Carl Eugens Erbe: 250 Jahre Württembergische Landesbibliothek. Eine Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek aus Anlass ihrer Gründung am 11. Februar 1765 vom 11. Februar bis 11. April 2015

Autor/innen

Hans-Christian Pust (Hg.)
Vera Trost (Hg.)

Schlagworte:

Bibliotheksgeschichte Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Über dieses Buch

Der Sammelband zahlreiche Beitrage aus Anlass des 250-jährigen Jubiläums der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart im Jahr 2015.

Kapitel

  • Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg
    Winfried Kretschmann
    8
  • Grußwort der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
    Theresia Bauer
    9
  • Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Stuttgart
    Fritz Kuhn
    10
  • Grußwort S.K.H. Carl Herzog von Württemberg
    Carl Württemberg
    11
  • Grußwort des Generaldirektors der Bibliothèque nationale et universitaire Straßburg
    Albert Poirot
    12-13
  • Vorwort
    Hannsjörg Kowark
    14-15
  • Herzog Carl Eugen von Württemberg
    Ein Regent mit vielen Facetten
    Wolfgang Mährle
    16-18
  • Die Gründung der Herzoglichen Öffentlichen Bibliothek im Februar 1765
    Hans-Christian Pust
    19-25
  • Herzog Carl Eugen im Porträt von Pompeo Batoni
    Vera Trost
    26-31
  • „Gleich in der Früh nach 9 Uhr fuhr Ich aus und kauffte einige Bücher“
    Herzog Carl Eugen und seine Handschriftenerwerbungen
    Kerstin Losert
    32-45
  • Rarität und Ästhetik
    Die Sammlung Uriot
    Christian Herrmann
    46-51
  • Fürstliche Selbstdarstellung durch Bücher
    Die Herzogliche Bibliothek
    Christian Herrmann
    52-57
  • Behörde mit breitem Bildungspotential
    Die Regierungsrats-Bibliothek
    Christian Herrmann
    58-61
  • Wissensspeicher für das lutherische Württemberg
    Die Konsistorialbibliothek
    Carsten Kottmann
    62-69
  • Die „Sammlung Nicolai“
    Eine frühe Erwerbung aus Privatbesitz unter Carl Eugen
    Hans-Christian Pust
    70-77
  • Bibelsegen und Bibelfleiß
    Die Sammlung Lorck
    Christian Herrmann
    78-83
  • Leidenschaft für schöne Künste
    Musik und Ballett unter Herzog Carl Eugen
    Maria Gramlich, Horst Hilger
    84-89
  • Frühe Pflichtablieferungen an die Herzogliche Öffentliche Bibliothek
    Hans-Christian Pust
    90-95
  • Eine ganz besondere Gattung
    Der handschriftliche Handschriftenkatalog
    Kerstin Losert
    96-101
  • Die Gebäude der Württembergischen Landesbibliothek 1765-1965
    Hans-Christian Pust
    102-115
  • Kunst am Bau
    Vera Trost
    116-123
  • „Man schreibt das Jahr 2015…“
    Hans-Peter Geh
    124-125
  • Die neue Württembergische Landesbibliothek
    Das architektonische und bibliothekarische Konzept
    Hannsjörg Kowark, Martina Lüll
    126-135
  • Die Landesbibliothek im Lichte der Spaziergangswissenschaft
    Wolfgang Brenneisen
    136-141
  • „Aus Liebe zur Sache“
    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Württembergischen Landesbibliothek
    Vera Trost, Larissa Arlt
    142-143
  • „Die freundliche Visitenkarte der Landesbibliothek“
    Aus dem Alltag einer Garderobiere
    Annette Fuge
    144-145
  • „Summa cum laude!!! Für einen Ort des Wissens, des Lernens und der Ruhe…“
    Vera Trost, Larissa Arlt, Natascha Hauer
    146-155
  • Hinter den Kulissen
    Die Beschaffung und Bearbeitung von Medien
    Birgit Häcker, Susanne Vetter, Marlies Vogelbacher
    156-163
  • Der lange Weg vom handschriftlichen zum elektronischen Katalog
    Die alphabetischen Kataloge der WLB
    Marlies Vogelbacher
    164-167
  • Nicht erschlossen ist fast verloren
    Inhaltserschließung für die Thematische Suche
    Gabriele Westerteicher
    168-173
  • Im Nebel? Lyrik trifft Punk – Punk trifft Lyrik?
    Normdatenanwendung in der Arbeitsstelle Landesbibliographie
    Anja Thalhofer
    174-179
  • Erschließung von Handschriftenbeständen
    Carsten Kottmann, Kerstin Losert
    180-183
  • In stetem Wandel
    Die Leihstelle und das Magazin
    Eva Jantsch, Marion Wildermuth
    184-193
  • Im Lesesaal der Landesbibliothek
    Eine stille Welt weltweit vernetzt
    Christine Herrmann
    194-197
  • Der Sonderlesesaal – Wo, was, warum?
    Kerstin Losert
    198-199
  • Fernleihe und Büchertransportdienste
    Ein bewährtes System von zwei starken Partnern
    Christine Herrmann
    200-201
  • Digitale Welten
    „Die dem Menschen gemäße Bibliothek“
    Christian Herrmann, Dorothea Reinhold
    202-205
  • Teaching Library
    Die WLB als Lotse in der Datenflut
    Christine Herrmann
    206-208
  • Die WLB im Internetzeitalter
    Website und soziale Netzwerke
    Natascha Hauer, Christine Herrmann, Birgit Mack
    209-211
  • Von Bits und Bytes
    Informationstechnik in der WLB
    Stephan Abele, Jörg Oberfell
    212-221
  • Bestandserhaltung im Kollektiv
    Vera Trost
    222-229
  • „Das Nächste bitte...“
    Bericht aus der Praxis der Restaurierungswerkstatt
    Sonja Brandt
    230-235
  • „Bücher unter Glas, so eine Gemeinheit!“
    Ausstellungen in der WLB
    Vera Trost
    236-243
  • „Ein intellektuelles Vergnügen“
    Die Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte
    Christian Westerhoff
    244
  • Der Einzug des „Bibliotheksschlafs“ in den Lesesaal
    Ming Tsaos Inszenierung der „Geisterinsel“
    Jörg Ennen
    245
  • Die WLB bei der Langen Nacht der Museen
    Vera Trost
    246-247
  • Die WLB auf den Landesgartenschauen Baden-Württemberg
    Vera Trost
    248-249
  • Die Bibliothekspartnerschaft mit der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg
    Christophe Didier, Birgit Oberhausen
    250-254
  • Kooperation mit der National- und Universitätsbibliothek Zagreb
    Vera Trost
    255-257
  • Die Württembergische Bibliotheksgesellschaft
    Wulf D. von Lucius
    258-260
  • Geben und Nehmen
    Das Kulturprogramm der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft
    Christine Demmler
    261
  • Die Württembergische Landesbibliothek 2265
    Jörg Ennen, Anja Eggert
    262-268

Buchdetails

Downloads

Veröffentlicht

Veröffentlicht

18. Februar 2022

Lizenz

Lizenz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Publikationsformate

Genauere Angaben zum verfügbaren Publikationsformat Hardback

Hardback

Abmessungen