Katalog

28 Titel

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle(s)

Monographien

Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts: Teil 2
Zwischen Polemik und Rekonziliation: Die Bischöfe von Straßburg im Investiturstreit bis 1100 und ihre Gegner
Denkmalpflege zwischen künstlerischem Anspruch und Baupraxis: Über den Umgang mit Klosteranlagen nach der Säkularisation in Baden und Württemberg
Johann Niklas Friedrich Brauer (1754-1813): Badischer Reformer in napoleonischer Zeit
Gernsbach im Murgtal: Strukturen und Entwicklung bis zum Ende des badisch-ebersteinischen Kondominats im Jahre 1660
England und Kurpfalz im werdenden Mächteeuropa (1608-1632): Konfession - Dynastie - kulturelle Ausdrucksformen
... aber die Krone des guten Namens überragt sie.: Jüdische Ehrvorstellungen im 18. Jahrhundert im Kraichgau
Steuerwiderstand und Steuerkultur: Der Kampf gegen das Umgeld im Königreich Württemberg (1819-1871)
Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840): Ein Heidelberger Professor zwischen Wissenschaft und Politik
Rangerhöhung und Ausstattung: Das Staats- und Privatappartment König Friedrichs von Württemberg in Schloss Ludwigsburg
Exercitium, Propaganda und Repräsentation: Die Dramen-, Periochen- und Librettosammlung der Prämonstratenserreichsabtei Marchtal (1657 bis 1778)
Carl Mayer (1819 - 1889): Ein württembergischer Gegner Bismarcks. 1848er, Exilant, demokratischer Parteiführer und Parlamentarier
"Daß wir kein anderes Haupt oder von Gott eingesetzte zeitliche Obrigkeit haben": Ort Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg
Verblichener Glanz: Adel und Reform in der Abtei Reichenau im Spätmittelalter
Ein neuer Frühling für die Pfalz: Erste Ergebnisse und Perspektiven eines digitalen Urkundenprojekts 1449-1508. Wissenschaftliche Tagung des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg im Generallandesarchiv Karlsruhe am 24. und 25. Oktober 2023
Aufbrüche – Abbrüche: 250 Jahre Friedrich Hölderlin
Die Herrschaft Geroldseck: Studien zu ihrer Entstehung, ihrer Zusammensetzung und zur Familiengeschichte der Geroldsecker im Mittelalter
Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen
Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart und des Landkreises Ludwigsburg
Universelle Geltung der Menschenrechte – eine Ideologie des Westens?
Ortsnamenbuch des Kreises Reutlingen
Ortsnamenbuch des Kreises Tübingen
Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm
Ortsnamenbuch des Kreises Heidenheim
Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen
Markgraf Hermann von Baden (1628-1691): General, Diplomat und Minister Kaiser Leopolds I.
Gottes Wort für alle Welt!? Bibeln und Mission im kolonialen Kontext
Württembergischer Ständekonflikt und deutscher Dualismus: Ein Beitrag zur Geschichte des Reichsverbands in der Mitte des 18. Jahrhunderts
113-140 von 181