nach Jahrhunderten noch daran erinnert. HH. 13 (1963) 21-22, 35-36, 55-58. 8228 Gaier, Albert: Die Geschichte des adeligen Geschlechts der Herren von Bubenhofen mit besonderer Berücksichtigung ihrer Herrschaft im Lautertal bei Donzdorf. Anhang: Die Wappentafel an der St.-Martins-Kapelle bei Schloß Ramsberg bei Donzdorf und ein kleines Kapitel Wappenkunde. Göp- pingen: Geschichts- und Altertumsverein 1970. 134 S. (Hohenstaufen. Folge 7). 8229 Rau, Reinhold: Die Herren von Bubenhofen in Leinstetten. Der Sülch- gau. 16 (1972) 9-20. 8230 Unedirte hohenzollernsche Urkunde (Heinrich von Bubenhofen und sein Bruder Friedrich von Zollern). Bearb. von Karl Theodor Zingeler. Mitt. Hohenz. 11 (1877/78) 33-34. Stiftung zu Hettingen s. 1996 - Burg Bubenhofen S. 5660, 5890, 5891 - S. auch 6428. BUCHER, ALBERT. Pfarrer. Geb. Illmensee 15. Juli 1880, gest. Achberg-Siberatsweiler 28. Juli 1961. 8231 FDA. 89 (1969) 442 f. (Erwin Keller). BUCK, GEORG. Fürstl. Hohenz. Hofkammer- und Baurat. Geb. 9. Juli 1860, gest. 9. Februar 1950. Nachlaß zu „Zollerische Burgen und Schlösser“ s. 5839. BUCK, MICHAEL. Schüler. Leichenpredigt s. 7933. BUCKENMAIER, THEODOR. Wirt und Heimatdichter. Geb. Stetten bei Hechingen 15. Februar 1837, gest. 3. Februar 1895. 8232 Sauter, Walter: Theodor Buckenmaier. Adlerwirt von Stetten bei Hechingen. Ein Volksmann und Dichter. Das bunte Blatt der HBll. vom 27./28. Febru- ar 1937. 8233 Buckenmaier, Anton Heinrich: Theodor C. Buckenmaier, Adlerwirt in Stet- ten bei Hechingen, Dichter und Volksmann. ZH. 7 (1938) 57-62 m. Bild. 8234 Sauter, Walter: Theodor Buckenmaier. Adlerwirt in Stetten bei Hechingen und Dichter. Die Lichte Au. 19 (1968) 45-49 m. Bild. BUHL, Familie s. 7869. 498 Bulach - Bumiller BULACH, HERMANN FRIEDRICH. Dekan. Geb. Hechingen 8. September 1801, gest. 1. Mai 1857. 8235 Nachruf: HWbl. 1857 Nr. 50. 8236 FDA. 17 (1885) 35 (Joseph König). BUMILLER, Familie s. 2890. BUMILLER, ANTON. Peitschenfabrikant. Geb. Jungingen 13. März 1857, gest. Stuttgart 18. Mai 1939. 8237 Anton Bumiller genannt der „Hupetoni“. In Nr. 3150, 135-145. 8238 Lorch, Michael: Anton Bumiller, genannt der „Hupetoni“. Geschichten um den ersten Autofahrer des Kreises Hechingen. HH. 19 (1969) 42-43 m. Bild. BUMILLER, ANTON. Gewerbeschuldirektor. Geb. Jungingen 5. November 1871, gest. 1. Februar 1955. 8239 80. Geburtstag: SZ. 1951 Nr. 172. 8240 Nachruf: SZ. 1955 Nr. 27. 8241 Maier, Johannes: Anton Bumiller. SZ. 1955 Nr. 35 m. Bild, Schwabenland. BUMILLER, BLASIUS. Pfarrer. Geb. Jungingen 22. Dezember 1850, gest. Sigmaringen 20. April 1932. 8242 Nachruf: HVZ. 1932 Nr. 148. 8243 FDA. 64 (1936) 20 (Franz Marquart). BUMILLER, CASIMIR. Wirt und Heimatdichter. Geb. Jungingen 22. März 1861, gest. Tübingen 27. Mai 1930. 8244 Lorch, Michael: Erinnerungen an den Heimatdichter des Killertals Casimir Bumiller alt. HH. 16 (1966) 35-38 m. Bild. 8245 Casimir Bumiller sen. In Nr. 3150, 98-125. Gedichte s. 2739. BUMILLER, EDUARD, genannt „Reichskanzler“. Weinhändler und Wirt zur Post in Jungingen. Gest. Jungingen Mai 1914. 8246 Eduard Bumiller. In Nr. 3150, 67-73. BUMILLER, JOHANN BERNHARD, genannt „Hanse“. Seidenwaren- händler. Geb. Jungingen 8. Januar 1790, gest. Jungingen 6. Dezember 1880. 8247 Johann Bernhard Bumiller. In Nr. 3150, 63-65. BUMILLER, JOSEF, genannt „Girland“ und „Bardevel“. Besitzer der unte- ren Sagemühle zu Jungingen. Geb. Jungingen 1877, gest. Jungingen März 1965. 8248 Josef Bumiller. In Nr. 3150, 125-129. BUMILLER, KARL. Amtsgerichtsrat s. 7135. BUMILLER, LAMBERT. Dekan. Geb. Jungingen 15. Oktober 1852, gest. Bezau 19. August 1908. 8249 Nachruf: HVZ. 1908 Nr. 189. Bumiller - Burladingen 499 8250 Dekan Lambert Bumiller, Pfarrer zu Ostradi. Ein Gedenkblatt an den Ver- ewigten allen seinen Pfarrkindern, Freunden und Bekannten geschickt. Hechingen: Hohenz. Preßverein 1908. 30 S. m. Bild. 8251 FDA. 39 (1911) 34 f. (Julius Mayer). BUMILLER, PHILIPP, genannt „Schnabel“. Bäcker und Wirt zum Engel in Jungingen. 8252 Philipp Bumiller. In Nr. 3150, 65-67. BUMILLER, RAPHAEL. Pfarrer. Geb. Jungingen 2. Mai 1823, gest. Sigmaringen 7. Mai 1894. 8253 FDA. 28 (1900) 260 (Julius Mayer). BURKARD, EDUARD. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 3. Oktober 1873, gest. 9. November 1904. 8254 FDA. 34 (1906) 54 (Julius Mayer). BURKART, Familie. 8255 Autenrieth, Hans Friedrich: Das Geschlecht der Burkart. Edelleute von Jungingen als Merian-Ahnen. HZ. 1969 Nr. 190. BURKART, VIKTOR. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 7. Februar 1884, gest. Sigmaringen 29. Dezember 1965. 8256 FDA. 89 (1969) 568 (Erwin Keller). BÜRKLE, LEO. Pfarrer. Geb. Trillfingen 5. April 1807, gest. 19. April 1859. 8257 FDA. 17 (1885) 41 (Joseph König). BÜRKLE, THEODOR. Pfarrer. Geb. Höfendorf 9. November 1888, gest. Tübingen 29. Januar 1964. 8258 Schneider, Josef: Gärtner im Weinberge des Herrn und im Garten der Natur. Zum 70. Geburtstag des Pfarrers Theodor Bürkle in Heiligenzim- mern am 9. November. HH. 8 (1958) 60 m. Bild. 8259 FDA. 89 (1969) 544 f. (Erwin Keller). BURLADINGEN, Herren von. 8260 Alberti. I, 102. 8261 Kindler. 1,186. 8262 Kraus, Johann Adam: Adel von Burladingen. HH. 2 (1952) 48. 8263 Kraus, Johann Adam: Burladinger Adel zu Gammertingen. HH. 5 (1955) 31. 8264 Rischert, Helmut: Die Herren in Burladingen, ihre Burgen, ihre Geschichte, ihre Wappen. HH. 9 (1959) 40-43 m. Abb. 8265 Kraus, Johann Adam: [Die Herren von Burladingen]. HH. 10 (1960) 24. BURLADINGEN, GOTTFRIED (GÖTZ) von. 1349-1380 bezeugt. 8266 Kraus, Johann Adam: Götz von Burladingen [1359]. HH. 10 (1960) 37. 8267 Kraus, Johann Adam: Gottfried von Burladingen [Urkundenregesten 1349-1372 nach Pfarrer Selig]. HH. 13 (1963) 31. 500 Burladingen - Daigger 8268 Kraus, Johann Adam: Zu Götz von Burladingen. HH. 16 (1966) 63. BURLADINGEN, KONRAD von. Reiterführer in Italien Mitte des 14. Jahrhunderts. S. 9182,9183. BURTSCHER, ANTON. Kantor. Geb. 1812, gest. 6. März 1866. 8269 Nachruf: HWbl. 1866 Nr. 39. BURTSCHER, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 27. Juli 1852, gest. Zürich 23. Juli 1908. 8270 Nachruf: HVZ. 1908 Nr. 150. CALLENBERG, JOSEF. Oberregierungsrat, Oberbürgermeister, Erbauer des Sigmaringer Gymnasiums. Geb. Sigmaringen 8. September 1854, gest. Münster November 1960. 8271 Vollendung des 100. Lebensjahrs. SZ. 1954 Nr. 213. 8272 Vollendung des 104. Lebensjahrs. SZ. 1958 Nr. 205. 8273 Nachruf: SZ. 1960 Nr. 271 m. Bild. CARLE, KARL. Pfarrverweser zu Trochtelfingen, Levertsweiler, Kaplan zu Langenenslingen. Gest. 8. Juli 1864. 8274 FDA. 17 (1885) 63 (Joseph König). CARRY, Familie s. 7849. CASARETTO, HERMANN. Studienrat. Geb. Krefeld Oktober 1884, gest. Hechingen 1. März 1969. 8275 Casaretto, Hermann: Erinnerungen eines „Nei’gschneiten“. Die Lichte Au. 14 (1965) 41-51 m. Abb. 8276 Nachruf: Die Lichte Au. 20 (1969) 42-44 m. Bild. CROUSAZ, CONSTANZE von. Geb. Dezember 1837, gest. November 1861. Leichenpredigt s. 7880. CZERNIN VON CHUDENITZ, WOLFGANG. Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Schloß Marschendorf in Böhmen, gest. Uberaba in Brasilien 22. Okto- ber 1954. 8277 Nachruf: Benediktinische MS. 31 (1955) H. 9/10, 394-397. DACHENHAUSEN s. Schwelher von Dachenhausen. DAIGGER (DAYKER), Familie. Name s. 4178. 8278 Kraus, Johann Adam: Die Daigger (Dayker) zu Ringingen. HH. 17 (1967) 60-61. Daiker - Daubenschmid 501 DAIKER, GUSTAV. Kaufmann, Stadtrat. Geb. Hechingen 1908, gest. Hechingen 5. März 1963. 8279 Nachruf: Die Lichte Au. 9 (1963) 18. DAIKER, HERMANN. Fürstl. Hohenz. Hofkammeroberrevisor. Geb. 1. Dezember 1883, gest. Sigmaringen 24. Dezember 1928. 8280 Nachruf: Verbo HVZ. 1938 Nr. 301. DAIKER, OTTO. Rennfahrer. Geb. Boll 1911, gest. Stuttgart 1968. 8281 Nachrufe: Die Lichte Au. 19 (1968) 51-52. - HZ. 1968 Nr. 137 m. Bild. DANNEGGER, Familie s. 7869. DANNEGGER, FRANZ XAVER. Domkapitular zu Trier. Geb. Sigmaringen 31. September 1827, gest. Berlin 21. Mai 1871. 8282 Nachrufe: DB. 1871 Nr. 63 (nach der Trierer Zeitung). - HBll. 1871 Nr. 71. - Im Familienkreise. 7 (1871) 89-91. 8283 FDA. 17 (1885) 88 (Joseph König). DANNEGGER, JOSEPH KAMILL. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 22. März 1756, gest. 25. August 1829. 8284 FDA. 16 (1883) 282 (Joseph König). DANNER, SEBASTIAN. Pfarrer. Geb. Stein 14. November 1847, gest. Bad Imnau 28. Februar 1914. 8285 Nachruf: HVZ. 1914 Nr. 51. 8286 FDA. 44 (1916) 45 (Julius Mayer). DAUB, JOHANN NEPOMUK. Kaplan zu Haigerloch. Geb. Rottenburg a. N. 9. Mai 1774, gest. 9. Dezember 1829. 8287 FDA. 16 (1883) 282 (Joseph König). DAUBENSCHMID(T), Familie. 8288 Kraus, Johann Adam: [Die Familien Daubenschmidt zu Ringingen, Hausen im Killertal und Hechingen]. ZH. 7 (1938) 85. DAUBENSCHMID, JOACHIM. Bildhauer aus Hausen i. K. Geb. Hausen i. K., letztmals erwähnt 1617. 8289 Schaitel, Maximilian: Bildhauer Joachim Taubenschmied. ZH. 7 (1938) 48. DAUBENSCHMID, ZACHÄUS. Bildhauer. Geb. Hausen i. K., gest. 1645. 8290 Kraus, Johann Adam: Bildhauer Zachäus Daubenschmidt. ZH. 6 (1937) 56. 8291 Schaitel, Maximilian: [Die Kinder des Bildhauers Zachäus Daubenschmidt aus zweiter Ehe]. ZH. 6 (1937) 80. 8292 Schaitel, Maximilian: [Die öffentlichen Ämter des Bildhauers Zacheus Dau- benschmid zu Hechingen]. ZH. 8 (1939) 16. 8293 Schaitel, Maximilian: Aus dem Leben und Schaffen der Bildhauer Tauben- schmid. HJh. 7 (1940) 88-99. 502 Debele - Dent DEBELE, CHRISTIAN. Dekan. Geb. Seeden 23. Dezember 1697, gest. Weilheim 3. April 1774. 8294 Ein zweihundertjähriges Jubiläum [200. Geburtstag von Christian Debele]. Hkl. 1 (1934) 94. DECKEL, FRIEDRICH WILHELM. Gründer der Firma Friedrich Deckel München. Geb. Jungingen 11. Dezember 1871, gest. München 10. Juli 1948. 8295 Denkschrift der Firma Friedrich Deckel München. 1903-1928 zum 25jähri- gen Bestehen. München: Bruckmann [1928]. 56 S. m. Abb. 8296 Winter, A.: Ein Junginger erfolgreich in der Weltwirtschaft. Etwas vom Compur-Verschluß und dem Erfinder Kommerzienrat Dr. h. c. Friedrich Deckel. Das bunte Blatt der HBll. vom 28./29. November 1936. 8297 Neher, Franz Ludwig: 50 Jahre Friedrich Deckel München 25, Präzisions- mechanik und Maschinenbau. München: Thiemig [1953]. 148 S. m. Abb. 8298 NDB. 3 (1957) 543-544 (Franz Ludwig Neher). 8299 Friedrich Deckel. In Nr. 3150, 83-97. 8300 Lorch, Michael: Friedrich Wilhelm Deckel (1871-1948). Geschichten um ein Junginger Original. Vom Mechanikerlehrling zum Kommerzienrat, Dr. h. c. und Wirtschaftsführer. HH. 19 (1969) 55-58. DEGENFELD-SCHOMBURG, KONRAD Graf von. Vorsitzender des Bundes für Heimatschutz in Württemberg-Hohenzollern 1922-1939. Geb. Eybach 16. Mai 1875, gest. Eybach 16. Mai 1952. 8301 Nachruf: Schwäbische Heimat. 3 (1952) 193 (Hans Schwenkei). DEHM, FIDELIS. Titularbischof von Kolophon. Geb. Pechtensweiler 13. Mai 1825, gest. Waldmichelbach 17. Mai 1883. 8302 Eisele, Friedrich: Die Bischöfe aus Hohenzollern. HJh. 12 (1952) 21-23. DEHMER, Familie s. 7854. DEHNER, Familie. 8303 Fg.: Thanheims Musiker-Dynastie Dehner. SWB. 1953 Nr. 185. DEHNER, KARL. Hauptlehrer, Heimatforscher. Geb. Thanheim 24. August 1862, gest. Sigmaringendorf 19. April 1914. 8304 Nachruf: HVZ. 1914 Nr. 93. 8305 75. Geburtstag: Verbo HVZ. 1937 Nr. 195 m. Bild. 8306 25. Todestag: Verbo HVZ. 1939 Nr. 87 f. (Eisele). 8307 100. Geburtstag: SZ. 1962 August 23. DENT, FRANZ FERDINAND. Freskomaler. Geb. Kirchen-Hausen 11. August 1723, gest. Hechingen 1791. 8308 ThB. 9 (1913) 81 (Albert Pfeffer) m. Literaturangaben. 8309 Kraus, Johann Adam: Maler Franz Ferdinand Dent. Z. 1931 Mai 7 und August 4. 8310 Kraus, Johann Adam: Maler Franz Ferdinand Dent. ZH. 1 (1932) 20. 8311 Kraus, Johann Adam: Nochmal Maler Fr. Ferdinand Dent. ZH. 1 (1932) 27-28. Dent - Dieringer 503 8312 Pfeffer, Albert: Franz Ferdinand Dent ein hohenzollerischer Maler des acht- zehnten Jahrhunderts. Mitt. Hohenz. 63 (1932) 30-52 m. Abb. 8313 Der Hof- und Klostermaler Dent. HON. 9 (1932) 1465. 8314 Der Hof- und Klostermaler Dent. Oberndorfer Erzähler. 1932 Nr. 43. Jahrtagstiftung s. 2000. DEPUOZ, MARIA BENEDICTA. Äbtissin zu Hermetschwyl-Habsthal. S. 2319, 2320. DETTINGEN, Herren von. 8315 Alberti. 1,124-125. 8316 Kindler. I, 217. DETTINGEN s. Schwelher von Dettingen. DETTLINGEN (TETTLINGEN), Herren von. 8317 Kindler. I, 218 f. 8318 Reiter: Die von Tettlingen. RGBll. 11 (1900) 79-87. DETTLINGEN, MENLOCH von. Gest. 1467. 8319 Walter, Michael: Auf hohenzollerischen Spuren um den Scharrachberg im Elsaß [Menloch von Dettlingen und Agnes von Scharrach; Heinrich von Veringen, Bischof von Straßburg; Franz Xaver Prinz von Hohenzollern- Hechingen]. HBll. 1942 Nr. 214. DEUBEL, ARTHUR. Schlachthofdirektor zu Zittau. Geb. Hechingen 1903, gest. Zittau 22. Mai 1964. 8320 Nachruf: Die Lichte Au. 12 (1964) 16-17 m. Bild (Walter Sauter). DIEBOLD, JOHANN. Organist und Chordirektor an St. Martin zu Frei- burg/Br., Komponist. Geb. Schlatt 26. Februar 1842, gest. Freiburg/Br. 5. März 1929. 8321 Nachruf: HVZ. 1929 Nr. 64. 8322 Riemann. I, 398. 8323 Speidel, Hans: Musik- u. Chordirektor Johannes Diebold (1842-1929). In Nr. 3171, 38-40 m. Abb. DIEBOLD, JOHANN BAPTIST. Pfarrer. Geb. Jungingen 9. April 1809, gest. 6. Oktober 1885. 8324 Nachruf: SWB. 1885 Nr. 233. 8325 FDA. 20 (1889) 28 (Joseph König). DIEBOLD, JOHANN JOSEPH. Pfarrer. Geb. Jungingen 6. Oktober 1845, gest. 17. Januar 1906. 8326 FDA. 39 (1911) 3 (Julius Mayer). DIERINGER, Familie s. 8826. DIERINGER, FRANZ XAVER. Professor für Dogmatik zu Bonn, Pfarrer zu Veringendorf. Geb. Rangendingen 22. August 1811, gest. Veringendorf 8. September 1876. 8327 Übernahme der Pfarrei Veringendorf. DB. 1871 Nr. 63, 69. 504 Dieringer - Dold 8328 Nachrufe: Z. 1876 Nr. 111, 113; HVZ. 1876 Nr. 139; Deutsche Reichszei- tung. 1876 September 19. 8329 ADB. 5 (1877) 140-142 (Reusch). 8330 FDA. 17 (1885) 104 (Joseph König). 8331 Wetzel, Johann Nepomuk: Franz Xaver Dieringer von Rangendingen. FDA. 72 (1952) 198-212. 8332 NDB. 3 (1957) 657 (Hermann Tüchle). - S. auch 1693. DIESSEN» Herren von. 8333 Alberti. I, 129. 8334 Armbruster, Jean: Die Herren von Dießen. Unsere Heimat (Neckar-Chro- nik). 1950 April 14. DIETER, MATTHÄUS WERNER. Pfarrer. Geb. Salmendingen 21. September 1770, gest. 19. Januar 1831. 8335 FDA. 16 (1883) 289 (Joseph König). DIETERSHOFEN, Herren von. 8336 Kindler. I, 227. DIETFURT, Herren von. 8337 Kindler. I, 227. - S. auch 2796. DILLENZ, CHRYSOSTOMUS. Pfarrverweser. Geb. Straßberg 10. Dezember 1832, gest. 6. September 1861. 8338 FDA. 17 (1885) 50 (Joseph König). DIMMLER, EMIL. Pfarrverweser. Geb. Rottweil a. N. 5. Mai 1870, gest. Wilflingen 26. Februar 1956. 8339 FDA. 82/83 (1962/63) 414 f. (Nikolaus Maier). DIRRHEIMER, Familie s. 7869. DOLD, ALBAN (ERICH). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Villigen 7. Juli 1882, gest. 27. Sept. 1960. 8340 Arnold, Franz Xaver: Ehrung eines verdienten Liturgikers und Palimpsest- forschers. P. Alban Dold Dr. h. c. der Universität Tübingen. Benediktinische MS. 24 (1948) 373-378. 8341 Colligere fragmenta. Festschrift Alban Dold zum 70. Geburtstag 7. 7.1952, hrsg. von P. Dr. Bonifatius Fischer OSB und P. Dr. Virgil Fiala OSB. Beu- ron: Kunstverlag 1952. (Texte und Arbeiten. Hrsg. durch die Erzabtei Beu- ron, Beiheft 2). [S. IX-XX: Virgil Fiala: Bibliographie von Alban Dold von 1910-1951]. 8342 Gamber, Klaus: Fortsetzung der Bibliographie von P. Alban Dold für die Jahre 1952 bis 1958. Texte und Arbeiten. 1958 H. 49/50. 8343 Gamber, Klaus: Kurze Biographie und Bibliographie von Alban Dold. Ephemerides Liturgicae. 75 (1961) 244-245. 8344 Nachrufe: Erbe und Auftrag. 36 (1960) 467-470 (Paulus Gordan). - Der Archivar. 14 (1961) 172-173 (Max Miller). - Zeitschrift für schweizerische Dold - Ebbeke 505 Kirchengeschichte. 55 (1961) 87-88 (Oskar Vasella). - Vetus Latina, 10. Arbeitsbericht 1961. Goldene Profeßfeier s. 8046. DOLLENMAIER, Familie. Name s. 4181. DONFRIED, JOHANNES. Rektor der Rottenburger Lateinschule. Geb. Veringenstadt 1585, gest. Rottenburg a. N. 1654. 8345 ADB. 5 (1877) 332-333 (v. Dommer). 8346 Vleugel, Johannes: Zur Pflege der kath. Kirchenmusik in Württemberg von 1500 bis 1650. Tübingen, phil. Diss. Aachen: Siemes 1928. [S. 59 ff.: Johan- nes Donfried]. 8347 Riemann. I, 412 m. Literaturangaben. DOPFER, KUNO. Direktor der Spar- und Leihkasse. Geb. 15. Mai 1853, gest. 23. November 1912. 8348 Nachrufe: Z. 1912 Nr. 267 und HBll. 1912 Nr. 268. 8349 Kuno Dopfer. In Nr. 1577, 57-58. DRAIS VON SAUERBRONN, PIUS (FRIEDRICH) Freiherr. Oberforst- meister, später Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Gernsbach 10. Februar 1798, gest. Beuron 18. Juni 1883. 8350 Rosenthal, David August: Konvertitenbilder aus dem neunzehnten Jahr- hundert. 3. Aufl. Bd. 1, Abt. 3. Regensburg 1901, 401-405. 8351 Stolz, Alban: Fügung und Führung. Konvertitenbilder. Hrsg. von Julius Mayer. Teil 2. Freiburg 1924, 1-31. 8352 J. U.: Frhr. von Drais, ein Beuroner Mönch. SZ. 1953 Nr. 189. DREHER, THEODOR. Domkapitular. Geb. Krauchenwies 9. Juni 1836, gest. Freiburg i. Br. 11. September 1916. 8353 80. Geburtstag: HVZ. 1916 Nr. 132. 8354 Nachruf: FDA. 44 (1916) VII-XX m. Bild (Adolph Rösch). 8355 FDA. 49 (1921) 2-4 (Julius Mayer). DREHER, WILHELM. Pfarrer. Geb. Frohnstetten 17. Juni 1891, gest. Sigmaringen 11. April 1960. 8356 FDA. 82/83 (1962/63) 494 (Johann Adam Kraus). DUMMEL, EDUARD. Vikar zu Sigmaringen. Geb. Beuren a. d. Aach 19. April 1874, gest. Steißlingen 27. Juni 1941. 8357 FDA. 70 (1950) 181 (Franz Vetter). EBBEKE, ULRICH. Professor für Physiologie an der Universität Bonn. Geb. Gammertingen 29. Dezember 1883, gest. Bonn 22. Februar 1960. 8358 Schaefer, Hans: Ulrich Ebbecke. Ergebnisse der Physiologie, biologischen Chemie, experimentellen Pharmakologie. 51 (1951) 38-51. 506 Ebe - Eger EBE, JOSEPH DIONYS. Pfarrer zu Walbertsweiler, Kaplan zu Sigmarin- gen. Geb. Bischmannshausen 11. April 1773, gest. Wolfach 15. Juli 1834. 8359 FDA. 16 (1883) 301 (Joseph König). EBERHART, Familie s. 7864. EBERWEIN, BENEDIKT. Fürstl. Hohenz. Rechnungsdirektor. Geb. Betra 21. März 1867, gest. Sigmaringen 4. November 1941. 8360 Nachruf: Verbo HVZ. 1941 Nr. 260. EDELMANN, HIERONYMUS. Apotheker, Vor- und Frühgeschichtsfor- scher. Geb. Schalkstetten 4. März 1853, gest. München 16. Juli 1922. 8361 Nachruf: HVZ. 1922 Nr. 170. 8362 Jerg, Johann: Hieronymus Edelmann, Apotheker und Privatforscher. Mit Ergänzungen von Walter Stettner. Sigmaringen 1965. 6 S. [Maschinenschr.]. BLKV J 118. Sammlung Edelmann s. 192. EGENTER, FRANZ JOSEPH. Arzt, Dichter, politischer Schriftsteller, Redakteur der „Seeblätter“. Geb. Empfingen 21. September 1805, gest. Kornwestheim 14. Januar 1890. 8363 Franz Josef Egenter. In Nr. 2733, 8-44 m. Werkverzeichnis. 8364 Binder, Max: Ein Beitrag zu Franz Josef Egenters Leben und Dichten. ZH. 4 (1935) 46. - S. auch 2734. EGER, Familie s. 7851. EGER, ALOYS. Bildhauer. Geb. Weildorf 1835, gest. Weildorf 5. Mai 1885. 8365 Eger, Hermann: Aus dem Leben eines Dorfgenossen. Hohenz. Kalender. 1941, 69-78. EGER, BENEDIKT. Pfarrer. Geb. Bad Imnau 15. Oktober 1803, gest. 14. November 1856. 8366 FDA. 17 (1885) 32 (Joseph König). EGER, CHRISTIAN. Pfarrer. Geb. Haigerloch 26. Februar 1802, gest. 14. September 1842. 8367 FDA. 16 (1883) 328 (Joseph König). EGER, CHRISTIAN. Pfarrer. Geb. Bad Imnau 26. August 1801, gest. 31. August 1878. 8368 FDA. 20 (1889) 4 (Joseph König). EGER, FRANZ XAVER. Dekan, Schulkommissär. Geb. Haigerloch 7. Februar 1783, gest. 2. März 1869. 8369 FDA. 17 (1885) 82 (Joseph König). Eger - Eisele 507 EGER, JOHANN BAPTIST. Landeskassier, Direktor des Landtages. Geb. Weildorf, gest. Sigmaringen 30. März 1862. 8370 Nachruf: SWB. 1862 Nr. 63. EGER, KARL. Pfarrer. Geb. Weildorf 26. Mai 1870, gest. Stetten bei Haigerloch 21. April 1956. 8371 FDA. 82/83 (1962/63) 416 (Andreas Dieringer). EGER, MATTHÄUS. Pfarrer. Geb. Bad Imnau 6. September 1778, gest. 17. Februar 1844. 8372 FDA. 16 (1883) 335 (Joseph König). EGLER, Familie s. 7849. EGLER, ADOLF. Arzt. Geb. Hechingen, gest. Erlangen 17. Juni 1956. 8373 Nachruf: Die Lichte Au. 11 (1964) 19-20 m. Bild. EGLER, LUDWIG. Seifensieder, Redakteur der Hohenz. Blätter, Schrift- steller und Dichter. Geb. Hechingen 24. August 1828, gest. Hechingen 2. August 1898. 8374 Nachrufe: Alemannia. 26 (1898) 190-191 (Alfred Holder) und HVZ. 1898 Nr. 174. 8375 ADB. 48 (1904) 278-280 (Ludwig Fränkel). 8376 Ludwig Egler. In Nr. 2733, 148-172 m. Schriftenverzeichnis. 8377 Der dichtende Seifensieder von Hechingen. SZ. 1948 Nr. 65. 8378 Baur, Willy: Der erste Hechinger Albvereinler. BlSAV. 59 (1953) 38. - Dass. in SWB. 1953 Nr. 125. EGLER, WENDELIN. Pfarrverweser. Geb. Rulfingen 20. Oktober 1807, gest. Sigmaringen 4. März 1853. 8379 FDA. 17 (1885) 22 (Joseph König). EHINGEN, Freiherren von. 8380 Alberti. I, 153-154. 8381 Kindler. I, 285-286. EHINGER, KARL. Pfarrverweser. Geb. Sigmaringen 30. Oktober 1870, gest. Rulfingen 9. April 1950. 8382 Nachruf: SZ. 1950 Nr. 56. 8383 FDA. 71 (1951) 250 (Johann Adam Kraus). EHRLE, Familie. 8384 Wolf, A.: Die verwandtschaftlichen Beziehungen des Kardinals Ehrle nach Beuren [mit Stammbaum der Familie Ehrle]. ZH. 3 (1934) 30-31. EISELE, BERNHARD. Hauptlehrer zu Sigmaringendorf. Geb. 1870, gest. 1943. 8385 Nachruf: DBZ. 1943 Nr. 95. 508 Eisele - Emele EISELE, FRANZ XAVER. Pfarrer. Geb. Trochtelfingen 31. Dezember 1765, gest. 6. Juni 1832. 8386 FDA. 16 (1883) 293 (Joseph König). EISELE, FRIDOLIN. Rechtshistoriker. Geb. Sigmaringen 2. Mai 1837, gest. Freiburg/Br. 5. Februar 1920. 8387 Nachruf: ZSavRG, Romanist. Abt. 41 (1920) V-XI (O. Lenel). 8388 NDB. 4 (1959) 409 (Joseph Georg Wolf). EISELE, FRIDOLIN. Pfarrer. Geb. Trochtelfingen 6. März 1870, gefallen 3. Juni 1918. 8389 FDA. 49 (1921) 30 (Julius Mayer). EISELE, FRIEDRICH. Pfarrer, Heimatforscher. Geb. Trochtelfingen 24. Februar 1856, gest. Sigmaringen 5. Februar 1941. 8390 Nachruf: Verbo Sigmaringen. 1941 Nr. 38. 8391 FDA. 70 (1950) 181 (Franz Vetter). 8392 Wetzel, Johann Nepomuk: Ein hervorragender Heimatgeschichtsforscher. HJh. 10 (1950) 141-142. 8393 Dr. F.: Zum 10. Todestag von Friedrich Eisele. SZ. 1951 Nr. 19. 8394 Nachlaß Friedrich Eisele. HBH G 595. EISELE, GOTTFRIED. Kommandanturpfarrer. Geb. Burladingen 29. Juni 1889, gest. 19. Juni 1918. 8395 FDA. 49 (1921) 31 (Julius Mayer). EISELE, JOACHIM. Pfarrer. Geb. Trochtelfingen 15. August 1795, gest. 18. Dezember 1863. 8396 FDA. 17 (1885) 59 (Joseph König). EISENMANN, EMIL. Hauptbuchhalter. Geb. Hechingen 1894, gest. Hamburg 31. Januar 1965. 8397 Nachruf: Die Lichte Au. 13 (1965) 25-26. ELFNER, KONRAD (KARL). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Bruchsal 14. März 1845, gest. Seckau 7. November 1919. 8398 FDA. 49 (1921) 41 (Julius Mayer). ELLERBACH, Herren von. 8399 Kindler, I, 292-293. EMELE, ADAM FRANZ SALES. Dekan und Schulkommissär. Geb. Haigerloch 21. Dezember 1796, gest. 25. August 1855. 8400 Nachruf: HWbl. 1855 Nr. 101. 8401 FDA. 17 (1885) 29 (Joseph König). Investitur zu Krauchen wies s. 1941 - Leichenpredigt s. 7881, EMELE, JOSEPH WILHELM. Hofkaplan und Erzieher am fürstlichen Hofe zu Sigmaringen. Geb. Haigerloch 16. Februar 1793, gest. 20. November 1871. 8402 Nachrufe: DB. 1871 Nr. 140 und HBll. 1871 Nr. 172. Emele - Enzberg 509 8403 FDA. 17 (1885) 88 (Joseph König). EMELE, VALENTIN. Pfarrer. Geb. Ringingen 18. März 1807, gest. 10. August 1871. 8404 FDA. 17 (1885) 88 (Joseph König). ENDRESS, ANTON. Studienrat. Geb. Killer 1878, gest. September 1956. 8405 Sauter, Walter: Studienrat Anton Endress. Die Lichte Au. 20 (1969) 75-76. ENGEL, FIDELIS. Stadtpfarrer, Rektor des Gymnasiums in Hechingen, geistlicher Regierungsrat. Geb. Bingen 18. Juni 1769, gest. 13. Juni 1853. 8406 Ein Lebewohl dem Hochwürdigen und Wohlgebohrnen Herrn Fidel Engel bisherigen Dekan und Stadtpfarrer zu Riedlingen, nun Geistl. Rath und Stadtpfarrer zu Sigmaringen, gesungen vom versammelten Landkapitel Ried- lingen den 9. November 1818. o. O. [1818]. o. S. HBS 10. VII. 19. 8407 Hohl, R.: Ode auf die Ankunft des Herrn Geistlichen Raths, Stadtpfarrers und Rektors Engel in Sigmaringen den 14. Dezember 1818. Demselben im Namen der Lehrer und Schüler am Pädagogium zu Hedingen gewidmet, o. O. [1818]. 7 S. HBS. H 53. 8408 FDA. 17 (1885) 22 f. (Joseph König). 8409 Kraus, Johann Adam: Pfarrer Fidelis Engel (nach Theodor Selig). HH. 14 (1964) 32. Siegelsammlung s. 705, 706 - S. auch 2161. ENGEL, JOHANN GEORG. Dekan. Geb. Bingen 10. März 1801, gest. Hausen a. A. 10. August 1878. 8410 Sch.: Sr. Hochwürden Herrn Capitells-Dekan vom ver. Capitel Sigmaringen und Pfarrer zu Hausen a. A. Johann Georg Engel zum 70. Geburtstag am 10. März 1871 [Gedicht]. DB. 1871 Nr. 31. 8411 Nachrufe: Z. 1878 Nr. 96 und HVZ. 1878 Nr. 123 f. (Eugen Schnell). 8412 FDA. 20 (1889) 4 (Joseph König). ENGLER, PHILIPP. Pfarrer. Geb. Langenenslingen 18. Juli 1838, gest. 21. November 1887. 8413 FDA. 20 (1889) 34 (Joseph König). ENGST, FRANZ ANTON. Stadtpfarrer und Kapitelsdekan zu Haigerloch. Geb. Oberwilzingen 21. März 1801, gest. 12. März 1864. 8414 Nachruf: HWbl. 1864 Nr. 31, 66. 8415 FDA. 17 (1885) 63 (Joseph König). ENTRINGEN, Freiherren von s. 9457. ENZBERG, Freiherren von. 8416 Kindler. I, 304. Archiv s. 64 - S. auch 7749. 510 Epple - Fattlin EPPLE, ANDREAS. Pfarrer. Geb. Dettlingen 16. März 1802, gest. 1. September 1854. 8417 FDA. 17 (1885) 27 (Joseph König). ERATH, SEBASTIAN. Verwalter der Haftanstalt Hornstein, Vorstand der Verwaltungskommission und Leiter der Gesamtanstalt der Spar- und Leih- kasse. Geb. Hausen a. A. 2. Oktober 1807, gest. Sigmaringen 27. März 1879. 8418 Sebastian Erath. In 1577, 56-57. ERPFINGEN s. Schenken von Erpfingen. ERTLE, MEINRAD. Franziskaner zu St. Lutzen, Pfarrer. Geb. Söflingen 13. Juni 1766, gest. 27. März 1845. 8419 FDA. 16 (1883) 338 (Joseph König). EVELT, AUGUST ALEXANDER. Landgerichtspräsident, Vorsitzender des hohenzollerischen Kommunallandtags und Landesausschusses. Geb. Dorsten i. W. 21. Januar 1828, gest. Hechingen 11. Dezember 1904. 8420 100. Geburtstag: HVZ. 1928 Nr. 19. 8421 August Evelt. In Nr. 1577, 105. FAISS, FRANZ PAUL. Pfarrer. Geb. Rottenburg a. N. 28. September 1863, gest. Hausen a. A. 1. Januar 1946. 8422 FDA. 71 (1951) 193 (Johann Adam Kraus). FALKENSTEIN, Herren von. 8423 Alberti. I, 182-183. 8424 Kindler. I, 334-336. 8425 Die Edeln von Falkenstein bei Thiergarten. HVZ. 1928 Nr. 60. FALKENSTEIN GEN. HASENBEIN, Herren von. 8426 Alberti. I, 276. 8427 Steim, Karl Werner: Die Herren von Falkenstein. HZ. 1966 Nr. 256. FASSBENDER, HEINRICH. Oberstudienrat, Leiter der Heimatbücherei Hechingen, Heimatforscher. Geb. Krefeld 1885, gest. Hechingen 6. Mai 1966. 8428 Nachrufe: HZ. 1966 Nr. 108; SWB. 1966 Nr. 108; Die Lichte Au. 16 (1966) 28-31 m. Bild (Walter Sauter). FATTLIN, MELCHIOR. Weihbischof von Konstanz. Geb. Trochtelfingen 1489, gest. Uberlingen oder Radolfzell 25. Oktober 1548. 8429 Schreiber, Heinrich: Melchior Fattlin, zweiter Stifter des sogenannten Kart- häuser-Hauses. Vortrag bei der Gedächtnisfeier der Stifter an der Albert- Ludwig-Hochschule den 30. Juni 1832. Freiburg: Groos 1832. 49 S. Fattlin - Fechter 511 8430 Gerster, Ludwig: Zwei Konstanzer Exlibris von Melchior Vatli. Zeitschrift für Bücherzeichen, Bibliothekenkunde und Gelehrtengeschichte. 5 (1895) 4 f., 126 f. 8431 Linzgau-Chronik. 1 (1910) Nr. 26-27 (Chr. Roder). 8432 Hebeisen, Gustav: Melchior Fattlin von Trochtelfingen, Weihbischof von Konstanz 1518-1548. HVZ. 1911 Nr. 72, 73, 75, 76. 8433 Eisele Friedrich: Die Bischöfe aus Hohenzollern. HJh. 12 (1952) 14-17. 8434 Semler, Alfons: Weihbischof Melchior Fattlin in Überlingen. FDA. 74 (1954) 181-194. 8435 Kraus, Johann Adam: Zu Weihbischof Melchior Fattlin. FDA. 75 (1955) 307-314. FAUL, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Trepbach 3. Juli 1863, gest. Aalen 28. Oktober 1943. 8436 FDA. 70 (1950) 211 (Johann Adam Kraus). FAULER, Familie. Name und Geschlecht s. 4182, 4183. FAULER, AUGUSTIN. Pfarrer. Geb. Harthausen a. d. Scheer 1. Juli 1850, gest. 22. Juni 1897. 8437 FDA. 28 (1900) 282 (Julius Mayer). FAULER, BENEDIKT. Fabrikant. Geb. 1884, gest. 6. Februar 1968. 8438 Nachruf: HZ. 1968 Nr. 32. FAULER, EDUARD. Bürgermeister (Oberbürgermeister) zu Freiburg. Geb. Thiergarten 26. Juli 1819, gest. Tübingen 22. August 1882. 8439 Badische Biographien. 4 (1891) 110-114. FAULER, JOHANN. Pfarrverweser, Propst zu Mochental. Geb. Jungnau 10. Januar 1712, gest. Mochental 24. Februar 1789. 8440 Gernhardt, Ludwig: Pater Johann Fauler. HVZ. 1926 Nr. 15. FAULER, JOHANN EVANGELIST. Pfarrer. Geb. Kaiseringen 1. Februar 1802, gest. 8. Februar 1865. 8441 FDA. 17 (1885) 66 (Joseph König). FECHT, FRANZ XAVER. Dekan. Geb. Krauchenwies 21. Oktober 1842, gest. 23. April 1909. 8442 FDA. 39 (1911) 46 (Julius Mayer). FECHTER, DAVID. Pfarrer. Geb. Hart 18. Dezember 1816, gest. Sigmaringen 24. Oktober 1898. 8443 FDA. 28 (1900) 289 (Julius Mayer). FECHTER, FRANZ ANTON. Pfarrer. Geb. Hart 13. Januar 1814, gest. 21. Januar 1860. 8444 FDA. 17 (1885) 45 (Joseph König). 512 Fechter - Fink FECHTER, HERMENEGILD. Kaplaneiverweser. Geb. Hart 13. April 1828, gest. 22. August 1856. 8445 FDA. 17 (1885) 32 (Joseph König). FECHTER, MAGNUS. Pfarrer. Geb. Bittelbrunn, gest. 19. Dezember 1879. 8446 FDA. 20 (1889) 7 (Joseph König). FECHTER, STANISLAUS. Pfarrer. Geb. Hart 11. November 1864, gest. 5. Februar 1950. 8447 FDA. 71 (1951) 243 f. (Johann Adam Kraus). FECKER, CONSTANTIN. Oberlehrer, Heimatforscher. Geb. Steinhofen 29. Januar 1896, gest. Steinhofen 1971. 8448 Nachruf: HH. 21 (1971) 128 (Walther Fr ick). FECKER, FRIEDRICH. Pfarrer. Geb. Steinhofen 14. Januar 1881, gest. 28. August 1954. 8449 FDA. 77 (1957) 255 (Johann Adam Kraus). FEHLENSCHMID, Familie s. auch 8826. FEHRENBACH, MATTHÄUS. Pfarrer zu Owingen. Geb. Heimbach 27. Oktober 1874, gest. Sigmaringen 27. Januar 1948. 8450 FDA. 71 (1951) 215 (Hermann Ginter). FERARI, Familie s. 7869. FERBER, JOSEPH GEORG. Pfarrer. Geb. Hechingen 29. April 1774, gest. 27. September 1827. 8451 FDA. 16 (1883) 276 (Joseph König). - Ergänzung: FDA. 17 (1885) 112. FESSLER, JOSEPH ANTON. Hofkaplan zu Sigmaringen, Schulkommissär. Geb. Meersburg 28. Februar 1790, gest. 28. Mai 1857. 8452 Nachrufe: Freiburger Kirchenblatt. 1857 Nr. 4 und HWbl. 1857 Nr. 66. 8453 FDA. 17 (1885) 36 (Joseph König). 8454 Wiest, Marie: Josef Anton Feßler 1790-1857. Zle. 3 (1927) 26-27. FETZER, JOSEF. Studienrat. Geb. Burladingen 1890, gest. Duisburg 1966. 8455 Nachruf: Die Lichte Au. 17 (1967) 63-64. FEULING, DANIEL (MARTIN). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Lobenfeld 25. August 1882, gest. 17. November 1947. 8456 Feuling, Fritz: P. Daniel Feuling OSB († 17. November 1947). Benedikti- nische MS. 33 (1957) 391-393. FIDELIS VON SIGMARINGEN s. Roy. FINK, ANTON. Gedichte s. 2740. Fischbach - Flad 513 FISCHBACH, KARL. Fürstl. Hohenz. Oberforstrat und Forstreferent der fürstl. Hofkammer. Geb. Hohenheim 15. März 1821, gest. Sigmaringen 23. November 1901. 8457 70. Geburtstag: Centralblatt für das gesammte Forstwesen. 27 (1891) H. 3 m. Bild. 8458 80. Geburtstag: Ebda. 37 (1901) H. 3 m. Bild. 8459 Nachrufe: Schwäb. Merkur. 1901 Nr. 551. - StAnz. 1901, 2115. - HVZ. 1901 Nr. 267 f. - Centralblatt für das gesammte Forstwesen. 37 (1891) 542. - Allgemeine Forst- und Jagdzeitung. NF 78 (1902) 200 f. - Biogr. IbDN. 6, 95 (Fürst). 8460 100. Geburtstag. HVZ. 1921 Nr. 60 und HBll. 1921 Nr. 61. FISCHER, ANTON. Pfarrer. Geb. Trochtelfingen 11. Mai 1779, gest. 2. August 1853. 8461 FDA. 17 (1885) 23 (Joseph König). FISCHER, JAKOB. Stadtpfarrer zu Hechingen. Geb. Peking 11. Oktober 1883, gest. Lenggries 1971. 8462 Nachruf: HZ. 1971 Nr. 69. FISCHER, JOHANN MARTIN. Stadtpfarrer zu Hechingen s. 6377. FISCHER, LEO. Pfarrer. Geb. Weildorf 7. April 1860, gest. 28. Juni 1908. 8463 FDA. 39 (1911) 36 f. (Julius Mayer). FISCHER, OTTO. Pfarrer zu Jungingen und Fischingen. Geb. Iserlohn 13. September 1839, gest. 7. August 1889. 8464 FDA. 28 (1900) 229 (Julius Mayer). FISCHERKELLER, JOHANN BAPTIST. Kurat-Hofkaplan zu Jungnau. Geb. Donaueschingen 21. August 1749, gest. 21. Juni 1832. 8465 FDA. 16 (1883) 294 (Joseph König). FISCHLER VON TREUBERG, Freiherren, Grafen. 8466 Sauter, Walter: Treuberg, ein hohenzollerischer Adel. ZH. 1 (1932) 47. FLAD, EUGEN. Studienrat, Heimatforscher, Herausgeber des „s’Zoller- ländle“. Geb. Starzeln 19. November 1888, gest. Bonn 28. Mai 1961. 8467 Nachrufe: HH. 11 (1961) 58; Die Lichte Au. 6 (1961) 18-19. 's Zollerländle s. 359. FLAD, JOHANN GEORG. Domkapitular. Geb. Jungnau 4. Mai 1767, gest. 29. Mai 1839. 8468 FDA. 16 (1883) 321 (Joseph König). FLAD, MATTHIAS. Pfarrer. Geb. Killer 13. Juni 1835, gest. 24. Mai 1904. 8469 FDA. 34 (1906) 57 (Julius Mayer). 514 Flad - Frank von Fürstenwerth FLAD, SEBASTIAN. Studienrat. Geb. 2. Juli 1893, gest. 2. November 1968. 8470 70. Geburtstag: Die Lichte Au. 11 (1964) 35-38 m. Bild (C. und Friedrich Mayer). 8471 Nachruf: Die Lichte Au. 19 (1968) 22-23 m. Bild. FLAITZ, Familie s. 7864. FLECKENSTEIN, BERNWARD (AUGUST). Benediktinerbruder zu Beu- ron. Geb. Hanau/Main 18. April 1869, gest. 10. April 1932. 8472 Vollmar, J.: Bernward Fleckenstein. Der Pionier. 17 (1924/25) 1-8. 8473 Nachruf: Sterbechronik von Beuron. 1932 (Gallus Schwind). FLEISCHHUT, RUDOLF. Arzt. Geb. 1867, gest. 18. Juni 1937. 8474 Nachruf: Verbo HVZ. 1937 Nr. 139. FLÖSS, JOSEF. Ingenieur. Geb. 1913, gest. Juli 1972. 8475 Nachruf: SZ. 1972 Nr. 165. FRANK, LEO. Lehrer. Geb. Hermentingen 8. April 1855, gest. Ehingen 2. Februar 1934. 8476 Nachruf: Verbo HVZ. 1934 nach Nr. 31. FRANK, REINHOLD. Rechtsanwalt, Widerstandskämpfer. Geb. Bachhaupten 23. Juli 1896, hingerichtet Berlin Plötzensee 23. Januar 1945. 8477 Locher, Johann Baptist: Reinhold Frank zum Gedächtnis. SZ. 1954 Nr. 15, Schwabenland. - Ders. in HH. 4 (1954) 36-37 und St. Konradskalender. 31 (1955) 26-28. 8478 Schmitt, M.: In memoriam Reinhold Frank. Einweihung eines Mahnmals auf dem Friedhof Bachhaupten. SZ. 1956 Nr. 244. FRANK VON FÜRSTENWERTH, Familie. 8479 Die Geschichte der Familie Frank von Fürstenwerth. Bearb. von Hans- Hinrich Krefft. [Osnabrück] 1960. 26 S. [Maschinenschr.]. HBH Ub 97. FRANK, DANIEL MARIANUS. Geh. Rat der Fürstentümer Hohenzol- lern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen. Geb. Klingenberg a. M. 1723, gest. Februar 1800. 8480 Daniel Marianus Frank. In Nr. 984, 125-126. FRANK VON FÜRSTENWERTH, FRANZ ANTON Freiherr. Geh. Rat, Regierungspräsident des Fürstentums Hohenzollern-Hechingen. Geb. 1761. 8481 Franz Anton Frank. In Nr. 984, 126-128. Frank von Fürstenwerth - Frick 515 FRANK VON FÜRSTENWERTH, FRANZ GUSTAV ALBERT Freiherr. Wirklicher Geh. Rat zu Hechingen. Geb. Hechingen 21. Oktober 1794, gest. Hechingen 19. Juni 1867. 8482 Nachruf: HBll. 1867 Nr. 147. 8483 Hebeisen, Gustav: Auszug aus einer handschriftlichen Bucheintragung des Wirkl. Geh. Rats Freiherrn Franz Gustav von Frank. HHbl. 3 (1930) Nr. 1. - S. auch 3630. FRANK VON FÜRSTENWERTH, GUSTAV ADOLF Freiherr. Oberamt- mann, Regierungspräsident. Geb. Hechingen 16. April 1833, gest. Sigmaringen 6. Dezember 1893. 8484 Nachruf: Freiburger Kath. Kirchenblatt. 38 (1894) Nr. 2, 17-19. S. auch 5975. FRANK VON FÜRSTENWERTH, OTTO Freiherr. Pfarrer. Geb. Hechingen 11. Oktober 1837, gest. Zizers (Schweiz) 14. Januar 1922. 8485 Nachruf: HVZ. 1922 Nr. 15. 8486 FDA. 54 (1926) 22 (Julius Mayer). FRANTZ, CASPAR. Ev. Pfarrer zu Maur, Schönaich und Hettingen. Geb. Langenargen 1500/01, zuletzt genannt 1539. 8487 Zwingliana. 6 (1936) 340-342 (Gustav Bossert). 8488 Zwingliana. 6 (1936) 458 f. (Gottfried Kuhn). FREIBERG, Freiherren von. 8489 Alberti. I, 199-200. 8490 Kindler. I, 386 f., 390. FREITAG, OTTO. Vikar zu Rangendingen. Geb. Zimmern bei Adelsheim 16. September 1889, gest. Pflochsbach 12. März 1965. 8491 FDA. 89 (1969) 571 f. (Erwin Keller). FREUDEMANN, Familie s. 7849, 7852. FREUND, HANS. Studienrat zu Sigmaringen und Hechingen. Geb. 1882, gest. Landau 6. Juni 1961. 8492 Nachruf: Die Lichte Au. 6 (1961) 17-18 m. Bild. FREY, GEORG. Hotelier, Direktor der Hohenzollerischen Milchzentrale. Geb. 1910, gest. 13. Februar 1968. 8493 Nachruf: SZ. 1968 Nr. 40. FRICK, Familie. 8494 Der Schatzgräber. Blätter der Familie Frick. Ulm, Sigmaringen: Ebner, Daikeler Nr. 1 (1924) - Nr. 6 (1926). 8495 Aus der Geschichte einer alten Sigmaringer Familie. HVZ. 1933 Nr. 234. Frick’sches Geschäft in Sigmaringen s. 6748. - S. auch 7869. 516 Frick - Funk FRICK, FRANZ XAVER. Bürgermeister zu Sigmaringen s. 1335. FRICK, JOHANN GEORG. Bürgermeister zu Sigmaringen s. 6705. FRICKER, FIDEL. Vikar zu Sigmaringen, Pfarrverweser zu Liggersdorf und Einhart. Geb. Untereisenbach 31. Oktober 1819, gest. Ottmannshofen 11. Juli 1898. 8496 FDA. 28 (1900) 289 (Julius Mayer). FRIES(S), Familie. 8497 Schaitel, Maximilian: Die Malerfamilie Frieß aus Hechingen. HH. 13 (1963) 14. FRIES, SIMON. Bildhauer zu Hechingen. Erwähnt 1682. 8498 Schaitel, Maximilian: Bildhauer Simon Fries von Hechingen. ZH. 8 (1939) 32. FRISCHLIN, JAKOB. Präzeptor, Polyhistor. Geb. Balingen 1556, gest. bald nach 1621. 8499 Pfaff, Karl: Jakob Frischlin. LBS Cod. hist. F 739 kk. 8500 ADB. 8 (1878) 96 (Scherer). 8501 Zeitschrift für deutsches Altertum (und deutsche Litteratur). 41 (1897) 89 f. (Rudolf Krauss). 8502 Gödeke, Karl: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung. 2. Aufl. Dresden: Ehlermann Bd. 2, 327, 386. 8503 Mall, Hermann: Jakob Frischlin - Schulmeister in Reutlingen und Hof- dichter der Hohenzollern. Schwäbische Heimat. 14 (1963) 114-115. FRITZ, Familie s. 7851. FRITZ, ALBERT. Pfarrer. Geb. Beuren 26. Juni 1863, gest. Hechingen 6. Januar 1939. 8504 FDA. 68 (1941) 32. FROHNSTETTEN, Herren von. 8505 Kindler. I, 400. FUCHS, SEVERIN. Stadtpfarrer zu Hechingen. Geb. Bommen 25. April 1787, gest. 16. Februar 1830. 8506 FDA. 16 (1883) 285 (Joseph König). FUNK, ANTON. Pfarrer. Geb. Hechingen 20. November 1876, gest. 3. Januar 1925. 8507 FDA. 54 (1926) 45 (Julius Mayer). FUNK, FERDINAND WOLFGANG. Franziskanermönch zu St. Lutzen, Pfarrer. Geb. Hechingen 21. August 1782, gest. 5. Dezember 1845. 8508 FDA. 16 (1883) 338 (Joseph König). Fürstenberg - Gammertingen 517 FÜRSTENBERG, Fürsten von. 8509 Alberti. I, 206-207. 8510 Kindler. I, 402-412. FUTTERER, FIDEL. Pfarrverweser. Geb. Sigmaringen 25. November 1824, gest. 18. August 1867. 8511 Nachruf: HBll. 1867 Nr. 189 f. 8512 FDA. 17 (1885) 74 (Joseph König). Primiz s. 1954. GABEL, WILLY. Verkaufsleiter. Geb. Hechingen 1901, gest. Heilbronn 1966. 8513 Nachruf: Die Lichte Au. 16 (1966) 32 m. Bild. GABELE, ANTON. Erzähler. Geb. Buffenhofen 28. Juli 1890, gest. 18. August 1966. 8514 Gabele, Anton: Stationen des Lebens [Autobiographie]. Die Lesestunde. Zeitschrift der deutschen Buch-Gemeinschaft. 7 (1930) 283-285 m. Abb. 8515 Gabele, Anton: Der Baum des Lebens [Selbstdarstellung]. Schönere Zukunft. 1934 Nr. 49. 8516 Gabele, Anton: Die gute Dorothee [Kindheitserinnerung]. Hohenz. Kalen- der. 1941, 43-45. 8517 Gabele, Anton: Das Bild der Mutter [Jugenderinnerung]. Schwäbischer Heimatkalender. 1958, 44. 8518 Dr. Anton Gabele, ein Künder der Heimat. Verbo HVZ. 1936 Nr. 38. 8519 Flad, Eugen: Anton Gabele, ein Dichter aus Hohenzollern. ZH. 6 (1937) 1-4. 8520 50. Geburtstag: HBll. 1940 Nr. 174 (Otto Biehler) und in Heimatbrief, Schwaben im Ausland. 1940, 16 m. Bild. 8521 Anton Gabele. Ein Gruß der Freunde zum 28. Juli 1960. Festschrift. Hrsg. von Maria Lux. o. O. und S. [Maschinenschr.]. BLKV K 193. 8522 Schäfer, Josef: Anton Gabele und seine Beziehungen zu Trillfingen. Nach- richtenblatt der Gemeinde Trillfingen. 1968 Nr. 7 und Nr. 8. - Ders. in HZ. 1968 Nr. 39 m. Bild. S. auch 602, 2741, 2874, 2884-2889. GAISER, ALOIS. Pfarrer. Geb. Veringendorf 24. Februar 1897, gest. 22. März 1951. 8523 FDA. 77 (1957) 174 (Johann Adam Kraus). GAISERT, MICHAEL. Pfarrer zu Steinhilben. Geb. Winterbach 21. August 1864, gest. Steinhilben 25. Oktober 1933. 8524 FDA. 64 (1936) 33 (Franz Marquart). - S. auch 1761. GAMMERTINGEN, Grafen von. 8525 Kraus, Johann Adam: Die Grafen von Gammertingen. HJh. 4 (1937) 59-90. 8526 Meyer-Marthaler, Elisabeth: Die Gamertinger [!] Urkunden. Zeitschrift für Schweizerische Geschichte. 25 (1945) 491-519. - Dazu HH. 7 (1957) 14 (Johann Adam Kraus). 518 Gammertingen - Geiselhart 8527 Kraus, Johann Adam: Die Ahnen der Grafen von Gammertingen. HH. 6 (1956) 48. 8528 Kraus, Johann Adam: Forschung um die Grafen von Gammertingen. HH. 15 (1965) 26-27. 8529 Kraus, Johann Adam: Um die Grafen von Gammertingen und Sigmaringen. HH. 16 (1966) 57-58. GAMMERTINGEN, ADELHEID Gräfin von. Geb. um 1060 (Vater: Graf Hartmann von Dillingen), Gemahlin des Gra- fen Ulrich von Gammertingen, gest. Zwiefalten 1. Dezember 1141. 8530 Burkarth, Herbert: Gräfin Adelheid von Gammertingen. HH. 17 (1967) 22-23. GANAL, RUDOLF. Chefarzt. Leiter der neurolog.-psychiatrischen Abtei- lung des Fürst-Carl-Landeskrankenhauses Sigmaringen. Geb. Riedlingen 19. Dezember 1920, gest. Sigmaringen 28. Mai 1972. 8531 Nachruf: SZ. 1972 Nr. 122 (Werner Braune). GANASSER VON STETTEN, Herren. 8532 Alberti. I, 214; II, 770. GAYER, KONSTANTIN. Bürgermeister. Geb. Sigmaringen 9. Juni 1760, gest. Sigmaringen 18. März 1835. 8533 Hebeisen, Gustav: Hohenzollerische Biographien. Konstantin Gayer, Bür- germeister von Sigmaringen 1806-1829. HHBl. 2 (1929) Nr. 1. GEBELE VON WALDSTEIN, Familie. 8534 Die Ortenau. 33 (1953) 45-57 (Alfred Lederle). GEBELE VON WALDSTEIN, JOSEPH. Oberamtmann. Gest. Überlingen Januar 1864. 8535 Versetzung in den Ruhestand. HWbl. 1854 Nr. 26. 8536 Nachruf: HWbl. 1864 Nr. 7. GEISELHART, GOTTFRIED. Pfarrer. Geb. Steinhilben 5. Mai 1831, gest. 2. April 1896. 8537 FDA. 28 (1900) 271 (Julius Mayer). GEISELHART, THOMAS. Pfarrer, Gründer des St. Fidelishauses und der Waisenanstalt „Haus Nazareth“ zu Sigmaringen. Geb. Steinhilben 17. Februar 1811, gest. Sigmaringen 16. Juni 1891. 8538 50jähriges Priesterjubiläum: HVZ. 1887 Nr. 137, 139 und SWB. 1887 Sep- tember 13. 8539 FDA. 28 (1900) 240 (Julius Mayer). 8540 Thomas Geiselhart, der Waisenvater von Hohenzollern. Lebensbilder aus dem Seelsorgeklerus. Bearb. von Franz Dor. Karlsruhe: Badenia 1916, 44-57. 8541 Ein Gedenkblatt für den Gründer des Waisenhauses Nazareth. Verbo HVZ. 1935 Nr. 186. Geiselhart - Giegling von Ehrenwert 519 8542 Wetzel, Johann Nepomuk: Thomas Geiselhart 1811-1891. Ein Apostel der christlichen Caritas in Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner [1945]. 46 S. m. Abb. 8543 Dor, Franz: Thomas Geiselhart, der Waisenvater von Hohenzollern. HH. 8 (1958) 6-9, 23-25 m. Abb. 8544 Maier, Nikolaus: Ein bisher unbekannter Brief des Erzbischofs Hermann von Vikari an Thomas Geiselhart. HH. 17 (1967) 63. GELLE, FRIDOLIN. Gymnasiallehrer. Gest. 11. September 1921. 8545 Nachruf: HVZ. 1921 Nr. 211. GEROLDSECK, Freiherren von. 8546 Alberti. I, 222-223. 8547 Kindler. I, 433-436. 8548 Maurer, Heinrich: Nachweisungen über die Genealogie der Herren von Geroldseck. Emmendingen 1880. Beilage zum Jahresbericht der höheren Bürgerschule zu Emmendingen. 8549 Spellenberg: Das vormalige befestigte Bergschloß Albeck, die Grafen von Sulz und die Freiherren von Geroldseck. AdSchw. 10 (1902) 54-56, 73 f., 94-97, 129-132, 173-176. 8550 Aus der Chronik des Hauses Geroldseck. AdSchw. 13 (1905) 45-47. GESSLER, JOHANN MELCHIOR. Hohenz.-Sigmaringischer Geh. Rat. Geb. Hirschlatt 6. Januar 1758, gest. Sigmaringen 7. Juli 1817. 8551 Nachruf: WBS. 9 (1817) 110-111. 8552 [Geßlers Leichenstein]. WBS. 10 (1818) 43-44. 8553 Johann Melchior Geßler. In Nr. 984, 132-134. GFRÖRER, Familie. 8554 Birlinger, Anton: [Auszüge aus dem St. Peter-Gültbuch Vöhringen]. Mitt. Hohenz. 14 (1880/81) 117. 8555 Kraus, Johann Adam: [Die Herkunft der Familie Gfrörer]. ZH. 6 (1937) 63. - S. auch 7849. GFRÖRER, EDUARD. Oberstudiendirektor. Geb. Empfingen 1879, gest. Hechingen 1. Oktober 1963. 8556 Nachruf: Die Lichte Au. 11 (1964) 25-27 m. Bild (Karl Mors). GFRÖRER, FRIEDRICH. Justizoberinspektor. Geb. Hechingen 1892, gest. 31. März 1968. 8557 Nachruf: Die Lichte Au. 18 (1968) 38. GFRÖRER, OTTO. Pfarrer. Geb. Empfingen 9. Januar 1878, gest. Tübingen 6. Januar 1947. 8558 FDA. 71 (1951) 210 (Johann Adam Kraus). GIEGLING VON EHRENWERT, FRANZ JOSEPH. Dekan. Geb. Hechingen 11. April 1771, gest. 28. April 1839. 8559 FDA. 16 (1883) 321 (Joseph König). 520 Giegling von Ehrenwert - Gockel GIEGLING VON EHRENWERT, JOHANN NEPOMUK. Geh. Rat des Fürstentums Hohenzollern-Hechingen. Gest. 1830. 8560 Johann Nepomuk Giegling. In Nr. 984, 128-129. GILLES, EDMUND. Studienrat. Geb. Buch 1878, gest. 27. November 1916. 8561 Sauter, Walter: Studienrat Edmund Gilles. Die Lichte Au. 20 (1969) 75. GIMBORN, WALTER. Dr. med. Geb. Sigmaringen 1883, gest. Berlin 10. April 1944. 8562 Nachruf: DBZ. 1944 Nr. 99/100. GISLER, MAURITIUS (JOSEF). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Czerneck (Slavonien) 13. September 1855, gest. 15. März 1940. 8563 Nachruf: Neue Zürcher Nachrichten. 1940 Nr. 16-19, Beilage „Christliche Kultur“ (Eduard Wymann). GLAESER, OTTO. Lehrer an der Schloßschule zu Salem. Nachlaß s. 1070. GLANZ, Familie s. 7869. GLAS, MEINRAD. Restaurator. Geb. Sigmaringen 22. März 1864, gest. 24. Juli 1951. 8564 87. Geburtstag: SZ. 1951 Nr. 48. 8565 Nachruf: SZ. 1951 Nr. 114. GLASER, KARL. Pfarrer. Geb. Sigmaringendorf 31. Oktober 1877, gest. Ringingen 10. Juni 1946. 8566 FDA. 71 (1951) 198 (Johann Adam Kraus). GLATZ, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Haigerloch 5. März 1776, gest. 24. Dezember 1839. 8567 FDA. 16 (1883) 321 (Joseph König). GLATZ, KARL JORDAN. Cooperator zu Hechingen, Pfarrverweser zu Klosterwald und Bärenthal. Geb. Rottweil a. N. 28. Januar 1827, gest. Wiblingen 5. September 1880. 8568 FDA. 20 (1889) 11 (Joseph König). GOBS, JOHANN. Stadtpfarrer, Dekan. Geb. Sigmaringendorf 10. Dezember 1761, gest. 28. November 1825. S. 7870. GOCKEL, BALTHASAR. Pfarrer. Geb. Melchingen 17. November 1581, gest. Ulm 31. Oktober 1656. 8569 Fritz, Friedrich: Balthasar Gockel von Melchingen (1581-1656) Senior des geistlichen Ministeriums zu Ulm. HJh. 9 (1941-1949) 80-100 m. Abb. Godin - Graf 521 GODIN, HERMANN IGNATZ LEOPOLD Freiherr von. Fürstl. Hohenz. Bauinspektor. Geb. Miletiz (Böhmen) 7. Oktober 1853, gest. 1. Dezember 1889. 8570 Nachruf: HVZ. 1889 Nr. 293. GODIN, LUDWIG KARL AUGUST Freiherr von. Fürstl. Hohenz. Hof- kammerpräsident. Geb. Salzburg 13. November 1814, gest. München 27. Oktober 1898. 8571 Nachruf: HVZ. 1899 Nr. 115. GÖGGEL, ANDREAS. Vikar. Geb. Veringenstadt 29. November 1803, gest. 4. Februar 1830. 8572 FDA. 16 (1883) 286 (Joseph König). GÖGGEL, JOHANN BAPTIST. Dekan. Geb. Haigerloch 22. Juni 1803, gest. 9. Mai 1876. 8573 Nachrufe: Z. 1876 Nr. 57, 71; HVZ. 1876 Nr. 71; SWB. 1876 Nr. 112. 8574 FDA. 17 (1885) 104 (Joseph König). GÖNNER, FIDEL. Pfarrer. Geb. Bachhaupten 9. April 1801, gest. 19. April 1843. 8575 FDA. 16 (1883) 331 (Joseph König). GÖRGEN, FRIEDRICH. Vikar zu Stetten bei Haigerloch, Hausen i. K., Kaplaneiverweser zu Inneringen, Pfarrverweser zu Wilflingen. Geb. Ehrenbreitstein 18. September 1839, gest. Ensen a. Rh. 16. Juli 1914. 8576 FDA. 44 (1916) 45 (Julius Mayer). GOSSMANN, RICHARD. Leiter des Fürstl. Hohenz. Hüttenwerks Lau- cherthal und des Fürstl. Hohenz. Elektrizitätswerks. Geb. 15. Dezember 1902, gest. Frankfurt/M. 18. Juli 1962. 8577 [Verleihung des Ehrenbürgerrechts von Sigmaringendorf anläßlich seines 50. Geburtstags]. SZ. 1952 Nr. 250. 8578 25jähriges Dienstjubiläum: SZ. 1955 Nr. 195 m. Bild. GÖTZ, JOHANN. Bierbrauer zu Okocim, 1881 vom Kaiser von Österreich als Edler von Okocim in den Adelsstand erhoben. Geb. Langenenslingen 1815, gest. Okocim 14. März 1893. 8579 Stehle, Bruno: Sich regen bringt Segen. Hohenz. Kalender. 1926, 39-43. GRAF, Familie s. 7852. GRAF, AUGUST. Vikar zu Hechingen. Geb. Iznang a. S. 2. Januar 1875, gest. Singen a. H. 25. September 1939. 8580 FDA. 68 (1941) 32. GRAF, HERMANN. Besitzer der Brauerei Zoller Hof, Stadtrat. Geb. Sigmaringen 12. Juli 1844, gest. 1927. 8581 Nachruf: HVZ. 1927 Nr. 256. 522 Graf - Grünewald GRAF, PAUL. Pfarrer. Geb. Burladingen 9. Dezember 1894, gest. 15. Juni 1942. 8582 FDA. 70 (1950) 201. GREMLICH VON PFULLENDORF UND JUNGINGEN, Herren. 8583 Alberti. I, 244. 8584 Kindler. I, 460-464. S. auch 2795, 9811. GRETZINGER (GRECZINGER). Bildhauer aus Trochtelfingen, 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. 8585 ThB. 15 (1922) 4 m. Literaturangaben. GRIESSMAIER, Familie s. 7869. GRISAR, JOHANN MARTIN. Pfarrer zu Bittelbronn und Siberatsweiler. Geb. Koblenz 3. April 1830, gest. 1. Juli 1905. 8586 FDA. 34 (1906) 65 (Julius Mayer). GROEBBELS, FRANZ MARIA. Ornithologe, Physiologe. Geb. Sigmaringen 1. September 1888, gest. Mölln (Lauenburg) 7. Novem- ber 1960. 8587 65. Geburtstag: SZ. 1953 Nr. 197 m. Bild. 8588 NDB. 7 (1966) 104-105 (Ludwig Gebhardt). GROM, Veringer Künstlerfamilie s. 9958. GROSSBAYER, Familie. 8589 Pfeffer, Anton: Die Familie Großbayer in den Haigerlocher Stadtgerichts- protokollen. Hkl. 2 (1935) 13-14. 8590 Der Stammbaum [der Haigerlocher Familie Großbayer. Nach Ansgar Pöll- mann]. Hkl. 2 (1935) 24. S. auch 3806, 9046. GROSSBAYER, CHRISTIAN. Baumeister. Geb. Haigerloch 1. Januar 1718, gest. 1782. 8591 ThB. 15 (1922) 101 m. Literaturangaben. 8592 Halm, Joseph: Christian Großbayer, Baumeister zu Haigerloch, arbeitete auch für Ebingen. HH. 17 (1967) 5-6. S. auch 3577. GROTZ, OTTO. Lehrer. Geb. Jungingen 1900, gest. Kreuzberg 31. Oktober 1945. 8593 Nachruf: Die Lichte Au. 17 (1967) 50-51 m. Bild. GRÜNEWALD, CYRIAKUS. Studienrat, Vorsitzender des Hohenzolleri- schen Geschichtsvereins. Gest. 24. März 1945. 8594 Nachruf: DBZ. 1945 Nr. 75. Grüningen-Landau - Gwinner 523 GRÜNINGEN-LANDAU, Grafen von. 8595 Alberti. I, 245. 8596 Kindler. I, 421-427. 8597 Stälin, Christoph Friedrich: Wirtembergische Geschichte. 2 (1847) 479 f.; 3 (1856) 717 f. 8598 Mereb, Ursula: Studien zur Besitzgeschichte der Grafen und Herren von Grüningen-Landau von ca. 1250 bis ca. 1500. Tübingen, phil. Diss. Stutt- gart: Illg 1970. XV, 108 S. m. Stammtaf. GRYNAEUS (GRÜNER), Familie. 8599 Roth, Carl: Stammtafeln einiger ausgestorbener Basler Gelehrtenfamilien [darunter Stammtafel der Familie Grüner (Grynaeus) aus Veringenstadt]. Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. 16, 393-403. GRYNÄUS, SIMON. Humanist, reformierter Theologe. Geb. Veringendorf 1493, gest. Basel 1. August 1541. 8600 Simon Grynäus. SA. Basler Taschenbuch. 4 (1853) 43 S. 8601 ADB. 10 (1879) 72-73 (Bursian). 8602 Gauss, Karl: Die Berufung des Simon Grynäus nach Tübingen, 1534/1535. Basler Jahrbuch. 1911, 88-130. 8603 Hebeisen, Gustav: Der Humanist und Theologe Simon Grynäus von Verin- gen und seine Familie. HVZ. 1911 Nr. 7. 8604 Staehelin, Ernst: Professoren der Universität Basel aus fünf Jahrhunderten. Basel: Reinhardt 1960. [S. 32-33: Simon Grynaeus 1493-1541 m. Bild]. 8605 NDB. 7 (1966) 241-242 (Kurt Guggisberg). GSELL, WUNIBALD. Pfarrer. Geb. Thanheim 7. April 1801, gest. Fischingen 18. Juni 1882. 8606 Nachruf: Z. 1882 Nr. 73. 8607 FDA. 20 (1889) 18 (Joseph König). GULDE, KARL. Präfekt im Fidelishaus Sigmaringen. Geb. Kettenacker 29. Mai 1902, gest. Heidelberg 20. August 1932. 8608 FDA. 64 (1936) 21 (Franz Marquart). GÜNTNER, JOHANNES. Stadtpfarrer. Geb. Straßberg 7. Februar 1865, gest. Rottenmünster 7. Juni 1930. 8609 FDA. 59 (1931) 28 (Adolf Rösch). GUT VON SULZ, Herren. 8610 Alberti. I, 257. 8611 Kindler. I, 494-496. GWINNER, WILHELM HEINRICH. Professor der Forstwissenschaft in Hohenheim, Fürstl. Hohenz. Domänenrat in Böhmen. Geb. Otisheim 13. Oktober 1801, gest. Bistritz 19. Januar 1866. 8612 Nachrufe: Schwab. Merkur. 1866, 865 und Monatsschrift für das Forst- und Jagdwesen. 1866, 241-250. 524 Gwinner - Hagenbach 8613 ADB. 10 (1879) 241-243 (Richard Heß). 8614 Hess, Richard: Lebensbilder hervorragender Forstmänner und um das Forst- wesen verdienter Mathematiker und Nationalökonomen. Berlin: Parey 1885. [S. 117 ff.: Wilhelm Heinrich Gwinner]. HAAS, ANTON. Oberstudienrat. Geb. Sigmaringen 11. Oktober 1892, gest. 12. Oktober 1963. 8615 Nachruf: Die Lichte Au. 11 (1964) 28-30 m. Bild. HAAS, EDUARD. Lehrer. Geb. 14. August 1839, gest. Sigmaringen März 1901. S. 7870. HAAS, RUDOLF. Stadttierarzt. Geb. Homburger Hof 17. November 1900, gest. Isny 21. Februar 1947. 8616 Sauter, Walter: Stadttierarzt Dr. med. vet. Rudolf Haas. Die Lichte Au. 20 (1969) 37-38. HÄBERLE, FERDINAND. Lehrer. Geb. 8. Oktober 1807, gest. Rottenburg 26. November 1881. S. 7870. HÄBERLE, KARL. Pfarrer. Geb. Rulfingen 22. Januar 1782, gest. 23. Februar 1838. 8617 FDA. 16 (1883) 317 (Joseph König). HABSBURG, Grafen von. 8618 Kindler. I, 501. 8619 Merz, Walther: Grafen von Habsburg, Habsburg-Laufenburg, Herzoge von Österreich, Grafen von Kiburg aus dem Hause Habsburg-Laufenburg. Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte. Zürich: Schulthess 1 (1900-1908) 12-43, 403-406; 3 (1908-1916) 405. S. auch 1014. HAFENBRAK, ALFRED. Fürstl. Hohenz. Geh. Hofkammerrat. Kirchheim u. Teck 25. Juli 1839, gest. 15. Dezember 1923. 8620 Nachruf: HVZ. 1923 Nr. 291. HAFNER, Familie s. 7869. HAFNER, JOSEPH ANTON. Oberamtsphysikus, Sanitätsrat. Geb. Sigmaringen, gest. Wald 14. April 1862. 8621 Nachruf: SWB. 1862 Nr. 74. HAFNER, KARL THEODOR. Pfarrer. Geb. Heiligenberg 5. April 1879, gest. Rulfingen 20. Juli 1959. 8622 FDA. 82/83 (1962/63) 478 f. (Johann Adam Kraus). HAGENBACH, Herren von s. 2801. Hagmann - Hanner 525 HAGMANN, JOHANN GEORG. Pfarrverweser zu Sigmaringendorf und Dießen. Geb. Braunenweiler 30. September 1867, gest. Bonlanden 6. Juli 1933. 8623 FDA. 64 (1936) 34 (Franz Marquart). HAHN, JOHANN BAPTIST. Pfarrer zu Walbertsweiler. Geb. Rast 29. Juni 1769, gest. 22. Februar 1851. 8624 FDA. 17 (1885) 16 f. (Joseph König). HAID, Familie s. 7864, HAID, WENDELIN. Dekan. Geb. Bad Imnau 16. Oktober 1803, gest. 19. Oktober 1876. 8625 FDA. 17 (1885) 105 (Joseph König). 8626 Badische Biographien. 4 (1891) 164 f. (Joseph König). HAIGERLOCH, Grafen von. 8627 Kraus, Johann Adam: Grafen von Haigerloch und Zollern-Hohenberg. HH. 13 (1963) 9 f. 8628 Kraus, Johann Adam: Römerturm als Überrest der ersten Burg [betr. die ersten Grafen von Haigerloch und die Grafen von Hohenberg]. HZ. 1971 Nr. 71. S. auch 1169. HAIGERLOCH-WIESNECK, BRUNO GRAF VON. Dompropst zu Straßburg, Kanzler Kaiser Heinrichs V., gründete um 1100-1115 das Kloster der Augustiner-Chorherren in St. Margen. Geb. Burg Wiesneck? um 1096, gest. 5./6. Mai 1125. 8629 Hausmann, Friedrich: Reichskanzlei und Hofkapelle unter Heinrich V. und Konrad III. Schriften der Monumenta Germaniae Historica. Stuttgart: Hiersemann 14 (1956) 43-49. 8630 Kraus, Johann Adam: Bruno, der Gründer des Klosters St. Margen. Schau- insland. 82 (1964) 116-121. - Ders. in FDA. 84 (1964) 400-401. HAISS, KARL FIDELIS. Pfarrer. Geb. Jungingen 2. Januar 1854, gest. Sigmaringen 10. März 1917. 8631 FDA. 49 (1921) 18 (Julius Mayer). HAISS, WILHELM, genannt „Schnerre“. Wirt. Geb. Jungingen 1848, gest. Jungingen 25. August 1899. 8632 In Nr. 3150, 59-61. HÄNGGI, BENEDIKT. Pfarrer. Geb. Nunningen 8. Oktober 1867, gest. 27. Februar 1930. 8633 FDA. 59 (1931) 28 (Adolf Rösch). HANNER, HANS. Lehrer, Heimatforscher. Geb. Kettenacker 1887, gest. Mannheim 1940. 8634 Nachruf: Verbo HVZ. 1940 Nr. 246. 526 Hanner - Hassenpflug HANNER, KASPAR. Dekan. Geb. Kettenacker 27. März 1893, gest. 8. September 1946. 8635 FDA. 71 (1951) 200 f. (Johann Adam Kraus). HARDY, EDMUND. Benediktinernovize zu Beuron. Geb. Mainz 9. Juli 1852, gest. 10. Oktober 1904. 8636 Höber, K.: Edmund Hardy, ein Lebensbild. Hochland. 2 (1905) 427. 8637 FDA. 34 (1906) 57 (Julius Mayer). HARER, JOSEPH. Pfarrverweser. Geb. Weilheim 25. September 1806, gest. 20. August 1842. 8638 FDA. 16 (1883) 328 (Joseph König). HARRER, MORITZ. Bildhauer. Geb. Sigmaringen 1873, gest. Kiefersfelden 12. November 1948. 8639 Nachruf: SZ. 1948 Nr. 109. HARTMANN, JOSEPH. Lehrer. Geb. Rosna 28. Februar 1806. 8640 Locher, Sebastian: Joseph Hartmann, Lehrer in Inzigkofen. Ein kurzes Lebensbild. Festschriftchen zu seinem 50jährigen Dienstjubiläum 13. Nov. 1876. Sigmaringen: Tappen [1876]. 15 S. HARZ, KARL OTTO. Professor der tierärztlichen Hochschule München. Geb. Gammertingen 28. November 1842, gest. 4. Dezember 1906. 8641 Nachruf: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora. 9 (1907) 7-12 m. Bild (Josef Kraenzle). HARZ, KONRAD. Fürstl. Hohenz. Hofkammerrat. Geb. 1809, gest. Sigmaringen 6. Februar 1866. 8642 HWbl. 1866 Nr. 21. HASCHER, BENJAMIN. Lehrer. Geb. Ringingen 6. August 1795, gest. 4. März 1860. 8643 Nachruf: HWbl. 1860 Nr. 34. HASEL, JOACHIM (KARL MATTHÄUS). Augustinerchorherr zu Beuron, Pfarrer, Schulkommissär. Geb. Wangen i. A. 28. Januar 1769, gest. Glatt 28. Januar 1825. 8644 Nachruf: WBS. 17 (1825) 46-47 (Franz Xaver Waldraff). HASENBEIN, Herren von. 8645 Kindler. I, 543. HASSENPFLUG, HANS DANIEL LUDWIG FRIEDRICH. Kurhessi- scher Staatsmann, Hohenz.-Sigmaringenscher Geh. Conferenzrat. Geb. Hanau 2. Februar 1794, gest. Marburg 10. Oktober 1862. 8646 Nachruf: HWbl. 1862 Nr. 118. 8647 ADB. 11 (1880) 1-9 (C. W. Wippermann). Hassenpflug - Häusel 527 8648 Sybel, Heinrich von: Hans Daniel Hassenpflug. Historische Zeitschrift. 71 (1893) 48-67. HASSLER, Familie. 8649 ADB. 11 (1880) 10-15 (Otto Kade). HASSLER, JAKOB. Hoforganist zu Hechingen. Getauft Nürnberg 18. Dezember 1569, gest. Eger zwischen April und Sep- tember 1622. 8650 Schmid, Ernst Fritz: Hans Leo Hassler und seine Brüder. Neue Nachrichten zu ihrer Lebensgeschichte. Zeitschrift des hist. Vereins für Schwaben. 54 (1941) 60-212 m. Abb. und 4 S. Notenbeilage. [Betr. u. a.: Musik am Hechinger Hofe, die Hechinger Münze und Schulden des Grafen Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen]. 8651 Riemann. I, 742 m. Literaturangaben. HAUG, ANTON. Studienrat. Geb. Steinhilben 5. Januar 1900, gest. Mannheim 20. Februar 1958. 8652 Die Lichte Au. 19 (1968) 26 (Walter Sauter). HAUG, KONRAD. Landesverwaltungsrat. Geb. Steinhilben 16. Januar 1901, gest. Sigmaringen 4. Juni 1950. 8653 Nachruf: SZ. 1950 Nr. 85 m. Bild. 8654 Landesverwaltungsrat Dr. Konrad Haug. Die Lichte Au. 20 (1969) 35-36. HAUG, LOTHAR. Fürstl. Hohenz. Sammlungsinspektor. Geb. 1880, gest. 27. Mai 1951. 8655 Nachruf: SZ. 1951 Nr. 81. HAUG, ODO (KARL). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Ottenau 27. November 1843, gest. Beuron 23. Juni 1919. 8656 FDA. 49 (1921) 42 f. (Julius Mayer). HAUG, STEPHAN. Pfarrer. Geb. Neufra 15. Dezember 1900, gest. Grosselfingen 3. Oktober 1951. 8657 Nachruf: SZ. 1951 Nr. 156. 8658 FDA. 77 (1957) 190 f. (Johann Adam Kraus). HAUG, WILHELM. Lehrer. Geb. Inneringen 12. Mai 1846, gest. Benzingen 10. März 1908. 8659 Nachruf: LZ. 1908 Nr. 34. HAUGER, NIKOLAUS. Kaplan zu Bingen und Sigmaringen. Geb. Neidingen 5. Dezember 1760, gest. 10. Januar 1840. 8660 FDA. 16 (1883) 323 (Joseph König). HÄUSEL, LOTHAR. Gastwirt, Getränkehändler. Geb. 1911, gest. Hechingen 15. April 1971. 8661 Nachruf: Die Lichte Au. 22 (1971) 27 m. Bild (Eberhard Cluß). 528 Hausen - Heinzelmann HAUSEN, Herren von. 8662 Edelmann, Hieronymus: Geschichte der Herren von Hausen im Donautale nach Quellenstudien. Sigmaringen: Liehner o. J. 15 S. m. Abb. 8663 Kraus, Johann Adam: Die Herren von Hausen. ZH. 8 (1939) 72. 8664 Kraus, Johann Adam: Herkunft der (späteren) Herren von Hausen. BlSAV. 77 (1971) 169-170. HAUSEN, ROTMANNUS de. Mitstifter des Klosters Alpirsbach 1095. 8665 Harter, Hans: „Rotmannus de Husin“ - Mitstifter des Klosters Alpirs- bach. Alemannisches Jahrbuch. 1968/1969, 1-17. HAUSER, ALOIS. Hohenz.-Hechingenscher Hofmaler und Konservator zu Löwenberg, Professor, Konservator an der Alten Pinakothek München. Geb. Burladingen 17. Februar 1831, gest. München 7. März 1909. 8666 Nachruf: HVZ. 1909 Nr. 55. 8667 120. Geburtstag: SZ. 1951 Nr. 18 (S. Rieber). S. auch 3265. 8668 HÄUSLER. Pfarrkaplan. Geb. Thalheim 1780, gest. Rulfingen 17. Mai 1814. Nachruf: WBS. 6 (1814) 86-88. HÄUSLER, FERDINAND. Pfarrer. Geb. Bietenhausen 12. März 1875, gest. Mengen 4. Juli 1962. 8669 FDA. 89 (1969) 479. HEBEISEN, GUSTAV. Bildhauer und Maler, Direktor der Fürstl. Hohenz. Sammlungen, des Archivs und der Bibliothek zu Sigmaringen. Geb. Veringendorf 5. Februar 1875, gest. Sigmaringen 21. September 1940. 8670 Nachruf: Verbo HVZ. 1940 Nr. 223. HECK, GALLUS. Posthalter. Geb. Rangendingen 1913, gest. Rangendingen 21. Januar 1966. 8671 Nachruf: Die Lichte Au. 15 (1966) 35. HECKEL, JOHANN ALOIS. Pfarrverweser zu Bärenthal. Geb. Rastatt 26. Februar 1892, gest. Unterbaidingen 11. November 1961. 8672 FDA. 89 (1969) 447 f. (Erwin Keller). HEDINGEN, Herren von. 8673 Alberti. I, 287. HEILBRONNER, HANNA. Geb. 4. Januar 1845, gest. 15. März 1920. Leichenpredigt s. 7882. HEINZELMANN, Familie. 8674 [Kraus, Johann Adam]: Die Heinzelmann [zu Stetten unter Holstein und Steinhilben]. ZH. 9 (1940) 9. Heinzelmann - Helding 529 HEINZELMANN, FRANZ. Pfarrer. Geb. Stetten u. Holstein 16. August 1884, gest. Hart 7. März 1952. 8675 FDA. 77 (1957) 200 (Johann Adam Kraus). HEINZELMANN, KARL. Pfarrer. Geb. Hörschwag 5. August 1847, gest. Neuburg a. D. 23. Mai 1928. 8676 FDA. 59 (1931) 14 (Adolf Rösch). HEINZELMANN, NIKOLAUS. Generaldirektor der Staats-Telephonie- betriebe in Niederländisch-Indien. Geb. Trochtelfingen um 1870, gest. Velp (Holland) 1939. 8677 Miller, R.: Vom Zimmermann zum Generaldirektor der Staatstelephonie in Indien. Nikolaus Heinzelmann aus Trochtelfingen ein erfolgreicher Hohen- zoller. Gruß der Heimat. 1939 Juli, - Dass. in Verbo HVZ. 1940 Nr. 17. HEITZ, FRANZ JOSEPH. Vikar zu Hechingen, Pfarrverweser zu Taferts- weiler und Sigmaringendorf, Pfarrer zu Bittelbronn. Gest. Neudorf bei Straßberg 2. Mai 1893. 8678 FDA. 28 (1900) 252 (Julius Mayer). HELDING, MICHAEL. Bischof von Merseburg, Mitverfasser des Augs- burger Interim, Weihbischof von Sidon, daher Sidonius. Geb. Langenenslingen 1506, gest. 30. September 1561. 8679 Schnurrer, Christian Friedrich: Erläuterungen der wirtembergischen Kir- chen-, Reformations- und Gelehrtengeschichte. Tübingen: Cotta 1798, 308- 310. 8680 Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Bearb. von J. S. Ersch und J. G. Gruber. II, 5,70 f. (G. Hassel). 8681 Aschbachs Kirchenlexikon. 3 (1850) 211-214 (Wilhelm Meuser). 8682 Winter, M.: Ein berühmter Langenenslinger. Michael Helding, der letzte Bischof von Merseburg. Mitt. Hohenz. 15 (1881/82) H. 1, 1-15. 8683 Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 2. Aufl. 14, 213-217. - 3. Aufl. 7 (1899) 610-613 (Gustav Kawerau). 8684 ADB. 34 (1892) 164-166 (P. Tschackert). 8685 Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon. 2. Aufl. 8 (1893) 1493-1498 (Ludwig Joseph Hundhausen). 8686 Paulus, Nikolaus: Michael Helding. Ein Prediger und Bischof des 16. Jahr- hunderts. Der Katholik. 74/II (1894) 410-430, 481-501. 8687 Die Religion in Geschichte und Gegenwart. 2 (1910) 2078 (O. Clemen); 3 (1959) 1778 (Buschbell). 8688 Brück, Anton Ph.: Drei Briefe Heldings vom Tridentinum. Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. 2 (1950) 219-226. 8689 Eisele, Friedrich: Die Bischöfe aus Hohenzollern. HJh. 12 (1952) 17-19. 8690 Lexikon für Theologie und Kirche. 5 (1960) 207-208 (Heribert Raab). 8691 Feifel, Erich: Grundzüge einer Theologie des Gottesdienstes. Motive und Konzeption der Glaubensverkündigung Michael Heldings (1506-1561) als 530 Helding - Henle Ausdruck einer katholischen „Reformation". Freiburg: Herder 1960. VII, 271 S. (Untersuchungen zur Theologie der Seelsorge 15). 8692 Langenenslingens großer Sohn. Zum 400. Todestag von Michael Helding. SZ. 1961 Oktober 3. 8693 Feifel, Erich: Der Mainzer Weihbischof Michael Helding (1506-1561). Zwischen Reformation und Katholischer Reform. Wiesbaden: Steiner 1962. (Institut für europäische Geschichte, Mainzer Vorträge Nr. 33). 8694 NDB. 8 (1969) 466-467 (Anton Ph. Brück). HELFENSTEIN, Grafen von. 8695 Alberti. I, 296-297. 8696 Kindler. II, 26-29, 32. 8697 Gabelkofer, Oswald: Historie und Beschreibung des Geschlechts der Grafen von Helfenstein (860-1604). Mit Urkunden, Briefen usw. [Handschrift]. Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 1 Nr. 48 c und LBS Cod. hist. F 393. 8698 Kerler, Heinrich Fr.: Geschichte der Grafen von Helfenstein. Ulm: Stettin- sche Buchhandlung 1840. X, 64 S. m. 1 Stahlstich und 1 Stammtafel. 8699 Stälin, Christoph Friedrich: Wirtembergische Geschichte. 3 (1856) 660-666. 8700 Burkhardt, Georg: Grafen von Helfenstein. H. 1. GM Geislingen. 12 (1949) 5-193. 8701 Wohieb, Josef Ludolf: Aus Helfensteinischen Familienakten. [Genealogische Übersicht 1512-1548]. ZWLG. 9 (1949/50) 263-267. 8702 Wik, Wilhelm: Die Grafen von Helfenstein. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen (Balinger Volksfreund). 12 (1965) Nr. 9. HELFENSTEIN-SPITZENBERG, Grafen von. 8703 Alberti. II, 750. 8704 Stälin, Christoph Friedrich: Wirtembergische Geschichte. 2 (1847) 388-399. HELLSTERN, HEINRICH. Pfarrer. Geb. Empfingen 16. Februar 1867, gest. Melchingen 28. Oktober 1942. 8705 FDA. 70 (1950) 202 (Johann Adam Kraus). HEMPTINNE, HILDEBRAND (FELIX) de. Mönch zu Beuron, Abt von Maredsous, erster Primas des Benediktinerordens. Geb. Gent 10. Juni 1849, gest. Beuron 13. August 1913. 8706 Abt Primas Hildebrand de Hemptinne. † 13. August 1913. Beuron: Kunst- verlag [1913. 8 S.]. 8707 Mehr Liebe. Lebensbild des Dom Pius de Hemptinne O.S.B. Deutsche Bear- beitung von D. Benedicta von Spiegel O.S.B. Freiburg: Herder 1913. XIV, 272 S. m. 3 Abb. 8708 Moreau, Hadelin de: Hildebrand de Hemptinne. Mönch von Beuron, Abt von Maredsous, erster Primas des Benediktinerordens 1849-1913. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1938. 237 S. m. Abb. HENLE, ANTON. Pfarrer. Geb. Bittelbronn 29. Oktober 1876, gest. Horb 11. März 1947. 8709 FDA. 71 (1951) 207 (Johann Adam Kraus). Henle - Herre 531 HENLE, RICHARD. Missionar in China. Geb. Stetten bei Haigerloch 21. Juli 1865, ermordet in China 1. November 1897. 8710 Stenz, Georg M.: P. Richard Henle aus der Gesellschaft des Göttlichen Wor- tes, Missionar in China, ermordet am 1. November 1897. Ein Lebensbild. Steyl: Missionsdruckerei 1904. 132 S. HENNENLOTTER, Familie s. 7852. HENNENLOTTER, Lambert. Vikar. Geb. Jungingen 14. August 1890, gest. 21. September 1915. 8711 FDA. 44 (1916) 58 (Julius Mayer). HENTSCH, BRUNO. Hotelier. Geb. Hechingen 1901, gest. 10. November 1965. 8712 Nachruf: Die Lichte Au. 15 (1966) 30-32 m. Bild. HERBST, FRIEDRICH. Bürgermeister zu Levertsweiler. Geb. 6. März 1845, gest. 15. Mai 1914. 8713 Nachruf: HVZ. 1914 Nr. 116. HERDER, BARTHOLOMÄUS. Verlagsbuchhändler (1808-1833 in Sig- maringen). Geb. Rottweil 22. August 1774, gest. Freiburg i. Br. 11. März 1839. 8714 ADB. 12 (1880) 54 f. (Rochus von Liliencron). 8715 Badische Biographien. 3 (1881) 52-55 (Joseph König). 8716 Meister, Franz: Bartholomäus Herder als Buchhändler. Sonderdruck aus Jahresbericht 1917 der Herderschen Verlagshandlung zu Freiburg im Breis- gau. Freiburg i. B.: Herder 1918. 34 S. m. 16 Abb. 8717 Wagner, Carl: Die Bedeutung Herders für die Kartographie. Freiburg i. Br. 1939. 15 S., VIII Taf. 8718 Handbuch der Zeitungswissenschaft. Hrsg. von Walther Heide. Bd. 2 Leipzig 1942, 1673-1676 (N. J. Müller). 8719 Staatsanzeiger für Baden-Württemberg. 5 (1956) Nr. 56. 8720 Dorneich, Julius: Bartholomä Herder. Zum 125. Todestag am 11. März 1964. Wir unter uns, Mitteilungsblatt der Betriebsgemeinschaft Herder. 129 (1964) 3-19 m. Abb. HERDERER, ILDEFONS (JOSEPH ANTON). Augustinerchorherr zu Beuron, Hofkaplan zu Sigmaringen, Pfarrer. Geb. Rottweil 2. Januar 1764, gest. Krauchenwies 10. Juli 1822. 8721 Nachruf: WBS. 14 (1822) 157-158, 165-166, 173-175, 179-183. HERMANN, BASILIUS (WILHELM). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Fridingen 2. Februar 1883, gest. 23. Dezember 1969. 8722 Nachruf: Erbe und Auftrag. 46 (1970) 230-233 (Paulus Weißenberger). HERRE, Familie s. 7849. 532 Herre - Hieber HERRE, ERNST. Kaplaneiverweser. Geb. Straßberg 2. April 1888, gest. Tafertsweiler 1. Januar 1963. 8723 FDA. 89 (1969) 516 (Erwin Keller). HERZ, HERMANN. Pfarrer, Generalsekretär des Borromäusvereins in Bonn. Geb. Weildorf 19. April 1874, gest. Dettlingen 3. April 1946. 8724 Nachruf: SZ. 1946 Nr. 28. 8725 FDA. 71 (1951) 194 f. (Karl Kaupp). HERZ, MAXIMILIAN JOSEPH. Stadtpfarrer und Dekan zu Sigmaringen. Geb. Immenstaad 2. März 1777, gest. Sigmaringen 12. Mai 1845. 8726 Hohenzollernsche Biographien (Maximilian Joseph Herz). HWbl. 1862 Nr. 68. 8727 FDA. 16 (1883) 339 (Joseph König). - S. auch 2512. HETTINGEN, Grafen von. 8728 Burkarth, Herbert: Die Grafen von Hettingen. HH. 17 (1967) 18-19. HETTINGEN, BERTHOLD Graf von. Gest. 21. Februar vor 1232. 8729 Burkarth, Herbert: Graf Berthold von Hettingen. HH. 17 (1967) 48. 8730 Kraus, Johann Adam: Graf Berthold von Häringen. HH. 17 (1967) 56. Wappen s. 712. HEUDORF, Herren von. 8731 Kindler. II, 52-58. HEYFELDER, JOHANN FERDINAND. Hohenz.-Sigmaringenscher Me- dizinalrat, Fürstl. Hohenz. Leibarzt. Geb. Küstrin 19. Januar 1798, gest. Wiesbaden 21. Juni 1869. 8732 Nachruf: HBll. 1869 Nr. 149. 8733 Johann Ferdinand Heyfelder. Im Familienkreise. 6 (1870) 83-84, 87- 88. - S. auch 2595. 8734 ADB. 12 (1880) 369-371 (E. Gurlt). HEYSE, HEINRICH KONSTANTIN. Dekan. Geb. Hechingen 13. Januar 1833, gest. 18. Juli 1912. 8735 Nachruf: HVZ. 1912 Nr. 160. 8736 FDA. 44 (1916) 19 f. (Julius Mayer). Primiz s. 1952. HIEBER, JOSEPH ANTON. Pfarrer. Geb. Bingen 4. September 1807, gest. 21. Februar 1872. 8737 FDA. 17 (1885) 93 (Joseph König). HIEBER, JOSEPH FROWIN. Konventual zu Salem. Geb. Bingen 15. Dezember 1772, gest. 23. März 1838. 8738 FDA. 16 (1883) 316 (Joseph König). Hilb - Hirt 533 HILB, MAIER. Bezirksrabbiner zu Haigerloch und Dettensee. Geb. Haigerloch 24. November 1807, gest. 16. Juni 1880. Leichenpredigt s. 7883. HILB, SALOMON. Gest. Januar 1886. Leichenpredigt s. 7884. HILB, VEIT. Gest. 9. Oktober 1929. Leichenpredigt s. 7885. HILLER, KARL. Pfarrer. Geb. Inzigkofen 25. Februar 1881, gest. Horb 5. Juli 1964. 8739 FDA. 89 (1969) 550 f. (Erwin Keller). HINGER, GUSTAV. Pfarrer. Geb. Empfingen 11. September 1867, gest. Stuttgart 13. September 1902. 8740 FDA. 34 (1906) 31 (Julius Mayer). HINGER, MELANIUS. Franziskanerpater, Missionar in China. Geb. Sigmaringen 1849, gest. Sigmaringen 9. April 1886. 8741 Nachruf: HVZ. 1886 Nr. 59. HINGER, WILHELM. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 13. Januar 1846, gest. Pfullendorf 29. September 1910. Primiz s. 1959. 8742 Nachruf: HVZ. 1910 Nr. 216. 8743 FDA. 39 (1911) 57 (Julius Mayer). HIPP, ENGELBERT. Pfarrer. Geb. Salmendingen 29. März 1842, gest. Burladingen 16. April 1911. 8744 Nachruf: HVZ. 1911 Nr. 88 f. 8745 FDA. 44 (1916) 8 (Julius Mayer). HIPP, JOHANN BAPTIST KASPAR. Stadtpfarrer. Geb. Empfingen 21. Mai 1777, gest. 17. April 1849. 8746 FDA. 17 (1885) 9 (Joseph König). HIRSCHAUER, Familie. 8747 Schaitel, Maximilian: Herkunft der Familien Hirschauer und Wallishauser in Hechingen. HH. 1 (1951) 47. HIRT, FRANZ XAVER. Pfarrer zu Salmendingen, Trochtelfingen und Inneringen. Geb. Pfohren 6. Dezember 1777, gest. 15. April 1846. 8748 FDA. 16 (1883) 342 (Joseph König). 534 Hirt - Hohenfels HIRT, JOSEPH ANTON. Kaplan zu Trochtelfingen. Geb. Meßkirch 21. Oktober 1794, gest. 9. Mai 1851. 8749 FDA. 17 (1885) 17 (Joseph König). HOBS s. Hops. HOCH, TIMOTHEUS. Oberpostmeister. Geb. Boll 1879, gest. Hechingen 1961. 8750 Nachruf: Die Lichte Au. 6 (1961) 16-17 (Walter Sauter). HOCHSTEIN, EGID. Barockbildhauer. Geb. Veringenstadt 22. Juni 1720, gest. Veringenstadt 13. Juli 1769. 8751 Hermann, Manfred: Bildhauer Egid Hochstein (1720-1769), ein vergesse- ner Barockmeister aus Veringenstadt. HH. 21 (1971) 90-92 m. Abb. HODLER, FRANZ XAVER. Amtsgerichtsrat und Geheimer Justizrat zu Haigerloch, Heimatforscher. Geb. Sigmaringen 4. Juli 1855, gest. Haigerloch 18. März 1922. 8752 Nachruf: In Nr. 1029, VII-VIII m. Bild (Nikolaus Müller). 8753 Müller, Nikolaus: Franz Xaver Hodler, ein beispielhafter Haigerlocher Heimatpfleger. Heimattag der Stadt Haigerloch. 1929, 14. - S. auch 2734. HOFER, ANTON. Pfarrer. Geb. Beuren 6. Oktober 1874, gest. Sigmaringen 15. Januar 1953. 8754 Nachruf: SZ. 1953 Nr. 13. 8755 FDA. 77 (1957) 214 (Johann Adam Kraus). HOFF, LUISE. Kunstmalerin. Geb. 1874, gest. 11. September 1952. 8756 Nachruf: SZ. 1952 Nr. 180. HOFF, RICHARD. Chordirektor und Organist. Geb. Korschenbroich 10. Mai 1873, gest. Sigmaringen 24. Oktober 1940. 8757 25 Jahre Männerchordirigent. HVZ. 1933 Nr. 275. 8758 Nachruf: Verbo HVZ. 1940 Nr. 252. HOHENFELS, Herren von. 8759 Alberti. I, 334-335. 8760 Kindler. II, 86-87. 8761 Futterer, Otto: Auf- und Abstieg eines Geschlechtes. Das Schicksal der Herren auf dem »hohen Fels“, der Ministerialen des Hochstifts Konstanz. Alemann. Volk. 5 (1937) Nr. 48. HOHENFELS, BURKHARD von. Minnesänger. Urkundlich bezeugt 1216-1228 (1242?). 8762 Bader, Joseph: Burghart von Hohenfels, der Minnesänger, seine Familie und Heimat. Badenia. Zeitschrift des Vereins für badische Ortsbeschrei- bung. 1 (1864) 284-310. Hohenfels - Holl 535 8763 Barack, Karl August: Ueber den Minnegesang am Bodensee und den Minne- sänger Burkhard von Hohenfels. SVG Bodensee. 2 (1870) 65-81. 8764 ADB. 12 (1880) 673 (Wilmanns). 8765 Steinhoff, Julius: Bilder aus der Kulturgeschichte Badens. Karlsruhe 1901, 149-162. 8766 Linzgau-Chronik. 2 (1911) Nr. 33-34 (L. Brecht). 8767 Badische Heimat. 11 (1924) 61-65 (L. Moser). 8768 Verfasserlexikon. 1 (1933) 335-337 (G. Rosenhagen). 8769 Badische Heimat. 23 (1936) 136-143 (Karl Preisendanz). 8770 NDB. 3 (1957) 30 (Manfred Krebs). 8771 Baader, Emil: Burkhart von Hohenfels zum Gedächtnis. Hegau. 5 (1960) H. 2 (10), 325-326 m. Abb. S. auch 2731. HOHENFELS, EBERHARD von. Minnesänger. S. 2731. HOHENFELS, GOSWIN von. Minnesänger. S. 2731. HOHENFELS, GOZWIN von. Minnesänger. S. 2731. HOHENFELS, WALTHER von. Minnesänger. 8772 Rieber, Jakob: Walter von Hohenfels. RGBll. 14 (1903) 62. 8773 Glaeser, Otto: Brief Walther’s von Hohenfels an Konrad von Jungingen 1397. HJh. 5 (1938) 360-362. S. auch 2731. HOHL, ROMAN. Pfarrverweser zu Beuron, Trochtelfingen, Kaplan zu Straßberg, Pfarrer zu Glatt und Kettenacker. Geb. Hiltpoldsweiler 28. Februar 1788, gest. 14. März 1853. 8774 FDA. 17 (1885) 23 (Joseph König). HOLDERRIED, JOHANN GEORG. Färber und Lohnkutscher. Geb. 30. März 1807, gest. 15. Mai 1878. 8775 Pfeffer, Anton: »Der Lumpendunkerle“ Färber und Lohnkutscher Johann Georg Holderried. In Nr. 7850, H. 1, 15-21 m. Bild. HOLDERRIED, MAX. Kaplan. Geb. Oberschmeien 11. Oktober 1858, gest. 31. März 1884. 8776 FDA. 20 (1889) 25 (Joseph König). HOLDERRIETH, Familie s. 7869. HOLL, FRANZ. Pfarrer. Geb. Deutwang 1. April 1867, gest. Emmendingen 11. Mai 1939. 8777 FDA. 68 (1941) 33. HOLL, KONSTANTIN. Stadtpfarrer. Geb. Krauchenwies 6. März 1869, gest. 27. September 1919. 8778 Investitur zu Hechingen: HVZ. 1909 Nr. 145. 536 Holl - Hops 8779 FDA. 49 (1921) 44 f. (Julius Mayer.) HOLL, ROBERT. Pfarrverweser. Geb. Sigmaringen 5. November 1843, gest. Sigmaringen 11. Oktober 1871. 8780 FDA. 17 (1885) 89 (Joseph König). HOLLENSTEIN, JOHANN VIKTOR. Pfarrer zu Hausen a. A. Geb, Lustenau 7. Januar 1726, gest. 26. März 1799. S. 1839. HÖLLER, JOSEF. Studienprofessor zu Hechingen. Geb. Roddergrube 1882, gest. Saarbrücken Dezember 1957. 8781 Nachruf: Die Lichte Au. 1 (1958). HÖLNSTEIN, Herren von. 8782 Alberti. I, 325. 8783 Kindler. II, 70. 8784 Schön, Theodor: Die Herren von Hölnstein. Mitt. Hohenz. 26 (1892/93) 9-24 m. Stammtafel. 8785 Schön, Theodor: Der Ausgang der Herren von Hölnstein. Mitt. Hohenz. 31 (1897/98) 137-139. 8786 Kraus, Johann Adam: [Die Herren von] Hölnstein und Melchingen (nach der Zwiefalter Chronik). ZH. 7 (1938) 88. 8787 Heinzelmann, Mathias: Aus der Geschichte der Herren von Hölnstein. In Nr. 3066, 17-23 m. Stammtafel. Hölnsteiner Erbe s. 6156, 6234. HÖLNSTEIN, URSULA von. Mutter des Augsburger Bischofs Anselm von Nenningen (1414-1423). 8788 Kraus, Johann Adam: Bischofsmutter Ursula von Hölnstein. HH. 10 (1960) 22. HOLZAPFEL, Familie s. 7849. HOMBURG, Herren von. 8789 Alberti. I, 347. 8790 Kindler. II, 98. HÖMIG, JAKOB. Regierungsamtmann. Geb. 1910, gest. Hechingen 10. Dezember 1962. 8791 Nachruf: Die Lichte Au. 9 (1963) 17 m. Bild. HOPS (HOBBS, HOBS), FRANZ MAGNUS. Bildhauer. Geb. Mietingen 9. September 1717, gest. Sigmaringen 3. Januar 1756. 8792 ThB. 17 (1924) 499-500 (Heinrich Feurstein) m. Literaturangaben. S. auch 3258. HOPS (HOBBS, HOBS), JOHANN BAPTIST (II). Bildhauer. Geb. 1736, gest. Sigmaringen 3. August 1788. 8793 ThB. 17 (1924) 500. Hörmann - Huber 537 HÖRMANN, LUDWIG. Fürstl. Hohenz. Oberförster. Geb. 20. Juni 1846, gest. 23. Januar 1911. 8794 Nachruf: HVZ. 1911 Nr. 22. HORN, ANTON. Lehrer. Geb. Frohnstetten 29. Dezember 1820, gest. Oberschmeien 30. März 1885. 8795 Nachruf: HVZ. 1885 Nr. 51. HORN, CARL FRANZ. Hohenz.-Sigmaringenscher Regierungsrat, Vor- stand der Verwaltungskommission der Spar- und Leihkasse. Geb. Felldorf 18. März 1799, gest. 28. November 1851. 8796 Carl Franz Horn. In Nr. 1577, 56. HORNSTEIN, Freiherren von. 8797 Kindler. II, 118-137. 8798 Schweizer: Geschichte des freiherrlichen Hauses Hornstein. Archiv für Ge- schichte, Genealogie, Diplomatik und verwandte Fächer. Stuttgart 1847, 35-58, 161-177. 8799 Lichtschlag, Anton: Berichtigungen zur Geschichte der Familie von Horn- stein. Mitt. Hohenz. 11 (1877/78) 29-31. 8800 Hornstein-Grüningen, Edward von: Die von Hornstein und Hertenstein. Erlebnisse aus 700 Jahren. Ein Beitrag zur schwäbischen Volks- und Adels- kunde. Konstanz: Preßverein 1911-1919. CXV, 738 S. m. Abb., Karten, Siegeln, Wappen, Porträts und Ortsansichten. 8801 Armbruster, Ludwig: Die Künstler der von Hornsteinschen Grabdenkmäler. Heilige Kunst. 1956, 72-75 m. Abb. Archiv s. 61, 62 - Prozeß mit den Grafen von Zollern s. 1460 - Familien- geschichte s. 5888. HOSPACH, STEPHAN. Pfarrer. Geb. Benzingen 22. Dezember 1887, gest. Sigmaringen 6. Januar 1964. 8802 FDA. 89 (1969) 551 f. (Erwin Keller). HUBER, Familie s. 7864. HUBER, FRANZISKA. Stadtverordnete zu Sigmaringen. Geb. Horb 30. August 1880, gest. Sigmaringen 13. Juni 1932. 8803 Nachruf: HVZ. 1932 Nr. 143. HUBER, HONOR. Kaplaneiverweser zu Haigerloch und Ostrach, Pfarrer zu Dießen und Esseratsweiler. Geb. Uttenweiler 13. November 1816, gest. 25. April 1884. 8804 FDA. 20 (1889) 26 (Joseph König). HUBER, JOSEPH. Erster Geiger in der Kapelle des Fürsten Konstantin von Hohenz.-Hechingen zu Löwenberg, Komponist. Geb. Sigmaringen 17. April 1837, gest. Stuttgart 23. April 1886. 8805 Nachrufe: HVZ. 1886 Nr. 65 und Schwab. Merkur. 1886, 790. 538 Huber - Hurth 8806 Leib, Walter: Joseph Huber. Ein Beitrag zur Geschichte der circumpolaren Oper. Heidelberg, phil. Diss. 1922. o. O. 1923. 119 S. [Maschinenschr.]. 8807 Wiest, Marie: Zu Josef Hubers 90. Geburtstag. Zle. 3 (1927) 13-16. - S. auch Stuttgarter Neues Tagblatt. 1927 Nr. 174, Beilage Schwab. Heimat. 8808 Gedächtnis in Stuttgart für den Komponisten Joseph Huber. Verbo HVZ. 1936 Nr. 85, 93. 8809 H. D.: Ein zu Unrecht vergessener Komponist. Das Schaffen des verstor- benen Sigmaringer Künstlers Joseph Anton Huber. Verbo HVZ. 1936 Nr. 201. 8810 Wiest, Marie: Der Komponist Joseph Huber. Zu seinem hundertsten Ge- burtstag am 17. April 1937. ZH. 6 (1937) 27-30 m. Bild und Verzeichnis seiner Kompositionen. - Dies. in Verbo HVZ. 1937 Nr. 197, 199. 8811 Riemann. I, 833. HUBER, KARL HONORAT von. Geh. Rat und Regierungspräsident des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen. Geb. Ottobeuren 6. Dezember 1772, gest. Stuttgart 1857. 8812 Karl Honorat v. Huber. In Nr. 984, 131-132. HUBER, LUKAS. Fürstl. Hohenz. Domänenrat. Geb. Weildorf 18. Oktober 1809, gest. 23. Juli 1863. 8813 Nachruf: HWbl. 1863 Nr. 79. 8814 Wiest, Marie: Lebensbild von Lukas Huber (1809-1863). Domänenrat in Sigmaringen. Zle. 3 (1927) 25 f. HÜLSEMANN, WILHELM. Fürstl. Hohenz. Geh. Hofkammerrat und Justitiar, Vorsitzender des Hohenzollerischen Kommunallandtags. Geb. Amstedt (Thüringen) 26. April 1853, gest. Sigmaringen 22. Sep- tember 1932. 8815 Nachruf: HVZ. 1932 Nr. 229. 8816 Wilhelm Hülsemann. In Nr. 1577, 105. HURNINGEN, Herren von. 8817 Jänichen, Hans: Die Herkunft der Herren von Hurningen. Hohenberger Warte. 8 (1961) Nr. 2, 1-4. 8818 Müller, Ernst: Die Herkunft der Herren von Hurningen [Vortragsbericht]. Tübinger Forschungen. 1961 Nr. 5, 1-4. 8819 Kraus, Johann Adam: Die „Grafen" von Hurningen. Zur Geschichte von Hirrlingen und Herrlingen (nach Jänichen). HH. 13 (1963) 13-14. 8820 Jänichen, Hans: Herrschafts- und Territorialverhältnisse um Tübingen und Rottenburg im 11. und 12. Jahrhundert. 1. Teil: Die freien Herren. Stutt- gart: Müller & Gräff 1964. VIII, 91 S. m. Abb., 5 Stammtaf., 1 Karte. (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 2). [Betr. u. a.: Die Edelfreien von Hurningen und ihre Verwandten; Der Heilige Meinrad und der Sülch- gau]. HURTH, KARL. Fürstl. Hohenz. Revierförster. Geb. Beuron 14. April 1876, gest. 4. April 1945. 8821 Nachruf: DBZ. 1945 Nr. 82. Hurth - Ittner 539 HURTH, OTTO. Fürstl. Hohenz. Oberförster. Geb. Wald 23. März 1840, gest. Sigmaringen 12. Mai 1915. 8822 Nachruf: HVZ. 1915 Nr. 110. HUTHMACHER, HEINRICH. Pfarrer. Geb. Haigerloch 3. Oktober 1840, gest. Gruol 13. März 1915. 8823 FDA. 44 (1916) 60 f. (Julius Mayer). IFFLINGER VON GRANEGG, Herren. 8824 Kindler. II, 188-192. ILLICHMANN, HEINRICH. Pfarrverweser. Geb. Cervena Voda 28. September 1889, gest. Billafingen 19. Dezember 1958. 8825 FDA. 82/83 (1962/63) 463 (Johann Adam Kraus). INSAM, Familie. 8826 Insam, Theo: Ahnentafel des Franz Christian Klaus Theodor Insam mit einem Anhange. Die Nachfahren seiner acht Ururgroßeltern-Paare (betr. die Familien Dieringer, Fehlenschmid, Joos, v. Lentz, Müller, Stehle in den Orten Hechingen, Rangendingen und Haigerloch). Nürnberg: Selbstverlag 1935. 98 S. m. Abb. 8827 Genealogische Blätter der Familie Insam. Hrsg. Theo Insam. 4 Hefte. Neustadt-Aisch: Schmidt 1939-1941. 68 S. ISENBURG, Herren von. 8828 Kindler. II, 201. S. auch 10119, 10120. ITTNER, JOSEPH ALBERT von. Staatsmann und Schriftsteller, Hohenz.- Hechingischer Hofrat und Archivar. Geb. Bingen 2. März 1754, gest. Konstanz 9. März 1825. 8829 Ittner, Josef Albrecht: Meine Jugendjahre. o. O. und J. ca. 21 S. [Auto- graph]. HBH Ub 380. 8830 Neuer Nekrolog der Deutschen. 3 (1825) 325-338. 8831 Josef Albert von Ittner Schriften. Hrsg. von Heinrich Schreiber. 4 Bde. Freiburg i. Br.: Wagner 1827-1829. 8832 Briefe von Johann Peter Hebel [an Joseph Albrecht von Ittner]. Taschen- buch für Geschichte und Alterthum in Süddeutschland. Hrsg. von Heinrich Schreiber. 5 (1846) 419 f. 8833 Badische Biographien. 1 (1875) 427-429 (Friedrich von Weech). 8834 ADB. 14 (1881) 647-648 (Daniel Jacoby). 8835 Ittner über die Hauensteiner Tracht und das Schwarzwaldbauernhaus. Alemannia. 38 (1910) 157-159. 8836 Die Brücke. Freitagbeilage der Konstanzer Zeitung. 1933 Nr. 11 (Wilhelm, Engelbert Oeftering). 8837 Das schöne Konstanz. 24 (1937) 35-37 (E. Höll). 8838 Joseph von Laßberg. Mittler und Sammler. Aufsätze zu seinem 100. Todes- tag hrsg. von Karl Siegfried Bader. Stuttgart: Vorwerk 1955. 423 S. [S. 119-138: Werner Schenkendorf: Laßberg und Ittner]. 540 Ittner - Jungck 8839 Die Markgrafschaft. 9 (1957) H. 6 (F. Feßenbecker). 8840 Joseph Albert v. Ittner. In Nr. 984, 126. 8841 Sutter, Otto Ernst: Der letzte Kanzler der Malteser in Heitersheim. Joseph Albert von Ittner. Oberländer Chronik. 1965 Nr. 285. JÄGERHUBER, HERBERT. Maler. Geb. Port-au-Princ (Haiti) 4. April 1892. S. 3269. JEGEL, FERDINAND JOHANN. Kaplaneiverweser zu Ostrach und Veringendorf. Geb. Rastatt 28. April 1872, gest. Sigmaringen 9. August 1927. 8842 FDA. 59 (1931) 8 (Adolf Rösch). JOCHUM, Familie s. 7849. JOHNER, DOMINICUS (FRANZ). Benediktinermönch zu Beuron, Cho- ralforscher. Geb. Bad Waldsee 1. Dezember 1874, gest. Beuron 4. Januar 1955. 8843 Böser, Fidelis: P. Dominikus Johner. Cäcilienvereins-Organ. 66 (65) (1935) 64—66. 8844 Lemacher, H.: Dominicus Johners Lebensweg. Der kultische Gesang der abendländischen Kirche. Ein gregorianisches Werkheft aus Anlaß des 75. Ge- burtstages von Dominicus Johner. Köln, Bachem 1950, 11-12. 8845 Pater Dominikus Johner [Ehrungen zu seinem 75. Lebensjahr]. Benedik- tinische MS. 26 (1950) 492-494. 8846 Pfaff, Maurus: Zu Pater Johners 80. Geburtstag. Musica. 9 (1955) 33-34. 8847 Nachrufe: Benediktinische MS. 31 (1955) 138-139; Deutsches Volksblatt. 90 (1955) Nr. 7-8 (Corbinian Gindele); MGG. 7 (1958) 124-126 (Wolfgang Irtenkauf). 8848 Riemann. I, 883. JOOS, Familie s. 8826. JUNG, EUGEN. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 7. Juni 1846, gest. 17. November 1899. 8849 FDA. 28 (1900) 297 (Julius Mayer). JUNG, HERMANN JOSEF. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 6. Oktober 1888, gest. Karlsruhe 23. Juni 1955. 8850 FDA. 77 (1957) 273 f. (Johann Adam Kraus). JUNGCK, ERNST. Evangelischer Stadtpfarrer und Superintendent zu Sigmaringen. Geb. 18. Juni 1819, gest. 23. Dezember 1869. 8851 Nachruf: HVZ Donaubote. 1869 Nr. 112. 8852 [Versetzung des Grabsteines an die ev. Kirche zu Sigmaringen]. HVZ. 1901 Nr. 91, 94. Jungck - Kager 541 JUNGCK, JULIUS EMIL HEINRICH. Stud. theol. Geb. Linz a. Rhein 25. Dezember 1851, gest. April 1873. Leichenpredigt s. 7903. JUNGINGEN, Herren von. 8853 Alberti. I, 382-383. 8854 Kindler. II, 215-218. 8855 Eisele, Friedrich: Die Herren von Jungingen. Mitt. Hohenz. 62 (1931) 1-52 m. Stammtafel; 63 (1932) 1-29 m. Karte. - Vgl. auch HVZ. 1927 Nr. 290 f. 8856 Sauter, Walter: Die Herren von Jungingen. Das bunte Blatt der HBll. vom 18./19. Juni 1938. 8857 Kraus, Johann Adam: Junginger Urkunden aus Jungnau. HH. 7 (1957) 60-61. Wappen s. 717, 7079. - Urkunden s. 1061 - S. auch 8255. JUNGINGEN, BURKART von s. 2893. JUNGINGEN, KONRAD von. Hochmeister des Deutschen Ordens. Gest. 30. März 1407. 8858 ADB. 14 (1881) 718-720 (Lohmeyer). 8859 Bärtle, Josef: Konrad und Ulrich von Jungingen Hochmeister des Deutschen Ritterordens. Stuttgart: Kepplerhaus 1932. 30 S. (Aus Schwabens Ver- gangenheit 8). 8860 N.: Konrad von Jungingen. SZ. 1957 Nr. 205. 8861 Lorch, Michael: Konrad und Ulrich von Jungingen, zwei Hochmeister des Deutschen Ritterordens. HH. 20 (1970) 26-29. S. auch 8773. JUNGINGEN, ULRICH von. Hochmeister des Deutschen Ordens. Gefallen 15. Juli 1410. 8862 ADB. 14 (1881) 720-721 (Lohmeyer). 8863 Kraus, Johann Adam: Des Hochmeisters Ulrich von Jungingen Kampf und Tod. HH. 2 (1952) 13-14. S. auch 8859, 8861. JUNGINGEN, ULRICH von. Gest. 1501. 8864 Kraus, Johann Adam: „Heut’ Jungingen und - nimmermehr!“ ZH. 5 (1936) 22. KAGER, LEONHARD. Kanzler der Grafschaft Zollern, Advokat und Syndikus der Schwäbischen Grafen- und Herrenbank sowie der Reichs- städte Augsburg und Schwäbisch Gmünd. Geb. Füssen 1538, gest. Schwäbisch Gmünd 1616. 8865 Weser, Rudolf: Dr. iuris Leonhard Kager. Ein Gmünder Familiensilber- schatz. Remszeitung. 1911 Nr. 197-199. 542 Kallenberg - Kaulla KALLENBERG, Herren von. 8866 Alberti. I, 385-386. 8867 Kindler. II, 236. KALTENBACH, ANTON. Dekan. Geb. Ruhestetten 19. Mai 1878, gest. Burladingen 25. November 1929. 8868 Nachruf: HVZ. 1929 Nr. 284. 8869 FDA. 59 (1931) 18 (Adolf Rösch). KANZ, Familie s. 7856. KAPPENMACHER, SOFIE. Geb. 20. Dezember 1866, gest. 28. September 1916. Leichenpredigt s. 7904. KARL, HEINRICH. Fürstl. Hohenz. Forstrat. Geb. Sigmaringen 1. September 1796, gest. Sigmaringen 27. März 1885. 8870 Nachrufe: Forstwissenschaftliches Centralblatt. 7 (1885) 398-403 (Carl von Fischbach) und SWB. 1885 Nr. 78 f. 8871 ADB. 51 (1907) 65-67 (Richard Heß). KARLE, KARL. Primiz s. 1951. KARRER, ODILO. Franziskaner zu Hedingen, Kaplan zu Rulfingen und Veringendorf. Geb. Unterauerbach 5. Januar 1761, gest. 6. Dezember 1838. 8872 FDA. 16 (1883) 317 (Joseph König). KAUDERMANN, Familie s. 7869. KAUFMANN, JULIUS. Geb. Hechingen 9. August 1887, gest. Hechingen 26. März 1909. Leichenpredigt s. 7905. KAUFMANN, MICHAEL. Kapellmeister, Leiter der Sigmaringer Theater- kapelle. Geb. Bissingen a. d. Teck, gest. Sigmaringen 1. März 1903. 8873 Nachruf: HVZ. 1903 Nr. 53. KAULLA, Familie. 8874 Alberti. I, 390. 8875 Schnee, Heinrich: Die Hoffaktoren-Familie Kaulla an süddeutschen Fürsten- höfen. ZWLG. 20 (1961) 238-267. KAULLA, CHAILE (KAROLINE). Hoffaktorin. Geb. Buchau (?) 1739, gest. Hechingen 18. März 1809. 8876 Treitel-Braunn, R.: Beiträge zur Geschichte der Juden in Württemberg. Madame Kaulla (nach Elsaßer). Gemeindezeitung für die israelitischen Gemeinden Württembergs. 2 (1926) Nr. 19, 521-523. Kaulla - Keller 543 8877 Schnee, Heinrich: Madame Kaulla. Lebensbilder aus Schwaben und Franken. 9 (1963) 85-104. KAUPP, KARL. Direktor des Waisenhauses Nazareth zu Sigmaringen. Geb. Dettlingen 5. November 1887, gest. Sigmaringen 26. November 1959. 8878 FDA. 82/83 (1962/63) 480 (Johann Adam Kraus). KAUS, Familie s. 7851. KAYSER, HANS. Privatgelehrter, Erneuerer der Lehre von der harmoni- kalen Ordnung der Welt. Geb. Buchau 1. April 1891, gest. Tiefenau-Spital (Kanton Bern) 14. April 1964. 8879 Frick, Walther: Dr. Hans Kayser zum 60. Geburtstag. SZ. 1951 Nr. 50. 8880 Riemann. I, 908. 8881 Haase, Rudolf: Die Kayser’sche Harmonik. SZ. 1962 Nr. 148. 8882 Hülle, Dieter: Akroasis oder vom Klang der Welt. Ova minima, Festschrift für Professor Dr. Hansmartin Decker-Hauff. Tübingen: 1967, 366-387. 8883 Haase, Rudolf: Hans Kayser. Ein Leben für die Harmonik der Welt. Basel, Stuttgart: Schwabe 1968. 143 S. m. Abb. 8884 Frick, Walther: Wer war Hans Kayser? Leben und Werk eines Mannes aus Sigmaringen. HH. 21 (1971) 89-90 m. Abb. 8885 Seifriz, Erno: Hans Kayser, der Musikdenker. Oberschwaben. 2. Aufl. Ravensburg: Maier 1972, 297-298. KECH, FIDELIS. Pfarrer zu Tafertsweiler, Melchingen, Trochtelfingen. Geb. Lausheim 15. September 1870, gest. 3. Dezember 1918. 8886 FDA. 49 (1921) 35 (Julius Mayer). KEEBACH, FRANZ. Beichtvater. Geb. Sigmaringen 28. August 1805, gest. 21. März 1845. 8887 FDA. 16 (1883) 340 (Joseph König). KEIDEL, GERHARD. Pfarrverweser. Geb. 10. Mai 1938, gest. 11. Februar 1971. 8888 Nachruf: Die Lichte Au. 22 (1971) 26 m. Bild (Dieter Lemanczyk). KELLER, FRANZ. Rektor. Geb. Thalheim 11. Februar 1875, gest. 15. Februar 1950. 8889 Nachruf: SZ. 1950 Nr. 26. KELLER, FRANZ PHILIPP. Landwirtschaftsrat. Geb. Neudenau 11. Mai 1882, gest. 11. Dezember 1963. 8890 70. Geburtstag: SZ. 1952 Nr. 91. 8891 75. Geburtstag: SZ. 1957 Nr. 109. 8892 Nachruf: SZ. 1963 Dezember 13. KELLER, MARTIN ANTON. Benediktinermönch zu Beuron. Geb. 24. Juli 1906, gest. 27. April 1972. 8893 Nachruf: SZ. 1972 Mai 2. 544 Keller - Ketterer KELLER, MELCHIOR. Pfarrer. Geb. Bärenthal 6. August 1814, gest. 24. März 1875. 8894 Nachruf: HVZ Donaubote. 1875 Nr. 49. 8895 FDA. 17 (1885) 101 (Joseph König). KELLER, PETER EDUARD. Dekan. Geb. Hechingen 18. Oktober 1763, gest. 13. März 1817. 8896 Gelehrten-Lexikon der katholischen Geistlichkeit Deutschlands. Bd. 1. Lands- hut 1817. KELLER VON SCHLEITHEIM, Herren. 8897 Alberti. I, 393. 8898 Kindler. II, 256-261. 8899 Die Keller von Schlaitheim. HWbl. 1857 Nr. 41. 8900 Wanner, Christian und H. Wanner: Geschichte von Schleitheim. Schleit- heim 1932. KELLER VON SCHLEITHEIM, ADAM HEINRICH. Oberstallmeister des Fürstentums Hohenzollern-Hechingen. Geb. Nordstetten um 1700-1720, gest. Nordstetten nach 1763. 8901 Krezdorn, Siegfried: Adam Heinrich Keller von Schleitheim, Oberstall- meister des Fürsten von Hohenzollern-Hechingen. HH. 18 (1968) 56-59. KELLER VON SCHLEITHEIM, MARX HEINRICH. Kommandeur im Türkenkrieg. Geb. Dettensee 1639, gest. Tirnau (Ungarn) 1. Mai 1664. 8902 Krezdorn, Siegfried: Marx Heinrich Keller von Schleitheim aus Dettensee. Das Lebensbild eines streng erzogenen Edelmannes. HH. 19 (1969) 49-55. KERLE, ANTON. Pfarrer. Geb. Rulfingen 20. Juni 1799, gest. 2. Januar 1857. 8903 FDA. 17 (1885) 36 (Joseph König). KERNLER, WUNIBALD. Pfarrer. Geb. Hausen am Andelsbach 26. Dezember 1835, gest. Benzingen 4. Novem- ber 1915. 8904 Nachruf: HVZ. 1915 Nr. 260. 8905 FDA. 44 (1916) 61 (Julius Mayer). 8906 Nachlaß Wunibald Kernler. HBH G 592. KESSLER, XAVER. Pfarrer. Geb. Haigerloch 7. September 1824, gest. 13. Oktober 1888. 8907 FDA. 28 (1900) 224 (Julius Mayer). KESSLER VON OSTRACH, Herren. 8908 Kindler. II, 276. KETTERER, ALBERT. Vikar zu Burladingen. Geb. Grafenhausen 4. Januar 1877, gest. Uberlingen 26. Mai 1958. 8909 FDA. 82/83 (1962/63) 464 f. (Hu). Ketterer - Kitzinger 545 KETTERER, KARL JOSEPH. Rektor zu Bad Imnau. Geb. Freiburg i. Br. 26. März 1897, gest. Freudenstadt 15. Januar 1950. 8910 FDA. 71 (1951) 242 (Hermann Ginter). KIEFE, PHILIPPINE. Geb. Hechingen 23. Mai 1845, gest. Stuttgart 5. September 1889. Leichenpredigt s. 7906. KIENER, LUDWIG. Stadtpfarrer. Geb. Gammertingen 4. April 1783, gest. 25. Februar 1851. 8911 FDA. 17 (1885) 17 (Joseph König). KIENLE, AMBROSIUS CHRISTIAN. Benediktinermönch zu Beuron, Choralforscher. Geb. Laiz 8. Mai 1852, gest. Beuron 18. Juni 1905. 8912 Nachrufe: Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft. 6 (1904-1905) 454; Schweizer Rundschau. 1904-1905 H. 6 (J. Wüst); Gregorianische Rundschau. 4 (1905) 127-129 (Michael Horn). 8913 MGG. 7 (1958) 883-885 (Wolfgang Irtenkauf). 8914 Riemann. I, 919. - S. auch 9652. KIENLE, GUNTRAM. Cisterziensermönch, Beichtvater zu Inzigkofen. Geb. Laiz 1765. 8915 Guntram Kienle, Beichtiger zu Inzigkofen. WBS. 16 (1824) 217-218. KILLER, Herren von. 8916 Alberti. I, 398. 8917 Kraus, Johann Adam: Herkunft und Ende der Herren von Killer. ZH. 8 (1939) 59-60. 8918 Kraus, Johann Adam: Vom Affenschmalz-Stein zu Ebingen. Heimatkund- liche Bll. für den Kr. Balingen (Balinger Volksfreund). 3 (1956) 117. S. auch 9453. KILLER, HEINRICH von, genannt Affenschmalz. Päpstlicher Reiterführer in Italien. Gest. 14. Januar 1413. 8919 Kraus, Johann Adam: Heinrich von Killer, genannt Affenschmalz. HH. 21 (1971) 92. KIRCHHAUSER, FRANZ. Fürstl. Hohenz. Hofkammerrat. Geb. Wiblingen 12. November 1861, gest. 30. Mai 1909. 8920 Nachruf: HVZ. 1909 Nr. 119,121. KIRNECK, Herren von. 8921 Alberti. I, 403-404. 8922 Kindler. II, 404-408. KITZINGER, FRANZ XAVER. Pfarrer und Schulkommissär. Geb. Haigerloch 30. März 1797, gest. 25. Dezember 1872. 8923 FDA. 17 (1885) 94 (Joseph König). 546 Klaffschenkel - Knaupp KLAFFSCHENKEL, FRANZ XAVER. Pfarrer. Geb. Burladingen 16. Februar 1807, gest. 14. Februar 1867. 8924 FDA. 17 (1885) 74 (Joseph König). KLAIBER, Familie s. 7854, 7856. KLAIBER, LUDWIG. Universitätsbibliothekar zu Freiburg i. Br. Geb. Hechingen 17. Januar 1896, gest. Freiburg i. Br. 25. April 1952. 8925 Nachruf: HH. 3 (1953) 14 m. Verzeichnis seiner Arbeiten. 8926 Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens. Hrsg. von Johannes Vincke. Bd. 9. Münster 1954, 274 (Johannes Vincke). KLAIBER, RUDOLF. Fürstl. Hohenz. Rentamtskassier. Geb. Hechingen 1. Januar 1863, gest. Hechingen 29. Juni 1903. 8927 Nachruf: HBll. 1903 Nr. 100. KLAIBER, SEBASTIAN. Soldat. Geb. Gauselfingen 27. April 1849, gefallen bei Saarbrücken 28. Juli 1870. 8928 Der erste Tote des Krieges 1870/71. HH. 20 (1970) 41. S. auch 5524-5526. KLECK, VITALIS. Pfarrer. Geb. Inneringen 13. Oktober 1866, gest. 18. September 1901. 8929 FDA. 34 (1906) 17 f. (Julius Mayer). KLEIN, Familie s. 7869. KLEIN, FIDEL. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 8. August 1783, gest. 28. April 1837. 8930 FDA. 16 (1883) 314 (Joseph König). KLEINMANN, JOSEF. Finanzinspektor. Geb. Bisingen 1898, gest. Achern 16. April 1967. 8931 Nachruf: Die Lichte Au. 17 (1967) 64-65 m. Bild. KLINGLER, Familie s. 7869. KLÖVEKORN, ALOIS. Studienrat am Gymnasium Sigmaringen. Gest. 8. Januar 1951. 8932 Nachruf: SZ. 1951 Nr. 10. KLOZ, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Weilheim 13. April 1840, gest. 6. August 1899. 8933 FDA. 28 (1900) 297 (Julius Mayer). KNAUPP, JOSEF. Wundarzt. Geb. Langenenslingen. 8934 Fink, Anton: Wundarzt Josef Knaupp von Inneringen, nebenbei ein Hei- denspaßvogel. HVZ. 1914 Nr. 106. 8935 Noch einige Lebensbilder von Dr. Knaupp in Inneringen. HVZ. 1914 Nr. 123, 133. Knaus - Kohler 547 KNAUS, JOSEF. Oberlehrer. Geb. Hettingen 27. August 1879, gest. Mannheim Januar 1969. 8936 Nachruf: HZ. 1969 Nr. 9. KNAUS, MATTHIAS. Pfarrer. Geb. Benzingen 24. Februar 1769, gest. 5. November 1837. 8937 FDA. 16 (1883) 314 (Joseph König). KNOLL, FABIAN. Kgl. Preuß. Hauptmann. Geb. Sigmaringendorf 20. Januar 1803, gest. 17. Mai 1894. 8938 Pfeffer, Anton: Die beiden Hauptleute Knoll. In Nr. 7850, H. 2, 9-13. 8939 Der Fabian und der Sebastian. Verbo HVZ. 1938 Nr. 286 f. - S. auch 7870. KNOLL, SEBASTIAN. Kgl. Kais. Major. Geb. Sigmaringendorf 20. Januar 1803, gest. 4. Juli 1901. S. 7870, 8938, 8939. KNUPFER, ANDREAS. Restaurator. 8940 Pfeffer, Anton: Andreas Knupfer. 25 Jahre Restaurator, ein Querschnitt durch die Kunst der Gotik und des Barock im Raum der jungen Donau und des oberen Neckar. Heilige Kunst. 1949, 65-66. S. auch 10070. KOCH, ADOLF. Pfarrer. Geb. Kappel 8. Mai 1876, gest. 15. Dezember 1922. 8941 FDA. 54 (1926) 22 (Julius Mayer). KOCH, FRIEDRICH WILHELM. Kaplaneiverweser zu Straßberg. Geb. Neubreisach 25. Januar 1901, gest. Ringsheim 18. November 1952. 8942 FDA. 77 (1957) 212 (Hermann Ginter). KOCH, JOHANN BAPTIST. Vikar. Geb. Wald 23. Januar 1799, gest. 29. Juli 1837. 8943 FDA. 16 (1883) 314 (Joseph König). KODERHOLZ, Familie s. 7849. KOHL, ADAM. Pfarrer. Geb. Laiz 22. Dezember 1828, gest. 25. Januar 1888. 8944 FDA. 28 (1900) 225 (Julius Mayer). KOHLER, CALLISTUS (EUGEN ADOLF). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Hechingen 1875, gest. Karlsruhe 8. Juni 1947. 8945 Pater Callistus Köhler OSB. Kanzelredner und Professor am Kolleg San Anselmo in Rom. Die Lichte Au. 20 (1969) 52 f. KOHLER, EDMUND. Primiz s. 1955. 548 Kohler - Koller KOHLER, JOHANN BAPTIST. Pfarrer. Geb. Haigerloch 22. November 1839, gest. 6. Juli 1901. 8946 PDA. 34 (1906) 18 (Julius Mayer). KOHLER, MARTIN. Vikar zu Stetten bei Haigerloch und Sigmaringen, Pfarrverweser zu Sigmaringendorf und Benzingen, Regierungs- und Schul- rat. Geb. Pfaffenhofen (Elsaß) 5. Juni 1824, gest. 31. Juli 1892. 8947 FDA. 28 (1900) 246 (Julius Mayer). KOHLER, ULRICH. Pfarrer. Geb. Haigerloch 7. Dezember 1786, gest. 3. Mai 1848. 8948 FDA. 17 (1885) 7 (Joseph König). KOLB, HUGO. Fürstl. Hohenz. Forstmeister. Geb. Mönchröden 4. August 1886, gest. Sigmaringen 25. Dezember 1940. 8949 Nachruf: Verbo HVZ. 1940 Nr. 304. KOLBINGER, JOHANN CHRYSOSTOMUS. OSB, Universitätsprofes- sor, Schriftsteller. Geb. Sigmaringen 11. Oktober 1703, gest. Fulda 19. Oktober 1758. 8950 [Zum 211. Geburtstag von Universitätsprofessor Johann Chrysostomus Kolbinger]. HVZ. 1914 Nr. 234. KÖLBLE, GUSTAV. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 22. Januar 1816, gest. 3. Februar 1870. 8951 FDA. 17 (1885) 85 (Joseph König). KÖLBLE, VIKTOR. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 20. November 1845, gest. 16. März 1898. 8952 FDA. 28 (1900) 291 (Julius Mayer). KOLER, JOHANN BAPTIST. Pfarrer. Geb. Jungingen 28. Oktober 1790, gest. 12. Januar 1852. 8953 FDA. 17 (1885) 20 (Joseph König). KOLER, LORENZ. Pfarrer. Geb. Jungingen 24. April 1805, gest. 28. November 1870. 8954 FDA. 17 (1885) 85 (Joseph König). KOLER, PAULUS. Dekan und Schulinspektor. Geb. Jungingen 25. März 1800, gest. Jungingen 21. Januar 1875. 8955 FDA. 17 (1885) 101 (Joseph König). KOLLER, CAJETAN. Fürstl. Hohenz. Medizinalrat und Leibarzt. Geb. Trochtelfingen 15. November 1798, gest. Hechingen 23. Juni 1872. 8956 Nachruf: HBll. 1872 Nr. 97. 8957 Schwäb. Merkur. 1921 Nr. 275. Koller - Krebs 549 8958 Schmidgall, Georg: Das Corps Suevia II 1813-1926 und das Stammbuch des Schwaben Cajetan Koller. Beiträge zur Tübinger Studentengeschichte. 4 (1941) 65-92. KONSTANZER, FRANZ XAVER. Pfarrer. Geb. Bechtoldsweiler 11. März 1894, gest. Bechtoldsweiler 25. Februar 1964. 8959 FDA. 89 (1964) 555 (Erwin Keller). KORDEUTER, AMALIE. Gedichte s. 2742. KOTZ, Familie s. 7864. KOTZ, IGNAZ. Pfarrer, Schulkommissär. Geb. Trillfingen 2. Februar 1800, gest. 27. Oktober 1879. 8960 75. Geburtstag: HVZ Donaubote. 1875 Nr. 134, 146. 8961 FDA. 20 (1889) 9 (Joseph König). KOTZ, SILVESTER. Münsterpfarrer zu Konstanz. Geb. Bad Imnau 31. Dezember 1802, gest. Konstanz 15. Juni 1867. 8962 Nachruf: HBll.1867 Nr. 149. 8963 Badische Biographien. 1 (1875) 476 (F. Kössing). 8964 FDA. 17 (1885) 74 (Joseph König). KRAMER, BENNO FRIEDRICH. Pfarrer. Geb. Hechingen 11. September 1888, gest. Sigmaringen 31. März 1949. 8965 FDA. 71 (1951) 230 (Johann Adam Kraus). KRANICH, TIMOTHEUS (Paul). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Peterswalde 23. August 1870, gest. 24. September 1947. 8966 Pöllmann, Ansgar: P. Timotheus Kranich O.S.B. Gottesminne. 5 (1907) 636-645. 8967 Kranich, Timotheus: Mein Lebensweg nach Beuron. Schönere Zukunft. 5 (1929/30) 1037-1039. 8968 Trenkle, R.: Vollendetes Leben. Ein dankbares, treues Gedenken an P. Ti- motheus Kranich. Benediktinische Ms. 24 (1948) 68-69. KRAUS, Familie. 8969 Kraus, Johann Adam: Wie ich meine Ahnen erforschte. Die „Kraus" zu Ringingen. Als Manuskript gedruckt. Gammertingen: Lauchert-Zeitung 1940. 46 S. m. Abb. 8970 Kraus, Johann Adam: Die Familie Kraus zu Ringingen. ZH. 10 (1941) 20. KRAUS, ALBERT. Weihbischof in Brixen. Geb. Melchingen, gest. Brixen 3. Oktober 1538. 8971 Eisele, Friedrich: Die Bischöfe aus Hohenzollern. HJh. 12 (1952) 20-21. KREBS, PAUL (ADOLF). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Tschugg-Erlach (Kanton Bern) 12. März 1849, gest. 15. März 1935. 8972 Pöllmann, Ansgar: Das künstlerische Werk des „Malers der hl. Hildegard". P. Paulus Krebs OSB. zur Vollendung seines 80. Lebensjahres. Benedik- tinische MS. 11 (1929) 474-475. 550 Krebs - Landau 8973 Pöllmann, Ansgar: P. Paulus Krebs, Senior der Beuroner Schule. Benedik- tinische MS. 12 (1930) 536-537. KREIDENSTEIN, Herren von s. 2803. KREIDLER, KARL. Pfarrer. Geb. Dießen 2. Juni 1889. gest. Schwenningen a. N. 1962. 8974 FDA. 89 (1969) 481 f. (Erwin Keller). KROM, TRYPHON. Pfarrer. Geb. Sigmaringendorf 10. November 1836, gest. 21. März 1906. 8975 FDA. 39 (1911) 5 (Julius Mayer). - S. auch 7870. KROMER, FRANZ XAVER. Pfarrer. Geb. Harthausen a. d. Scheer 22. August 1828, gest. Harthausen a. d. Scheer 19. Februar 1898. 8976 FDA. 28 (1900) 292 (Julius Mayer). KRUPP, PAUL. Vikar. Geb. Wilflingen 27. Juni 1836, gest. 9. Juni 1862. 8977 FDA. 17 (1885) 56 (Joseph König). KÜRNER, JOSEPH. Pfarrverweser zu Bietenhausen. Geb. Biberach i. K. 19. Februar 1889, gest. Biberach i. K. 20. Juli 1964. 8978 FDA. 89 (1969) 555 f. (Erwin Keller). LACHER, OSKAR. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 15. Dezember 1849, gest. Krauchenwies 16. Januar 1886. 8979 Nachruf: HVZ. 1886 Nr. 12. 8980 FDA. 20 (1889) 31 (Joseph König). LADENBURGER, MAURUS (JOSEPH). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Heimatsmühle, Gm. Hofen bei Ellwangen 29. Oktober 1871, gest. Sigmaringen 31. Dezember 1965. 8981 Ladenburger, Maurus: Lebenserinnerungen. Totenchronik aus Beuron. Beu- ron 1966. 16 S. LAMPENSCHERF, JOHANN HEINRICH ANTON. Stadtpfarrer, geistl. Regierungs- und Schulrat zu Sigmaringen. Geb. Wittlaer 11. Juni 1812, gest. 18. Februar 1870. 8982 Nachruf: HBll.1870 Nr. 45. 8983 FDA. 17 (1885) 85 f. (Joseph König). LANDAU, Grafen, Freiherren, Herren von. 8984 Alberti. I, 433-434. 8985 Kindler. II, 421-427. 8986 Schw.: Zur Geschichte der Herren von Landau und des Klosters Heilig- kreuzthal Ord. Cist. (Nach einer Handschrift des 16. Jahrhunderts). DiÖc. A. Schwab. 20 (1902) 145-150, 165-168. Landau - Lasso 551 8987 Müller, Karl Otto: Die Verzeichnisse über Lehen- und Dienstleute der Grafen von Landau um 1300. ZWLG. 11 (1952) 106-124. LANG, KARL. Lehrer und Friseur zu Einhart. Gest. Einhart 2. Januar 1868. 8988 Tod: HBll. 1868 Nr. 9. 8989 LANGENENSLINGEN, Herren von. Kindler. II, 459. 8990 Kraus, Johann Adam: Das Adelsgeschlecht von Langenenslingen. ZH. 8 (1939) 72. 8991 W. H.: Das Wappen der Herren von Enslingen. SZ. 1953 Nr. 65. (LANGEN)ENSLINGEN, KONRAD von. Abt zu Salem, Bischof von Gurk in Kärnten. Geb. Langenenslingen, gest. 2. Dezember 1347. 8992 Eisele, Friedrich: Die Bischöfe aus Hohenzollern. HJh. 12 (1952) 11-14. LANGENSTEIN, EDMUND. Pfarrer. Geb. Straßberg 6. Februar 1875, gest. Berlin 20. Februar 1931. 8993 FDA. 64 (1936) 16 f. (Franz Marquart). LANZ, JOHANN MICHAEL. Pfarrer. Geb. Esseratsweiler 8. November 1826, gest. 8. November 1890. 8994 FDA. 28 (1900) 236 (Julius Mayer). LASSAULX, HUBERT VON. Religionslehrer am Gymnasium Sigmaringen. Geb. Neubreisach 21. Juni 1887, gest. Neutann 2. Juli 1955. 8995 Nachruf: SZ. 1955 Nr. 158. LASSBERG, Freiherren von. 8996 Binder, Max: Die Familie Laßberg und das Land Hohenzollern. ZH. 1 (1932) 34-35. LASSBERG, FRIEDRICH LEONHARD ANTON Freiherr von. Rechts- historiker, Hohenz.-Sigmaringenscher Geh. Rat und Regierungsdirektor. Geb. Lindau 13. Mai 1798, gest. Sigmaringen 30. Juni 1838. 8997 Erinnerungen an Friederich von Laßberg, ehemaligen fürstlich Hohenzol- lern-Sigmaringenschen Geheimen-Rath und Regierungsdirector. Eine kurze Darstellung seines Lebens und Wirkens, den Freunden des Verewigten ge- widmet. Stuttgart: Beck und Fränkel 1840. 16 S. m. Porträt. 8998 ADB. 17 (1883) 783 (Franz Mundcer). LASSER, HEINRICH. Fürstl. Hohenz. Geh. Hofkammerrat und Chef der Hofökonomieverwaltung. Geb. Gammertingen 15. Juli 1824, gest. Sigmaringen 10. August 1899. 8999 Tod und Nachruf: HVZ. 1899 Nr. 181, 183, 189. LASSO, FERDINAND di. Hofkapellmeister zu Hechingen. Gest. München 27. August 1609. 9000 Riemann. II, 31. 552 Lasso - Laur LASSO, RUDOLPH di. Organist zu Hechingen. Gest. München 1625. 9001 Riemann. II, 31-32 m. Literaturangaben. LAUCHERT, ADOLAR HERMANN JOACHIM. Dekan. Geb. Sigmaringen 1. November 1833, gest. 11. März 1897. 9002 Tod und Nachruf: HVZ 1897 Nr. 57, 59-60. 9003 FDA. 28 (1900) 284 (Julius Mayer). Primiz s. 1953. LAUCHERT, FRIEDRICH OTTO DOMINIKUS. Pfarrverweser. Geb. Sigmaringen 4. August 1827, gest. Zwiefalten 12. März 1906. 9004 FDA. 39 (1911) 5 f. (Julius Mayer). LAUCHERT, RICHARD. Hofmaler. Geb. Sigmaringen 2. Februar 1823, gest. 27. Dezember 1868. 9005 Hebeisen, Gustav: Der Hofmaler Richard Lauchert von Sigmaringen und seine Heirat mit der Prinzessin Amalie von Hohenlohe-Schillingsfürst. HHbl. 1 (1928) Nr. 1 und 2. 9006 100. Todestag: SZ. 1968 Nr. 298 (Walter Kaufhold). 9007 Kaufhold, Walter: Hofmaler Richard Lauchert. Leben und Werk. HH. 19 (1969) 1, 3-5, 17-22, 44 m. Abb. - S. auch 3269. LAUER, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Rulfingen 5. Februar 1801, gest. Oberndorf 13. September 1882. 9008 FDA. 20 (1889) 19 (Joseph König). LAUR, JOSEF. Landes- und Hofbaumeister in Hohenzollern. Geb. Sigmaringen 15. September 1817, gest. Sigmaringen 18. Dezember 1886. 9009 ThB. 22 (1928) 440 m. Literaturangaben. 9010 P.: Josef von Laur legte den Grund zum modernen Sigmaringen. SZ. 1956 Nr. 104. LAUR, WILHELM FRIEDRICH s. 5414. LAUR, WILHELM FRIEDRICH. Architekt, Landeskonservator der Hohenzollerischen Lande. Geb. Lennep 31. März 1858, gest. Tübingen 7. Februar 1934. 9011 Kirchen- und Profanbauten. Ausgeführte Arbeiten und Entwürfe von Professor Wilhelm Friedrich Laur, Friedrichshafen und Hechingen. Berlin: Maul o. J. 28 S. [Der Band enthält eine Einleitung von Dr. H. und Foto- grafien von Laurs Bauten u. a. in Langenenslingen, Schlatt, Stetten bei Haigerloch, Ostrach, Boll, Hechingen, Owingen, Achberg, Sigmaringen, Gammertingen, Imnau]. 9012 Architekt Wilhelm Friedrich Laur zum Landeskonservator gewählt. HVZ. Donaubote. 1896 Nr. 19. 9013 ThB. 22 (1928) 440 m. Literaturangaben. 9014 Professor Laur zum 75. Geburtstag. HVZ. 1933 Nr. 77. Laur - Lechner 553 9015 Nachrufe: BlSAV. 46 (1934) 79; Verbo HVZ. 1934 Nr. 34, 36; SVG Boden- see. 61 (1934) 11 f.; Schwäbisches Heimatbuch. 20 (1934) 129; Deutsche Kunst- und Denkmalpflege. 1935, 44-45 (Walther Genzmer). 9016 Pfeffer, Anton: Um das Lebenswerk von Landeskonservator Prof. Laur. Die Schöpfungen des Architekten. Hkl. 1 (1934) 49-51. LECHLEITNER, Familie s. 9046. LECHLEITNER, ADOLF. Pfarrverweser. Geb. Haigerloch 2. Oktober 1828, gest. 7. Februar 1860. 9017 FDA. 17 (1885) 46 (Joseph König). LECHNER, LEONHARD. Hofkapellmeister zu Hechingen und Stuttgart. Geb. Etschtal um 1553, gest. Stuttgart 9. September 1606. 9018 Leonhard Lechner und sein Streit mit dem Grafen Eitel Friedrich von Hohenzollern im Jahre 1585. Ein Kultur- und Charakterbild aus dem 16. Jahrhundert nach einem Aktenstück des Königlich sächsischen Geheimen Staatsarchivs bearb. von Otto Kade. Monatshefte für Musik-Geschichte. 1 (1869) 179-185, 188-197. 9019 Fürstenau, Moritz: Kurfürst August von Sachsen, Graf Eitel Friedrich von Hohenzollern-Hechingen und der Kapellmeister Leonhard Lechner. Mitteilungen des Königlich Sächsischen Vereins für Erforschung und Erhal- tung vaterländischer Geschichts- und Kunstdenkmäler. 20 (1870) 55-69. 9020 Monatshefte für Musikgeschichte. 10 (1878). 137-143, 154-159, 164-172 (Robert Eitner). 9021 ADB. 18 (1883) 106-107 (Robert Eitner). 9022 Biographisch-bibliographisches Quellenlexikon der Musiker und Musik- gelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Robert Eitner. Bd. 6. Leipzig: Breitkopf und Härtel 98-100. 9023 Singgemeinde. 2 (1926) 57-63 (Ernst Fritz Schmid). 9024 Schreiber, Max: Leonhard Lechner Athesinus 1553-1606. Sein Leben und seine Kirchenmusik. München, phil. Diss. 1928. Birkeneck: St. Georgs-Heim 1932. 71 S. 9025 Schreiber, Max: Die Kirchenmusik des Kapellmeisters Leonhard Lechner. Eine musikalisch-liturgische Würdigung. Regensburg: Pustet 1935. IV, 131 S. 9026 Württ. Blätter für Kirchenmusik. 20 (1953) 90-94 (Ernst Fritz Schmid). 9027 Ameln, Konrad: Leonhard Lechners Lebenswerk und seine Beurteilung im Wandel der Zeit. Hausmusik. 17 (1953) 2-6. 9028 Ameln, Konrad: Leonhard Lechners Bekenntnis. Musik und Kirche. 23 (1953) 19-24. 9029 Musik und Kirche. 26 (1956) 223-231 (Konrad Ameln). 9030 Ameln, Konrad: Leonhard Lechner (um 1553-1606). Leben und Werk eines deutschen Komponisten aus dem Etschtal. Lüdenscheider Beiträge. 1957, H. 4. 9031 Martin, Uwe: Historische und stilkritische Studien zu Leonhard Lechners Strophenliedern. Göttingen, phil. Diss. 1957 [Maschinenschr.]. 9032 MGG. 8 (1959) 428-438 (Konrad Ameln). 9033 Riemann. II, 41 (Ludwig Finscher). 554 Lechner - Lenz von Neckarhausen 9034 Ameln, Konrad: Leonhard Lechner, Kapellmeister und Komponist. Lebens bilder aus Schwaben und Franken. 7 (1960) 70-91 m. Literaturangaben. 9035 Ameln, Konrad: Um das Grabmal Leonhard Lechners. Musica. 15 (1961) 700. 9036 Ameln, Konrad: Gedenkrede auf Leonhard Lechner anläßlich der Enthül- lung einer Gedenktafel an der Hospitalkirche in Stuttgart am 4. November 1961. Stuttgart 1961. 10 S. 9037 Ameln, Konrad: Leonhard Lechner in his time. Cantors at the crossroads, St. Louis. 1967, 75-86. Leichenpredigt s. 7907. LEHLE, Familie s. 7869. LEHMANN, MICHAEL. Redakteur. Geb. Langenenslingen 5. Februar 1827, gest. Hechingen 3. Februar 1903. 9038 Sauter, Roman: 100. Geburtstag des ersten Redakteurs des Zoller Michael Lehmann. HVZ. 1927 Nr. 30 f. und Z. 1927 Nr. 29. LEHMANN, PAUL. Dekan. Geb. Haigerloch 28. Juli 1859, gest. Hofstetten 1. Januar 1959. 9039 FDA. 82/83 (1962/63) 481 (Hu.). LEHNER, FRIEDRICH AUGUST. Direktor des Fürstl. Hohenz. Museums in Sigmaringen. Geb. Geislingen, Kr. Balingen 10. Oktober 1824, gest. Stuttgart 3. Juni 1895. 9040 Nachrufe: Allgemeine Zeitung. 1895 Nr. 129; HVZ. 1895 Nr. 124 f.; Schwäb. Merkur. 1895, 1109. 9041 Lehner, Hans: Dr. Friedrich August Lehner. Fürstlich Hohenzollerischer Hofrat, Bibliothekar und Museumsdirektor 1864-1894. ZH. 2 (1933) 24-27 m. Bild. - S. auch 69. LEIBBRAND, MAX. Hohenzollerischer Landesbaurat. Geb. Kirchberg an der Murr 7. Juli 1851, gest. Stuttgart 7. Februar 1925. 9042 Nachruf: HVZ. 1925 Nr. 37. LEIBOLD, KASPAR. Pfarrer. Geb. Ringingen 9. August 1845, gest. 14. Januar 1905. 9043 FDA. 34 (1906) 67 (Julius Mayer). LEITER, Familie s. 5035. LENZ VON NECKARHAUSEN, Herren. 9044 Alberti. I, 449. 9045 Chronik des alten Adelsgeschlechtes der von dem Lentcze nebst den bürger- lichen Abzweigungen der Lenz, Lentz, Lentze entworfen von H. Kypke. Halle a. S. Wischau & Burkhardt. 9046 Pöllmann, Ansgar: Die Metzger-Dynastie Lenz und ihre Gevatterschaft [mit Stammtafeln der Haigerlocher Familien Lenz, Marmon, Lechleitner, Weckenmann, Großbayer]. Benediktinische MS. 1 (1919) 420-433. S. auch 3806, 8826. Lenz - Leonhard 555 LENZ, DESIDERIUS (PETER). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Haigerloch 12. März 1832, gest. Beuron 28. Januar 1928. 9047 Ein hohenzollernscher Maler. Im Familienkreise. 14 (1880) 79-80, 83-84. 9048 Müller, Nikolaus: Pater Desiderius Lenz und sein Lebenswerk. Z. 1922 April 4 ff. 9049 Pater Desiderius Lenz 90 Jahre alt. HVZ. 1922 Nr. 60. 9050 Nachrufe: Schönere Zukunft. 3 (1927/28) 469-470 (Willibrord Verkade); Benediktinische MS. 10 (1928) 151-157 (Willibrord Verkade). 9051 Verkade, Willibrord: Pater Desiderius Lenz. Einer der größten Meister der schönen Kunst. Heimattag der Stadt Haigerloch. 1929, 12-13 m. Abb. 9052 Bantle, Hermann Anton: Pater Desiderius Lenz. Eine Würdigung seiner künstlerischen Persönlichkeit. Das Heilige Feuer. 16 (1928) 1-35, 49-56, 111-120, 165-171. Auch als Sonderdruck: Flugblätter katholischer Er- neuerung Nr. 27-29. 9053 Graevenitz, George von: Erinnerungen an P. Desiderius Lenz. Benedikti- nische MS. 11 (1929) 410-413. 9054 Schwind, Gallus: P. Desiderius Lenz. Biographische Gedenkblätter zu seinem 100. Geburtstag. Beuron: Kunstverlag 1932. 321 S. m. 12 Abb. 9055 Zähringer, Damasus: Bischof Keppler an P. Desiderius Lenz. Benedikti- nische MS. 18 (1936) 273-282. 9056 Pfeffer, Anton: Pater Desiderius Lenz, der Künstlerpatriarch von Beuron. Ein Gedenkblatt zu seinem Todestag am 28. Jan. 1928. SZ. 1953 Nr. 24. 9057 Dreesbach, Martha: Pater Desiderius Lenz OSB von Beuron. Theorie und Werk. - Zur Wesensbestimmung der Beuroner Kunst. München, phil. Diss. München: Bayerische Benediktinerakademie 1957. 144 S. - Dieselbe in Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. 68 (1957) 95-183, 69 (1958) 5-59 m. Abb. 9058 Schneider-Schwärtzel, Martha: Pater Desiderius Lenz (nach Hermann Anton Bantle). HH. 12 (1962) 23-25, 38-39. 9059 Schneider-Schwärtzel, Martha: Die Gnade Gottes kam zu ihm. HH. 14 (1964) 39-40. 9060 Schneider-Schwärtzel, Martha: Der Malermönch. HH. 15 (1965) 28-29, 41-42, 58-60. Geschlecht s. 3806 - 100. Geburtstag s. 3809 - S. auch 3269. LENZ, HIERONYMUS OTTO FRIEDRICH. Pfarrer. Geb. Haigerloch 30. September 1845, gest. 29. April 1905. 9061 FDA. 34 (1906) 68 (Julius Mayer). LENZ, JOHANN BAPTIST. Pfarrer. Geb. Haigerloch 6. Juni 1780, gest. 12. Dezember 1841. 9062 FDA. 16 (1883) 326 (Joseph König). LEONHARD, EUGEN VIKTOR. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 22. Januar 1857, gest. 8. Januar 1924. 9063 FDA. 54 (1926) 40 (Julius Mayer). 556 Leuchtweis - Levi LEUCHTWEIS, KARL THEODOR. Vikar zu Wald. Geb. Großrinderfeld 1. November 1883, gest. Nußloch 6. Oktober 1953. 9064 FDA. 57 (1957) 228 (Hermann Ginter). LEUTE, MAX. Diplomphysiker. Geb. 1928, gest. Heilbronn-Sontheim 29. Oktober 1969. 9065 Nachruf: Die Lichte Au. 21 (1970) 41 f. LEUTHNER, KARL (FRANZISKUS). Benediktinernovize zu Beuron. Geb. Friesenheim 29. März 1867, gest. 9. September 1905. 9066 FDA. 34 (1906) 68 f. (Julius Mayer). LEVI, ARTHUR. Füsilier im Inf.-Regt. Nr. 80, Homburg v. d. H. Gefallen 1914. Leichenpredigt s. 7908. LEVI, AUGUSTE. Gest. 15. März 1887. Leichenpredigt s. 7909. LEVI, CAROLINE DAVID. Gest. Februar 1905. Leichenpredigt s. 7910. LEVI, FANNI MICHAEL. Geb. 5. Juni 1834, gest. Haigerloch 15. Februar 1905. Leichenpredigt s. 7911. LEVI, GOLDE (KAROLINE). Geb. Hechingen 5. Juni 1806, gest. Hechingen 26. März 1893. Leichenpredigt s. 7912. LEVI, HEINRICH DANIEL. Geb. Haigerloch 3. Mai 1834, gest. 17. April 1877. Leichenpredigt s. 7913. LEVI, HERMANN. Geb. Haigerloch 29. November 1863, gest. 15. Januar 1907. Leichenpredigt s. 7914. LEVI, JAKOB WOLF. Synagogenvorsteher in Haigerloch. Geb. 19. September 1848, gest. Haigerloch 14. Januar 1904. Leichenpredigt s. 7915. LEVI, JEANNETTE. Geb. 6. Februar 1822, gest. 2. März 1910. Leichenpredigt s. 7916. Levi 557 LEVI, JULIUS. Vorsteher der israelitischen Gemeinde, Fabrikant, Begrün- der der Frauenarbeitsschule zu Hechingen. Geb. Hechingen 2. Juli 1833, gest. Hechingen 15. Januar 1906. Leichenpredigt s. 7917. LEVI, JULIUS. Schüler. Gest. Januar 1917. Leichenpredigt s. 7918. LEVI, KLARA. Geb. 28. November 1877, gest. 19. Juni 1927. Leichenpredigt s. 7919. LEVI, LEOPOLD. Kaufmann. Geb. 27. Mai 1855, gest. 22. November 1905. Leichenpredigt s. 7920. LEVI, MAIER W. Geb. 18. April 1853, gest. 16. März 1915. Leichenpredigt s. 7921. LEVI, MATHILDE. Geb. 8. Februar 1852, gest. 15. Mai 1917. Leichenpredigt s. 7922. LEVI, MAX. Schüler zu Hechingen. Geb. Hechingen 20. Februar 1907, gest. Hechingen 12. August 1916. Leichenpredigt s. 7923. LEVI, MINA. Geb. 7. Juli 1861, gest. 8. März 1920. Leichenpredigt s. 7924. LEVI, MORIZ. Kaufmann zu Haigerloch. Gest. 7. Juni 1930. Leichenpredigt s. 7925. LEVI, MOSES. Großhändler zu Hechingen. Geb. Hechingen 6. April 1819, gest. Hechingen 30. Mai 1879. Leichenpredigt s. 7926. LEVI, PAUL. Rechtsanwalt, kommunistischer bzw. sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter. Geb. Hechingen 11. März 1883, gest. Berlin 9. Februar 1930. 9067 Paul Levi, Jurist und Politiker. Zu seiner Zeit der am meisten bekannte Hechinger. Die Lichte Au. 19 (1968) 38-41 m. Bild. 9068 Levi, Paul: Zwischen Spartakus und Sozialdemokratie. Schriften, Aufsätze, Reden und Briefe. Hrsg, und eingeleitet von Charlotte Beradt. Frank- furt a. M.: Europäische Verlagsanstalt 1969. 335 S. (Politische Texte). 558 Levi - Liehner 9069 Beradt, Charlotte: Paul Levi. Ein demokratischer Sozialist in der Weimarer Republik. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt 1969. 155 S. m. Abb. LEVI, PEPPI. Geb. 15. Januar 1831, gest. 20. Oktober 1901. Leichenpredigt s. 7927. LEVI, ROSALIE. Geb. Bühl 20. Juli 1837, gest. Hechingen 13. Dezember 1895. Leichenpredigt s. 7928. LEVI, SARA. Geb. Haigerloch 16. April 1859, gest. Balingen 16. August 1901. Leichenpredigt s. 7929. LEVI, SOFIE. Geb. 16. Juli 1841, gest. 17. April 1921. Leichenpredigt s. 7930. LEVI, THERESIA. Geb. 1829, gest. 22. Juni 1900. Leichenpredigt s. 7931. LEVI, WOLF. Füselier im Inf. Regt. Nr. 40, Rastatt. Gefallen 1914. Leichenpredigt s. 7908. LICHTENSTEIN, Herren von. 9070 Alberti. I, 456. 9071 Kindler. II, 502-503. LICHTENSTEIN, JOHANN LEOPOLD. Israelit, später Pastor. Geb. Hechingen 10. April 1813, gest. 4. November 1882. 9072 Dr. Johann Leopold Lichtenstein. Im Familienkreise. 18 (1884) 119. LICHTENSTEIN, Schweikhart von. 9073 Halm, Joseph: 210 Pfund Heller zahlte Ebingen für „Büze“ [betr. Schweik- hart von Lichtenstein 1386]. HH. 12 (1962) 9-10. LIEBETANZ, GOTTHARDT. Oberstudienrat zu Hechingen. Geb. Sonnenburg bei Küstrin 1889, gest. Tübingen 7. März 1961. 9074 Nachruf: Die Lichte Au. 5 (1961) 24-25 m. Bild. LIEBHERR, Familie. 9075 Die Familie Liebherr in Mindersdorf. Ein heimisches Geschlecht aus dem 15. Jahrhundert. Verbo HVZ. 1936 Nr. 219. LIEHNER, Familie. 9076 Liehner, Franz: Die Buchdrucker- und Buchhändler-Familie Liehner. Sig- maringen: Liehner 1951. 29 S. m. Abb. Liehner - Löhle 559 LIEHNER» FIDEL. Pfarrer. Geb. Haigerloch 14. Mai 1824, gest. Uberlingen 21. September 1865. 9077 Tod und Nachruf: HWbl. 1865 Nr. 146, 152,155, 156. 9078 FDA. 17 (1885) 68 (Joseph König). LIEHNER, FRANZ. Hofbuchhändler. Geb. 28. Januar 1877, gest. 23. Dezember 1958. 9079 Nachruf: SZ. 1958 Nr. 296. LIEHNER, KARL. Hofbuchhändler, Bürgermeister. Geb. 1. November 1832, gest. Sigmaringen 16. Februar 1915. 9080 Tod und Nachruf: HVZ. 1915 Nr. 38, 42. LINDACH, Herren von. 9081 Kraus, Johann Adam: Die Herren von Lindach. HH. 12 (1962) 16. LINDACH, HEINRICH von. Gest. 1311. 9082 Kraus, Johann Adam: Rangendinger Rätsel: „Heinrich von Lindach“. SWB. 1971 Nr. 64. LOCHER, SEBASTIAN. Lehrer und Heimatforscher. Geb. Stetten u. Holstein 19. Januar 1825, gest. Sigmaringen 27. Juni 1889. 9083 Nachruf: HVZ. 1889 Nr. 192. 9084 Keller, Franz: Sebastian Locher, 1825-1889. HJh. 4 (1937) 218-258 m. Abb. 9085 50. Todestag: Verbo HVZ. 1939 Nr. 146. 9086 Arnold, Anton: Sebastian Locher, 1825-1889. In Nr. 3066, 26-28 m. Bild. LOEW, LUDWIG. Geh. Hofrat. Geb. Zweibrücken 10. Oktober 1861, gest. München 12. Februar 1941. 9087 Nachruf: Verbo Sigmaringen. 1941 Nr. 42. LOEWENTHAL, RUDOLF. Staatsanwalt. Geb. Hechingen 1886, gest. Turin 7. November 1968. 9088 Nachruf: Die Lichte Au. 20 (1969) 39-40 m. Abb. 9089 LÖFFLER, KARL. Diplom-Chemiker. Geb. Hechingen 1913, gest. Hechingen 18. März 1962. Nachruf: Die Lichte Au. 7 (1962) 14 m. Bild. LÖFFLER, REINHOLD. Bürgermeister. Geb. Stetten bei Hechingen 18. August 1901, gest. Diepholz 24. Juli 1965. 9090 Nachruf: Die Lichte Au. 15 (1966) 29-30 m. Bild; vgl. auch Die Lichte Au. 19 (1968) 27 f. m. Bild (Walter Sauter). LÖHLE, JOHANN GEORG. Pfarrer zu Melchingen, Kaplan zu Veringen. Geb. Leitishofen 22. März 1797, gest. Pfullendorf 23. September 1871. 9091 FDA. 17 (1885) 90 (Joseph König). 560 Loos - Magenbuch LOOS, Familie. 9092 Schaitel, Maximilian: Die Sippe Loos und die Gründung der öffentlichen Apotheke in Sigmaringen. HH. 16 (1966) 61-62. - S. auch 7869. LORBACH, WILHELM. Oberstudienrat zu Hechingen. Geb. Düsseldorf 1888, gest. Bad Mergentheim 2. Mai 1965. 9093 Nachruf: Die Lichte Au. 14 (1965) 17-18 m. Bild. LORCH, Familie. 9094 Kraus, Johann Adam: [Die Familie Lorch]. ZH. 7 (1938) 56. Name s. 4184. LORCH, FRANZ. Sigmaringer Bildschnitzer. 9095 Zähringer, Damasus: Crucifix in St. Heinrich, München [betr. Bildschnitzer Franz Lorch]. Benediktinische MS. 31 (1955) 50-51 m. Abb. LORCH, JOSEF. Kirchenmaler, Restaurator. Geb. Sigmaringen 19. Juli 1898, gest. Sigmaringen 23. Juni 1962. 9096 Nachrufe: HJh. 23 (1963) 227-230 (Walther Genzmer) und SZ. 1962 Nr. 159 m. Bild (Walther Genzmer). LÖWENGARD, KARL. Fabrikant. Geb. Hechingen 15. November 1872, gest. Hechingen 1939. 9097 Sauter, Walter: Fabrikant Karl Löwengard. Die Lichte Au. 21 (1970) 50-51 m. Abb. LUTZ, Familie s. 7869. LUTZ, ANNA ELISABETH. Wappen s. 727. MADER, Familie. 9098 Mader, Friedrich Wilhelm: Einzelnachrichten über die Familie Mader. o. O. und J. 6 S. HBH K 330. MADER, JOHANN. Freiherrlich Kniestedtischer Konsulent und Oberamt- mann zu Heutingsheim. Geb. Hechingen 27. November 1745, gest. Ludwigsburg 11. Januar 1815. 9099 Das gelehrte Schwaben. 1802, 346-347 (Johann Jakob Gradmann). MADER, JOSEPH ANTON von. Pfarrer. Geb. Überlingen 2. Dezember 1774, gest. Ostrach 31. März 1855. 9100 Nachruf: HWbl. 1855 Nr. 43. 9101 FDA. 17 (1885) 30 (Joseph König). MAERCKER, KARL FRIEDRICH TRAUGOTT. Historiker. Geb. Meiningen 11. August 1811, gest. Bayreuth 17. Mai 1874. 9102 ADB. 20 (1884) 304-305 (Julius Großmann). MAGENBUCH, Herren von. 9103 Alberti. I, 480. Magenbuch - Maier 561 9104 Kindler. III, 4-6. 9105 Eisele, Friedrich: Die Herren von Magenbuch. HJh. 2 (1935) 130-162. 9106 Strobel, Josef: Die Herren von Magenbuch. HH. 2 (1952) 59-60; 3 (1953) 12-13. MAGENBUCH, GABRIEL von. Weber. Gest. Oberndorf 1539. 9107 Eisele, Friedrich: Gabriel, der letzte aus dem Geschlechte der Herren von Magenbuch. Hohenz. Kalender. 1928, 72-75 m. Wappen. MAGER, ALOIS (AUGUST). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Zimmern ob Rottweil 21. August 1883, gest. Salzburg 26. De- zember 1946. 9108 Uttenweiler, Justinus: Pater Alois Mager. Benediktinische MS. 23 (1947) 148-155. MAHLSPÜREN, Herren von. 9109 Kindler. III, 7. MAICHLE, ALBERT. Oberstudiendirektor, päpstl. Prälat. Geb. Salmendingen 2. Januar 1882, gest. Baden-Baden 2. Februar 1954. 9110 FDA. 77 (1957) 237 f. (Johann Adam Kraus). MAIER, Familie. 9111 Kraus, Johann Adam: Die Familie Maier zu Ringingen. HH. 17 (1967) 43-44. S. auch 7849. MAIER, AUGUSTIN. Pfarrer. Geb. Betra 27. August 1836, gest. 25. Juli 1888. 9112 Nachruf: Freiburger Kath. Kirchenblatt. 1888, 258. 9113 FDA. 28 (1900) 225 (Julius Mayer). MAIER, DOMINIK. Pfarrer Schulkommissär. Geb. Bärenthal 17. April 1790, gest. Magenbuch 27. März 1867. 9114 Nachruf: HBll. 1867 Nr. 74. 9115 FDA. 17 (1885) 75 (Joseph König). MAIER, EUGEN. Stadtpfarrer. Geb. Gruol 15. September 1848, gest. 26. Februar 1927. 9116 FDA. 59 (1931) 9 (Adolf Rösch). MAIER, FRANZ XAVER. Pfarrer zu Langenenslingen, Kaplan zu Ve- ringen. Geb. Donaualtheim bei Dillingen 9. Januar 1775, gest. 23. März 1850. 9117 FDA. 17 (1885) 14 (Joseph König). MAIER, JAKOB. Pfarrer. Geb. Betra 12. April 1802, gest. Hausen a. d. Aach 22. Dezember 1864. 9118 FDA. 17 (1885) 64 (Joseph König). 562 Maier - Marmon MAIER, JOHANN EVANGELIST. Pfarrer, Gymnasiallehrer, Reichstags- und Landtagsabgeordneter für Hohenzollern. Geb. Hörschwag 18. Februar 1833, gest. 2. August 1899. 9119 FDA. 28 (1900) 298 (Julius Mayer). MAIER, JOHANNES. Fürstl. Hohenz. Archivrat und Erzbischöflicher Musikdirektor. Geb. Inneringen 13. April 1902, gest. Sigmaringen 9. Juli 1960. 9120 Nachrufe: HJh. 20 (1960) V (Franz Joseph Prinz von Hohenzollern); SZ. 1960 Nr. 157 m. Bild (Martin Hauffe). MAIER, JOSEPH ANTON. Pfarrer. Geb. Hechingen 13. März 1797, gest. 24. Mai 1851. 9121 FDA. 17 (1885) 17 (Joseph König). MAIER, LORENZ. Pfarrer, Direktor der Präparanden-Anstalt zu Habs- thal. Geb. Bärenthal 17. Juli 1798, gest. 31. Dezember 1842. 9122 FDA. 16 (1883) 329 (Joseph König). - S. auch 2509. MAIER, SERAPHIM. Pfarrer zu Tafertsweiler. Geb. Regensburg 19. August 1770, gest. 30. Mai 1833. 9123 FDA. 16 (1883) 299 (Joseph König). MALLMANN, ROSEMARIE. Lehrerin am Staatl. Gymnasium zu He- chingen. Geb. Stuttgart 1938, gest. Balingen 1972. 9124 Nachruf: Die Lichte Au. 23 (1972) 47-48 m. Bild. MANSER, ANSELM (MAURITIUS). Bibliothekar der Erzabtei Beuron. Geb. Haslen (Kanton Appenzell) 25. Februar 1876, gest. Beuron 27. No- vember 1951. 9125 Nachruf: Benediktinische MS. 28 (1952) 69-70. 9126 Mayer, Suso: P. Anselm Manser von Beuron. Zu seinem 10. Todestag: † 27.11.1951. Erbe und Auftrag. 37 (1961) 480-486. 9127 Engelmann, Ursmar: Anselm Manser. Innerrhoder Geschichtsfreund. 9 (1962) 41-54. 9128 Anselm Manser. In Nr. 2276, 429-440. MARMON, Familie. 9129 Frick, Alex: Familie Marmon. Zle. 2 (1926) 41-42. 9130 Frick, Alex: Die Familie Marmon. In Nr. 8494, H. 5. - S. auch 9046. MARMON, ALFONS. Bildhauer. Geb. 1873, gest. Sigmaringen 8. Juni 1928. 9131 Nachruf: HVZ. 1928 Nr. 138. MARMON, FRANZ XAVER. Bildhauer. Geb. Sigmaringen 21. Februar 1879. 9132 ThB. 24 (1930) 124 m. Literaturangabe. - S. auch 3269. Marmon - Maurer 563. MARMON, JOSEPH. Domkapitular und Münsterpfarrer zu Freiburg i. Br., Superior des Ordens der Barmherzigen Schwestern. Geb. Haigerloch 4. März 1820, gest. 11. November 1885. 9133 Nachrufe: Z. 1885 Nr. 134; SWB. 1885 Nr. 264; HVZ. 1885 Nr. 175 f., 178. 9134 FDA. 20 (1889) 29 (Joseph König). MARMON, JOSEPH. Stadtpfarrer, Dekan, Rektor des Fidelishauses in Sigmaringen. Geb. Haigerloch 5. Februar 1858, gest. Haigerloch 13. Januar 1934. 9135 Goldenes Priesterjubiläum. HVZ. 1932 Nr. 176. 9136 Tod und Nachruf: Verbo HVZ. 1934 Nr. 12 m. Bild, 14. 9137 FDA. 64 (1936) 42 (Franz Marquart). MARTIN, CLAUDE FREMY. Generaldirektor der gesamten Oekonomie am Hechinger Hofe 1771-1772. 9138 Maier, Johannes: Ein Hochstapler am Hechinger Hofe des 18. Jahrhunderts. Chevalier de Saint Martin. HJh. 15 (1955) 68-74. MARTIN, JOSEPH. Vikar zu Hechingen. Geb. Neudingen 27. Januar 1809, gest. 7. April 1890. 9139 FDA. 28 (1900) 236 (Julius Mayer). MARX, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Rottweil a. N. 18. März 1832, gest. Sigmaringen 11. Oktober 1914. 9140 FDA. 44 (1916) 49 f. (Julius Mayer). MARXER, KARL ANDREAS. Schullehrer zu Langenenslingen. 9141 Die Jubelfeier des Lehrers Marxer zu Langenenslingen [50jähriges Dienst- jubiläum]. WBS. 10 (1818) 87-88. MATTER, JOHANNES EVANGELIST. Pfarrer. Geb. Hechingen 26. Dezember 1830, gest. 15. Oktober 1916. 9142 FDA. 49 (1921) 10 (Julius Mayer). MATTES, EDUARD. Vikar zu Burladingen, Pfarrverweser zu Dettensee, Kuratieverweser zu Jungnau, Pfarrer zu Dettlingen. Geb. Balgheim 28. Februar 1828, gest. Saulgau 13. August 1899. 9143 FDA. 28 (1900) 298 (Julius Mayer). MAUCHLE, PIUS. Pfarrer zu Habsthal. Geb. Gossau (Schweiz) 12. November 1854, gest. Muri-Gries 27. Au- gust 1921. 9144 FDA. 54 (1926) 10 (Julius Mayer). MAURER, NIKOLAUS. Vogt und Kaufmann. Geb. Schlatt 26. Januar 1830, gest. Hechingen 12. Juli 1896. 9145 Speidel, Hans: Nikolaus Maurer (1830-1896). In Nr. 3171, 41-43 m. Bild. 564 Mayenfisch - Mayer MAYENFISCH, KARL Baron von. Leiter der Fürstl. Hohenz. Samm- lungen zu Sigmaringen. Geb. Kaiserstuhl 10. Januar 1803, gest. Sigmaringen 4. Februar 1877. 9146 Pfeffer, Anton: Baron Karl v. Mayenfisch und das Sigmaringer Museum. HJh. 10 (1950) 123-131 m. Abb. MAYER, AUGUST. Professor, Direktor der Universitätsfrauenklinik zu Tübingen. Geb. Hechingen 1876, gest. Tübingen 11. Oktober 1968. 9147 Mayer, August: 50 Jahre selbst erlebte Gynäkologie. Abschiedsvorlesung vom 25. 7. 1950, Tübingen. München: Lehmann o. J. 50 S. 9148 August Mayer erzählt aus seiner Jugend. Kath. Sonntagsblatt. 114 (1966) Nr. 42, 23-24. 9149 Mayer, August: Hohenzollerische Heimaterinnerungen. HH. 17 (1967) 34-35. 9150 Nachrufe: Attempto. 29/30 (1968) 125-126 (Adolf Pfleiderer); Ärzteblatt für Baden-Württemberg. 23 (1968) 352 (Adolf Pfleiderer); Kath. Sonntags- blatt. 116 (1968) Nr. 50, 14 (Hans Reichenmiller); Zentralblatt für Gynä- kologie. 91 (1969) 561-564 (Adolf Pfleiderer); Tübinger Blätter. 56 (1969) 124 m. Bild. MAYER, FRIEDRICH JOSEPH. Pfarrer. Geb. Hechingen 7. Mai 1841, gest. 7. Januar 1890. 9151 Tod und Nachruf: Z. 1890 Nr. 3, 5. 9152 FDA. 28 (1900) 236 (Julius Mayer). MAYER, HYACINTH. Pfarrer. Geb. Betra 7. September 1829, gest. 3. September 1882. 9153 FDA. 20 (1889) 19 (Joseph König). MAYER, IGNAZ. Kaplan. Geb. Gauselfingen 6. März 1827, gest. 5. März 1856. 9154 FDA. 17 (1885) 33 (Joseph König). MAYER, JAKOB FRIEDRICH. Hohenz.-Sigmaringenscher Bergverwalter zu Laucherthal. Geb. 1722, gest. Tuttlingen 1809. 9155 Württembergische Neujahrsblätter. 1896, 38 f. (Julius Hartmann). MAYER, JOHANN CHRISTIAN. Fürstl. Hohenz. Hofrat zu Hechingen. Geb. Kupferzell 1749. 9156 Das gelehrte Schwaben. 1802, 366 (Johann Jakob Gradmann). MAYER, JOSEPH DOMINIKUS. Jesuit, Missionar in Südamerika. Geb. Wald 10. August 1680, gest. Peru 1741. 9157 Mayer, Homodeus: Neu aufgerichteter amerikanischer Mayerhof [Briefe des Missionars Joseph Dominikus Mayer aus Südamerika]. Augsburg 1747. 198 S. 9158 Schnell, Eugen: Ein hohenzollernscher Missionär. FDA. 4 (1869) 299-303. Mayer - Megenzer von Felldorf 565 9159 Waldenspul, Albert: P. Dominikus Mayer und seine Reise nach Südamerika im Jahre 1717. Hohenz. Kalender. 1919, 22-28 m. Abb. MAYER, MEINRAD. Stadtpfarrer. Geb. Bisingen 2. Oktober 1866, gest. Buttenwiesen 29. April 1928. 9160 FDA. 59 (1931) 15 (Adolf Rösch). MAYER, PAUL. Holzschneider. Geb. Sigmaringen 1895. 9161 Gunkel, Paul: Paul Mayer, Sigmaringen - ein neuer schwäbischer Holz- schneider. Der Holzschnitt. 1927 Nr. 19, 1-8 m. Abb. 9162 v. K.: Ein Künstler des Holzschnitts und der Gebrauchsgraphik. Ein Besuch im Atelier des Sigmaringer Künstlers Paul Mayer. SZ. 1949 Nr. 85 m. Abb. - S. auch 3269. MAYER, PHILIPP BARTHOLOMÄUS. Dekan und Schulrat. Geb. Haigerloch 24. August 1807, gest. Konstanz 6. Juli 1877. 9163 FDA. 17 (1885) 110 (Joseph König). MAYER, REINHOLD. Franziskaner. Geb. Wessingen 1900, gest. Nußbach Dezember 1969. 9164 Nachruf: Die Lichte Au. 21 (1970) 42. MAYER, RUDOLF. Pfarrverweser. Geb. Hechingen 17. April 1833, gest. Hechingen 18. Mai 1905. 9165 FDA. 34 (1906) 69 (Julius Mayer). MAYER, SUSO (FRANZ). Professor, Prior der Erzabtei Beuron. Geb. Hohenberg (bei Ellwangen) 17. April 1890, gest. Beuron 22. Mai 1963. 9166 Nachrufe: Archiv für katholisches Kirchenrecht. 132 (1963) 144-147 (Ma- ternus Eckardt); Erbe und Auftrag. 39 (1963) 335-336 (Paulus Gordan); Ellwanger Jahrbuch. 22 (1967-1968) 384-385 m. Bild. MAYERSBURG, JUDAS THADDÄUS von. Hohenzollern-Sigmaringen- scher Geh. Rat und Regierungspräsident. Geb. Wald 20. Oktober 1741, gest. Sigmaringen 28. August 1820. 9167 Nachruf: WBS. 12 (1820) 147-148. 9168 Judas Thaddäus von Mayersburg. In Nr. 984, 130-131. MAYSINGER, JOHANN CASPAR. Oberamtmann. Geb. Hechingen um 1600, gest. Heiligenberg Ende 1664. 9169 Bader, Karl Siegfried: Ein Oberamtmann der Landgrafschaft Heiligenberg im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Johann Caspar Maysinger aus Hechingen und seine juristische Bücherei. SVG Bodensee. 84 (1966) 19-38. 9170 Prominenter Hechinger des 17. Jahrhunderts. Johann Caspar Maysinger Oberamtmann in Heiligenberg. HZ. 1967 Nr. 45. 9171 MEGENZER VON FELLDORF, Herren. Alberti. I, 496. 566 Meiland - Mercy MEILAND, JAKOB. Komponist, Hofkapellmeister zu Hechingen. Geb. Senftenberg (Oberlausitz) um 1542, gest. Celle 1577. 9172 ADB. 21 (1885) 216-217 (Robert Eitner). 9173 Oppel, R.: Jacob Meiland. München, phil. Diss. 1911. 9174 Riemann. II, 189. 9175 MGG. 8 (1960) 1907-1909 (Günther Schmidt). 9176 Mall, Hermann: Jakob Meiland, ein evangelischer Kirchenmusiker des 16. Jahrhunderts. Württembergische Blätter für Kirchenmusik. 31 (1964) 12-13. 9177 MELCHINGEN, Herren von. Alberti. I, 498. 9178 Stettner, Walter: Die Herren von Melchingen. HH. 10 (1960) 23. 9179 Kraus, Johann Adam: Ende der Herren von Melchingen. HZ. 1971 Nr. 148. 9180 Kraus, Johann Adam: Die Herren von Melchingen 1090-1504. HH. 22 (1972) 7. - S. auch 8786. MELCHINGEN, HUGO von. Reiterführer in Italien 1356-1365. 9181 Eberle, Eberhard: Schwäbische Reiterführer in Italien. Zur schwäbischen Heldengeschichte des Mittelalters. Stuttgart: Kepplerhaus o. J. 31 S. (Aus Schwabens Vergangenheit 34). [S. 16-18: Hugo von Melchingen]. 9182 Sauter, Walter: Hohenzollerische Reiterführer in Italien (nach Adolf Diehl) [Hugo von Melchingen und Konrad von Burladingen]. ZH. 5 (1936) 63. 9183 Kraus, Johann Adam: Hugo von Melchingen und Konrad von Burladingen. HH. 1 (1951) 29. MELCHINGEN, RENHART von. Vogt zu Ebingen. Nachweisbar 1423-1468. 9184 Stettner, Walter: Renhart von Melchingen [Regesten von 1436-1468]. HH. 14 (1964) 43-44, 61. - Ders. in Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 11 (1964) 521-523. MEMLER, KATHARINA. Adlerwirtin zu Melchingen. 1598 als Hexe in Trochtelfingen verbrannt. S. 1521. MENNE, EDILBERT. Franziskanermönch. Geb. Augsburg 13. Oktober 1750, gest. Hochaltingen 6. März 1828. 9185 ADB. 21 (1885) 358 (Anton Weis). 9186 Biemer, Günter: Edilbert Menne (1750-1828). Ein vergessener Novize und Konventuale des Klosters St. Luzen in Hechingen. ZHG. 4 (1968) 9-52. MERCY, WILHELM (JOHANN NEPOMUK). Prämonstratenser, Hof- prediger des Herzogs Karl Eugen von Württemberg, Pfarrer zu Gruol. Geb. Uberlingen 9. Februar 1753, gest. Gruol 1. Juni 1825. 9187 Felder, Franz: Gelehrten- und Schriftsteller-Lexikon der katholischen Geist- lichkeit. 2 (1820) 3. Mercy - Messmer 567 9188 Neuer Nekrolog der Deutschen. 3 (1825) 1484-1486 (Johann Gottfried von Pahl). 9189 Wilhelm Mercy frei resignirter Pfarrer zu Gruol im Oberamt Haigerloch. WBS. 17 (1825) 146-148. 9190 Eyth, Rudolph: Erinnerungen an Wilhelm Mercy. Rottweil: Herder 1829. 172 S. 9191 Hohenzollernsche Biographien (Wilhelm Mercy). HWbl. 1862 Nr. 59 f. 9192 Schnell, Eugen: Wilhelm Mercy, Pfarrer zu Gruol. Seebote. 1881 Wochen- beilage zu Nr. 125, 129, 132, 135. 9193 ADB. 21 (1885) 419 (Fr. H. Reusch). 9194 Sägmüller, Johann Baptist: Die kirchliche Aufklärung am Hofe des Herzogs Karl Eugen von Württemberg. Freiburg i. Br. 1906, 135-145. 9195 Wilhelm Mercy. In Nr. 1029, 738-743. 9196 Wilhelm Mercy, der Schutzengel von Gruol. SWB. 1953 Nr. 30. 9197 Frick, Walther: Johann Nepomuk Mercy aus Überlingen. Ein Freund Wessenbergs in Hohenzollern. Oberländer Chronik. 1965 Nr. 292. - Ders. in Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 14 (1967) 632. 9198 Narr, Dieter: Wilhelm Mercy, ein Charakterkopf in der Epoche der Spät- aufklärung. Eine Vorstudie. Volkskultur und Geschichte. Festgabe für Josef Dünninger zum 65. Geburtstag. Berlin: Schmidt 1970, 34-65 m. Verzeichnis seiner Schriften und Literaturangaben. - S. auch 48. MEREND, PAULA. Augustinerin zu Inzigkofen. Geb. Innsbruck 1555, gest. Inzigkofen 26. August 1627. 9199 Bihlmeyer, Pius: Die Augustinerin Paula Merend (f 1627), eine mystische Blüte aus dem Klostergarten von Inzigkofen. FDA. 37 (1909) 180-203. MERK, JOSEF. Vikar. Geb. Seewangen 24. Juni 1890, gest. Uberlingen 24. Januar 1933. 9200 FDA. 64 (1936) 36 f. (Franz Marquart). MERK, SALES. Lehrer. Geb. Magenbuch 29. Januar 1773, gest. 1. April 1857. 9201 Nachruf: HWbl. 1857 Nr. 42. MERKLE, OTMAR (RICHARD). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Wiblingen 26. November 1882, gest. 10. März 1963. Goldene Profeßfeier s. 8046. MERZ, CARL. Fabrikant. Geb. Hechingen 1907, gest. Stetten bei Hechingen 5. März 1966. 9202 Nachruf: Die Lichte Au. 15 (1966) 33-34 m. Bild. MESAM, Familie s. 7869. MESSMER, ANDREAS. Pfarrer. Geb. Grosselfingen 30. November 1819, gest. 30. Januar 1871. 9203 FDA. 17 (1885) 91 (Joseph König). 568 Meyer - Mezler MEYER, HEINRICH. Fabrikant. Geb. Stuttgart-Berg 25. Dezember 1860, gest. Stuttgart 13. November 1930. Leichenpredigt s. 7932. MEYER, MORITZ. Landgerichtsrat in Hechingen. Geb. Neuwied 1872, gest. Mauthausen 7. September 1942. 9204 Sauter, Walter: Landgerichtsrat, Naturmensch, Heilpraktiker. Erinnerungen an Dr. jur. Moritz Meyer. Ein Sonderling unter den Hechinger Juden. HZ. 1968 Nr. 195. - Ders. in Feiertagsschrift. 5730 (1970) 29-30. MEZGER, THEODULA. Oberin des Fürst Carl Landesspitals Sigmaringen. Geb. Kirchberg (Schweiz) 3. Oktober 1813, gest. Sigmaringen 28. August 1884. 9205 Nachrufe: SWB..1884 Nr. 205; Schwäbische Kronik. 1884 Nr. 209. MEZLER, FRANZ XAVER. Hohenz.-Sigmaringenscher Geheimer Medizi- nalrat. Geb. Krozingen 3. Dezember 1756, gest. Sigmaringen 8. Dezember 1812. 9206 Nachrufe: WBS. 4 (1812) 198 f. (Carl Honorat von Huber); Medicinisch- chirurgische Zeitung. 1 (1813) 16. 9207 Mezler, Franz Joseph von: Franz Xaver Mezler, der Heilkunst Doctor, Hochfürstl. Hohenzoll.-Sigmaring’scher geh. Rat und Leibarzt des Cur- ortes zu Imnau und der Grafschaft Sigmaringen und Vöhringen aufgestellter Arzt etc. nach seinem Leben und Wirken geschildert. Nebst einigen Notizen über die Mezler’sche Familie. Prag: Haase Söhne 1835. 272 S. m. Porträt. 9208 Hohenzollernsche Biographien (Dr. Franz Xaver Mezler). HWbl. 1862 Nr. 96-98. 9209 ADB. 21 (1885) 670 (A. Hirsch). 9210 Haehl, Erich: Die „Vaterländische Gesellschaft der Ärzte und Naturforscher Schwabens“ (1801-1808), eine Vorgängerin der „Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte“. Eine geschichtliche Studie. Freiburg i. Br., med. Diss. Stuttgart: Vereins-Buchdruckerei 1925. 90 S. m. 3 Abb. 9211 Haehl, Erich: Franz Xaver Mezler, Leben und Wirken eines Arztes aus dem 18. Jahrhundert. LtBSt Anz. 1928, 40. 9212 Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin-Wien 1932, 195 f. (J. Pagel und H. Vierordt). 9213 Schadewaldt, Hans: Franz Xaver Mezler (1756-1812). Fürstlich Hohen- zollerisch-Sigmaringischer Geheimer Medizinalrath. Leben und Leistung eines bedeutenden Arztes der Aufklärung. HJh. 13 (1953) 3-44 m. Abb., Werkverzeichnis und Bibliographie. 9214 Medizinische Monatsschrift. 11 (1957) 100-102 (Karl Franz Hoffmann). 9215 Fauler, Walter: Zur Herkunft des Arztes Franz Xaver Metzler. HH. 9 (1959) 64. - Ders. in Kurzeitung Bad Krozingen. 1958, H. 10. 9216 Frick, Walther: Ein Hohenzollerischer Arzt über den Einfluß der Medizin auf die Theologie. Zum Gedenken an Franz Xaver Mezler. Oberländer Chronik. 1963 Nr, 268. Milden - Möhrle 569 MILDEN, HERMANN JOSEPH FRIEDRICH. Pfarrer. Geb. Hechingen 7. Januar 1798, gest. 26. Mai 1870. 9217 FDA. 17 (1885) 86 (Joseph König). MILLER, ALBERT. Pfarrer. Geb. Langenenslingen 24. März 1836, gest. 3. April 1897. 9218 FDA. 28 (1900) 285 (Julius Mayer). MILLER, ATHANASIUS (MAX). Bibelwissenschaftler zu Beuron. Geb. Wolfratsweiler 22. September 1881, gest. Leutkirch 17. April 1963. 9219 Zähringer, Damasus: Pater Athanasius Miller von Beuron [Ernennung zum Sekretär der päpstlichen Bibelkommission]. Benediktinische MS. 25 (1949) 384-386. 9220 Metzinger, Adalbert: Miscellanea Biblica et Orientalia. Studia Anselmiana, fasc. 27-28. Romae: Pont. Inst. S. Anselmi 1951 (Festschrift für P. Atha- nasius Miller zum 70. Geburtstag). 9221 Metzinger, Adalbert: Eine Festschrift für P. Athanasius Miller. Benedik- tmische MS. 28 (1952) 242-246. 9222 Nachrufe: Erbe und Auftrag. 39 (1963) 251-252 (Benedikt Schwank); Kath. Sonntagsblatt. 11 (1963) 17, 20. MILLER, FRANZ XAVER. Dekan. Geb. Langenenslingen 14. Dezember 1824, gest. 9. Februar 1895. 9223 FDA. 28 (1900) 267 (Julius Mayer). MILLER, KARL. Kaplaneiverweser. Geb. Hitzkofen 13. Januar 1844, gest. Rottenmünster 25. März 1917. 9224 FDA. 49 (1921) 22 (Julius Mayer). MILLER, KARL. Pfarrer. Geb. Bingen 26. Februar 1886, gest. Sigmaringen 14. April 1940. 9225 FDA. 68 (1941) 48. MILLER, SILVESTER. Stadtpfarrer und Schulrat. Geb. Langenenslingen 30. Dezember 1806, gest. 7. März 1869. 9226 Nachrufe: HVZ. Donaubote. 1869 Nr. 28 f.; Hbll. 1969 Nr. 62. 9227 FDA. 17 (1885) 83 (Joseph König). -S. auch 2508, 2510. MOCK, Familie s. 7869. MOCK, JOHANN QUIRIN. Regierungsdirektor und Geh. Regierungsrat. Geb. 28. Dezember 1796, gest. Sigmaringen 18. Juli 1867. 9228 Nachruf: HBll. 1867 Nr. 164 f. MOCK, JOHANN QUIRIN. Schüler. Leichenpredigt s. 7933. MÖHRLE, ANTON. Pfarrer. Geb. Oberwaldhausen 14. April 1897, gest. Bietenhausen 9. März 1951. 9229 FDA. 77 (1957) 172 (Johann Adam Kraus). 570 Molitor - Montfort MOLITOR, GREGOR (FERDINAND). Prior zu Beuron, Kirchenmusiker. Geb. Sigmaringen 18. Juli 1867, gest. Beuron 28. Mai 1926. 9230 Der katholische Kirchenmusiker. 6 (1925) 98-101 (Fidelis Böser). 9231 Nachrufe: HVZ. 1926 Nr. 121; Musica Divina. 14 (1926) 125-126; Musica sacra. 56 (1926) 266—268. 9232 Riemann. II, 236-237 (Karl Werner Gümpel). 9233 MGG. 9 (1961) 439 (Lucas Kunz). MOLITOR, JOHANN MICHAEL. Kaplan. Geb. Empfingen 7. August 1766, gest. 16. Februar 1838. 9234 FDA. 16 (1883) 318 (Joseph König). MOLITOR, RAPHAEL (FIDELIS). Choralforscher, Rechtshistoriker, Abt von Gerleve. Geb. Sigmaringen 2. Februar 1873, gest. Beuron 14. Oktober 1948. 9235 Nachrufe: Benediktinische MS. 24 (1948) 463-465 (Basilius Steidle); Cäcilienvereins-Organ. 69 (1949) 184-185 (Lucas Kunz); Archiv für katholisches Kirchenrecht. 124 (1950) 121-123 (Nikolaus Hilling). 9236 Reetz, Benedikt: Zum Tod des Abt-Präses Raphael Molitor. Gedächtnis- worte bei der Beerdigung. Benediktinische MS. 25 (1949) 44-47. 9237 Riemann. II, 237 (Karl Werner Gümpel). 9238 MGG. 9 (1961) 439 (Lucas Kunz). 9239 Österle, Gerhard: Abt Raphael Molitor als Schriftsteller des Ordensrechtes. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens. 73 (1962) 14-40. - Ders. in Erbe und Auftrag. 39 (1963) 192-203. MONTFORT, Grafen von, 9240 Alberti. I, 517-518. 9241 Kindler. III, 114-115. 9242 Vanotti, Johann Nepomuk von: Geschichte der Grafen von Montfort und von Werdenberg. Ein Beitrag zur Geschichte Schwabens, Graubündtens, der Schweiz und des Vorarlbergs. Belle-Vue bei Constanz: Verlags- und Sortimentsbuchhandlung 1845. XII, 658 S. m. Stammtaf. 9243 Stälin, Christoph Friedrich: Wirtembergische Geschichte. 3 (1856) 685- 690. 9244 Roller, Otto, Konrad: Die Stammtafel der Grafen von Montfort bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission. 21 (1899) = ZGO. NF 14 (1899) m 7-m 56. 9245 Roller, Otto Konrad: Grafen von Montfort und von Werdenberg. Genealo- gisches Handbuch zur Schweizer Geschichte. Hrsg. von der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft. Zürich: Schulthess 1 (1900-1908) 145-234, 409-412; 3 (1908-1916) 406. 9246 Schönach, Ludwig: Beiträge zur Geschichte der Grafen von Montfort und Werdenberg im 13. und 14. Jahrhundert. Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs. 1 (1904) 282-301. 9247 Eggart, Hermann: Bilder aus der Dynastenzeit der Grafen von Montfort und Werdenberg. SVG Bodensee. 57 (1929) 117-136. Montfort - Müller 571 9248 Kastner, Adolf: Die Grafen von Montfort-Tettnang. Konstanz: Thorbecke [1957]. 18 S. m. Abb. S. auch 10014. MOOS, LOUIS. Fabrikant zu Hechingen. Geb. Hechingen 6. Februar 1844, gest. Hechingen 23. April 1908. Leichenpredigt s. 7934. MORS, JOSEF. S. J., Professor für Dogmatik. Geb. Ablach 27. Juni 1887, gest. Sao Leopoldo (Brasilien) 13. März 1960. 9249 Flad, Eugen: P. Josef Mors, S. J. HH. 11 (1961) 20. MOSER, CLEMENS. Präsident von Hohenzollern, Staatssekretär zu Tübin- gen, Landeshauptmann beim Hohenzollerischen Landeskommunalverband. Geb. Hausen a. A. 1. September 1885, gest. Sigmaringen 4. November 1956. 9250 Hüpper, Georg: Um Hohenzollern in höchstem Maße verdient gemacht. Zum 70. Geburtstag des ehemaligen Landeshauptmanns Staatssekretär a. D. Clemens Moser. SZ. 1955 Nr. 201. 9251 Nachruf: SZ. 1956 Nr. 258. 9252 Clemens Moser. In Nr. 1577, 107. MOSER, GEORG. Pfarrer. Geb. Walbertsweiler 1. Oktober 1897, gest. Munderkingen 15. Oktober 1963. 9253 FDA. 89 (1969) 523 (Erwin Keller). MOSER, ROBERT. Evangelischer Stadtpfarrer zu Hechingen. Geb. Leonberg 7. Juni 1826, gest. Meimsheim 20. Februar 1912. 9254 Moser, Robert: Auch ein schwäbisches Pfarrersleben [Autobiographie]. Zugleich ein Beitrag zur Pädagogik und Pastoraltheologie. Teil 1.2. Heft 1.2. Teil 3. Heft 1.2. Teil 4. Teil 1-3 im Selbstverlag des Verfassers. Druck Tübingen, Balingen, Brackenheim: Rieker, Daniel, Ziegler. Teil 4: Druck und Verlag Brackenheim: Knapp 1876-1908. Dass. 2. Aufl. Teil 1 (u. 2). Brackenheim: Knapp 1908 [Teil 3, H. 1: Einige Jahre in Hechingen, in der preußischen Landeskirche 1858-1861]. - S. auch Schwäb. Merkur. 1912 Nr. 86,5; VjshZabV. 14 (1913) 23-32 (August Holder); SZ. 1957 Nr. 149. MÖSSMER, EUGEN JOHANN. Pfarrer zu Zimmern und Mindersdorf. Geb. Kolmar 25. September 1877, gest. Hechingen 27. Oktober 1938. 9255 FDA. 68 (1941) 26. MÜLLER, Familie s. 7854, 8826. MÜLLER, EGON. Bürgermeister zu Sigmaringen, stellvertretender Landes- hauptmann beim Hohenzollerischen Landeskommunal verband. Geb. Gammertingen 3. November 1885, gest. Sigmaringen 26. April 1949. 9256 Bürgermeister Müller, Ehrenbürger der Stadt Sigmaringen. SZ. 1948 Nr. 106 m. Bild. 572 Müller - Nehrlich 9257 Nachruf: SZ. 1949 Nr. 48. 9258 Egon Müller. In Nr. 1577, 107. MÜLLER, FRANZ XAVER. Pfarrer. Geb. Jungnau 15. August 1754, gest. 17. Februar 1831. 9259 FDA. 16 (1883) 291 (Joseph König). MÜLLER, JOHANN NEPOMUK. Pfarrer zu Feldhausen und Bingen. Geb. Horn, Gm. Fischbach 4. Februar 1786, gest. 30. Dezember 1843. 9260 FDA. 16 (1883) 333 (Joseph König). MÜLLER, MAXIMILIAN. Bildhauer aus Hechingen. 9261 Burkarth, Herbert: Maximilian Müller aus Hechingen, Bildhauergeselle bei Jörg Zürn in Uberlingen. HH. 21 (1971) 128. 9262 MÜNCH, JOHANN MARTIN TOBIAS. Kaplan zu Liggersdorf und Sigmaringen. Geb. Tengen 3. November 1775, gest. 21. Februar 1857. FDA. 17 (1885) 37 (Joseph König). MÜNCH, MATTHÄUS CORNELIUS. Kaplan zu Liggersdorf. Geb. Tengen 14. September 1774, gest. 12. Januar 1853. 9263 FDA. 17 (1885) 23 (Joseph König). MUNDING, EMMANUEL (MAX). Liturgiewissenschaftler zu Beuron. Geb. Tettnang 12. Januar 1882, gest. Tuttlingen 25. Dezember 1960. 9264 Nachruf: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. 55 (1961) 253— 255 (Virgil Fiala). MUNK, FRITZ. Direktor des Martin-Luther-Krankenhauses Berlin. Geb. Sigmaringen 11. März 1879, gest. Berlin 17. November 1950. 9265 Nachrufe: Deutsche Medizinische Wochenschrift. 76 (1951) 28-29 (H. Storz); Therapie der Gegenwart. 90 (1951) 1-3 (J. Witzgail); Die Medizinische Welt. 20 (1951) 400-401 m. Bild (Ernst Wollheim). MÜNZER, JOHANN NEPOMUK. Pfarrer. Geb. Gruol 11. Mai 1782, gest. 12. November 1833. 9266 FDA. 16 (1883) 299 (Joseph König). MURR, WILHELM. Kaufmann, Gauleiter der NSDAP in Württemberg- Hohenzollern. Geb. Eßlingen 16. November 1888, gest. Egg (Bez. Bregenz) 14. Mai 1945. 9267 Wilhelm Murr. Schwabenland. 14 (1938) Nr. 12, 3. 9268 Wrangel, Alexander von: Wilhelm Murr. Wochenblatt der Landesbauern- schaft Württemberg. 105 (1938) 147. - S. auch 382. NEHRLICH, KARL. Dichter und Hofzeichnungsmeister zu Hechingen. Geb. 1773, gest. 1849. 9269 Schewe, Harry: Württemberg und das Wunderhorn. Württemberg. 1933 H. 1, 15-26. Nehrlich - Neuburger 573 9270 Binder, Max: Ein Beitrag zum Leben Karl Nehrlichs. ZH. 6 (1937) 15. 9271 Staudacher, Fritz: Karl Nehrlich in Hechingen. HH. 10 (1960) 22-23. Gedichte s. 2743. NEIPPERG, ADALBERT von. Benediktinermönch zu Beuron, Abt zu Neuburg bei Heidelberg. Geb. Meran 31. März 1890, ermordet Werschetz (Jugoslawien) 23. Dezem- ber 1948. 9272 Zähringer, Damasus: Abt Adalbert von Neipperg. Benediktinische MS. 25 (1949) 142-144. - S. auch St. Konradsblatt. 42 (1958) 1178 (A. Rüd). NELL, Familie s. 7869. NELLENBURG, Grafen von. 9273 Alberti. II, 543-544. 9274 Kindler. III, 196 f. 9275 Bader, Joseph: Die alten Grafenhäuser des Linz- und Hegaues. ZGO. 1 (1850) 66-92. Siegel s. 724 - S. auch 10025, 10035. NELLENBURG-TENGEN, CHRISTOPH Graf von. Gest. Burg Wehrstein 12. Februar 1539. 9276 Baur, Willy: Der dicke Graf von Nellenburg-Thengen in Empfingen. Das braune Blatt der HBll. vom 7./8. November 1936. 9277 Der dicke Tengen. Christoph, Graf von Nellenburg, Herr zu Tengen. SZ. 1949 Nr. 72 m. Bild., Schwabenland. NELLENBURG-TENGEN, HELENA ELEONORE von, geb. von Ho- henzollern. Grabmal s. 7116. NERZ, Familie s. 7851. NERZ, KARL. Chemiker. Geb. Jungingen 21. Juni 1893, gest. 13. Juni 1972. 9278 Nachruf: Die Lichte Au. 23 (1972) 48 m. Abb. NERZ, LEOPOLD. Pfarrer. Geb. Beuren 11. November 1839, gest. 23. April 1899. 9279 FDA. 28 (1900) 299 (Julius Mayer). Primiz s. 1957. NESER, Familie. 9280 Kraus, Johann Adam: Familie Neser [aus Gauselfingen und Ringingen]. ZH. 3 (1934) 32. 9281 Kraus, Johann Adam: Die Familie Neser. ZH, 6 (1937) 63. 9282 Kraus, Johann Adam: Die Ringinger Familie Neser. HH. 16 (1966) 62. NEUBURGER, JOSEF. Fürstl. Hohenz. Rentmeister. Geb. Benzingen 19. Juli 1854, gest. Sigmaringen 13. Juli 1935. 9283 Nachruf: Verbo HVZ. 1935 Nr. 169. 574 Neuenzell - Niemeyer NEUENZELL s. Schenken von Neuenzell. NEUFFEN, Herren von. 9284 Alberti. II, 549-550. 9285 Stälin, Christoph Friedrich: Wirtembergische Geschichte. 2 (1847) 571-586. 9286 Reichert, Julius: Geschichte der Edlen Herren von Neifen. BlSAV. 21 (1909) 154-158, 259-263, 345-350, 379-387 m. Siegelabb. 9287 Maurer, Hans-Martin: Die hochadeligen Herren von Neuffen und von Sperberseck im 12. Jahrhundert. ZWLG. 25 (1966) 59-130. NEUFFEN, BERTOLD von. Minnesänger. S. 2731. NEUFFEN, GOTTFRIED von. Minnesänger. Zwischen 1234 und 1255 bezeugt. S. 2731. NEUFFEN, HEINRICH von. Minnesänger. S. 2731. NEUNECK, Herren von. 9288 Alberti. II, 552. 9289 Kindler. III, 226-235. 9290 Lichtschlag, Anton: Zur Geschichte der Familie von Neuneck. Mitt. Ho- henz. 9 (1875/76) 76-83. 9291 Die Herren von Neuneck. Urkundlicher Nachweis ihrer Glieder und Besit- zungen. Regesten. Bearb. von Sebastian Locher. Mitt. Hohenz. 11 (1877/78) 81-128 m. Abb., 1236-1371; 12 (1878/79) 12-75, 1372-1438; 13 (1879/80) 10-118, 1438-1482; 14 (1880/81) 75-107, 1482-1514; 15 (1881/82) H. 1, 43-74, 1515-1549; 16 (1882/83) 70-101, 1549-1586; 17 (1883/84) 59-92, 1586-1688. - Auch separat Sigmaringen: Liehner 1884. 290, X S. m. Register. 9292 Ottmar, Johann: Geschichte der Burg Neuneck im Landkreis Freudenstadt. Tübingen: Zulassungsarbeit 1963. [Maschinenschr.]. Siegel und Wappen s. 718, 719 - S. auch 2681, 6241, 6244, 6246. NEUNECK, ALEXANDER von. Kais. und kurbayerischer Oberst. Geb. Würzburg 1598, gest. 1. Mai 1645. Grabmal s. 3529. NEUNECK, REINHARD von. Ritter, Pfleger zu Lauingen, kais. Rat. Gest. 23. Mai 1551. Grabmal s. 3529. NIEMEYER, HERMANN. Verleger. Geb. Halle/Saale 16. April 1883, gest. Diessen 12. Oktober 1964. 9293 Hermann Niemeyer zum 80. Geburtstag am 16. April 1963. Tübingen: Niemeyer 1963. 69 S. Niemeyer - Ott 575 9294 Schröbler, Ingeborg, Helmut de Boor: Hermann Niemeyer [Nachruf]. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 87 (1965) 1-2. OER, SEBASTIAN (ERNST) von. Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Dresden 14. September 1845, gest. 27. Januar 1925. 9295 Oer, Sebastian von: Hosterwitz, eine Jugenderinnerung. Ehrengabe deut- scher Wissenschaft für Prinz Johann Georg zu Sachsen. Freiburg 1920, 845-858. 9296 Oer, Sebastian von: Ich. Selbstbetrachtungen. Freiburg: Herder 1921. 9297 Uttenweiler, Justinus: P. Sebastian von Oer. Handbüchlein für die Welt- oblaten des hl. Benedikt. Beuron: Kunstverlag 1927, IX-XIX; 1930, VI-XVI. 9298 Uttenweiler, Justinus: Im Dienste des höchsten Königs. P. Sebastian von Oer (1845-1925). Benediktinische MS. 9 (1927) 53-64. 9299 Uttenweiler, Justinus: Sebastian von Oer O. S. B., Mönch von Beuron (1845-1925). Kommende deutsche Heilige. Heiligmäßige Deutsche aus jüngster Zeit. Dülmen i. W.: Laumann 1936, 306-310. 9300 Lexikon für Theologie und Kirche. 7 (1935) 739 f. (Justinus Uttenweiler). - 2. Aufl. 7 (1962) 1186 (Suso Mayer). OPPERMANN, FRITZ. Zeichen- und Turnlehrer. Geb. 1867, gest. München 8. Januar 1940. 9301 Johannsen, Rolf: Zeichen- und Turnlehrer Fritz Oppermann. Die Lichte Au. 20 (1969) 77-78. ORTH, Familie s. 7869. OSTRACH, Herren von. 9302 Alberti. II, 579-580. 9303 Kindler. III, 291. OSWALD, ALOIS. Pfarrer. Geb. Harthausen auf der Scher 27. Mai 1902, gest. Steinhofen 8. Mai 1958. 9304 Nachruf: SZ. 1958 Nr. 107. 9305 FDA. 82/83 (1962/63) 468 f. (Johann Adam Kraus). OSWALD, EMIL. Pfarrer. Geb. Harthausen auf der Scher 24. August 1855, gest. Höfendorf 6. April 1929. 9306 FDA. 59 (1931) 20 (Adolf Rösch). OSWALD, MORITZ. Pfarrer. Geb. Harthausen auf der Scher 10. August 1892, gest. Stetten u. Holstein 8. Mai 1954. 9307 FDA. 77 (1957) 248 f. (Johann Adam Kraus). OTT, ALOIS. Pfarrer. Geb. Inneringen 20. September 1773, gest. 25. Februar 1832. 9308 FDA. 16 (1883) 295 (Joseph König). 576 Ott - Ow OTT, HERMANN. Malermeister, Mitglied des Reichstags. Geb. Rulfingen 23. April 1870, gest. Sigmaringen 18. März 1934. 9309 Nachruf: Verbo HVZ. 1934 Nr. 69. OTT, JOSEPH. Postsekretär. Geb. Sigmaringendorf 4. Februar 1874, gest. 1. Juli 1908. S. 7870. OTT, SEBASTIAN. Direktor des Waisenhauses Nazareth. Geb. Harthausen bei Feldhausen 28. März 1912, gest. Sigmaringen 3. Ju- ni 1972. 9310 Nachruf: SZ. 1972 Juni 6 (Martin Hauffe). - Vgl. auch SZ. 1972 Juni 9. OTT, WENDELIN. Religionslehrer. Geb. Steinhilben 18. Oktober 1864, gest. Tübingen 16. Oktober 1928. 9311 Nachruf: HVZ. 1928 Nr. 250. 9312 FDA. 59 (1931) 16 (Adolf Rösch). 9313 Sauter, Walter: Professor Wendelin Ott. Ein Theologe, der seiner Zeit weit voraus war. Die Lichte Au. 20 (1969) 71-75. OTTO, WALTER FRIEDRICH. Klassischer Philologe. Geb. Hechingen 22. Juni 1874, gest. Tübingen 23. September 1958. 9314 Paideuma. 6 (1954/58) 1-5 (Karl Kerény). 9315 Attempto. 7 (1958) 44-46 (Otto Weinreich). 9316 Nachrufe: Jahresring. 59/60, 278-285 (Karl Kerény); Paideuma. 7 (1959) 1-10; Gnomon. 32 (1960) 87-90 (Willy Theiler); Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 1958, 153-154; Neue Zürcher Ztg. 1959 Nr. 225,6; Stgt. Ztg. 14 (1958) Nr. 221,2. OW, Freiherren von. 9317 Alberti. II, 581-582. 9318 Kindler. III, 298-301. 9319 Geschichte der Reichsfreiherren v. Ow. Gothaischer Freiherrnkalender. 1877. 9320 Ow-Wachendorf, Hans Otto von: Stammbaum der Reichsfreiherrn v. Ow, bearbeitet 1870-1888 auf Grund urkundlicher Quellen. Baden-Baden: Hagen 1888. 9321 Schön, Theodor: Die verschiedenen Familien von Ow, von Au, von Auw, von Ouw, von Aw, von Owen. Vierteljahresschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde. 18 (1890) 265-288; 19 (1891) 24-27. 9322 Schön, Theodor: Der Ursprung der freien Herren v. Ow. RGBll, 5 (1894) 105-107. 9323 Schön, Theodor: Geschichte der Familie von Ow. Ergänzt und hrsg. von den Freiherren Hans Otto von Ow-Wachendorf und Anton von Ow-Felldorf. München: Kastner und Callwey 1910. VI, 523 S. Ow' sches Nebenarchiv zu Schloss Buchholz s. 63 - S. auch 1285. OW (AU), Familie von s. 7869. Ow - Peitingau 577 OW, ANDREAS MEINRAD von. Decken- und Freskenmaler. Geb. Sigmaringen 20. November 1712, gest. Sigmaringen 3. Januar 1792. 9324 Beck, Paul: Meinrad von Aw, Maler aus Sigmaringen (1712-1792). Diöc. A. Schwab. 20 (1902) 71-73, 112; 21 (1903) 144. 9325 ThB. 2 (1908) 285 (Max Bach). 9326 Wagner-Würz, Auguste: Meinrad von Aw. Leben und Werke eines süd- deutschen Rokokomalers. Hechingen: Holzinger 1936. 82 S. m. Abb. 9327 Pfeffer, Anton: Leben und Werk eines oberdeutschen Rokokomalers (nach Wagner-Würz). ZH. 5 (1936) 79-80 m. Abb. 9328 Ein großer Maler unserer Heimat. SZ. 1951 Nr. 59. 9329 NDB. 1 (1953) 470 f. (Thomas Muchall-Viebrook). Vaterhaus s. 6742, 6743 - S. auch 10108. OW, JOSEPH FIDEL von. Dekan. Geb. Sigmaringen 26. Dezember 1808, gest. 5. Mai 1874 9330 FDA. 17 (1885) 99 (Joseph König). OWEN s. Schwelher von Owen. PAEFFGEN, JAKOB. Fürstl. Hohenz. Hofkammerrat. Geb. Brüggen (Erft) 13. November 1877, gest. Sigmaringen 27. Februar 1953. 9331 Nachruf: SZ. 1953 Nr. 51. PAMMERT, HEINRICH KARL FIDEL. Kaplan. Geb. Sigmaringen 16. April 1772, gest. 8. Oktober 1851. 9332 FDA. 17 (1885) 18 (Joseph König). PARADEIS, FRANZ. Arzt und Altertumsforscher. Geb. Aulendorf 15. November 1860, gest. Rottenburg a. N. 1 Juni 1936. 9333 Nachrufe: ZH. 5 (1936) 31 (Walter Sauter); Sülchgauer Scholle. 12 (1936) Nr. 12; Schwab. Merkur. 1936 Nr. 126. PAUR, JOHANN LEOPOLD von. Pfarrer. Geb. Bad Schussenried 29. August 1743, gest. Hechingen 3. März 1828. 9334 FDA. 16 (1883) 280 (Joseph König). PAY, JOHANNES de. Fürstl. Hohenz. Hofbaurat. Geb. Cannstatt 1. November 1844, gest. Sigmaringen 19. Mai 1899. 9335 Nachruf: HVZ. 1899 Nr. 113 f. 9336 Pay, V. de: Johannes de Pay, fürstl. hohenzoll. Hofbaurat, Sigmaringen. ZH. 2 (1933) 54-55. PEITINGAU, GEBHARD von. Graf von Sigmaringen. 1241-1258 nachweisbar. 9337 Kraus, Johann Adam: Ein vergessener Graf von Sigmaringen. HH. 1 (1951) 60. 9338 Kraus, Johann Adam: Zu Gebhard von Peitingau. HH. 17 (1967) 9. 578 Peters - Pfeiffer PETERS, EDUARD. Oberpostrat, Vorgeschichtsforscher. Geb. Halberstadt 9. April 1869, gest. Veringenstadt 21. Mai 1948. 9339 Nachrufe: SZ. 1948 Nr. 42. Fundberichte aus Schwaben. NF 11 (1938- 1950) 14-16 (Oscar Paret); Badische Fundberichte. 18 (1948-1950) 19-20 (Max Pfannenstiel); Schw. Heimat. 1 (1950) 37-38 (Oscar Paret). PFAFF, Familie. 9340 Pfaff, Benjamin: Forschungsergebnisse zur ältesten Geschichte der Familie Pfaff in Hohenzollern. Zle. 2 (1926) 45-46. 9341 Pfaff, Benjamin: Aus der Geschichte der Familie Pfaff. ZH. 5 (1936) 29-30. - S. auch 4319. PFAFF, BENJAMIN. Landesbank-Oberbuchhalter. S. 4325. PFEFFER, ALBERT. Pfarrer, Kunst- und Heimatforscher, Leiter des Kunstvereins der Diözese Rottenburg. Geb. Oberndorf a. N. 15. Dezember 1873, gest. Stuttgart 13. Januar 1937. 9342 Rottenburger MS. 20 (1936/37) 212-214 (Ignaz Rohr). 9343 Nachrufe: Die christliche Kunst. 33 (1936/37) 188 f. (Anton Pfeffer); Magazin für Pädagogik. 100 (1937) 91 f.; ZH. 6 (1937) 30-32 (Anton Pfeffer); Rottenburger MS. 21 (1937/38) 93-100 (Anton Pfeffer). Sammlung Albert Pfeffer s. 193. PFEFFER, ANTON. Kustos des Diözesanmuseums Rottenburg a. N. Geb. Owingen 21. Juli 1879, gest. Säckingen 8. Januar 1961. 9344 [Pfeffer, Anton]: Wie ich durch den „Donauboten“ zur Presse kam. Hohenz. Kalender. 1932, 88-91. 9345 Anton Pfeffer 75 Jahre alt. SZ. 1954 Nr. 166. 9346 Nachruf: Heilige Kunst. 1959/60, 132-134 m. Bild (Franz Flaadt). PFEFFER, BARTHOLOMÄUS. Pfarrer. Geb. Stetten 19. August 1862, gest. Liggersdorf 23. Oktober 1935. 9347 FDA. 64 (1936) 49 (Franz Marquart). PFEFFER, BERNHARD. Pfarrer. Geb. Rottweil a. N. 9. April 1816, gest. Sigmaringen 2. Juli 1905. 9348 FDA. 34 (1906) 69 f. (Julius Mayer). 9349 W. O.: Unser „Herr“ im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. Eine Erinne- rung an Pfarrer B. Pfeffer, der 30 Jahre lang Vilsingen betreute. SZ. 1954 Nr. 190. PFEFFER, REINHARD. Vikar. Geb. Stetten bei Haigerloch 17. Februar 1861, gest. Rottenmünster 27. April 1941. 9350 FDA. 70 (1950) 188 (Franz Vetter). PFEIFFER, BLASIUS. Pfarrer. Geb. Haigerloch 2. Februar 1776, gest. 10. Juni 1849. 9351 FDA. 17 (1885) 10 (Joseph König). Pfeiffer - Pfister 579 PFEIFFER, JOHANN NEPOMUK. Fürstl. Hohenz. Oberrevisor, Dichter und Heimatschriftsteller. Geb. Haigerloch 1. November 1816, gest. Hechingen 13. März 1890. Gedichte s. 2744, 2745 - S. auch 2734. PFISTER, ADOLF. Stadtpfarrer, religiöser Schriftsteller. Geb. Hechingen 26. September 1810, gest. Oberdischingen 29. April 1878. 9352 FDA. 20 (1889) 5 (Joseph König). 9353 Egler, Adolf: Dr. Adolf Pfister. Ein Lebensbild. ZH. 1 (1932) 75-77 m. Schriftenverzeichnis. Primiz s. 1946. PFISTER, ANTON. Vikar. Geb. Hermannsdorf 18. September 1910, gest. Schwarzach 27. Februar 1946. 9354 FDA. 71 (1951) 194 (Johann Adam Kraus). PFISTER, AUGUST. Kirchenmaler. Geb. Gruol 16. August 1877, gest. Gruol 15. Februar 1931. 9355 Pfeffer, Anton: August Pfister-Gruol. Ein hohenzollerischer Künstler und sein Schicksal. HJh. 14 (1954) 178-186 m. Abb. PFISTER, AUGUSTIN. Pfarrer. Geb. Gruol 23. März 1780, gest. 13. Oktober 1845. 9356 FDA. 16 (1883) 340 (Joseph König). PFISTER, FIDELIS. Pfarrer. Geb. Gruol 26. April 1826, gest. 2. Januar 1903. 9357 Nachruf: HVZ. 1903 Nr. 3,6. 9358 FDA. 34 (1906) 50 (Julius Mayer). PFISTER, GOTTFRIED. Pfarrer. Geb. Hechingen 7. Mai 1811, gest. 25. Mai 1887. 9359 50 jähriges Priesterjubiläum: Z. 1886 Nr. 102; HVZ. 1886 Nr. 133; SWB. 1886 Nr. 200. 9360 FDA. 20 (1887) 36 (Joseph König). - S. auch 801. PFISTER, JOHANN BLASIUS. Pfarrer. Geb. Haigerloch 3. Februar 1800, gest. 20 Januar 1877. 9361 FDA. 17 (1885) 110 (Joseph König). PFISTER, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Gruol 29. März 1843, gest. Gruol 15. Juli 1929. 9362 FDA. 59 (1931) 20 (Adolf Rösch). PFISTER, KARL. Kuratkaplan. Geb. Rulfingen 9. Oktober 1801, gest. 7. April 1851. 9363 FDA. 17 (1885) 18 (Joseph König). 580 Pfister - Prestele PFISTER, MARTIN. Pfarrer. Geb. Hermannsdorf 8. September 1851, gest. Eigeltingen 25. Januar 1914. 9364 FDA. 44 (1916) 52 (Julius Mayer). PFLUMM, Familie s. 7851. PFLUMM, PLAZIDUS (JOSEF). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Schlatt 27. Februar 1874, gest. 27. November 1964. 9365 Nachruf: Erbe und Auftrag. 41 (1965) 68-71 (Andreas Oberländer). PFRIEMER, Familie s. 7851. PFRIEMER, JOHANN NEPOMUK. Pfarrer. Geb. Hechingen 20. Oktober 1772, gest. Hechingen 24. Februar 1835. 9366 FDA. 16 (1883) 307 (Joseph König). PISCHEK, JOHANN BAPTIST. Kgl. württ. Hof- und Kammersänger. Geb. Mscheno (Böhmen) 14. Oktober 1814, gest. Sigmaringen 16. Februar 1873. 9367 Nachrufe: Allgemeine Ztg. 1873 Nr. 66; Schwäb. Merkur. 1873, 669; Württembergische Volksbibliothek. 1 (1858) Anh. 8-23; Wurzbach, Con- stantin von: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. 22, 345- 348. 9368 ADB. 26 (1888) 181 f. (Paul Stalin). PLOUCQUET, CHRISTOPH MATTHÄUS. Hohenz.-Hechingenscher Hofrat zu Stuttgart. Geb. Tübingen 12. März 1754. 9369 Das gelehrte Schwaben. 1802, 462 (Johann Jakob Gradmann). POHL, FRANZ SALES. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 29. Januar 1879, gest. 8. Oktober 1937. 9370 FDA. 68 (1941) 13. PÖLLMANN, ANSGAR (THEODOR). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Hechingen 21. September 1871, gest. 20. Juni 1933. 9371 Nachrufe: HVZ. 1933 Nr. 150; HON. 10 (1933) 1574. 9372 Lexikon für Theologie und Kirche. 8 (1936) 353 (Gallus SAwind). 9373 P. Ansgar Pöllmann. Ein bewegtes Leben im Dienst von Religion, Kunst und Wissenschaft. Die Lichte Au. 19 (1968) 41-44 m. Bild. PREGENROTH s. Wendler von Pregenroth. PRESTELE, ANTON. Rektor der Ackerbau- und landwirtschaftlichen WintersAule zu Sigmaringen. Geb. Dösingen 1842, gest. Tübingen 18. März 1900. 9374 Nachruf: Jahresbericht der Ackerbau- und landwirtschaftlichen Winter- sAule. 1899/1900, 3. Kager - Rebholz 581 RAGER, JOSEF. Dekan. Geb. Bisingen 17. März 1886, gest. Hechingen 27. Februar 1952. 9375 Nachruf: SZ. 1952 Nr. 42. 9376 FDA. 77 (1957) 199 (Johann Adam Kraus). RAIBLE, FELIX. Pfarrer. Geb. Weildorf 20. November 1850, gest. Glatt 15. März 1907. 9377 FDA. 39 (1911) 23 f. (Julius Mayer). RAIBLE, VIKTOR. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 6. August 1867, gest. Schussenried 17. Januar 1941. 9378 FDA. 70 (1950) 189 (Franz Vetter). RANGENDINGEN, Herren von. 9379 Alberti. II, 613. 9380 Kraus, Johann Adam: Unbekannter Rangendinger Adel. Auf dem Kapf stand die Ritterburg der alten Herren von Rangendingen. HZ. 1968 Nr. 206. 9381 Kraus, Johann Adam: Vergessener Adel von Rangendingen. HH. 20 (1970) 30-32. - Dass. in HZ. 1970 Nr. 144. RANGENDINGEN, MECHTHILD von, gen. von Bern. Erwähnt 1. Viertel des 14. Jh.s. 9382 Steim, Karl Werner: Mechthild von Rangendingen, genannt von Bern. SWB. 1966 Nr. 191 m. Wappen der Herren von Bern. RAPP, JOHANN. Vikar zu Hechingen. Geb. Freudenweiler 13. Januar 1901, gest. St. Blasien 4. September 1935. 9383 FDA. 64 (1936) 49 (Franz Marquart). RAPP, KONSTANTIN. Pfarrer. Geb. Trillfingen 21. Mai 1875, gest. Sölden 15. September 1921. 9384 FDA. 54 (1926) 12 (Julius Mayer). RAPPOLD, FRANZ JOSEF. Archivar, Geh. Hofrat zu Sigmaringen. Geb. Sigmaringen 14. März 1755, gest. Sigmaringen 21. Februar 1839. 9385 Nachruf: VABlS. 1839, Beilage zu Nr. 9. RASSLER, Freiherren von. 9386 Alberti. II, 614. 9387 Kindler. III, 340-347. REBHOLZ, HANS MICHAEL. Lehrer. Geb. 29. September 1765, gest. 25. Juli 1841. S. 7870. REBHOLZ, KARL ANTON. Reallehrer. Geb. Sigmaringendorf 1850, gest. 1926. 9388 Sauter, Walter: Reallehrer Karl Anton Rebholz. Ein Förderer von Turnen und Gesang. Die Lichte Au. 20 (1969) 78. 582 Rebholz - Reindl REBHOLZ, PLAZIDUS. Lehrer. Geb. 12. September 1800, gest. 29. August 1862. S. 7870. REBSAMEN, FRANZ ANTON. Freskomaler. Geb. Sigmaringen 1715, gest. Saulgau 1790. 9389 ThB. 28 (1934) 65. 9390 Argovia. 30, 187. 9391 Pfeffer, Franz Xaver: Franz Anton Rebsamen ein Sigmaringer Freskomaler des 18. Jahrhunderts. HH. 10 (1960) 31, 56. REBSTEIN, JOSEPH. Vikar zu Jungnau. Geb. Donaueschingen 6. Oktober 1778, gest. 26. Dezember 1851. 9392 FDA. 17 (1885) 18 (Josef König). RECK, ELSE. Malerin. Gemäldeausstellung s. 3878. RECK, GUSTAV. Geh. Oberjustizrat, Landgerichtspräsident. Geb. Sigmaringen 1842, gest. Hechingen 21. Januar 1921. 9393 Nachruf: HVZ. 1921 Nr. 18. REEBSTEIN, JOSEPH BENEDIKT. Kaplan zu Trochtelfingen. Geb. Hüfingen 14. August 1773, gest. 9. Januar 1844. 9394 FDA. 16 (1883) 337 (Joseph König). REETZ, BENEDIKT. Erzabt von Beuron. Geb. Ripsdorf 14. März 1897, gest. Beuron 28. Dezember 1964. 9395 Dr. Benedikt Reetz, Erzabt von Beuron. Benediktinische MS. 33 (1957) 388-389. 9396 Nachrufe: Erbe und Auftrag. 41 (1965) 63-68 (Paulus Gordan); Vetus- Latina. Arbeitsbericht. 14 (1965) 7-8; Kath. Sonntagsblatt. 113 (1965) 2, 19. REHMANN, FRIEDRICH. Hohenz.-Sigmaringenscher Hofrat, Leibarzt und Amtsphysikus. Geb. Rottenburg a. N. 25. Februar 1780, gest. Sigmaringen 1. Juli 1832. Leichenpredigt s. 7935. REIBER, AUGUST. Pfarrer. Geb. Hechingen 7. August 1894, gest. Liggersdorf 8. Mai 1947. 9397 FDA. 71 (1951) 209 (Johann Adam Kraus). REIBER, GUSTAV. Pfarrer. Geb. Hechingen 24. März 1902, gest. Horb 7. Mai 1950. 9398 FDA. 71 (1951) 251 (Johann Adam Kraus). REINDL, JOSEF K. ANTON. Dekan. Geb. Sigmaringen 28. Mai 1884, gest. Horb 8. April 1961. 9399 Nachruf: SZ. 1961 April 13. Reindl - Reisch 583 9400 FDA. 89 (1969) 461 (Johann Adam Kraus). REINEKE, KARL JOHANN. Vikar zu Straßberg, Krauchenwies, Hechin- gen, Kaplaneiverweser zu Ostrach. Geb. Thal (Kanton St. Gallen) 23. Januar 1878, gest. 3. August 1908. 9401 FDA. 39 (1911) 38 (Julius Mayer). REINER, FRANZ ANTON. Pfarrer. Geb. Hechingen 4. Oktober 1766, gest. 18. März 1848. 9402 FDA. 17 (1885) 7 (Joseph König). REINER, JOSEPH ANTON. Pfarrer, Fürstl. Hohenz. Archivar zu Hechingen. Geb. Hechingen 16. November 1779, gest. 1. November 1844. 9403 FDA. 16 (1883) 337 (Joseph König). - Berichtigung: FDA. 17 (1883) 114. REINER, JOSEPH ANTON. Pfarrer. Geb. Hechingen 5. Januar 1795, gest. 14. April 1858. 9404 FDA. 17 (1885) 40 (Joseph König). REISCH, GREGOR. Kartäuser, Präzeptor des Grafen Franz Wolfgang von Zollern, Professor, scholastischer Philosoph. Geb. Balingen um 1470, gest. Freiburg i. Br. 9. Mai 1525. 9405 Schwab. Merkur. 1885, 1966. 9406 ADB. 28 (1889) 117 (C. von Prantl). 9407 Hartfelder, Karl: Der Karthäuserprior Gregor Reisch, Verfasser der Mar- garita philosophica, ZGO. 44 (1890) 170-200. 9408 Wetzer - Welte. 2. Aufl. 10 (1897) 990 f. (K. W. Zeck). 9409 Lexikon für Theologie und Kirche. 8 (1936) 751 (L. Baur). 9410 Münzel, Gustav: Der Kartäuserprior Gregor Reisch und die Margarita philosophica. Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins. 48 (1938) 1-87. 9411 Srbik, Robert Ritter von: Die Margarita philosophica des Gregor Reisch. Ein Beitrag zur Geschichte der Naturwissenschaften in Deutschland. Wien 1941. 123 S. (Denkschriften der Akademie der Wissenschaften in Wien, Math. - naturwiss. Klasse 104). 9412 Herrmann, Albert: Die kartographisch-wissenschaftliche und politische Be- deutung der Margarita philosophica des Gregor Reisch. Petermanns geo- graphische Mitteilungen. 89 (1943) 362 f. 9413 Srbik, Robert Ritter von: Zur Geographie in der Margarita philosophica des Gregor Reisch. Petermanns geographische Mitteilungen. 90 (1944) 99- 102. 9414 Freiburger Almanach. 9 (1958) 93-97 (E. Heiler). 9415 Riemann. II, 487. 9416 Srbik, Robert Ritter von: Maximilian I. und Gregor Reisch. Hrsg. von Alphons Lhotsky. Wien: Böhlau 1961. 112 S. (Archiv für österreichische Geschichte 122, 2). 9417 MGG. 11 (1963) 205-206 (Klaus Wolfgang Niemöller). 584 Reischach - Reiser REISCHACH, Freiherren von. 9418 Alberti. II, 627. 9419 Kindler. III, 427, 454-484. 9420 Zur Geschichte der Familie von Reischach. Auszug aus der Chronik des Gotteshauses zu Inzigkofen bei Sigmaringen, S. 82-86. Gutenbergs-Archiv oder Sammlung für Kunde deutscher Vorzeit in allen Beziehungen. 4 (1840) 1-4. 2. Ausgabe. Schwäbisch Hall: Haspel 1848. 9421 Jerg, Johann: Das Geschlecht der Grafen und Freiherren von Reischach. HH. 3 (1953) 38. 9422 Jerg, Johann: Schicksale zweier schwäbischer Edelleute aus dem Geschlechte der Ritter von Reischach (nach der Zimmernschen Chronik). HH. 3 (1953) 38-39. Archiv s. 65 - Besitz in der Grafschaft Sigmaringen s. 1257. REISCHACH, JOHANN von. Reiterführer in Italien Mitte des 14. Jh.s. 9423 Eberle, Eberhard: Schwäbische Reiterführer in Italien. Stuttgart: Keppler- haus o. J. 31 S. (Aus Schwabens Vergangenheit 34). [S. 20-21: Johann von Reischach]. REISCHACH, KONRAD von. Ermordet 1417. 9424 Schön, Theodor: Ein mit der Tochter des Königs von Majorca vermählter hohenzollernscher Edelmann. Mitt. Hohenz. 35 (1901/1902) 1-18. 9425 Fincke, Heinrich: Die Ehe Konrads von Reischach mit der letzten Königin von Mallorca. ZGO. 58 (1904) 265-283. 9426 Baur, Willy: Von einem hohenzollerischen Edelmann, der in der Fremde eine Königstochter heiratete. Gruß der Heimat. 1938 Juli 16/17. 9427 Baur, Willy: Ein hohenzollerischer Edelmann und die Königstochter. Verbo Sigmaringen. 1941 Nr. 33. REISCHACH, MICHAEL von. Chorherr zu St. Stephan in Konstanz, Pfarrer zu Scheer. Geb. Biberach 1402, gest. Inzigkofen 8. Mai 1486. 9428 Hebeisen, Gustav: Michael von Reischach, der große Wohltäter des Klosters Inzigkofen. Sein und seiner Vorfahren Leben erzählt nach der Kloster- chronik. Hohenz. Kalender. 1927, 63-68. 9429 Kraus, Johann Adam: Herr Michael von Reischach (nach der Chronik des Klosters Inzigkofen). HH. 12 (1962) 59-60. REISER, ALBERT. Dekan. Geb. Gammertingen 1. Mai 1848, gest. 24. September 1931. 9430 FDA. 64 (1936) 17 f. (Franz Marquart). - S. auch 2088, 2734. REISER, AUGUST. Musikdirektor, Dirigent. Geb. Gammertingen 19. Januar 1840, gest. Haigerloch 22. Oktober 1904. 9431 Polko, Elise: Auch ein Hohenzoller. Ein Scheidegruß an August Reiser. Im Familienkreise. 20 (1886) 135-136, 139-140, 143. 9432 Reiser, Albert: Lebensbild des Musikdirektors August Reiser. Freiburg: Dilger 1907. 30 S. m. Abb. - S. auch 2734, 3119. Reiser - Ribler 585 REISER, JOHANN NEPOMUK. Pfarrer zu Kettenacker und Neufra. Geb. Baach 14. September 1776, gest. 4. April 1852. 9433 FDA. 17 (1885) 21 (Joseph König). REISER, JOHANN NEPOMUK. Pfarrverweser zu Neufra, Dießen und Dettingen. Geb. Bach 25. August 1822, gest. 28. Januar 1861. 9434 FDA. 17 (1885) 52 (Joseph König). REISER, KARL. Pfarrer. Geb. Gammertingen 30. August 1802, gest. 14. August 1859. 9435 Nachruf: HWbl. 1859 Nr. 87. 9436 FDA. 17 (1885) 43 (Joseph König). REITHINGER, KARL. Kanonikus zu Hechingen, Pfarrer zu Burladingen. Geb. Stockach 23. Oktober 1782, gest. 7. März 1829. 9437 FDA. 16 (1883) 284 (Joseph König). REMARK, PETER. Studienrat, Landrat. Geb. Uberherrn 28. Februar 1881, gest. Balingen 20. Oktober 1969. 9438 80. Geburtstag: Die Lichte Au. 5 (1961) 26-28 m. Bild. 9439 Nachrufe: HZ. 1969 Nr. 244; Die Lichte Au. 21 (1970) 38-40 m. Bild. RESTLE, FRANZ XAVER. Pfarrer. Geb. Klosterwald 26. Februar 1802, gest. Bregenz 5. Mai 1891. 9440 FDA. 28 (1900) 243 (Julius Mayer). REUTENHALDEN, Herren von. Dienstmannengeschlecht der Grafen von Veringen. 9441 Alberti. II, 634. 9442 Kindler. III, 500. 9443 Schön, Theodor: Herren von Reutenhalden. RGBll. 13 (1902) 14-15. 9444 Kraus, Johann Adam: Die Herren von Reutenhalden. HH. 16 (1966) 24-25. REUTLINGER, JAKOB B. Geb. 30. Juni 1854, gest. 6. Juli 1914. Leichenpredigt s. 7936. RIBLER, FRANZ XAVER. Hofkammerrat zu Hechingen, Schulinspektor, Gründer des Hohenzollernschen Wochenblatts. Geb. Billenhausen 1783, gest. Hechingen 10. Januar 1862. 9445 Nachruf: HWbl. 1862 Nr. 5. RIBLER, WILHELM. Direktor der Spar- und Leihkasse. Geb. Hechingen 1826, gest. Sigmaringen 22. Mai 1902. 9446 Wilhelm Ribler. In Nr. 1577, 57. 586 Richter - Rolfus RICHTER, PAUL. Kaufmann. Geb. Hechingen, gest. 11. Dezember 1967. 9447 Nachruf: Die Lichte Au. 18 (1968) 37. RIEDEL, ADOLF FRIEDRICH JOHANN. Historiker, Archivar, Natio- nalökonom. Geb. Biendorf bei Doberan 5. Dezember 1809, gest. Berlin 8. September 1872. 9448 ADB. 28 (1889) 514-517 (Holtze). 9449 RIEDETSWEILER, Herren von. Kindler. III, 529. RIEGER, SEBASTIAN. Dekan zu Haigerloch und Spaichingen. Geb. Zepfenhan 8. April 1751, gest. Spaichingen 4. April 1821. 9450 Nachruf: WBS. 13 (1821) 201-203. RIESCHER, JOSEF. Pfarrer, Direktor des Augustinusheimes zu Ettlingen. Geb. Ringingen 6. Februar 1887, gest. Sigmaringen 14. April 1964. 9451 FDA. 89 (1969) 559 (Erwin Keller). RIESTER, JOSEF. Fürstl. Hohenz. Forstdirektor. Geb. Stetten a.k.M. 10. Februar 1904, gest. Sigmaringen 25. Juli 1972. 9452 Nachruf: SZ. 1972 Juli 28 (Martin Hauffe). RINGELSTEIN, Herren von. 9453 Kraus, Johann Adam: Die Herren von Ringelstein und Killer genannt Affenschmalz. HJh. 14 (1954) 103-141 m. Abb. und Stammtafel; Nachlese: HJh. 20 (1960) 148. RINGINGEN, Herren von. 9454 Alberti. II, 643. 9455 Kraus, Johann Adam: Die Herren von Ringingen. Z. 1931 Juni 29, Juli 1, 10, 24. 9456 Kraus, Johann Adam: Der mittelalterliche Adel Ringingens im Spiegel der geschichtlichen Quellen. HJh. 24 (1964) 345-356. 9457 Kraus, Johann Adam: Die älteren Herren von Ringingen und die Frei- herren von Entringen. HH. 22 (1972) 58-60. Siegel und Wappen s. 772. ROHRDORF, Grafen von. 9458 Alberti. II, 649-650. 9459 Kindler. III, 607-608. ROLFUS, KARL JOSEPH. Kaplaneiverweser zu Bingen. Geb. Freiburg 24. Januar 1819, gest. Herten 2. März 1907. 9460 FDA. 39 (1911) 25-27 (Julius Mayer). 9461 Dor, Franz: Hirtentreue. Karlsruhe 1924, 47-73. 9462 Badische Biographien. 6 (1935) 152 f. Romer - Roy 587 ROMER, ANTON. Bärenwirt zu Sigmaringen. Geb. Warthausen 10. Oktober 1831, gest. Sigmaringen 16. März 1886. 9463 Pfeffer, Anton: Bärenwirt Anton Römer, der „Settig“. In 7850, H. 1, 6-15. 9464 Frick, Alex: Vom Bärenwirt Romer genannt der „Settige“. SZ. 1964 Sep- tember 4. RÖSCH, ADOLF. Generalvikar. Geb. Veringenstadt 31. August 1869, gest. Freiburg i. Br. 2. Oktober 1962. 9465 FDA. 89 (1969) 488-495 (Franz Vetter). ROSNA, Herren von. 9466 Eisele, Friedrich: Die Herren von Rosna. HJh. 3 (1936) 179-197. RÖSSLER, EMIL FRANZ. Hofrat, Bibliothekar der Fürstl. Hohenz. Hof- bibliothek zu Sigmaringen, Rechtshistoriker. Geb. Brüx 5. Juni 1815, gest. Sigmaringen 5. Dezember 1863. 9467 Nachruf: Allgemeine Zeitung. 1864 Nr. 55, 885-887. ROTHENBURG, Grafen von. S. 187. ROTHMUND, ADELBERT. Bildhauer und Restaurator. Geb. Inzigkofen 2. April 1861, gest. Maria-Enzersdorf (bei Wien) 6. Dezem- ber 1940. 9468 Schaitel, Maximilian: Adelbert Rothmund - Bildhauer und Restaurator. HH. 7 (1957) 42-43. ROTZINGER, GEORG. Pfarrer zu Ablach. Geb. Todtnauberg 19. April 1890, gest. Sigmaringen 19. März 1961. 9469 FDA. 89 (1969) 461 f. (Erwin Keller). ROY, FAMILIE. 9470 Frick, Alex: Die Geschichte der Familie Roy aus Sigmaringen. HJh. 2 (1935) 163-174. 9471 Kuhn-Rehfus, Maren: Die Sigmaringer Familie Roy. Verwandtschafts- beziehungen, Vermögensverhältnisse und gesellschaftliche Stellung. ZHG. 7/8 (1971/72) 9-38. - Dieselbe in SZ. 1972 April 21. - S. auch 7869. ROY, MARKUS (hl. Fidelis von Sigmaringen). Kapuziner, Gegenreforma- tor, Martyrer. Geb. Sigmaringen September/Oktober 1578, erschlagen Seewies (Grau- bünden) 24. April 1622. 9472 De S. Fideli a Sigmaringa quaedam historicae simul ac liturgicae indagines [Bibliographie], Analecta ordinis minorum Cappuccinorum. 38 (1922) 84-89, 120-127, 329-332. 9473 Testament des heiligen Fidelis. HBS, Handschrift Nr. 75. 9474 Testament des heiligen Fidelis von Sigmaringen. Ein merkwürdiger Beitrag zu seiner Lebensgeschichte. WBS. 10 (1818) 130-132, 135-136, 139-140, 147-148, 151-152, 154-155. 588 Roy 9475 Testament des Heiligen Fidelis von Sigmaringen. In Nr. 9554, 34-45. 9476 Testament des heiligen Fidelis von Sigmaringen. HVZ. 1907 Nr. 87, 89- 91. - S. auch 9576. 9477 Vigel, Placidus: Lebensbeschreibung des hl. Fidelis von Sigmaringen. Kon- stanz 1623. 9478 Renawer, Matthias: Zwey schöne newe Geistliche Lieder. Das Erste, von ... Pater Fidelis ... Guardian zu Veldtkirch ... Das Ander von .. . Mutter Elisabetha ... zu Reithe bei Waldsee, etc. Konstanz 1624. 9479 Felix de Granada: Vida y martirio del Venerable P. Fr. Fidele de Sigma- ringa, insigne Predicador Capuchino, sacada de los manuscritos de la Orden, y de una relacion que escrivió de dicha Vida un Prelado de la inclita Reli- gion Benedictina. Dedicada a la Duquesa de Lerma. Madrid 1669. 9480 Lucianus ex Schruns Vallis Montifontanae: Probatica Sacra Cisarulana quam V. P. Fidelis a Sigmaringa Capucini meritis et cruore pro fide effuso stagnantem. Nec annuis tantum, sed quotidianis pene gratiarum signorumque motibus miraculosis hucusque exundantem. Constantiae: Hautt 1674. XXVIII, 459 S. m. 2 Bildern. 9481 Lucian Montifontan: Leben und Marter deß Gottseeligen Capuciners P. Fidelis von Sigmaringen under dem Titul Heiliger Vor-Arlenbergischer Wunder- und Gnaden-Quell Als welche mit überflüssigen Verdiensten dises eyffrigen Dieners Christi auch eygenen von Ihme für den Glauben zugegoß- nen Blut-Ströhmen vor disem mercklich bereichet noch dermalen aber nit allein Jährlich sonder fast alltäglich durch daher fliessende Gnad- und Wun- derzeichen sich tröstlich ergiesset. Konstanz: Hautt 1674. 569 S. 9482 Marcellinus de Pise: Annalium Ord. Capuccinorum. Tomus 3. Lugduni 1676 [S. 413-416: Vita et gesta P. Fidelis a Sigmar.]. 9483 Angelo Maria de' Rossi da Voltaggio: Vita del Ven. Servo di Dio P. Fedele da Sigmaringa, Predicatore, e Missionario Apostolico Cappucino della Provincia dell’Austria Anteriore. Ucciso da’Calvinisti nella Rezia per la Fede Cattolica. Genova: Scionico 1696. XII, 220 S. m. Bild. 9484 Vita et Martyrium B. P. Fr. Fidelis Sigmar. Constantiae: Köberle 1699. 9485 Clemente da Brescia: Istoria delle Missioni de FF. Cappuccini della Prov. di Brescia nella Rezia. Trento 1702. [S. 454-496: Vita e morte del V. P. Fedele da Sigm. con ritratto fuori testo]. 9486 Des hl. Fidelis von Sigmaringen. Lilien-weisses Leben und Rosenfarber Todt des glorwürdigen Blut-Zeugen Christi. Luzern 1729. 9487 Kurtzer Auszug des Lebens... des Seligen P. Fidelis Capucini von Sigma- ringen ... Von einem des Kapuziner-Ordens der Böheimischen Provintz Priester. Breslau 1729. 9488 Alexander [von Sonthofen]: Kurtze Lebens-Verfassung und wahrhaffte Beschreibung des Blut-Zeugen Christi, B. P. Fidelis v. Sigmaringen. Stadt- am-Hoff: Hanik 1729. 9489 [Antonius Maria Lucernensis]: Die mit Roosen und Lilien gecrönte Treuw. Das ist: Lilien-weisses Leben und Roosenfarber Todt des Glorwürdigen Blut-Zeugen Christi. Fidelis auß dem H. Capuciner-Orden der H. zu Fort- pflantzung des Glaubens auffgerichter Congregation Ertz-Martyrers oder Allerersten Martyrers. Lucern: Wyßing 1729. 32 S. m. Bild. 589 Roy 9490 [Jean Franҫois de La Roche]: Vie du B. Fidèle de Sigmaringen, capucin et martyr, par le R. P. J. F. D. L. R. C. Avignon: Obbrai 1729. 208 S. 9491 Maximilianus a Wanghena: Brevis Oratio panegyrica ad honorem B. Fidelis a Sigmaringa Ord. Min. S. Francisci Capucinorum... Nuper die III Julii, seu Dom. IV post Pent. Romae in Ecclesia Eiusdem Ordinis occasione Cappellae Cardinalitiae coram Sac. Apostolico Collegio a P. F. M. dicta et Dicata Em. is-et Rev. mis S. R. E. Cardinalibus Sac. Cong. de Propaganda- Fide, Eiusdem Gloriosi Proto-Martyris sui Beatificationis solemnia in pro- pria sua Ecclesia celebrantibus, die XIX eiusdem Mensis [Julii] et Anni 1729. Romae: Zempel et Mey 1729. VI, 9 S. 9492 Romualdus Stockacensis: Vita B. Fidelis a Sigmaringa Capuccini ex italico in idioma germanicum versa. Constantiae: Labhant 1729. 9493 Romualdus Stockacensis: Enarratio solemnitatis Triduanae Feldkirchii in Beatificatione B. Fidelis Martyris anno 1729 a toto Capitulo Provinciali celebratae cum eiusdem Auctoris emblematica Poesi. Brigantii: Schissler 1729. 9494 Romualdus Stockacensis: Officiolum et Litaniae B. Fidelis Martyris (latine et germanice). Brigantii: Schissler 1729. 9495 [Serafino da Vicenza]: Novena per il B. Fedele da Sigmaringa Martire Cappuccino (suppresso Auctoris nomine). Venezia: Regozza 1729. 9496 Silvestro da Milano: Compendio della vita, virtù, martirio, e miracoli del Beato Fedele da Sigmaringa Svevo de' Minori di S. Francesco Cappuccini, Prefetto delle Missioni Apostoliche nella Rezia, e Protomartire della Sagra Congreg. di Propaganda Fide. Venezia: Regozza 1729. XIV, CXXIII S. m. Bild. 9497 Silvestro da Milano: Compendio della vita, virtù... del B. Fedele da Sigmaringa... consecrato al merito singolare dell' Ecc. mo Signore il Signor Francesco Giuseppe del S. R. I. Conte de Waldstein... etc. Roma: Bernabò 1729. XVI, 179 S. m. Register und Bild. 9498 Silvestro da Milano: Ristretto della Vita del B. Fedele da Sigmaringa Svevo Min. di S. Francesco Cappuccino. Primo Martire della Sac. Congreg. di Prop. Fide. Rom: Ferri a Monte Citorio 1729. 64 S. 9499 Silvestro da Milano: Vita del Beato Fedele da Sigmaringa Missionario Cappuccino. Milano: Galli 1729. 9500 Silvestro da Milano: Novena, ad onore del Beato Fedele da Sigmaringa Cappuccino. Milano [1729]. 9501 Fidelitas coronata, Deo ter Opt. Max. Promittente, B. Fidele Sigmaringano Ord. Min. S. Franc. Capucin. Mission. Apost. S. Congregat. de Propag. Fid. Protho-Mart. Promerente, Encyclopaedia Symbolica nectente, Augu- stissimo Imperat. Carolo VI. Promovente, Benedicto XIII. Pont. M. die XXI. Martij Anno 1729. Imponente Coronas. o. O. 19 Bl. [Handschrift]. HBS, Handschrift Nr. 96. 9502 Silvester a Mediolano: Vita Beati Fidelis a Sigmaringa Svevi Ord. Min. Divi Francisci Capuccinorum Missionum Apostolicarum Rhaetiae Praefecti Sacrae Congregationis de Propaganda Fide Protomartyris. Mediolani: Mala- testa 1730. 272 S. 9503 Ludovicus Flandrensis: Vita B. Fidelis a Sigmaringa Capuccini ex italico in hispanum idioma conversa, et ad Concionatorum usum accomodata proprio suppresso nomine. Valentia: Garzia 1730. 590 Roy 9504 Felix Jos. de Ubrique: Panegyris B. Fidelis de Sigmaringa Martyris Capu- cini. Gadibus 1730. 9505 Vitta del b. martir P. Fidel Capucciner... Traitgia ora curtameing ord igls exemplars Italianers... à transferida en Ramonsch dal P. Flaminio da Sale. Disentis 1730. 146 S. 9506 Andächtige Übung auff neun nach einander folgende Sonntag gestehet zu Ehren des glorwürdigen Ertzmartyrers Fidelis von Sigmaringen des Heiligen Capucinerordens, als welcher eben an einem Sonntag die Marter-Cron erhalten. Luzern: Wyssing 1730. 31 S. 9507 Daniel de Paris: Abrégé de la Vie du B. P. Fidel de Sigmaringa, Capucin, Missionnaire et premier Martyr de la Mission Apostolique, établie per la Sacrée Congrégation de Propaganda fide, cherz les Grisons; Avec des Réflexions morales sur chacune des vertus du Saint, trèsutiles aux Prédica- teurs et aux Arnes pieuses. Paris: Coignard 1731. 10, XLI, 5, 379, 4 S. m. Bild. 9508 Silvestro da Milano: Vita del B. Fedele da Sigmaringa Svevo, del' Ordine de’ Minori di S. Francesco Cappuccini, Protomartire della Sagra Congre- gazione de Propaganda Fide, descritta da Fr. Silvestro... Consecrata al merito dell' III. mo Signore il Sig. Don Alberto de Regibus Reggio Avvo- cato Fiscale Generale nello Stato di Milano. Milano: Gallo 1731. XVI, 262 S. 9509 Novena in honorem B. Fidelis a Sigmaringa (vertit ex italico in germanicum idioma quidam Capuccinus Bavarus). Monachii 1744. 9510 Theodore de Paris: La Vie de Saint Fidel de Sigmarengen, de l' Ordre des Capucins. Premier Martyr de la Congrégation de la Propagation de la Foi chez les Grisons. Paris: Guerin 1746. XII, 226 S. 9511 Compendio della Vita, Virtu, Martirio e Miracoli di San Fedele da Sig- maringa Svevo, del' Ordine de’Minori di S. Francesco Cappuccini; Pre- fetto delle Missioni Apostoliche nella Rezia, Proto-Martire della Sagra Congregazione di Propaganda Fede. Roma: Zempel 1746. 39 S. - Idem. Napoli: Roselli 1746. 40 S. m. Bild. - Idem. Verona: Scolari 1748. 30 S. m. Bild. 9512 Massimiliano da Vanghena: Vita di San Fedele da Sigmaringa Svevo delP Ordine de’Minori di S. Francesco Cappuccini Proto-Martire della Sagra Congregazione di Propaganda Fede, Dedicata All' Em. mo e Rev. mo Principe il Signor Cardinale Tommaso Ruffo Decano del Sagro Collegio, Vescovo d’Ostia e Velletri, e Protettore Degnissimo di tutto l'Ordine de' Frati Minori Cappuccini di S. Francesco dal P. F. Massimiliano ... Diffini- tore Gener. dell' Ordine e Postulatore della Canonizazione, etc. Roma: Zempel 1746. XII, 152 S. m. Bild. - Idem. Venezia: Tommasini 1746. VIII, 190 S. - Idem. Torino 1746. - Idem. Roma: Puccinelli 1747. VIII, 104 S. 9513 Distinta relazione della... Cononizazione de’cinque Santi, Fedele da Sig- maringa ... Camillo de Lellis ... Pietro Regalato, Giuseppe da Leonessa ... Caterina Ricci... 29 giugno 1746 ... dalla Santità di... Papa Benedetto XIV, etc. Roma 1746.12 S. 9514 Relacion individual, de la solemne canonizacion de cinco Santos, que son Fidel de Sigmaringa, Martyr de la Orden de Menores Capuchinos... Roy 591 Camilo de Lelis ... Petro Regalado ... Joseph de Leonesa .. y Cathalina Ricci... celebrada en el dia 29 de Junio de 1746... por la Santidad de N. S. el Papa Benedicto XIV con particular descripcion de el obstentoso aparato de la Basilica Vaticana. Traducido de Italiano en Español. Madrid: Perez de Soto 1746. 16 S. 9515 Neu aufgehende Wundersonnen, das ist kurtzes Leben des hl. Martyr Fidelis von Sigmaringen. Sigmaringen: Ebisch 1747. 9516 Octiduanus exultantis Urbis Sigmaringanae iubilus, oder Sigmaringische Jubelwochen, d. i. kurtzer Beschrib jener herrlichsten, höchstfeierlichen Ca- nonization eines wunderthätigen Blut-Zeugen Fidelis. Riedlingen: Kuenn 1747. 9517 Timoteo da Brescia: La Vita in compendio de’due Santi Fedele da Sig- maringa e Giuseppe da Leonessa Cappuccini, novamente canonizzati dalla Santità di N. S. Papa Benedetto XIV. Dedicata alli Nobili Signori Sette Deputati al Governo della città di Brescia. Brescia: Vendromanus 1747. VIII, 64, 110 S. 9518 Festeggiandosi dai RR. PP. Cappuccini di Cassano con solenne magnifica Pompa la recente Canonizzazione de’loro Santi Fedele da Sigmaringa, e Giuseppe da Lionessa, Poesie raccolte dal Canonico Giuseppe Candido Agudi, etc. Milano: Malatesta 1747. 9519 Volpari, Antonio Maria: Distinto ragguaglio del sontuoso apparato... in occasione di celebrarsi con solennissima pompa l' Ottavario per la canonizzazione dei.. Santi Fedele da Sigmaringa e Giuseppe da Leonessa. Piacenza 1748. 9520 Kurtzer Lebens-Begriff Des Glorwürdigen Martyrer Heiligen Fidelis von Sigmaringen Capuciner-Ordens Priester, und Apostolischen Missionarii. Mit Sittlichen Sprüchen eingerichtet, und andächtigen Gebettern vermehret, zum Trost und Frucht seiner Verehrer herausgegeben von denen Wohl-Ehrwürdi- gen PP. Capucinern hiesigen Convents. Passau: Mangold 1748. 70 S. m. Bild. 9521 Giuseppe da Cannobio: Vita di S. Fedele da Sigmaringa. Milano: Quinto 1749. 9522 Distinta relazione del sontuoso apparato, e delle altre Sacre Funzioni fatte nella Chiesa de’RR. PP. Cappuccini di Rimino, in occasione di celebrarsi con solennissima pompa l' Ottavario per la Canonizzazione dei loro due novelli Santi Fedele da Sigmaringa e Giuseppe da Leonessa. Incominciato il giorno primo di settembre 1750. Dedicato al Rev. mo P. Sigismondo da Ferrara Ministro Generale dello stesso Ordine. Venezia: Viezzeri 1750. 30 S. 9523 Exercitia Seraphicae Devotionis quae inter propria Manuscripta S. Fidelis a Sigmaringa ord. min. fratrum Capucinorum Mission. Apost. in Rhaetia praefecti ac Sacr. congr. de Propaganda fide Proto Martyris reperta fuerunt. Rome: Zempel 1756. 176 S. 9524 Gabriele da Modigliana: Leggendario Cappuccino. Tomus IV. Faenza 1787, 343-372. 9525 [Waitzenegger, Franz Joseph]: Fidelis von Sigmaringen. Eine merkwürdige und lehrreiche Geschichte späterer Zeiten. Neu erzählt für alle frommen 592 Roy Christen ... vom Verfasser der Gräfin Itha von Toggenburg. 1. Aufl. 1816. - 2. Aufl. 1820. - 3. Aufl. 1826. - 5. Aufl. 1831. - 6. Aufl. Augsburg: Doll 1835. 142 S. 9526 Markus Roy oder Fidelis von Sigmaringen. Ausführliche Lebensgeschichte dieses Heiligen seinen Verehrern gewidmet. Sigmaringen: Bucher und Liener 1836. VIII, 108 S. m. Abb. 9527 Geschichte des hl. Fidelis von Sigmaringen. Sigmaringen: Liehner 1842. 9528 Gaetano Maria da Bergamo: Vite dei due Santi Fedele da Sigmaringa Protomartire della S. Congr. de Prop. Fide, e Giuseppe da Leonessa Conf. ambi dell' ordine dei min. Cappuccini. Monza: Corbetta 1845. 115 S. 9529 Schnell, Carl von: Kurze Lebensbeschreibung des heiligen Fidelis von Sig- maringen. Ein Beitrag zur 100jährigen Erinnerung seiner Heiligsprechung. Teilweise nach dessen eigenem Testamente bearbeitet. Nebst Vorwort in Bezug auf die Gegenwart und einer Zugabe von Gebeten dieses Heiligen. Freiburg i. Br.: Herder 1846. 36 S. 9530 Schnell, Carl: Andachtsbüchlein zum hl. Fidelis von Sigmaringen. Sigma- ringen: Liehner 1850 m. 1 Stahlstich. 9531 Andachtsbüchlein zum heiligen Fidelis von Sigmaringen, Märtyrers, Kapu- ziners Ord. Min. S. Fr., Missionärs der Kongregation der Propaganda in Graubünden und Schutzpatrons von Hohenzollern-Sigmaringen, besonders verehrt in der Stadtpfarrkirche zu Sigmaringen. 3. Aufl. Sigmaringen: Liehner [1857]. VIII. 207 S. m. Abb. 9532 Schick, J. G.: Leben des hl. Fidelis v. Sigmaringen. Schaffhausen 1852. 184 S. 9533 Stolz, Alban: Der heilige Fidelis. Erinnerung und Aufruf an seine Lands- leute. Freiburg: Herder 1854. 15 S. 9534 Der heilige Fidelis. HWbl. 1857 Nr. 46. 9535 Werfer, Albert: Leben des Fr. Fénélon, Erzbischof, und des hl. Fidelis v. Sigmaringen. 2. Aufl. Regensburg: Verlagsbuchhandlung 1860. 9536 Silvestro da Milano: Vita di S. Fedele da Sigmaringa dell' Ordine de' Minori Cappuccini protomartire della Sacra Congr. de Propaganda Fide. Monza: Paolini 1861. 184 S. m. Bild. 9537 Lechner, Peter: Leben der Heiligen aus dem Orden der Kapuziner. Teil 1. München 1863, 1-78. 9538 Zimmermann, J. A.: Der heilige Fidelis von Sigmaringen. Sein Leben, sein glorreicher Martertod, seine Wunder und seine Selig- und Heiligsprechung, nebst einem Anhange aller noch vorhandenen Briefe und Predigten dieses Heiligen. Innsbruck, Feldkirch, Sigmaringen: Wagner, Tappen 1863. XIV, 194 S. 9539 Fidelis von Sigmaringen Gebete und andere Andachtsübungen, nebst einem Anhang einiger Gebete zur Verehrung dieses Heiligen. Ein Andachtsbuch für kathol. Christen. Hrsg. vom Verfasser der Lebensgeschichte dieses Heili- gen und anderer Schriften. Brixen: Weger 1865. 192 S. 9540 Der heilige Fidelis von Sigmaringen. Ein Lebensbild. Für das christliche Volk bearbeitet von einem Weltpriester. 2 Bde. Ingenbohl: Katholischer Bücherverein 1868. 246, 325 S. 9541 Schnell, Eugen: Zur Lebensgeschichte des hl. Fidelis von Sigmaringen. Frei- burger kath. Kirchenblatt. 1871 Nr. 12. Roy 593 9542 Meyer von Knonau, Gerold: Die schweizerischen Ostalpen als einer der Kampfplätze des dreißigjährigen Krieges. Jahrbuch des Schweizer Alpen- club. 7 (1871). 9543 Schnell, Eugen: Dr. Marcus Roy. Festgabe zur dreihundertjährigen Jubel- feier des heiligen Fidelis von Sigmaringen im Jahre 1877. Freiburg: Herder 1877. VIII, 48 S. 9544 Der heilige Fidelis, seine Beziehungen zu Freiburg, Constanz und Villingen. Freiburger kath. Kirchenblatt. 21 (1877) 129-131. 9545 ADB. 7 (1878) 4-5 (H. Kellner). 9546 Schnell, Eugen: Neue Beiträge zur Geschichte und Literatur des heil. Fidelis von Sigmaringen. Festgabe zur 150-jährigen Beatification. Sigmaringen: Tappen 1879. VII, 82 S. 9547 Ilg, Augustinus: Geist des hl. Franziskus Seraphicus dargestellt in Lebens- bildern aus der Geschichte des Kapuziner-Ordens. Bd. 1. Augsburg 1883, 335-352. 9548 Pius a Lucerna: Chronica Provinciae Helveticae Ord. Capuccinorum. Solo- dori 1884. [S. 87-95: P. Fidelis a Sigmar.; S. 427: De eius beatificatione; S. 651: De eius Reliquiis]. 9549 Augscheller, Anton Maria: Lebensgeschichte des hl. Fidelis von Sigmaringen, Martyrers aus dem Kapuziner-Orden. Ein Lebensbild für das christliche Volk. Bregenz: Teutsch 1889. 158 S. m. Abb. 9550 Der hl. Fidelis von Sigmaringen und das ehemalige Kapuzinerkloster in Biberach. Diöc. A. Schwab. 6 (1889) 72. 9551 Der Martertod des hl. Fidelis von einem Zeitgenossen erzählt. Mitgeteilt von Theodor Dreher. FDA. 23 (1893) 359-363. 9552 Hetzenauer, Michael: St. Fidelis a Sigmaringa seraphicae devotionis. Cum appendice orationum ac Benedictionum. Stuttgart: Roth 1893 XXV, 231 S. 9553 Der heilige Fidelis von Sigmaringen und der Aufstand im Prättigau. HVZ. 1893 Nr. 87-91. 9554 Der heilige Fidelis von Sigmaringen Erstlingsmartyrer des Kapuzinerordens und der Congregatio de Propaganda fide. Ein Lebens- und Zeitbild aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Bearb. von Ferdinand della Scala. Mainz: Kirch- heim 1896. XVI, 255, [56] S. m. Abb. 9555 Vies des Saints des trois Ordres Séraphiques. Grenoble 1898 [3. Serie, 33. Biographie, S. 161-192: M. Berguin: St. Fidèle de Sigm.]. 9556 Des heiligen Fidelis von Sigmaringen ... Übungen seraphischer Frömmigkeit. Ins Deutsche übertragen und dem Gebrauche von Laienbrüdern, Kloster- frauen und frommen Weltleuten angepasst von P. Ferdinand von Scala. Lindau 1900. 312 S. m. Bild. 9557 Scala, Ferdinand della: St. Fidelisbüchlein zum Nutzen und Gebrauch aller Verehrer dieses Heiligen. Stuttgart: Kath. Vereinsbuchhandlung 1901. 48 S. m. Bild. 9558 Fidèle de la Motte-Servolex: Avocat, religieux, martyr, ou Saint Fidèle de Sigmaringen, martyrisé par les Protestants. Paris: Oeuvre de St. Franҫois d’Assise 1901. VII, 268 S. (Nouvelle bibliothècque franҫiscaine, 1re série IV). 9559 [Einschreibung des hl. Fidelis an der Universität Freiburg]. HVZ. 1907 Nr. 271. 594 Roy 9560 Meyer von Knonau, Gerold: Ein Märtyrer der katholischen Kirche in einem schweizerischen Alpental. Jahrbuch des Schweizer Alpenclub. 46 (1910-11) 189-198 m. Abb. 9561 Jesualdus [ab Houten]: Sint-Franciscus’ Bloemen geplukt in den hof der Capucijnen Orde. Helmond 1911 [Teil I, 29-73: Getrouw tot den dood De H. Fidelis v. Sigm. m. Bild]. 9562 Mayer, Johann Georg: Geschichte des Bistums Chur. Stans 1911 [S. 399- 405: Apostolat et martyre de St. Fidèle; S. 452, 484: Détails sur son culte]. 9563 Fischer: Der hl. Fidelis von Sigmaringen als Marienverehrer. Zum Titular- fest der Mar. Priesterkongregation: Maria Heimsuchung. Rottenburger MS. 5 (1921/22) 10, 233-236. 9564 Festschrift zur 3. Jahrhundert-Feier des Märtyrertodes des heiligen Fidelis aus dem Kapuzinerorden 24. IV. 1922 und St. Franziskus-Kalender 1922 nebst Wandkalender. Limburg/Lahn: Limburger Vereinsdruckerei 1921. 52, 12 S. m. Abb. 9565 Zierler, Peter-Baptist: St. Fidelisbüchlein. Zur Verehrung des Erstlings- märtyrers des Kapuzinerordens und des Werkes der Glaubensverbreitung. Höchst- und St. Margrethen: Schneider 1921. 190 S. 9566 Leone da Lavertezzo: S. Fedele da Sigmaringa dell' Ordine dei Min. Cap- puccini Protomartire della Congregazione di Propaganda. Studio biografi- costorico. Milano: Terragni e Calegari 1922. 360 S. 9567 Domenico da Origgio: Vita di S. Fedele da Sigmaringa Cappuccino, Proto- martire di „Propaganda Fide". Milano: Lanzani 1922. 64 S. 9568 Fidel de la Motte-Servolex: Vida de San Fidel de Sigmaringa Abogado, Capuchino y Primer Martir de Propaganda Fide. Pamplona: Dolores 1922. 103 S. m. Bild. 9569 Souvenir. The Tercentenary of the Martyrdom of Saint Fidelis. Tuesday, May 9th, 1922. Saint Fidelis Preparatory Seminary. Capuchin Fathers. Pennsylvania: Herman 1922. 15 S. 9570 Adrianus [van Bergen-op-Zoom]: De Heilige Fidelis van Sigmaringen Eerste Martelaar der Capucijnen-Orde en van de Congregatie tot Voort- planting des Geloofs. Rotterdam: Grafische Kunstinrichting „Brinio“ 1922. 156 S. 9571 Omaggio dell' Opera Serafica delle SS. Messe per il 3. Centenario del martirio di S. Fedele da Sigmaringa, dei Min. Cappuccini, e Resocanto per l’anno 1921-22. Roma: Manuzio 1922. 20 S. 9572 Gebete und Lieder zu Ehren des hl. Fidelis des Erstlingsmärtyrers des Kapuzinerordens und des Werkes der Glaubensverbreitung † 24. April 1622. Mainz: Falk 1922. 16 S. 9573 Festnummer zum 300jährigen Jubiläum des hl. Fidelis v. Sigmaringen, Erstlingsmärtyrers der Propaganda. St. Franziscus Blatt. Monatsschrift für Terziaren. 4 (1922) H. 4. 9574 Fidelis-Jubiläum (1622-1922). Festgedanken zum 24. April, dem 300 Jah- restage seines glorreichen Märtyrertodes. St. Franziskus-Rosen. Monats- schrift des III. Ordens. 11 (1922) H. 4 ff. 9575 Rager, Josef: Das Geburtshaus des hl. Fidelis. HVZ. 1922 Nr. 93. 9576 Festnummer zur 300jährigen Gedenkfeier des Martyrertodes des hl. Fidelis von Sigmaringen. HVZ. 1922 Nr. 94. m. Abb. - Darin: Rager, Josef: Roy 595 „Fidelis, Ehre Dir!“ Zur Würdigung des Heiligen. - Hebeisen, Gustav: Aus der Zeit und Heimat des hl. Fidelis. - Waldner, Karl: Um was Fidelis betete. - Ders. Testament des hl. Fidelis. - Ders. Jahrhundert der Heili- gen. - Ders. Der hl. Fidelis und der hl. Karl Borromäus. - Goldkörner aus dem Munde des hl. Fidelis. - Aus dem Leben des Heiligen (Daten). - Vgl. auch HVZ. 1922 Nr. 95 f. 9577 Kirchlicher Anzeiger für die Kath. Stadtpfarrei Sigmaringen. 1922 Nr. 18-21. 9578 Hebeisen, Gustav: Der hl. Fidelis von Sigmaringen und seine Bedeutung für die Gegenwart [Vortrag auf der Tagung des Verbandes katholischer Akademiker zur Pflege der katholischen Weltanschauung in Heidelberg]. Augsburger Volkszeitung. 1922 Nr. 38-40. 9579 Hebeisen, Gustav: Der heilige Fidelis von Sigmaringen. Das Himmelreich. 1 (1922) Nr. 31. 9580 Zum 300. Jahrestage seines Martertodes 24. April 1622. Schweizerischer Franziskus-Kalender. 5 (1922) 31-36. 9581 O’Connor, R. F.: Propaganda and its Protomartyr (St. Fidelis of Sigmarin- gen). The American Catholic Quarterly Review. 47 (1922) Nr. 185, 1-20. 9582 Al Egregio Protomártir de Propag. Fide S. Fidel de Sigmaringa ... con motivo de su Centenario (1622-1922). El Mensajero Seráfico. 40 (1922) Nr. 612. 9583 II Massaia. Bollettino delle Missioni Estere dei Min. Cappuccini. 9 (1922) Nr. 1-12. 9584 Annali Francescani. Periodico bimensile del 3. Ordine. 53 (1922) Nr. 6 ff. 9585 Numero speciale commemoativo nel terzo Centenario della S. Congreg. de Propaganda Fide 1622-1922. La Voce di S. Antonio e Bollettino delle Missioni Franzescane. 27 (1922) Nr. 6. 9586 La Propagazione della Fede nel mondo. Bollettino mensile. 1922 Nr. 5. 9587 Stärk, Hermann Joseph: Des heiligen Fidelis von Sigmaringen Leben und Sterben für die Glaubenseinheit. Paderborn: Winfriedbund 1923. (Win- friedsschriften 10). 9588 Würth, Balduin: St. Fidelis von Sigmaringen, der getreue Heilige. Einsiedeln: Benzinger 1923. 58 S. (Wege und Winke 14). 9589 Erath, Fidelis: Führung durch Bussenkirche und Bussengeschichte. Das Bild des hl. Fidelis in der Bussenkirche. Fidelis von Sigmaringen gehört zu den Heiligen des Bussenlandes. o. O., J. und S. 9590 Klug, H.: Beim hl. Fidelis von Sigmaringen im Kapuzinerkirchl zu Feld- kirch. An heiliger Stätte. Berühmte Wallfahrtsorte und Heiligtümer der kath. Welt in Wort und Bild. Berlin: St. Augustinus-Verlag 1924, 129-132. 9591 Rager, Josef: Die Collectanea des hl. Fidelis von Sigmaringen. Kirche und Kanzel. 7 (1924) 273-283. 9592 Salis, Nikolaus von: Ober Graubünden, die Zeit des hl. Fidelis von Sigma- ringen und die Beziehungen Graubündens zu Hohenzollern. HVZ. 1924 Nr. 267. 9593 Der Martertod des hl. Fidelis (nach Jakob Merk). Hohenz. Kalender. 1927, 58-62. 9594 [Erhebung des hl. Fidelis zum Patron von Hohenzollern]. HVZ. 1927 Nr. 23. 596 Roy 9595 Der hl. Fidelis in geschichtlicher Beleuchtung. HVZ. 1928 Nr. 95. 9596 Maier, Nikolaus: Zur 200. Wiederkehr der Seligsprechung des hl. Fidelis [1729-1929. HVZ. 1929 Nr. 97 f. 9597 Gossens, Bruno: Der heilige Fidelis von Sigmaringen. Eine Lebensbeschrei- bung. München: Kösel & Pustet 1933. 245 S. m. Abb. 9598 Haller, Kallistus: Fidelis, Ehre Dir! Geschichte und Gebete vom lieben hl. Fidelis fürs Volk. Feldkirch: Caritasverlag für Vorarlberg 1933. 40 S. (Freunde Gottes 17). 9599 Burgwalder: Fidelis von Sigmaringen als Prediger. Kirche und Kanzel. 16 (1933) 81. 9600 Maier, Nikolaus und Ernst Senn: Ein Fidelis-Fund. HJh. 1 (1934) 161. 9601 Dietrich, Heinrich: Ein heiliger deutscher Rechtsanwalt. Hkl. 1 (1934) 85- 86. 9602 Festschrift anläßlich des 200jährigen Jubiläums der Heiligsprechung unseres Pater Fidelis. St. Fidelis, Stimmen aus der Schweizer Kapuzinerprovinz. 33 (1946) 167-318. - Auch separat Luzern: St. Fidelisbuchdruckerei 1946. 150. 9603 Kaiserstuhl, Siegfried von: Zur Chronologie des hl. Fidelis. Collectanea franciscana, 18 (1948) 273-285. 9604 Schamoni, Wilhelm: Das wahre Gesicht der Heiligen. München 1950, 212- 213. 9605 Drößler, Gratian: Die Blümlein von Seevis. HH. 1 (1951) 11. 9606 Nun laßt ein Lied erklingen... Freiburger Männerblatt. 1951 Nr. 5. m. Bild. 9607 St. Fidelisfest 1958. Kirchlicher Anzeiger für die katholische Stadtpfarrei Sigmaringen. 1958 Nr. 16 m. Abb. 9608 Winder, Optat: Sanct Fidelis. Geschichte eines Spätberufenen, der Erstlings- märtyrer wurde Altenstadt: Kath. Buch- und Kunstverlag [1958]. 31 S. m. Abb. 9609 NDB. 5 (1961) 137-138 (Bonaventura von Mehr). 9610 Maier, Johannes: Leben und Sendung des heiligen Fidelis. SZ. 1962 April 21. 9611 Walser Gaudentius: Der heilige Blutzeuge Fidelis aus Sigmaringen, Kapu- ziner. Feldkirch-Altenstadt: Lins [1972]. 48 S. m. Abb. 9612 Tomann, Flavian: 350 Jahre St. Fidelis. Bregenz: Vorarlberger Graphische Anstalt Ruß & Co. 1972,92 S. m. Abb. 9613 Müller, Wolfgang: Fidelis von Sigmaringen. Vortrag beim Festakt anläßlich des 350. Todestages, veranstaltet in Sigmaringen am 22. April 1972. ZHG. 7/8 (1971/72) 39-46. - Ders. in St. Konradsblatt. 56 (1972) Nr. 17. 9614 Der heilige Fidelis 1577-1622. Leben, Wirken, Verehrung. Ausstellung zum 350. Todestag veranstaltet im Staatsarchiv Sigmaringen vom 23. April bis 11. Mai 1972. Ausstellungsverzeichnis. Sigmaringen: Liehner 1972. 36 S. m. Abb. 9615 Ziegler. Uwe: Der heilige Fidelis 1577-1622. Leben - Wirken - Vereh- rung. Bemerkungen zu der Ausstellung des Staatsarchivs Sigmaringen vom 23. April bis 14. Mai 1972. ZHG-7/8 (1971/72) 47-49. Predigten über St. Fidelis s. 1961-1981 - Missa brevis zu Ehren des hl. Fidelis s. 3035 - Fidelistür in der Sigmaringer Stadtpfarrkirche s. 3720 - Fideliskanzel von Seewis s. 3722 - S. auch 629, 2966. RuefF - Sallwürk 597 RUEFF, BONIFACIUS. Konventual zu Beuron. Geb. Oehningen 8. November 1749, gest. 13. Februar 1833. 9616 FDA. 16 (1883) 299 (Joseph König). RUFF, ALOIS. Pfarrer. Geb. Zimmern 20. Juni 1869, gest. 11. Dezember 1937. 9617 FDA. 68 (1941) 13. RUFF, FRIDOLIN. Landesbank-Oberinspektor. Geb. Hechingen 1895, gest. 1. November 1967. 9618 Nachruf: Die Lichte Au. 18 (1968) 36 m. Bild. RUFF, KONRAD. Kunstmaler, Studienrat. Geb. Hechingen, vermißt seit 1945. 9619 Nachruf: Die Lichte Au. 12 (1964) 19-23 m. Bild (Walter Sauter). RUFF, WILHELM. Buchhändler. Geb. Hechingen 1897, gest. Tübingen 22. März 1962. 9620 Nachruf: Die Lichte Au. 8 (1962) 15-16. RUMPEL, OTTO. Bankdirektor. Geb. 1899, gest. 19. März 1967. 9621 Nachruf: Die Lichte Au. 17 (1967) 61-62 m. Bild. RUSSBERNHARD. Maurer. Geb. Jungingen 1813. 9622 In Nr. 3150, 129-133. SAILE, ANTON. Pfarrer. Geb. Beuren 24. März 1875, gest. Hechingen 29. April 1932. 9623 FDA. 64 (1936) 30 (Franz Marquart). SAILE, DOMINIKUS. Pfarrer. Geb. Höfendorf 12. April 1851, gest. 25. Februar 1905. 9624 FDA. 34 (1906) 70 (Julius Mayer). SAILE, FRIEDRICH. Pfarrverweser. Geb. Beuren 22. Oktober 1820, gest. 6. Juni 1900. 9625 FDA. 34 (1906) 11 (Julius Mayer). SALLWÜRK, ANTON von. Regierungspräsident. Geb. 1. Juni 1807, gest. Konstanz 1. Januar 1871. 9626 Nachruf: HBll. 1871 Nr. 4. SALLWÜRK, ERNST von. Staatsrat, Rektor der Kgl. Realschule Hechin- gen, Ministerialdirektor. Geb. Sigmaringen 7. Mai 1839, gest. Karlsruhe 10. Juli 1926. 9627 Daur, Albert: Ernst von Sallwürk zum 80. Geburtstag. Friedrich Mann’s Pädagogisches Magazin. H. 716 (1919) 25 S. 9628 Kesseler, Kurt: Pädagogische Charakterköpfe. Frankfurt 1919, 15-23. 598 Sallwürk - Sauter 9629 Neis, Bernhard: Ernst von Sallwürk als Didaktiker. Würzburg, phil. Diss. Würzburg: Becker 1919. 66 S. 9630 Nachrufe: HBll. 1926 Nr. 159; Südwestdeutsche Schulblätter. 43 (1926) 333-336 (A. Hübler). 9631 Sallwürk, Ernst von: [Autobiographie]. Die Pädagogik der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Hrsg. von Erich Hahn. Bd. 2. Leipzig 1927, 209-236. 9632 Saupe, Emil: Deutsche Pädagogen der Neuzeit. 7. und 8. Aufl. Osterwieck/ Harz 1929, 23-33. 9633 Pädagogisches Lexikon. Hrsg. von Hermann Schwartz. Bd. 4. Bielefeld und Leipzig 1931, 251-257 (A. Stocker). 9634 Bauer, Ludwig: Ernst von Sallwürk. München, phil. Diss. 1946. 5 S., etwa 63 Doppelseiten [Maschinenschr.]. SALMENDINGEN, Herren von. 9635 Alberti. II, 669. 9636 Lichtschlag, Anton: Zur Geschichte der Familie von Salmendingen. Mitt. Hohenz. 8 (1874/75) 8-12. 9637 Schön, Theodor: Beiträge zur Geschichte von Salmendingen. Mitt. Hohenz. 32 (1898/99) 73-82. SARTORI, ANTONIUS. Dekan und Pfarrer zu Owingen. S. 5209. SARTORI, JAKOB. Konventual zu Beuron. Geb. Endingen 26. Juli 1755, gest. 12. Februar 1835. 9638 FDA. 26 (1883) 307 (Joseph König). SARWEY, Familie s. 7869. SAUERLAND, EGON. Hüttendirektor. Geb. Sigmaringen 23. März 1855, gest. Konstanz 12. April 1910. 9639 Tod und Nachruf: HVZ. 1910 Nr. 81, 84, 87, 88. SAUERLAND, KARL. Geh. Regierungsrat. Geb. Sigmaringen 10. September 1861, gest. Sigmaringen 15. Januar 1939. 9640 Nachruf: Verbo HVZ. 1939 Nr. 14. SAURER, LEO. Dekan. Geb. Veringendorf 5. November 1875, gest. Sigmaringen 14. April 1959. 9641 Nachruf: SZ. 1959 Nr. 88. 9642 FDA. 82/83 (1962/63) 486 f. (Johann Adam Kraus). SAURER, MATTHIAS. Pfarrer. Geb. Veringendorf 4. März 1845, gest. 30. Oktober 1917. 9643 FDA. 49 (1921) 26 (Julius Mayer). SAUTER, Familie s. 7854. SAUTER, ANTON. Pfarrer, Rektor am Gymnasial-Konvikt zu Sigmaringen. Geb. Inneringen 5. März 1881, gest. Sigmaringen 12. Juni 1954. 9644 Silbernes Priesterjubiläum: HVZ. 1929 Nr. 161, 163. Sauter 599 9645 Nachruf: SZ. 1954 Nr. 136 m. Bild. 9646 FDA. 77 (1957) 250 (Johann Adam Kraus). SAUTER, BENEDIKT (ROMAN). Benediktinermönch zu Beuron, Abt zu Emaus-Prag. Geb. Langenenslingen 24. August 1835, gest. Prag 7. Juni 1908. 9647 Nachruf: HVZ. 1908 Nr. 133. 9648 Bihlmeyer, Pius: Abt Benedikt Sauter und Erzabt Placidus Wolter OSB. Kirchenmusikalisches Jahrbuch. 22 (1908) 111-114. 9649 Kirchliches Handlexikon. 2, 1939-1940 (Pius Bihlmeyer). 9650 Uttenweiler, Justinus: Zum 100. Geburtstag eines hohenzollerischen Prälaten. Abt Benedikt Sauter von Emaus-Prag (1835-1935). Hkl. 2 (1935) 58-60. 9651 Lexikon für Theologie und Kirche. 9 (1937) 197 (Justinus Uttenweiler). 9652 Kunz, Lucas: Zwei Beuroner Kantoren-Skizzen und Hinweise [Benedikt Sauter und Ambrosius Kienle]. Festschrift für Karl Gustav Feilerer zum 60. Geburtstag. Regensburg 1962, 91-109. SAUTER, JOHANN GEORG CLARUS. Pfarrer. Geb. Hechingen 10. August 1775, gest. 14. November 1830. 9653 FDA. 16 (1883) 287 (Joseph König). SAUTER, JOHANN GOTTFRIED. Pfarrer. Geb. Hechingen 1. Juni 1782, gest. 19. November 1842. 9654 FDA. 16 (1883) 330 (Joseph König). SAUTER, JOHANN NEPOMUK. Pfarrer. Geb. Bingen 23. April 1876, gest. Sigmaringen 21. Oktober 1941. 9655 FDA. 70 (1950) 190 f. (Franz Vetter). SAUTER, MICHAEL. Pfarrer. Geb. Langenenslingen 29. September 1803, gest. 10. April 1872. 9656 FDA. 17 (1885) 94 (Joseph König). SAUTER, REINHOLD. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 8. Januar 1844, gest. 17. Februar 1925. 9657 FDA. 54 (1926) 48 f. (Julius Mayer). SAUTER, VALENTIN. Dekan. Geb. Langenenslingen 12. Dezember 1840, gest. 1. Februar 1899. 9658 FDA. 28 (1900) 300 (Julius Mayer). Primiz s. 1956. SAUTER, WALTER. Journalist, Heimatforscher. Geb. Hechingen 29. Juli 1900, gest. Hechingen 20. März 1970. 9659 Walter Sauter. Die Lichte Au. 19 (1968) 29 f. 9660 Nachrufe: HH. 20 (1970) 5 (Eugen Stemmler); Die Lichte Au. 22 (1971) 4-6 m. Bild (Robert Wiedmann). Schulzeit s. 2589 - S. auch 6378. 600 Sautter - Schanz SAUTTER, FRIEDRICH. Stadtpfarrer, Archivar des Fürstl. Hohenz. Archivs zu Hechingen. Geb. Hechingen 5. März 1814, gest. 8. Januar 1885. 9661 FDA. 20 (1889) 29 (Joseph König). SCHACH, FRANZ. Dekan. Geb. Sigmaringen 1. Januar 1868, gest. Haigerloch 31. Oktober 1951. 9662 Diamantenes Priesterjubiläum: SZ. 1950 Nr. 95. 9663 Nachruf: SZ. 1951 Nr. 171. 9664 FDA. 77 (1957) 192 f. (Johann Adam Kraus). SCHÄFER, Familie s. 7864. SCHÄFER, ALOIS. Pfarrer. Geb. Betra 3. September 1791, gest. 8. Juni 1866. 9665 FDA. 17 (1885) 71 (Joseph König). SCHÄFER, BERNHARD. Professor der Exegese und der Theologie. Geb. Stetten u. H. 26. Januar 1841, gest. Beuron 15. Juni 1926. 9666 FDA. 59 (1931) 5 f. (Adolf Rösch). 9667 Uttenweiler, Justinus: Universitätsprofessor Dr. Bernhard Schäfer von Stetten u. H. HJh. 10 (1950) 68-106 m. Abb. 9668 25. Todestag: SZ. 1951 Nr. 96. 9669 M. O.: Universitätsprofessor Dr. Bernhard Schäfer Stetten u. Holst. In Nr. 3066, 25-26 m. Abb. SCHÄFER, JOSEF. Oberlehrer, Heimatforscher. Geb. Empfingen 23. März 1900, gest. Trillfingen 31. Januar 1969. 9670 Nachruf: HH. 19 (1969) 30 (Josef Siegel). SCHÄFER, JOSEPH. Stadtvikar. Geb. Empfingen 25. September 1799, gest. 9. Juni 1834. 9671 FDA. 16 (1883) 303 (Joseph König). SCHÄFER, JOSEPH. Pfarrer zu Jungingen. Geb. Bergen 19. März 1860, gest. Markhof 26. April 1930. 9672 FDA. 59 (1931) 32 (Adolf Rösch). SCHAITEL, Familie s. 7864. SCHALKSBURG, Herren von. 9673 Alberti. II, 675. 9674 Stettner, Walter: [Bisher unbekannte] Herren von Schalksburg. HH. 11 (1961) 15. 9675 Scheerer, Fritz: Die Ritter von Schalksburg. Heimatkundliche Bll. für den Kr. Balingen. 12 (1965) 553-555. SCHANZ, JOHANN MICHAEL. Kaplan. Geb. Melchingen 17. Oktober 1759, gest. 27. September 1834. 9676 FDA. 16 (1883) 304 (Joseph König). ' Schanz - Schenken von Schenkenberg 601 9677 9678 9679 9680 9681 9682 9683 9684 9685 9686 9687 SCHANZ, KARL STEPHAN. Stadtpfarrer. Geb. Melchingen 25. Dezember 1821, gest. 9. Mai 1874. FDA. 17 (1885) 99 (Joseph König). SCHATZBERG, Herren von s. 2821-2824. SCHELL, Familie s. 7851. SCHELLENBUCH, MATTHIAS. Vikar zu Inneringen. Geb. Donaueschingen 25. Februar 1752, gest. 25. Januar 1832. FDA. 16 (1883) 295 (Joseph König). SCHELLHAMMER, Familie s. 7864. SCHELLHAMMER, ISIDOR. Pfarrer, Kgl. Regierungsschulrat. Geb. Heiligenzimmern 3. April 1847, gest. 1. Dezember 1897. Nachrufe: Freiburger Kath. Kirchenblatt. 1897, 803; Hohenz. Lehrer- Kalender. 1899, 66-72 (Fridolin Stauß). FDA. 28 (1900) 287 (Julius Mayer). SCHENCK ZU SCHWEINSBERG, WILHELM CARL LUDWIG WAL- TER Freiherr von. Dirigierender wirklicher Geh. Rat, Vorstand der Geh. Conferenz, Direktor des Hofgerichts und der Landesregierung zu Sigmarin- gen. Geb. Fulda 26. Januar 1809, gest. Schweinsberg 3. August 1867. Nachrufe: HBll. 1867 Nr. 182; Kreuzzeitung. 1867 August 16. Franz, Günther: Wilhelm Freiherr Schenck zu Schweinsberg (1809-1867) Hessischer Staatsmann. Lebensbilder aus dem 19. Jahrhundert. Schweins- berg: Frhrl. Schenk zu Schweinsberg’sches Samtarchiv 1950, 8-16. (Bei- träge zur Geschichte der Freiherren Sehende zu Schweinsberg und der Stadt Schweinsberg 1). SCHENK, MARIA M. Heimatdichterin. Geb. Burladingen 8. September 1866, gest. Freiburg 13. März 1937. Marie M. Schenk, eine hohenzollerische Heimatdichterin. Zle. 2 (1926) 37-38. Klaiber, Ludwig: Marie M. Schenk zum 60. Geburtstag. HVZ. 1926 Nr. 205. Nachrufe: ZH. 6 (1937) 33-34 (Ludwig Klaiber); Verbo HVZ. 1937 Nr. 120. SCHENKEN VON ANDECK, Herren. Alberti. I, 20. - S. auch 9693. SCHENKEN VON ERPFINGEN s. 9693. SCHENKEN VON NEUENZELL s. 9693. SCHENKEN VON SCHENKENBERG, Herren. Alberti. II, 683. 602 Schenken von Schenkenzell - Schetter SCHENKEN VON SCHENKENZELL, Herren. 9688 Alberti. I, 684. - S. auch 9694. 9689 Kraus, Johann Adam: Die Schenken von Schenkenzell - Wittichenstein. HJh. 14 (1954) 161. SCHENKEN VON STAUFFENBERG, Freiherren. 9690 Schenk von Stauffenberg, Friedrich: Die Schenken von Stauffenberg. Ge- schichtliche Nachrichten von diesem Geschlechte. Ergänzt von Franz Schenk von Stauffenberg. Als Manuskript gedruckt. München: Mühlthaler 1876. 310 S. 9691 Miller, Edmund: Die Schenken von Stauffenberg. BlSAV. 18 (1906) 131— 136 m. Abb. 9692 Wunder, Gerhard: Die älteren Schenken von Stauffenberg. HJh. 12 (1952) 119-124. 9693 Wunder, Gerhard: Die frühesten Regesten der Schenken von Stauffenberg, Zell, Neuenzell, Andeck, Erpfingen. HJh. 14 (1954) 142-163 m. Stamm- baum. 9694 Kraus, Johann Adam: Um die Schenken von Stauffenberg und Schenken- zell. BlSAV. 61 (1955) 3. 9695 Wunder, Gerd: Eine Urkunde zur Genealogie der ältesten Schenken von Stauffenberg. HJh. 19 (1959) 313-317. 9696 SWBll. Fam. 11 (1959/65) 270-272 (Gerd Wunder). 9697 Kraus, Johann Adam: Stauffenberg-Regesten [1310-1459]. HH. 16 (1966) 46. 9698 Nebinger, Gerhart: Eine unbekannte Linie der Schenken von Stauffenberg. Aus Archiv und Bibliothek. Weißenhorn 1969, 114-125. 9699 Wunder, Gerd: Die Schenken von Stauffenberg. Eine Familiengeschichte. Stuttgart: Müller & Gräff 1972. XI, 528 S. m. Abb. (Schriften zur südwest- deutschen Landeskunde 11). - S. auch 8155. SCHENKEN VON ZELL s. 9693. SCHENKENBERG s. Schenken von Schenkenberg. SCHENKENZELL s. Schenken von Schenkenzell. SCHERER, JOHANN. Pfarrer. Geb. Bingen 27. Dezember 1868, gest. 17. Februar 1910. 9700 Nachruf: HVZ. 1910 Nr. 38, 40. 9701 FDA. 39 (1911) 59 (Julius Mayer). SCHERER, KONRAD. Pfarrer. Geb. Trochtelfingen 19. November 1809, gest. 13. Dezember 1893. 9702 FDA. 28 (1900) 256 (Julius Mayer). SCHERZINGER, Familie s. 7864. SCHETTER, KARL JOHANN PHILIPP. Oberfeldintendant. Geb. Hechingen 1890, gest. Stein bei Hechingen 30. Mai 1958. 9703 Nachruf: Die Lichte Au. 1 (1958). Scheu - Schmid 603 SCHEU, Familie. 9704 Kraus, Johann Adam: Die Familie Scheu zu Burladingen. ZH. 8 (1939) 63. - Ders. in HH. 3 (1953) 26. SCHICK, FRIEDRICH. Vorstand des Fideliskonviktes zu Sigmaringen. Geb. Owingen 18. Februar 1844, gest. Ingenbohl 25. August 1893. 9705 FDA. 28 (1900) 257 (Julius Mayer). SCHIROTT, Familie s. 7851. SCHLOTTER, VALENTIN. Pfarrverweser. Geb. Dettensee 2. Januar 1825, gest. 27. August 1901. 9706 FDA. 34 (1906) 23 (Julius Mayer). SCHLUDE, Familie. 9707 Familiengeschichte eines alten Geschlechts [Schlude]. SZ. 1954 Nr. 128. SCHLUDE, ANTON. Naturdichter. Geb. Hausen i. T. 7. November 1808, gest. nach 1860. 9708 Hebeisen, Gustav: Anton Schlude, ein vergessener Heimatdichter. HHbl. 2 (1929) Nr. 4 und 3 (1930) Nr. 1. 9709 Oeftering, Wilhelm Engelbert: Der Naturdichter Anton Schlude aus Hausen an der Donau. Badische Heimat. 21 (1934) 282-285. SCHLUDE, GABRIEL. Pfarrer, Schulkommissär. Geb. Rulfingen 3. Februar 1829, gest. 7. Oktober 1890, 9710 Nachruf: Z. 1890 Nr. 119. 9711 FDA. 28 (1900) 237 (Julius Mayer). SCHLUDI, MEINRAD ATHANASIUS. Pfarrer. Geb. Hochberg 14. August 1779, gest. 21. März 1850. 9712 FDA. 17 (1885) 15 (Joseph König). SCHMALZBACH, LEON. Rabbinatsverweser, Religionslehrer, Kantor. Geb. Jaroslau (Galizien) 13. Oktober 1882, erschossen bei Riga nach 1941. 9713 Sauter, Walter: Rabbinatsverweser und Lehrer Leon Schmalzbach. Die Lichte Au. 21 (1970) 34-37 m. Bild. SCHMEH, ANTON. Pfarrer zu Ablach, Siberatsweiler und Liggersdorf. Geb. Wellendingen 14. Dezember 1775, gest. 28. April 1852. 9714 FDA. 17 (1885) 21 (Joseph König). SCHMID, ANTON HUGO. Pfarrer zu Gruol, Bittelbronn, Ostrach. Geb. Hasenweiler 31. August 1862, gest. 12. März 1920. 9715 FDA. 49 (1921) 63 (Julius Mayer). SCHMID, BENEDIKT. Pfarrer. Geb. Rippoldsau 3. September 1886, gest. Salmendingen 20. Februar 1962. 9716 FDA. 89 (1969) 496 f. (Johann Adam Kraus). 604 Schmid - Schmitt SCHMID, ERNST FRITZ. Musikhistoriker, Gründer der Mozartgesell- schaft. Geb. Tübingen 7. März 1904, gest. Augsburg 20. Januar 1960. 9717 Riemann. II, 610-611. 9718 Nachrufe: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben. 62/63 (1962) 547-554 (Heinz Friedrich Deininger); Acta Mozartiana. 7 (1960) 2-4 m. Bild; Die Musikforschung. 13 (I960) 129-130 (Jens Peter Larsen); Musi- ca. 14 (1960) 178 (Wolfgang Plath); Stgt. Ztg. 16 (1960) Nr. 18,2. 9719 In memoriam Ernst Fritz Schmid (1904-1960). Ein Gedenkblatt für seine Angehörigen und Freunde. Gelsenkirchen: Bauer 1961. 42 S. m. Biblio- graphie. 9720 MGG. 11 (1963) 1845-1846 (Waltraud Strnad). SCHMID, JAKOB. Pfarrer und Schulkommissär. Geb. Trochtelfingen 24. Juli 1804, gest. 15. Juni 1845. 9721 FDA. 16 (1883) 341 (Joseph König). . . SCHMID, JOHANN. Pfarrer. Geb. Trochtelfingen 4. Oktober 1875, gest. Döggingen 6. Juli 1958. 9722 FDA. 82/83 (1962/63) 469 (Johann Adam Kraus). SCHMID, JULIUS. Soldat. Geb. 16. Dezember 1888, gefallen bei Sedan 10. Oktober 1918. Leichenpredigt s. 7937. SCHMID, KARL AUGUST. Pfarrer. Geb. Mindersdorf 22. Januar 1841, gest. Trochtelfingen 20. Januar 1926. 9723 FDA. 59 (1931) 6 (Adolf Rösch). . SCHMID, KUNO. Stadtpfarrer. Geb. Trochtelfingen 12. Februar 1849, gest; 15. März 1927. 9724 FDA. 59 (1931) 11 (Adolf Rösch). SCHMID, LEONHARD. Pfarrverweser zu Veringendorf. Geb. Gallmansweil 28. September 1892, gest. Sigmaringen 11. Novem- ber 1962. 9725 FDA. 89 (1969) 497 (Erwin Keller). SCHMID, LUDWIG KARL. Historiker. Geb. Vaihingen 17. Januar 1811, gest. 2. April 1898. 9726 Nachruf: HVZ. 1898 Nr. 76,79, 82. 9727 ADB. 54 (1908) 85-86 (Rudolf Krauß), SCHMITT, JOHANN AUGUST. Oberstudiendirektor zu Hechingen. Geb. Camberg 30. Juli 1889, gest. Camberg 21. September 1961. 9728 Nachruf: Die Lichte Au. 7 (1962) 10-13 m. Bild und Verzeichnis seiner Schriften. : ■ Schneider - Schnell 605 SCHNEIDER, ALOIS. Pfarrer zu Jungingen. Geb. Kappelwindeck 25. April 1835, gest. Le Havre 30. Dezember 1896. 9729 FDA. 28 (1900) 277 (Julius Mayer). SCHNEIDER, EULOGIUS. Franziskaner zu St. Lutzen, Revolutionär. Geb. Wipfeld a. Main 20. Oktober 1756, guillotiniert Paris 1. April 1794. 9730 Ein Franziskaner-Mönch von St. Lutzen als Blutrichter (Eulogius Schneider 1758-1794). Im Familienkreise. 16 (1882) 151-152, 155-156, 159-160, 164. 9731 ADB. 32 (1891) 103-108 (Wegele). 9732 Ehrhard, L.: Eulogius Schneider, sein Leben und seine Schriften. Straßburg 1894 m. Bild. 9733 Schwäb. Merkur. 1896, 731. 9734 Beck, Paul: Eulogius Schneider und Schubart in Stuttgart, ein Hofprediger und Hofpoet. Diöc. A. Schwab. 18 (1900) 65-72, 128. 9735 Sägmüller, Johann Baptist: Die kirchliche Aufklärung am Hofe des Herzogs Karl Eugen von Württemberg (1744-1793). Freiburg i. Br.: Herder 1906, 81-108. 9736 Oliger, Livarius: Eulogius Schneider als Franziskaner. Franziskanische Stu- dien. 4 (1917) 368-394. 9737 Eubel, Konrad: Franziskaner und Revolutionär. Der Katholik. 1918, 91-98. 9738 Oliger, Livarius: Zwei Briefe und ein Gedicht von Eulogius Schneider. Franziskanische Studien. 5 (1918) 192-206. 9739 Oliger, Livarius: Eulogius Schneider als Hofprediger in Stuttgart nach der Korrespondenz seines Kollegen P. Firmus Bleibinhaus. Franziskanische Stu- dien. 8 (1921) 292-297. 9740 Albert, Peter P.: Eine zeitgenössische Stimme über Eulogius Schneider. Franziskanische Studien. 11 (1924) 215-218. 9741 Elsaß-lothringer Heimatstimmen. 10 (1932) 25-28. 9742 Nacken, Edmund: Studien über Eulogius Schneider in Deutschland. Bonn, phil. Diss. Bonn: Studentenwerk 1933. 68 S. 9743 Nacken, Edmund: Eulogius Schneider und Salzburg. Mitteilungen der Gesell- schaft für Salzburger Landeskunde. 74 (1934) 169-179. 9744 Paulin, Pierre: Der humanistische und philosophisch-theologische Bildungs- gang Eulogius Schneiders 1768-1789. Archiv für elsässische Kirchenge- schichte. 9 (1934) 287-336. 9745 Braubach, Max: Die erste Bonner Universität und ihre Professoren. Bonn 1947, 116-126. 9746 Stgt. Ztg. 16 (1960) Nr. 18, 50. 9747 Lahnstein, Peter: Schwäbische Silhouetten. Stuttgart 1962, 83-92. SCHNEIDER, KARL ANTON. Pfarrverweser. Geb. Bingen 22. September 1864, gest. 3. April 1894. 9748 FDA. 28 (1900) 264 (Julius Mayer). SCHNELL, EUGEN. Fürstl. Hohenz. Archivrat. Geb. Sigmaringen 16. Juni 1818, gest. Sigmaringen 17. November 1897. 9749 Gedenkblatt zur 50jährigen Dienst-Feier des Fürstlich Hohenzollernschen Archivrathes Eugen Schnell in Sigmaringen am 8. November 1887 mit 606 Schnell - Schott besonderer Rücksicht auf dessen literarische Thätigkeit. Als Manuskript gedruckt. o. O. 1887. 30 S. 9750 Ein Jubilar [50jähriges Dienstjubiläum]. Augsburger Postzeitung. 1887 Nr. 256. 9751 Nachruf: HVZ. 1897 Nr. 261, 263 f. 9752 Archivrat Eugen Schnell † [Nachruf anläßlich seines 30. Todestags]. Zle. 3 (1927) 49-58 m. Verzeichnis seiner Arbeiten. 9753 Eugen Schnell. BlSAV. 40 (1928) 63-64. 9754 Ein Schwabe auf den Spuren von Sankt Nikolaus. Aus den Schriften des ersten Archivrats des Hauses Hohenzollern. Eugen Schnells vergessenes Erbe. Stgt. Ztg. 1968 Nr. 282. - Vgl. auch HZ. 1968 Nr. 282 und HH. 20 (1970) 61 (Walther Frick). 9755 Nachlaß Eugen Schnell (betr. Herren von Weitingen). HBH G 598. S. auch 1728, 1729. SCHNELL, FIDEL. Pfarrer und Schulkommissär. Geb. Inzigkofen 24. April 1777, gest. 10. Januar 1843. 9756 FDA. 16 (1883) 333 (Joseph König). SCHNELL, JOSEPH ANTON. Pfarrer. Geb. Haigerloch 29. März 1769, gest. 11. November 1841. 9757 FDA. 16 (1883) 326 (Joseph König). SCHNELL, MAX AUGUST HERMANN. Dekan. Geb. Sigmaringen 20. Juni 1824, gest. 22. Juli 1900. 9758 FDA. 34 (1906) 11 (Julius Mayer). SCHOBER, ILDEFONS (FRIEDRICH). 3. Erzabt zu Beuron. Geb. Pfullendorf 23. Februar 1849, gest. 28. Februar 1918. 9759 Oer, Sebastian von: Erzabt Ildefons Schober. Benediktinische MS. 1 (1919) 327-337. SCHÖN, Familie s. 7869. SCHON, ENGELBERT. Pfarrer. Geb. Fischingen 22. Juni 1847, gest. 5. März 1929. 9760 Nachruf: HVZ. 1929 Nr. 57. 9761 FDA. 59 (1931) 20 f. (Adolf Rösch). SCHÖN, THOMAS. Stadtpfarrer. Geb. Sigmaringen 4. August 1831, gest. Bad Pfäffers 9. September 1878. 9762 FDA. 20 (1889) 6 (Joseph König). SCHOTT, ANSELM. Benediktinermönch zu Beuron, Übersetzer des Römi- schen Meßbuchs. Geb. Staufeneck (bei Süßen) 5. September 1843, gest. Maria Laach 23. April 1896. 9763 Zähringer, Damasus: P. Anselm Schott (5. September 1843 - 23. April 1896). Benediktinische MS. 29 (1953) 328-330. Schott - Schreier 607 9764 Zähringer, Damasus: 75 Jahre Schott. Das Meßbuch für den Laien. Ein Wort zu 75 Jahren. Beuron, Freiburg: Erzabtei, Herder 1959. 16 S. 9765 Dangelmaier, Alois: Pater Anselm Schott aus Salach. Alt-Württemberg (NWZ). 13 (1967) Nr. 10. 9766 Kath. Sonntagsblatt. 115 (1967) Nr. 33, 14. 9767 Fiala, Virgil E.: P. Anselm Schott, gestorben vor 75 Jahren. Erbe und Auftrag. 47 (1971) 515. SCHOY, KARL. Oberlehrer, Erforscher der arabischen Astronomie und Mathematik. Geb. Bittelschieß 7. April 1877, gest. Essen 6. Dezember 1925. 9768 Nachruf: HBll. 1925 Nr. 291. 9769 Ruska, Julius: Carl Schoy. Isis. 9 (1927) Nr. 29, 83-95 m. Bild. 9770 Mühlebach, Josef: Karl Schoy zum Gedenken. HH. 5 (1955) 8-9. 9771 Schilling, Xaver: Philologe, Geograph und Astronom. Dem Andenken von Karl Schoy. HH. 10 (1960) 35-36. SCHOY, KARL. Gastwirt. Geb. Bisingen 1901, gest. 10. November 1967. 9772 Nachruf: Die Lichte Au. 18 (1968) 37-38. SCHRADIN, ADOLF. Gärtnermeister. Geb. Hechingen 1881, gest. 1968. 9773 Nachruf: Die Lichte Au. 19 (1968) 50-51 m. Bild. SCHRAMM, MELCHIOR. Hofkapellmeister und Organist zu Sigmaringen, Komponist. Geb. Münsterberg (Schlesien) um 1553, gest. Offenburg 6. September 1619. 9774 ADB. 32 (1891) 446 (Robert Eitner). 9775 Ortenauer Rundschau. 1955 Nr. 38 (J. M. Fasbender). 9776 Failer, Wolfgang: „Melchior Schramm“ und die Hofmusik zu Sigmaringen im 16. Jahrhundert. Sein Werk „Neue deutsche Gesäng“ in Partitur gesetzt. Weingarten: Zulassungsarbeit WS 1970/71. 90, Anhang 55 Bl. [Maschinen- schr.]. SCHREIBER, JOSEPH. „Sinnbild für den deutschen Unteroffizier“. Geb. Mindersdorf 24. Dezember 1919, letzte Nachricht Posen 24. Januar 1945. 9777 Oberfeldwebel Joseph Schreiber. Ein Vorbild als Soldat und Mensch. Hrsg. aus Anlaß der Benennung der Immendinger Bundeswehr-Kaserne - Mai 1967. Konstanz: Schwarz 1967. 55 S. 9778 Ein Hohenzoller mit dem Eichenlaub. Josef Schreiber aus Mindersdorf benennt eine Kaserne. HZ. 1967 Nr. 39. SCHREIER, JOSEF. Pfarrer. Geb. Harta (Böhmen) 15. März 1894, gest. Fischingen 14. Januar 1961. 9779 FDA. 89 (1969) 463 f. (Erwin Keller). 608 Schrempp - Schütz SCHREMPP, WILHELM. Vikar zu Burladingen. Geb. Wolfach 19. Juni 1894, gest. Möhringen 3. Juli 1937. 9780 FDA. 68 (1941) 14. SCHRENK, Familie s. 7864. SCHULER, DIONYSIUS. Ordensgeneral der Franziskaner, Titularbischof von Nazianz. Geb. Schlatt 22. April 1854, gest. Sigmaringen 7. September 1926. 9781 Nachruf: HVZ. 1926 Nr. 206. 9782 Eisele, Friedrich: Die Bischöfe aus Hohenzollern. HJh. 12 (1952) 23-24. 9783 Haselbeck, Gallus: P. Dionysius Schuler. Ein Lebensbild. Fulda: Kloster Frauenberg 1956. 225 S. m. Abb. 9784 Baur, Willy: Vor 40 Jahren starb Pater Dionysius Schuler OFM. SZ. 1966 September 8. 9785 Speidel, Hans: Erzbischof P. Dionysius Schuler (1854-1926). In Nr. 3171, 35-37 m. Bild. 9786 Buckenmaier, Anton Heinrich: P. Dionysius Schuler O. F. M. HH. 22 (1972) 19-22, 40-43 m. Abb. SCHULER, FRIEDRICH. Fabrikant. Geb. Jungingen 5. August 1900, gest. 10. Dezember 1969. 9787 Nachruf: Die Lichte Au. 21 (1970) 43 f. SCHULER, LORENZ, genannt „Belle" Bauer und Hausierhändler. Geb. Jungingen 1817, gest. Jungingen 1912. 9788 Pfeffer, Anton: Lorenz Schuler, genannt „Belle". In Nr. 7850, H. 2, 16-17. 9789 Lorenz Schuler. In Nr. 3150, 55-57. SCHÜLZLE, Familie s. 7854. SCHUMACHER, FRIDOLIN. OFM. Geb. Wald 31. Oktober 1877, gest. Freiburg 23. Juli 1933. 9790 Tod und Nachruf: HVZ. 1933 Nr. 177, 179. SCHUNCK, EGON. Gymnasialoberlehrer. Geb. Hüsten 16. Dezember 1824, gest. 6. Juni 1905. 9791 Nachruf: HVZ Donaubote. 1905 Nr. 129. SCHUNCK, EGON. Gymnasialdirektor. Geb. Sigmaringen 12. Oktober 1858, gest. Sigmaringen 16. Oktober 1923. 9792 Tod und Nachruf: HVZ. 1923 Nr. 241, 244. 9793 Pfeffer, Anton: Dem Andenken Egon Schuncks, Vater und Sohn. Zwei unvergeßliche Sigmaringer Gymnasiallehrer. 1853-1923. SZ. 1953 Nr. 139. S. auch 2734. SCHUTZ, KARL von. Gymnasiast zu Sigmaringen. Geb. 1813, gest. März 1827. Leichenpredigt s. 7938. Schütz vom Eutingerthai - Schweizer 609 SCHÜTZ VOM EUTINGERTHAL, Herren. 9794 Alberti. II, 710. SCHWAB, Familie s. 7849. SCHWAB, ARON. Gest. 18. Dezember 1928. Leichenpredigt s. 7939. SCHWAB, CARL PHILIPP. Fürstl. Hohenz. Hof- und Bergrat, später Stadtpfarrer zu Sigmaringen. Geb. Laiz 15. Dezember 1743, gest. Sigmaringen 6. Januar 1804. 9795 HVZ. 1901 Nr. 250 und 1920 Nr. 98. 9796 150. Todestag: SZ. 1954 Nr. 4. SCHWAB, MORITZ. Gest. 14. Februar 1932. Leichenpredigt s. 7940. SCHWAB, PETER. Bildhauer. Geb. Dettingen 1729, gest. Gengenbach 8. November 1791. 9797 Beck, Alois: Peter Schwab. Ein hohenzollerischer Bildhauer des späten Barock in Gengenbach. HH. 2 (1952) 41-42. SCHWARZMANN, EDUARD. Fürstl. Hohenz. Regierungsregistrator, Kgl. Preuß. Archivrat zu Sigmaringen. Geb. Stuttgart 15. Dezember 1815, gest. 7. August 1869. 9798 Nachruf: HVZ Donaubote. 1869 Nr. 72. 9799 Herberhold, Franz: Die Bildung der Sigmaringer Archive. Archivalische Zeitschrift. 50/51 (1955) 71-90. 9800 Nachlaß Eduard Schwarzmann (Materialien zur Münzkunde Hohenzollerns, zur Ortsgeschichte von Straßberg und zur Geschichte des Klosters Beuron). HBH K 124. SCHWARZMANN, WALTER. Präsident des Verwaltungsgerichtshofes Karlsruhe. Geb. Sigmaringen 7. Januar 1821, gest. Karlsruhe 14. April 1886. 9801 Badische Biographien. 4 (1891) 438 (Fr. Wielandt). SCHWEINLER, LORENZ. Pfarrer. Geb. Hechingen 3. August 1803, gest. 12. März 1862. 9802 Tod und Nachruf: HWbl. 1862 Nr. 31, 34, 40. 9803 FDA. 17 (1885) 58 (Joseph König). SCHWEINSBERG s. Schenck zu Schweinsberg. SCHWEIZER, HERMANN. Pfarrer. Geb. Heiligenzimmern 19. Mai 1880, gest. Sigmaringen 4. Mai 1954. 9804 Nachruf: SZ. 1954 Nr. 104. 9805 FDA. 77 (1957) 248 (Johann Adam Kraus). 610 Schwelher von Ringingen - Seifriz SCHWELHER VON RINGINGEN s. 2845. SCHWELHER VON WIELANDSTEIN, DACHENHAUSEN, OWEN, DETTINGEN. 9806 Alberti. II, 720. 9807 Kraus, Johann, Adam: Die Herren von Wielandstein genannt Schwelher. HJh. 5 (1938) 94-148 m. Abb.; Nachlese HJh. 20 (1960) 148-153. 9808 Kraus, Johann Adam: Abteilung der Gebrüder Schwelher. ZH. 10 (1941) 22. 9809 Kraus, Johann Adam: Zur Schwelherfamilie. HH. 9 (1959) 15. 9810 Kraus, Johann Adam: Ein Schwelher-Rätsel von 1326. HH. 9 (1959) 60 m. Abb. 9811 Kraus, Johann Adam: Die letzten Schwelher und die Gremlich. HH. 11 (1961) 8. SCHWENK, ALFRED. Militärpfarrer. Geb. Haigerloch 17. Februar 1873, gest. Haigerloch 3. Januar 1928. 9812 Tod und Nachruf: HVZ. 1928 Nr. 3, 8. 9813 FDA. 59 (1931) 16 (Adolf Rösch). SCHWENK, THOMAS. Pfarrer. Geb. Rangendingen 21. Dezember 1775, gest. 6. September 1841. 9814 FDA. 16 (1883) 327 (Joseph König). SCHWIND, GALLUS (ANTON). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Glatt 15. Januar 1894, gest. Beuron 16. März 1965. 9815 Nachruf: Erbe und Auftrag. 41 (1965) 247-248 (Paulus Gordan). SECKENDORF, EDWIN Freiherr von. Preuß. Gesandter in Stuttgart. Geb. Gera 2. Oktober 1854, gest. Hechingen 2. Februar 1933. 9816 Nachruf: Schwäb. Merkur. 1933 Nr. 27,5. SEELIGER, HANS. Superintendent. Geb. Deutsch-Sagar bei Grossen a. d. Oder 25. September 1887, gest. 19. Oktober 1952. 9817 Ruhestand: SZ. 1951 Nr. 48 m. Bild. 9818 Nachruf: SZ. 1952 Nr. 208. SEELOS, Familie s. 7851, 7869. SEIFRIZ, MAX. Komponist, Hofkapellmeister und Intendant des Fürsten Friedrich Wilhelm Konstantin von Hohenz.-Hechingen zu Löwenbuerg. Geb. Rottweil 9. Oktober 1827, gest. Stuttgart 20. Dezember 1885. 9819 Nachrufe: StAnz. 1885, 2039; Schwäb. Merkur. 1885, 2253; Allgemeine Zeitung. 1885 Nr. 355. - S. auch Bülow, Hans von: Briefe an Max Seifriz. Ein musikalisches Kulturbild. Neue Rundschau. 1906, 1200-1234; ADB. 54 (1908) 310 ff. (Karl von Stockmayer); ders. in LtBSt. Anz. 1908, 31-41; Schmutzler, Ludwig: Erinnerung an Löwenberg. Neue Musik-Zeitung. 40 (1919) 266-269; ZH. 10 (1941) 5-6 (Joseph Huber); Eisenmann, Alexan- Seifriz - Siebenrock 611 der: Max Seifriz, Dirigent, Komponist, Violinvirtuose. 1827 bis 1885. Schwäbische Lebensbilder. 4 (1948) 348-367 m. Bild. SEITZ, Familie. 9820 Seitz, Friedrich Wilhelm: Stammbaum der Familie Seitz, Lindenwirth Hechingen. o. J. 1 S. [Fotografie]. HBH K 542. SEITZ, FRIEDRICH. Oberstudiendirektor. Geb. Hechingen 25. August 1861, gest. 12. Mai 1947. 9821 Sauter, Walter: Oberstudiendirektor Friedrich Seitz. Die Lichte Au. 20 (1969) 64-65. SELB, JOHANN NEPOMUK. Pfarrer. Geb. Trochtelfingen 12. September 1751, gest. Röhrenbach 24. Dezember 1836. 9822 FDA. 16 (1883) 311 (Joseph König). SENN, ERNST. Arzt, Heimatforscher, Obmann des Hohenz. Geschichts- vereins. Geb. Hechingen 6. September 1884, gest. Konstanz 10. Januar 1962. 9823 Nachrufe: HJh. 22 (1962) 9-10; HH. 12 (1962) 20 (Johann Adam Kraus). - S. auch 75. SENNER, ANTON LEOPOLD. Kreisschulrat. Geb. Grosselfingen 7. Juli 1872, gest. Frankfurt a. M. 17. Juli 1959. 9824 Anton Senner. In Nr. 3112. SEYBOLD, JOSEPH ANTON. Erzieher des Erbprinzen Karl Anton zu Sigmaringen, Pfarrer. Geb. Konstanz 17. Februar 1756, gest. 10 Mai 1830. 9825 FDA. 16 (1883) 288 (Joseph König). SICKINGER, Familie. 9826 Riegger, Josef: Die Bildhauerfamilie Sickinger von Owingen. Hkl. 2 (1935) 5-8. SICKINGER, WILHELM. Pfarrer. Geb. Owingen 7. September 1869, gest. Ostrach 13. Mai 1951. 9827 FDA. 77 (1957) 176 (Johann Adam Kraus). SICKLER, PETER. Pfarrer. Geb. Dettingen 25. Oktober 1890, gest. Rangendingen 18. April 1947. 9828 FDA. 71 (1951) 208 (Johann Adam Kraus). SIEBENROCK, DISMAS. Arzt. Geb. 20. August 1828, gest. 10. Januar 1906. S. 7870. SIEBENROCK, JOSEPH. Musiklehrer in Karlsruhe. Geb. Sigmaringendorf 4. Oktober 1850, gest. 24. Oktober 1890. S. 7870. 612 Siebold - Speh SIEBOLD, AUGUST. Vikar zu Burladingen, Frohnstetten und Empfingen. Geb. Todtnau 14. Juli 1873, gest. Überlingen a. B. 27. März 1941. 9829 FDA. 70 (1950) 191 f. (Franz Vetter). SIEDLER. Bürgermeister zu Gruol. Geb. 1793, gest. 18. Dezember 1857. 9830 Nachruf; HWbl. 1857 Nr. 142. SIGELIUS, RUFINUS. Pfarrer, Komponist. Geb. Sigmaringen? 1601, gest. Kloster Seeon 26. November 1675. 9831 MGG. 12 (1965) 686 (August Scharnagl). SIGMARINGEN, Grafen von s. 777, 8529. SILBERDRAT, KONRAD. Dichter, wahrscheinlich aus Rottweil, vor 1400 geboren. 9832 ADB. 34 (1892) 310 (Roethe). SIMMENDINGER, JAKOB. Vikar. Geb. Wessingen 31. Juli 1849, gest. Wessingen 24. Februar 1879. 9833 FDA. 20 (1889) 9 (Joseph König). SINZ, OTTO. Buchhalter. Geb. Hechingen 12. Februar 1900, gest. Hechingen 15. Juli 1928. 9834 Die Lichte Au. 19 (1968) 31. SÖLL, ALOIS OSWALD. Pfarrverweser zu Steinhilben. Geb. Bierlingen 4. Juni 1801, gest. 2. November 1854. 9835 FDA. 17 (1885) 28 (Joseph König). SÖLL, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Weildorf 17. März 1853, gest. 10. November 1930. 9836 FDA. 59 (1931) 42 (Adolf Rösch). SPÄTH, AUGUST. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 4. Februar 1810, gest. 21. Februar 1844. 9837 FDA. 16 (1883) 337 (Joseph König). SPÄTH, HANS. Landwirt auf dem Seehof bei Haigerloch, Ersatzreservist. Geb. Bermaringen, gefallen bei La Boiselle 1. Juli 1916. Leichenpredigt s. 7941. SPEH, JOHANN KONSTANTIN. Pfarrer. Geb. Bingen 23. Mai 1844, gest. 1. September 1902. 9838 FDA. 34 (1906) 37 (Julius Mayer). SPEH, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Sigmaringendorf 5. Mai 1842, gest. Rottenmünster 31. März 1915. 9839 FDA. 44 (1916) 70 (Julius Mayer). Speidel - Spohrer 613 SPEIDEL, ANTON. Fürstl. Hohenz. Hofrat zu Hechingen. Porträt s. 3265. SPEIDEL, BERTHOLD. Pfarrer. Geb. Burladingen 23. Mai 1881, gest. 20. November 1925. 9840 FDA. 54 (1926) 49 (Julius Mayer). SPEIDEL, CHRISTIAN. Vogt zu Jungingen. Geb. 1806, gest. Jungingen 24. August 1884. 9841 Christian Speidel. In Nr. 3150, 59. SPEIDEL, HIERONYMUS. Pfarrer. Geb. Grosselfingen 21. März 1780, gest. 7. Januar 1853. 9842 FDA. 17 (1885) 24 (Joseph König). 9843 Zum 100. Todestag: HZ. 1953 Januar 7 (Michael Walter). SPEIDEL, THOMAS. Pfarrer. Geb. Grosselfingen 23. September 1821, gest. Karlsruhe 9. April 1892. 9844 FDA. 28 (1900) 248 (Julius Mayer). SPETH, Freiherren von. 9845 Alberti. II, 746-747. 9846 Speth, A. Freiherr von: Die Spethen und die Welfen. Ein Beitrag zur ältesten Geschichte Deutschlands. München: Lindauer 1906. XXIII, 220 S. m. 4 Kt. 9847 Speth, Victor Freiherr von: Stammtafeln der Freiherren Speth von Zwie- falten. o. O., J. und S. [Manuskript]. HBH G 596. 9848 N. R. A.: Die Grabdenkmäler der Herren von Speth aus drei Jahrhunderten in der Pfarrkirche zu Zwiefaltendorf. AChrK. 30 (1912) 69-72, 81-84, 98-102, 107-109, 115-117; 31 (1913) 7-10, 18-21, 30-32. 9849 Hell, Vera Friederike: Die Rittergrabsteine in Zwiefaltendorf. Baden- Württemberg. 1967, H. 1, 18-19. 9850 Nägele, Anton: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Herrn von Speth. WVjh. NF 23 (1914) 256-278. Speth’sche Jahrtage s. 1995 - S. auch 6428. SPETH, DIETRICH. Württ., später bayerischer, dann kaiserlicher Rat und Gegner Herzog Ulrichs von Württemberg. Gest. bei Marseille 1. Dezember 1536. 9851 [Schnell, Eugen?]: Junker Dietrich von Speth. Historisches Sittengemälde aus der Zeit des Herzogs Ulrich von Württemberg 1487-1550. Katholisches Sonntagsblatt. 20 (1869) Nr. 29-47. 9852 ADB. 35 (1893) 146 (Theodor Schön). SPOHRER, LUDWIG. Vikar zu Hechingen und Wald. Geb. Weingarten b. K. 28. April 1913, gest. Freiburg 28. Januar 1948. 9853 FDA. 71 (1951) 216 (Hermann Ginter). 614 Spreter - Stauss SPRETER, KARL HERMANN. Präfekt am St. Fidelis-Haus in Sigmarin- gen. Geb. Freiburg i. Br. 1. Juni 1871, gest. Waldshut 30. Januar 1942. 9854 FDA. 70 (1950) 206. SPRISSLER, JOSEF. Pfarrer, Mitglied der Frankfurter Nationalversamm- lung 1848, Abgeordneter des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen. Geb. Inneringen 6. März 1795, gest. Stetten bei Hechingen 17. Juni 1879. 9855 Die Suspension des Pfarrers J. Sprißler in Empfingen, früherer Reichstags- abgeordneter für Hohenzollern-Sigmaringen. Oberndorf: Brandecker 1849. 27 S. 9856 FDA. 20 (1889) 10 (Joseph König). 9857 Kraus, Johann Adam: Josef Sprißler, Pfarrer zu Empfingen. HH. 13 (1963) 23 m. Bild. S. auch 1237, 1937, 2734. STADLER, MARTIN. Vikar zu Rangendingen. Geb. Rast 6. Februar 1896, gest. Rast 27. Mai 1963. 9858 FDA. 89 (1969) 533 f. (Erwin Keller). STÄDTER, HEINRICH ALOIS. Pfarrer zu Levertsweiler, Einhart, Kap- lan zu Straßberg. Geb. Regensburg 8. Juni 1777, gest. 22. Oktober 1854. 9859 FDA. 17 (1885) 28 (Joseph König). STAHLER, Geschlecht. 9860 Alberti. II, 753-754. STAIN, Herren von. 9861 Alberti. II, 754-755. STAUDINGER, Familie s. 7869. STAUDINGER, KARL. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 27. März 1815, gest. 20. Juni 1851. 9862 FDA. 17 (1885) 18 (Joseph König). STAUFFENBERG s. Schenken von Stauffenberg. STAUSS, Familie. 9863 Stauß, Karl: Beiträge zur Geschichte des Geschlechtes Stauß. 5 Teile. Selbst- verlag 1910-16. 171 S. m. zahlreichen Stammtafeln. STAUSS, ANTON. Chirurg, Chefarzt, Professor. Geb. Hechingen 10. November 1900, gest. Tübingen 19. April 1965. 9864 Die Lichte Au. 19 (1968) 31-33 m. Bild. STAUSS, FRIDOLIN. Pfarrer, Kunstsammler. Geb. Hitzkofen 9. März 1852, gest. Veringendorf 25. April 1914. 9865 Tod und Nachruf: HVZ. 1914 Nr. 96, 98. Stauss - Stehle 615 9866 FDA. 44 (1916) 53 f. (Julius Mayer). 9867 Pfeffer, Anton: Dekan Fridolin Stauß-Steinhofen. HJh. 15 (1955) 50-67 m. Abb. STAUSS, JOHANN EVANGELIST. Pfarrer, Schulkommissär, Direktor des Lehrerseminars Habsthal. Geb. Benzingen 28. Dezember 1801, gest. Bingen 10. Oktober 1876. 9868 HVZ. 1875 Nr. 129-139 (Eugen Schnell). 9869 FDA. 17 (1885) 107 (Joseph König). 9870 Deschler, Josef: Johann Evangelist Stauß. Zum 90. Todestag eines eifrigen Seelsorgers und verdienstvollen Schulmannes. HH. 17 (1967) 6-7 m. Abb. STAUSS, KLEMENS. Pfarrer. Geb. Harthausen a. d. Sch. 22. November 1824, gest. 13. Mai 1905. 9871 Nachruf: HVZ. Donaubote. 1905 Nr. 114. 9872 FDA. 34 (1906) 70 (Julius Mayer). STAUSS, KONRAD. Geh. Medizinalrat. Geb. Weilheim 23. Mai 1864, gest. Tübingen Februar 1943. 9873 Nachruf: DBZ. 1943 Nr. 36. STECHER, WILHELM. Pfarrer. Geb. Dettingen 5. Dezember 1893, gest. 2. März 1931. 9874 FDA. 64 (1936) 19 (Franz Marquart). STEHLE, Familie. 9875 Stehle, M.: Etwas vom Stehle-Geschlecht. HON. 8, 1367 f. - S. auch 7864, 8826. STEHLE. Landwirt und Straßenwärter. 9876 Pfeffer, Anton: Der Goremer Stehle. In Nr. 7850, H. 2, 14-16. STEHLE, ÄGIDIUS. Pfarrer. Geb. Hart 29. August 1828, gest. 6. Oktober 1889. 9877 FDA. 28 (1900) 233 (Julius Mayer). STEHLE, AUGUST. Bibliothekar. Geb. Sigmaringen 30. Januar 1879, gest. 24. Dezember 1951. 9878 72. Geburtstag: SZ. 1951 Nr. 14 m. Bild (Anton Pfeffer). 9879 Nachruf: SZ. 1951 Nr. 206. STEHLE, BRUNO. Geh. Regierungs- und Schulrat, Heimatschriftsteller. Geb. Sigmaringen 7. Dezember 1852, gest. Thiergarten 12. Februar 1932. 9880 Nachrufe: HVZ. 1932 Nr. 42, 48; ZH. 1 (1932) 20. STEHLE, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Trillfingen 6. Februar 1796, gest. 2. Dezember 1843. 9881 FDA. 16 (1883) 333 (Joseph König). 616 Stehle - Steinhilben STEHLE, SOPHIE. Kammersängerin. Geb. Sigmaringen 15. Mai 1842, gest. Schloß Harkerode 6. Oktober 1921. 9882 Nachruf: HVZ. 1921 Nr. 233. 9883 Sophie Stehle. Die berühmte Wagnersängerin aus Hohenzollern. SZ. 1949 Nr. 79, 82. 9884 Stehle, August: Sophie Stehle. Die berühmte Wagner-Sängerin aus Hohen- zollern. HJh. 10 (1950) 107-122 m. Abb. STEHLIN, RAPHAEL. Kaplan. Geb. Langenenslingen 12. Oktober 1757, gest. 22. Januar 1836. 9885 FDA. 16 (1883) 311 (Joseph König). STEIDLE, Familie s. 7869. STEIDLE, GUSTAV. Restaurator, Landschafts- und Porträtmaler. Geb. Sigmaringen 3. Oktober 1878, gest. 1944. 9886 Nachruf: DBZ. 1944 Nr. 206 f. (Anton Pfeffer). 9887 P.: Gustav Steidle zum Gedächtnis. SZ. 1959 Nr. 190. - S. auch 3269. STEIDLE, HANS E. Architekt. Geb. Sigmaringen 1887, gest. 22. August 1951. 9888 Nachruf: SZ. 1951 Nr. 131 m. Bild. STEIN, WOLF vom. Jahrtag s. 2002. STEINBERGER, WILHELM. Fürstl. Hohenz. Geh. Hofkammerrat. Geb. 17. Mai 1843, gest. Wiesbaden 5. Juni 1914. 9889 Nachruf: HVZ. 1914 Nr. 128. STEINHART, JOHANN. Pfarrer. Geb. Hettingen 31. März 1864, gest. Rottweil 23. März 1935. 9890 FDA. 64 (1936) 50 (Franz Marquart). STEINHART, JOHANN NEPOMUK. Pfarrer. Geb. Inzigkofen 26. April 1873, gest. 29. Juni 1927. 9891 FDA. 59 (1931) 11 (Adolf Rösch). STEINHART, KARL. Justizoberamtmann. Geb. Hechingen 1903, gest. Diez a. d. Lahn 13. April 1965. 9892 Nachruf: Die Lichte Au. 14 (1965) 18. STEINHILBEN, Herren von. 9893 Eisele, Friedrich: Die Herren von Steinhilben. ZH. 2 (1933) 21-23, 30-33, 37-38. 9894 Kraus, Johann Adam: Die von Steinhilben und Witgenstein. HH. 11 (1961) 61-62. Siegel und Wappen s. 720. Stellien - Steuben 617 STELLIEN. Oberst. Gest. 6. Juli 1868. 9895 Nachruf: HBll. 1868 Nr. 158. STELZER, ROMAN. Gymnasialdirektor zu Sigmaringen. Geb. Trillfingen 9. August 1822, gest. 27. Februar 1879. 9896 Pfeffer, Anton: Ein Hedinger Ehrenblatt. Zum 50. Todestag des Gymnasial- direktors Dr. Roman Stelzer. Hohenz. Kalender. 1929, 43-47 m. Abb. 9897 Schäfer, Josef: Dr. Roman Stelzer - ein Ehrenblatt für einen Heimatsohn. HZ. 1968 Nr. 29 m. Bild. - S. auch 2608. STENGEL, Familie. 9898 Stammtafel des Geschlechtes derer von Stengel nach dessen bis 1914 ergänz- tem Stammbaume entworfen von einem seiner Abkömmlinge dem General der Infanterie a. D. Karl Inama von Sternegg im Sommer 1914. 1 S. [Handschr.]. HBH K 805. Siegel s. 721. STENGEL, LIBORIUS. Professor der theologischen Fakultät zu Freiburg i. Br. Geb. Stetten bei Haigerloch 14. August 1801, gest. Freiburg 22. Februar 1835. 9899 Badische Biographien. 3 (1881) 182-184 (Joseph König). 9900 FDA. 16 (1883) 308 (Joseph König). 9901 ADB. 36 (1893) 47 f. (Fr. H. Reusch). 9902 E. B.: Vom Hirtenbub zum Universitätsprofessor. Gedenkblatt für Liborius Stengel aus Stetten bei Haigerloch. Oberländer Chronik. 1952 Nr. 71. STENGEL, PAUL BENNO. Pfarrer. Geb. Gammertingen 10. Juni 1883, gest. Engelswies 31. Dezember 1948. 9903 FDA. 71 (1951) 228 (Johann Adam Kraus). STENGEL, VITALIS. Pfarrer. Geb. Stetten 28. April 1799, gest. 22. Dezember 1854. 9904 FDA. 17 (1885) 28 (Joseph König). STERN, JOSEF. Handelsmann. Geb. Dettensee 3. Januar 1834, gest. Hechingen 26. Juli 1907. Leichenpredigt s. 7942. STETTEN, Herren von. 9905 Alberti. II, 770. Wappen s. 722. STEUBEN, FRIEDRICH WILHELM von. Hofmarschall des Fürsten von Hohenzollern-Hechingen, Generalinspekteur und Organisator der amerikani- schen Armee im Kampf um die Unabhängigkeit Amerikas. Geb. Magdeburg 15. November 1730, gest. Oneida 28. November 1794. 9906 Kapp, Friedrich: Leben des Amerikanischen Generals Friedrich Wilhelm von Steuben. Berlin: Duncker & Humblot. 1858. XXXII, 667 S. m. Portrait. 618 Steuben - Stillfried 9907 ADB. 36 (1893) 142-148 (B. Poten). 9908 Zingeler, Karl Theodor: Friedrich Wilhelm von Steuben. Mitt. Hohenz. 36 (1902/03) 25-92 m. Ahnentafel. 9909 [Steubens amerikanische Baumsendung nach Hechingen]. Z. 1910 Nr. 36. 9910 Brachvogel, A. E.: Oberst von Steuben des großen Königs Adjutant. Histo- rischer Roman. Neubearb. von E. Th. Kauer. Berlin: Deutsche Buchgemein- schaft o. J. 420 S. 9911 Pfeffer, Anton: Treudeutsch unterm Sternenbanner. 2. Aufl. Rottenburg/N.: Rottenburger Zeitung 1924. 124 S. 9912 Faust, Albert Bernhard: Inspector General Frederik William von Steuben. The Steuben Society of America. 1927 Dezember. 39 S. 9913 Hebeisen, Gustav: General von Steuben und seine Beziehungen zu Hohen- zollern. HVZ. 1927 Nr. 283. 9914 Conring, Friedrich Franz von: Ein Offizier Friedrichs des Großen unter dem Sternenbanner. Steubens amerikanische Sendung. Berlin: Wegweiser 1931. 267 S. m. 8 Abb. 9915 Stöbe, Hermann: General Steubens Herkunft. Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt. 7 (1931) 360-448. 9916 Zuverlässige Nachrichten von dem amerikanischen General von Steuben. ZH. 1 (1932) 23-24. 9917 Schaitel, Maximilian: General Steubens Herkunft. ZH. 4 (1935) 13-14. 9918 Palmer, John McAuley: General v. Steuben. Hannover: Küster 1938. 415 S. m. 10 Abb. 9919 Sauter, Walter: General von Steuben. Das bunte Blatt der HBll. vom 1. /2. April 1939. 9920 Conring, Friedrich Franz von: General Steubens amerikanische Sendung. 2. Aufl. Leipzig: Kreisel 1941. 192 S. 9921 Friedrich Wilhelm von Steuben. In Nr. 984, 20-24. 9922 Herzfeld, Hans: Friedrich von Steuben Offizier Friedrichs des Großen und Mitarbeiter George Washingtons. Vortrag. [Berlin 1961]. 14 S. 9923 Dellwig, Friedrich: Drechen im ehemaligen Amt Hamm die „Heimat“ des General Steuben? Der Märker. Heimatblatt für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark. 18 (1969) 61-67. 9924 Enthüllung eines Steubendenkmals in Hechingen. SWB. 1969 Nr. 106-108; SZ. 1969 Nr. 108. 9925 Steuben-Gedenkausstellung in Hechingen. HZ. 1970 Nr. 78. 9926 Sauter, Walter: General Friedrich Wilhelm von Steuben. HH. 20 (1970) 4-5. - S. auch 5400. STIFEL, MAX. Pfarrer. Geb. Owingen 29. September 1870, gest. Konstanz 20. September 1910. 9927 FDA. 39 (1911) 60 (Julius Mayer). STILLFRIED-ALCANTARA, RUDOLF MARIA BERNHARD Graf von. Kais. Oberzeremonienmeister, Historiker, Kunstschriftsteller. Geb. Hirschberg 14. August 1804, gest. 9. August 1882. 9928 ADB. 36 (1893) 246-247 (Grünhagen). Stocker - Strässle 619 STOCKER, MARIA GERTRUDIS. Äbtissin von Hermetschwyl-Habsthal. Geb. 4. Januar 1835, gest. 30. Dezember 1902. 9929 Nachruf: HVZ. 1903 Nr. 3. STOCKER, MARIA PLACIDA. Kapitularin von Hemetschwyl-Habsthal. Getauft: Sins (Kanton Aargau) 31. Januar 1835, gest. 1. April 1903. 9930 Nachruf: HVZ. 1903 Nr. 75. STOCKNER, JOSEPH RUDOLPH. Pfarrverweser zu Gammertingen und Ablach, Pfarrer zu Stein. Geb. Brixen 10. März 1812, gest. 6. Februar 1865. 9931 FDA. 17 (1885) 69 (Joseph König). STÖHR, MICHAEL. Rektor. Geb. Billafingen 3. März 1901, gest. Sigmaringen 5. März 1957. 9932 Nachruf: SZ. 1957. Nr. 57. STOPPER, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Salmendingen 2. Mai 1837, gest. 20. März 1924. 9933 FDA. 54 (1926) 31 f. (Julius Mayer). STOPPER, NIKOLAUS. Pfarrer. Geb. Salmendingen 5. Dezember 1880, gest. 19. Januar 1920. 9934 FDA. 49 (1921) 64 (Julius Mayer). STOTZINGEN, FIDELIS von. Studienpräfekt an der theologischen Ordenshochschule der Beuroner Kongregation zu Beuron, Abt von Maria Laach, Abtprimas des Ordens und Abt von S. Anselmo zu Rom. Geb. Schloß Steißlingen 1. Mai 1871, gest. Rom 9. Januar 1947. 9935 Nachruf: Benediktinische MS. 23 (1947) 18-20 (Georg Bartsch). 9936 St. Konradsblatt. 42 (1958) 1005 f. (W. Sandfuchs). 9937 Hegau. 4 (1959) 232-237 (G. von Stotzingen). STRACHWITZ (STRAKOWITZ) RUDOLPH II. von. Abt von Beuron. Geb. Rottenburg 14. August 1678, gest. Beuron 10. Juli 1738. 9938 Wetzel, Otto: Rudolph II. von Strachwitz. Sülchgauer Altertumsverein. 1957, 23-24. STRASSBERG, Herren von. 9939 Alberti. II, 780. STRASSER, JOSEPH WILLIBALD. Kaplan zu Trochtelfingen, Pfarrer zu Fronstetten. Geb. Wolfach 28. Februar 1769, gest. 25. März 1846. 9940 FDA. 16 (1883) 344 (Joseph König). STRÄSSLE, Familie s. 7849. STRÄSSLE, HERMANN. Oberstleutnant. Geb. Hechingen 1897, gest. Mai 1964. 9941 Nachruf: Die Lichte Au. 12 (1964) 18-19 m. Bild. 620 Straub - Ströbele STRAUB, EMIL. Präsident der Landwirtschaftskammer für den Regierungs- bezirk Sigmaringen, stellvertretender Landeshauptmann beim Hohenzolle- rischen Landeskommunalverband. Geb. Magenbuch 24. September 1873, gest. Otterswang 2. August 1965. 9942 75. Geburtstag. SZ. 1948 Nr. 81. 9943 Emil Straub. In Nr. 1577, 108. STRAUB, JOSEF ANTON. Geb. Krauchenwies 3. Februar 1843, gest. Krauchenwies 23. April 1904. 9944 Straub, Joseph Anton: Der Mensch denkt und Gott lenkt! Kurzer Auszug aus der wechselvollen Lebensgeschichte, Kriegs- und Reise-Erlebnisse. Sig- maringen: Lutz 1890. 150 S. STRAUB, KARL. Pfarrer zu Inneringen. Geb. Meßkirch 22. Juli 1836, gest. 19. November 1903. 9945 FDA. 34 (1906) 51 f. (Julius Mayer). STRAUBINGER, HEINRICH. Professor für Apologetik und Religions- wissenschaft zu Freiburg. Geb. Salmendingen 5. Juli 1878, gest. Freiburg 24. April 1955. 9946 Nachrufe: Suso-Blatt. 11 (1955) Nr. 19 (E. Seiterich); Oberrheinisches Pastoralblatt. 56 (1955) 189-193 (Otto Stegmüller). 9947 FDA. 77 (1957) 271 f. (Otto Stegmüller). STREBLE, Familie s. 7849. STRIGEL, WENDELIN. Pfarrverweser. Geb. Ringgenbach 12. August 1893, gest. Radolfzell 6. Mai 1946. 9948 FDA. 71 (1951) 197 (Johann Adam Kraus). STRITTMATTER, JOHANN. Vikar zu Burladingen. Geb. Hartschwand 31. Oktober 1886, gest. Riedern a. W. 18. August 1960. 9949 FDA. 82/83 (1962/63) 511 (Hermann Ginter). STROBEL, ADOLF. Dekan. Geb. Boll 11. Juli 1868, gest. Sigmaringen 10. Dezember 1935. 9950 Tod und Nachruf: Verbo HVZ. 1935 Nr. 297, 300. 9951 FDA. 64 (1936) 50 f. (Franz Marquart). STROBEL, JOSEPH. Pfarrer zu Mindersdorf, Thalheim und Neufra. Geb. Gaishardt 25. November 1825, gest. 23. April 1916. 9952 FDA. 49 (1921) 14 f. (Julius Mayer). STRÖBELE, A. Missionar. Geb. Krauchenwies 1. Mai 1852, gest. 1. September 1915. 9953 Nachruf: HVZ. 1915 Nr. 13. STRÖBELE, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Bietenhausen 15. Mai 1803, gest. 1. Juni 1856. 9954 FDA. 17 (1885) 34 (Joseph König). Stroppel - Syrgenstein 621 STROPPEL, FIDEL. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 6. April 1804, gest. 18. Dezember 1869. 9955 FDA. 17 (1885) 84 (Joseph König). STROPPEL, JOSEPH. Fürstl. Hohenz. Hofkammerpräsident. Geb. Sigmaringen 5. Mai 1811, gest. Sigmaringen 20. Juni 1883. 9956 Tod und Nachrufe: Schwäbische Kronik. 1883 Nr. 146, 148; SWB. 1883 Nr. 145,151. STRÜB, Familie. 9957 Hebeisen, Gustav: Die Künstlerfamilie Strüb in Veringenstadt im 15./16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte Hohenzollerns. Mitt. Hohenz. 47-49 (1913-1916) 115-129 m. 14 Abb. 9958 Hebeisen, Gustav: Die Veringer Künstlerfamilien „Strüb“ und „Grom“. HVZ. 1914 Nr. 133. 9959 Beuroner Kunstkalender für das Jahr 1972. Die Strueb. Eine Malerfamilie. Text: P. Ursmar Engelmann. Beuron: Beuroner Kunstverlag 1971. Bücherei s. 110 - Strüb-Haus zu Veringenstadt s. 3776 - S. auch 3398. STÜBLE, ANTON. Pfarrer. Geb. Esseratsweiler 1. November 1792, gest. 18. November 1852. 9960 FDA. 17 (1885) 21 (Joseph König). SULZ, Grafen von. 9961 Alberti. II, 790-791. 9962 Bader, Josef: Die Grafen von Sulz, ein heimatliches Gemälde. Badenia. 2 (1840) 153-172. 9963 Stälin, Christoph Friedrich: Wirtembergische Geschichte. 2 (1847) 421- 425, 3 (1856) 694-695. 9964 Klemm, Alfred: Woher stammten die Grafen von Sulz? Schwäb. Merkur. 1889, 1477. 9965 Schäfer, Volker: Die Grafen von Sulz. Tübingen, phil. Diss. 1965. Clausthal- Zellerfeld: Bönecke-Druck 1969. XVIII, 55 S. Familienbeziehungen zu Hohenzollern s. 7636, 7637 - S. auch 8549. SUTTNER, HANS. Generalleutnant. Geb. 1886, gest. 12. Januar 1960. 9966 Nachruf: SZ. 1960 Nr. 10. SYRGENSTEIN, Freiherren von. 9967 Die Sürgen. Geschichte der Freiherren von Syrgenstein. Bearb. nach den von dem verstorbenen Herrn Ludwig Freiherrn zu Rhein gesammelten Quellen und ergänzt von Ludwig Zenetti. Augsburg: Seitz [1965] 160 S. m. 59 Abb. und 2 Nachfahrentafeln (Schwäbische Genealogie. Schriftenreihe des Histo- rischen Vereins für Schwaben 1). SYRGENSTEIN, HANS von. Hauptmann. Genannt 1530-1545. 9968 Hans von Surgenstein, Herr zu Krauchenwies. Sigmaringer Kalender. 1924, 38-39. 622 Täglichsbeck - Thierstein TÄGLICHSBECK, THOMAS. Hofkapellmeister zu Hechingen und Löwen- berg, Komponist. Geb. Ansbach 31. Dezember 1799, gest. Baden-Baden 5. Oktober 1867. 9969 Ruhestand: HWbl. 1857 Nr. 75. 9970 ADB. 37 (1894) 359-360 (Robert Eitner). 9971 Burmester, Edgar: Thomas Taeglichsbeck (1799-1867) und seine Instru- mentalkompositionen. Ein Beitrag zur Geschichte der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts. München, phil. Diss. Würzburg: Mayer 1936. 162 S. m. Abb. 9972 Flad, S.: Hofkapellmeister Thomas Täglichsbeck 1828-1857. Dirigent der Hofkapelle des Fürsten Konstantin von Hohenzollern-Hechingen. ZH. 6 (1937) 57-61, 65-69 m. Abb. 9973 Riemann. II, 766. TAUBENSCHMID(T) s. Daubenschmidt. TENGEN, Grafen, Herren von. 9974 Alberti. II, 813. TENSI, WILHELM. Pfarrer. Geb. Brakei 4. April 1841, gest. Pfullendorf 14. Juni 1912. 9975 FDA. 44 (1916) 27 f. (Julius Mayer). TETTLINGEN s. Dettlingen. TEUFEL, FRANZ XAVER. Lehrer. Geb. Krauchenwies 12. Juni 1790, gest. Krauchenwies 26. Juni 1859. 9976 Nachruf: HWbl. 1859 Nr. 80. THALHEIM, Herren von. 9977 Kindler. I, 191. THALHEIM VON DIESSEN, Herren. 9978 Kindler. I, 192. THANNHEIM, Herren von. 9979 Kindler. I, 198-200. 9980 Kraus, Johann Adam: Thanheimer Adel? Bisher noch keine konkreten Anhaltspunkte. HZ. 1968 Nr. 280. 9981 Dieringer, Emil: Gab es einen Thanheimer Ortsadel? HZ. 1968 Nr. 301. 9982 Kraus, Johann Adam: Adel aus unserem Thanheim? HZ. 1969 Nr. 6. Wappen s. 723. THIERBERG, Herren von. 9983 Kindler. I, 222-224. THIERBERG, CONRAD von s. 7740. THIERSTEIN, Herren von. 9984 Alberti. II, 829-830. Thiesen - Truchsess von Diessenhofen 623 THIESEN, ALBERT. Oberstudiendirektor. Geb. 1888, gest. 23. August 1952. 9985 Nachruf: SZ. 1952 Nr. 167. THURN, ERWIN. Fürstl. Hohenz. Oberforstrat. Geb. Mönchhof, Kr. Gerau 10. April 1883, gest. Sigmaringen 7. Februar 1946. 9986 Nachruf: SZ. 1946 Nr. 12. TOBEL, MAX zum. Fürstl. Hohenz. Rentmeister. Geb. Buchau a. F. 1801, gest. Sigmaringen 8. Oktober 1885. 9987 Nachrufe: HVZ. 1885 Nr. 156; SWB. 1885 Nr. 235. TÖNNES, ALFRED. Fürstl. Hohenz. Hofbildhauer zu Sigmaringen. Geb. Essen 27. April 1879, gest. Sigmaringen 2. Januar 1945. 9988 ThB. 33 (1939) 238. 9989 Nachruf: DBZ. 1945 Nr. 2. 9990 Alfred Tönnes. Ein Sigmaringer Künstlerleben. Zur zweiten Wiederkehr seines Todestages. SZ. 1947 Nr. 11. TREBICKY, EMIL. Maler. Geb. 27. November 1880. S. 3269. TREFFEN, Grafen von s. 7975-7978. TROCHTELFINGEN, Herren von. 9991 Kindler. I, 241. TRUCHSESSEN VON BICHISHAUSEN, Herren. 9992 Alberti. I, 58. 9993 Kindler. I, 245. TRUCHSESS VON DIESSENHOFEN, HEINRICH. Domherr zu Kon- stanz, Pfarrherr zu Empfingen, Chronist. Geb. um 1300, gest. wohl Konstanz 22. Dezember 1376. 9994 Heinrich Truchsess von Diessenhoven, Chronik. 1342-1362. Hrsg. von K. A. C. Höfler. Prag und Leipzig 1865 (Beiträge zur Geschichte Böhmens. Abt. 1: Quellensammlung, Anhang zum 2. Bd.). 9995 Heinricus de Diessenhofen und andere Geschichtsquellen Deutschlands im späteren Mittelalter. Hrsg. aus dem Nachlasse Joh. Friedrich Boehmer’s von Alfons Huber. Stuttgart 1868. (Fontes rerum Germanicarum 4). [S. 16-126: Heinricus Dapifer de Diessenhoven 1316-1361]. 9996 Roth von Schreckenstein, Karl Heinrich Freiherr: Den Chronisten Heinrich Truchsess von Diessenhofen betreffend. ZGO. 25 (1873) 34-35. 9997 Aebi, J. L.: Heinrich der Truchsess von Diessenhofen, der Zeitbuchschreiber. Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des historischen Vereins der fünf Orte. 32 (1877) 133-220. 9998 ADB. 5 (1877) 148-149 (G. v. Wyß). 9999 Simonsfeld, Henry: Zur Historiographie des 14. Jahrhunderts. 1. Zur Chro- nik Heinrichs von Diessenhoven. Forschungen zur Deutschen Geschichte. 18 (1878) 299-314. 624 Truchsess von Diessenhofen - Ueberle 10000 Schulte, Aloys: Beiträge zum Leben der Konstanzer Domherren und Geschichtsschreiber Heinrich Truchsess von Diessenhofen und Albrecht Graf von Hohenberg. ZGO. 40 (1886) 46-60. 10001 Simonsfeld, Henry: Zu Heinrich von Diessenhoven. Neues Archiv. 13 (1887) 223-224. 10002 Werminghoff, Albert: Heinrich von Diessenhofen als Bewerber um die Dompropstei zu Konstanz. ZGO. 50 (1896) m 115 -m 116. 10003 Verfasserlexikon. 2 (1936) 255-258 (Bernhard Schmeidler). TRUCHSESSEN VON RINGINGEN, Herren. 10004 Alberti. II, 643. 10005 Kindler. I, 248-249. 10006 Haug, Franz: Zur Geschichte der Truchsessen von Ringingen. ZH. 5 (1936) 22. 10007 Kraus, Johann Adam: Die Sippe der Truchsesse von Urach-Ringingen. HJh. 12 (1952) 74-118 m. Abb. - Nachlese: HJh. 20 (1960) 145-148. Jahrtag und Genealogie s. 2003. TRUCHSESSEN VON ROHRDORF, Herren. 10008 Alberti. II, 862. 10009 Kindler. 1,249. TRUCHSESSEN VON SIGMARINGEN, Herren. 10010 Alberti. II, 862. TRUCHSESSEN VON URACH, Herren. 10011 Alberti. II, 862. 10012 Eisele, Friedrich: Die Truchsessen von Urach und deren Nachkommen. WVjh. NF 33 (1927) 333-345. TRUCHTELFINGEN, Herren von. 10013 Alberti. II, 863. TÜBINGEN, Pfalzgrafen von. 10014 Stälin, Christoph Friedrich: Pfalzgrafen von Tübingen, Grafen von Mont- fort, von Asperg. Wirtembergische Geschichte. 2 (1847) 425-451; 3 (1856) 700-709. TÜRK, JOSEPH. Pfarrer. Geb. Neufra 19. Januar 1808, gest. 24. November 1843. 10015 FDA. 16 (1883) 334 (Joseph König). UEBELE, REINHOLD. Oberstudienrat zu Hechingen. Geb. Friedrichshafen 30. Juni 1905, gest. Tübingen 2. Juli 1960. 10016 Nachruf: Die Lichte Au. 4 (1960). UEBERLE, ANTON. Fürstl. Hohenz. Geheimrat. Geb. Mainz 13. Juli 1878, gest. Dillenburg 30. Januar 1962. 10017 80. Geburtstag: SZ. 1958 Nr. 157. Uelin - Vanotti 625 UELIN (YELIN), Familie. 10018 Alberti. II, 877. 10019 Schön, Theodor: Die Familie Uelin (Yelin) in Trochtelfingen. Mitt. Ho- henz. 32 (1898/99) 83-91. UHER, VIKTOR. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 23. Dezember 1873, gest. Ostrach 2. August 1940. 10020 FDA. 68 (1941) 51. ULLMANN, BABETTE. Geb. 26. Juni 1816, gest. 23. November 1888. Leichenpredigt s. 7943. ULLMANN, EMIL. Geb. 18. Dezember 1849, gest. 1. Mai 1922. Leichenpredigt s. 7944. ULLMANN, ISAK. Geb. 16. Februar 1854, gest. 5. März 1908. Leichenpredigt s. 7945. ULLMANN, JETTE. Gest. 13. Juli 1918. Leichenpredigt s. 7946. ULLMANN, JULIUS. Geb. 16. Februar 1852, gest. 22. Juni 1914. Leichenpredigt s. 7947. ULLMANN, MINA. Geb. 5. Dezember 1860, gest. 4. Oktober 1925. Leichenpredigt s. 7948. ULLMANN, SARA. Geb. 13. Februar 1851, gest. 9. Mai 1912. Leichenpredigt s. 7949. UMMENHOFER, MARIA JOSEPHA. Priorin zu Habsthal. Geb. 1875, gest. 9. Juni 1914. 10021 Nachruf: HVZ. 1914 Nr. 134. UNMUETH, Familie s. 7851. UNMUTH, KONRAD. Pfarrer. Geb. Starzeln 22. November 1878, gest. 31. März 1929. 10022 FDA. 59 (1931) 21 (Adolf Rösch). VANOTTI, PETER FRANZ ANTON. Pfarrer zu Straßberg, Kaplan zu Veringen. Geb. Überlingen 9. April 1762, gest. 15. August 1839. 10023 FDA. 16 (1883) 322 (Joseph König). 626 Veringen VERINGEN, Grafen von. 10024 Die Grafen von Veringen (nach Ignaz von Laßberg). WBS. 12 (1820) 42-44, 46-48, 51-52, 54-55, 63-64. 10025 Beitrag zu der vaterländischen Geschichte [Streit um das Veringer Erbe zwischen Nellenburg und Rechberg 1407-1408]. WBS. 17 (1825) 215- 216, 219-220. 10026 Stälin, Christoph Friedrich: Wirtembergische Geschichte. 1 (1841) 554-556. 10027 Locher, Sebastian: Regesten zur Geschichte der Grafen von Veringen. Mitt. Hohenz. 2 (1868/69) 1-48; 3 (1869/70) 33-80, 4 (1870/71) 1-48, 5 (1871/72) 1-47. - Auch separat Sigmaringen: Liehner [1872]. 189 S. m. 2 Stammtaf. und 17 Abb. 10028 Alberti. II, 909. 10029 Kindler. I, 347. 10030 Rieber, Jakob: Über die Zusammenhänge des Württembergischen Regen- tenhauses mit den Grafen von Veringen. Schwäb. Merkur. 1901 Nr. 116, 6. 10031 Rieber, Jakob: Zusammenhänge der Grafen von 'Württemberg und Verin- gen. Staatsanzeiger für Württemberg. 1901, 481. 10032 Rieber, Jakob: Zur Geschichte der Grafen von Veringen und von Württem- berg. BISAV. 15 (1903) 265-268 m. Abb. 10033 St. Ulrich und die Veringer. Nach der Zimmerischen Chronik. In Nr. 579, 67-68. 10034 Grafen von Veringen. Germania Pontifica. Hrsg. von Albert Brackmann. Bd. 2, Teil 1. Berlin: Weidmann 1923. - Nachdruck 1960, 118. 10035 Hie Nellenburg - hie Veringen. Aus Sebastian Lochers Nachlaß hrsg. von Paul Locher. LZ. 1931 Januar 24. 10036 Das Geschlecht derer von Veringen. Verbo HVZ. 1935 Nr. 226. 10037 Reiser, Bruno: Das Edelgeschlecht der Veringer. Verbo HVZ. 1935 Nr. 245. 10038 Das verdienstvolle Geschlecht der Grafen von Veringen. SZ. 1959 Nr. 127. Siegel s. 724-726 - S. auch 6873, 7975-7978, 9275. VERINGEN, HEINRICH Graf von. Bischof von Straßburg 1202-1223. Gest. Straßburg 9. März 1223. 10039 ADB. 11 (1880) 621-622 (Spach). 10040 Hessel, Alfred: Die Beziehungen der Straßburger Bischöfe zum Kaisertum und zur Stadtgemeinde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Archiv für Urkundenforschung. 6 (1916) 272 ff. 10041 Regesten der Bischöfe von Straßburg. Bd. 2. Hrsg. von Alfred Hessel und Manfred Krebs. I. Lieferung: Regesten Heinrichs von Veringen und Bertholds von Teck 1202-1244. Innsbruck: Wagner 1924. 91 S. 10042 Eisele, Friedrich: Die Bischöfe aus Hohenzollern. HJh. 11 (1951) 167-169. 10043 NDB. 8 (1969) 401 (Joseph Fuchs). - S. auch 8319. VERINGEN, HEINRICH Graf von. Erwähnt 1269-1307. Siegel s. 707. Veringen - Vogel 627 VERINGEN, WÖLFLI Graf von. Gest. Saulgau 1415. 10044 Selig, Theodor: Wölfli, der letzte Graf von Veringen. Riedlinger Zeitung. 1927 Nr. 112 f. VERINGEN, WOLFRAD Graf von. 1252-1268 bezeugt. 10045 Hanner, Hans: Der Tod der Treue. Hohenz. Kalender. 1938, 71-80. - S. auch 2896. VERKADE, WILLIBRORD (JOHANNES). Benediktinermönch zu Beu- ron. Geb. Zaandam 18. September 1868, gest. 19. Juli 1946. 10046 Verkade, Willibrord: Die Unruhe zu Gott. Erinnerungen eines Maler- mönchs. Freiburg: Herder 1920. - 2. Aufl. 1920. - 3. Aufl. 1923. - 4. Aufl. 1927. - 5. Aufl. 1930. - 6. Aufl. 1933. - 7. Aufl. 1936. - 8. Aufl. 1940. - 9. Aufl. Beuron: Kunstverlag 1954. 10047 Verkade, Willibrord: Der Antrieb ins Vollkommene. Erinnerungen eines Malermönchs. Freiburg: Herder 1931. - 2. Aufl. 1932. - 3. Aufl. 1933. - 4. Aufl. 1937. Übersetzt: Englisch, polnisch. 10048 Verkade, Willibrord: Spuren des Daseins. Erkenntnisse des Malermönchs. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1938. - 2. Aufl. 1939. - 3. Aufl. 1954. 10049 Zähringer, Damasus: Die Erinnerungen des Malermönches. Benediktinische MS. 17 (1935) 287-309. 10050 P. Willibrord Verkade und Aichhalden. Zum 90. Geburtstag des Maler- mönchs. Heilige Kunst. 1957/58, 60-77. 10051 Brem, Kurt: P. Willibrord Verkade. Konvertit und Kirche. Nürnberg 1960, 249-255. 10052 Endrich, Erich: Pater Willibrord Verkade OSB. Kath. Sonntagsblatt. 116 (1968) Nr. 38, 14-15. VEZIN, AUGUST. Professor, Dante- und Vergilforscher. Geb. Münster i. W. 19. Januar 1879, gest. 24. Juni 1963. 10053 Prof. Dr. August Vezin. Ein Leben für die Religion, die Wissenschaft und die Jugend. Die Lichte Au. 20 (1969) 66-71. VIESEL, Familie. 10054 Kraus, Johann Adam: Die Familie Viesel [aus Melchingen und Steinhilben]. ZH. 7 (1938) 56. VINCENZ, MARIA BERNARDA von. Priorin von Hermetschwyl-Habs- thal. Geb. Disentis 12. April 1863, gest. Habsthal 23. Januar 1903. 10055 Tod und Nachruf: HVZ. 1903 Nr. 24 f. (V. H.). VOGEL, Familie. 10056 Schaitel, Maximilian: Malerfamilie Vogel von Hechingen. ZH. 8 (1939) 55. 628 Vogel - Volk VOGEL, CARL. Pfarrer, Vorsitzender des Hohenzollerischen Kommunal- landtags und Landesausschusses. Geb. Frohnstetten 18. März 1879, gest. Straßberg 13. Mai 1968. 10057 Prälat Vogel, ein verdienter Sohn unserer Heimat. SZ. 1949 Nr. 47. 10058 Ruhestand: SZ. 1951 Nr. 35. 10059 Nachruf: SZ. 1968 Mai 14 (Gerd Bantle). 10060 Carl Vogel. In Nr. 1577, 106. VOGEL, FRANZ JOSEPH. Maler aus Hechingen. Anfang 18. Jh. Kanzel für die Kirche zu Zimmern s. 3796. VOGLER, BONAVENTURA. Maler aus Sigmaringen. 18. Jh. 10061 ThB. 34 (1940) 494. VOGLER, JOSEF. Dekan. Geb. Hippetsweiler 5. Januar 1883, gest. 12. August 1954. 10062 Nachrufe: SWB. 1954 Nr. 186; SZ. 1954 Nr. 185. 10063 FDA. 77 (1957) 252 f. (Johann Adam Kraus). VOGT, HERMANN. Vikar zu Burladingen, Hausen i. K. und Trochtel- fingen. Geb. Döggingen 1. April 1880, gest. Stühlingen 9. Februar 1961. 10064 FDA. 89 (1969) 465-467 (Erwin Keller). VOGT, JOSEF. Landwirt, Musiker und Dirigent. Geb. 1867, gest. 1953. 10065 Josef Vogt, der Pionier des Bisinger Musiklebens. In Nr. 3057, 21 m. Bild. VOGT VON HAIGERLOCH, Herren. 10066 Alberti. II, 930. VÖGTLE, JOSEPH. Domkapitular. Geb. Vilsingen 4. Dezember 1889, gest. Freiburg i. Br. 30. November 1953. 10067 FDA. 77 (1957) 231-234 (Franz Vetter). 10068 Prälat Dr. Josef Vögtle Domkapitular †. In Nr. 3058, 27-28 m. Bild. VOLAND, KARL. Kaufmann. Geb. Hechingen 1920, gest. Hechingen 1963. 10069 Nachruf: Die Lichte Au. 9 (1963) 16 m. Bild. VOLK, KARL. Bildhauer in Sigmaringen. Geb. Jungnau 8. Juni 1885, gest. Sigmaringen 4. November 1965. 10070 Vom Schaffen zweier Sigmaringer Künstler [Volk und Knupfer]. Eine Oelberggruppe für die Friedhofkapelle in Magenbuch. Verbo HVZ. 1935 Nr. 167. 10071 ThB. 34 (1940) 520. 10072 Pfeffer, Anton: Ein Ehrenblatt für Karl Volk. SZ. 1950 Nr. 30. Volkh - Waldraff 629 VOLKH, ANDREAS. Fürstl. Hohenz. Rentmeister zu Haigerloch. Erwähnt 1651-1660. Wappen s. 727. VOLKWEIN, Herren von s. 5809. VOLKWEIN, Familie s. 7869. VOLKWEIN, JOSEPH FIDEL. Pfarrer. Geb. Sigmaringen 17. März 1811, gest. 9. August 1871. 10073 FDA. 17 (1885) 92 (Joseph König). VOLLMER, MARGARETHE. Juristin, Stadträtin zu Sigmaringen. Geb. 1901, gest. Sigmaringen 11. Juli 1969. 10074 Nachruf: Die Lichte Au 21 (1970) 41. VOLM, Familie. 10075 Riegger, Josef: Die Bildhauerfamilie Volm in Owingen. Hkl. 2 (1935) 8. VOLM, KONRAD. Pfarrer. Geb. Hechingen 21. Dezember 1796, gest. Hechingen 31. März 1877. 10076 FDA. 17 (1885) 111 (Joseph König). Sekundiz s. 1960. VOMSTEIN, JOSEF. Vikar zu Sigmaringen. Geb. Mauchen 24. November 1876, gest. Bad Krozingen 23. Mai 1962. 10077 FDA. 89 (1969) 503 f. (Erwin Keller). WACHTER, FRANZ. Pfarrer. Geb. Langenenslingen 7. Mai 1855, gest. 22. September 1927. 10078 FDA. 59 (1931) 12 (Adolf Rösch). WACHTER, KARL BORROMÄUS. Konventual zu Salem, Pfarrer zu Sulmingen, Professor des Kirchenrechts und der Kirchengeschichte zu Ell- wangen. Geb. Sigmaringen 16. Januar 1764, gest. Sulmingen 9. Dezember 1822. 10079 Frick, Walther: Zum Gedächtnis von Pater Karl Wachter. Vor 150 Jahren endete die Salemer Herrschaft in Hohenzollern. SWB. 1954 Nr. 147. WALDNER, KARL FRIEDRICH. Rektor des Fidelishauses Sigmaringen, Studienrat. Geb. Langenenslingen 4. März 1874, gest. 10. Juni 1932. 10080 Tod und Nachruf: HVZ. 1932 Nr. 141,143 f. 10081 FDA. 64 (1936) 31 (Franz Marquart). WALDRAFF, FRANZ XAVER. Stadtpfarrer. Geb. Sigmaringen 17. Dezember 1771, gest. 5. Juni 1837. 10082 FDA. 16 (1883) 316 (Joseph König). 630 Waldraff - Walzer WALDRAFF, THEODOR. Maler, Zeichenlehrer. Geb. Ostrach 18. Juni 1876, gest. Heidelberg 25. September 1955. 10083 ThB. 35 (1942) 80. 10084 Vögely, Ludwig: Theodor Waldraff zum Gedächtnis. Eckhart. Jahrbuch für das Badener Land. 1959, 121-126 m. Abb. WALLISHAUSER, Familie. 10085 Schaitel, Maximilian: [Die Hechinger Familie Wallishauser]. ZH. 8 (1939) 76. - S. auch 8747. WALLISHAUSER, FRIEDRICH. Herausgeber der Hohenzollerischen Blätter. Geb. Hechingen 25. Februar 1875, gest. Hechingen 3. November 1955. 10086 Nachruf: SZ. 1955 Nr. 256. WALLISHAUSER, WOLFGANG. Dirigent und Gauchormeister. Geb. Hechingen 7. Mai 1906, gest. Balingen 11. Juni 1969. 10087 Wolfgang Wallishauser 30 Jahre Dirigent. SWB. 1953 Nr. 173. 10088 Sauter, Walter: Wolfgang Wallishauser zu seinem 40jährigen Dirigenten- jubiläum. Die Lichte Au. 9 (1963) 24-26 m. Bild. 10089 Nachrufe: HZ. 1969 Nr. 133; Die Lichte Au. 20 (1969) 45-48 m. Bild. S. auch 3131. WALTER, MICHAEL. Regierungsdirektor im badischen Kultusministe- rium, Heimatforscher. Geb. Grosselfingen 24. September 1876, gest. Rangendingen 19. April 1958. 10090 70. Geburtstag: HZ. 1946 Nr. 75. 10091 Schmithüsen, Josef: Michael Walter und seine Schriften zur Landeskunde von Südwestdeutschland. Berichte zur deutschen Landeskunde. 10 (1951) 2, 311-316. 10092 75. Geburtstag: Süddeutsche Schulzeitung. 5 (1951) 316-317 (Philipp Becker und Emil Baader); SZ. 1951 Nr. 147. 10093 80. Geburtstag: SZ. 1956 Nr. 224. 10094 Nachrufe: Die Ortenau. 38 (1958) 4 f. (O. Kähni); HH. 8 (1958) 39 m. Bild; SZ. 1958 Nr. 92; ZGO. 107 (1959) 234-235 (Rüdiger Stenzel); Eckhart, Jahrbuch für das Badener Land. 1960, 110-119 m. Bild (Rüdiger Stenzel); WJBVk. 1959/60, 214-215 (Helmut Dölker). 10095 Stenzel, Rüdiger: Namhafte Söhne unserer Gemeinde. Michael Walter. In Nr. 3112. WALZER, RAPHAEL (JOSEF). 4. Erzabt zu Beuron. Geb. Ravensburg 27. März 1888, gest. Kloster Neuburg 19. Juli 1966. 10096 Die Abstweihe in Beuron 11. Februar 1918. o. O. (1918) 7 S. 10097 Engelmann, Ursmar: Zum siebzigsten Geburtstag von Erzabt Raphael Walzer. Benediktinische MS. 34 (1958) 141-143. Leichenpredigt s. 7950. Wangenheim - Weckenmann 631 WANGENHEIM, OTHMAR Freiherr von. Fürstl. Hohenz. Hofmarschall. Geb. 4. September 1866, gest. Großenbehringen bei Erfurt 31. Dezember 1947. 10098 Nachruf: SZ. 1948 Nr. 4. WANNENMACHER, FRANZ XAVER. Lehrer. Geb. Owingen 1839, gest. Straßburg 21. Oktober 1904. 10099 Herz, Hermann: Der Herr Professor. Eine kleinstädtische Geschichte. Freiburg i. Br.: Herder 1924. 71 S. - 2. Aufl. ebda. 1925. 71 S. - Vgl. auch HBll. 1925 Januar 2; HZ. 1946 Nr. 47; Die Lichte Au. 20 (1969) 53-55 m. Bild. WANNER, HEINRICH von. Pfarrer und Kapitalsdekan zu Hettingen. Geb. Börstingen 11. August 1783, gest. 5. Januar 1870. 10100 FDA. 17 (1885) 87 (Joseph König). WARTENBERG, Freiherren von. 10101 Alberti. II, 991. 10102 Baumann, Franz Ludwig: Die Freiherren von Wartenberg [Regesten von 1086 bis 1487]. FDA. 11 (1877) 145-210. WASMER, ADOLF. Kaplaneiverweser zu Straßberg. Geb. Fahl 30. April 1871, gest. Gutweil 25. Mai 1950. 10103 FDA. 71 (1951) 252 (Hermann Ginter). WEBER, FRANZ. Vikar zu Gammertingen. Geb. Sölden 16. Januar 1867, gest. Heitersheim 23. November 1947. 10104 FDA. 71 (1951) 214 (Hermann Ginter). WEBER, JOHANN BAPTIST. Pfarrer. Geb. Krauchenwies 26. August 1813, gest. 14. Januar 1881. 10105 FDA. 20 (1889) 17 (Joseph König). WEBER, JOSEPH ANTON. Pfarrer. Geb. Hechingen 8. April 1866, gest. 25. Februar 1929. 10106 FDA. 59 (1931) 21 (Adolf Rösch). WECKENMANN, Familie s. 9046. WECKENMANN (WEGGENMANN, WECKHEMANN), JOHANN GEORG. Bildhauer. Geb. Uttenweiler 20. März 1727, gest. Haigerloch 29. März 1795. 10107 Widmaier, Karl: Johann Georg Weckenmanns Arbeiten in Hohenzollern. Schwäbisches Heimatbuch. 16 (1930) 27-36 m. 9 Abb. 10108 Riegger, Josef: Von unbekannten Werken bekannter Meister (Johann Georg Weckenmann und Meinrad von Ow). Hkl. 1 (1934) 25-28. 10109 Waldenspul, Albert: Ein Baustein zur Lebensgeschichte des Bildhauers J. G. Weckenmann. Hkl. 3 (1936) 36. 10110 ThB. 35 (1942) 236 f. (Martha von Schimmelpfennig-Riel). 632 Weckenmann - Weil 10111 Schmelzeisen, Gustav Klemens: Nachschöpfung einer Skulptur Wecken- manns. HJh. 15 (1955) 48-49 m. Abb. Kreuzigungsgruppe vor St. Lutzen s. 3604 - Friedhofskruzifix zu Owin- gen s. 3692 - Mauritiusstatue zu Trochtelfingen s. 3763 - S. auch 3258. WECKENSTEIN, Herren von. 10112 Von den Weckensteinern und anderen Geschlechtern. Die Gemeinde Stor- zingen ehedem und heute. SZ. 1957 Nr. 4. WECKHERLIN, AUGUST von. Direktor der Akademie Hohenheim, zuletzt Vorstand der Fürstl. Hohenz. Domänendirektion in Sigmaringen, Schriftsteller auf dem Gebiet der Landwirtschaft. Geb. Stuttgart 8. März 1794, gest. Stuttgart 18. Dezember 1868. 10113 Hartmann, Julius: August Weckherlin. Gewerbeblatt aus Württemberg. 1895,413. 10114 ADB. 41 (1896) 373-375 (Löbe); Berichtigung: ADB. 45 (1900) 675. WECKHERLIN (WECKERLE)-BUSSMEYER, MATHILDE. Opernsän- gerin. Geb. Sigmaringen 3. Juni 1846, gest. Oberpöcking 18. Juli 1928. 10115 Nachruf: HVZ. 1928 Nr. 173. WEGSCHEIDER, HILDEGARD. Preuß. Oberschulrätin, Abgeordnete im Preuß. Landtag. Geb. Breslau 1871, gest. Berlin 10. April 1953. 10116 Nachruf: SZ. 1953 Nr. 88. WEHINGEN, Herren von. 10117 Alberti. II, 1004-1005. WEHRSTEIN, Freiherren von. 10118 Alberti. II, 1006. 10119 Schmid, Ludwig: Die längst ausgestorbenen freien Herren von Werstein und Isenburg. Eine historische Skizze. Mitt. Hohenz. 10 (1876/77) 29-65. 10120 Spellenberg: Die ehemaligen Freiherren von Wehrstein und Isenburg. Aus dem Schwarzwald. 15 (1907) 140-142. 10121 Kraus, Johann Adam: Die Herren von Wehrstein 1101-1395. HH. 22 (1972) 44-46. WEHRSTEIN, ULRICH von s. 2897. WEIHRAUCH, JOHANN NEPOMUK. Pfarrer. Geb. Haigerloch 20. Mai 1799, gest. Augsburg 25. Februar 1869. 10122 FDA. 17 (1885) 84 (Joseph König). WEIL, EMMA. Gest. 26. August 1921. Leichenpredigt s. 7951. Weil - Wekerle 633 WEIL, HERMANN. Kaufmann zu Hechingen. Geb. Hechingen 15. Juli 1842, gest. Hechingen 2. Oktober 1907. Leichenpredigt s. 7952. WEIL, JAKOB. Kaufmann zu Hechingen. Geb. 26. April 1846, gest. Hechingen 23. Februar 1905. Leichenpredigt s. 7953. WEIL, JULIUS. Bankier zu Hechingen. Geb. Hechingen 20. Juni 1842, gest. Hechingen 4. April 1882. Leichenpredigt s. 7954. WEIL, KAROLINE. Geb. 31. Dezember 1822, gest. 10. März 1904. Leichenpredigt s. 7955. WEIL, MATHILDE. Geb. Baisingen 10. Februar 1820, gest. Hechingen 30. Juni 1895. Leichenpredigt s. 7956. WEIL, MORITZ. Handlungsgehilfe zu Hechingen. Geb. Hechingen 26. Dezember 1881, gest. Hechingen 12. Oktober 1901. Leichenpredigt s. 7957. WEISSHAUPT, HEINRICH. Pfarrer. Geb. Bittelschieß 15. Juli 1881, gest. Gutenstein 17. Dezember 1961. 10123 FDA. 89 (1969) 468 (Johann Adam Kraus). WEISSKOPF, JOSEPH ANTON. Pfarrverweser zu Wald, Mindersdorf, Beuron, Walbertsweiler und Ablach, Pfarrer zu Weildorf. Geb. Gries (Tirol) 1. März 1808, gest. 11. März 1884. 10124 Nachruf: SWB. 1884 Nr. 69. 10125 FDA. 20 (1889) 27 (Joseph König). Leichenpredigt s. 7958. WEITINGEN, Herren von. 10126 Alberti. II, 1036. 10127 Schnell, Eugen: Die früheren Dynasten-Geschlechter in Hohenzollern, ins- besondere die Herren von Weitingen. Mitt. Hohenz. 8 (1874/75) 41-102, 9 (1875/76) 1-33. - S. auch 9755. 10128 Schäfer, Wilhelm: Die Herren von Weitingen. ZH. 9 (1940) 25-29, 39-43. WEKERLE, AUGUST. Friseur zu Jungingen. Geb. New York 17. Februar 1878, gest. Jungingen Dezember 1957. 10129 August Wekerle. In Nr. 3150, 73-77. WEKERLE, EUGENIE. Hausfrau und Zeitungsausträgerin zu Jungingen. Geb. Philippsburg 25. Januar 1881. 10130 Eugenie Wekerle. In Nr. 3150, 77-83. 634 Wendler von Pregenroth - Werdenberg WENDLER VON PREGENROTH, Herren. 10131 Alberti. II, 1042. WENDLER VON PREGENROTH, CHRISTOPH. Obervogt der Herr- schaften Haigerloch und Wehrstein, Statthalter der Herrschaft Hohenberg. Geb. um 1530, gest. Nordstetten 1608. 10132 Krezdorn, Siegfried: Wendler von Pregenroths Aufstieg und Fall. Hohen- berger Warte (Rottenburger Post). 12 (1965) 3, 1-3; 4,4; 5,8. - Dass. in Der Sülchgau. 1966, 50-59 m. Wappenabb. WENDLINGER, Familie s. 7849. WERDENBERG, Grafen von. 10133 Alberti. II, 1043-1044. 10134 Miller, Sylvester: Beiträge zur Beleuchtung der ältern Geschichte der Hohenzollern’schen Lande. Drei Grafen Heinrich von Werdenberg, Her- ren zu Trochtelfingen. Berichtigung falscher Angaben über deren Tod, nebst einem Anhang von Urkunden, Stammtafeln und genealogischen Erörterungen. Sigmaringen: Liehner 1863. V, 71 S. 10135 Krüger, Emil: Die Grafen von Werdenberg-Heiligenberg und von Werden- berg-Sargans. Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte. Hrsg. vom Historischen Verein in St. Gallen. 22 (1887) 109-398. 10136 ADB. 41 (1896) 749 (Hermann Wartmann). 10137 Eisele, Friedrich: Die Grafen von Werdenberg, speziell von Werdenberg- Trochtelfingen. HVZ. 1904 Nr. 16. Urkundenbuch der südlichen Teile des Kantons St. Gallen s. 283 - Fehde mit den Freiherrn von Zimmern s. 1467 - Hofleben s. 2686 - Erbstreit mit den Schenken von Limpurg und den Grafen von Zollern s. 7270 - S. auch 1016, 1078, 1092, 9242, 9245-9247. WERDENBERG, ALBRECHT I. Graf von. Landvogt in Oberschwaben. Urkundlich erwähnt 1308-1364. 10138 ADB. 41 (1896) 750-752 (Hermann Wartmann). WERDENBERG, CHRISTOPH Graf von. Gest. Sigmaringen 29. Januar 1534. 10139 ADB. 41 (1896) 758 (Hermann Wartmann). WERDENBERG, FELIX I. Graf von. Kais. Rat, Ritter des Goldenen Vliesses. Gest. Augsburg 12. Juli 1530. 10140 Die Capelle bey Hundersingen an der Donau, oder die Ermordung des Grafen Andreas von Sonnenberg. Truchsessen zu Waldburg. WJbb. 1822 H. 2, 425-428. - S. auch WBS. 15 (1823) 177-178. 10141 Conz, Carl Philipp: Kleinere pros. Schriften. Neue Sammlung. Ulm 1825 [S. 390-397: Graf Andreas von Sonnenberg, Felix von Werdenberg und Herzog Ulrichs Hochzeit]. 10142 Schnell, Eugen: Kirchenbuße [Mord des Felix von Werdenberg zu Sig- maringen an Andreas von Sonnenberg]. In Nr. 2862, Bd. 2, 32-36. Werdenberg - Werner 635 10143 Zingeler, Karl Theodor: Der Werdenberg-Sonnenberg’sche Streit. Mitt. Hohenz. 17 (1883/84) 1-47. 10144 Zingeler, Karl Theodor: Eine kirchliche Buße von 1524. Diöc. A. Schwab. 1 (1884) 2-3. 10145 Dehner, Karl: Die Ermordung des Grafen von Sonnenberg durch den Grafen Felix von Werdenberg. HVZ. 1911 Nr. 117. 10146 Wannenmacher, Johannes: Der Streit zwischen den Grafen Felix von Werdenberg und Andreas von Sonnenberg. Hohenz. Kalender. 1937, 82-83. 10147 Schmid, Johannes: Der letzte Ritt des Grafen Endres. SZ. 1962 Nr. 132. 10148 Kraus, Johann Adam: Graf Felix von Werdenberg und die Stadt Scheer. HH. 17 (1967) 63-64. Ermordung des Grafen Andreas v. Sonnenberg s. 2899, 2900. WERDENBERG, GEORG II. Graf von. Geb. ca. 1425, gest. 23. Februar 1504. 10149 ADB. 41 (1896) 754 (Hermann Wartmann). WERDENBERG, HUGO IX. Graf von. Rat und oberster Truchseß Kaiser Friedrichs III. Geb. ca. 1440, gest. Sigmaringen 7. August 1508. 10150 ADB. 41 (1896) 755-758. WERDENBERG, JOHANN IV. Graf von. Gest. 27. April 1465. 10151 Baur, Willy: Die romantische Heirat des Grafen Hans von Werdenberg. Hohenz. Kalender. 1937, 61-63. - S. auch 2898. WERDENBERG, JOHANN V. Graf von. Bischof von Augsburg. Gest. Frankfurt a. M. 23./24. Februar 1486. 10152 Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft. 1949 H. 2, 679-687 (Fried- rich Zoepfl). 10153 Eisele, Friedrich: Die Bischöfe aus Hohenzollern. HJh. 11 (1951) 165-166. WERDENBERG, RUDOLF VIII. (I.) Graf von. Urkundlich erwähnt 1388-1419. 10154 ADB. 41 (1896) 752-754 (Hermann Wartmann). WERNAU, Herren von. 10155 Alberti. II, 1045. 10156 Biedermann, Johann Gottfried: Geschlechtsregister der reichsfrey unmittel- baren Ritterschaft Landes zu Franken. Bayreuth, Bamberg, Nürnberg, Kulmbach 1749. Taf. 426-431a. WERNER, BEDA. Fürstabt zu Ochsenhausen. Geb. Hechingen, gest. 1736. 10157 Schaitel, Maximilian: Reichsprälat Beda Werner aus Hechingen. Kirchen- anzeiger Hechingen. 1936. 636 Werner - Wichtl WERNER, FRANZ JOSEF. Redakteur der Lauchertzeitung. Geb. Schelklingen 1847, gest. Schelklingen 6. Juli 1908. 10158 Nachruf: LZ. 1908 Nr. 83. WERNER. Hofapotheker zu Hechingen. 10159 Sauter, Walter: Der Schneckenherodes. Hechinger Heimatbilder. 1938, 5-12. WERRENWAG, Herren von. 10160 Alberti. II, 1047. WESNER, Familie. 10161 Kraus, Johann Adam: Familie Wesner [zu Stetten unter Holstein und Harthausen auf der Scher]. ZH. 8 (1939) 64. WESTERNACH, Herren von s. 1287. WESTERSTETTEN, Herren von. 10162 Alberti. II, 1050-1051. WESTHAUSER, FRIDOLIN. Pfarrer. Geb. Unterschmeien 27. Januar 1871, gest. 5. Dezember 1940. 10163 FDA. 68 (1941) 52. WETZ, JOHANN FIDELIS. Barockmaler. Geb. Sigmaringen 19. September 1741, gest. Sigmaringen 29. April 1820. 10164 Skizzenbücher des Malers Johannes Fidelis Wetz. BLKV T 64. 10165 Mühlebach, Josef: Skizzenbücher von Kunstmaler Johannes Fidelis Wetz. HH. 6 (1956) 64. 10166 HVZ. 1920 Nr. 98 (Franz Heinrichs). 10167 ThB. 35 (1942) 486. 10168 Staudacher, Fritz: Johann Fidelis Wetz (1741-1820) ein hohenzollerischer Maler. HH. 9 (1959) 13. Gemälde zu Hart s. 3579. WETZEL, JOHANNES NEPOMUK. Pfarrer. Geb. Trochtelfingen 23. März 1867, gest. Sigmaringen 2. Februar 1953. 10169 Dr. G.: Eine Geburtstagsfeier im Haus Nazareth. SZ. 1947 Nr. 23. 10170 R.: Geistl. Rat Wetzel als Heimatforscher. SZ. 1952 Nr. 132. 10171 Nachrufe: SZ. 1953 Nr. 28; HH. 3 (1953) 24 (Nikolaus Maier). 10172 FDA. 77 (1957) 215 f. (Johann Adam Kraus). WICHTL, GEORG. Fürstl. Hohenz. Hof- und Kammermusikus zu He- chingen und Löwenberg. Geb. Trostberg 2. Februar 1805, gest. Löwenberg 10. Januar 1858. 10173 Sauter, Walter: Der Kammermusikus Georg Wichtl. Ein Beitrag zur Musik- geschichte der Stadt Hechingen und der Hofmusik. ZH. 5 (1936) 77-79 m. Abb. Widmaier - Wiest 637 WIDMAIER, JOHANNES. Oberlehrer. Geb. Rangendingen 23. Dezember 1890, gest. Großbottwar 23. Februar 1964. 10174 Nachruf: Die Lichte Au. 11 (1964) 24-25. WIDMAIER, KARL JOHANN. Maler, Komponist, Heimatdichter. Geb. Haigerloch 9. Dezember 1886, gest. 2. November 1931. 10175 Nachruf mit Beiträgen von Anton Gabele, Konrad Pflum, Eugen Flad, Stido, Heinz Altemöller, Hans Schmid, Albert Waldenspul, Sebastian Flad und Walter Sauter: ZH. 1 (1932) 57-72 m. Bild und Verzeichnis seiner Arbeiten. 10176 Altemöller, Heinz: Karl Widmaier-Erinnerungen. ZH. 2 (1933) 15-18. 10177 Genzmer, Walther: Zur letzten Rast. Dem Andenken Karl Widmaiers gewidmet. SZ. 1951 Nr. 171. WIDMAIER, MARTIN. Oberstudienrat. Geb. Haigerloch 1884, gest. Sigmaringen 30. März 1967. 10178 Nachruf: Die Lichte Au. 17 (1967) 65-66 m. Bild (Walter Sauter). WIDMAIER, PETER. Dekan. Geb. Rangendingen 2. Februar 1887, gest. Rangendingen 5. Juni 1960. 10179 Nachruf: SZ. 1960 Nr. 130. 10180 FDA. 82/83 (1962/63) 512 (Johann Adam Kraus). WIDMER, BERNARD. Pfarrer. Geb. Bingen 25. Mai 1766, gest. 26. Januar 1832. 10181 FDA. 16 (1883) 296 (Joseph König). WIEDEMANN, GAUDENTIUS. Franziskaner zu Hedingen, Kaplan zu Langenenslingen, Moderator am Gymnasium Hedingen. Geb. Oberkamlach 30. Januar 1777, gest. Telfs (Tirol) 19. August 1835. 10182 FDA. 16 (1883) 308 (Joseph König). WIEGANDT, FRIEDRICH AUGUST HERMANN. Fürstl. Hohenz. Rentmeister. Geb. Oldisleben 6. Oktober 1843, gest. 7. Februar 1923. 10183 Nachruf: HVZ. 1923 Nr. 36. WIELANDSTEIN s. Schwelher von Wielandstein. WIESER, JOSEPH ANTON. Pfarrer zu Bingen, Kaplan zu Sigmaringen. Geb. Wollmatingen 13. Januar 1759, gest. 18. Juli 1835. 10184 FDA. 16 (1883) 308 (Joseph König). WIEST, ALOIS. Oberlandesgerichtsrat, Senatspräsident, Abgeordneter. Geb. Beuron 17. Dezember 1810, gest. Stuttgart 20. Januar 1890. 10185 Nachruf: Schwäb. Merkur. 1890, 117. 638 Wiest - Witz WIEST, ANDREAS. Fürstl. Hohenz. Hofbauinspektor. Geb. Rangendingen, gest. Hechingen 7. Februar 1857. 10186 Wiest, Stephan: Hofbauinspektor Andreas Wiest 1804-1854. ZH. 2 (1933) 11-12. WIEST, GOTTFRIED. Soldat. Geb. Rangendingen 6. September 1820, gest. 20. August 1871. 10187 Wiest, Marie: Gottfried Wiest, ein hohenzollerischer Militär. ZH. 2 (1933) 4-6 m. Bild. WIEST, JOHANN. Maurermeister, Fürstl. Hohenz. Baumeister aus Ran- gendingen. 10188 ThB. 35 (1942) 546. WILDENSTEIN, Herren von. 10189 Alberti. II, 1061. WINDLINGER, Familie s. 7849. WINTER, CONRAD. Abt von Weingarten. Geb. Inneringen 18. September 1902, gest. Kißlegg 22. Juni 1959. 10190 Nachruf: Kath. Sonntagsblatt. 107 (1959) 27,9. WINTER, FRANZ XAVER. Pfarrer. Geb. Jungingen 7. März 1830, gest. 6. Januar 1904. 10191 50jähriges Priesterjubiläum: LZ. 1903 Nr. 95 f.; HVZ. 1903 Nr. 178. 10192 Nachruf: HVZ Donaubote. 1904 Nr. 9. 10193 FDA. 34 (1906) 61 (Julius Mayer). WINTER, JOHANN NEPOMUK. Pfarrer. Geb. Jungingen 11. März 1831, gest. Ostrach 1. November 1911. 10194 FDA. 44 (1916) f. (Julius Mayer). WINTER, KARL JOSEF. Pfarrer. Geb. Hechingen 19. Juni 1885, gest. Sigmaringen 20. März 1959. 10195 Nachruf: SZ. 1959 Nr. 70. 10196 FDA. 82/83 (1962/63) 491 f. (Johann Adam Kraus). WINTER, MATTHÄUS. Pfarrer. Geb. Jungingen 1. Dezember 1845, gest. 18. Juli 1898. 10197 FDA. 28 (1900) 295 (Julius Mayer). WINTER, RUDOLF. Dipl. Landwirt. Geb. Hechingen, gest. Sigmaringen 19. November 1971. 10198 Nachruf: Die Lichte Au. 23 (1972) 41-46 m. Bild (Willi Pflumm). WITGENSTEIN s. Steinhilben, Herren von. WITZ, OSKAR. Pfarrer. Geb. Höfendorf 28. Juli 1868, gest. Rottenmünster 18. Oktober 1925. 10199 Nachruf: Zle. 1 (1925) Nr. 9 und 10. Witz - Wolter 639 10200 FDA. 54 (1926) 51 f. (Julius Mayer). WOCHER, GEORG ADAM. Obervogt der Herrschaft Adlberg. Geb. 1678, gest. 30. Mai 1753. 10201 Eisele, Friedrich: Der Obervogt der guten alten Zeit. Hohenz. Kalender. 1931, 70-73 m. Abb. - Dass, in HH. 8 (1958) 41-42. WOLF, JOSEPH MEINRAD. Sigmaringer Hofmüller und Stadtrat. Geb. 1776, gest. 1830. Leichenpredigt s. 7959. WOLFER, Familie s. 7854. WOLFF, BONIFATIUS (PETER). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Köln 27. September 1844, gest. 20. März 1920. 10202 Lexikon für Theologie und Kirche. 10 (1938) 958 (Justinus Uttenweiler). WOLFF, ODILO (KARL). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Köln 18. Oktober 1849, gest. 22. Januar 1928. 10203 Lexikon für Theologie und Kirche. 10 (1938) 960 (Justinus Uttenweiler). WOLFF, SIMON. Oberlehrer. Geb. Hechingen 13. März 1789, gest. Mannheim 3. April 1860. 10204 Badische Biographien. 2 (1875) 520 f. (Friedrich von Weech). WOLTER, MAURUS (RUDOLF). 1. Erzabt und Gründer des Benedik- tinerklosters Beuron. Geb. Bonn 4. Juni 1825, gest. Beuron 8. Juli 1890. 10205 Erzabt Dr. Maurus Wolter O.S.B. Sterne und Blumen. 1889, 105-106 m. Bild. 10206 Wahr, F.: Erzabt Maurus Wolter, Lebensskizze. Alte und Neue Welt. 24 (1890) 737-740. 10207 Tod und Nachrufe: Z. 1890 Nr. 81; HVZ. 1890 Nr. 174 ff. 10208 Caloen, G. van: Dom Maurus Wolter. Brügge 1891. 10209 Schott, Arthur: Leben und Wirken des Hochw. Herrn Dr. Maurus Wolter, Erzabtes von Beuron. Stuttgart 1891. 10210 Kienle, Ambrosius: Maurus Wolter, Erzabt von Beuron. Der Katholik. 73 (1893) 1, 1-13, 97-112, 213-231. - Nachdruck in St. Benedikts-Stim- men. 35 (1911) 21 ff. 10211 ADB. 44 (1898) 170-172. 10212 Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon. 12 (1901) 1756 f. (L. Helmling). 10213 Kirchliches Handlexikon. 2 (1912) 2756 f. (Hildebrand Bihlmeyer). 10214 Oer, Sebastian von: Ein Jugendbildnis des Erzabtes Maurus Wolter. Bene- diktinische MS. 2 (1920) 326-329. 10215 Maurus Wolter, dem Gründer Beurons, zum 100. Geburtstag. Erinnerungen und Studien (1825 - 4. Juni - 1925). Hrsg. von P. Justinus Uttenweiler O. S. B. Beuron: Kunstverlag 1925. VII, 192 S. m. 7 Abb. [S. 67-87: Suso Mayer: Erzabt Maurus als Gesetzgeber der Beuroner Kongregation. - S. 99-110: Athanasius Miller: Das Psalmenwerk des Erzabtes Maurus Wolter. - S. 111-142: Ansgar Pöllmann: Maurus Wolters Anteil an der 640 Wolter - Würth Stilbildung der Beuroner Kunst. - S. 143-159: Anselm Manser: Über- schau der schriftstellerischen Tätigkeit Maurus Wolters. - S. 160-182: Anselm Manser: Festliche Lesungen aus den Schriften Maurus Wolters]. 10216 Wolff, Odilo: Erzabt Maurus Wolter. Benediktinische MS. 7 (1925) 161- 165 m. Abb. 10217 Aus dem literarischen Erbgut des seligen Erzabtes Maurus Wolter (4. Juni 1825 bis 8. Juli 1890). Benediktinische MS. 7 (1925) 166-178 m. Abb. 10218 Uttenweiler, Justinus: Erzabt Maurus Wolter, der Gründer Beurons. HVZ. 1925 Nr. 140. 10219 Lexikon für Theologie und Kirche. 10 (1938) 966-967 (Justinus Utten- weiler). 10220 Müller, Iso: Zwei Briefe des Erzabtes Maurus Wolter zur Frage der Disen- tiser Kloster-Restauration (1878). Erbe und Auftrag. 48 (1972) 125-127. WOLTER, PLACIDUS (ERNST). 2. Erzabt und Mitgründer Beurons. Geb. Bonn 24. April 1828, gest. Beuron 13. September 1908. 10221 Tod und Nachrufe: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. 13 (1908) 126-128 (Sebastian von Oer); HVZ. 1908 Nr. 206-211; LZ. 1908 Nr. 112. 10222 Oer, Sebastian von: Erzabt Placidus Wolter. Ein Lebensbild. Freiburg: Herder 1909. 157 S. m. Abb. 10223 Kirchliches Handlexikon. 2 (1912) 2757 (Hildebrand Bihlmeyer). 10224 Molitor, Raphael: Erinnerungen an Erzabt Plazidus Wolter. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages, 24. April 1928. Benediktinische MS. 10 (1928) 81-103 m. Bild. 10225 Rebstock, B.: Aus der Wiegenzeit Beurons. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstag des Erzabtes Placidus Wolter. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden. 46 (1928) 371-379. 10226 Lexikon für Theologie und Kirche. 10 (1938) 967-968 (Justinus Utten- weiler). 10227 Schwind, Gallus: Zum Fünfzigsten Todestag von Erzabt Placidus Wolter. Benediktinische MS. 34 (1958) 481-482. S. auch 9648. WÖRZ, Familie s. 7864. WÜGER, GABRIEL (JAKOB). Benediktinermönch zu Beuron. Geb. Steckborn (Kanton Thurgau) 2. Dezember 1829, gest. Monte Cassino 31. Mai 1892. 10228 Janssens, L.: Dom Gabriel Wüger. Revue bénédictine. 9 (1892) 369-379. 10229 Lenz, Desiderius: Ein Künstlerleben: P. Gabriel Wüger aus der Beuroner Kunstschule. HPolBll. 116 (1895) II, 473-489, 549-562. 10230 Hubmann, Th.: P. Gabriel Wüger von Steckborn. Ein Malermönch. Thur- gauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte. 72 (1935) 41-69. 10231 ThB. 36 (1947) 290 m. Literaturangaben. WÜRTH, CARL OTTO. Rechtsanwalt in Sigmaringen. Geb. Donaueschingen 1803, gest. Chur 14. Januar 1884. 10232 Nachruf: Schwäb. Merkur. 1884 Nr. 16. Würth - Zembroth 641 10233 Frick, Walther: Ein Donaueschinger war Präsident der Republik Sigmarin- gen. Der vergessene 48er Otto Karl Würth aus Donaueschingen. Oberländer Chronik. 1964 Nr. 282. - S. auch 1693. WÜRTTEMBERG, Grafen, seit 1495 Herzoge von. 10234 Stalin, Christoph Friedrich: Wirtembergische Geschichte. 2 (1847) 474- 502; 3 (1856) 712-718. - S. auch 10030-10032. WÜRTTEMBERG, ADELHEID Gräfin von. Gemahlin Gottfrieds III., Grafen von Helfenstein-Sigmaringen. Gest. nach 8. Februar 1291. 10235 Stälin, Christoph Friedrich von: Gräfin Adelheid von Württemberg, Gemahlin Graf Gottfrieds von Sigmaringen. WJbb. 36 (1853) 2, 196-201. WÜRTTEMBERG, ELISABETH Gräfin von. Erwähnt 1423-1476. S. 2829. YELIN s. Uelin. ZACHARIIS, CESARE de. Hofkapellmeister zu Hechingen 1595-1597. Geb. Cremona. 10236 Riemann. II, 957. ZAHN, FRANZ XAVER. Pfarrer. Geb. Dettingen 21. Juni 1794, gest. 4. Mai 1856. 10237 FDA. 17 (1885) 35 (Joseph König). ZAHN, KARL HERMANN. Botaniker. Geb. Baiertal 3. Dezember 1865, gest. Haigerloch 8. April 1940. 10238 Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Natur- schutz. NF 3 (1934-38) 223-227 (A. Kneucker). 10239 Mein Heimatland. 25 (1938) 325-327 (A. Kneucker). ZANGER, MELCHIOR. Propst zu St. Moritz in Ehingen a. N. Geb. Bingen, gest. 4. Januar 1603. 10240 Brehm, Karl: Zur Schriftstellerei des Propstes Melchior Zanger von St. Mo- ritz in Ehingen a. N. Schwäbisches Archiv. 29 (1911) Nr. 3, 33-39, 53- 59. - S. auch ADB. 44 (1899) 685-686 (Lauchert). ZEILER, MATTHÄUS. Pfarrer. Geb. Steinhilben 22. August 1806, gest. 10. Februar 1874. 10241 FDA. 17 (1885) 100 (Joseph König). ZELL s. Schenken von Zell. ZEMBROTH, JOHANN CHRISTOPH. Pfarrer zu Storzingen. Geb. Allensbach 12. Juli 1694, gest. Storzingen 22. Mai 1774. 10242 Maier, Nikolaus: Pfarrer Johann Christoph Zembroth, der Erbauer der Kirche von Storzingen. FDA. 68 (1941) 334-346. - Ders. in HH. 14 (1964) 57-60 m. Abb. 642 Zembroth - Zingeler 10243 S. H.: Ein edler Pfarrherr von Storzingen (1731-1765). SZ. 1951 Nr. 172. ZENTNER, PETER. Zimmermeister aus Haigerloch. 17. Jahrhundert. 10244 ThB. 36 (1947) 463. ZERLAUT, Familie s. 7851. ZILLENBILLER, JOSEF. Soldat, Landwirt zu Inneringen. 10245 Fink, Anton: Markante Gestalten aus dem Hohenzollerischen. Der alte Zillenbiller von Inneringen, ein Kämpfer aus dem Befreiungskriege 1813. HVZ. 1914 Nr. 56. ZIMMERER, Herren von. 10246 Schaitel, Maximilian: Das Rittergeschlecht der Zimmerer. ZH. 5 (1936) 18-19 m. Wappen. 10247 Kraus, Johann Adam: Die Zimmerer und das Bruderhaus Bernstein. HH. 21 (1971) 126. ZIMMERER, GEORG. Juwelier, Fürstl. Hohenz. Hofrat. Geb. Sigmaringen 27. März 1891, gest. Sigmaringen 10. Januar 1972. 10248 Frick, Walther: Der Hofrat und sein Runder Turm. HH. 21 (1971) 132. 10249 Nachruf: SZ. 1972 Januar 11 m. Bild (Martin Hauffe). - S. auch SZ. 1972 Januar 13 und 14 (Gerd Bantle). ZIMMERMANN, FRANZ. Pfarrer. Geb. Betra 4. März 1801, gest. 23. Juni 1853. 10250 FDA. 17 (1885) 25 (Joseph König). ZIMMERMANN, JOSEF. Frankfurter Polizeipräsident. Geb. Höfendorf 1872, gest. 1929. 10251 Nachruf: HVZ. 1929 Nr. 25. ZIMMERMANN, SIMON ANTON. Musikdirektor, Komponist von „Alt-Heidelberg". Getauft Haigerloch 18. April 1807, gest. Weinheim 17. Juli 1876. 10252 Mannheimer Gedenkblätter. 34 (1933) 103-114 (Fr. Walter). ZINGELER, KARL THEODOR. Fürstl. Hohenz. Archivdirektor. Geb. Bonn 7. Juni 1845, gest. Sigmaringen 14. Februar 1923. 10253 Verleihung des Roten Adlerordens. HVZ. 1903 Nr. 18. 10254 Ehrenmitgliedschaft beim Hohenzollerischen Geschichtsverein. HVZ. 1912 Nr. 242. 10255 70. Geburtstag. HVZ. 1915 Nr. 128. 10256 50jähriges Dienstjubiläum. HVZ. 1921 Nr. 196. 10257 Zingeler, Christiane: Karl Theodor Zingeler, 1845-1923. ZH. 2 (1933) 40-42 m. Bild. Zirn - Zürn 643 ZIRN, JOSEPH. Fürstl. Hohenz. Rentmeister. Geb. Laucherthal 1. Februar 1855, gest. 23. Oktober 1903. S. 7870. ZIVI, RAPHAEL. Geb. 13. Oktober 1846, gest. 3. August 1908. Leichenpredigt s. 7960. ZUDRELLI, Familie s. 7869. ZÜNDELIN, MELCHIOR. Kanzleiverwalter des Fürstentums Hohen- zollern-Hechingen. Gest. Dezember 1667. 10258 Gerber, Ernst: Melchior Zündelin, Klosteramtmann zu Merklingen OA. Leonberg. WVjh. NF 13 (1904) 406-423. ZÜRN, RUDOLF. Pfarrer. Geb. Hechingen 9. September 1838, gest. Sigmaringen 5. März 1913. 10259 Nachruf: HVZ. 1913 Nr. 53. 10260 FDA. 44 (1916) 43 (Julius Mayer). 644 ORTS-, PERSONEN- UND SACHREGISTER Die Sachbegriffe der Inhaltsübersicht, die Klöster in der Abteilung 17.2.16, die Orte in der Abteilung 36, die Familien und Personen in den Abteilungen 23.4 und 37 sind hier nicht ausgeworfen. Orte, Familien und Personen, auf die in diesen Abteilungen verwiesen wird, bleiben ebenfalls unberücksichtigt. Aach 7318 Abberger, Fridolin 1936 Abenberg, Grafen von 7009, 7011, 7014, 7017, 7019, 7020, 7023, 7024, 7027-7029 Aberglauben 2764, 2765 Ablaß 2014-2017 Absolutismus 1439 Achalm 5797, 5800 Achalm, Grafen von 247 Adalbert, Markgraf in Kärnten, Gau- graf im Radenzgau, Graf von Calw und von Abenberg 7011 Adreßbücher s. 517, 1350-1352 Aepli, Arnold Otto 7571, 7572 Ägypten 8115 Ahldorf 1157 Aichhalden 10050 Ailingen 1783 Albeck 8549 Albertus Argentinensis 7715 Albrecht, Präsident des kgl. Oberlan- desgerichts Frankfurt 1535 Albrecht I., König 250, 7714 Albrecht von Österreich 6702 Alemannen 832 Alexander VI., Papst 2364 Alexander VII., Papst 7453 Allensbach 7054 Allerheiligen 288 Allgäu 582, 585 Allmende 1608-1617 Almshofen, Johann von 1051 Alpirsbach 1286 Altheim 933 Amerika 4305, 4307, 4318 Angstlatter Steige 1332 Anhalt 547 Arbeiterbauerntum 4222 Arbeiterbewegung 39 Arbeiterbildung 4222 Arbeitsschulen 2549 Arenberg, Fürstenhaus 6925 Argengau 4266 Armbruster, Johann 4295 Asperg, Grafen von 10014 Auerbach, Berthold 7573 Aufklärung 9194, 9198, 9735 Augsburg 5820, 7317 August, Kurfürst von Sachsen 9019 Augusta, deutsche Kaiserin 7574 Augustinus, hl. 2967 Baar 490 Bad Ems 7241, 7242 Baden 336, 546, 547, 582, 643, 652, 696, 1131, 1134, 1297, 1691, 1695, 3020, 3356, 4194, 4201, 4483, 4565, 4678, 4685, 4944, 5062, 5142, 5216, 5217, 5336, 5337, 5340, 5493, 5498, 5499, 5817, 5828, 7325, 8765 Baden, Haus 7217, 7575 Baden, Friedrich I. Großherzog von 7576 Baden, Georg Friedrich Markgraf von 7414 Baden, Jakob III. Markgraf von 7532 Baden, Marie Amalie Prinzessin von 7529 Baden, Stephanie Großherzogin von 7217 Baden, Wilhelm Prinz von 7529 Baden-Baden 5710, 6387 Baden-Württemberg 66, 238, 460, 468, 679, 1131, 3236, 3238, 4258, 4462, 4640, 4978, 5173, 5310, 5358,5825- 5827, 7226 Bader, Anna 1524-1530 Balingen 492, 1268, 3039, 4064, 5243, 5244, 5247, 5248, 5798, 5861, 7725, 7726, 7730-7732, 7735, 7738-7744 Balkankrieg 7769 Bäratal 5655 Barlaam, hl. Einsiedler 7415 645 Barlach, Ernst 3734 Barock 3257, 3270 Barockplastik 3875 Basel 2662, 3824, 8599, 8604 Batschka 4279 Bauernbefreiung 1238-1248 Bauernkrieg 2899 Baur, Regierungssekretär 32 Bayerisch-Eisenstein 7214 Bayern 582, 643, 5335, 5394, 5947, 7361, 7403 Bebenhausen 1133 Beck, Benedikt 4965 Beck und Frankel, Sigmaringer Buch- handlung 5019 Beham, Barthel 3350 Beihilfen im öffentlichen Dienst 1425 Benedikt, hl. 2270, 2273, 2967 Benediktinisches Ordensrecht 9239 Benrath 7206-7209 Bergh, Grafen von 7761, 7763 Bergh, Grafschaft 7761-7764 Bergmarken 5302 Berlin 52-55, 3731, 5164, 8097 Berlioz, Hektor 2987, 2988 Berlower, Thomas 261 Berufsschulen 2549-2569 Betriebsräterecht 5103 Beutnitz, Herrschaft 7210 Biberach 9550 Bickelspergsches Lagerbuch 212 Bietingen 62 Bildarchiv, hohenzollerisches 85 Bildersturm 2067 Binningen 61, 62 Birlinger, Anton 452 Bismarck, Otto von 7237, 7240, 7243, 7244, 7247, 7248, 7251 Bitz 614, 9073 Bleibinhaus, Firmus 9739 Blos, Wilhelm 1231 Blum, Robert 1237 Blumenberg, Conrad von 1051 Blumenberg, Zilig (Cäcilia) von 1051 Blutalkoholbefunde 5289 Bodensee 485, 577, 582, 585, 2730, 3782, 4266, 4561, 4563, 4588, 5459, 5700, 5710, 5790, 7803, 7804, 8763 Bodensee-Wasserversorgung 4561, 4562 Böhmen 7213, 7418 Böhmerwald 7211, 7212 Bologna 2663, 7566 Bonn 9745 Borromäus, Karl 9576 Brandenburg 2473 Brandenburg, Fürstenhaus 6977 Brandenburg, Markgrafen von 6965, 7278 Brandenburg-Ansbach, Fürstenhaus 6925 Brandenburg-Baireuth, Fürstenhaus 6925 Branntweintrinken 2683 Breisgau 1262 Bremen 187 Brenzkofer Berg 5573 Bronnen 1049, 2188 Bronnen, Schloß 6022 Brüssel 3820 Bubulcus, Bischof von Konstanz 261 Bücherkataloge 5019 Buchholz 63 Buck, Fidelis 1643 Budapest 5692 Bukarest 7784, 7806 Bundesrat 1132 Bundestag 1695 Bundeswehr 9777, 9778 Burgfelden 7745 Burichinga-Gau 6848 Burkhardinger 6991 Burkhart, Pfarrer zu Owingen 1929 Bussen 2899, 5797, 9589 Christianisierung 833 Chur 9562 Ciani 6010 Collalto, Fürstenhaus 6961, 6962 Conrad, Architekturmaler zu Düssel- dorf 124 Cotta, Johann Friedrich 5219 Crusius, Martin 246 Dagstuhl, Herrschaft 45 Daken 6943 Damascenus, Johannes 7415 646 Dänemark 27 Datenverarbeitung 7165-7167 Demontage 5102 Deutsche Kaiser 10040 Deutscher Bund 1667, 5501, 5508 Deutscher Orden 1350 Deutsches Reich 27, 4633, 6966, 7416, 7418,7792 Deutschland 1117, 5931, 6668, 7545, 7795, 9411 Deutschordensballei Elsaß-Burgund 1058 Didam, Herrlichkeit 7761 Dillier, Katharina 2001 Dillingen 2664 Disentis 10220 Donau 629, 5195, 5638 Donau, obere 1800, 4919, 5175, 5855 8940 Donaueschingen 112, 113, 248, 298, 414, 1051, 5702, 5712, 5720, 5851 Donauschwaben 4270 Donndorf, Adolf 7091 Dorn 898 Dornstetten 1782 Drechen 9923 Dreißigjähriger Krieg 9542 Dunningen 8019 Düsseldorf 139, 3868, 7257-7260, 7566-7568, 7570, 7624, 7647, 7675 Ebingen 1772, 1773, 2065, 2067, 2068, 4975, 5122, 5140, 5243, 5244, 5798, 5861,6206, 8592, 8918, 9073 Edingen, Peter van, gen. van Aelst 3819 Eduard, Prinz von Sachsen-Altenburg 7455-7463, 7535 Egesheim 1046 Ehingen a.N. 1276 Ehrle, Franz 8384 Eichendorff, Joseph Freiherr von 7439 Eifel 7117 Einsiedeln 2032, 2033, 2958 Eisenbarth, Doktor 7069 Elisabeth, hl. 7290 Elisabetha von Reithe 9478 Ellwangen 719 Elsaß 450, 4483, 5062, 6992 Elser, Stephan 346 Emmingen 6476 Emser Depesche 7242 Enzberg, Freiherren von 64 Erfurt 7309, 7310 Erlach, Hans von 6019 Erpfingen 6848 Eschendorf 5354 Estland 27 Eugen, Prinz von Savoyen 5374, 5375 Europa 5712 Evangelische Union 7418 Fahrerfluchtdelikte 5289 Fehde 1467-1469 Feldkirch 1981, 9493, 9590 Felldorf 1157, 1546 Fénelon, François de Salignac de la Mothe 9335 Ferdinand II., Kaiser 7418 Finnland 27 Florenz 6381 Förster, Bischof von Breslau 7649 Franken 7004-7006, 7016, 7032 Frankfurt a. M. 5100, 8080 Frankfurter Nationalversammlung 1692, 1693 Frankreich 5461-5464, 5466-5468, 5471, 5477, 5538, 7243, 7247 Franz I., Kaiser 7503 Franz Wilhelm, Bischof von Osnabrück 7519 Französische Revolution 7470 Freiberg, Anna von 6605 Freiburg i. Br. 202, 1476, 1803-1805, 1897-1901, 1984, 1985, 2008, 2240, 2661, 2665, 3018, 3019, 3257, 3843, 6704, 7264, 9544, 9559 Freiburg, Grafen von 6990 Freie Pirsch 1186-1202, 1206, 1207 Freigeisterei 2011 Fremdenverkehr 563, 569, 607, 5169, 5170 Fridingen a. D. 616, 5459 Friedrich II. der Große, König von Preußen 5976, 9922 647 Friedrich III., deutscher Kaiser, König von Preußen 6992 Friedrich Wilhelm I., König von Preu- ßen 5376, 5976 Friedrich Wilhelm III., König von Preu- ßen 5932 Friedrich Wilhelm IV., König von Preu- ßen 1109-1111, 1114, 1116 Fugger, Marx von 7473 Fürstenberg, Fürstentum 4390 Fürstenberg, Grafen, Fürsten von 247, 248, 1146, 7265 Fürstenberg, Friedrich Graf von 1079 Fürstenberg, Heinrich Graf von 707 Fürstenbergische Lande 247 Füssen 7312 Gadnersche Forstkarte 4790 Gaster 283 Gaugrafschaften 830, 832 Geiler von Kaisersberg, Johannes 7306, 7307 Geißenhof’sche Chronik 2349 Gengenbach 9797 Genossenschaft 1026, 1185 Geographie 459, 9412, 9413 Geologie 15-17, 920 Gerichtsoberhöfe 1474, 1476 Germanisches Nationalmuseum Nürn- berg 67 Gerold, Graf 6616 Gerold, hl. 7326 Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 525 Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte 9210 Gewannflur 4708 Glasmalerei 3248, 3249, 3697 Glatten 6249, 6250 Goethe, Johann Wolfgang von 7534, 7553 Goggel, Enndris 1466 Gotik 3248-3252 Gottschalk, Friedrich 3630 Gramont, Ferdinand Marquis de 7233, 7241 Granegg 5691 Graubünden 9242, 9592 Griesel 7215 Gröber, Konrad 2271 Großengstingen 5245, 6848 Großkopf, Heinrich 3055 Grundherren 7145 Grüninger, Villinger Glockengießerfir- ma 3860 Gruppe 47 2981, 2982 Gu£ranger, Prosper 2284 Günther, Anton 2287, 2288 Gustav Adolph Verein 2453 Gutenstein, Herrschaft 6065 Güterstein 1289 Haas, Heinrich 7009 Habsburg, Haus 1141,1374,6997,7056, 7266, 7696 Habsburg-Laufenburg, Grafen von 250 Habsburger Urbar 213, 249, 250,1015, 1024 Habsburgisches Pfandrodel 251 Hagg von Oberndorf und Harthausen, Herren 722 Haldenhof 5928 Hamburg 4406 Hannover 4862 Hannover, Fürstenhaus 6925 Hansjakob, Heinrich 639 Hassler, Hans Leo 8650 Hatten, Stanislaus von 7431 Hauensteiner Tracht 8835 Hausen an der Lauchert 4186 Haxthausen, August Freiherr von 1375 Hebel, Johann Peter 8832 s’ Heerenberg 43, 7762 Hegau 486, 4588, 5700, 5710, 9275 Heidelberg 114, 2661, 2666 Heiligenberg, Grafschaft 4820, 9169 Heiliges Land 2029 Heiligkreuztal 1271, 3352, 3354, 3355, 3382, 3383 Heilpflanzenforschung 4381 Heilsbronn 7106 Heimatkundliche Vereinigung im Kreis Balingen 492 Heinrich V., Kaiser 8629 Heinrich, Herzog von Schwaben 713- 716 648 Heitersheim 8841 Hellespont 5715 Henselmann, Josef 3881 Herchenweg 5172 Herrlingen 8819 Hessen 5062 Heuberg 499, 1317 Heuberger Schweiz 5798 Heyse 1757 Hildegard, hl. 2904 Hirrlingen 1313, 8819 Hirschlatt, Herrschaft 1086 Hoch, Hanns Jacob 1466 Hochrhein 4919 Hochzeiten 2682, 2690 Hoffinanz 1439 Hofkapelle 8629 Hofnarren 2686 Hohenasperg 5397 Hohenberg, Herrschaft 7277 Hohenentringen 1087, 1088 Hohenlandenberg, Hugo von 2312 Hohenlohe 582, 585 Hohenlohe-Schillingsfürst, Amalie Prin- zessin von 9005 Hohenneuffen 5397 Hohenstaufen 623, 5964 Hohentwiel 1277, 5709 Hohenurach 5397 Holstein-Schauenburg, Emst Graf von 7420 Honau 5459 Horb 491, 1781, 1782, 3250, 5811 Horgenloch 7320 Hospach, Johannes 2933 Hosterwitz 9295 Humboldt, Alexander von 7553 Hundersingen 10 140 Immendingen 5708, 9777, 9778 Indien 8677 Ingolstadt 2667 Innsbruck 59, 7112 Insam, Franz Christian Klaus Theodor 8826 Irma-West-Kinderfest 6389 Irndorf (Irrendorf) 5462, 7752 Isenburg, Grafen von 1009-1013 Italien 9181, 9182, 9423 Ito, Hirobumi 7143, 7144 Jakob von Mainz 7715 Japan 2279, 7542-7544 Johann von Neumarkt 2366 Johann Georg, Prinz von Sachsen 9295 Johannes XXIII., Papst 2278 Johannes Franciscus, Bischof von Kon- stanz 1786, 1796 Josaphat, König in Indien 7415 Joseph von Leonessa 9513, 9514, 9517— 9519, 9522, 9528 Jülich-Klevescher Erbfolgestreit 7416, 7417 Juristische Bücherei 9169 Justus, hl. 7326 Kaiserstuhl 5700, 5710 Kaiserwahl 7503 Kamillus von Lellis 9513, 9514 Karl der Große, Kaiser 2243 Karlsruhe 56, 57, 115, 116, 196, 215, 217, 274, 3912, 3913, 4281, 5817, 5820 Kärnten 7975 Katharina von Ricci 9513, 9514 Katholische Reform 7280, 8690, 8692 Kelten 4062 Kerner, Justinus 2968 Kirchberg 1279, 1280, 1284 Kirchenmusik 383, 3017-3035 Kirchlich-historischer Verein der Erz- diözese Freiburg 455, 456, 517 Kirnberger Waldstreit 1468, 1469 Kleinengstingen 6848 Klemens August Kurfürst von Köln 7503 Klostervogtei 1044, 7006 Knopfmacherfelsen 6022 Koch, Konrad Albert 6028 Köln 7269, 7503 Konrad III., König 8629 Konstanz 255-266, 1044, 1770, 1799, 1802, 1806, 1807, 1894, 1896, 1906, 1982, 2208, 2214, 3257, 4275, 5817, 7229, 7756, 9544,10 002 Konstitutioneller Verein 1235 649 Kontinentalsperre 4643 Konzil von Konstanz 7756 Kreidenstein 2840 Kreuzzüge 2897, 2939 Kunstverein der Diözese Rottenburg 193 Kurhessen 4862, 6925 Labille-Guiard, Adélaide, Marquise de La Valette 3696 Landesdenkmalamt Baden - Württem- berg 468 Landeskunde 10 091 Landrätetagung in Südwürttemberg- Hohenzollern 1593, 1594 Landstände 1666 Landtage 1666 Laßberg, Joseph Freiherr von 3384, 8838 Lauchert 1188 Lausheim 5586 Lautertal 8228 Lautlingen 5459 Lehenwesen 1249, 1256, 1269 Lehner, Friedrich August von 225 Leinstetten 8229 Leo XIII., Papst 2291 Leonardo da Vinci 3578 Lettenmaier, Ziegler zu Sigmaringen 2894 Lettland 27 Liehner, Sigmaringer Druckerei 5021- 5023 Limpurg, Schenken von 1092, 7270 Lindau 667, 669, 672, 1783, 4972, 5512-5514 Linzgau 1056, 1458, 1783, 4266, 9275 Lippe 547 Liptingen 5478, 5481 Litauen 27 Loison, Kommandant der Burg Hohen- zollern 5400 London 192 Lothar III., König 2239 Löwenberg 2994-2996 Lupescu, Helene 7813 Lutz, Sigmaringer Buchdruckerei 5024 Luxemburg 27 Mägerkingen 1881, 6848 Main 5947 Mainau 1058 Mallorca 9424, 9425 Malteser 8841 Mannhardtbefragung 4003 Mannheim 3767 Manuel, König von Portugal 7492- 7494 Marchtal 1272 Maredsous 2280 Margarita philosophica 9407, 9410- 9413 Maria Theresia, Kaiserin 2056 Mariaberg 1273 Marksteine 1317 Marktrecht 1318, 1319 Marquard Rudolph, Bischof von Kon- stanz 1791 Märzverein 1237 Matthias von Neuenburg 7715-7717 Mauritius, hl. 7326 Max, Prinz von Sachsen 7632 Maximilian L, Kaiser 7112, 7231, 9416 Mecklenburg-Schwerin 4671 Medizin 9216 Meersburg 2674 Megenzer von Felldorf, Dietrich 1546 Mengen 216, 1784, 2310 Mercier, Désiré 2289 Merian, Matthäus 8255 Merowinger 6961 Merseburg 8682 Meßkirch 1017,1018,1785,1786, 3356, 3361, 3362, 4118, 4208, 5337, 5728, 5904 Meyer, C. Chr. E. 187 Meyer, Christian 7019, 7022 Miller, Friedrich 4308, 4309 Mineralogie 15-17 Mitteleuropäische Zeit 2684 Mock, J. Th. 3710 Moehrle, Johann Georg 1494 Mönchaurach 7006 Mönchengladbach 5418 Montecassino 3805 Montfort, Ulrich Graf von 707 Monumenta Abenbergensia 7011 650 Moränenlandschaft 5791, 6172 Mors, Grafen von 7761 Mössingen 1089 Mühlbann 4941 Mühlheim 64,7746-7751 Mumm, Geschlecht 7761 München 8295, 8297 Nachklassizismus 3615 Namenübertragungen 4070, 4071 Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen 5384, 5491, 7271 Napoleon III., Kaiser der Franzosen 6871 Napoleonische Zeit 988 Nassau 547, 6925 Nationalsozialismus 6726 Naturschutz 7212 Naturwissenschaften 9411 Neckar 629, 5207, 5208, 5947 Neckar, oberer 490, 1475, 1800, 5460, 5619, 5810,5855, 6249, 8940 Neckarland 582, 585, 704 Neckarschwaben 3242 Nehren 4186 Nenningen, Anselm von 8788 Neubreisach 2645 Neugotik 3217, 3539 Neuneck, Rudolf von 2652 Neuwied 7823 New York 3872 Niederlande 27, 7273 Nördlingen 5397 Nordwürttemberg 2459 Norwegen 27 Nürnberg 67 Nürnberg, Burggrafen von 208, 6965, 6979, 7005, 7007, 7008, 7011, 7014, 7015, 7021, 7022, 7025, 7026, 7029, 7030, 7032, 7072 Nürnberg, Burggrafschaft 7004, 7006, 7010, 7012, 7024 Nusplingen 3829, 5656 Oberaltaich 7701-7703 Obermarchtal 51 Oberrhein 450, 457, 2077, 5175 Oberschwaben 582, 585, 2213, 3256, 3267, 4271, 4467, 5788, 5791, 5832 Oels 6384, 6385 Oliva 7087, 7424, 7441 Onstmettingen 5122 Orden 1350,5537 Osnabrück 7500, 7519 Österreich 27,987, 1090, 1093, 5477 Österreichische Normalschule 2516 Österreichischer Erbfolgestreit 7503 Ostheim 5648, 5649 Ostpreußen 7272 Ostracher Liederhandschrift 3208 Ottobeuren 2281 Oxenstjerna, Axel Graf von 1546 Pacelli, Eugen 2271 Paläontologie 17 Paris 66 Pariser Frieden 5484 Passau 5729, 5730, 5744, 5745, 5851 Patronat 1763-1769 Pedro V., König von Portugal 7290, 7647-7658, 7673 Pelesch, rumänisches Königsschloß 7767 Pelz, graphische Kunstanstalt 5024 Pepoli, Joachim Napoleon Marquis de 7507, 7508 Pétain, Philippe 415 Petershausen 114 Petrus Regalado 9513, 9514 Pfaff, Friedrich 452 Pfalz 696, 3238 Pfeifingen 7050, 7745 Pfeiffenstein, Hans von 2922 Pfullendorf 205, 794,1179,1547, 2084, 4208, 4789, 5448, 5728 Philipp, Prinz von Belgien 7273, 7638, 7639 Planctus Augiae 7753-7755 Plastik 3250, 3251 Platter, Felix 7355, 7356, 7414 Pommern 7080 Poock, Regierungssekretär 32 Prättigau 9553 Preußen 584, 801, 993, 996-1002, 1034, 1108, 1122, 1220, 1345, 1367- 1369, 2447, 2473, 2570, 3891, 4474, 4552, 4753, 4794, 4862, 5339, 5508, 5932, 7229, 7435, 7565 651 Preußen, Haus 804, 1117, 6981, 6982, 6984, 7009, 7011, 7013, 7015, 7018, 7019, 7022, 7023, 7120, 7123, 7127, 7229, 7252-7255 Preußische Heeresreform 7557 Prim, Juan 7240 Promnitz, Leonore von 7758 Raabs, Grafschaft 7031 Raiffeisen-Genossenschaften 408, 409, 5142 Rakoczy, Fürstenhaus 6975 Ramsberg, Schloß 8228 Randengebirge 5700 Rangau 7008 Rast 4069 Rastatt 5418, 5560 Ravensburg 1783, 4640, 5593 Rechberg, Freiherren von 10 025 Rechberg, Hans von 5555 Rechtssprichwörter s. 4116 Reformation 8692 Rehlingen von Haltenberg, Anna 2907 Reichenau 1278, 1282 Reichenauer Malerschule 7052 Reichle, F. A. von 3822 Reichshofrat 7322 Reichskammergericht 1013, 1192 Reichskanzlei 8629 Reichsritterschaft Schwaben 1350 Reichsstädte 2902 Reichsstände 6966, 7416, 7418 Reichssteuer 1340 Reichsstraßen 5174 Reichstag 1694 Reiseberichte 610-640 Reiterführer 9181,9182,9423 Renaissance 2984, 3253-3256, 3270, 3356 Renquishausen 5312 Rentenbank, Kgl. Preußische 1242 Retz, Grafen von 7024 Reusch, Paul 3604 Reußische Länder 547 Reute 1929 Reutlingen 206, 207, 1510, 1694, 4640, 5243, 5245, 5875, 8503 Rhäzüns, Herrschaft 1090-1095 Rheinau 288, 2282 Rheinbaiern 546 Rheinbund 5413 Rheinbundakte 989 Rheineck 7225 Rheinland 7545, 7569 Rheinprovinz 559, 567, 568, 1101, 2438, 4702, 5331 Riede, oberschwäbische 5788, 5789 Riedlingen 480, 1787, 8406 Riegger, Anna Maria 1494 Risiwald 2861 Roggenburg 7285 Rokoko 3258 Rom 2030 Römhild 7110, 7111 Rosenegg, Herrschaft 6168 Rosenfeld 1468, 1469 Rottenburg a. N. 494, 1783, 1908, 2958, 3250, 3871, 3873, 5171, 8820 Rottweil 4187, 4640, 5171, 5312 Rourke, Eduard Graf von 7424 Rudolf I., König 7714, 7720 Rudolf II., Kaiser 7416, 7417 Rumänien 7766-7772, 7775, 7776, 7784, 7787, 7788, 7790, 7798, 7804, 7808, 7809, 7829 Russisch-Japanischer Krieg 7542-7544 Rußland 5497, 5538, 7542-7544 Saarland 3238 Sachsen-Coburg-Gotha, Haus 7290 Sachsenheim, Hans von 4855 Salem 114, 1066-1068, 1274, 2474 Salzburg 2668, 9743 Sankt Gallen 283 Sankt Georgen 1275, 1306 Sankt Märgen 8630 Sargans 283 Sauer, J. 3305 Saulgau 1783, 2375, 3697 Savoyer 4267 Schachfiguren 5910,5911 Schalksburg, Herrschaft 2776, 2777, 7735, 7736 Scharrach, Agnes von 8319 Scharrachberg 8319 Schäufelein, Hans Leonhard 3351 652 Scheer 3822, 5250, 10 148 Scheffel, Josef Viktor von 2974-2976 Schellenberg, Sigmund Renat Freiherr von 1008 Schenkenamt 1398 Scherragau 5172, 6890 Scherragrafschaft 7733, 7734 Schetter, Johann Georg 1402 Schlatt 65 Schleiden 7117 Schleitheim 8900 Schleppergemeinschaften 4689 Schlesien 5932 Schleswig 7559 Schmid, Franz Xaver 1495-1497 Schmid, Ludwig 7020 Schmocker, Melchior 930 Schneider, Peter 2686 Schönmög, Anna 1306 Schopenhauer, Johanna 7425 Schröder-Lippstadt,Rechtsanwalt,Land- tags- und Reichstagsabgeordneter 1757 Schubart, Christian Friedrich Daniel 9734 Schüz, Friedrich 3879 Schwaben 444-446, 450, 830, 2223, 3248, 3249, 3270, 3932-3934, 4063, 4194, 4266, 4328, 4708, 5838, 5947, 5950, 5986, 7336, 9210, 9242 Schwäbisch Gmünd 8865 Schwäbische Alb 577, 582, 585, 615, 623,1006, 2142, 2974, 5099 Schwäbische Landesausstellung 569 Schwäbischer Albverein 473,5778,5803 Schwäbischer Heimatbund 474 Schwäbischer Kreis 60, 986, 1350 Schwäbischer Wald 582, 585 Schwäbisches Bauernhaus 5629, 5630 Schwarzburgische Lande 547 Schwarzes Meer 5688, 5706, 5741 Schwarzwald 488, 490, 577, 582, 585, 1006, 2164, 5700, 5706, 5710, 5741, 5744 Schwarzwaldbauernhaus 8835 Schwarzwälder Volksblatt 321 Schweden 27 Schweiz 1297, 2244, 4268, 4685, 5062, 9242 Schweizerische Ostalpen 9542 Schweizerstraße 5186 Seckachtal 5761 Seeliger, Hans 2450 Seewies 2966 Senn, Ernst 75, 82 Sentenhart 4069 Serre 5536 Siebold, Würzburger Gelehrtenfamilie 7144 Siena 2669 Sigel, Franz 1231 Sigmund, hl. 7326 Sigmund, Kaiser 6297, 6298 Simmentaler Zucht 4770 Sipplingen 1057 Skagerrak 5535 Skulptur 3258 Slavensiedlungen 4266 Solesmes 2283, 2284 Solothurn 4476 Sonnenberg, Andreas Graf von 2899, 2900, 10 140-10 147 Sontag, Carl 7677 Sozialdemokratie 9068 Spanien 5381-5383 Spanische Thronkandidatur 7232-7251 Spartakus 9068 Spätbarock 3875 Sperberseck, Herren von 9287 Speth, Ludwig Dietrich 1215 Spielsteine 5910, 5911 Staatshaushaltsplan 1451 Stammheim 1048 Standeserhöhungen 7123 Standesherren 7145 Starzel 1188 Statistisches Landesamt 199 Staudacher, Fritz 5177 Staufer 7268 Stein am Rhein 1277, 3628 Stillfried-Rattoniz, Rudolph Freiherr von 7008 Stockach 1790, 1791 4208, 5477, 5478, 5482, 5483, 5487, 5728 Stolgebühren 2653 Strabo, Walahfrid 6182 Straßburg 2670, 7307, 10 040 653 Straßburg, Bischöfe von 10 040, 10 041 Strelitz 4671 Stukkatur 3258 Stuttgart 117, 291, 2987, 4469, 5532, 5820, 5822, 8808, 9036, 9734, 9739 Südamerika 9157, 9159 Südbaden 467 Süddeutschland 3235, 5491, 7145 Südosteuropa 4283, 4286 Südwestalb 5630 Südwestdeutsche Geschichtsvereine 526 Südwestdeutschland 841, 2984, 3010, 4633, 5859, 10 091 Südweststaat 1131 Südwürttemberg - Hohenzollern 1138, 1139, 3222, 4640, 4681, 4690, 4773, 4927, 4947, 5110, 5111, 5166, 5170, 5289, 5310, 5562, 5593 Sülchen 6964 Sülchgau 2958, 6964, 7343, 8820 Sülchgauer Altertumsverein 495, 497 Sulina 5712 Sulz 704, 1237, 1500, 5811, 6297 Tabakrauchen 2683 Tailfingen 4977, 5678, 5798 Taizé 2285 Tanz 2682 Tappen, Buchdruckerei 5020 Teck 5795 Teck, Berthold von 10 041 Tettnang 1783 Teufelsküche 6022 Theologie 9216 Theuringen 1783 Thumb, Hauptmann 2895 Thurn und Taxis, Fürstenhaus 51, 1069, 5224, 5225, 6807, 6925 Topographie 459 Traditiones Fuldenses 268 Tridentinum 8688 Trier 2031 Trojaner 6960 Truchseß von Rordorf, Berthold 707 Truchsessenamt 1398 Truchtelfingen 6849 Tschudische Chronik 1014 Tübingen 704, 1008, 1474, 2661, 2671, 2672, 3824, 3874, 3875, 4398, 4462, 5243, 5244, 5822, 8340, 8602, 8820 Tübingen, Pfalzgrafen von 1456, 1475 Tumbült, Georg 1017 Türkenkrieg 5686 Tuttlingen 489, 2781, 5254-5257, 5312, 5693, 5705, 5709, 5716, 5726, 5801, 5848 Uberlingen 8434 Uhland, Ludwig 2980, 6045 Ulm 3697, 3705, 5177, 5245, 5253, 5707, 5736, 5743, 8569 Ulrich, hl. 10033 Umkirch 7216-7222 Undingen 6848 Ungarn 4227, 4285, 4294, 4310, 4317 Untermarchtal 2286 Urach, Grafen von 247 Urkundenfälschungen 6182 Urspring 2002 Vaterländische Gesellschaft der Ärzte und Naturforscher Schwabens 9210 Vaterländischer Verein 1236 Verein für Geschichte des Bodensees 482 Verein für Geschichte des Hegaus 486 Verein für Geschichte und Naturge- schichte der Baar 487 Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 479 Verein für Kunst und Altertum Reut- lingen 497 Vichy-Regierung 337, 415, 5546-5548 Vikari, Hermann von 8544 Villingen 3860, 9544 Vischer, Peter 7112 Vöhringen 224 Vorarlberg 9242 Vorderösterreich 2206 Wagner, Richard 2990 Waldburg-Zeil, Maria Franziska Grä- fin von 1075 Waldeck 547 Waldsee 2569 654 Wasgau 4483 Washington, George 9922 Wasmer, Paul 1762 Weber, Beda 7580 Weil bei Lörrach 7088 Weimarer Republik 6726 Weinburg 7223-7225, 7803 Weissenburg 268 Welfen 9846 Werdenberg 283 Werdnaw, Georg von 2652 Werenwag, Hug von 5691 Werth, Jan von 6813 Wessenberg, Ignaz Heinrich von 48, 2010, 7274, 9197 Wessenbergianismus 2009, 2010 Westdeutschland 7145 Westpreußen 7272 Wetzlar 1192 Wichtl, Kammermusiker zu Hechingen 2636 Wien 2673, 5745 Wiest, Josef 1153 Wildenstein 2871, 5904 Wilhelm I., König von Preußen 1117- 1121 Wilhelm II., deutscher Kaiser 2473, 7710 Willmandingen 233, 237, 1096, 1097 Wimpfen 5817 Wohnungsbaugesetz 4983 Wolfer, Ferdinand 5007 Wolfgang, hl. 7326 Wolkenstein, Oswald Gobert Graf von 6975 Wolkenstein, Paul Andreas Freiherr von 7633 Wörth 6992 Wunderhorn 9269 Württemberg 58, 448, 449, 546, 549, 556, 558, 561-565, 572, 575-577, 580-582, 585, 586, 588, 592, 604, 605, 643, 644, 646, 650, 662, 677, 696, 823, 824, 838, 842-844, 1125, 1258, 1259, 1270, 1297, 1348, 1537, 1619, 2067, 2216, 2432, 2475, 2498, 3009, 3237, 3244, 3279, 3356, 3828, 3846, 3911, 4168, 4194, 4230, 4256, 4257, 4259, 4260, 4267, 4344, 4397, 4459, 4460, 4476, 4482-4484, 4553, 4565, 4632, 4637, 4671, 4678, 4682, 4683, 4685, 4687, 4711, 4713, 4727, 4729, 4730, 4737, 4755, 4774, 4780, 4796, 4855, 4944, 4946, 4966-4971, 4984, 4985, 5026, 5031, 5052, 5062, 5101, 5112, 5113, 5142, 5169, 5174, 5206, 5214, 5215, 5219, 5224, 5285, 5294, 5309, 5318, 5332, 5333, 5335, 5338, 5339, 5342, 5343, 5360, 5441, 5492-5494, 5502, 5505, 5507, 5511, 5515-5517, 5534, 5579, 5613, 5615, 5631, 5812, 5813, 5816, 5818-5822, 5837, 5845, 5858, 6001, 6141, 6428, 7133, 7140, 7727, 7735, 8227, 8679, 8876, 9269 Württemberg, Haus 7275 Württemberg, Eberhard der Erlauchte Graf von 2923-2925 Württemberg, Eberhard der Greiner Graf von 292, 293 Württemberg, Henriette Gräfin von 2902, 7303 Württemberg, Karl König von 2959 Württemberg, Karl Eugen Herzog von 3259, 9194, 9735 Württemberg, Ulrich Graf von 7722, 7723 Württemberg, Ulrich Herzog von 10141 Württemberg, Wilhelm II. König von 569 Württemberg-Baden 651, 652, 1134, 1347, 1348, 1384, 1541, 1574, 1691, 1695, 4201, 4725, 4983 Württemberg-Hohenzollern 1134,1381- 1384, 1451-1453, 1541, 1574, 1575, 1593-1595, 1682-1691, 1694, 1695, 1700, 1703-1705, 2457, 2459, 2460, 2462, 2521, 2522, 2569, 2687, 4200, 4201, 4269, 4398, 4406, 4461, 4462, 4466, 4475, 4559, 4638, 4639, 4675, 4688, 4689, 4696, 4725, 4726, 4757, 4758, 4798, 4863, 4945, 4961, 4972, 4978, 4983, 5102-5104, 5109, 5165, 5193, 5227, 5242, 5592, 5596, 5632, 5823, 5824 655 Württembergischer Schwarzwaldverein 488 Zähringen, Herzoge von 6990, 7265, 7575 Zehntablösung 1240-1248 Zeppelin, Ferdinand Graf von 6011 Zimmern, Freiherren von 1467 Zimmernsche Chronik 294-298, 2807, 2812, 2858, 2863, 4038, 9422, 10033 Zollern-Albgau 3050 Zollern-Schalksburggau 3041, 3042, 3047, 7727-7729 Zollernfrage 1130 Zürn, Jörg 9261 Zwergherrschaften 6065 Zwiefalten 1290 Zwiefaltendorf 9848 Zwiefalter Aach 5777 Zwiefalter Forst 4790 656 VERFASSERREGISTER Abt, Otto 2938, 2939, 5475 Achleitner, Arthur 4868 Acker, Franz 1636 Friedei 4680 Adam, Philipp Ludwig 549 Adelmann, Georg Sigmund 3383, 5845 Adelmann von Adelmannsfelden, Hein- rich Graf 7163 Sigmund Graf 1336 Adelt, Leonhard 626 Adler, Leo 7934, 7942, 7952 Adrianus von Bergen op Zoom 9570 Aebi, J. L. 9997 Aengenheister, Heinrich 4655 Aepli, Alexander 7967 Agudi, Giuseppe Candido 9518 Ahlhaus, Josef 1770 Albers, Bruno 7499 Albert, Ludwig 646 -, Peter P. 9740 Alberti, Otto von 7075, 7691, 7836, 7961, 7996, 8003, 8077, 8156, 8168, 8175, 8222, 8260, 8315, 8333, 8380, 8423, 8426, 8489, 8509, 8532, 8546, 8583, 8595, 8610, 8673, 8695, 8703, 8759, 8782, 8789, 8853, 8866, 8874, 8897, 8916, 8984, 9044, 9070, 9103, 9171, 9177, 9240, 9273, 9288, 9302, 9317, 9379, 9386, 9418, 9454, 9458, 9635, 9673, 9686-9688, 9794, 9806, 9845, 9860, 9861, 9905, 9939, 9961, 9974, 9984, 9992, 10004, 10008, 10010, 10011, 10013, 10018, 10028, 10066, 10101, 10117, 10118, 10126, 10131, 10133, 10155, 10160, 10162, 10189 Alb recht 2901 -, G. 471 -, Karl 5109 Alexander von Sonthofen 9488 Allgaier, Albert 5745 Allmendinger, A. 5767 Altemöller, Heinrich 3136, 3219, 5286, 10175, 10176 Ambronn, Otto Victor 7127 Ameln, Konrad 9027-9030, 9032, 9034-9037 Ammann, August 7133 Ammer, U. 5767 Angelus Maria a Voltaggio 9483 Angerer, Vigilius 2966 Ankelen, Hermann 488 Antonius Maria a Luzern 9489 Appel, Reinhard 7226 Armbruster, Jean 6178, 8334 Ludwig 3316, 8801 Arnold, Anton 1826, 9086 -, Eduard 2633 -, Eugen 4711 -, Franz Xaver 8340 -, Paul 5301 Ast, Max 2487 Auerbach, B. 6381 Augscheller, Anton Maria 9549 Aurnhammer, Alfred 5111 Autenrieth, Hans Friedrich 639, 8255 -, Heinz 5242 Azone, Albert 7318 Baader, Emil 8771, 10092 Bach, Max 3297, 3479, 3481, 3606, 9325 Back, Helmut 4236 Bader, Joseph 285, 724, 1055, 1274, 8762, 9275, 9962 -, Karl Siegfried 544, 983, 1329, 2228, 4919, 5465, 6219, 8838, 9169 Baedeker, Karl 577 Baer, Otto 4221 Baeuchle, Hans-Joachim 6295, 6296 Bahl, Franz 5740 Bahrfeldt, Emil 5292 Baier, Hermann 2198 -, Jakob 4670, 4673 Bailer, J. 1556,2528 Balet, Leo 3355 Bande, Fidelis 4647 -, Gerd 3525, 10059, 10249 Hermann Anton 6288, 9052, 9058 Johann Nepomuk 1851 Bar-Zohar, Michel 6386 657 Barack, Karl August 113, 275, 294, 296, 5423, 8763 Bareth, Eugen 5515 Baron, Hans 1178, 4870, 4872 Barth, Jakob 528, 802, 1199, 1487, 2776, 2863, 3699, 3748, 4888, 4915, 7303 -, Karl 5229, 8028 -, Robert 1383, 4202 Bärtle, Josef 8859 Bartsch, Georg 9935 Bastian, Johanna 1476 Battiany, Otto 4984, 4985, 5285 Batzer, Ernst 1171 -, Maria 2926, 6277 -, Martin 4383 Bauer, Ludwig 9634 Baum, Julius 3283, 3299, 3363, 3373, 3375, 3473, 3626 Baumann, Franz Ludwig 247, 248, 288, 830, 1022, 2405, 10102 Baumeister, Johann Sebald 7084 Baur, Carl 1084, 2420, 2421, 2695, 3584, 3600, 3780, 3784-3786, 6903, 7376 Ernst 2104 -, Fidelis 981,982,6980 -, Joseph 919 -, L. 9409 Marie Theres 226, 1330, 2112,2135, 2142, 2784, 2880, 2907, 2912-2915, 2918, 6143 -, Oskar 1232, 2066, 2068, 3007, 3963, 4576, 5010, 5011 -, Willy 120, 183, 593, 594, 598, 599, 606, 718, 720, 726, 744, 753, 757, 761, 775, 789, 792, 829, 1076, 1143, 1184, 1207, 1318, 1331, 1399, 2046, 2072, 2141, 2333, 2401, 2734, 2735, 2783, 2798, 2868-2870, 2931, 2977, 3234, 3408, 3597, 3605, 3627, 3632, 3713, 3930, 3944, 3948, 3979, 3994, 3997, 3998, 4032, 4410, 4411, 4554, 4866, 4869, 4886, 4894, 4896, 5184, 5186, 5228, 5441, 5483, 5523, 5555, 5673, 5675, 5676, 5732-5734, 5742, 5748, 5759, 5766, 5778, 5779, 5786, 5803, 5852, 5855, 5895, 5902, 5970, 5973, 5981, 6058, 6087, 6100, 6113, 6128, 6136, 6259, 6282, 6289, 6302, 6303, 6331, 6334, 6337, 6343, 6356, 6358, 6361, 6363, 6364, 6366, 6368, 6370, 6371, 6374, 6376, 6380, 6382, 6393-6395, 6423, 6424, 6449, 6459, 6473, 6512, 6538, 6542, 6568, 6588, 6637, 6643, 6656, 6690, 6693, 6696, 6758, 6779, 6783, 6797, 6801, 6805, 6815, 6827, 6843, 6858, 6876, 6910, 6917, 7227, 7736, 8174, 8225, 8378, 9276, 9426, 9427, 9784, 10151 Bausch, Theo 2991 Bauser, Friedrich 7749 Bausinger, Anton 2811,2979 -, Leopold 1558, 1573, 1596, 1598, 1599, 3576, 6793, 6794 Baxter, D. R. 3706 Bayer, Gotlind 3919 Becht, Johannes 3110 Bechtold, Rudolf 3149 Beck, Alois 7094, 7357, 7473, 9797 -, Benedikt 4556, 5025 -,C. 5798 -, Ernst Louis 1317, 2065, 2067 -, Josef 2485 -, Max 1845, 2752 -, Otto 6948 -, Paul 454, 2034, 2175, 2362, 2748, 3323, 3324, 3480, 5466, 9324, 9734 -, Uta 3966 Becker, Josef 7251 -, Philipp 10092 Beißwenger, Hans 7219 Beiter, Anton 6448 -, Konrad 2689 Belle, Paul 5368 Belser, Ernst 4558 Beizer, Emil 1766,6214 Bender, Friedrich 4899 -,J. 4900 Benno, Max 2959 Beradt, Charlotte 9068, 9069 Bercker, Edmund 1718, 1874 Berduschek, H. A. H. 7714 Bergemann, Ulrich 4836 Berger, Adolf 518, 7636, 7637 -, Eugen 5821 658 Berguin, M. 9555 Beringer, Karl 2987 Berlière, U. 8037 Berner, Ernst 6972, 6989, 6996 Bernhardt, Walter 1021, 6189, 7122 Bersu, Gerhard 876, 877 Berthold von Zwiefalten 301, 302 Bertouch, Emst von 7792 Bertsch, Michael (Konrad) 3888 Bethmann, Ludwig 114 Beuter, Adam 1847 -»Norbert 3715 Beutler, Heinz 675 Beye, Peter 3485 Beyer, Herbert 4927 Beyerle, Franz 4069 Bibesco, Princesse la 7819 Bibra und Goekingk, S. Freiherr von 610 Biedermann, Johann Gottfried 10156 Bieger, Josef 1244, 3831, 4890, 6333 Biehler, Otto 8520 Biemer, Günter 9186 Biener, Richard 2614, 3854 Bier, Justus 3733 Biermé, Maria 7642 Bihlmeyer, Hildebrand 2255, 10213, 10223 -, Pius 9199, 9648, 9649 Bilharz, Alfons 4422, 8097, 8111 Dora 2711, 8104 Edwin 2753-2755, 3506 Biller, Josef H. 5744 Binder, Alois 6210 —, Hans 823 -, Max 2010, 4275, 4280, 4521, 5219, 5493, 7274, 7429, 7534, 8364, 8996, 9270 Paul 5161 Bindereif, Paul 1130, 1613, 3128, 4358, 6367, 6393, 6395, 6396, 6405 Binias, Stefan 1828,1838 Binkert, Konrad 4690 Birken, Sigmund von 5686 Birkl, Franz Xaver 1977, 7563 Birlinger, Anton 214, 215, 224, 225, 450, 1154, 1162, 1163, 1170, 1466, 1500, 1745, 1916, 1933, 2389, 2391, 2454, 2764, 2765, 3932-3934, 4005, 4061, 4096, 4163, 4179, 4376, 4545, 6019, 6247, 7411, 8554 Birn, Willi K. 1138 Birnbacher, H. 4692 Bischof, Alfred 5074 Bisinger, Emil 5145, 5146 -, Josef 2580 Bleicher, J. 1315 Blender, Gottfried 5464 Blessing, Elmar 222, 1716, 6293, 7752 -, Johannes 3852 Blickle, Wendelin 6488 Bliß, Winfried 54 Bios, Wilhelm 1231 Blumenstetter 5118 -, Josef 317, 1960, 2552, 4764 Bock, Fr. 5935, 7257 Bodin, Georg 818, 5907, 5908 Boehmer, Johann Friedrich 9995 Boesler, Felix 6697 Bogenschütz, Ignatius 1526 -, Mathias 2058 Bohl, Joan 7790 Bohnenberger, Karl 380 Böhringer, Alfred 5193 Boisinger, Manfred 4022 Bonnin, Georges 7244 Boor, Helmut de 9294 Borges, Otto 7027 Borst, Otto 238 Bosch, Anton 1615, 1668, 2369, 2544, 2842, 4225, 5064, 5458, 5460, 5469, 5558, 5610, 5867, 6059, 6479, 6484 -, Fridolin 6487 Böser, Fidelis 8843, 9230 Bossert, Gustav 268, 8487 Bossler, Helmut 5630 Bousquet, L. 7661 Brachvogel, A. E. 9910 Brackmann, Albert 2232, 10034 Brandes, Karl 7332 Brandhuber, Josef 1973 Brandi, Karl 276-278 Branig, Hans 54 Braubach, Max 9745 Braumüller, Gustav 7664 Braun, Albert 1894 659 Edmund Wilhelm 3344 Wilhelm 1575 Braune, Werner 41, 8531 Brauns, Karl 986, 1136, 1377, 1600, 1667, 4271, 4643 Brecht, L. 8766 Bredt, Victor 7136 Bregenzer, Gustav 2738 Brehm, Karl 10240 Breil, Th. 6071 Breitfeld, H. 502 Brem, Kurt 10051 Brinzinger, Adolf 7052 Brockmann, Henry Meyer 2981 Brück, Anton Ph. 8688, 8694 Brucklacher, Jürgen 6697 Brugger, Erwin 1635 Brühl, Clemens 7447 -, Franz Graf von 1100, 4668, 5491 Brümmer, Franz 7135 Brunhölz, F. 7986 Brünner, Friedrich 4726 Brunner, Herbert 3238 Bucher, Alois 4082, 4084 -, Dominik 2195 Buck, Georg 3259, 5838 -, Michael Richard 2764, 4059, 4060, 4062, 6958, 7634 Buckenmaier, Anton Heinrich 2148, 3584, 3745, 5151, 5509, 5978, 7378, 7485, 8233, 9786 -»Johannes 1053 Buhl, Anton 6115,6116 Buhl-Baur, Marie Theres s. Baur, Ma- rie Theres Bühler, Johannes 297 Bülau, Friedrich 1337 Bülow, Hans von 9819 Bumiller 4166 -, Anton 147, 148, 600, 603, 901, 1103-1106, 1402, 2127, 2384, 2710, 2823, 2865, 2894, 3975, 4585, 4636, 4653, 4839, 4921, 4925, 4926, 4935, 4948, 4974, 5089, 5373, 5413, 5495, 5518, 5530, 5536, 5572, 5727, 5764, 6040, 6667, 6691, 6762, 6862, 6935, 7484 -, Casimir 2739 -, Casimir 1519, 1604, 2727, 2758, 4611, 5463,5866,5879, 6485 -, Eduard 5003 -, Karl 7134 -, Ludwig 4676 -, Raphael 1952 Burger, Michael 259 Burgwalder 9599 Burkart, Albert 3730 Edi 6676 Burkarth, Erwin 4565, 4964, 5542 -, Herbert 826, 1273, 4029, 4111, 4790, 4878, 5650, 5677, 6003, 6026, 6322, 8530, 8728, 8729, 9261 -, Josef 3939 -, Rolf 1512 Burkert, Wilhelm 2445 Burkhard, Georg 8700 Burkhart, Josef 3178, 6669 Bürkle, Hans 5068 Burmester, Edgar 9971 Bürnheim, Hermann 5271 Bursian 8601 Burth, Willy 2760, 4403 Busch, Marianne 4656 Buschbell 8687 Busse, Hermann Eris 5728 Bussemer, Ph. 5710 Bütler, PL 282 Büttner 2497 Caietanus Maria a Bergamo 9528 Callenberg, F. J. 1479 Josef 2596 Caloen, G. van 10208 Camphausen 7487 Canisius, Petrus 2492 Cannabich, J. G. 547 Canter, Helma 2621 Carlé, Walter 4534 Carmen Sylva s. Rumänien, Elisabeth Königin von Cartellieri, Alexander 261, 7717, 7718 Casaretto, Hermann 8275 Caspar, Samuel 4485, 4496 Cassel, Paulus 6944 Céline, Louis Ferdinand 5548 Chassé, Charles 3811 660 Christ, Hans 3237 -, Karl 5310 Christa, Josef 3426 Clemen, O. 8687 Clemens a Brescia 9485 Cluß, Eberhard 8661 Fritz 4413 Cöllen, Franz A. 7651 Conrad, Ernst 245 J. 471 Conring, Friedrich Franz 9914, 9920 Conz, Carl Philipp 10141 Cramer, Julius 832, 1003, 1187, 1535, 1680, 3214, 7846 Crick-Kuntzinger, Marthe 3819 Crome, August Friedrich Wilhelm 642 Crozes, M. Hippolyte 7440 Crusius, Martin 244, 245 Cyran, Walter 4475 Czernoch, Norbert 6697 Czerski, Johannes 7649 Dambacher, Joseph Jakob 2311, 2424 Dangelmaier, Alois 9765 Daniel de Paris 9507 Daniels, Josef 4379 Danneger, Xaver 1116, 1951, 1955, 1957, 1976, 7874 Daubmann, Heinz 6856 Daur, Albert 9627 Dechen, H. von 4898 Deck, Hubert 5241 Decker-Hauff, Hansmartin 298, 7056 Dehio, Georg 3235, 3236 Dehner, Karl 566, 2153, 2210, 2525, 3739, 4330, 4543, 4728, 4867, 4908, 4910, 5030, 5638, 5809, 5995, 6024, 6139, 6298, 6432, 6437, 6460, 6618, 6709, 6764, 6765, 6821, 7870, 10145 Deigendesch 4065 -, Josef 4718, 4721,5489 Deininger, Heinz Friedrich 9718 Delforge, Thomas 2280 Dellwig, Friedrich 9923 Demeter, Ignatz 1946 Demmel, Karl 4067, 5851 Depaul, F. M. 3637 Derichsweiler, Heinrich 4797, 4800 Deschler, Anton 6105 -, Josef 3947, 4887, 5055, 5439, 6064, 9870 Deutsch, Wolfgang 3459 Deutschmann, Gerhard 524, 1025 Diederich, Benno 7830 Diehl, Adolf 9182 Dielhelm, Johann Hermann 5687 Diepgen, Paul 8130 Dierauer, Johannes 7571, 7572 Dieringer, Andreas 1836, 1914, 8371 -, Emil 827, 3200, 5497, 6826, 9981 Dieterici, C. F. W. 470 Dietrich 3203, 6841 -, Heinrich 1471, 1473, 1538, 9601 -, Karl 1227, 4010, 6598 Diez, Katharina 7647, 7669 Dirr, Albert 3282, 3286 Dittrich, Gerhard 4581, 5737 -, Jochen 7243, 7247 Dobler, Theodor 4461 Döbner, A. W. 7110, 7112 Doehring, Bruno 5976 Doering, O. 8009 Dold, Alban 2244, 2298 -, August 2222 Dölker, Helmut 10094 Dominicus ab Origgio 9567 Donauer, Friedrich 7344 Dopfer, Hans 4392 Dor, Franz 8540, 8543, 9461 Dorn, Jakob 5378 Dorneich, Julius 8720 Döser, Joseph 1782 Dräxl, Adolph 7901 Dreesbach, Martha 9057 Dreher 7114 -, Ansgar 3503 -, August 6848 -»Eleonore 2717 -, Theodor 2349, 2363, 2613, 6970, 7311, 7312, 7612, 9551 Drescher, Otto 8061 Drößler, Gratian 9605 Dümge, Carl Georg 274 Duncker, Max 8224 661 Dungern, Otto Freiherr von 7795 Dürr, Hans 1323, 2770, 2778 Düsberg, Otto 5168 Ebe, Dionysius 1067 -, Joseph Dionys 4893 Eberhard, J. B. 2597 Ludwig s. Schmidt, Friedrich Eberle, Dionys 6640 -, Eberhard 9181,9423 Ebermann, Oskar 2780 Ebhardt, Bodo 508, 5963 Eble, Alfred 5487 Ebner, Jakob 3362 Ebstein, Erich 8112 Eck, Heinrich 15 Eckardt, Maternus 9166 Ecker, Alexander 8110 Edele, Andreas 4018 Edelmann, Hieronymus 811, 837, 852, 864, 885, 941, 954, 955, 970, 971, 2234, 2840, 3721, 4850, 5714, 5840, 5897, 5903, 5913, 5922, 6021, 6022, 7033, 7746, 8662 Eger 1449 Eugen 3476 Hermann 1279, 1522, 2946-2948, 2951, 3867, 4164, 4192, 4373, 8365 Eggart, Hermann 3368, 9247 Egler, Adolf 9353 -, Ludwig 2045, 2709, 2766, 2767, 2769, 2771, 2789, 2790, 2796, 2804, 2812, 2816, 2821, 2827, 2828, 2832, 2834, 2842, 2849, 2855, 2957, 3213, 3215, 3407, 3699, 4026, 4940, 5694, 5796, 5939, 5953, 5956, 5960, 5998, 6068, 6344, 6345, 6392, 6838, 7100, 7114, 7232, 7368, 7369, 7412, 7697, 8162 -, Wendelin 2476, 2527 Egloffstein, G. Freiherr von 6995 Ehinger, Karl 3559 Ehlen 96 Ehmer, Willi 596, 8121 Ehrenberg, Maximilian Rudolf von 1177, 6345,6353, 7294, 7413 -, Oskar von 4063 Ehrenfeld, Axel 1888 Ehrhard, L. 9732 Ehrhardt 6092 -, Sophie 844 Eiermann, Eugen 858 Eisele 7739 -, Bernhard 3012, 4623, 8064 -, Ernst 1472 -, Friedrich 1037, 1077, 1099, 1217, 1218, 1315, 1678, 1715, 1788, 1792, 1795, 1814, 1865, 1867, 1873, 1884, 1886, 1902, 2353, 2359, 4037, 5377, 6839, 6841, 6846, 7282, 7305, 7315, 7426, 8027, 8302, 8433, 8689, 8855, 8971, 8992, 9105, 9107, 9466, 9782, 9893, 10012, 10042, 10137, 10153, 10201 -, Gabriel 4549, 4661, 4775 Gonsalva 4695 Karl-Friedrich 1005, 1089 -, Willi 7417, 7421, 7520 Eisenmann, Alexander 9819 Eissele, Konrad 4529 Eitenbenz, Joseph Anton 834 Eith, Paul 7727-7729 Eitner, Robert 9020-9022, 9172, 9774, 9970 Elsaßer 8876 Elser 6379 Elster, L. 471 Emele, Adam Franz Sales 91, 7458, 7608 -, Joseph Wilhelm 1941 Ems, Rudolf von 3821 Enderwitz, Gerda 2345 Endrich, Erich 10052 Engel, Johann 6324, 6325 -, Johann Georg 1966, 7881 Engelmann, Ursmar 88, 2288, 2360, 2361, 3495, 3498, 3736, 9127, 9959, 10097 Erath, Fidelis 9589 Ersch, J. S. 8680 Esbach, Friedrich Carl 7265, 7606 Eschenburg, Theodor 1127, 1566 Essig, Karl 5592 Eubel, Konrad 9737 Evelt, August Alexander 5244 Eyth, Rudolph 9190 662 Fahne, A. 7760 Faigle, Helmut 4727 Thomas 6543 Failer, Wolfgang 9776 Falderbaum, Harald 5289 Faller, H. 5722 Fasbender, J. M. 9775 Faßbender, Heinrich 79-81, 86, 176, 178, 845, 1298, 1324, 1415, 1492, 3904, 4238, 4934, 5051, 5061, 5290, 5291, 5295, 5296, 5299, 5307, 5311, 5315, 5319, 5456, 6359, 7132, 7849, 8025 Fäßler, Adolf 3988 Fauler, Eugen 7471 -, Walter 1282, 4182, 6476, 9215 Fauser, Immanuel 4671 Faust, Albert Bernhard 9912 Fechter, Paul 3801 Fecker, Alois 6232, 6233 -, E. 3194 -, Friedrich 1827 Konstantin 2856, 6122 Feederle, Eugen 339 Feger, Otto 273 -, Theodor 2730 Fehring, Günter P. 3772 Feifel, Erich 8691, 8693 Feine, Hans Heinrich 1141 Felder, Franz 9187 Felix de Granada 9479 Felix Josephus ab Ubrique 9504 Feßenbecker, F. 8839 Fester, Richard 7238, 7241, 7242 Feuchtmayr, Karl 3313, 3318, 3424 Feuling, Fritz 8456 Feurstein, Heinrich 3320, 3359, 3360, 3365, 3367, 3369, 3456, 8792 Fiala, Virgil Ernst 241, 2259, 2284, 5539, 8043, 8050, 8341, 9264, 9767 Fidelis de la Motte - Servolex 9558, 9568 Fiedler, Emil 677 Filtzinger, Philipp 819, 860, 950-952 Fincke, Heinrich 9425 Fink, Anton 1527, 2740, 2826, 2877, 3100, 3636, 5353, 5503, 5521, 6712, 8934, 8935, 10245 -, Ludwig 5346 Finscher, Ludwig 9033 Fischbach, Carl von 4856, 5245, 8870 Fischer 1534 - 9563 -, A. 644 -, Albert 2522 Bonifatius 8341 -, Gerhard 5681, 6852,6856,6860 -, Gustav Eberhard 5819 -, Hermann 2698, 2723 Fischerkeller, Karl 3200 Flaadt, Franz 9346 Flad, Eugen 359, 579, 587, 2465, 2737, 2969, 2971, 4053, 4091, 5758, 8519, 9249, 10175 -, Maria E. 2790, 2792, 2796, 2797, 2806, 2824, 2827, 2828, 2832, 2834, 2848, 2853, 2854, 2929, 2972 -, S. 9972 -»Sebastian 5763,10175 Wilhelm 813, 814, 939, 4004 Flaminius a Sale 9505 Fleck, Egid 1619, 5358, 5359 Fleischmann, Ludwig Eduard 956, 4325, 4354, 4532, 4911, 5989, 6131, 6556, 6675, 6720 -Max 7136 Flieg, Franz 3995 Forderer, Josef 473 Forst, Hermann 7498, 7501, 7519 Förster 7650 Foth, Wilhelm 7730 Fournié, A. 7652 Fraas, Oscar 5257 Franetzky, Cyrill 2383 Frank, Karl 2182 Frank von Fürstenwerth, Franz Gustav von 1032 Wilhelm Freiherr von 694 Franke, Peter Robert 5310 Frankel, Ludwig 8375 Franz, Günther 7841, 9682 Freckmann, Karl 3570 Freising, Hans 17 Frey, Anton 2687 -, M. 4511 663 Freyhold, Rudolf 7218 Freytag-Löringhoff, Bruno von 8105 Freytag von Loringhoven, Frank Baron 7839, 7840 Frick, Alex 690, 947, 1418, 1454, 4159, 4321-4324, 4577, 4838, 5009, 5011, 5013, 6705, 6731, 6733, 6747, 6759, 6761, 7869, 9129, 9130, 9464, 9470 -, Heinz 6698 Walther 37, 154, 863, 914, 1018, 1179, 1386, 1387, 1729, 2348, 2395, 3399, 3615, 3640, 3655, 3962, 4094, 4095, 4180, 4917, 5173, 5496, 5498, 5522, 5844, 5906, 5915, 5929, 6564, 6701, 6716, 6738, 6740, 7229, 7316, 7453, 7565, 7589, 7618, 8202, 8448, 8879, 8884, 9197, 9216, 9754,10233, 10248, 10279 Frickner, Karl 5180 Friedel, Ernst 613 Friedemann, A. 4231 Frischlin, Jakob 7410, 7411 Fritsch, Helmuth 31, 36, 38, 2571, 3738, 5550 Fritz, Ernst 2581 -, Friedrich 8569 Friz, Carl 4666 Fröhlich, Emil 4772 -»Hermann 3771 Karl 4923, 6692 -, Klara 3771 Singbert (Pseudonym) s. Edwin Bil- harz -, Th. 6094 Frohnmeyer, Ludwig 6928 Fuchs, Joseph 10043 -, Karl Johannes 1537 -, Severin 1962 Führen, Franz 5418 Funk, Anton 4947 -, Philipp 7437 Fürst 8459 Fürstenau, Moritz 9019 Furtmeier, Ferdinand 8227 Fuss, Karl 5738 Futterer, Ilse 3732 -, Otto 8761 Gabele, Anton 602, 2741, 2874, 2884- 2889, 5792, 8514-8517, 10175 Gäbele, Hartmut 843 Gabelkofer, Oswald 8697 Gabriel a Modigliana 9524 Gaier, Albert 8228 Gaisberg, Hans Ulrich Freiherr von 4682 Gaiser, Horst 7285 Gaißer, Friedrich C. 4484 Galley, Gretel 913 Gamber, Klaus 8342, 8343 Gans, Walter 6065 Ganter, Johann Nepomuk 8038 Ganz, Paul 3357 Garz, Paul 2475 Gäßler, Franz (Pseudonym: F. Rels- hagen) 1817, 2699, 2712, 2943, 2944, 3198, 3200, 4019, 4126, 4313, 4786, 4788, 4806,4813, 4835, 6825, 6828 Gauert, Adolf 7711 Gauggel, Georg 7351 J. 1229 Gauss, Karl 8602 Gayer, Adolph 7337 Gebhardt, Ludwig 8588 Gebhart, Hans 5310 Geffken, F. Heinrich 7592 Geigendesch, Johann 7893 Geiger, Josef Albert 7728, 7729 Geisel 673 Geiselhart, Thomas 1972, 2610, 4362, 4363, 4366 Geisheim 7759 Gelder, A. 4175, 5187, 6619, 6630 Gengier, Karl 1686 Genzmer, Walther 608, 3217, 3221, 3224, 3226, 3234, 3243, 3279, 3280, 3290, 3431, 3499, 3502, 3511, 3569, 3570, 3598, 3629, 3641, 3643, 3656- 3658, 3661, 3673, 3687, 3714, 3716, 3717, 3758, 3759, 3768, 3775, 3788, 3845, 5979, 5980, 5984, 6393, 6397, 9015, 9096, 10177 Gerber, Ernst 10258 Gern, Bruno 2710 Gernhardt, Ludwig 8440 Gersbach, Robert 4862 Gerstenberg, Kurt 3411 664 Gerster, Ludwig 8430 Geßler, Albert 7414 Gfrörer, Ernst 4713 H. J. 4838 Giefel, Joseph Anton 272, 289, 1746, 2174, 2176, 2185, 2189, 5447 Gierenz, Adam 1608 Gindele, Corbinian 2281, 3025, 8847 Ginter, Hermann 1901, 2419, 3257, 3444, 3445, 6866, 6874, 7220, 7221, 8030, 8078, 8157, 8217, 8450, 8910, 8942, 9064, 9853, 9949,10103, 10104 Giuseppe da Cannobio 9521 Glaeser, Otto 1058, 1059, 3855, 8773 Glas, Angelika 3967 Glaser, Albert 4945 -, Rolf 4961 Glättli, Walther 250 Glatz, Joseph 1943, 1947, 7933 Karl 2167 Glöckner, Karl 269, 270 Gluitz, Franz 3650, 3856, 6869 Gmelin, Christian 4496 Gobs, Johann Evangelist 1496 Gockel, Fritz 4356, 5107 Gödeke, Karl 8502 Goedsche, Hermann 7653 Goessler, Peter 445, 5621 Goetz, Georg 1458 Gog, Franz 7226 Göggel 6511 Gerhard 1168,5847 Hermann 529 Golf, Hermann 4634 Gondolatsch, M. 2994-2996 Gönner, Eberhard 10, 66, 728, 730, 997, 1220, 7295 -, Roland 1326,1328 Gooch, G. P. 7244 Gordan, Paulus 2625, 3249, 3391, 8344, 9166, 9396, 9815 Gössele, Karl Gideon 1038, 1039 Gossens, Bruno 9597 Gottschalk, Friedrich 5931, 5975 Gould, Baring 6665 Gradmann, Eugen 571, 575, 3237, 7036, 7048, 7748 -, Johann Jakob 9099, 9156, 9369 -, Robert 572 Graevenitz, George von 9053 Graf, Gottfried 2885, 8102 -, Maria 1339 -, Paul 2342, 2409 Grammel, Adolf 5818 Granier, Herman 7549 Gräter, A. S. 2794, 2795, 2844 Grausbeck, Johann Adam 1939 Gräwe, Claus 2642 Grebner, E. G. 5952 Greiner, Karl 5026 -, Michael 4194 Griebert, Benno 3321 Griesinger, Carl Theodor 5813 Grigorovitza, Em. 7301 Gritzner, Ad. Maximilian Ferdinand 7123 Gröbbels, Johann 128 -,J.W. 899 Gröber, Anton 2417, 5080, 5470, 5791 Groebbels, Franz 5724 Grom, Josef 4633 -, Konrad 3122 Gros, Gisela 2413 Groß-Hoffinger, A. J. 5688 Grossmann, Julius 209, 6946, 6972, 9102 Grube, E. 7647 -, Heinz 99 -, Walter 10,60 Gruber, J. G. 8680 Grubmiller, Hans 881,4127 Grundmann, Günther 3846 Grünewald, Cyriakus 807, 1230, 5925, 8100 Grünhagen 9928 Grüninger, Erasmus 7907 Gschließer, Oswald von 7322 Gsell, Josef 4719 Guggisberg, Kurt 8605 Guhl, Adolf 1161, 1283, 1305, 1644, 6506 Guide, Marquard 1172, 3549, 3550, 3557, 3560, 3561, 3563, 3567, 3568, 3572, 3575, 5540, 6284, 6287, 6290 Gümpel, Karl Werner 9232, 9237 665 Gunkel, Paul 9161 Güntner, Johann 6889 Gurckfelder, Wenceslaus 6965 Gurlt, E. 8734 Guseck, Bernd von 7296 Gutbier, Rolf 6697 Gutheim 6704 Haack, Hermann 5800 Haag, Carl 2715 Haas, Anton 2466, 6657 -, Heinrich 7008, 7011 Haase, Rudolf 8881, 8883 Häberle, Roswitha 2772 -, Werner 2772 Häcker, Otto 3705 Hacker, Werner 4227, 4283 Haehl, Erich 4520, 9210, 9211 Hafner, Gustav 1083,2411 -, Karl 3694 Hagel 2368 Hagen, Karl Joseph 7689 -, Otto von 4794 Hagmann, U. F. 4268 Hahn, A. 3974 -, Erich 9631 Haiber, Georg 390 Heinrich 4375 Haid, Herenäus 2492, 2493 -, Wendelin 255, 257, 258 Haidecki, A. 3303 Haidorf, Wilfried 1594 Hailer, Reinhold 473 Haiß, Friedrich Wilhelm 6336 Halbfaß, W. 5711 Halbritter, Gerhard 2443, 3692 Hallberg, Franz Freiherr von 4873, 7191, 7192 Haller, Helmut 2541, 4612 Kallistus 9598 Halm, Joseph 1529, 8592, 9073 Halmer, A. K. 2416 Hamacher, F. A. 7654, 7665 Hammele, Anton 3180 Hammer, Eugen 3132, 3138 Hänggi, Benedikt (Pseudonym Wald- bruder vom Weithart) 1066, 2211, 3887, 3889, 6624, 7340 Hanner, Hans 862, 865, 880, 920, 1292, 1540, 2881, 2935, 3649, 3767, 4036, 4066, 4145, 4165, 4555, 5181-5183, 5622, 5777, 5782, 5802, 6498, 6499, 10045 Hansjakob, Heinrich 7980, 8074 Härdtle, Walter 3253, 3254 Härle, Josef 1281, 2825, 6032 Harpprecht, Ferdinand Christoph 1009 Harrer, Robert 4853, 4877, 6046 Harter, Hans 8665 Hartfelder, Karl 9407 Hartmann, Joseph 6477 -, Julius 9155, 10113 -, Otto 2475 -, Paul 5709 Hase, Ulrike von 3447 Hasel, Joachim 2549 Haselbeck, Gallus 2340, 9783 Hassel, G. 8680 Hauber, Anton 252 E. 7050 Hauff, Wilhelm 2777 Hauffe, Martin 3666, 6056, 6695, 7495, 7992, 9120, 9310, 9452, 10249 Haug, Franz 200, 201, 242, 473, 1269, 2406, 3894, 4649, 5914, 10006 -, Josef 6589 Hauntinger, Johann Nepomuk 632 Hausmann, Friedrich 8629 -,S. 3798 Hebeisen, Gustav 75, 76, 171, 213, 519, 580, 590, 632, 727, 808, 990- 992, 1031, 1182, 1183, 1213, 1250, 1376, 1445, 1515, 1518, 2056, 2058, 2059, 2162, 2341, 2390, 2500, 2595, 2756, 2989, 3590, 3822, 4219, 4320, 4327, 4646, 5449, 5467, 5471, 5602, 5639, 6038, 6039, 6158, 6627, 6684, 7231, 7280, 7686, 7848, 8432, 8483, 8533, 8603, 9005, 9428, 9576, 9578, 9579, 9708, 9913, 9957, 9958 Heberle 1732, 4938 -, Fridolin 3205, 6879 Karl 6314 Hecht, Josef 3372, 7085 -Konrad 7054, 7057, 7115 -, P. Th. 3385 666 -, Theophil 2387, 3729 Heck, Karl 1537 -, Lambert 771, 1313, 1334, 2133, 2548, 3952, 4008, 4152, 4154, 4306, 4616, 4659, 4716, 4717, 4902, 4903, 5284, 6102, 6585-6587, 6589, 6787, 7379 -, Nikolaus 97 -, Oskar 156, 1006, 3223, 3227, 3230, 3608, 3610, 3613, 3614 Hecking, Georg 6697 Heering, Heinz 4698 Hefner, Alteneck, Jakob Heinrich 123 Heide, Walther 8718 Heil, Berthold 4796 Heiler, E. 9414 Heilig, Hermann 4773 Heilmann, Alfons 1044 Heim, Johann 1140 Heine 6987 Heinrichs, Franz 925, 3179, 3711, 4176, 5012, 6730, 10166 Heinrichsperger, Max 2180, 2346, 2354, 2367, 2380, 2388, 2410 Heinz, Johann 5430, 5432 Heinzelmann, Eberhard 5453 -, Edmund 6517 -, Matthias 1521, 6194, 8787 -, Max 6458 -, Peter 4401, 5551, 5805 Heinzier, Anton 4672, 4756, 4771 Heksch, A. F. 5699 Helbing, Hugo 141 Helbling, Leo 7354 Helfenstein, Schweickhart Graf von 7415 Hell, Hellmut 8136 Vera Friederike 9849 Helmling, L. 10212 Helmner, Elias 220 Helwing, E. 470 Hem, H. de 7776 Hemmerle, Josef 7971 Hengler, L. 5812 Henselmann, Gerda 6887 -, Philipp 7968 Hepp, Josef 4112 Herberhold, Franz 21-24, 29, 212, 538, 809, 1020, 1108, 1144, 1373, 1375, 1561, 2015, 2243, 3234, 5018, 5410, 6660, 9799 Herchenbach, W. 7676 Hering, Georg 3000 Hermann, J. 4677, 5265 -, Manfred 8751 -, Richard 4398 -, Wolfgang 1050, 1247 Hermanutz 2514 Hermes, Theodor 7896 Herrmann, Albert 9412 -, Ferdinand 1949 -, Gert-Julius 4260 -, Ilse 1694 -, Paul 296 -, Renate 5833 -, Rudolf 1901 Herrmann-Wörnle, Erna 6016 Herter, Joseph 7709 Hertneck, A. 5774 Herz, Hermann 10099 -, Maximilian Joseph 1942,1944, 1945, 1963, 2511, 7382, 7463, 7480, 7774, 7872, 7873, 7887-7889, 7935, 7959 Herzfeld, Hans 9922 Herzog, Karl 998, 1650, 4370, 6878 -, Paul 7941 Heß, Richard 8613, 8614, 8871 Hesse, Paul 4678, 4696 Hessel, Alfred 10040, 10041 Hesselbarth, H. 7235, 7236, 7240 Hester, Franz 2599, 2600, 7598, 7681 Hetzenauer, Michael 9552 Heunisch, Adam Ignaz Valentin 546 Heuss, Theodor 8122 Heyd, Werner Paul 4186, 5510 -, Wilhelm 11, 117 Heye, Eva 3466 Heyfelder, Johann Ferdinand 1502, 4384, 4482, 4483, 4493-4496 Hilb, Maier 7913 Hildebrand, B. 471 Hilgers, Franz 4460 Hille, Paul 2455 Hillebrecht, Arno 5161 Hilling, Nikolaus 9235 Hindrichs, Otto 2530 Hiner, Joseph 5332-5334 667 Hinger, Johann 1655, 6770 Hintze, Otto 6934 Hipler, Franz 7432, 7434 Hipp, Engelbert 6543 Hirsch, A. 9209 -, Otto 5276 -»Richard 1536 Hirscher, Johann Baptist 2494, 2495 Hirschfeld, P. 3471 Höber, K. 8636 Hoberg, Hermann 2077 Hochscheidt, H. 2774 Hochstetter, Chr. 5816 -, G. 5795 Hocker, N. 6943 Hodler, Adolf 1531, 4859 -, Franz Xaver 1029, 1468, 2733, 2837, 3928, 6268, 6276 -, Otto 3587, 6014 Hofele, Engelbert 454 Hoffmann, Franz Salesius 1970 Gerold 2693 -, Herbert 121,5562 -, Karl Franz 9214 —, Konrad 3633 Hoffstetter, Gustav 5371 Höfken, R. von 7339 Höfler, K. A. C. 9994 Hofmann, A. von 565 Fr. 5936 Hohenlocher, Karl von 7404 Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Fr. Karl Fürst von 7083 Hohenzollern, Albrecht Prinz von 2999, 7545, 7807 -, Franz Joseph Prinz von 522, 9120 Friedrich Fürst von 7533 Johann Georg Prinz von 157, 158, 3696 Karl Anton Prinz von 7544 Wilhelm Fürst von 3886 Hohenzollern-Hechingen, Johann Ge- org Fürst von 7415 Hohenzollern-Sigmaringen, Karl Fürst von 1406, 7533 Hohl, R. 8407 Höhn, Heinrich 380 Holder, Alfred 2750, 8374 -, August 5834,9254 Holder, H. von 838 Holder-Egger, O. 285, 7324 Holderriedt, Antonius 1796 Hole, Gerlinde 3009 Höll, E. 8837 Holl, K. 1777 -»Theodor 1575 Hollenstein, Johannes Viktor 1839 Höllrigl, Franz 7252 Höllwarth, Rudolf 581, 582, 585, 586 Hölscher, G. 5713 Holtze 9448 Holweger, Karl 1469 Holzhauer, B. 3833 Hopf 812 Hoppe, Willy 7841 Hoppstädter, Kurt 45 Hörle, E. 5788 Horn, Carl Franz 1441, 1676, 4195 -, Michael 8912 -, Ulrich 2621 Hornberger, Theo 5002, 5853, 5854, 5857 Hornstein, Xavier de 7894 Hornstein-Grüningen, Edward von 1460, 2314, 8800 Hospach 5280 -, Fritz 3171 Hossfeld, Friedrich 3234 Hötzer, Karl 7742 Hövel, Hermann von 846, 937, 5316 Hubatsch, Walter 6939 Huber, A. 5585 Albert 1060 -, Alfons 9996 -, Carl Honorat von 4195, 9206 F. C. 4966 -, Joseph 9819 Lucas 5338 -, Manfred 1740, 1741 -, Rudolf 3289 Hübler, A. 9630 Hubmann, Th. 10230 Hüetlin, Hans 4426, 4458 L. 5717 Hugelshofer, Walter 3339, 3364, 3410 668 Hülle, Dieter 8882 Hundhausen, Ludwig Joseph 8685 Hüpper, Georg 3184,3708,3910,5134, 5231, 5546, 6717, 8199, 8200, 9250 Huschenbett, Heinrich 4801 Hüttenberger, Peter 1703 Huttenlocher, Friedrich 604 Hutterer, Franz 5741 Ihme, Heinrich 11 Ihringer, Bernhard 295 Ilg 7695 -, Augustinus 9547 Ingenhoff, Hans Dieter 3398 Insam, Theo 8826, 8827 Irtenkauf, Wolfgang 11, 12, 1054, 8847, 8913 Isele, Josef 1057 Isenburg, Wilhelm Karl Prinz von 7839 Ittner, Josef Albrecht 8829 Jäck, Karl 4390 Jacobsen, H. J. 548 Jacoby, Daniel 8834 Jaeger, Kurt 5294 Jais, Aegidius 2491 Jaka s. Johann Adam Kraus Jäkle, Karl 2459 Jänichen, Hans 198, 1277, 1456, 1457, 1905, 4071, 4708, 5619, 5655, 5656, 6999, 7055, 7977, 8817, 8819, 8820 Janko, von 7389 Janssens, L. 3804, 10228 Jardot, Maurice 3328 Jean François de La Roche 9490 Jerg, Johann 849, 850, 909, 923, 929, 949, 975, 977, 1316, 1890, 2461, 2516, 2858, 2860, 4586, 4879, 6899, 8362, 9421, 9422 Jesualdus ab Houten 9561 Jettel, Freiherr von 7770 Jetter, H. 4691 Johannsen, Rolf 1701, 6401, 9301 Johler, Ernst G. 980, 1781 Johner, Dominikus 3023 Johow, Reinhold 1345, 4778 Jordan, Birgit 1030 Jörgensen, Johannes 2248 Jost, J. B. D. 2218 Jungck, Ernst 2446, 2447, 7880 Kade, Otto 8649, 9018 Kahn, Wilhelm 7914 Kähni, O. 10094 Kaiserstuhl, Siegfried von 9603 Kalchreuter, Hermann 207, 5079 Kallenberg, Fritz 523, 984, 985, 999- 1001, 1102, 2526, 7254 Kaller, Gerhard 703, 4285 Kammerer, F. X. 7383 Kamptz 6963 Kapff, G. F. 1544 -, Paul 556 -, Rudolf 2725, 5065 Kapp, Friedrich 9906 Kappler, Maximilian 6300 Karfeld, Kurt Peter 5735 Karg, August 1790 Karl, Heinrich 1238, 4660, 5367 Karle 4845 Karlinger, Hans 5731 Kasper, Alfons 3241 Kassemeyer, Heinz 2588 Kast, A. 2013 Kastner, Adolf 3384, 9248 Katzer, Ferdinand 7801 Kauer, E. Th. 9910 Kaufhold, Walter 151, 155, 160, 161, 810, 3254, 3631, 3695, 3700, 3820, 3882, 6047-6049, 7513, 7892, 7899, 8203, 9006, 9007 Kaufmann, Paul Karl 5031 Kauhausen, Paul 7258 Kaupp, Karl 8725 Kawerau, Gustav 8683 Kayser 688 Keck, Georg 6965 Keihl, Hans 4802 Kelber, A. 1036 Kellen, Tony 575 Keller, Ernst 6199-6201 Keller, Erwin 1901, 8231, 8256, 8491, 8672, 8723, 8739, 8802, 8959, 8974, 8978, 9253, 9451, 9469, 9725, 9779, 9858, 10064, 10077 669 -, Franz 693, 1503, 1606, 1647, 2158, 2546, 2615, 4198, 4331, 4987, 5468, 7868, 9084 Franz Philipp 2556 Kellner, H. 9545 Keppler, Paul 3797, 3814, 7038, 7039, 7049 Kerény, Karl 9314, 9316 Kerkhoff, Joseph 7976, 7978 Kerler, Heinrich Fr. 8698 Kerndter, Rudolf 7065, 7741 Kernler, Wunibald 1779, 1928, 2404 Kesselbach, Gustav 4001 Kesseler, Kurt 9628 Keßler, H. 557 Karl 2925 -,St. 5208,5384 Keussen 43 Kewitz, E. 2179 Keyser, Erich 5858 Kieber 6354 Kiefer, Wilhelm 3551, 3583, 6285, 6679, 6832 Kiem, Martin 288, 2193 Kiener, Karl 5318 Kienle, Ambrosius 3018, 10210 Kiess, Rudolf 1186 Killius, Jacobus 7415 Kilpper, Gustav 1133 Kimmidi, Adolf 2178 -, Hermann 6176 Kimmig, Wolfgang 893, 907 Kind, Christian 7319 Kind, Heinz-Dieter 5226 Kindler von Knobloch, Julius 7692, 7837, 7962, 8153, 8169, 8176, 8223, 8261, 8316, 8317, 8336, 8337, 8381, 8399, 8416, 8424, 8490, 8505, 8510, 8547, 8584, 8596, 8611, 8618, 8696, 8731, 8760, 8783, 8790, 8824, 8828, 8854, 8867, 8898, 8908, 8985, 8989, 9071, 9104, 9109, 9241, 9274, 9289, 9303, 9318, 9387, 9419, 9449, 9459, 9977-9979, 9983, 9991, 9993, 10005, 10009,10029 Kirchheimer, Franz 5302 Kirchhoff, Theodor 8211 Kisky, Wilhelm 6949 Klaiber, Hans 3237, 3329 -, Ludwig 578, 3630, 5524, 5975, 9684, 9685 Klaproth, M. H. 4488, 4491, 4496 Kleinschmidt, Ernst 650 Klemm, Alfred 2169, 9964 Kloss, Heinz 2458 Klug, H. 9590 Kluge, Friedrich 2724, 2725 Knabe, Gertrud 8132 Knapp, Theodor 1246 Knaupp, Franz 6521, 6522 Knaus, Josef 94, 6116 Kneucker, A. 10238, 10239 Knickenberg, F. 370, 847 Kniel, Cornelius 2038, 2197 Knoll, Walter 7222 Koblitz, Walter 2641 Kobusch, Paul 7069 Koch, August 4385, 4386 Carl 3482 -, Fidelis 7937 -, Herbert 46 -, Konrad Albert 5899, 6020, 7698, 7750 -, W. 8094 Koenig-Warthausen, Wilhelm von 7605 Koenigswald, Wighart von 943 Koetschau, Carl 3350 Kögel, Martin 1271 Kohl, J. G. 5692 Kohler, Silvester 2701 Köhrer, Erich 580 Kolb 4646 -, Eberhard 7250 Kölble, O. 6503 Koll, Philipp 8016 Koller 4535 Kollnig, Karl 238, 1147 König, Anton 2974, 2976, 6721 Erich 301 Joseph 1901, 7972,7999, 8000, 8020, 8035, 8065, 8067, 8070, 8073, 8085, 8086, 8135, 8139, 8142, 8144, 8163, 8167, 8182, 8190, 8192, 8193, 8204, 8206, 8215, 8257, 8274, 8283, 8284, 8287, 8325, 8330, 8335, 8338, 8359, 8366-8369, 8372, 8379, 8386, 8396, 670 8401, 8403, 8404, 8408, 8412, 8413, 8415, 8417, 8419, 8441, 8444-8446, 8451, 8453, 8461, 8465, 8468, 8506, 8508, 8512, 8559, 8567, 8568, 8572, 8574, 8575, 8607, 8617, 8624-8626, 8638, 8660, 8715, 8727, 8737, 8738, 8746, 8748, 8749, 8774, 8776, 8780, 8804, 8872, 8887, 8895, 8903, 8911, 8923, 8924, 8930, 8937, 8943, 8948, 8951, 8953-8955, 8961, 8964, 8977, 8980, 9008, 9016, 9062, 9078, 9091, 9101, 9115, 9117, 9118, 9121-9123, 9134, 9153, 9154, 9163, 9203, 9217, 9227, 9234, 9259, 9260, 9262, 9263, 9266, 9308, 9330, 9332, 9334, 9351, 9352, 9356, 9360, 9361, 9363, 9366, 9392, 9394, 9402-9404, 9433, 9434, 9436, 9437, 9616, 9638, 9653, 9654, 9656, 9661, 9665, 9671, 9676-9678, 9712, 9714, 9721, 9756, 9757, 9762, 9803, 9814, 9822, 9825, 9833, 9835, 9837, 9842, 9856, 9859, 9862, 9869, 9881, 9885, 9899, 9900, 9904, 9931, 9940, 9954, 9955, 9960, 10015, 10023, 10073, 10076, 10082, 10100, 10105, 10122, 10125, 10181, 10182, 10184,10237, 10241, 10250 -, Karl 2949, 2950, 2952-2956, 5527, 6908 Konstanzer, Eberhard 1125,1137,1567 Koop, Johann 506 Kopp, Eitel Georg 1533 -, Georg 7053 Köppel, Karl 4723, 4724 Koppelmann, H. P. 3893 Köppen, F. von 5947 Kordeuter, Amalie 2742, 3954, 6744 -, Joseph 648, 5341-5343, 7384 Körner, Hans 7144 Kössing, F. 8963 Kottenberg 688 Kottmann, Albert 5811 Kraenzle, Josef 8641 Kraepelin, Emil 8210 Kraft, Konrad 5310 Krahe, Günther 906 Kramer, Benno 89, 2063, 6480 Willibald 1981 Krane, Wilhelm G. von 3876, 6678 Kranich, Timotheus 3492, 8967 Kraus, Johann Adam 8, 202-204, 206, 218, 219, 221, 228-230, 232-236, 243, 246, 256, 260, 271, 281, 284, 286, 287, 304, 305, 542, 654, 701, 706, 708, 710-712, 717, 719, 721- 723, 731, 738, 746, 747, 766, 772, 777, 781, 790, 791, 816, 833, 882, 887, 908, 931, 932, 934-936, 957, 1015, 1017, 1024, 1061, 1073, 1074, 1078, 1080, 1081, 1097, 1142, 1146, 1148, 1152, 1164-1167, 1173, 1188, 1189, 1202, 1203, 1219, 1251-1253, 1255, 1256, 1261, 1270, 1275, 1278, 1287, 1289-1291, 1299, 1300, 1302, 1304, 1310, 1311, 1314, 1325, 1398, 1401, 1417, 1446, 1462-1464, 1470, 1486, 1488, 1498, 1499, 1506, 1507, 1509, 1510, 1513, 1532, 1620, 1712, 1717, 1719, 1721, 1723, 1726, 1733- 1735, 1737, 1738, 1750, 1761, 1764, 1768, 1772, 1773, 1780, 1793, 1794, 1797, 1806, 1807, 1809-1811, 1815, 1819, 1822-1825, 1829, 1832, 1833, 1840, 1842-1844, 1852-1854, 1856- 1863, 1871, 1881-1883, 1885, 1901, 1906, 1907, 1909, 1912, 1915, 1918, 1919, 1920-1923, 1925, 1926, 1928- 1931, 1935, 1982, 1988, 1990, 1991, 1994-1997, 1999, 2000, 2002, 2003, 2026, 2027, 2041, 2048, 2050, 2051, 2071, 2075, 2078, 2082, 2083, 2107, 2115, 2139, 2144, 2163-2165, 2173, 2187, 2190-2192, 2200-2202, 2212, 2217, 2236, 2308, 2316, 2317, 2334- 2336, 2355-2357, 2372, 2374, 2376, 2378, 2392, 2396, 2398, 2403, 2406, 2408, 2414, 2422, 2423, 2502, 2515, 2605, 2618, 2648, 2661, 2662, 2688, 2703, 2705, 2720, 2756, 2805, 2846, 2847, 3029, 3129, 3370, 3371, 3380, 3386, 3388, 3389, 3392, 3508, 3518, 3612, 3635, 3638, 3665, 3670, 3688, 3771, 3827, 3848, 3853, 3946, 3980, 3999, 4009, 4011, 4015, 4034, 4035, 4038-4043, 4045, 4047, 4052, 4054- 4058, 4068, 4075, 4083, 4085, 4093, 671 4097, 4099, 4105, 4110, 4114, 4117, 4118, 4120-4122, 4128, 4144, 4155- 4157, 4174, 4178, 4183, 4184, 4234, 4277, 4303, 4418, 4547, 4659, 4731, 4809, 4812, 4814, 4844, 4854, 4855, 4865, 4876, 4883, 4892, 5027, 5033, 5039, 5041, 5045, 5119, 5275, 5298, 5300, 5314, 5317, 5321, 5322, 5327, 5347, 5427, 5431, 5432, 5443, 5445, 5446, 5451, 5452, 5459, 5538, 5598, 5599, 5643-5647, 5649, 5651-5654, 5661, 5664, 5665, 5667-5669, 5671, 5672, 5678, 5751-5753, 5765, 5769, 5770, 5835, 5836, 5841, 5846, 5850, 5868-5870, 5873-5875, 5881, 5882, 5884-5887, 5890, 5893, 5916, 5917, 5919, 5921, 5990, 5991, 5994, 5997, 6001, 6023, 6027-6029, 6050, 6051, 6061, 6063, 6083, 6103, 6123, 6124, 6151, 6152, 6154, 6156, 6157, 6159, 6160, 6169, 6183, 6206, 6225, 6234, 6237, 6246, 6248, 6251, 6320, 6330, 6357, 6418, 6447, 6452, 6453, 6455, 6456, 6468, 6486, 6531, 6537, 6540, 6541, 6550, 6570, 6571, 6573, 6574, 6582, 6590, 6597, 6600-6603, 6605- 6616, 6635, 6703, 6778, 6800, 6810, 6811, 6818, 6822, 6849, 6854, 6863, 6864, 6871, 6890, 6892, 6894, 6950, 6951, 6997, 7068, 7078, 7079, 7081, 7228, 7703, 7721, 7844, 7845, 7851, 7852, 7854, 7855, 7861, 7863, 7866, 7867, 7988, 8069, 8081, 8084, 8089, 8091, 8093, 8146, 8148, 8154, 8155, 8171, 8172, 8191, 8194, 8262, 8263, 8265-8268, 8278, 8288, 8290, 8309- 8311, 8356, 8383, 8409, 8422, 8435, 8436, 8447, 8449, 8523, 8525-8529, 8555, 8558, 8566, 8622, 8627, 8628, 8630, 8635, 8658, 8663, 8664, 8674, 8675, 8705, 8709, 8730, 8755, 8786, 8788, 8819, 8825, 8850, 8857, 8863, 8864, 8878, 8917-8919, 8965, 8969, 8970, 8990, 9081, 9082, 9094, 9110, 9111, 9179, 9180, 9183, 9229, 9280- 9282, 9305, 9307, 9337, 9338, 9354, 9376, 9380, 9381, 9397, 9398, 9400, 9429, 9444, 9453, 9455-9457, 9642, 9646, 9664, 9689, 9694, 9697, 9704, 9716, 9722, 9805, 9807-9811, 9823, 9827, 9828, 9857, 9894, 9903, 9948, 9980, 9982, 10007, 10054, 10063, 10121, 10123, 10148, 10161, 10172, 10180, 10196, 10247 Krauss, Rudolf 2186, 8501, 9727 Krebs, Engelbert 1901 -, Manfred 57, 216, 262-266, 8770, 10041 Krefft, Hans-Hinrich 8479 Kreidler, Karl 4374 Kreitmaier, Josef 3808 Kremnitz, Mite 7789, 7794, 7825, 7826 Krespach, Franz 1545, 6166 Krezdorn, Hansjörg 1763 -, Siegfried 1087, 1088, 6469, 7358, 7359, 8901, 8902,10132 Krieger, Albert 5828 -, Bogdan 623 Krigar, Dietmar 4162 Kromer, Otto 3195, 6812 Krüger, Emil 10135 Krzymowski, Richard 4755 Kübel, Lothar 1776 Kugler 2775 Kuhlig 5114 Kuhn, Gottfried 8488 -, Karl 4799 Kuhn-Rehfus s. Rehfus Kuhnert, A. Artur 5735 Kulke, Heinz 7405 Kunz, Lucas 9233, 9235, 9238, 9652 Kuppinger, Karl 7735 Kürenberg, Joachim von 7813 Kurz, Hans-Helmut 6697 Kurze, Dietrich 1893 Kusch, Horst 2302 Kuster, Fritz 3191 Kustermann, Peter 1129 Küthmann, Harald 5301 Kutter, P. 3309 Küttner, Robert 7655 Kypke, H. 9045 Lacher, Leo 1110,2593 Lachmann, Theodor 5924 Ladenburger, Maurus 3851, 8981 672 Ladewig, Paul 261 Lahaye, Hans 5165 Lahnstein, Peter 9747 Lambert, Theodor 4922 Lamey, A. 270 Lämmle, Heinz 6697 Lampenscherf, Johann Heinrich Anton 7613 Landenberger, Hans 2146, 6255 -, Mechthild 3255 Landwehr, Hugo 7297 Lange, Konrad 3354 Längin, Georg 5698 Larsen, Jens Peter 9718 Lassaulx, Hubert von 2643 Laßberg, Friedrich Freiherr von 645, 1051, 1169, 1181, 2375, 2376, 2415, 2731,4116, 7740 Ignaz Freiherr von 10024 -, Joseph von (Pseudonym: Meister Sepp) 707, 2747 Laub, Josef 5476 Laubis, Jochen 4131, 6292 Lauchert 4387 - 10240 -, Friedrich 8041 -, Friedrich Otto Dominikus 1953 Lauer, Heinrich 5871, 5878,5880,5883 -, Joseph 7614, 7615 Laur, Wilhelm Friedrich 177,3231, 3234, 3315, 3326, 3410, 3545, 3602 Lautenschlager, Friedrich 13 Lauterwasser, Siegfried 5739 Lechleitner, Thomas 2036 Lechner, Karl 7031 -, Peter 9537 Lederle, Alfred 8534 -, Paul 7217 Lehle 812 Lehmann, Michael 2876, 2892, 2896, 2897 -, Walter 5730 Lehner, Friedrich August von 69, 128, 129, 162-170, 945, 2364, 3506 -, Hans 9041 Leib, Walter 8806 Leibbrand, Max 5198, 5199, 5201, 5264 Leichtlen, E. Julius 6964 Leitermann, Franz 7213 Lemacher, H. 8844 Lemanczyk, Dieter 8888 Lembeck, Hermann 4070, 6146, 6147 Lemke, P. 552 Lenel, O. 8387 Lent 4805, 4821, 4842 Lenz, Desiderius 3799, 10229 Leo a Lavertezzo 9566 Lettau, H. 559 -»Reinhard 2982 Leuze 4787 -Josef 2136, 2713, 4027 —, Otto 11 Levi, Louis 2472, 2496, 7906, 7912, 7926, 7928, 7954, 7956 P. 2268 Paul 9068 Leyden, Ernst von 7579 Lhotsky, Alphons 9416 Lichtschlag, Anton 195, 197, 280, 1027, 2237, 2238, 2325, 2377, 2379, 2428, 5442, 5571, 5658, 5829, 5888, 5988, 6137, 6781, 8799, 9290, 9636 Lieb, Adolf 6426, 6428 -, Hanno 2782 -, Helmut 1263,2324 -, Hermann 4426 -, Norbert 3420, 3442, 3443, 3474 Liebeskind, Paul 5415, 5416 Liehner, Franz 9076 -, Leo 2473, 2488 Lier, Heinrich Adolf 3450 Liliencron, Rochus von 2747, 8714 Lindeiner gen. von Wildau, Christoph 5403, 5405, 5406 Lindenberg, Paul 2908, 5715, 7543, 7767, 7796, 7799, 7805 Lindenschmit, Ludwig 122 Link, F. 6052 Linkenheil, R. 692 Lißberger, Ewald 12 Löbe 10114 Locher, Johann 4312 -, Johann Baptist 3651, 8477 -, Johannes 6796 -, Paul 2205, 10035 673 -, Sebastian 725, 1028, 1523, 1524, 1710, 1778, 1872, 2205, 2498, 2499, 2809, 2836, 2850-2852, 4469, 4765, 5427, 6681, 6702, 7291, 7320, 8640, 9291, 10027, 10035 Loening, E. 471 Loeschebrand-Horn, Hans-Joachim von 592 Löffler, H. 1879 -, Otto 4707 Lohmann, G. 7782 Lohmeyer 8858, 8862 Lohss, Hilmar 6697 Longard, Philipp 4409, 4423 Lorch ,Friedrich 98, 3181 -, Michael 765, 917, 918, 1848, 1849, 2728, 2729, 2830, 3152, 3832, 4146, 4943, 5004, 5872, 5876, 5877, 6482, 6483, 6485, 8238, 8244, 8300, 8861 -, Walter 5615 Lorenser 4710 Lorenz, J. R. 698 Löschner, S. 7166 Loser, Fritz 4977 -, F. W. 4255 Lossen, Otto 131 Lotz, Friedrich 4286 Löwenberg 8108 Lübke, Wilhelm 125 Lucianus Montifontanus 9480, 9481 Ludovicus Flandrensis 9503 Lüdtke, G. 27 Ludwig 5420 Lütge, F. 471 -, K. 633 Lutz, Max 5578 Lux, Maria 8521 Maag, Rudolf 250 Macholz, R. 2432 Mack, A. 2761 -, Eugen 2958, 2960, 2961, 7699, 7702, 7720 Mader, Friedrich Wilhelm 9098 W. 5772 Maercker, Traugott 209,210,5933,6942, 6981, 7012, 7290 Mahn, Hannshubert 3483 Maier 1426, 1889, 2653, 2859, 4020 -, Albert 3492, 3494 -»Elisabeth 1180 -, Ferdinand 817 -, Johann 5458 -, Johannes 540, 716,1041, 3038, 3175, 3573, 3709, 4222, 4308, 4416, 4525, 4913, 6467, 6469, 6525, 6526, 6755, 6882, 6936, 7284, 7374, 7523, 7531, 7966, 8241, 9138, 9610 -, Josef 1631 -, Karl 2626 -, Lorenz 1964, 2508, 2510, 2659, 7385, 7462, 7465 -»Nikolaus 1072, 1075, 1714, 1830, 1846, 1877, 1902, 2021, 2022, 2090, 2970, 3526, 3589, 3591, 3592, 3678, 3689, 3826, 3849, 4395, 4428, 4746, 5490, 5494, 5557, 5624, 6125, 6813, 7371, 7505, 8339, 8544, 9596, 9600, 10171, 10242 -, Nikolaus 4798 -Rudolf 2118, 2120, 4033 Maikler, Ferdinand 485 Mall, Hermann 8503, 9176 Malzacher, Arnold 6945 Manns, Peter 1004, 2339, 5961 Manser, Anselm 2270, 2967, 3815— 3817,5533, 10215 Manz, E. 6071 Marbitz, Otto 2487 Marcellinus de Pise 9482 Marek, Paul Theodor 5933, 6922, 7009 Marcks, Friedrich 7599 Marianus a San Salvatore 2206 Markthaler, Paul 3319 Marmon, Joseph 1903, 2061, 2352,3565, 3571 Marmon(t), Joseph 1974, 2161 Marquart, Franz 1901, 8029,8187, 8243, 8524, 8608, 8623, 8993, 9137, 9200, 9347, 9383, 9430, 9623, 9874, 9890, 9951, 10081 Martin, Karl 1262 -, Rudolf 4230 -, Theodor 1067 -, Uwe 9031 674 Marx, Ernst 7237 Hugo 4257 Massenbach, Edmund von 4474 -, Heinrich Freiherr von 6938 Massey, Isabella M. 7244 Massinger, Richard 5720 Mauer, Wilhelm 4267 Maurer, Hans Martin 1374, 5397, 9287 -Heinrich 8548 Helmut 62, 65 -, Nikolaus 2222 Wilhelm 4536 Maute, C. 509 -, Heinrich 509 Mauthner, Ivo 2875 Mauz, Josef 97 Maximilianus a Wanghena 9491, 9512 Mayer, A. 5725 August 9147-9149 C. 8470 -, Dieter-Wilhelm 1019 -, Franz Josef 5481, 5482 Friedrich 8470 -, Gustav 4755 Homodeus s.Mayer, Joseph Dominikus -, Hugo 6776 Johann Georg 9562 -, Joseph Dominikus 9157 -, Julius 1901, 7989, 8002, 8055, 8066, 8087, 8088, 8133, 8141, 8143, 8180, 8216, 8253, 8254, 8286, 8326, 8351, 8355, 8389, 8395, 8398, 8437, 8442, 8443, 8463, 8464, 8469, 8486, 8496, 8507, 8537, 8539, 8576, 8586, 8631, 8637, 8656, 8678, 8711, 8736, 8740, 8743, 8745, 8779, 8823, 8849, 8886, 8905, 8907, 8929, 8933, 8941, 8946, 8947, 8952, 8975, 8976, 8994, 9003, 9004, 9043, 9061, 9063, 9066, 9113, 9119, 9139, 9140, 9142-9144, 9152, 9165, 9218, 9223, 9224, 9279, 9348, 9358, 9364, 9377, 9384, 9401, 9440, 9460, 9624, 9625, 9643, 9657, 9658, 9680, 9701, 9702, 9705, 9706, 9711, 9715, 9729, 9748, 9758,9838- 9840, 9844, 9866, 9872, 9877, 9927, 9933, 9934, 9945, 9952, 9975, 10193, 10194, 10197, 10200, 10260 Paul 5724, 5776 -, Peter 4699 -, Philipp Bartholomäus 1971 -, Samuel 318, 4237, 7875, 7876, 7886 -, Suso 19, 2256, 2294, 2624, 9126, 9300, 10215 -, Vitus 5612 Meckseper, Cord 3237 Mehr, Bonaventura von 9609 Mehring, Gebhard 832 Meister, Franz 8716 Meister Sepp (Pseudonym für Laßberg, Joseph von) 2747 Melk, Ekkehard 4001 Memminger, Johann Daniel Georg 459 Menz, Felix 5856 Menzel, Wilhelm 4640 Mereb, Ursula 8598 Mering, F. E. Freiherr von 7269 Merk, Jakob 9593 Merkle, Coelestin 2277 -, Heinz 5110 Merz, Walther 8619 Merzer, René du 7824 Meßmer 953 Metz, Rudolf 8101 Metzinger, Adalbert 9220, 9221 Metzler, W. 7985 Meulemans, Auguste 7785 Meuser, Wilhelm 8681 Meyer, Alexander 5318 -, Bruno 2244 Christian 7015, 7021, 7025 -, Erich 3720 -, Heinrich 5127 -, Julius 7016, 7106 Meyer-König, Alexander 1382 Meyer-Marthaler, Elisabeth 8526 Meyer von Knonau, Gerold 288, 7338, 9542, 9560 Meyerhans, Stephan 7810 Mezler, Franz Joseph von 9207 -, Franz Xaver 2627-2630, 4382, 4391, 4486, 4487, 4489, 4490, 4492, 4496 Michaliczek, Anton Julius 7656 Miller, Athanasius 10215 -, Edmund 7276, 9691 -, Frederick C. 4309 675 -, Max 5827, 7226, 8344 -,R. 8677 Reinhold 3972, 5239, 5240 -Sylvester 1950, 1956, 2507, 2509, 2512, 7283, 7541, 7657, 7815, 7890, 10134 -, Xaver 1975 Millet, F. D. 5706 Minst, Karl Josef 270 Minzenmay, Albert 6319 Miruss, A. 1369 Mock, H. 4505, 4506, 4510 -, Hermann 1745 Modern, Heinrich 3351 Mohr de Sylva, Heinrich 8205 Möhrle, Hans 3189 Molitor, Raphael 10224 Möller, A. 697 Mollwo, Carl 7755 Mone, Franz Joseph 194, 457, 1297, 2749, 4685, 5062, 7325, 7753 Moninger, Johann 6965 Montanus 2105 Mörath, A. 7361 Moreau, Hadelin de 8708 Morel, Gall 7330, 7331 Mors, Karl 8556 Morsey, Rudolf 7245, 7246 Moser, Alwin 4994 -, Clemens 1563 -»Georg 8137 -, Hugo 4194 -, Johann Jakob 244 L. 8767 -, Robert 9254 Muchall-Viebrook, Thomas 9329 Muffat, Karl August 7975 Mühlebach, Josef 978, 1386, 1576- 1578, 2062, 2126, 2607, 2787, 2788, 3124, 3581, 3582, 3940, 4132, 4566, 4792, 5366, 5485, 5793, 6192, 6327- 6329, 7226, 9770, 10165 Müller, Ad. 5689 -, Beda 2285 -, Carl Otto 4985 -, E. 52 -, Egon 1607, 6733, 6735 Ernst 8818 -, Gebhard 1126, 1128, 1129, 1565 -, Hans 609, 856, 857, 5804 -, Hans Martin 5515 -, Hieronymus 2927, 5949 Iso 10220 -, Johannes 294-298 -, Joseph 282 -, Karl Otto 58, 239, 251, 253, 301, 1092, 7270, 8987 -»Meinrad 2533 -, N. J. 8718 -Nikolaus 1029, 3120, 4932, 4990, 6270, 6279, 6301, 8752, 8753, 9048 -»Theodor 261 -,W. 7222 -, Wolfgang 1901,9613 Müller-Bohn, Hermann 571 Mumbauer, Johannes 8006 Mummenhoff, Ernst 7029 Münch, M.O. 1967 Muncker, Franz 8998 Munding, Emmanuel 2296 Münzberg, Werner 5224 Münzel, Gustav 9410 Münzer, August 7216 Murr, Wilhem 382 Muschal, Johann 3671, 3676, 6547, 8026 Nacken, Edmund 9742, 9743 Nagele, Anton 145, 3356, 3622, 9850 -»Eugen 473, 614, 879, 924, 5761, 5898, 6154, 6535, 7047, 7064 Nagler, Franz 2459 Narr, Dieter 9198 Nasse, Hermann 3488 Natale, Herbert 30, 39, 67, 1094, 7580 Nau, Elisabeth 5309, 5312 Nauck, Ernst Theodor 4390 Nebinger, Gerhart 9698 Negreanu, C. 6932 Neher, Franz Ludwig 8297, 8298 -, Julius 6265 Nehrlich 3718 -, Carl 2743 Neipperg, Adalbert von 2791, 7902 Neis, Bernhard 9629 Nerlich, Gerhard 2535 Neubert, Paul 4985 676 Neuburger, Josef 6110 Neugart, Alfons 2039 Neumann, Paul 7293 Nicolaysen, Nicolay 6697 Niemöller, Klaus Wolfgang 9417 Nissen, Walter 55, 5554 Nissl, Franz 8208 Nitsch, Cölestin 7903 Noack, Friedrich 3296 Noel 7522 Noguères, Louis 5547 Nolle, Albert 306 -, Lambert 6198 Normann, Alexander von 1481 Nuber, Axel Hans 824 O’Connor, R. F. 9581 Oberhammer, V. 3341, 3342 Oberländer, Andreas 9365 Obser, Karl 3361, 3405 Ochs, Karl 1045, 2242, 4642 Oeftering, Wilhelm Engelbert 8836, 9709 Oehme, Ruthardt 702 Oer, Sebastian von 9295, 9296, 9759, 10214, 10221, 10222 Oetter, Samuel Wilhelm 7005, 7006 Oheim, Gallus 275, 278 Ohlmeyer, Albert 7950 Oliger, Livarius 9736, 9738, 9739 Olpp, Gottlieb 8118 Oppel, R. 9173 Ortlieb von Zwiefalten 300, 301 Osenbrüggen, Eduard 7329 Osswald, P. 2714 Österle, Gerhard 9239 Osterroht, H. von 7272, 7760 Ostertag, G. 5799 Oswald, Martin 4425 Ott, Alfons 5589 GottL 6628, 6629 Sebastian 3206, 6893 -, Wendelin 2576 Ottmar, Johann 9292 Otto, Louise 6925 Ottsen, O. 567, 568 Ow-Felldorf, Anton von 9323 Ow-Wachendorf, Hans von 835 Hans Otto von 9320, 9323 -, Wernher Freiherr von 63 Pacha, Franz 8109 Paeffgen, Jakob 3909 Pagel, J. 9212 Pahl, Johann Gottfried von 9188 Palmer, John Mc Auley 9918 Paradeis, Franz 6953, 7342 Paret, Oscar 445, 822, 842, 871, 904, 938, 3234, 9339 Pascher, Karl 7211 Pastenaci, Kurt 2917 Paulin, Pierre 9744 Paulus, Nikolaus 8686 Pay, Johann de 7104 -, V. de 9336 Pechmann, G. F. 2143 Pelka, Franz 1541 Penners, Theodor 7289, 7502 Perret, Franz 283 Petermann, Werner 54 Peters, Eduard 149, 821, 822, 825, 839-841, 855, 960, 965-967, 3234, 4939 Petersdorff, Hermann 7234 Pfaff, Bene 745, 988 -, Benjamin 371, 709, 1422, 1875, 3031, 3174, 3918, 3955-3957, 3961, 3971, 3982, 4319, 4480, 4810, 5006, 5008, 5236, 5297, 5398, 5500, 5505, 6489, 6700, 9340, 9341 -, Carl 5813 -, Fridrich 450-452 -, Karl 8499 -, Maurus 8846 Pfannenstiel, Max 9339 Pfeffer, Albert 3240, 3268, 3287, 3288, 3292, 3293, 3298,3300,3302, 3400- 3402, 3752, 3760, 3834, 3838, 8007, 8008, 8308, 8312 -, Anton 28, 110, 188, 189, 509, 570, 591, 1483, 1801, 2181, 2343, 2617, 3004, 3228, 3229, 3262, 3366, 3395, 3522, 3532, 3580, 3586, 3593, 3596, 3606, 3743, 3753, 3764, 3778, 3782, 3792, 3793, 3824, 3836, 3840, 3871, 677 3873, 3874, 3895, 3896, 6008-6013, 6044, 6045, 6275, 6470, 6671, 6743, 6814, 7262, 7263, 7343, 7346, 7372, 7403, 7438, 7443, 7604, 7850, 8011, 8013-8015, 8053, 8158, 8212, 8589, 8775, 8938, 8940, 9016, 9056, 9146, 9327, 9343, 9344, 9355, 9463, 9788, 9793, 9867, 9876, 9886, 9896, 9911, 10072 -, Franz Xaver 1892, 2429, 3794, 4380, 9391 -, H. 1878, 1879, 6809 -, Ludwig 4657, 6055 Pfeiffer, Bertold 3256, 3267, 3322, 3325, 3507 Franz 249 -, Johann Nepomuk 2305, 2306, 2350, 2381, 2744, 2745, 2898, 2911, 2922- 2924, 3083, 3698, 5179, 5197, 5422, 5428, 5473, 5894, 6257, 6471, 6578, 6699, 7723, 7979 Pfister, Engelbert 4235 -, Gottfried 801 Pfitzer 1132 Pfleiderer, Adolf 9150 Pflug, Hans 5729 Pflumm, Konrad 2882, 2928, 2930, 6913, 10175 -Willi 10198 Pichler, Carolina 2891 Pick, Albert 7310 Piel, Friedrich 3236 Pietschmann, Peter 8183 Pilgrim, Ludwig 4553 Pirrung, Adolf 5113 Pius a Lucerna 9548 Pizenberger, Franciscus Antonius 1043 Plag, Albert 2521 Plath, Wolfgang 9718 Plathner, Karl 584, 6707 Pleli, Michael 1156,6726 Pletscher, Samuel 5700 Plifke, A. 1117 Podlech, Wilhelm A. 3594 Pohl, Johannes A. 588 Poinsignon, Gustav Adolf 2240 Pölitz, Karl Heinrich Ludwig 1337 Polko, Elise 9431 Pöllmann, Ansgar 2872, 3269, 3352, 3353, 3806, 3818, 5719, 8036, 8590, 8966, 8972, 8973, 9046, 10215 Popp, J. 3800 Pörnbacher, Hans 7439 Post, Paul 903 Poten, B. 9907 Prantl, C. von 9406 Pregitzer, Johann Ulrich 6966 Preisendanz, Karl 8769 Preiser, E. 471 Preiss, Fritz 4757 Prestele, Anton 4663, 4664, 4686 Preußen, Cecilie Prinzessin von 6383 Prezzolini, G. 3802 Proost, R. 8039 Prowosnik, L. 2558 Prümmer, M. R. von 2251, 4519 Quenstedt, Friedrich August 4496 Quistorp, Dorothea 4397 Raab, Heribert 8690 Racer, Friedrich 5267, 5268, 5270 Radocsay, Dénes 2365 Raecke 8209 Rager, Ingeborg 6256 -, Josef 2030, 3406, 9575, 9576, 9591 Raible, Josef 2894 Raiser, Johann Nepomuk 2310 Rattay, Kurt 3208 Rau, Reinhold 240, 245, 7066, 8229 -Walter 4689 Rebholz, Evarist 2779 Rebstock, B. 10225 Rech, Wilhelm 506, 3890 Reclam, Hans Heinrich 7080 Reden, Erich Freiherr von 1123, 4218 Reetz, Benedikt 2274, 8045, 9236 Rehfus, Maren 1085, 2517, 9471 Rehmann, Friedrich 4496-4498, 4501, 4502, 4504 Reiber, August 3663, 3664, 5674, 6529 Reichenmiller, Hans 9150 Reichert, G. 8023 -, Julius 9286 Reichle, Anton 5926 Reidemeister, Leopold 3734 678 Reiff, Walther 872 Reim, Hartmann 916 Reimesch, Fritz Heinz 5712 Rein, Josef 1218, 3762, 6846 Reinach, Foussemagne, H. de 7641 Reiner, Joseph Anton 1969, 6968 Reiners, Heribert 3294, 3374 Reinhardt, Rudolf 1748, 2214 Reiser, Albert 3766, 6865, 9432 -, August 3035, 3928, 6274 -, B. 6791 -, Bruno 595, 968, 2867, 5781, 5783, 6465, 10037 -, Bruno Ewald 2785, 2786, 2838, 2932, 6375 -, Franz 2696 -, Heinrich 2471, 2809, 2836, 2850 -,P. 1046 Reiter 8318 Reitz, Adolf 4523 -, Johann Nepomuk 2746 Reishagen, F. s. Franz Gäßler Renard, Edmund 7208 Renawer, Matthias 9478 Renner, Victor 4269 Renz, Gustav Adolf 87 Restle, Emmy 543 Rettich 5705 Heinrich 6145, 6149, 6155 Reusch 7422, 7433, 8329 -, Fr. H. 9193, 9901 Reutlinger, Wilhelm 4232, 4233 Reutmayer, Eusebius 2309 Reyhing, Hans 5773, 5775, 5776, 6872 Rhein, Ludwig Freiherr zu 9967 Rhomberg, Josef 61 Richter, Dieter 2366 Rieber, Albrecht 7285 J. 6959 -, Jakob 8772, 10030-40032 -, S. 8667 -, Sebastian 5106,6150 Riedel, Adolph Friedrich 6924, 6982, 6984, 7010, 7268 Rieder, Karl 261 Riedl, E. 5303 Riedmann, Gerhard 4874 Rieffel, Franz 130, 3807 Rieger, Willi 3964 Riegger, Hermann 5131 -, Josef 1007, 1200, 1204, 1771, 1870, 1927, 1983, 3683, 3685, 3690, 5209, 9826, 10075,10108 Riek 933 Riemann, E. F. 560 Rienhardt, Albert 4737 Rieple, Max 995, 2775, 5745, 5746, 7751 Riester, A. 2829, 4189 -, Jörg 1433 -, Paul 3148 Rieth, Adolf 179, 191, 861, 866, 869, 870, 892, 905, 966, 972, 973, 3222, 5562 Riezler, Sigmund 247 Rinck, Theodor 7891, 7895, 7897 Ring, de 5690 Ringholz, Odilo 7261 Rinken, Reiner 1002 Rischert, Helmut 5670, 8264 Rist, Alfred 5225, 5234 Ritt, Klaus 4106, 4107 Ritter, Bernhard 4503, 4507-4509 -, Gerhard 7247 -, Josef 1482, 5277, 5762, 6211 Ritthaler, Anton 6940 Robbers, Birgit 4371 -, H. 4426 Robels 506 Roder, Chr. 8431 Röder, Georg 4550 Roeder, Karl Ernst 2441 Roethe 9832 Rohm, Helmut 4705, 4706 Rohr, Ignaz 9342 Roller, Otto Konrad 9244, 9245 Romualdus Stockacensis 9492-9494 Roos, Joseph 8116 Rösch, Adolf 1749, 1751, 1901, 2009, 2017, 8033, 8159, 8185, 8354, 8609, 8633, 8676, 8842, 8869, 9116, 9160, 9306, 9312, 9362, 9666, 9672, 9723, 9724, 9761, 9813, 9836, 9891, 10022, 10078, 10106 -, Karl 5784 Rosenhagen, G. 8768 679 Rosenthal, David August 8350 Rössler, Hellmuth 7841 Roth, Carl 8599 -,Friedrich 7313 Friedrich Wilhelm E. 254 Roswitha 4124 Roth von Schreckenstein, Karl Heinrich Freiherr 196, 285, 7754, 9996 Rothmund, Elisabeth 1063,1185 Rott, Hans 794 Roulet, Louis Edouard 6387 Rüd, A. 9272 Ruff, Eduard 6004 Ruhnke, Martin 2985 Rumänien, Elisabeth Königin von (Car- men Sylva) 7831, 7833 Maria Königin von 7821, 7822 Runge, Friedrich 7500 Runkel, von 5395, 5401 Rüpplin, August von 1068 Rusche, Albert 5642 Ruska, Julius 9769 Säger, Palmatius 2385, 2386 Sägmüller, Johann Baptist 9194, 9735 Saile, A. 573, 574 Sailer, Johann Michael 7394 -, Sebastian 1938 Salis, Nikolaus von 9592 Sallwürk, Anton von 993 -, Ernst von 9631 Salm, Christian Altgraf zu 3377, 3382, 3390 Salzmann, Auguste 2942 Sambeth, Johann Georg 1056, 1783 Sandberger, V. 2171 Sandfuchs, W. 9936 Sandrart, Jakob 5686 Sapper, Nico 1666 Sauer, Joseph 3358, 3359 -, Paul 4258, 4259 Sauerland, Albert 6663 -, Karl 1380,2530,2531 Saupe, Emil 9632 Saurer, Leo 1739 Sauter 1236 Benedikt (Roman) 2266 -,C. 2477 -, Conrad 7365 -, Johann Nepomuk 6422 Roman 9038 -, Walter 354, 987, 1413, 1459, 1493, 1618, 2582, 2586, 2587, 2589, 2649, 2866, 2978, 2992, 3039, 3127, 3130, 3825, 3837, 3973, 3976, 3993, 4092, 4190, 4191, 4298, 4300, 4301, 4882, 4942, 5058, 5105, 5108, 5120, 5128, 5293, 5306, 5374, 5379, 5381, 5456, 5507, 5565, 5577, 5613, 5892, 6015, 6117, 6362, 6365, 6378, 6390, 6395, 6401, 6402, 6409, 6775, 6790, 7373, 7393, 7406, 7425, 8034, 8052, 8058, 8179, 8232, 8234, 8320, 8405, 8428, 8466, 8561, 8616, 8652, 8750, 8856, 9090, 9097, 9182, 9204, 9313, 9333, 9388, 9619, 9713, 9821, 9919, 9926, 10088, 10159, 10175, 10178 Sautter, Friedrich 1978 Sax 5685 Scala, Ferdinand von 2966, 9554, 9556, 9557 Schach, Franz 1980 Schad, Christoph Friedrich Theodosius von 6977 Schadewaldt, Hans 8124, 8126, 8127, 8129, 9213 Schaefer, Georges 6983 -, Hans 8358 Schäfer 7327 -, Albert 3619, 5808 -»Alfons 217 -, Anton 6799 -, Bernhard 1959,2292 -, Erich 6886 -Josef 788, 1234, 1421, 1880, 2691, 3755, 3757, 4262, 4263, 4273, 4276, 4279, 4282, 4288, 4293-4295, 4297, 4314, 4936, 5077, 6833, 6834, 6836, 8522, 9897 -, Josef 1052 -, Konrad 5499 Peter 3751, 3796, 4177, 4310, 4311, 4326, 5059, 5376, 7857 -, Rudolf 7062 -, Thomas 3642, 6475, 6478 680 Volker 9965 Wilhelm 10128 Schaffer, Carl 5103 Schafflizl, Nicandro 7900 Schaffner, Hans 4317, 5044, 5484 Schahl, Adolf 3242, 3470 Schaitel, Maximilian 373, 689, 760, 1159, 1160, 1245, 1260, 1293, 1294, 1301, 1306, 1400, 1416, 1490, 1491, 1539, 1548, 1614, 1637, 1736, 1841, 1917, 2102, 2103, 2108, 2110, 2149, 2151, 2177, 2347, 2538, 2636,2663- 2673, 2683, 2814, 3617, 3620, 3621, 3938, 3943, 4046, 4076, 4077, 4098, 4143, 4167, 4169, 4172, 4173, 4185, 4289, 4299, 4302, 4393, 4417, 4424, 4478, 4479, 4481, 4540, 4546, 4568, 4569, 4652, 4712, 4714, 4732, 4840, 4991-4993, 5036, 5044, 5046- 5048, 5050, 5070, 5223, 5383, 5411, 5457, 5552, 5600, 5601, 5660, 6411, 6415-6417, 6757, 7082, 7451, 7756, 7853, 7862, 7864, 7970, 8071, 8072, 8079, 8080, 8289, 8291-8293,8497, 8498, 8747, 9092, 9468, 9917, 10056, 10085, 10157, 10246 Schamoni, Wilhelm 9604 Schanz, Max 5122 Scharfe, Martin 2813 Scharnagl, August 9831 Schätzle, Max 2007 Schaumann, Julius 488 Scheef, Josef 4514 Scheel, Günther 5352 Scheerer, Fritz 1268, 5172, 5185, 5807, 7001, 7067, 7731-7734, 9675 Scheffel, Joseph Victor 112 Schefold, Max 3244, 3245, 5845, 5983 Scheins, Martin 209 Scheja, Georg 7058 Schellenbaum, Josef 3492 Scheller, Daniel 7490 Schellhammer, Isidor 370, 506, 1378, 1710, 2081, 2338, 2810, 3585, 5637 Schellhorn, E. von 7583 Schenck zu Schweinsberg, Wilhelm Carl Ludwig Walter Freiherr von 1349 Schenk, Marie M. 1107, 2879, 2937 Schenk von Stauffenberg, Franz 9690 Friedrich 9690 Schenkendorf, Werner 6960, 8838 Scherer 8500 -, Helmut 7317 Schewe, Harry 9269 Schick, Friedrich 1979 -, J. G. 9532 —, Otto 2573 Schieble, Leopold 4291 Schiek, Siegwalt 192, 448, 893, 974 Schierle, A. 7938 Schiess, Traugott 282 Schilfgaarde, A. P. van 44, 7763 Schiller, Otto 4706 Schilling, Gustav 6921 -, Johann August 7335 Stefan 3650 -, Xaver 583, 2674, 2759, 5313,5526, 6238, 6677, 8012, 9771 Schilling von Cannstatt 7299 Schimmelpfennig von der Oye, Marta 3258, 3432, 10110 Schindele, Johann Michael 7521 Schlaier, Michael 6254 Schlenker, Erich 4640 Schlierholz 5256 Schlude, Anton 5693, 6504 Schmalzbach, Leon 3126, 7879, 7905, 7923 Schmalzried, P. 5962 Schmeidler, Bernhard 10003 Schmelzeisen, Gustav Klemens 5508, 10111 Schmid 4766 -, Adolf 4627 -, B. 1868 -, Carlo 1133, 1347 -, Christoph 1961 -, Egon 3989 -, Ernst Fritz 2983, 2984, 2997, 8022, 8650, 9023, 9026 -, Felix 4583 -, Fridolin 7710 -, Hans 10175 -,J. 3209 -Johannes 2878, 5426, 5862, 6271, 6855, 6857, 6920, 10147 681 Karl 2537, 4171, 4651 -, Ludwig 555, 5424, 6985, 6986, 6990, 6991, 7019, 7022, 7336, 7633, 7687, 7688, 7696, 7705, 7706, 10119 Ludwig 6420,6518-6520 -, Theodor 2172 Schmidgall, Georg 8958 Schmidt, Arthur 4389 -, Friedrich (Pseudonym: Ludwig Eber- hard) 2895 -, Fritz 4562 Günther 9175 Hans 6708 -, Karl 3146 -, Kurt 2260 Schmidt-Glassner, Helga 3243, 5729 Schmithüsen, Josef 10091 Schmitt, August 534 M. 8478 Schmitthenner, Paul 6393, 6395 Schmitz, Jan Ph. 7226 Maximilian 6930, 7093, 7125, 7547, 7557, 7584-7586, 7593, 7595, 7788, 7817, 7828 Schmitz-Mancy 7492, 7607, 7627 Schmutzler, Ludwig 9819 Schnee, Heinrich 1439, 8875, 8877 Schneider, Dietmar 2215 -, Ernst 6168 Eugen 292, 300 Fritz 7964 -, Josef 1720, 1722, 1834, 2012, 2073, 2114, 2116, 2122, 2138, 2679, 2803, 3115, 3116, 3218, 3246, 3247, 3252, 3261, 3491, 3534, 3536-3538, 3540, 3552, 3553, 3562, 3564, 3691, 3747, 3835, 3847, 4028, 4843, 4904, 5028, 5056, 5806, 5977, 6261, 6262, 6291, 6419, 6576, 6909, 7349, 8258 -, L. 7130 -,P. 2329 Schneider-Schwärtzel, Martha 6288, 8017-8019, 9058-9060 Schnell, C. 7466 -, Carl von 9529, 9530 -, Eugen 368, 505, 1086, 1249, 1259, 1276, 1511, 1727, 1784, 2204, 2208, 2241, 2265, 2697, 2862, 3002, 3465, 3935, 3969, 4013, 4266, 4885, 5349, 5696, 6646, 6926, 7142, 7161, 7273, 7278, 7366, 7367, 7478, 7532, 7538, 7622, 7666-7668, 7737, 7765, 7847, 7997, 8411, 9158, 9192, 9541, 9543, 9546, 9851, 9868, 10127, 10142 -, Fidel 2304 -, Fidelis von 368, 1016, 1032, 1065, 1239, 2207, 7328 -Hugo 3662,3715, 3783, 3787 -Max 1774 -, Ursula 2243 Schnieber, Michael 1129 Schnitzer, Grete 1266 Schnurrer, Christian Friedrich 8679 Schöbe, Wolfram 1272 Schoder, Fritz 2131, 6792 Schoeps, Hans-Joachim 7255 Scholl, M. Joh. Fr. 1350 Schöllkopf, Hermann 1332 Schön, Theodor 11, 237, 1904, 2029, 2188, 3349, 5999, 6084, 6534, 6632, 6998, 7292, 7300, 7719, 7724, 8784, 8785, 9321-9323, 9424, 9443, 9637, 9852, 10019 -, Thomas 1958 Schönach, Ludwig 9246 Schönberger, Markus 1675, 1840 SchÖnbucher, J. B. 1626 Schönherr 7111 Schönhuth, Ottmar F. H. 5837 Schönleber, Dorothea 5099 Schöpel, Brigitte 3010 Schöpfer, K. 5756 Schoser 4580 -, Gustav 5614, 6853 -, Hans 3204, 6850 -, Johannes Martin 3765, 4161 Schott, Arthur 10209 Schöttle, J. E. 7982 Schraermeyer, Paul 100 Schreiber, Heinrich 8429, 8831, 8832 -, Helene 6680 -, Max 9024, 9025 Schreiner, Klaus 2164 Schrey 8060 Schröbler, Ingeborg 9294 682 Schröder, Alfred 3337 Karl Heinz 1139, 4201, 4729, 4730, 5631 -, Wilhelm 102 Schubert, Alfred 4667 -,F.W. 1098 Schübler, Gustav 643 Schuhholz, Anneliese 190 Schuhmacher, Erich 1348 Schuhmann, Günther 6941 Schuler, Anneliese 2998 August 6735 Schulin, Ernst 7254 Schulte, Aloys 6182, 10000 Schultze, Emst 6017 -, Johannes 6941 Schulz, Günter 4905 Werner 13 Schulz-Hausmann 4023 Schulze, Hermann 7120 Schum, Wilhelm 2239 Schupp, Johann 205, 1547, 2084, 4789 Schurr, Mauritius 3497 Schurtenberger, Adolf 2323 Schuster, Felix 3828, 3829, 7743, 7744 Georg 6971, 6972, 7026, 7275 Schütze, E. 16 Schützinger, Heinrich 5512, 7803 Schüz, Carl von 5659 Schüz, Martin 2442, 3546 Schwab, Gustav 5985 Schwabe, Th. 3509 Schwammberger, Adolf 7032 Schwank, Benedikt 2275, 9222 Schwartz, Hermann 9633 Schwarz, M. 621 Schwarzmaier, Hansmartin 64 Schwarzmann, Eduard 1351,7321 Schwaß, Paul 4377, 4378, 4465 Schwebel, Oskar 2767, 2773, 2775 Schweisthal, Martin 7643 Schweizer 4252 - 8798 Paul 250 Schwellinger, Bruno 6197 Schwenk, Josef 3555 Schwenkei, Hans 3604, 5789, 8301 Schwerbrock, Wolfgang 3458, 4871 Schwind, Gallus 2042, 2043, 2257, 2272, 3305, 3810, 8473, 9054, 9372, 10227 Seefried, Johann Nepomuk 7014, 7023, 7024, 7701 Seeliger, Hans 2433, 2449 Seidel, Johann Basilius 7004 Seifert, Robert 4353, 6937 Seifriz, Erno 8885 Seigel, Rudolf 30, 298, 545, 704, 810, 1042, 1082, 1741, 5859, 6048, 6249, 6941, 7000, 7003, 7146 Seiterich, E. 9946 Seitz, Friedrich 2576 Séjourné, P. 8040 Selb, J. C. 4884 Selig 8266 -, Anton 2216 Theodor 1787, 8409,10044 Selinka, Rudolf 5433 Semler, Alfons 5928, 8434 Senfle, F. 6106 Senn, Ernst 4, 5, 28, 33, 42, 50, 51, 71-74, 76, 82-85, 193, 367, 371, 373, 520, 521, 536, 537, 635, 991, 1693, 2013, 2105, 2726, 3265, 4467, 4849, 4939, 7141, 8113, 8115, 8117, 9600 Serafinus a Vicenza 9495 Sering, M. 1536 Seubert, A. 3451 Seyfert, Ernst 4683 Sidorovici, Teofil 7811 Siebenrock 6560 Sieber, Franz Wilhelm 4523 Siebert, Hans Dietrich 261 Siebler-De Ferry, P. 5708 Siebmacher, J. 7071 Siebold, Alexander von 7143 Siedler, Anton 3542 Siegel, Alois 1839 -, Josef 2464, 9670 Sigwart, Georg Karl Ludwig 4496, 4533 Silber, Wolfgang 7758 Silberstein, M. 7883 Silvester a Milano 9496-9500, 9502, 9508, 9536 683 Simon, Peter 844 Simonsfeld, Henry 9999, 10001 Singer, Franz Xaver 490 Sinz, Otto 2463 Sirius 7375 Sittard, Jos. 2993 Sittner, Berthold 3201 Smola, Karl von 7387, 7388 Soballa, Johannes 4406 Soltau, Wilhelm 7018, 7020, 7715 Sommer, Lina 7833 Spach 10039 Spättgen, Doris von 2934 Speidel, August 3104, 6142, 6148, 6153 -, Hans 1672, 6340, 6639, 8164, 8165, 8323,9145, 9785 -, Lorenz 6873 Speier (Speyer), Levi 7910, 7911, 7915, 7920, 7929, 7931, 7943, 7955 Spellenberg 8549, 10120 Speth, A. Freiherr von 9846 Victor Freiherr von 9847 Spickhoff, Georg 7674 Spiegel, D. Benedicta von 8707 Spielberg, Werner 7030 Spielmeyer 8211 Spier, Gustav 3119, 3547, 4240-4242, 4244, 4246, 4247, 7885, 7919, 7925, 7939, 7940, 7948 Spieß, August von 7773 Spitz, J. 7884, 7909 Splett, Franz 7435, 7436, 7442 Spörl, Hermann 948 Spornitz, Edeltraut 3467 Spreng, Rudolf 34 Sprinz, Heiner 131 Sprißler, Joseph 1237, 1937, 1965 Sproll, Manfred 5849 Srbik, Robert Ritter von 9411, 9413, 9416 Stackeiberg, Natalie von 7827 Staehelin, Ernst 8604 Staerkle, Paul 282 Stahlecker, Reinhold 245 Staiger, Eugen 245 -, Franz Xaver Conrad 5691 Stakemeier, B. 3805 Stalin, Christoph Friedrich 2749, 6967, 7690, 8597, 8699, 8704, 9243, 9285, 9963, 10014, 10026, 10234, 10235 -, Paul 9368 -, Paul Friedrich 713 Stammler, Wolfgang 3821 Standau, Carl 7210 Stange, Alfred 3484 Stärk, Hermann Joseph 9587 Staudacher, Fritz 47, 1280, 1285, 1333, 1855, 1992, 2052, 2150, 2993, 3584, 3603, 3756, 3823, 7082, 7113, 7119, 9271, 10168 Stauß 4722 -, Fridolin 1711, 2761, 3937, 9679 -, Gustav Adolf 5564 -, Johann 6245 -, Johann Evangelist 2632 -, Karl 9863 -, Konrad 659, 979, 3939 -, Leopold 1296, 4560, 4889, 6463 Stecher, Georg 4640, 5102 Steefel, Lawrence D. 7248 Steffen, Franz 7424 Stegmüller, Otto 9946, 9947 Stehle 1701 - 4681 -,Ägidius 7958 -, August 8198, 9884 -, Bruno 3, 553, 661, 805, 806, 2721, 2722, 2831, 2838, 2945, 3936, 4081, 4188, 7356, 8579 -, M. 9875 -, Vinzenz 4740 Steichele, Anton 7306 Steidle, August 944, 4834 -, Basilius 2227, 9235 -, Josef 4422 Steiff, E. 5955 -, Karl 7043 Steim, Karl Werner 92, 93, 729, 732, 733, 735-743, 748-752, 754-756, 758, 759, 762, 764, 765, 767, 768, 770, 773, 774, 779, 782, 783-788, 796-799, 1284, 1309, 1394, 1837, 2025, 2330, 3830, 4851, 4880, 4933, 5029, 5069, 5434, 5611, 5645, 6018, 684 6075, 6164, 6307, 6308, 6410, 8427, 9382 Stein, Johann 7474 Steinaecker, H. Freiherr von 5417 Steinfurth, Ferdinand 2566 Steinhart 884 Steinhilber, Dirk 5301 Steinhoff, Julius 8765 Steiß, Hans 5579 Stellien 5937 Stelzer, Roman 2594, 7616, 7663 Stemmler, Eugen 30, 35, 1006, 7267, 7277, 7516, 9660 Stengel, Karl 2701 Stengele, Beno 2382 Stenz, Georg M. 8710 Stenzel, Karl 9, 7307 -, Rüdiger 10094,10095 Sternegg, Karl Inama von 9898 Stettner, Walter 875, 1800, 1905, 4975, 6250, 8362,9178, 9184, 9674 Steudel, Albert 5754 Stido 10175 Stiegler, Leonhard 1564 Stillfried, H. G. Freiherr von 209 Stillfried-Rattonitz, Rudolph Freiherr von 208-210, 5932, 5941-5943,5945, 6969, 6979, 6981, 7007, 7013, 7072, 7099 Stöbe, Hermann 9915 Stocker, A. 9633 Stöckle, J. 2219, 5702-5704 Stockmaier, Karl von 3143, 9819 Stoffier, Horst 2204 Stöhr, Johann 3489 Stoll, Josef 1226, 6773 Stolz, Alban 8351, 8533 -, Otto 59, 5175 Storz, H. 9265 Stotzingen, G. von 9937 -, Othmar von 7837 Strähle, Paul 576 Sträßle, Karl 6724 Sträter, August 1759 Straub, Joseph Anton 9944 Straubinger 2484 Streit, Erich 5161 Streng, Hermann 5739 Strnad, Waltraud 9720 Strobel, Bernhard 4006 -, Josef 2704, 2762, 2801, 2919-2921, 3992, 4104, 4119, 4129, 4130, 4841, 4846, 6252, 8226, 9106 -, Oscar 4654 Ströbele 1940 Friedrich 2145, 6174 Ströhmfeld, Gustav 561-563,569,5707, 5861 Stroppel, Robert 8166 -, Werner 1267 Stüler, Friedrich August 5938 Stumpp, Edgar 1288 -, Manfred 2536 Sturdza, Démètere A. 7769, 7793 Stützel, Lore 5832 Stüve, Carl 7497 Sulger, Arsenius 299 Sutter, Otto Ernst 8841 Suttner, Hans 2645 Sybel, Heinrich von 7233, 8648 Täglichsbeck, Thomas 3210, 3211 Täschler, Leodegar 2246 Taute, Wolfgang 912, 942 Temme 699, 700 Tensi, Wilhelm 4720 Teufel, Fidelis 4615, 6566 Textor, Paul 7427 Theiler, Willy 9316 Thele 5221 -, Theodor 95,1254, 1514, 2575, 2815, 6952, 6957 Theobald, Hans Hermann 624, 4245 -, Julius 2430, 7898 Theodorus a Paris 9510 Thieringer, Rolf 5170 Thiry, F. R. 619 Thurm, Sigrid 3846 Timme, Johannes 3500 Timotheus a Brescia 9517 Titz, A. 2990 Toepfer, Volker 959, 960 Tomann, Flavian 9612 Traber, J. 2183 Trafojer, Ambrosius 2196 Treitel-Braunn, R. 8876 685 Treneuil, M. 7467 Trenkle, R. 8968 Trost, Emst 5743 Tschackert, P. 8684 Tschorn, R. 5966 Tschudy, Raimund 7347, 7348 Tüchle, Hermann 1799, 8332 Tumbült, Georg 248, 1079, 4820, 5478 Turdeanu, Emile 7809 Überfeldt, Gerda 4466 Ueberle, Anton 146, 5040, 5900, 6652, 6666, 7686 Uhlig, Carl 576 Ulrich, Ernst 4683 Ulrich, Johann Heinrich 1742 Ulshöfer, Wolfram 7121 Unterdörfer, Christoph 7165-7167 Urich, Friedrich 480 Uricini, A. 7775 Uttenweiler, Justinus 2282, 2295, 8042, 8068, 8095, 8096, 9108, 9297-9300, 9650, 9651, 9667, 10202, 10203, 10215, 10218, 10219, 10226 Valentin 4754 Vanotti, Johann Nepomuk von 9242 Vaselia, Oskar 8344 Veeck, Walther 897 Vehse, Eduard 7138 Veit, Friedrich 4064 Verkade, Willibrord 9050,9051,10046- 10048 Vetter, Franz 1901, 8092, 8357, 8391, 9350, 9378, 9465, 9655, 9829, 10067 Vezin, August 3903 Vicari, Hermann von 1813 Viebahn, Georg 800 Vieli, Balthasar 1090,1093 Vierordt, H. 9212 Viesel, Egon 926, 6543 -, Johann 2553, 4949 Vigel, Placidus 9477 Vilhena, Julio de 7672, 7673 Vincke, Johannes 8926 Viredaz-Bader, Heidi 810 Vleugel, Johannes 8346 Voelter, M. 5632 Vöge, Wilhelm 3457 Vogel, Carl 1934 -, Hans 3234, 4024, 4025, 5972 -, Johannes 2909 Vögely, Ludwig 10084 Vogt, Oskar 8207, 8213 Vollmar, J. 8472 Volm, Gottfried 6575 -, Hans 6820 Volpari, Antonius Maria 9519 Vonier, Gottfried 5196, 6091 Vonneilich, F. 5948 Vossnack, Liese Lotte 3327 Vyskoukal, E. 2297 Wachendorfer, Julius 4564, 6030, 6119 Wachter, Karl 1068 Waentig, H. 471 Waffler, Alfred 6771 Wägele, Heinrich 960 Wagner, Carl 8717 -, Ernst 2451, 2604 -, H. 1747 Wagner-Würz, Auguste 9326, 9327 Wahl, August 2113 Norbert 2555 Wahr, F. 10206 Wais, Julius 5797 -, Ruth 5797 Waitzenegger, Franz Joseph 9525 Waldbott-Bassenheim, Friedrich Reichs- freiherr von 6975 Waldbruder vom Weithart s. Hänggi, Benedikt Waldenspul, Albert 6, 48, 2427, 3234, 3239, 3251, 3260, 3263, 3264, 3524, 3528, 3533, 3541, 3548, 3588, 3623, 3668, 3761, 3769, 3790, 4248, 4648, 5531, 6280, 6439, 6870, 8051, 9159, 10109, 10175 Waldenspuhl, Karl 3515, 4895, 5626 Wälder, Ingrid 4160 Waldmann, Joseph 1968 Waldner, Karl 3003, 9576 Waldraff, Franz Xaver 8644 Wallach, Louis 7877, 7878, 7882, 7904, 7908, 7916, 7918, 7921, 7922, 7924, 686 7930, 7936, 7944-7947, 7949, 7951, 7960 -, Luitpold 302 Wallishauser, Friedrich 5084, 5532, 6349, 6351, 6352 -, Wolfgang 3141 Walser, Gaudentius 9611 Walter, Anton 6406, 7728 Fr. 10252 -, J. 7431 -.Michael 293, 531, 532, 539, 541, 910, 1319, 1320, 1869, 2129, 2132, 2137, 2140, 2684, 3530, 3995, 3996, 4049-4051, 4072-4074, 4079, 4080, 4086-4088, 4090, 4100-4103, 4108, 4109, 4113, 4115, 4125, 4135-4142, 4151, 4158, 4170, 4181, 4187, 4193, 4281, 4544, 4715, 4897, 4986, 5372, 5616-5618, 5620, 5623, 5627-5629, 5633, 5634, 5640, 5641, 5657, 5800, 5843, 5920, 6338, 6339, 6412, 6659, 7230, 7298, 7858, 7871, 8319, 9843 Wankmüller, Armin 4476 Wannenmacher, Johannes 1155, 1224, 2119, 2123, 2124, 2371, 2637, 2638, 2647, 2700, 2702, 2706-2708, 2718, 2719, 2736, 2757, 2841, 3693, 4007, 4226, 4292, 4305, 4307, 4527, 4528, 4709, 4808, 4909, 5287, 5462, 5537, 5625, 6228-6230, 6581, 10146 Wanner, Christian 8900 -, H. 8900 Wartmann, Hermann 282,10136,10138, 10149, 10154 Wasmer, Paul 1762 Wasserburg, Philipp 365 Watermann 2253 Wattenbach, Wilhelm 68, 7981 Weber 1343 -, Paul 7044-7046 Weber-Kellermann, Ingeborg 4003 Wedler, Kurt 1048, 2732, 3404, 7712, 7713, 7738 Weech, Friedrich von 279, 7528, 8833, 10204 Wegele 9731 Weick, Wilderich 1344 Weigand, Ewald 4679 Weik, Adolf 2459 Weikmann, K. 629 Wein, Gerhard 5909 Weinreich, Otto 2751, 9315 Weis, Anton 9185 Weise, Georg 3250, 8136 Weishaar, Karl 5222 Weishaupt, Sigmar 5848 Weiskopf, Anton 2036, 2225 Weiß, E. 7808 -, K. 2252 Weißenberger, Paulus 2184, 8722 Weissmann, Heinrich 1785, 5655, 6897 Weith, Otto 5232 Weitzel, Wilhelm 3020, 3843, 3844 Weizsäcker, Paul 488 Welchert, Hans-Heinrich 2223, 5986 Weller, Karl 5174 Welser, Benedikt 2973, 3468 Welti, Ludwig 3469 Wenck, Karl 7716 Wendt von Wendtenthal, Joseph 2206, 2423 Wentscher, Erich 6976 Wentzcke, Paul 27 Wentzel, Hans 3248, 3697, 3749, 3750 Wenzel, Paul 2287 Wenzler, A. 2221 -, Karl 7700 Werber 620 Werfer, Albert 9535 Werminghoff, Albert 10002 Werner, H. M. 7762 Wernicke, Gerhard 4168 Weser, Rudolf 8865 Westhofen, Otto von 1555 Wetzel, Johann Nepomuk 227, 808, 1706, 1707, 1798, 2005, 2011, 2199, 2315, 2418, 2501, 3270, 6241, 6244, 8331, 8392, 8542 -, Otto 2402, 2407,9938 Wezel, Franz 2883 Wichtl, Y. 7402 Widemann, Friedrich 921, 1264, 1265, 1724, 1850, 2069, 2657, 4016, 5049, 5200, 5680, 6515, 6516 Widmaier, Karl 2690, 2962, 2963, 3763, 4002, 7302, 10107 687 Widmann, Hans 245 Widmer, Guillaume 1133 Wiebusch, G. 6294 Wiedel-Senn, Irene 5, 7, 635, 638, 3284, 4404, 6962, 7116 Wieden, Helge bei der 7420 Wiedersheim, Reinhold 7735 Wiedmann, Robert 2579, 9660 Wielandt, Fr. 9801 Wiese, L. 2570 Wiest, Josef 896, 1112, 1145, 1215, 1216, 1233, 1286, 1312, 1372, 1461, 1635, 1831, 2109, 2373, 2551, 4123, 4220, 4399, 4400, 4650, 5000, 5066, 5067, 5176, 5304, 5440, 5492, 6002, 6212, 6213, 6215-6217, 6221, 6226, 6579, 6583 -, Lene 4946 -, Marie 8454, 8807, 8810, 8814, 10187 -, Stephan 2550, 4924, 10186 Wigand, Paul 1212 Wik, Wilhelm 8702 Willis, Frank Roy 1124 Wilmanns 8764 Winder, Optat 9608 Winkel, Harald 7145 Winkeier, Rolf 2462 Winter, A. 8296 -, K. 2557 -, M. 8682 Winterfeld-Platen, Leontine von 2873 Wintergerst, Ernst 3216 -, Josef 4622 Winterwerber, Paul 4705, 4706 Winzenried, Matthäus 5238 Winziecher, Konrad 2749, 2750 Wippermann, C. W. 8647 Wirthle 5227 Wißmann, Friedrich 7745 -, Julius 4259 Witte, A. M. 5164 Heinrich 6992-6994 Witthaus, Wernher 7209 Wittner, Leander 769, 5787, 6549, 6551, 6555 Witzgail, J. 9265 Woellwarth, Albrecht von 2220 Wohieb, Joseph Ludolph 3378, 3379, 3648, 5904, 8701 Wöhrle, C. 2902 Wolf, A. 8384 -, Hubert 2940 -, Joseph Georg 8388 Wolfart, Karl 5512 Wolfer, Veit 4743 Wolff, Bonifaz 2261 -, Felix 7917, 7927, 7953, 7957 -, Odilo 2247, 2262, 3803, 10216 Wollasch, Hans Josef 2203 Wollheim, Ernst 9265 Wolter, Maurus 2037, 2291, 7678 Wössner, Georg 2459 Wrangel, Alexander von 9268 Wunder, Gerd 238, 9692, 9693, 9695, 9696, 9699 Würth, Balduin 9588 Wurzbach, Constantin 9367 Wüst, J. 8912 Wymann, Eduard 8563 Wyß, G. von 9998 Wyss, René 961 Zähringer, Damasus 2283, 2299, 3021, 3501, 3809, 3812, 8048, 9055, 9095, 9219, 9272, 9763, 9764, 10049 Zander 7558 Zander ter Maat, Paul-René 7764 Zarabella, Co. Jac. 6961 Zeck, K. W. 9408 Zehnter, J. A. 2307 Zell, Franz 259, 2425 Zeltner, Emil 1537 Zenetti, Ludwig 9967 Zentgraf, E. Wolf 5131, 6807 Zepf, Josef 2781 Ziegler, Uwe 1248, 5511, 9615 Zierler, Peter-Baptist 9565 Zillenbiller, Erwin 6885 Zimmermann, Anton 2460, 5148 H. 3512 -Josef 7983 J. A. 9538 -, P. A. 6923 -Willibald 1517, 3036, 4031, 4296, 4744, 5207, 6185,6186 688 Zimmern, Froben Christoph Graf von 294-298 -, Konrat von 7753 Zingeler, Christiane 6719,10257 Karl Theodor (Pseudonym: Ernst Hettinger) 2, 118, 211, 223, 530, 803, 804, 815, 820, 836, 867, 911, 946, 1034, 1157, 1158, 1352, 1489, 1525, 1760, 2049, 2099, 2170, 2224, 2229-2231, 2235, 2312, 2313, 2652, 2681, 2682, 2890, 2903-2905, 2933, 3231, 3266, 3414, 3984, 4470, 4477, 4542, 4962, 5477, 5771, 5838, 6645, 6947, 6956, 6972, 6974, 7002, 7051, 7061, 7063, 7073, 7074, 7092, 7118, 7139, 7207, 7239, 7253, 7256, 7276, 7286-7288, 7452, 7470, 7503, 7526, 7539, 7550-7555, 7564, 7566, 7573- 7578, 7581, 7587, 7594, 7603, 7617, 7766, 7768, 7800, 7816, 7818, 7843, 8230, 9908, 10143, 10144 Zink, Ursula 7103 Zintgraf, Fritz 3109 Zoepfl, Friedrich 7314, 10152 Zöhrlaut, Hermann 6290 Zorn, Michael 2906 Zürn, Hartwig 192, 445 Zwiedineck-Südenhorst, O. von 471