Katalog
25 Titel
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle(s)
Monographien

Herzog Karl Alexander von Württemberg und die Landschaft (1733 bis 1737): Katholische Konfession, Kaisertreue und Absolutismus

Das Mittelalter im Dienst der Reformation: Die "Chronica" Carions und Melanchthons von 1532: Zur Vermittlung mittelalterlicher Geschichtskonzeptionen in die protestantische Historiographie

Vom Wissen zur Wissenschaft: Ressourcen und Strategien regionaler Ethnografie (1820-1950)

Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat: Die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

Religionspolitik Friedrichs II. von der Pfalz im Spannungsfeld von Reichs- und Landespolitik

Kontinuität im Zeichen des Wandels: Verfassung und Finanzen in Württemberg um 1800

Der konfessionelle Gottesacker: Katholische und protestantische Sepulkralkultur in den oberschwäbischen Reichsstädten in der Frühen Neuzeit

Bedrohte Bildung – bedrohte Nation? Mentalitätsgeschichtliche Studie zu humanistischen Schulen in Württemberg zwischen Reichsgründung und Weimarer Republik

Ursprung und Gegenwart: Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475 – ca. 1533)

Männer von Welt: Exerzitien und Sprachmeister am Collegium Illustre und an der Universität Tübingen 1594–1819

Diese so oft beseufzte Parität: Biberach 1649-1825: Politik – Konfession – Alltag

Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts

Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts

Zwischen Polemik und Rekonziliation: Die Bischöfe von Straßburg im Investiturstreit bis 1100 und ihre Gegner

Denkmalpflege zwischen künstlerischem Anspruch und Baupraxis: Über den Umgang mit Klosteranlagen nach der Säkularisation in Baden und Württemberg

Johann Niklas Friedrich Brauer (1754-1813): Badischer Reformer in napoleonischer Zeit

Gernsbach im Murgtal: Strukturen und Entwicklung bis zum Ende des badisch-ebersteinischen Kondominats im Jahre 1660

England und Kurpfalz im werdenden Mächteeuropa (1608-1632): Konfession - Dynastie - kulturelle Ausdrucksformen

... aber die Krone des guten Namens überragt sie.: Jüdische Ehrvorstellungen im 18. Jahrhundert im Kraichgau

Steuerwiderstand und Steuerkultur: Der Kampf gegen das Umgeld im Königreich Württemberg (1819-1871)

Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840): Ein Heidelberger Professor zwischen Wissenschaft und Politik

Rangerhöhung und Ausstattung: Das Staats- und Privatappartment König Friedrichs von Württemberg in Schloss Ludwigsburg

Exercitium, Propaganda und Repräsentation: Die Dramen-, Periochen- und Librettosammlung der Prämonstratenserreichsabtei Marchtal (1657 bis 1778)

Carl Mayer (1819 - 1889): Ein württembergischer Gegner Bismarcks. 1848er, Exilant, demokratischer Parteiführer und Parlamentarier

"Daß wir kein anderes Haupt oder von Gott eingesetzte zeitliche Obrigkeit haben": Ort Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg