Katalog

28 Titel

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle(s)

Monographien

Die Bau- und Kunstgeschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen bei Tübingen: Der Klausurbereich
Frühliberalismus und Gemeindewahlen in Württemberg (1817-1855): Das Beispiel Stuttgart
Ortsnamenbuch des Rems-Murr-Kreises
predigstül: Die spätgotischen Kanzeln im württembergischen Neckargebiet bis zur Einführung der Reformation
Der zentralschwäbische Mundartraum: Dialekthistorisches Register zu den Ortsnamenbüchern der Kreise Stuttgart/Ludwigsburg, des Rems-Murr-Kreises, des Ostalbkreises, der Kreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Tübingen, Reutlingen und des Alb-Donau-Kreises mit Ulm
Wie verändert der Klimawandel die Demokratie? Drei mögliche Antworten und vier Thesen. Festrede zum 140. Geburtstag von Theodor Heuss. Brackenheim, 31. Januar 2024
Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich: Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler zwischen Fürstendienst und Familienpolitik
Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453)
Das älteste Urbar des Klosters Amorbach von 1395/97
Das Totenbuch des Zisterzienserinnenklosters Feldbach (1279 – 1706)
Die Lebenserinnerungen des ersten badischen Staatspräsidenten Anton Geiß (1858 – 1944)
Schwieriger Aufbau: Gymnasium und Schulorganisation des deutschen Südwestens in den ersten drei Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg
Die ältesten Güterverzeichnisse des Klosters Sankt Peter im Schwarzwald: Der Rotulus Sanpetrinus und Fragmente eines Liber monasterii sancti Petri Edition, Übersetzung, Abbildung
Ortsnamenbuch des Ostalbkreises: Teil II: M-Z
Frauen im öffentlichen Dienst des Großherzogtums Baden: Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg
Maß und Gewicht im Gebiet des Königreichs Württemberg und der Fürstentümer Hohenzollern am Ende des 18. Jahrhunderts
Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen
Wählen in der Reichsgründungsepoche: Die Landtagswahlen vom 8. Juli 1868 und 5. Dezember 1870 im Königreich Württemberg
Der Konstanzer Domschatz: Quellentexte zu einem verlorenen Schatzensemble des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Der Alte Friedhof Degerloch: Eine Chronik
Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert: Teil I: Aach - Kurzenbach
Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert: Teil II: Lachen - Zwiefaltendorf
Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert: Teil III: Einführung, Verzeichnisse, Register
Das badische Offizierskorps 1840-1870/71
Ortsnamenbuch des Ostalbkreises: Teil I: A-L
Dynastie, Reich und Reformation: Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich
Adel im Übergang: Die Fürsten und Grafen von Löwenstein-Wertheim zwischen Landesherrschaft und Standesherrschaft 1780-1850
Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg: Eine erfahrungsgeschichtliche Untersuchung zu Herrschaft und Untertanen
141-168 von 181