Wählen in der Reichsgründungsepoche: Die Landtagswahlen vom 8. Juli 1868 und 5. Dezember 1870 im Königreich Württemberg

Autor/innen

Autor/innen

Folkert Nanninga

Schlagworte:

Baden-Württemberg Reichsgründung <1870-1871> Wahl Landtagswahl Württemberg

Über dieses Buch

Nach der Niederlage des Deutschen Bundes gegen Preußen und seine Verbündeten im Krieg von 1866 machte das Königreich Württemberg eine Existenzkrise durch, die erst durch Württembergs Beitritt zum Deutschen Reich 1871 überwunden wurde 1. Die Auflösung des Deutschen Bundes und Österreichs Rückzug aus Deutschland ließen das Land in einer international isolierten Position zwischen den Großmächten zurück. Wollte man die Unabhängigkeit wahren, so geboten die Sorge um die Sicherheit, die wirtschaftliche Interessenlage und nicht zuletzt auch das nationale Interesse die Annäherung an Preußen und den Norddeutschen Bund. Der Preis dafür schien hoch: Abschluss des Schutz- und Trutzbündnisses mit Preußen und Einführung des preußischen Wehrsystems, Erneuerung des Zollvereins zu den Bedingungen der preußischen Regierung, und das hieß, man musste ein Zollparlament in Kauf nehmen, das nach allgemeinem Wahlrecht zusammengesetzt war.

 

Dieser Band wurde von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe digitalisiert.

Buchdetails

Downloads

Downloads

Veröffentlicht

Veröffentlicht

28. April 2025

Lizenz

Lizenz

Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Zitationsvorschlag

Zitationsvorschlag

Wählen in der Reichsgründungsepoche: Die Landtagswahlen vom 8. Juli 1868 und 5. Dezember 1870 im Königreich Württemberg (Vols. 157). (2025). (Vols. 157). regiopen.books. https://doi.org/10.53458/5dsbby62