Krankheit und Heiligung: Die medikale Kultur württembergischer Pietisten im 18. Jahrhundert

Autor/innen

Autor/innen

Katharina Ernst

Schlagworte:

Krankheit Pietismus Evangelische Kirche Württemberg Protestantismus

Über dieses Buch

Wahrnehmung und Deutung von Krankheit bestimmen heute wie auch einst das Verhalten wahrend des Krankseins, den Umgang mit der Krankheit und die Massnahmen zur Heilung. Fur tiefreligiose Pietisten des 18. Jahrhunderts war dies in anderen Zusammenhangen zu verorten als fur heute lebende Menschen, namlich eher in einem von Sunde und Heiligung bestimmten Bezugsrahmen. Krankheit konnte sowohl als naturlicher Vorgang wie auch als von Gott gesandtes Zeichen verstanden werden. Wahrend die religiosen Normen, die die pietistische Erbauungsliteratur vorgab, bereits verschiedentlich untersucht worden sind, wurde der Frage, wie diese Normen auf die Lebenswirklichkeit wirkten, bislang keine Beachtung geschenkt. Auf der Grundlage eines umfangreichen Quellenmaterials von pietistischen Selbstzeugnissen, vornehmlich Tagebuchern und Briefen, arbeitet die Autorin erstmalig den Umgang mit Krankheit und Tod, die Deutung der Frage nach dem Warum von Krankheit und nach dem Wie von Gesundung heraus.

 

Dieser Band wurde von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe digitalisiert.

Buchdetails

Downloads

Downloads

Veröffentlicht

Neuerscheinungen

22. Mai 2025

Lizenz

Lizenz

Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Zitationsvorschlag

Zitationsvorschlag

Krankheit und Heiligung: Die medikale Kultur württembergischer Pietisten im 18. Jahrhundert (Vols. 154). (2025). (Vols. 154). regiopen.books. https://doi.org/10.53458/ehwqf781