Carl Eugens Erbe: 250 Jahre Württembergische Landesbibliothek. Eine Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek aus Anlass ihrer Gründung am 11. Februar 1765 vom 11. Februar bis 11. April 2015
 
			Schlagworte:
Bibliotheksgeschichte Württembergische Landesbibliothek StuttgartÜber dieses Buch
Der Sammelband zahlreiche Beitrage aus Anlass des 250-jährigen Jubiläums der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart im Jahr 2015.
Kapitel
- 
																											
																														Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg
- 
																											
																														Grußwort der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
- 
																											
																														Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Stuttgart
- 
																											
																														Grußwort S.K.H. Carl Herzog von Württemberg
- 
																											
																														Grußwort des Generaldirektors der Bibliothèque nationale et universitaire Straßburg
- 
																											
																														Vorwort
- 
																											
																														Herzog Carl Eugen von WürttembergEin Regent mit vielen Facetten
- 
																											
																														Die Gründung der Herzoglichen Öffentlichen Bibliothek im Februar 1765
- 
																											
																														Herzog Carl Eugen im Porträt von Pompeo Batoni
- 
																											
																														„Gleich in der Früh nach 9 Uhr fuhr Ich aus und kauffte einige Bücher“Herzog Carl Eugen und seine Handschriftenerwerbungen
- 
																											
																														Rarität und ÄsthetikDie Sammlung Uriot
- 
																											
																														Fürstliche Selbstdarstellung durch BücherDie Herzogliche Bibliothek
- 
																											
																														Behörde mit breitem BildungspotentialDie Regierungsrats-Bibliothek
- 
																											
																														Wissensspeicher für das lutherische WürttembergDie Konsistorialbibliothek
- 
																											
																														Die „Sammlung Nicolai“Eine frühe Erwerbung aus Privatbesitz unter Carl Eugen
- 
																											
																														Bibelsegen und BibelfleißDie Sammlung Lorck
- 
																											
																														Leidenschaft für schöne KünsteMusik und Ballett unter Herzog Carl Eugen
- 
																											
																														Frühe Pflichtablieferungen an die Herzogliche Öffentliche Bibliothek
- 
																											
																														Eine ganz besondere GattungDer handschriftliche Handschriftenkatalog
- 
																											
																														Die Gebäude der Württembergischen Landesbibliothek 1765-1965
- 
																											
																														Kunst am Bau
- 
																											
																														„Man schreibt das Jahr 2015…“
- 
																											
																														Die neue Württembergische LandesbibliothekDas architektonische und bibliothekarische Konzept
- 
																											
																														Die Landesbibliothek im Lichte der Spaziergangswissenschaft
- 
																											
																														„Aus Liebe zur Sache“Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Württembergischen Landesbibliothek
- 
																											
																														„Die freundliche Visitenkarte der Landesbibliothek“Aus dem Alltag einer Garderobiere
- 
																											
																														„Summa cum laude!!! Für einen Ort des Wissens, des Lernens und der Ruhe…“
- 
																											
																														Hinter den KulissenDie Beschaffung und Bearbeitung von Medien
- 
																											
																														Der lange Weg vom handschriftlichen zum elektronischen KatalogDie alphabetischen Kataloge der WLB
- 
																											
																														Nicht erschlossen ist fast verlorenInhaltserschließung für die Thematische Suche
- 
																											
																														Im Nebel? Lyrik trifft Punk – Punk trifft Lyrik?Normdatenanwendung in der Arbeitsstelle Landesbibliographie
- 
																											
																														Erschließung von Handschriftenbeständen
- 
																											
																														In stetem WandelDie Leihstelle und das Magazin
- 
																											
																														Im Lesesaal der LandesbibliothekEine stille Welt weltweit vernetzt
- 
																											
																														Der Sonderlesesaal – Wo, was, warum?
- 
																											
																														Fernleihe und BüchertransportdiensteEin bewährtes System von zwei starken Partnern
- 
																											
																														Digitale Welten„Die dem Menschen gemäße Bibliothek“
- 
																											
																														Teaching LibraryDie WLB als Lotse in der Datenflut
- 
																											
																														Die WLB im InternetzeitalterWebsite und soziale Netzwerke
- 
																											
																														Von Bits und BytesInformationstechnik in der WLB
- 
																											
																														Bestandserhaltung im Kollektiv
- 
																											
																														„Das Nächste bitte...“Bericht aus der Praxis der Restaurierungswerkstatt
- 
																											
																														„Bücher unter Glas, so eine Gemeinheit!“Ausstellungen in der WLB
- 
																											
																														„Ein intellektuelles Vergnügen“Die Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte
- 
																											
																														Der Einzug des „Bibliotheksschlafs“ in den LesesaalMing Tsaos Inszenierung der „Geisterinsel“
- 
																											
																														Die WLB bei der Langen Nacht der Museen
- 
																											
																														Die WLB auf den Landesgartenschauen Baden-Württemberg
- 
																											
																														Die Bibliothekspartnerschaft mit der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg
- 
																											
																														Kooperation mit der National- und Universitätsbibliothek Zagreb
- 
																											
																														Die Württembergische Bibliotheksgesellschaft
- 
																											
																														Geben und NehmenDas Kulturprogramm der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft
- 
																											
																														Die Württembergische Landesbibliothek 2265
Buchdetails
Downloads
Veröffentlicht
Veröffentlicht
																						18. Februar 2022
																					
					Copyright
					Copyright (c) 2015 Hans-Christian Pust, Vera Trost
				
			
										Lizenz
Zitationsvorschlag
Zitationsvorschlag
Carl Eugens Erbe: 250 Jahre Württembergische Landesbibliothek. Eine Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek aus Anlass ihrer Gründung am 11. Februar 1765 vom 11. Februar bis 11. April 2015. (2022). regiopen.books. https://doi.org/10.53458/books.44
 
						

