Württembergischer Ständekonflikt und deutscher Dualismus: Ein Beitrag zur Geschichte des Reichsverbands in der Mitte des 18. Jahrhunderts

Autor/innen

Autor/innen

Gabriele Haug-Moritz

Schlagworte:

Baden-Württemberg Stände Landstände Württemberg Landesherr

Über dieses Buch

Das Konfliktgeschehen der Jahre 1758 bis 1764 gleicht strukturell dem anderer ständischer Konflikte und weist nur graduelle, von den politischen Rahmenbedingungen hervorgerufene Abweichungen vom württembergischen Konfliktmuster auf. Es ist ein genuin politischer Konflikt, in dem es um die zwischen Herrscher und territorialen Eliten umstrittene rechte Art der Machtverteilung im frühmodernen Staat ging, der mit den Mitteln der Politik ausgetragen wurde. Nicht in Abrede gestellt sei, daß der Zündstoff einer solchen Kontroverse auch aus dem Gesellschaftlichen und Wirtschaftlichen hervorging und Rückwirkungen auf diese Bereiche zeitigte, denen nachzugehen lohnt und die bei weitem noch nicht erschöpfend behandelt sind.

 

Dieser Band wurde von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe digitalisiert.

Buchdetails

Downloads

Downloads

Veröffentlicht

Veröffentlicht

12. März 2025

Lizenz

Lizenz

Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Zitationsvorschlag

Zitationsvorschlag

Württembergischer Ständekonflikt und deutscher Dualismus: Ein Beitrag zur Geschichte des Reichsverbands in der Mitte des 18. Jahrhunderts (Vols. 122). (2025). (Vols. 122). regiopen.books. https://doi.org/10.53458/2ptfrv86