Kategorien
11 Titel
Bibliotheksgeschichte
Zeitgeschichte
... allein mir fehlt der Glaube: Wie hält es die liberale Gesellschaft mit der Religion?
Der Alte Friedhof Degerloch: Eine Chronik
Anfechtungen liberaler Demokratien: Festvortrag zum zehnjährigen Bestehen der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Atom. Strom. Protest: 50 Jahre Wyhl und anderswo
Auch unsere Generation hat Werte. Aber welche?
Die Entmündigung des Staates und die Krise der Demokratie
Erfolgsgeschichte Bundesrepublik: Aufstieg und Krise einer Meistererzählung
Ermächtigung zum politischen Irrtum: Die Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz von 1933 und die Erinnerungspolitik im ersten württemberg-badischen Untersuchungsausschuß der Nachkriegszeit
FemPalais - Festival der Frauen: Ausstellungskatalog zum Festival im StadtPalais - Museum für Stuttgart, 4. März - 10. September 2023
Der freie oder der gelenkte Bürger: Die Gefährdung der Freiheit durch Geld, Informationspolitik und durch die Organisationsgewalt des Staats
Freiheit und Unfreiheit durch Recht
In President we trust: Die amerikanischen Präsidenten in der Erinnerungspolitik der USA
Die Instanz des letzten Wortes: Verfassungsgerichtsbarkeit und Gewaltenteilung in der Demokratie
Jüdische Intellektuelle und die Krise der bürgerlichen Welt im Ersten Weltkrieg
Liberalismus als kulturelle Revolution: Die widersprüchliche Weltwirkung einer europäischen Idee
Liberalismus und Demokratie im Staatsdenken von Theodor Heuss
Liberalismus und Zensur: Theodor Heuss und der Kampf um die "Schund- und Schmutzliteratur" in der Weimarer Republik
Machen Männer noch Geschichte? Das Stuttgarter Theodor-Heuss-Haus im Kontext der deutschen Gedenkstättenlandschaft
Misslungene Aussöhnung? Der Staatsbesuch von Theodor Heuss in Großbritannien im Oktober 1958
Parlamentarische Poesie
Das parlamentarische System auf dem Prüfstand
Robert Bosch und der 20. Juli 1944
Universelle Geltung der Menschenrechte – eine Ideologie des Westens?
Vertrauen und Politik: Politische Theorie im Zeitalter der Globalisierung
Vorrang der Verfassung oder Souveränität des Parlaments?
Wertewandel und Postmoderne: Gesellschaft und Kultur der Bundesrepublik Deutschland 1965-1990
Wie verändert der Klimawandel die Demokratie? Drei mögliche Antworten und vier Thesen. Festrede zum 140. Geburtstag von Theodor Heuss. Brackenheim, 31. Januar 2024
Wohin treibt die europäische Geschichte?
Die Würde des Menschen ist unantastbar: Vortrag auf dem Festakt der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus zum 60jährigen Bestehen des Grundgesetzes am 8. Mai 2009
Zur Sprache der Verfassung
„Demokratie ist keine Glücksversicherung ...“: Über die Anfänge unserer Demokratie nach 1945 und ihre Perspektiven für Gegenwart und Zukunft
„Ein neues Stück deutscher Geschichte“: Theodor Heuss und die politische Kultur der Bundesrepublik
„In 2 Tagen wurde Geschichte gemacht.“: Über den Charakter und Erkenntniswert der Goebbels-Tagebücher
„Verantwortung für das Allgemeine“? Bundespräsident Theodor Heuss und die FDP
Handschriftenkataloge
Buchgeschichte
Die Bibel und Württemberg: Die Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek. Katalog zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 13. Mai bis 31. Juli 2009
Bücherleben: Bücher erzählen ihre Geschichte
Gottes Wort für alle Welt!? Bibeln und Mission im kolonialen Kontext
Bibel
Württembergische Landesgeschichte
"Daß wir kein anderes Haupt oder von Gott eingesetzte zeitliche Obrigkeit haben": Ort Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg
"… über die Notwendigkeit einer deutschen Republik.": Die württembergische Militär und Zivilverschwörung 1831 – 1833
... aber die Krone des guten Namens überragt sie.: Jüdische Ehrvorstellungen im 18. Jahrhundert im Kraichgau
100 Jahre Frauenwahlrecht im deutschen Südwesten: Eine Bilanz
Adel im Übergang: Die Fürsten und Grafen von Löwenstein-Wertheim zwischen Landesherrschaft und Standesherrschaft 1780-1850
Aller Welt Feind: Fehdenetzwerke um Hans von Rechberg († 1464) im Kontext der südwestdeutschen Territorienbildung
Das älteste Urbar des Klosters Amorbach von 1395/97
Die ältesten Güterverzeichnisse des Klosters Sankt Peter im Schwarzwald: Der Rotulus Sanpetrinus und Fragmente eines Liber monasterii sancti Petri Edition, Übersetzung, Abbildung
Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840): Ein Heidelberger Professor zwischen Wissenschaft und Politik
Aufbrüche – Abbrüche: 250 Jahre Friedrich Hölderlin
Das badische Offizierskorps 1840-1870/71
Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus: Erster Teilband
Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus: Zweiter Teilband
Die Bau- und Kunstgeschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen bei Tübingen: Der Klausurbereich
Bedrohte Bildung – bedrohte Nation? Mentalitätsgeschichtliche Studie zu humanistischen Schulen in Württemberg zwischen Reichsgründung und Weimarer Republik
Das Begleitheft zum langen Diskursjahr 2021: Ausgabe 1
Das Begleitheft zum langen Diskursjahr 2021/22: Ausgabe 3
Das Begleitheft zum langen Diskursjahr 2021/22: Ausgabe 2
Die Bibel und Württemberg: Die Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek. Katalog zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 13. Mai bis 31. Juli 2009
Carl Mayer (1819 - 1889): Ein württembergischer Gegner Bismarcks. 1848er, Exilant, demokratischer Parteiführer und Parlamentarier
Die Centralstelle des Württembergischen landwirtschaftlichen Vereins: Die Erneuerung von Landwirtschaft und Gewerben unter König Wilhelm I. von Württemberg (1817-1848)
Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich: Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler zwischen Fürstendienst und Familienpolitik
Denkmalpflege zwischen künstlerischem Anspruch und Baupraxis: Über den Umgang mit Klosteranlagen nach der Säkularisation in Baden und Württemberg
Diese so oft beseufzte Parität: Biberach 1649-1825: Politik – Konfession – Alltag
Dynastie, Reich und Reformation: Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich
England und Kurpfalz im werdenden Mächteeuropa (1608-1632): Konfession - Dynastie - kulturelle Ausdrucksformen
Erster Band
Exercitium, Propaganda und Repräsentation: Die Dramen-, Periochen- und Librettosammlung der Prämonstratenserreichsabtei Marchtal (1657 bis 1778)
Existenz, Freiheit und Rang: Handlungsmuster des Ortenauer Niederadels am Ende des Mittelalters
Frauen im öffentlichen Dienst des Großherzogtums Baden: Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg
Freiheit, Gleichheit und Gewinn: Gestaltung wirtschaftlichen Handelns in Kleinstädten des Ulmer Raums 1650–1850 (Blaubeuren, Ehingen, Schelklingen)
Frühliberalismus und Gemeindewahlen in Württemberg (1817-1855): Das Beispiel Stuttgart
Fürstlich württembergisch Dienerbuch vom IX. bis zum XIX. Jahrhundert
Gernsbach im Murgtal: Strukturen und Entwicklung bis zum Ende des badisch-ebersteinischen Kondominats im Jahre 1660
Gesammelt - zerstreut - bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten
Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg: Zweiter Band: Geschichte des humanistischen Schulwesens in den zu Beginn des 19. Jahrhunderts württembergisch gewordenen Landesteilen von 1559-1805; Zweiter Halbband: Geschichte des humanistischen Schulwesens in den landesherrlichen und geistlichen Gebieten
Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg: Zweiter Band: Geschichte des humanistischen Schulwesens in den zu Beginn des 19. Jahrhunderts württembergisch gewordenen Landesteilen von 1559-1805; Erster Halbband: Geschichte des humanistischen Schulwesens der Reichstädte
Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg: Erster Band: bis 1559
Geteilte Zeit: Katalog zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg: Eine erfahrungsgeschichtliche Untersuchung zu Herrschaft und Untertanen
Hans Thoma (1839-1924): Zur Rezeption des badischen Künstlers im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit
Die Herrschaft Geroldseck: Studien zu ihrer Entstehung, ihrer Zusammensetzung und zur Familiengeschichte der Geroldsecker im Mittelalter
Herzog Karl Alexander von Württemberg und die Landschaft (1733 bis 1737): Katholische Konfession, Kaisertreue und Absolutismus
Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit
Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit
Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert: Teil II: Lachen - Zwiefaltendorf
Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert: Teil I: Aach - Kurzenbach
Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 16. Jahrhundert: Teil III: Einführung, Verzeichnisse, Register
Johann Niklas Friedrich Brauer (1754-1813): Badischer Reformer in napoleonischer Zeit
Kanzler und Kanzleien im Spätmittelalter: Eine "Histoire croisée" fürstlicher Administration im Südwesten des Reiches
Der konfessionelle Gottesacker: Katholische und protestantische Sepulkralkultur in den oberschwäbischen Reichsstädten in der Frühen Neuzeit
Konfessionskonflikt und Kriegsbeendigung im Schwäbischen Reichskreis: Württemberg und die katholischen Reichsstände im Südwesten vom Prager Frieden bis zum Westfälischen Frieden (1635–1651)
Der Konstanzer Domschatz: Quellentexte zu einem verlorenen Schatzensemble des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Kontinuität im Zeichen des Wandels: Verfassung und Finanzen in Württemberg um 1800
Krankheit und Heiligung: Die medikale Kultur württembergischer Pietisten im 18. Jahrhundert
Die Lebenserinnerungen des ersten badischen Staatspräsidenten Anton Geiß (1858 – 1944)
Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat: Die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Männer von Welt: Exerzitien und Sprachmeister am Collegium Illustre und an der Universität Tübingen 1594–1819
Markgraf Hermann von Baden (1628-1691): General, Diplomat und Minister Kaiser Leopolds I.
Maß und Gewicht im Gebiet des Königreichs Württemberg und der Fürstentümer Hohenzollern am Ende des 18. Jahrhunderts
Das Mittelalter im Dienst der Reformation: Die "Chronica" Carions und Melanchthons von 1532: Zur Vermittlung mittelalterlicher Geschichtskonzeptionen in die protestantische Historiographie
Murrhardt-Bibliographie: Das Schrifttum zu Natur, Geschichte, Kunst und Kultur der Stadt Murrhardt und zu Murrhardter Persönlichkeiten von den Anfängen bis zum Jahre 2000
Ein neuer Frühling für die Pfalz: Erste Ergebnisse und Perspektiven eines digitalen Urkundenprojekts 1449-1508. Wissenschaftliche Tagung des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg im Generallandesarchiv Karlsruhe am 24. und 25. Oktober 2023
Oberdeutsche Kaufleute in Genua, 1350 - 1490: Institutionen, Strategien, Kollektive
Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm
Ortsnamenbuch des Enzkreises und des Stadtkreises Pforzheim: Überlieferung, Herkunft und Bedeutung der bis 1400 erstbelegten Siedlungsnamen
Ortsnamenbuch des Kreises Böblingen
Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen
Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen
Ortsnamenbuch des Kreises Heidenheim
Ortsnamenbuch des Kreises Reutlingen
Ortsnamenbuch des Kreises Tübingen
Ortsnamenbuch des Ostalbkreises: Teil II: M-Z
Ortsnamenbuch des Ostalbkreises: Teil I: A-L
Ortsnamenbuch des Rems-Murr-Kreises
Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart und des Landkreises Ludwigsburg
predigstül: Die spätgotischen Kanzeln im württembergischen Neckargebiet bis zur Einführung der Reformation
Rangerhöhung und Ausstattung: Das Staats- und Privatappartment König Friedrichs von Württemberg in Schloss Ludwigsburg
Register über die Zeitschrift des Historischen Vereins für das württembergische Franken Band I bis IX, oder die Jahrgänge 1847-1873
Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453)
Die Reichsuniversität Straßburg 1940-1944: Eine nationalsozialistische Musteruniversität zwischen Wissenschaft, Volkstumspolitik und Verbrechen
Religionspolitik Friedrichs II. von der Pfalz im Spannungsfeld von Reichs- und Landespolitik
Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts: Teil 1
Die Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey und ihre Stellung in der eidgenössischen Historiographie des 16. Jahrhunderts: Teil 2
Die Schweden im deutschen Südwesten: Vorgeschichte – Dreißigjähriger Krieg – Erinnerung
Schwieriger Aufbau: Gymnasium und Schulorganisation des deutschen Südwestens in den ersten drei Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg
Steuerwiderstand und Steuerkultur: Der Kampf gegen das Umgeld im Königreich Württemberg (1819-1871)
Das Totenbuch des Zisterzienserinnenklosters Feldbach (1279 – 1706)
Ursprung und Gegenwart: Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475 – ca. 1533)
Verblichener Glanz: Adel und Reform in der Abtei Reichenau im Spätmittelalter
Verfassungen und Verfassungsjubiläen in Baden und Württemberg 1818/1819-1919-2019
Vom Wissen zur Wissenschaft: Ressourcen und Strategien regionaler Ethnografie (1820-1950)
Von der Monarchie zur Republik: Beiträge zur Demokratiegeschichte des deutschen Südwestens 1918–1923
Wählen in der Reichsgründungsepoche: Die Landtagswahlen vom 8. Juli 1868 und 5. Dezember 1870 im Königreich Württemberg
Württembergischer Ständekonflikt und deutscher Dualismus: Ein Beitrag zur Geschichte des Reichsverbands in der Mitte des 18. Jahrhunderts
Württembergs Lehranstalten und Lehrer: Soweit sie der K. Ministerial-Abteilung für die höheren Schulen unterstellt sind
Der zentralschwäbische Mundartraum: Dialekthistorisches Register zu den Ortsnamenbüchern der Kreise Stuttgart/Ludwigsburg, des Rems-Murr-Kreises, des Ostalbkreises, der Kreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Tübingen, Reutlingen und des Alb-Donau-Kreises mit Ulm
Zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des Historischen Vereins für Wirtembergisch Franken
Zwischen Polemik und Rekonziliation: Die Bischöfe von Straßburg im Investiturstreit bis 1100 und ihre Gegner
Archivwesen
An den Schnittstellen zwischen Archiv und Gesellschaft
Archivische Informationssysteme in der digitalen Welt: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
Archivrecht in Baden-Württemberg: Texte, Materialien, Erläuterungen
Barrierefreiheit im Archiv: Der Zugang zu Archivgut am Beispiel gehörloser Nutzer*innen
Databases for 2080: Workshop Proceedings
Deuten und streiten, suchen und finden: Neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Archiven und Geschichtswissenschaft beim Aufbau digitaler Infrastrukturen
Digital ist besser? Möglichkeiten der automatisierten Aufbereitung und Bewertung von Fileablagen mit Python am Beispiel einer digitalen Fotosammlung
Ein neuer Frühling für die Pfalz: Erste Ergebnisse und Perspektiven eines digitalen Urkundenprojekts 1449-1508. Wissenschaftliche Tagung des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg im Generallandesarchiv Karlsruhe am 24. und 25. Oktober 2023
Smart und intelligent – Digitale Unterstützung für die Arbeit im Archiv: Vorträge des 82. Südwestdeutschen Archivtags am 22. und 23. Juni 2023
Überlieferungssicherung in der pluralen Gesellschaft: Verhandlungen des 57. Südwestdeutschen Archivtags am 10. Mai 1997 in Aschaffenburg
Vor Ort und virtuell. Archive und Gesellschaft im digitalen Zeitalter: Vorträge des 81. Südwestdeutschen Archivtags am 19. und 20. Mai 2022
Ausstellungen
Atom. Strom. Protest: 50 Jahre Wyhl und anderswo
Aufbrüche – Abbrüche: 250 Jahre Friedrich Hölderlin
Das Begleitheft zum langen Diskursjahr 2021: Ausgabe 1
Das Begleitheft zum langen Diskursjahr 2021/22: Ausgabe 3
Das Begleitheft zum langen Diskursjahr 2021/22: Ausgabe 2
Die Bibel und Württemberg: Die Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek. Katalog zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 13. Mai bis 31. Juli 2009
bildfromm? Die Bibel in Bildern
Bücherleben: Bücher erzählen ihre Geschichte
Carl Eugens Erbe: 250 Jahre Württembergische Landesbibliothek. Eine Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek aus Anlass ihrer Gründung am 11. Februar 1765 vom 11. Februar bis 11. April 2015
FemPalais - Festival der Frauen: Ausstellungskatalog zum Festival im StadtPalais - Museum für Stuttgart, 4. März - 10. September 2023
Geteilte Zeit: Katalog zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Gottes Wort für alle Welt!? Bibeln und Mission im kolonialen Kontext
Kunst als Buch - Sammlung Lucius: Ausstellung : 17.10.25-17.01.26
Musik aufs Auge: Ausstellung 27.09.23 - 05.01.24
Architekturgeschichte
Konferenzschrift
Vor Ort und virtuell. Archive und Gesellschaft im digitalen Zeitalter: Vorträge des 81. Südwestdeutschen Archivtags am 19. und 20. Mai 2022
Überlieferungssicherung in der pluralen Gesellschaft: Verhandlungen des 57. Südwestdeutschen Archivtags am 10. Mai 1997 in Aschaffenburg
Smart und intelligent – Digitale Unterstützung für die Arbeit im Archiv: Vorträge des 82. Südwestdeutschen Archivtags am 22. und 23. Juni 2023
Ein neuer Frühling für die Pfalz: Erste Ergebnisse und Perspektiven eines digitalen Urkundenprojekts 1449-1508. Wissenschaftliche Tagung des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg im Generallandesarchiv Karlsruhe am 24. und 25. Oktober 2023
Deuten und streiten, suchen und finden: Neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Archiven und Geschichtswissenschaft beim Aufbau digitaler Infrastrukturen
An den Schnittstellen zwischen Archiv und Gesellschaft
