Der zentralschwäbische Mundartraum: Dialekthistorisches Register zu den Ortsnamenbüchern der Kreise Stuttgart/Ludwigsburg, des Rems-Murr-Kreises, des Ostalbkreises, der Kreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Tübingen, Reutlingen und des Alb-Donau-Kreises mit Ulm

Autor/innen

Autor/innen

Lutz Reichardt

Schlagworte:

Baden-Württemberg Schwäbisch Mundart Phonologie Ortsname Ortsnamenbuch Regierungsbezirk Stuttgart

Über dieses Buch

Durch die Erarbeitung der Ortsnarnenbücher der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg für die Kreise Stuttgart/Ludwigsburg, den Rems-Murr-Kreis, den Ostalbkreis, die Kreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Tübingen, Reutlingen sowie den Alb-Donau-Kreis mit Ulm ist in den Jahren 1980 bis 2000 ein Corpus von 51900 historischen Namenschreibungen und rezenten Mundartformen entstanden, das sich auf 3790 Ortsnamen bezieht, zum großen Teil aus ungedruckten archivalischen Quellen entnommen ist, den heutigen quellenkritischen Ansprüchen genügt und in den Ortsnamenbüchem des Verfassers vollständig veröffentlicht ist.

 

Dieser Band wurde von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe digitalisiert.

Buchdetails

Downloads

Downloads

Veröffentlicht

Neuerscheinungen

12. März 2025

Lizenz

Lizenz

Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Zitationsvorschlag

Zitationsvorschlag

Der zentralschwäbische Mundartraum: Dialekthistorisches Register zu den Ortsnamenbüchern der Kreise Stuttgart/Ludwigsburg, des Rems-Murr-Kreises, des Ostalbkreises, der Kreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Tübingen, Reutlingen und des Alb-Donau-Kreises mit Ulm (Vols. 155). (2025). (Vols. 155). regiopen.books. https://doi.org/10.53458/8xnb4k87