Gesammelt - zerstreut - bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten

Schlagworte:
Klosterbibliothek Konferenz Tübingen Baden-Württemberg SüdwestdeutschlandÜber dieses Buch
Klöster waren über viele Jahrhunderte wichtige Einrichtungen für die Überlieferung von schriftlichem Kulturgut. Sie wurden im deutschsprachigen Südwesten zum größten Teil entweder im Gefolge der Reformation im 16. oder aber im Zuge der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgelöst, nachdem nicht wenige Klöster katholischer Territorien noch im 18. Jahrhundert eine kulturelle Blütezeit erlebt hatten. Während das klösterliche Archivgut oft ungeschmälert in den staatlichen Besitz übergegangen ist, wurden die Bibliotheken von ihren neuen Herren ganz unterschiedlich verwertet. Keine historische Klosterbibliothek blieb in ihrer ursprünglichen Form in Baden-Württemberg erhalten.
Die Beiträge des Sammelbandes handeln von der Geschichte und von den Profilen von Klosterbibliotheken, würdigen ihre Überlieferungsleistung und schildern ihre Aufhebung, bevor schließlich einzelne Klosterbibliotheken in Form von Fallbeispielen exemplarisch vorgestellt werden.
Die Seiten 269-291 können aus urheberrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht werden.
Kapitel
-
Vorwort
-
Einleitung
-
Skriptorien – Bibliotheken – Archive?Zur spätmittelalterlichen Schriftkultur in südwestdeutschen Benediktiner- und Zisterzienserklöstern
-
Bibliotheken südwestdeutscher Männer- und Frauenkommunitäten zwischen Trienter Konzil und SäkularisationBestände und Überlieferung
-
Südwestdeutsche Klöster und Klosterbibliotheken als Produktions- und Überlieferungsorte alt- und mittelhochdeutscher Literatur
-
Inkunabeln aus Klosterbibliotheken in Baden und der Pfalz
-
Kloster- und Stadtbibliotheken in evangelischen Reichsstädten Süddeutschlands
-
Gemeinsame Interessen oder Gegeneinander?Der Umgang mit Klosterbibliotheken im Zusammenwirken von badischem Staat und katholischer Kirche nach der Säkularisation
-
Die Bibliothek der Stiftskirche in Wertheim
-
Vier fränkische Klosterbibliotheken und ihre Schicksale: Neustadt, Bronnbach, Triefenstein und Grünau
-
Zur Bibliothek des Benediktinerklosters St. Georgen
-
Drucke aus der Deutschordenskommende Mergentheim und aus der Benediktinerabtei Weingarten in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
-
Irsee – Die Bibliothek eines ostschwäbischen Benediktinerklosters und ihre Erforschung