Von der Monarchie zur Republik: Beiträge zur Demokratiegeschichte des deutschen Südwestens 1918–1923

Schlagworte:
Baden-Württemberg Demokratisierung Weimarer Republik Novemberrevolution SüdwestdeutschlandÜber dieses Buch
Im November 1918 brach die alte monarchische Ordnung zusammen. Innerhalb weniger Tage erfolgte im ganzen Kaiserreich der politische Umsturz. Mit der Novemberrevolution und dem Beginn der Weimarer Republik verbindet man gemeinhin Ereignisse wie den Kieler Matrosenaufstand, die Ausrufung der Republik am 9. November 1918 in Berlin oder die Unterzeichnung des Waffenstillstands bei Compiègne nur zwei Tage später. In dieser Umbruchphase kam es zu tiefgreifenden politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Transformationsprozessen: Die Lebenswelten der Menschen veränderten sich grundlegend – auch im deutschen Südwesten.
Während die Ereignisse auf der Ebene der Reichspolitik gut erforscht sind, ist der für viele Zeitgenossen ungeliebte Umbruch zu einer demokratischen, republikanischen Staatsform in Baden, Hohenzollern und Württemberg weniger bekannt. Wie gestalteten sich hier die Revolution, das Ende der Monarchien und der Beginn der Demokratie? Inwiefern beeinflussten Räte- und Frauenbewegungen den demokratischen Umbruch vor Ort? Diese Fragen griff die im Herbst 2017 durchgeführte Tagung auf, deren Ergebnisse in diesem Band dokumentiert werden.
Kapitel
-
Vorwort
-
Einleitung
-
"Von der Monarchie zur Republik"Ein Forschungs- und Digitalisierungsprojekt zur Demokratiegeschichte im deutschen Südwesten und seine Ergebnisse
-
Eine Frage des "Privatlebens" oder der "Staatsautorität"?Die Rolle der Beamten im "Sigmaringer Titelstreit" (1926–1931)
-
Ein unvermeidlicher "Berufsunfall"Die Abdankungen König Wilhelms II. von Württemberg und Großherzog Friedrichs II. von Baden im Spiegel der südwestdeutschen Presse
-
Überlebte Tradition?Das Ende der Monarchien in Südwestdeutschland
-
On the move: Zwangsmigranten nach dem Ersten Weltkrieg und ihre IntegrationDas Beispiel der Elsass-Lothringer in Baden
-
Die Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte in Westfalen 1918/19
-
Demokratischer Urknall?Überlegungen zur Geburt der deutschen Demokratie aus dem Geist der Novemberrevolution
-
Schwieriger Übergang oder Bruchlandung?Die bürgerliche Frauenbewegung des Kaiserreichs in der ersten deutschen Demokratie
-
Der Versuch zu bleibenEinbürgerungen auf dem Bezirksamt Karlsruhe
-
Studieren in Zeiten des UmbruchsAkademisches Leben an südwestdeutschen Universitäten zu Beginn der Weimarer Republik
-
Archivalische Quellen im EinsatzDas Praxisprojekt "Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben – ‚lästige Ausländer‘ in der Weimarer Republik"
-
Demokratie wagen?Baden 1818–1919 – Eine Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg