Katalog
28 Titel
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle(s)
Monographien

Die Entmündigung des Staates und die Krise der Demokratie

Die Bibel und Württemberg: Die Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek. Katalog zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 13. Mai bis 31. Juli 2009

Wohin treibt die europäische Geschichte?

Geteilte Zeit: Katalog zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

An den Schnittstellen zwischen Archiv und Gesellschaft

Smart und intelligent – Digitale Unterstützung für die Arbeit im Archiv: Vorträge des 82. Südwestdeutschen Archivtags am 22. und 23. Juni 2023

Liberalismus und Zensur: Theodor Heuss und der Kampf um die "Schund- und Schmutzliteratur" in der Weimarer Republik

Aller Welt Feind: Fehdenetzwerke um Hans von Rechberg († 1464) im Kontext der südwestdeutschen Territorienbildung

Oberdeutsche Kaufleute in Genua, 1350 - 1490: Institutionen, Strategien, Kollektive

Ortsnamenbuch des Enzkreises und des Stadtkreises Pforzheim: Überlieferung, Herkunft und Bedeutung der bis 1400 erstbelegten Siedlungsnamen

Kanzler und Kanzleien im Spätmittelalter: Eine "Histoire croisée" fürstlicher Administration im Südwesten des Reiches

Die Reichsuniversität Straßburg 1940-1944: Eine nationalsozialistische Musteruniversität zwischen Wissenschaft, Volkstumspolitik und Verbrechen

Existenz, Freiheit und Rang: Handlungsmuster des Ortenauer Niederadels am Ende des Mittelalters

Die Centralstelle des Württembergischen landwirtschaftlichen Vereins: Die Erneuerung von Landwirtschaft und Gewerben unter König Wilhelm I. von Württemberg (1817-1848)

"… über die Notwendigkeit einer deutschen Republik.": Die württembergische Militär und Zivilverschwörung 1831 – 1833

Konfessionskonflikt und Kriegsbeendigung im Schwäbischen Reichskreis: Württemberg und die katholischen Reichsstände im Südwesten vom Prager Frieden bis zum Westfälischen Frieden (1635–1651)

Herzog Karl Alexander von Württemberg und die Landschaft (1733 bis 1737): Katholische Konfession, Kaisertreue und Absolutismus

Das Mittelalter im Dienst der Reformation: Die "Chronica" Carions und Melanchthons von 1532: Zur Vermittlung mittelalterlicher Geschichtskonzeptionen in die protestantische Historiographie

Vom Wissen zur Wissenschaft: Ressourcen und Strategien regionaler Ethnografie (1820-1950)

Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat: Die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

Religionspolitik Friedrichs II. von der Pfalz im Spannungsfeld von Reichs- und Landespolitik

Kontinuität im Zeichen des Wandels: Verfassung und Finanzen in Württemberg um 1800

Der konfessionelle Gottesacker: Katholische und protestantische Sepulkralkultur in den oberschwäbischen Reichsstädten in der Frühen Neuzeit

Bedrohte Bildung – bedrohte Nation? Mentalitätsgeschichtliche Studie zu humanistischen Schulen in Württemberg zwischen Reichsgründung und Weimarer Republik

Ursprung und Gegenwart: Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475 – ca. 1533)

Männer von Welt: Exerzitien und Sprachmeister am Collegium Illustre und an der Universität Tübingen 1594–1819

Diese so oft beseufzte Parität: Biberach 1649-1825: Politik – Konfession – Alltag

Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts: Teil 1